CH453652A - Transportable scaffolding, in particular formwork trolleys - Google Patents

Transportable scaffolding, in particular formwork trolleys

Info

Publication number
CH453652A
CH453652A CH342966A CH342966A CH453652A CH 453652 A CH453652 A CH 453652A CH 342966 A CH342966 A CH 342966A CH 342966 A CH342966 A CH 342966A CH 453652 A CH453652 A CH 453652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scaffolding
rack
dependent
post
handle
Prior art date
Application number
CH342966A
Other languages
German (de)
Inventor
Rispler Rudolf
Original Assignee
Roehren Und Roheisengrosshande
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehren Und Roheisengrosshande filed Critical Roehren Und Roheisengrosshande
Publication of CH453652A publication Critical patent/CH453652A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

       

      Transportables    Gerüst,     insbesondere        Schalungswagen       Gegenstand der Erfindung ist ein transportables Ge  rüst, insbesondere     Schalungswagen,    mit Gerüststielen  aus     teleskopartig        ineinandergeschobenen    Rohren oder  Profilen, dessen Höhe mit Hilfe von     Zahnstangenwin-          den        veränderlich    ist, ohne dass das Gerüst dabei de  montiert werden muss. Derartige Gerüste sind vor al  lem für die Anwendung als     Schalungswagen,    d. h. fahr  bare     Schalungsgerüste,    geeignet.

   Sie sind daher häufig  mit Rollen versehen. Ausserdem weist ein solcher     Scha-          lungswagen        Stützenfüsse    auf, die bei Belastung die ge  samte Last aufnehmen und dadurch die Rollen entla  sten, jedoch im     lastfreien    Fall hochgestellt werden kön  nen, um das Rollen zu ermöglichen.  



  Es ist zwar schon ein Arbeitsgerüst bekannt, bei  dem ein Gerüststiel, der sich in der Mitte des Gerüstes  befindet, als Zahnstange ausgebildet ist, während an  der Plattform des     Gerüstes    das Gehäuse mit dem Ge  triebe und der Kurbel der Winde befestigt ist. Diese  Anordnung ist aber für ein     Schalungsgerüst    völlig un  brauchbar, da die als Zahnstange ausgebildete Mittel  stütze im allgemeinen über die Plattform hinausragt.  Sie ist ausserdem kompliziert im Aufbau und in der  Handhabung.  



  Es sind schon     Schalungswagen    bekannt gewor  den, bei denen die Höhenverstellung in bei Baustützen  üblicher Weise durch Drehen einer Stellmutter erfolgt,  die auf einem Gewinde des Aussenteiles einer     teleskop-          artig        ineinandergeschobenen    Stütze aufgeschraubt ist  und als     Auflager        für    einen durch     Bohrungen    des Innen  teiles der Stütze hindurchgesteckten Bolzen dient. Auf  diese Weise können geringe Höhenunterschiede be  wältigt werden.  



  Es ist jedoch häufig notwendig,     Schalungswagen    bei  spielsweise unter Unterzügen hindurchzufahren, die eine  Absenkung um einen Meter oder mehr erforderlich ma  chen. Abgesehen davon, dass bei den üblichen Bau  stützen die Gewindelängen dazu viel zu kurz sind, wür  de ein     Herunterspindeln    um derartige grosse Beträge    einen Aufwand an Arbeitszeit erfordern, der praktisch  nicht vertretbar ist.  



  Bei einem bekannten     Schalungswagen    wird die Um  stellung auf Rollen nach Entlastung des Gerüstes durch  Hochspindeln der Füsse mittels der gleichen Stellmut  ter bewerkstelligt, die auch zur Feineinstellung der Höhe  des Gerüstes dient. Das Hochspindeln ist     ausserordent-          lich    beschwerlich, und es ist häufig nötig, die Mutter  um ein beträchtliches Stück     hochzuspindeln.    Das kann  ausserordentlich zeitraubend sein. Ausserdem ist es  schwierig, an sämtlichen Stielen die Spindeln gleichzei  tig so zu verdrehen, dass keine     Verkantungen    eintreten.  



  Die Aufgabe der     Erfindung    besteht darin, ein trans  portables Gerüst, insbesondere einen     Schalungswagen,     zu schaffen, der schnell und einfach zu bedienen ist und  unter Verwendung handelsüblicher Baustützen mit ge  ringen zusätzlichen Kosten erstellt werden kann. Ins  besondere besteht die Aufgabe darin, die Verstellung  der Höhe um     grosse    Beträge zu erleichtern.

   Bei einer  bevorzugten Ausgestaltung der     Erfindung    besteht die  Aufgabe auch darin, einen     Schalungswagen    zu schaf  fen, der nach der Entlastung mühelos ohne die Betäti  gung von Spindeln mit den gleichen Mitteln, die zur  Höhenverstellung dienen, von den     Stützenfüssen    auf die  Rollen umgestellt werden kann.  



  Bei dem erfindungsgemässen     Schalungsgerüst    ist an  mindestens einem Gerüststiel eine     Zahnstangenwinde     seitlich so angebracht, dass das Gehäuse der Winde mit  dem einen Teil des Gerüststieles verbunden ist und die  Zahnstange mit einem auskragenden Halteorgan an  dem anderen Teil des Gerüststieles angreift.    Wird nun an einem Gerüststiel eine Zahnstangen  winde     angeordnet,    so kann das in sich starre Oberteil  des Gerüstes gehoben werden. Es werden jedoch erheb  liche Drucke auftreten und überwunden werden müs  sen. Mit Vorteil werden daher an zwei Gerüststielen  Winden angeordnet. Ebenfalls bewährt hat sich eine      Anordnung mit vier Winden an den Eckstielen des Ge  rüstes.  



  Um zu vermeiden, dass sich bei der Höhenverstel  lung der Oberteil des     Schalungswagens    gegen den Unter  teil verkantet, wird der     Schalungswagen    vorteilhaft so  ausgebildet, dass die Stiele in zwei parallelen Ebenen an  gegenüberliegenden Seiten des     Schalungswagens    ange  ordnet sind, die in der Weise als Rahmenscheibe aus  gebildet sind, dass sowohl die Unterteile als auch die  Oberteile der Stiele durch Querriegel starr und unlös  bar verbunden sind.  



  Mit Vorteil weist     iede    Rahmenscheibe eine ungerade  Anzahl, und zwar vorzugsweise drei, symmetrisch zur  Mitte angeordnete Stiele auf, wobei die Zahnstangen  winden an der Mittelstütze der Rahmenscheibe ange  schlossen sind.  



  Mit Vorteil sind die Winden von den Gerüststielen  abnehmbar, und die     Stützhöhe    ist mittels eines durch  Löcher des einen     Stützenteiles    hindurchgesteckten Bol  zens     arretierbar.    An dem oberen Ende der Zahnstange  der Winde kann beispielsweise ein     bolzenförmiger        Krag-          arm    angebracht sein, der durch zwei gegenüberliegende  Löcher des Oberteiles eines     Stützenstieles    hindurchge  steckt ist.

   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist  am unteren Ende der Zahnstange ein     Kragrarm    ange  bracht, der durch einen Längsschlitz des     Unterteiles     eines     Gerüststieles    in dessen Inneres hineinragt und das  untere Ende des in diesem geführten Oberteiles des       Stützenstieles        untergreift.    Dabei ist der     Kragarm    vor  zugsweise gabelartig ausgebildet und umgreift mit seinen  beiden Zinken von oben und unten eine an dem Oberteil  des     Stützenstieles    angeschweisste Bodenplatte, um auch  gegen Abheben zu sichern.  



  Eine besonders     vorteilhafte    Ausführung der Erfin  dung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse einen       teleskopartig    in die Stiele hineingesteckten Schaft auf  weisen und mittels eines durch Lochpaare hindurchge  steckten, am Stielunterteil gelagerten Bolzens in min  destens zwei verschiedenen Ausziehlängen     arretierbar     sind. Dabei müssen die Lochpaare so angeordnet sein,  dass in der einen Stellung das Gerüst auf den     Stützen-          füssen    lastet und dass in der anderen Stellung die     Stüt-          zenfüsse    bodenfrei sind und das Gerüst auf den Rollen  steht.

   Zwischen dem     Kragarm    der Zahnstange und dem  Schaft des     Stützenfusses    wird zweckmässig zum Heben  ein Zwischenstück eingesetzt.  



  In den     Fig.    1 bis 8 ist die Erfindung an Ausfüh  rungsbeispielen zeichnerisch dargestellt:       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht eines     erfindungsge-          mässen        Schalungswagens.     



       Fig.    2 zeigt ein Stück eines     Stützenstieles,    teilweise  geschnitten, mit einer daran angeschlossenen     Zahnstan-          genwinde.     



       Fig.    3 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie     IV-IV     der     Fig.    2.  



       Fig.    4 zeigt eine andere Ausführungsform eines     Stüt-          zenstieles,    ebenfalls teilweise geschnitten, mit einer da  ran angeschlossenen     Zahnstangenwinde.     



       Fig.    5 zeigt eine Seite eines anderen     Schalungswa-          gens    vom Inneren des     Schalungswagens    her gesehen.       Fig.    6 zeigt die Mittelstütze gemäss     Fig.    5 um 90   gedreht, teilweise im Schnitt.  



       Fig.    7 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie     VII-          VII    der     Fig.    6.         Fig.    8 zeigt die Mittelebene eines     Schalungswagens     gemäss     Fig.    5, senkrecht zu der in     Fig.    5 dargestellten  Seite.  



  In dem in     Fig.    1 dargestellten     Schalungswagen    sind  mit 1 die Stiele bezeichnet, die aus den Unterteilen 3  und den darin     verschieblichen    Oberteilen 2 bestehen.  Sie sind durch Horizontalstäbe 36 verbunden und mit  Diagonalen 37 ausgesteift. Die Diagonalen sind nur mit  den Unterteilen 3 der Stiele 1 verbunden, so dass sie  beim Verschieben der Oberteile nicht gelöst zu werden  brauchen. Alle Verbindungen sind als rüttelfeste, bei  spielsweise Keilverbindungen, ausgeführt. Auf den Stie  len ruhen die Querträger 6 und auf diesen die     Scha-          lungsträger    38, die in üblicher Weise als     teleskopartig     ausziehbare Kastenträger ausgebildet sind.

   Die Stiele 1  sind mit Fussstücken 13 versehen. Die     Fussstücke    der  Eckstiele weisen Rollen 39 auf. In dem in     Fig.    1 dar  gestellten Falle sind die Rollen hochgezogen; das Gerüst  steht also nur auf den Fussplatten 16 der Fussstücke 28.  In der dargestellten Seitenansicht befinden sich die  Zahnstangen hinter den Stielen und sind daher nicht  sichtbar.  



  Die     Fig.    2 und 3 zeigen eine bevorzugte Ausfüh  rungsform eines Gerüststieles. Dabei bestehen die Stiele  aus zwei     teleskopartig    ineinander     verschieblichen    Schlitz  rohren. An das als Innenrohr ausgebildete Oberteil 2  sind unten zwei Blechstreifen 42 und 43     angeschweisst,     die zusammen eine Art Boden des     Schlitzinnenrohres     bilden. Zwischen den Blechstreifen 42 und 43 befindet  sich ein Zwischenraum 44, so dass eine Ansammlung  von Schmutz am Boden des     Schlitzinnenrohres    verhin  dert wird. Am unteren Ende der Zahnstange 9 ist ein       Kragarm    11 angeschweisst, der zwei eine Gabel bildende  Zinken 45 und 46 aufweist.

   Der     Kragarm    11 ragt durch  den Längsschlitz 10 des als     Schlitzaussenrohr    ausgebil  deten Stielunterteiles 3 und umgreift mit seinen beiden  Zinken 45 und 46 den Boden des Oberteiles 2. Auf dem  kräftig ausgebildeten unteren Zinken 46 lastet das Ge  wicht, während der obere Zinken 45 dafür sorgt, dass  das     Schlitzinnenrohr    beim Absenken nicht durch     Ver-          kantung    oder dergleichen steckenbleibt. Betätigt wird  der Stiel durch eine Winde 7, deren Gehäuse mit La  schen 40 und Keilen 41 am Stielunterteil 3 lösbar be  festigt ist und die durch eine Kurbel 8 betätigt werden  kann.

   Nach Erreichen der gewünschten Höhe kann die  Winde mittels eines Zugriegels 25     (Fig.    5) entlastet  werden, der in     Ausnehmungen    28 eingreift und mit  dem sich das Oberteil 2 des Stieles 1 gegen das Unterteil  3 abstützt. Die Winde kann dann nach Belieben durch  Lösen der Keile 41 abgenommen werden.  



  In     Fig.    4 ist eine andere     Schalungsstütze    mit einer  daran befestigten Winde dargestellt. Die Stütze besteht  aus zwei     ineinandergesteckten    Rohren 2a und 3a. Das  Innenrohr 2a weist in bekannter Weise eine Reihe von  Bohrungen 28a auf. An dem Aussenrohr sind die La  schen 40 angeschweisst, an denen z. B. mit Hilfe von  Keilen 41 das Gehäuse der     Zahnstangenwinde    7 an  gehängt ist. Am oberen Ende der Zahnstange 9 ist ein       Kragarm    11a angeschweisst, der durch eine der Boh  rungen 28a des Innenrohres 2a gesteckt ist. Durch Dre  hen der Kurbel 8 der     Zahnstangenwinde    lässt sich das  Innenrohr 2a in dem Aussenrohr 3 heben und senken.

    Wenn das Gerüst auf die gewünschte Höhe gebracht ist,  steckt man in üblicher Weise einen Bolzen durch die  unmittelbar über dem oberen Ende des Aussenrohres      liegende Bohrung 28a des Innenrohres. Dadurch wird  nach     geringfügigem    Absenken der an der Zahnstange 9  angebrachte     Kragarm    11 entlastet, und die Winde kann  nach Lösen der Keile 41 abgenommen werden.  



  Um eine Feineinstellung der Höhe des Gerüstes zu  ermöglichen, ist es mit     Fussstücken    13a bekannter Art  versehen, die aus zwei     teleskopartig        ineinandergeführ-          ten    Rohrstücken bestehen, deren Ausziehlänge mittels  einer Stellmutter 15 variiert werden kann. Die Füsse  der Eckstiele sind ausserdem mit Rollen 39 versehen.  Die Rollen sind an dem     mit    dem Stiel starr verbundenen  Teil des Fusses 13a in bekannter Weise in einer solchen  Höhe angeordnet, dass sie den Boden nur dann berüh  ren, wenn der     hochspindelbare    Teil des Fusses 13a ganz  eingefahren ist.

   Wenn das Gerüst unter Last steht, ist  dieser Teil je nach der gewünschten Feineinstellung der  Gerüsthöhe mehr oder weniger ausgefahren, wobei die  Rollen keine Bodenberührung haben.  



  Die Absenkung des unter Last stehenden     Scha-          lungswagens    geht mit Vorteil folgendermassen vor sich:  Zunächst werden die Stellmuttern 15 aller     Fuss-          stücke    13 etwas gelockert. Dadurch wird der     Schalungs-          wagen    entlastet.     Anschliessend    werden die     Zahnstan-          genwinden    angesetzt. Sodann werden die durch die     Aus-          nehmungen    der Stieloberteile 2, 2a hindurchgesteckten       Bolzen    bzw.

   Zugriegel 25 gelöst, was durch die vor  herige Entlastung des Gerüstes sehr erleichtert wird.  Nach dem Lösen der     Bolzen    ruht die gesamte Last auf  den Zahnstangen 9. Wegen der vorgenommenen Ent  lastung besteht diese Last aber nur aus dem Eigenge  wicht des Oberteiles des     Schalungswagens.    Durch Dre  hen der Kurbel 8 kann das Gerüst jetzt abgesenkt wer  den. Ist die gewünschte Höhe erreicht, so können die       Bolzen    bzw.

   Zugriegel wieder eingesetzt werden.     An-          schliessend    werden die Stellmuttern 15 aller Fussstücke  13a so weit gedreht, dass das     Gerüst    nur noch auf den  Rollen 39 der vier Eckstiele steht, während die     Fuss-          platten    16 soweit hochgezogen sind, dass sie das Rollen  nicht behindern. Der     Schalungswagen    kann jetzt an ei  nen anderen Platz gefahren werden. Die Winden kön  nen bei     Bedarf    abmontiert werden.  



  Ein wesentlicher     Vorteil    des erfindungsgemässen       Schalungswagens    besteht darin, dass er unter Verwen  dung normaler höhenverstellbarer Stützen erstellt wer  den kann. Die erforderlichen Winden brauchen nur  zum Heben und Absenken der Schalung angeschlossen  zu werden und können in der Zwischenzeit     anderweitig     verwertet werden. Dadurch lässt sich unter Umständen  eine erhebliche Kostenersparnis erzielen. Es können  praktisch alle auf der Baustelle vorkommenden Höhen  unterschiede bewältigt werden. Auch bei langen Bau  stützen kann bei Bedarf die gesamte Ausziehlänge ge  nutzt werden; dazu kann die Absenkung notfalls in  zwei oder mehr der     Zahnstangenlänge        entsprechenden     Stufen vorgenommen werden.

    



  Bei dem in den     Fig.    5 bis 8 dargestellten Aus  führungsbeispiel weist der     Schalungswagen    an einer Seite  drei in gleichen Abständen angeordnete Stiele 1 auf,  die aus den Oberteilen 2 und den Unterteilen 3 bzw. 3'  bestehen. Die Oberteile 2 sind in den Unterteilen 3  bzw. 3'     teleskopartig    verschiebbar und mit Hilfe von  Zugriegeln 25, die in Aussparungen 28 einrasten,     arre-          tierbar.    Die Unterteile 3, 3' sind durch Querverbindun  gen 4, 5, die an den Unterteilen angeschweisst sind, zu  starren Rahmen verbunden. Ebenso sind die Oberteile 2    durch einen als     Doppel-T-Träger    ausgebildeten Quer  träger 6 miteinander verbunden.  



  Insgesamt bilden also die drei Stiele 1 zusammen mit  den Querverbindungen 4, 5, 6 eine Rahmenscheibe, de  ren Höhe jedoch veränderlich ist. Die gegenüberliegende  Seitenwand des Gerüstes ist in gleicher Weise als höhen  veränderliche Rahmenscheibe ausgebildet. Die beiden  Rahmenscheiben sind durch obere Längsriegel 24 und  einen an der mittleren Stütze angeschlossenen unteren  Längsriegel 17 verbunden. Die Längsriegel 17 und 24  sind     teleskopartig    ausziehbare     Schalungsträger.    Die obe  ren Längsriegel 24 sind an den Querträger 6 ange  schraubt, der zur Aufnahme der Schrauben Bohrungen  29 aufweist. Je nach der Belastung können die oberen  Längsriegel 24 in mehr oder weniger grossen Abstän  den verlegt werden.

   Die Abstände der Bohrungen 29  sind so gewählt, dass sie in einem einfachen Verhältnis,  beispielsweise     1/c,    zur     Schalungsplattenlänge    stehen.  



  Auf diese Weise ist es möglich, die     Schalungsplatten     26 immer so zu legen, dass die Stossstellen 33 auf einem  oberen Längsriegel 24 liegen. An diesen Stellen sind die       Schalungsplatten    26 mit Hilfe von Drahtbügeln 34, die  in Ösen der     Schalungsplatten    6 eingehängt sind, an den  oberen Längsriegeln 24 befestigt. Die Drahtbügel 34  verhindern beim Absenken des     Schalungswagens    das  Festkleben der     Schalungsplatten    26 am Beton.  



  Die unteren Längsriegel 17 sind mit Keilverbindun  gen 35     (Fig.    8) an dem Unterteil 3' des Mittelstieles der  Rahmenscheibe befestigt. An jeder Seite ist an dem un  teren Längsriegel 17 eine Rolle 18 angeordnet.  



  An den mittleren Gerüststiel ist das Gehäuse einer  Winde 7 starr angeschlossen. Die Zahnstange 9 der  Winde kann mit     Hilfe    der Kurbel 8 auf- und niederbe  wegt werden. Am unteren Ende der Zahnstange 9 ist  ein     Kragarm    11 befestigt, der durch einen Längsschlitz  10 in das Innere des Gerüststieles hineinragt. Der     Krag-          arm    11 umgreift gabelartig die Bodenplatte 27 des Stiel  oberteiles 2. Auf diese Weise     folgt    der Stieloberteil und  damit der ganze obere Teilrahmen zwangsläufig allen  Vertikalbewegungen der Zahnstange.  



  Die Rahmenscheiben werden in einheitlichen Ab  messungen hergestellt. Um den     Schalungswagen    den an  der Baustelle geforderten Massen anzupassen, können  an die Querträger 6 Verlängerungsstücke 30 ange  schraubt werden. Zum Anschrauben der Verlänge  rungsstücke 30 werden zweckmässig die Bohrungen 29  benutzt.  



  Die Verlängerungsstücke 30 sind ebenfalls mit Boh  rungen versehen, die in gleichen Abständen wie die Boh  rungen 29 angeordnet sind. Mit Hilfe der Verlän  gerungsstücke 30 ist es auch möglich, den Zwischen  raum zwischen zwei     nebeneinanderstehenden        Scha-          lungswagen    zu überbrücken und die beiden Wagen zu  verbinden.  



  In Richtung senkrecht zu den Rahmenscheiben kann  die Länge des     Schalungswagens    beliebig eingestellt wer  den, da die Längsriegel 17 und 24     teleskopartig    aus  ziehbare Träger sind. Um eine gewisse Seitenfreiheit  zu gewährleisten, können noch     Kragarme    31 mit Keil  verbindungen 32 an den Stielen angeschlossen werden.  



  Durch die     Vorfertigung    der Rahmen ist es möglich,  Abstände und Parallelität der Stiele genau einzuhalten.  Die grosse Starrheit der Rahmen sowie die symmetri  sche Anordnung der Winde an dem Mittelstiel gewähr  leisten, dass     Verkantungen    praktisch nicht vorkommen      können. Da nur noch zwei Winden benötigt werden, ist  es wesentlich leichter, diese synchron zu betätigen.  



  Die geringe Anzahl der Bauteile ermöglicht eine  schnelle Montage. Gewicht und Grösse der einzelnen  Bauteile sind so bemessen, dass sie mühelos von zwei  Arbeitern gehandhabt werden können.  



  Jeder Stiel ist mit einem Fussstück 13 versehen, das  mit seinem Schaft 12     teleskopartig    in das     Stielunterteil     3, 3' von unten gesteckt ist. Der Schaft 12 weist Boh  rungen 19, 20 und 21 bzw. 19', 20', 21' auf. Wenn das  Gerüst unter Last steht, sind an den Eckstützen die       Arretierungsbolzen    22 durch die Bohrungen 19 gesteckt,  während an dem Mittelstiel, dessen Unterteil 3' etwas  weiter nach unten durchgezogen ist, der     Bolzen    22'  durch die Bohrung 20' gesteckt ist. In dieser Stellung  der Füsse hat die Rolle 18 keine Bodenberührung. Die  Fussstücke 13 weisen     Gewindespindeln    14 mit Muttern  15 auf und sind weiter mit einer Bodenplatte 16 ver  sehen.  



  Die Gewindespindeln dienen in erster Linie zur Fein  einstellung der Höhe des Gerüstes. Ferner dienen sie  dazu, das Gerüst zu entlasten, bevor es abgesenkt und zu  einer anderen Stelle gefahren wird. Um das     Gerüst    zu  entlasten, brauchen die mit     Hebeln    versehenen Muttern  nur um einen kleinen Winkel gedreht zu werden. Das       kann,    falls erforderlich, mit     Hilfe    eines Hammers ge  schehen. Nachdem das Gerüst in dieser Weise entlastet  ist,     kann    nach Lösen der Zugriegel 25     mit    Hilfe der  Winde 7 das Oberteil des Gerüstes als Ganzes beliebig       heruntergedreht    werden.

   Es steht nach dem     Herun-          terdrehen    zunächst noch auf den Füssen 13.  



  Um das Gerüst fahrbar zu machen, geht man nun  zweckmässig folgendermassen vor: In den Längsschlitz  des Unterteiles 3' der Mittelstütze wird in der in     Fig.    7  gezeigten Art ein als     T-Profil    ausgebildetes Zwischen  stück 23 so eingesetzt, dass es sich mit seinem Steg auf  dem Schaft 12 des Fussstückes 13 abstützt. Sodann  wird die Zahnstange 9     heruntergedreht,    bis sie mit ih  rem     Kragarm    11 auf das Zwischenstück 23 stösst. Dreht  man nun die Kurbel 8 der Winde 7 weiter, so kann sich  die Zahnstange 9 relativ zum Untergrund nicht mehr  nach unten bewegen, da sie fest abgestützt ist.

   Statt  dessen versucht die Winde, das gesamte Unterteil des  Gerüstes einschliesslich des     Windengehäuses    nach oben  zu bewegen. Dazu muss aber zunächst der     Bolzen    22',  sobald er entlastet ist, herausgezogen werden. Das ist  leicht möglich, wenn man die Winde so weit anzieht,  dass das zunächst auf dem Boden lastende Gewicht des  Gerüstes durch die Winde aufgenommen wird. Nach  dem Herausziehen des     Bolzens    22 wird bei weiterer  Betätigung der Winde das     Unterteil    des Gerüstes an  gehoben, wobei jetzt der Fuss der Mittelstütze die ge  samte Last aufnimmt,     während    die Füsse der beiden       Eckstützen    sich mit nach oben bewegen.

   Sobald sich  diese beiden     Stützenfüsse    ein wenig gehoben haben,  zieht man die Bolzen 22 heraus und schiebt die Schäfte  12 der Füsse in die Stiele hinein, bis das Lochpaar 21  mit der Öse des Bolzens Deckung bekommt.  



  An dieser Stelle werden die Füsse 13 nun mit Hilfe  der Bolzen 22 wieder arretiert. Hierauf wird die Winde  im     umgekehrten    Sinn gedreht, bis die Rollen 18 auf dem  Boden aufstehen. Schliesslich wird auch der Fuss 13 des  Mittelstieles in den Stiel hineingeschoben und durch Ein  führen des Bolzens 22 in die Löcher 21'     arretiert.    Das  Gerüst steht nun allein auf den Rollen 18 und kann an    eine andere Stelle gerollt werden. Die Bohrungen 20 in  den Eckfüssen sowie 19' im mittleren Fuss sind an sich  überflüssig. Der Einfachheit halber werden aber alle  Füsse mit den gleichen Bohrungen versehen.  



  Das Umstellen des Gerüstes auf Rollen kann auch  noch auf andere Weise geschehen. Beispielsweise kann  die Winde 7 so tief angeordnet oder die Zahnstange 9  so lang gewählt sein, dass sich die Zahnstange direkt  auf dem Boden abstützen kann. Es kann auch ein Zwi  schenstück vorgesehen sein, das von aussen direkt unter  die Zahnstange gestellt wird und diese abstützt. Jedoch  ist die zuerst geschilderte Anordnung insofern vorteil  haft, als dabei keinerlei     Kipp-    oder Knickgefahr besteht.  



  Dieses Gerüst hat den     Vorteil,    dass nach der Ent  lastung die Umstellung von den     Stützenfüssen    auf die  Rollen     völlig    ohne Betätigung von Spindeln schnell und  einfach mit     Hilfe    der an den Gerüststielen angeschlos  senen, also ohnehin vorhandenen     Zahnstangengewinden     bewerkstelligt werden kann. Das ist um so leichter mög  lich, als dabei nur das Unterteil des Gerüstes angeho  ben wird, während das Oberteil seine Höhe nicht än  dert.



      Transportable scaffolding, especially formwork trolley The subject of the invention is a transportable Ge scaffolding, especially formwork trolley, with scaffolding posts made of telescopically nested tubes or profiles, the height of which can be changed with the help of rack winches without the scaffolding having to be de-assembled. Such scaffolds are especially for use as formwork trolleys, d. H. mobile formwork scaffolding, suitable.

   They are therefore often provided with roles. In addition, such a formwork carriage has support feet which absorb the entire load when loaded and thereby relieve the rollers, but can be raised in the load-free case to enable rolling.



  Although there is already a working scaffold known in which a scaffold shaft, which is located in the center of the scaffold, is designed as a rack, while the housing with the Ge gear and the crank of the winch is attached to the platform of the scaffold. However, this arrangement is completely unsuitable for a formwork frame, since the means designed as a rack support generally protrudes beyond the platform. In addition, it is complicated to set up and use.



  Formwork trolleys have already become known, in which the height adjustment is carried out in the usual manner with props by turning an adjusting nut that is screwed onto a thread of the outer part of a telescopically nested prop and as a support for one inserted through holes in the inner part of the prop Bolt is used. In this way, small differences in height can be overcome.



  However, it is often necessary to drive formwork trolleys under girders, for example, which require a lowering of a meter or more. Apart from the fact that the thread lengths are far too short to support the usual construction, would de spindles by such large amounts require an expenditure of working time that is practically unjustifiable.



  In a known formwork carriage, the order is done on roles after relieving the scaffolding by high spindles of the feet by means of the same Stellmut ter, which also serves to fine-tune the height of the scaffolding. The spindling is extremely difficult and it is often necessary to spind the nut up a considerable distance. This can be extremely time consuming. In addition, it is difficult to turn the spindles on all of the stems at the same time so that no canting occurs.



  The object of the invention is to provide a transportable scaffolding, in particular a formwork carriage, which is quick and easy to use and can be created using commercially available props with low additional costs. In particular, the task is to make it easier to adjust the height by large amounts.

   In a preferred embodiment of the invention, the object is also to create a formwork carriage that can be easily switched from the support feet to the rollers after the discharge without the Actuate supply of spindles with the same means that are used for height adjustment.



  In the inventive formwork scaffolding, a rack and pinion winch is attached to the side of at least one scaffolding post so that the housing of the winch is connected to one part of the scaffolding post and the rack engages the other part of the scaffolding post with a cantilevered holding member. If a rack and pinion is now arranged on a scaffolding post, the rigid upper part of the scaffolding can be lifted. However, there will be significant pressures and will have to be overcome. It is therefore advantageous to arrange winches on two scaffolding posts. An arrangement with four winches on the corner posts of the frame has also proven successful.



  In order to avoid that the upper part of the formwork carriage tilts against the lower part during the height adjustment, the formwork carriage is advantageously designed so that the stems are arranged in two parallel planes on opposite sides of the formwork carriage, which act as a frame washer are formed that both the lower parts and the upper parts of the stems are rigidly and non-detachably connected by crossbars.



  Advantageously, each frame disc has an odd number, preferably three, symmetrically to the center arranged stems, wherein the racks are connected to the center support of the frame disc.



  Advantageously, the winches can be removed from the scaffolding posts and the support height can be locked by means of a bolt inserted through holes in one support part. At the upper end of the rack of the winch, for example, a bolt-shaped cantilever arm can be attached which is inserted through two opposing holes in the upper part of a support post.

   In a preferred embodiment, a cantilever arm is placed at the lower end of the rack, which protrudes through a longitudinal slot of the lower part of a scaffolding post into the interior thereof and engages below the lower end of the upper part of the support post guided in this. The cantilever arm is preferably fork-like in front of and engages with its two prongs from above and below a base plate welded to the upper part of the support post in order to also secure it against lifting.



  A particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the feet have a shaft inserted telescopically into the handles and can be locked in at least two different extension lengths by means of a bolt inserted through pairs of holes and mounted on the lower handle part. The pairs of holes must be arranged in such a way that in one position the scaffolding rests on the support legs and that in the other position the support legs are free from the floor and the scaffolding stands on the rollers.

   For lifting purposes, an intermediate piece is used between the cantilever arm of the rack and the shaft of the column base.



  In FIGS. 1 to 8, the invention is shown in the drawings using exemplary embodiments: FIG. 1 shows a side view of a formwork carriage according to the invention.



       2 shows a piece of a support post, partially in section, with a rack and pinion winch connected to it.



       FIG. 3 shows a section along the line IV-IV in FIG. 2.



       4 shows another embodiment of a support post, also partially cut, with a rack and pinion winch connected to it.



       5 shows one side of another formwork carriage seen from the inside of the formwork carriage. FIG. 6 shows the central support according to FIG. 5 rotated by 90, partly in section.



       FIG. 7 shows a section along the line VII-VII of FIG. 6. FIG. 8 shows the center plane of a formwork carriage according to FIG. 5, perpendicular to the side shown in FIG.



  In the formwork carriage shown in Fig. 1, 1 denotes the stems, which consist of the lower parts 3 and the upper parts 2 displaceable therein. They are connected by horizontal bars 36 and stiffened with diagonals 37. The diagonals are only connected to the lower parts 3 of the stems 1, so that they do not need to be released when the upper parts are moved. All connections are designed as vibration-proof, for example wedge connections. The transverse girders 6 rest on the legs and the formwork girders 38 on them, which are conventionally designed as telescopically extendable box girders.

   The stems 1 are provided with foot pieces 13. The foot pieces of the corner posts have rollers 39. In the case provided in Fig. 1 is the rollers are pulled up; the frame is therefore only on the foot plates 16 of the foot pieces 28. In the side view shown, the racks are behind the stems and are therefore not visible.



  2 and 3 show a preferred Ausfüh approximate form of a scaffold handle. The handles consist of two telescopically slidable tubes. Two sheet metal strips 42 and 43 are welded at the bottom to the upper part 2, which is designed as an inner tube and together form a type of bottom of the slot inner tube. Between the sheet metal strips 42 and 43 there is an intermediate space 44 so that an accumulation of dirt on the bottom of the slot inner tube is prevented. A cantilever arm 11 is welded to the lower end of the rack 9 and has two prongs 45 and 46 that form a fork.

   The cantilever arm 11 protrudes through the longitudinal slot 10 of the lower handle part 3 designed as a slot outer tube and with its two prongs 45 and 46 it engages around the bottom of the upper part 2. The weight of the heavily formed lower prong 46 is weighted while the upper prong 45 ensures that the slot inner tube does not get stuck when it is lowered due to tilting or the like. The handle is operated by a winch 7, the housing with La's 40 and wedges 41 on the lower handle part 3 is releasably fastened and which can be operated by a crank 8.

   After reaching the desired height, the winch can be relieved by means of a drawbar 25 (FIG. 5) which engages in recesses 28 and with which the upper part 2 of the handle 1 is supported against the lower part 3. The winch can then be removed as desired by loosening the wedges 41.



  In Fig. 4, another formwork prop is shown with a winch attached. The support consists of two nested tubes 2a and 3a. The inner tube 2a has a number of bores 28a in a known manner. On the outer tube, the La rule 40 are welded to which z. B. with the help of wedges 41, the housing of the rack and pinion winch 7 is hung. At the upper end of the rack 9, a cantilever arm 11a is welded, which is inserted through one of the bores 28a of the inner tube 2a. By turning the crank 8 of the rack and pinion winch, the inner tube 2a can be raised and lowered in the outer tube 3.

    When the frame has been brought to the desired height, a bolt is inserted in the usual way through the bore 28a of the inner tube, which is located directly above the upper end of the outer tube. As a result, after a slight lowering, the cantilever arm 11 attached to the rack 9 is relieved, and the winch can be removed after the wedges 41 have been loosened.



  In order to enable fine adjustment of the height of the scaffolding, it is provided with foot pieces 13a of a known type, which consist of two telescopically nested pipe pieces, the extension length of which can be varied by means of an adjusting nut 15. The feet of the corner posts are also provided with rollers 39. The rollers are arranged on the part of the foot 13a rigidly connected to the handle in a known manner at such a height that they only touch the ground when the spindle part of the foot 13a is fully retracted.

   When the scaffold is under load, this part is extended to a greater or lesser extent depending on the desired fine adjustment of the scaffold height, with the rollers not touching the ground.



  The lowering of the formwork carriage which is under load advantageously proceeds as follows: First, the adjusting nuts 15 of all foot pieces 13 are loosened somewhat. This relieves the formwork carriage. Then the rack and pinion jacks are attached. Then the bolts or bolts inserted through the recesses in the upper handle parts 2, 2a are

   Drawbar 25 solved, which is made much easier by the previous relief of the scaffold. After loosening the bolts, the entire load rests on the racks 9. Because of the load made Ent, this load consists only of the Eigenge weight of the upper part of the formwork carriage. By Dre hen the crank 8, the frame can now be lowered to whoever. Once the desired height has been reached, the bolts or

   Drawbars are reinserted. Then the adjusting nuts 15 of all the foot pieces 13a are turned so far that the frame only stands on the rollers 39 of the four corner posts, while the foot plates 16 are raised so far that they do not hinder the rolling. The formwork carriage can now be moved to another location. The winches can be removed if necessary.



  A major advantage of the formwork carriage according to the invention is that it can be created using normal height-adjustable supports. The winches required only need to be connected to raise and lower the formwork and can be used for other purposes in the meantime. This can lead to considerable cost savings under certain circumstances. Practically all height differences occurring on the construction site can be overcome. If necessary, the entire extension length can also be used for long building supports; to this end, the lowering can be carried out in two or more stages corresponding to the rack length if necessary.

    



  In the exemplary embodiment shown in FIGS. 5 to 8, the formwork carriage has on one side three equally spaced handles 1, which consist of the upper parts 2 and the lower parts 3 and 3 '. The upper parts 2 are telescopically displaceable in the lower parts 3 or 3 'and can be locked with the aid of drawbars 25 which snap into recesses 28. The lower parts 3, 3 'are connected to rigid frames by Querverbindun conditions 4, 5, which are welded to the lower parts. Likewise, the upper parts 2 are connected to one another by a cross member 6 designed as a double T-beam.



  Overall, the three stems 1 together with the cross connections 4, 5, 6 form a frame pane, but de ren height is variable. The opposite side wall of the frame is designed in the same way as a height-adjustable frame pane. The two frame panes are connected by upper longitudinal bolts 24 and a lower longitudinal bolt 17 connected to the central support. The longitudinal bars 17 and 24 are telescopically extendable formwork supports. The Obe Ren longitudinal bolts 24 are screwed to the cross member 6, which has holes 29 for receiving the screws. Depending on the load, the upper longitudinal bar 24 can be laid in more or less large Abstän.

   The distances between the bores 29 are selected so that they have a simple ratio, for example 1 / c, to the length of the formwork panels.



  In this way it is possible to always lay the formwork panels 26 in such a way that the joints 33 lie on an upper longitudinal bar 24. At these points, the formwork panels 26 are fastened to the upper longitudinal bars 24 with the aid of wire brackets 34 which are suspended in eyelets in the formwork panels 6. The wire brackets 34 prevent the formwork panels 26 from sticking to the concrete when the formwork carriage is lowered.



  The lower longitudinal bars 17 are secured with Keilverbindun gene 35 (Fig. 8) on the lower part 3 'of the central post of the frame pane. On each side a roller 18 is arranged on the un direct longitudinal bolt 17.



  The housing of a winch 7 is rigidly connected to the middle scaffolding post. The rack 9 of the winch can be moved up and down using the crank 8. At the lower end of the rack 9, a cantilever arm 11 is attached, which protrudes through a longitudinal slot 10 into the interior of the frame post. The cantilever arm 11 encompasses the base plate 27 of the upper part 2 of the handle in the manner of a fork. In this way, the upper part of the handle and thus the entire upper subframe necessarily follow all vertical movements of the rack.



  The frame washers are manufactured in uniform dimensions. In order to adapt the formwork carriage to the required masses at the construction site, 6 extension pieces 30 can be screwed onto the cross member. To screw on the extension pieces 30, the holes 29 are expediently used.



  The extension pieces 30 are also provided with Boh ments, which are arranged at the same intervals as the Boh ments 29. With the help of the extension pieces 30 it is also possible to bridge the space between two formwork carriages standing next to one another and to connect the two carriages.



  In the direction perpendicular to the frame panes, the length of the formwork carriage can be set as desired, since the longitudinal bars 17 and 24 are telescopic from pull-out carriers. To ensure a certain side clearance, cantilever arms 31 with wedge connections 32 can be connected to the stems.



  By prefabricating the frames, it is possible to keep the distances and parallelism of the stems exactly. The great rigidity of the frame and the symmetrical arrangement of the winch on the central post ensure that canting can practically not occur. Since only two winches are required, it is much easier to operate them synchronously.



  The small number of components enables quick assembly. The weight and size of the individual components are designed so that they can be easily handled by two workers.



  Each handle is provided with a foot piece 13, which is telescopically inserted with its shaft 12 into the lower handle part 3, 3 'from below. The shaft 12 has bores 19, 20 and 21 or 19 ', 20', 21 '. When the scaffolding is under load, the locking bolts 22 are inserted through the bores 19 on the corner supports, while the bolt 22 'is inserted through the bore 20' on the central post, the lower part 3 'of which is pulled through a little further down. In this position of the feet, the roller 18 has no ground contact. The foot pieces 13 have threaded spindles 14 with nuts 15 and are further see with a bottom plate 16 ver.



  The threaded spindles are primarily used to fine-tune the height of the scaffolding. They also serve to relieve the scaffolding before it is lowered and moved to another location. To relieve the scaffolding, the nuts with levers only need to be turned through a small angle. If necessary, this can be done with the help of a hammer. After the scaffolding is relieved in this way, the upper part of the scaffolding as a whole can be turned down as desired after loosening the drawbar 25 with the aid of the winch 7.

   After turning it down, it is initially still on its feet 13.



  In order to make the scaffold mobile, one proceeds appropriately as follows: In the longitudinal slot of the lower part 3 'of the central support, an intermediate piece 23 designed as a T-profile is inserted in the manner shown in FIG. 7 so that it is with its web on the shaft 12 of the foot piece 13 is supported. The rack 9 is then turned down until it hits the intermediate piece 23 with its cantilever arm 11. If you now turn the crank 8 of the winch 7 further, the rack 9 can no longer move downwards relative to the ground because it is firmly supported.

   Instead, the winch tries to move the entire lower part of the frame, including the winch housing, upwards. For this, however, the bolt 22 'must first be pulled out as soon as it is relieved of pressure. This is easy to do if you pull the winch so far that the weight of the scaffolding initially on the ground is taken up by the winch. After pulling out the bolt 22, the lower part of the scaffolding is lifted with further actuation of the winch, with the foot of the center support now taking up the entire load while the feet of the two corner supports move upwards.

   As soon as these two support feet have lifted a little, the bolts 22 are pulled out and the shafts 12 of the feet are pushed into the stems until the pair of holes 21 is aligned with the eye of the bolt.



  At this point, the feet 13 are now locked again with the aid of the bolts 22. The winch is then turned in the opposite direction until the rollers 18 stand on the ground. Finally, the foot 13 of the central stem is pushed into the stem and locked by inserting the bolt 22 into the holes 21 '. The frame now stands alone on the rollers 18 and can be rolled to another location. The holes 20 in the corner feet and 19 'in the middle foot are per se superfluous. For the sake of simplicity, however, all feet are provided with the same holes.



  The scaffolding can also be converted to rollers in other ways. For example, the winch 7 can be arranged so low or the toothed rack 9 selected so long that the toothed rack can be supported directly on the ground. An inter mediate piece can also be provided, which is placed directly under the rack from the outside and supports it. However, the arrangement described first is advantageous in that there is no risk of tipping or kinking.



  This scaffold has the advantage that after the discharge, the switch from the support feet to the roles can be done quickly and easily without actuating spindles using the rack threads connected to the scaffolding posts, so any rack threads. This is all the easier as only the lower part of the scaffolding is raised while the upper part does not change its height.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Transportables Gerüst, insbesondere Schalungswa- gen, mit Gerüststielen aus teleskopartig ineinanderge- schobenen Rohren oder Profilen, dessen Höhe mit Hilfe von Zahnstangenwinden veränderlich ist, dadurch ge kennzeichnet, dass an mindestens einem Gerüststiel (1) eine Zahnstangenwinde seitlich so angebracht ist, dass das Gehäuse der Winde (7) mit dem einen Teil (3, 3a, 3') des Gerüststieles verbunden ist und die Zahnstange (9) mit einem auskragenden Halteorgan (11, 11a) an dem anderen Teil (22a) des Gerüststieles angreift. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Transportable scaffolding, in particular formwork trolleys, with scaffolding posts made of telescopically nested tubes or profiles, the height of which can be changed with the help of rack and pinion jacks, characterized in that a rack and pinion jack is attached to at least one scaffolding post (1) on the side so that the Housing of the winch (7) is connected to one part (3, 3a, 3 ') of the scaffolding post and the rack (9) engages with a protruding holding element (11, 11a) on the other part (22a) of the scaffolding post. SUBCLAIMS 1. Gerüst nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gehäuse der Winde (7) mit dem Un terteil (3, 3a, 3') des Gerüststieles (1) verbunden ist und das Halteorgan (Kragarm 11, 11a) der Zahnstange (9) an dem Oberteil (2, 2a) des Gerüststieles (1) angreift. 2. Gerüst nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass an zwei Gerüststielen (1) Zahnstangen winden (7) angebracht sind. 3. Gerüst nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass an vier Gerüststielen (1) Zahnstangenwin- den (7) angebracht sind. 4. Scaffolding according to claim, characterized in that the housing of the winch (7) is connected to the lower part (3, 3a, 3 ') of the scaffolding post (1) and the holding member (cantilever arm 11, 11a) is connected to the rack (9) the upper part (2, 2a) of the scaffolding post (1) engages. 2. Scaffolding according to dependent claim 1, characterized in that on two scaffolding posts (1) racks (7) are attached. 3. Scaffold according to dependent claim 2, characterized in that rack winches (7) are attached to four scaffold posts (1). 4th Gerüst nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die vier Zahnstangenwinden (7) an den vier Eckstielen des Gerüstes angebracht sind. 5. Gerüst nach Unteranspruch 1, und einem der Un teransprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in zwei parallelen Ebenen an gegenüberliegenden Seiten des Schalungswagens angeordneten Stiele (1) zu zwei Rahmenscheiben derart zusammengefasst sind, dass so wohl die Unterteile (3, 3') als auch die Oberteile (2, 2') der Stiele jeder Rahmenscheibe durch Querriegel (Quer verbindungen 4, 5; Querträger 6) starr und unlösbar verbunden sin. 6. Scaffolding according to dependent claim 3, characterized in that the four rack and pinion jacks (7) are attached to the four corner posts of the scaffolding. 5. Scaffolding according to dependent claim 1 and one of the claims 2 to 4, characterized in that the stems (1) arranged in two parallel planes on opposite sides of the formwork carriage are combined to form two frame panes in such a way that the lower parts (3, 3 ') as well as the upper parts (2, 2') of the stems of each frame pane by crossbars (cross connections 4, 5; cross member 6) are rigidly and permanently connected. 6th Gerüst nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rahmenscheiben eine ungerade An zahl symmetrisch zur Mitte angeordneter Stiele (1) auf- weisen und dass die Winden (7) an den jeweils mittleren Stielen beider Rahmen angeschlossen sind. 7. Gerüst nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rahmenscheiben je drei Stiele (1) auf weisen. B. Gerüst nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Win den (7) lösbar an den Gerüststielen (1) angeordnet sind und die Stützhöhe mittels eines durch Löcher des einen Stützenteils steckbaren Bolzens bzw. Zugriegels (25) ar- retierbar ist. 9. Scaffolding according to dependent claim 5, characterized in that the frame panes have an odd number of legs (1) arranged symmetrically to the center and that the winches (7) are connected to the respective middle legs of both frames. 7. Scaffolding according to dependent claim 6, characterized in that the frame washers each have three stems (1). B. Scaffolding according to claim and the subordinate claims 1 to 6, characterized in that the winches (7) are detachably arranged on the scaffolding posts (1) and the support height by means of a bolt or drawbar (25) which can be inserted through holes in one support part is lockable. 9. Gerüst nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am obe ren Ende der Zahnstange (9) ein bolzenförmiger Krag- arm (11a) angebracht ist, der durch zwei gegenüber liegende Löcher (28a) des Stieloberteiles (Innenrohr 2) eines Gerüststieles (1) hindurchgesteckt ist. 10. Scaffolding according to patent claim and the subordinate claims 1 to 6, characterized in that a bolt-shaped cantilever arm (11a) is attached to the upper end of the rack (9), which is inserted through two opposite holes (28a) in the upper part of the handle (inner tube 2) a scaffolding post (1) is pushed through. 10. Gerüst nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Zahnstange (9) ein Kragarm (11) angebracht ist, der durch einen Längsschlitz (10) des Stielunterteiles (Schlitzaussenrohr 3, 3') eines Gerüst stieles (1) in dessen Inneres hineinragt und das untere Ende des in diesem geführten Stieloberteiles (Schlitz innenrohr 2) des Gerüststieles (1) untergreift. 11. Scaffolding according to patent claim and the subordinate claims 1 to 8, characterized in that a cantilever arm (11) is attached to the lower end of the toothed rack (9), which post through a longitudinal slot (10) in the post lower part (slot outer tube 3, 3 ') of a scaffold (1) protrudes into its interior and engages under the lower end of the upper part of the handle guided in this (slot inner tube 2) of the scaffold handle (1). 11. Gerüst nach Unteranspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kragarm (11) gabelartig ausgebildet ist und mit seinen beiden Zinken (46, 45) eine an dem Stieloberteil (Schlitzinnenrohr 2) des Gerüststieles (1) angeschweisste Bodenplatte (Blechstreifen 16, 17) von oben und unten umgreift. 12. Scaffolding according to dependent claim 10, characterized in that the cantilever arm (11) is fork-like and with its two prongs (46, 45) a base plate (sheet metal strips 16, 17) welded to the upper part of the handle (slot inner tube 2) of the scaffolding handle (1) encompassed above and below. 12. Gerüst nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange der Winde sich direkt oder über Zwischen elemente auf dem Boden abstützen kann, die Gerüst stiele je mit einem teleskopartig in den Stielunterteil (3, 3') einschiebbaren Fussstück (13) versehen sind, wel ches im Verhältnis zum Gerüststiel in mindestens zwei verschiedenen Auszugstellungen derart arretierbar ist, dass in einer Stellung die mit dem Gerüstunterteil heb- und senkbaren Laufrollen (18) frei hängen und in der anderen Stellung die genannten Laufrollen den Gerüst stiel tragen. Scaffolding according to patent claim and the subordinate claims 1 to 11, characterized in that the rack of the winch can be supported on the floor directly or via intermediate elements, the scaffolding posts each with a telescopic foot piece (3, 3 ') that can be pushed into the lower post (3, 3'). 13) are provided, which can be locked in at least two different pull-out positions in relation to the scaffolding handle in such a way that the rollers (18) that can be raised and lowered with the scaffold base hang freely in one position and the rollers mentioned support the scaffolding handle in the other position . 13. Gerüst nach Unteranspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zahnstangen (9) der Winde (7) mit tels des durch den Längsschlitz (10) des Stieluntertei les (3) ragenden Kragarmes (11) auf dem Schaft (12) des Fussstückes 13) abstützbar ist. 14. Gerüst nach den Unteransprüchen 12 und 13, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Kragarm (11) der Zahnstange (9) und dem Schaft (12) des Fussstückes (13) einsetzbares Zwischenstück (23). 15. Gerüst nach den Unteransprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (18) an einem unteren Längsriegel (17) angeordnet sind, der zwei Stiele (1) miteinander verbindet. 13. Scaffolding according to dependent claim 12, characterized in that the racks (9) of the winch (7) with means of the cantilever arm (11) protruding through the longitudinal slot (10) of the Stieluntertei les (3) on the shaft (12) of the foot piece 13) can be supported. 14. Scaffold according to the dependent claims 12 and 13, characterized by an intermediate piece (23) which can be inserted between the cantilever arm (11) of the rack (9) and the shaft (12) of the foot piece (13). 15. Scaffolding according to the dependent claims 12 to 14, characterized in that the rollers (18) are arranged on a lower longitudinal bar (17) which connects two stems (1) to one another.
CH342966A 1965-03-12 1966-03-10 Transportable scaffolding, in particular formwork trolleys CH453652A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965R0030202 DE1917554U (en) 1965-03-12 1965-03-12 Transportable scaffolding, especially formwork trolleys.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453652A true CH453652A (en) 1968-03-31

Family

ID=7403222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342966A CH453652A (en) 1965-03-12 1966-03-10 Transportable scaffolding, in particular formwork trolleys

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT270983B (en)
BE (1) BE677684A (en)
CH (1) CH453652A (en)
DE (1) DE1917554U (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645199B1 (en) * 1989-03-29 1995-03-17 Bahout Stoesel MOVABLE SHORING SHAFT AND TROLLEY FOR MOVING THIS STRUCTURE
MY147923A (en) * 2009-06-29 2013-02-08 Khoo Tian A slab formwork system
NL2007707C2 (en) * 2011-11-03 2013-05-07 Bartels Ingenieursbureau B V DEVICE FOR SUPPORTING A FLOOR.

Also Published As

Publication number Publication date
AT270983B (en) 1969-05-12
BE677684A (en) 1966-08-01
DE1917554U (en) 1965-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641349A1 (en) Structural support
DE3147081A1 (en) Supporting framework for concrete shutterings
EP2288770A2 (en) Device for demolishing constructions
DE3025017C2 (en)
DE3505174C2 (en)
CH453652A (en) Transportable scaffolding, in particular formwork trolleys
DE2759088C2 (en) Climbing scaffold with climbing formwork for the production of a reinforced concrete wall
DE2019044A1 (en) Scaffolding element
DE2057263C3 (en) Device for supporting trench walls
DE2015940B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING SLIDING FORMS
DE4000400A1 (en) Support for shuttering panel - is used for erecting concrete structure and has struts of adjustable length
CH664413A5 (en) SUPPORT FOR THE CONSTRUCTION TO SUPPORT A CEILING FORM.
CH678079A5 (en)
DE1684226B2 (en) FORMWORK SCAFFOLDING
DE3509833C1 (en) Lifting platform
DE837770C (en) Building support
DE202005003790U1 (en) Mobile scaffold
DE816152C (en) Device for scaffolding adjustable in height or length
DE4318012C2 (en) Device for erecting building walls
CH638271A5 (en) SWITCHING TABLE.
DE1937070U (en) FORMWORK CARRIAGE.
DE4310752A1 (en) Reinforcement for a hole-footing or block-foundation shuttering
DE1937069U (en) MOBILE FORMWORK SCAFFOLDING.
DE1559092C3 (en) Sliding or climbing formwork for the production of concrete structures
DE1481911A1 (en) Mobile lifting frame