CH425570A - Winding device for the continuous winding of yarn onto successive spools - Google Patents

Winding device for the continuous winding of yarn onto successive spools

Info

Publication number
CH425570A
CH425570A CH583864A CH583864A CH425570A CH 425570 A CH425570 A CH 425570A CH 583864 A CH583864 A CH 583864A CH 583864 A CH583864 A CH 583864A CH 425570 A CH425570 A CH 425570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
bobbin
support arm
bobbins
thread guide
Prior art date
Application number
CH583864A
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Mattingly Denis Albert
Selby Gilchrist Reginald
Original Assignee
Klinger Manufacturing Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinger Manufacturing Company filed Critical Klinger Manufacturing Company
Publication of CH425570A publication Critical patent/CH425570A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/056Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in series with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  
 



     Wickel-Einrichtung    zum kontinuierlichen Aufwickeln von Garn auf aufeinanderfolgende Spulen
Die Erfindung betrifft eine Wickeleinrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Garn auf aufeinanderfolgende Spulen, mit mindestens einem Paar axial distanzierter,   urnlaufender    Spindeln zur Aufnahme der Spulen und einem Paar   Garaverle-    gern, die das Garn durch   Hand und    Herlaufen zuerst auf der einen Spule verlegen, bis diese voll ist, dann auf der andern Spule etc.



   Sie ist gekennzeichnet durch eine an einem   Trag    arm angebrachte Garnzuführung, wobei der Tragarm um eine rechtwinklig zu den Rotationsachsen der Spulen stehende Achse schwenkbar ist und das Garn durch die Zuführung läuft, bevor es den einen oder den andern der Fadenführer passiert, ferner durch einen Mechanismus zum Verschwenken des genannten Tragarmes und der Garnzuführung aus einer der einen Spule zugeordneten Stellung in eine der andern Spule zugeordneten Stellung, um das Garn durch die Bewegung in einer gekrümmten Bahn von einem der Fadenführer abzuheben und automatisch dem andern Fadenführer zuzuleiten.



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. 1 in Vorderansicht ein erstes Beispiel einer erfindungsgemässen Einrichtung mit einer Halterung für zwei Spulen und dem Mechanismus zum Verlegen des Garns auf die eine oder die andere Spule;
Fig. 2 dieselbe Einrichtung, wie in Fig. 1 von links gesehen, wobei einige Teile weggelassen sind, um mehr Details zu zeigen; und
Fig. 3 die gleiche Einrichtung von unten;
Fig. 4 zeigt ein zweites Beispiel in Seitenansicht.



   Beim ersten Beispiel nach   Fig. 1-3    ist der Hauptrahmen der Wickeleinrichtung aus zwei Stützen 10 aufgebaut, die miteinander durch eine obere Welle 11, zwei mittlere Zugstäbe 12 und eine untere Welle 13 verbunden sind, wobei Muttern 14 auf den   Ge    windeenden der beiden Wellen sitzen. Auf der obern Welle 11 sind zwei Paare von Hebelarmen 15, 16 schwenkbar gelagert, wobei die beiden Hebelarme in jedem Paar durch eine Querverstrebung (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind Alle Hebelarme sind bei 17 (Fig. 2) geschlitzt zur Aufnahme der Enden von Spulen 19 tragenden Spindeln 18.

   Bei dieser Anordnung sind die Spindeln 18 zueinander parallel und in bezug aufeinander längsversetzt Am einen Ende trägt jede Spule 19 einen   Krenenfangring    20 und die Spulen 19 sind auf ihren Tragarmen so montiert, dass die Fangringe einander gegenüberliegen. Die Kronen der Ringe 20 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass beim Drehen der Ringe die hintere Kante jedes Vorsprungs rückwärts geneigt ist, wie dies aus Fig. 1 und 3 hervorgeht.



   Die Hebelarme 15 lagern in den gegabelten Enden 21 von Stäben 22, die in an den Stützen 10 befestigten Lagern 23 verschiebbar sind. Auf den Stäben 22 sind U-förmige Teile 24 von Gliedern hinund herverschiebbar gelagert, die auf den Stäben   sit-    zen.



   Jeder Stab 22 kann zwischen den Gliedern seines zugeordneten U-förmigen Teiles 24 auf und abwärts gleiten, und jeder Teil 24 weist einen auf seinem obern Rand sitzenden Bund 22a auf, durch den jeder Stab 24 gleiten kann. Die Abwärtsbewegung jedes   Stabes 24    ist begrenzt durch den Anschlag   des Hebel    arms 15 am entsprechenden Bund 22a. Jeder Stab 24 wird durch einen in Löcher der Glieder des Teils 24 auf der einen Stabseite einrastenden Zapfen 25 am Abheben von seinem Teil 24 verhindert.



   Zwischen den Gliedern jedes Teils 24 ist bei 9' ein Hebelarm 26 schwenkbar gelagert, dessen eines Ende eine Nockenfläche 27 (Fig. 2) aufweist, und  diese Nockenflächen sind bestimmt zum Zusammenarbeiten mit den Stäben 22.



   Befindet sich das linke Ende des Hebelarms 26 in einer untern Lage (in Fig. 2 gestrichelt gezeichnet) so ist die Nockenfläche 27 vom Stab 22 abgehoben.



  Beim Aufbau des Wickelkörpers auf der einen der beiden Spulen werden die Armpaare 15, 16 dieser Spule nach oben verschwenkt, wobei sie einen der Stäbe mit sich tragen, der sich dann in seinem Lager 23 frei verschieben und durch den zugeordneten, U-förmigen Teil 24 und den Bund 22a bewegen kann.



   Die Hebelarme 26 befinden sich im Bewegungsweg von Armen 28 von bei 29 auf Teilen der Stützen 10 schwenkbar gelagerten Winkelhebeln. Die   andern    Arme 30 dieser Winkelhebel befinden sich im Bewegungsweg von Zapfen 31, die auf einer längs der untern Welle 13 gleitbaren Hülse 32 montiert sind.



   Die Hülse 32 wird von einem doppelwirkenden Druckluftmotor hin und her verschoben, dessen Zylinder 33 mittels eines Winkels 34 an einem Teil einer der beiden Stützen 10, und dessen Kolbenstange 34 an einem Querglied 35 befestigt ist.   Letzte    res ist längs der Stäbe 12 gleitbar und ist fest verbunden mit einer Zahnstange deren Zweck weiter unten beschrieben ist
In Fig. 1 und 2 befindet sich die Kolbenstange in einer zurückgezogenen Lage, wobei der Zapfen 31 am rechten Ende der Hülse 32 in Verbindung mit dem Arm 30 des rechten Winkelhebelarms gebracht wurde, der den Winkelhebel 30, 28 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt hat. Bei dieser Verschwenkung verursachte der Winkelhebel 30, 28 ein Festklemmen des Nockens 27 an der Spindel 22 und trägt dann den Nocken und den U-förmigen Teil 24 nach oben.

   Beim Aufwärtsbewegen des Stabes 22 wurde das rechte Paar von Hebelarmen 15, 16 aufwärts verschwenkt, wodurch die dann volle Spule 19 von einer Antriebsrolle 37 (Fig. 2) abgehoben wurde.



   Die volle Spule wird dann durch eine leere Spule (Fig. 1) auf den rechten Armen 15, 16 ersetzt.



   Die Arme 15, 16 und der Stab 22 können dann durch Aufheben der Klemmung des Nockens 27 am Stab, unter der Einwirkung der   Schwerkraft    gesenkt werden. Dies wird mittels eines Handhebels 38 ausgeführt der an einem Teil des Trägers 24 schwenkbar gelagert und mit einer Nase 39 versehen ist, die durch Aufwärtsverschwenken des Hebels 38 in Verbindung mit dem Hebelarm 26 gebracht werden kann, wodurch dieser so gedreht wird, dass der Nokken 27 den Stab 22 freigibt, welch letzterer zusammen mit dem Hebelarmpaar 15, 16 abfällt, bis der Arm 15 auf dem Bund 22a sitzt. Der Hebel 38 wird dann freigegeben, und da der Teil 24 vom zugeordneten Winkelhebel 30, 38 immer noch in seiner Hochlage gehalten ist, wird die leere Spule von ihrer Antriebsrolle 37 abgesetzt.

   Wenn dann aber der Luftmotor 33 in Betrieb gesetzt wird, so wird der rechte Zapfen 31 vom Arm 30 des rechten Winkelhebels wegbewegt, so dass der Teil 24 und der Bund 22a zusammen mit dem Stab 22 und den Armen 15, 16 absinken können und dadurch die leere Spule an die Antriebsrolle gelegt wird. Der linke Winkelhebel wird dann im Uhrzeigersinn verschwenkt worden sein, so dass die dann volle linke Spule von ihrer Antriebsrolle abgehoben wird.

   Beim Drehen der Spule wird das Garn 40   rück- und    vorwärts längs der Spule verlegt mittels eines hin- und hergehenden   Fadenffih-    rers 8 (Fig. 1) der an einem   undehnbaren    Metallband 9 befestigt ist, das durch einen Mechanismus, wie er im Britischen Patent Nr. 885473 beschrieben ist, hinund herbewegbar ist, bei dem die Enden des Bandes 9 um Teile von Poulies gewickelt und an diesen befestigt sind, die ihrerseits durch eine Transmission in Schwingung versetzt werden. Beispiele solcher Transmissionen sind im erwähnten Brit. Patent gezeigt und beschrieben. Der Fadenführer 8 weist abfallende Aussenschultern auf, so dass er in bezug auf das Garn selbstfassend ist.



   Das Garn 40, bevor es zum Fadenführer 8 gelangt, durchsetzt ein Auge 41 am Ende einer schwingenden Spindel 42 und dann durch ein weiteres Auge 43 am Ende eines an der Spindel 42 befestigten Armes 44. Die Spindel ist in einer Lagerhülse 45 montiert, die in einem an der Welle 11 fixierten Block 46a befestigt ist. Normalerweise sind die Spindel 42 und der Arm 44 stationär, und in Fig. 1 ist das Auge 43, von dem aus das Garn zum Fadenführer 8 gelangt, ungefähr gegenüber der Mitte der Breite der linken Spule angeordnet.



   Wie am besten in Fig. 2 gezeigt ist, befindet sich das Auge 43 unter dem Fadenführer 8.



   Ist die linke Spule 19 voll, so wird die Spindel 42 in Schwingung gesetzt, wodurch der Arm 44 in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete Lage gebracht wird, so dass das Auge 43 sich dann gegenüber der Mitte der rechten Spule 19 befindet.



   Es ist zu beachten, dass der Arm über die Horizontallage hinaus schwingt, wodurch das Garn über die Mittellage hinaus und dann wieder zurück in die Mittellage bewegt wird. Der Arm könnte auch länger sein, und dessen Verschwenkungsbereich erhöht werden, um diese Wirkung zu verstärken und zu gewährleisten, dass Garn aus dem Fadenführer 8 gegenüber einer vollen Spule herausgezogen wird. Die erforderliche Schwingbewegung wird der Spindel 42 mittels eines Ritzels 46 erteilt, das in die genannte Zahnstange 36 greift. Das Ritzel ist mit der Spindel 42 durch eine Reibungskupplung verbunden, die einen an der Spindel fixierten Kopf 47 aufweist, an dem eine Anzahl von Zapfen 48 befestigt sind, die auch an einer Anschlagscheibe 49 befestigt sind. Zwischen letzterer und einem am Ritzel 46 befestigten Teil 51 befindet sich ein Reibungsring 50.

   Zwischen dem Kopf 47 und der Scheibe 49 ist eine um die Zapfen 48 gelegte Druckfeder 52 gelegt.



   Die Anschlagscheibe 49 weist an ihrem Umfang einen gekrümmten Ausschnitt auf, über den ein am Block 46a befestigter Stift 53 ragt.



   Bei dieser Anordnung beschränken die Enden des Bogenausschnittes in der Anschlagscheibe 49 das   Ausmass der Schwingbewegung der Spindel 42 und auch die Lagen des Auges 43 an den Grenzen der Spindel-Schwingbewegung.



   Die Reibungskupplung ermöglicht ein Verschwenken der Spindel 42 von Hand, falls dies erforderlich ist.



   Der doppelwirkende Luftmotor 33 kann mit einem an sich bekannten Umschaltventilmechanismus 54 ausgerüstet sein, an den einander gegenüberliegenden Enden des Luftzylinders durch Leitungen 55, 56 angeschlossen, und dem eine Zu- und Ableitung 57 bzw. 58 zugeordnet sind.



   Der Umschaltventilmechanismus wird vom Plunger 59 eines Solenoids 60 betätigt, das über einen Schalter 62 an eine elektrische Stromquelle 61 angeschlossen ist. Der Schalter 62 kann entweder durch einen beweglichen Teil 63 eines Zeitgebemechanismus 64, z. B. eines Uhrwerks oder eines synchronen Elektromotors, oder durch die Bewegung des einen oder andern Spulenträgerarms betätigt werden, welche Arme beim Aufbau des Wickelkörpers sich nach oben bewegen, und der in einer vorbestimmten Stellung den beweglichen Teil des Schalters 62 betätigt.



  Eine   überfahrende    Handsteuerung 65 kann zum Betätigen des Schalters vorgesehen sein. Im Falle, da eine Anzahl von Spulenpaaren auf der Länge eines Wicklers angeordnet sind, kann dieser eine Schalter 62 die verschiedenen solenoid-betätigten Umschaltventile für alle Druckluftmotore steuern, wodurch alle vollen Spulen gleichzeitig angehoben werden und das Garn von jeder vollen Spule in eine Lage gegen über jeder leeren Spule verschoben wird.



   Alternativ können die den verschiedenen Spulenpaaren und der Zahnstange 36 zugeordneten hin- und herbeweglichen Hülsen 32 durch einen einzigen Druckluftmotor betätigt werden, wobei der Umschaltventilmechanismus auf durch ein einziges zeitgesteuertes Solenoid gesteuert wird. Die Reihenfolge der Operationen ist folgende:
Nach dem Aufbau eines Wickelkörpers auf einer Spule auf eine vorbestimmte Grösse wird das Solenoid 60 erregt, und der Umschaltventilmechanismus 54 verursacht eine Bewegung der Pleuelstange 34 des Druckluftmotors in einer gewünschten Richtung. Be ginnt die Kolbenstange 34 sich zu bewegen, so verschiebt sie die Hülse 32, so dass der der leeren Spule zugeordnete Winkelhebel durch seinen Stift 31 sofort freigesetzt wird und die leere Rolle zur Verbindung mit ihrer Antriebsrolle abfällt.

   Gleichzeitig bewirkt die Kolbenstange 34 eine Bewegung der Zahnstange
36, die das Ritzel 46 dreht, so dass der Arm 44 auf der Spindel aufwärts verschwenkt und das Garn aufwärts aus dem Fadenführer 8 und dann von der vollen Spule gegen die leere Spule gezogen wird.



   Die Anordnung ist so gewählt, dass die leere
Spule bereits mit ihrer Antriebsrolle 37 in Verbin dung getreten ist und von dieser gedreht wird, bevor das Garn die leere Spule erreicht.



   Nachdem das Garn über die untere Mantelfläche der vollen Spule gezogen worden ist, bewegt es sich nach oben, da es gegen die leere Spule gezogen wird.



  Bei dieser Bewegung des Garns läuft es auch durch den Raum zwischen den beiden Spulen und wird von einem oder mehreren der Vorsprünge am Fangring 20 der leeren Spule erfasst, und da letztere sich dreht, wird das Garn auf dem oder den Vorsprüngen verankert. Während nun das Garn auf dem Fangring der leeren Spule so verankert wird, beginnt es sich auf letzterer aufzuwickeln, und ein anderer (nicht gezeigter) Fadenführer 8 nimmt das Garn auf und beginnt es rück- und vorwärts auf diese Spule zu legen, so dass sich ein neuer Wickelkörper aufzubauen beginnt. Das Garn braucht nur für die ersten paar Umdrehungen der leeren Spule auf dem Fangring 20 verankert zu sein, damit der neue Wickelkörper seinen Aufbau richtig beginnt.

   Während dieser ersten wenigen Umdrehungen wird wahrscheinlich auch das sich zwischen der vollen und der leeren Spule strekkende Garn von den Vorsprüngen des Fangringes 20 der vollen Spule aufgenommen und zwischen der vollen Spule und dem sich eben auf der leeren Spule aufbauenden Wickelkörper geschnappt. Dieses Schnappen des Garns kann verursacht werden durch den Geschwindigkeitsunterschied der Fangringe 20 auf den beiden Spulen, oder dadurch, dass der Garnabschnitt zwischen den beiden Fangringen sich um die Enden einer der Spindeln 18 oder eines der stationären Teile zwischen den beiden Spulen verstrickt.



  Es ist wichtig, dass beim Wechsel des Garns von einer vollen auf eine leere Spule das Garn auf dem Fangring der leeren Spule für wenigstens einige Umdrehungen verankert ist, so dass der Aufbau eines neuen Wickelkörpers auf der leeren Spule einsetzen kann.



   Zu diesem Zeitpunkt hat auch der der vollen Spule zugeordnete Stift 31 den Arm 30 des dieser Spule zugeordneten Winkelhebels erfasst und die volle Spule von ihrer Antriebsrolle 37 abgehoben. Ist nun der Faden nicht schon abgerissen, so wird er es dann zufolge der Geschwindigkeitsreduktion der vollen Spule.



   Die volle Spule wird dann zwischen den Tragarmen 15, 16 weggenommen, und eine leere Spule eingesetzt. Dies kann zu irgendeinem Zeitpunkt beim Wickeln der andern Spule geschehen. Der Arbeiter kann zu irgendeinem Zeitpunkt den Hebel 38 betätigen, so dass die leere Spule gegen die Antriebsrolle 37, aber nicht auf diese fällt. Wie schon früher gesagt, wird, wenn dann der Zeitgebemechanismus in Tätigkeit tritt, der entsprechende Winkelhebel durch den Druckluftmotor freigesetzt, und die leere Spule wird von ihrer Antriebsrolle erfasst.



   Nachfolgend ist das zweite Beispiel nach Fig. 4 beschrieben.



   Wie schon früher erwähnt, kann das Legen des Garns rück- und vorwärts längs der Spule ähnlich erfolgen, wie dies im genannten Brit. Patent Nr.



   885 473 beschrieben ist. Beim zweiten Beispiel wird ein undehnbares Kabel bzw. Band 39 mit einer An  zahl von an diesem befestigten Fadenführeraugen   e66    in Schwingung versetzt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.



   Der vorliegende Mechanismus unterscheidet sich jedoch von demjenigen nach dem erwähnten Patent, indem der verstümmelte Leerlaufpoulie der früheren Konstruktion ersetzt ist durch einen vollständigen Poulie 67, der mittels eines Kugellagers 69 auf einer Welle 68 frei   drehbarist.   



   Die andere Bandscheibe 70 ist unvollständig und wird durch einen Nockenmechanismus 72 und eine mittels eines   Kulissenantriebes    74 mit der Scheibe 70 verbundene Rolle 73 um eine Welle 71 hin- und hergedreht. Das eine Ende des Bandes 39 ist bei 75 mit der Scheibe 70 verbunden und läuft dann unter einer Führungsrolle 76 über eine weitere Rolle 77, unter einer Führungsrolle 78 und dann um Poulie 67. Die Führungsrollen 76, 78 sind auf einem festen Träger 79 montiert, während die Rolle 77 am obern Ende eines hin- und herbeweglichen Stabes 80 gelagert ist.



   Der vom Poulie 67 ablaufende untere Abschnitt des Bandes 49 läuft über eine Führungsrolle 81 nach unten und um die untere Seite einer andern Rolle 82,   dann    aufwärts über eine weitere Führungsrolle 83 und dann zum Poulie 70, an dem es bei 84 befestigt ist.



   In diesem Beispiel sind wiederum die Führungsrollen 81, 83 an einem festen Gebilde 85 montiert, und die andere Rolle 82 ist am untern Ende des Stabes 80 gelagert.



   Am Band 39 sind eine Anzahl Fadenführeraugen 66 befestigt, je eines für jedes Paar von Spulen 19.



  Bei dieser Anordnung kann eine Anzahl von Paaren von Spulen nebeneinander längs des obern und untern Abschnittes des Bandes 39 angeordnet sein. Dies ist übrigens auch möglich beim ersten Beispiel.



   Die Länge des Stabes 80, auf dem die Poulies 77, 82 montiert sind, ist so gewählt, dass, wenn der Stab von seiner untern Lage in Fig. 4 in eine obere Lage bewegt wird, jedes Garnauge durch das Längen des obern und das Kürzen des untern Bandabschnittes von einem Punkt gegenüber der einen Spule an einen solchen gegenüber einer benachbarten Spule gebracht wird, ohne die dem Band durch den Mechanismus 72-74 erteilte   Hand und    Herbewegung zu hindern.



   Der Stab 80 kann von einem Druckluftmotor 33, 34 hin- und herbewegt werden, der auf ähnliche Art und Weise gesteuert wird wie der Motor des ersten Beispiels, von einem Mechanismus, der die gleichen   Oberweisungszahlen    aufweist wie in Fig. 1.



   Auch bei diesem Beispiel werden alle die verschiedenen Garne gleichzeitig von einer Spule auf eine andere bewegt. Die Spulen können durch elektromagnetisch betätigte Mechanismen unter der Kontrolle des Schalters 62 von den Reibungsrollen 37 abgehoben werden.



   Die beiden oben beschriebenen Beispiele können innerhalb des Erfindungsgedankens in mancherlei Hinsicht abgeändert werden.



   So könnten z. B. nur wenige Vorsprünge an den Fangringen 20 vorgesehen und auch durch einen   ioder    mehrere andere Typen von   Verankerungsvor    sprüngen, wie z. B. Haken, ersetzt sein. Ferner könnten, falls erwünscht, Schneidmittel, wie z. B. ein Messer, zwischen einem Spulenpaar angeordnet sein, um das Garn zwischen einer vollen und einer leeren Spule zur gegebenen Zeit sicher abzutrennen. Bei einer weiteren Variante können die Antriebsrollen 37 für benachbarte Spulen durch eine einzige Rolle gebildet werden. In Fig. 4 können z. B. alle   Antriebs-    rollen 37 längs des obern Trums des Riemens 39 durch eine einzige lange Rolle ersetzt werden, und ebenso können alle Antriebsrollen 37 längs des untern Trums des Riemens 39 durch eine weitere lange, einzelne Rolle ersetzt sein.



   Beim Beispiel nach Fig. 1-3 können mehrere -Spulenpaare nebeneinander längs des Riemens 9 angeordnet sein, die alle von einer einzelnen langen Rolle 37 angetrieben werden können. Weiter kann ein zweiter Riemen parallel zum ersten Riemen 9 vorhanden, und ein weiterer Satz von Spulen längs dieses zweiten Riemens angeordnet sein, ähnlich der allgemeinen Anordnung der Spulen in Fig. 4. Bei einer solchen Anordnung kann der Umschaltmechanismus für jedes Spulenpaar so eingerichtet werden, dass er im gleichen Augenblick betätigt wird.



   Die Wickeleinrichtung nach der gegenwärtigen Erfindung eignet sich insbesondere auch für flanschlose Spulen, die zylindrisch oder kegelstumpfförmig sein können. Bei den beiden gezeichneten Ausführungsbeispielen können die Spulen 19 von zylindrischen Hülsen gebildet sein, z. B. Kartonzylinder. Jede Hülse hat Schiebesitz auf einer Welle oder einem Dorn, der mit Wellenenden 18 und einem Fangring 20 versehen ist. Bei dieser Anordnung kann die zylindrische Hülse, auf der der Wickelkörper aufgebaut wird, nach beendeter Bewicklung einer Spule und deren Wegnahme, vom Dorn abgestreift, eine neue zylindrische Hülse auf den Dorn geschoben, und die leere Spule dann auf den Wickler gesetzt werden.   



  
 



     Winding device for the continuous winding of yarn onto successive spools
The invention relates to a winding device for continuously winding yarn onto successive bobbins, with at least one pair of axially spaced, rotating spindles for receiving the bobbins and a pair of Garaverla- gers, which lay the yarn by hand and running first on one bobbin until it is full, then on the other spool, etc.



   It is characterized by a yarn feed attached to a support arm, the support arm being pivotable about an axis perpendicular to the axes of rotation of the bobbins and the yarn running through the feed before it passes one or the other of the thread guides, furthermore by a mechanism for pivoting said support arm and the yarn feed from a position assigned to one bobbin into a position assigned to the other bobbin, in order to lift the yarn off one of the thread guides by moving in a curved path and to automatically feed it to the other thread guide.



   Two embodiments of the invention are illustrated in the drawing, namely shows:
1 shows a front view of a first example of a device according to the invention with a holder for two bobbins and the mechanism for laying the yarn on one or the other bobbin;
Fig. 2 shows the same device as seen from the left in Fig. 1, with some parts omitted to show more details; and
3 shows the same device from below;
Fig. 4 shows a second example in side view.



   In the first example according to FIGS. 1-3, the main frame of the winding device is constructed from two supports 10 which are connected to one another by an upper shaft 11, two central tension rods 12 and a lower shaft 13, with nuts 14 on the ends of the two shafts to sit. Two pairs of lever arms 15, 16 are pivotably mounted on the upper shaft 11, the two lever arms in each pair being connected to one another by a cross strut (not shown) .All lever arms are slotted at 17 (Fig. 2) to accommodate the ends of spools 19 supporting spindles 18.

   In this arrangement, the spindles 18 are parallel to one another and offset longitudinally with respect to one another. At one end, each coil 19 carries a crown catch ring 20 and the coils 19 are mounted on their support arms in such a way that the catch rings are opposite one another. The crowns of the rings 20 are preferably designed so that when the rings are rotated, the rear edge of each projection is inclined backwards, as can be seen from FIGS. 1 and 3.



   The lever arms 15 are supported in the forked ends 21 of rods 22 which are displaceable in bearings 23 fastened to the supports 10. On the rods 22, U-shaped parts 24 of links are mounted so that they can be pushed back and forth, which sit on the rods.



   Each rod 22 is slidable up and down between the members of its associated U-shaped part 24 and each part 24 has a collar 22a seated on its upper edge through which each rod 24 can slide. The downward movement of each rod 24 is limited by the stop of the lever arm 15 on the corresponding collar 22a. Each rod 24 is prevented from lifting off its part 24 by a pin 25 which engages in holes in the links of part 24 on one side of the rod.



   Between the links of each part 24 a lever arm 26 is pivotably mounted at 9 ', one end of which has a cam surface 27 (FIG. 2), and these cam surfaces are intended to cooperate with the rods 22.



   If the left end of the lever arm 26 is in a lower position (shown in dashed lines in FIG. 2), the cam surface 27 is lifted off the rod 22.



  When the winding body is built up on one of the two coils, the pairs of arms 15, 16 of this coil are pivoted upwards, carrying one of the rods with them, which then moves freely in its bearing 23 and through the associated U-shaped part 24 and can move the collar 22a.



   The lever arms 26 are located in the path of movement of arms 28 of angle levers pivotably mounted at 29 on parts of the supports 10. The other arms 30 of these angle levers are located in the path of movement of pins 31 which are mounted on a sleeve 32 which can slide along the lower shaft 13.



   The sleeve 32 is moved back and forth by a double-acting compressed air motor, the cylinder 33 of which is fastened to a part of one of the two supports 10 by means of an angle 34 and the piston rod 34 of which is fastened to a cross member 35. The latter is slidable along the rods 12 and is firmly connected to a rack, the purpose of which is described below
In Fig. 1 and 2, the piston rod is in a retracted position, the pin 31 at the right end of the sleeve 32 was brought into connection with the arm 30 of the right angle lever arm, which has pivoted the angle lever 30, 28 counterclockwise. During this pivoting, the angle lever 30, 28 caused the cam 27 to jam on the spindle 22 and then carries the cam and the U-shaped part 24 upwards.

   When the rod 22 was moved upwards, the right pair of lever arms 15, 16 was pivoted upwards, as a result of which the then full bobbin 19 was lifted off a drive roller 37 (FIG. 2).



   The full bobbin is then replaced by an empty bobbin (Fig. 1) on the right arms 15,16.



   The arms 15, 16 and the rod 22 can then be lowered by releasing the clamping of the cam 27 on the rod under the action of gravity. This is carried out by means of a hand lever 38 which is pivotably mounted on a part of the carrier 24 and is provided with a nose 39, which can be brought into connection with the lever arm 26 by pivoting the lever 38 upwards, whereby the latter is rotated so that the cam 27 releases the rod 22, the latter falling off together with the pair of lever arms 15, 16 until the arm 15 sits on the collar 22a. The lever 38 is then released, and since the part 24 is still held in its raised position by the associated angle lever 30, 38, the empty bobbin is set down from its drive roller 37.

   But when the air motor 33 is put into operation, the right pin 31 is moved away from the arm 30 of the right angle lever, so that the part 24 and the collar 22a together with the rod 22 and the arms 15, 16 can sink and thereby the empty bobbin is placed on the drive roller. The left angle lever will then have been pivoted clockwise so that the then full left bobbin is lifted from its drive roller.

   As the bobbin is rotated, the yarn 40 is laid back and forth along the bobbin by means of a reciprocating thread guide 8 (FIG. 1) attached to an inextensible metal band 9 by a mechanism such as that in the British patent No. 885473 is described, is reciprocable, in which the ends of the band 9 are wrapped around parts of poulies and attached to them, which in turn are set in vibration by a transmission. Examples of such transmissions are given in Brit. Patent shown and described. The thread guide 8 has sloping outer shoulders so that it is self-gripping with respect to the yarn.



   The yarn 40, before it reaches the thread guide 8, passes through an eye 41 at the end of a vibrating spindle 42 and then through a further eye 43 at the end of an arm 44 attached to the spindle 42. The spindle is mounted in a bearing sleeve 45 which is shown in FIG a block 46a fixed to the shaft 11 is fixed. Normally the spindle 42 and arm 44 are stationary, and in Fig. 1 the eye 43 from which the yarn arrives at the thread guide 8 is located approximately opposite the center of the width of the left bobbin.



   As is best shown in FIG. 2, the eye 43 is located under the thread guide 8.



   If the left reel 19 is full, the spindle 42 is set to oscillate, as a result of which the arm 44 is brought into the position shown in phantom in FIG. 1, so that the eye 43 is then located opposite the center of the right reel 19.



   It should be noted that the arm swings beyond the horizontal position, whereby the yarn is moved beyond the central position and then back into the central position. The arm could also be longer and its pivoting range increased in order to reinforce this effect and to ensure that yarn is pulled out of the thread guide 8 in relation to a full bobbin. The required oscillating movement is imparted to the spindle 42 by means of a pinion 46 which engages in the said rack 36. The pinion is connected to the spindle 42 by a friction clutch which has a head 47 fixed to the spindle, to which a number of pins 48 are attached, which are also attached to a stop disk 49. A friction ring 50 is located between the latter and a part 51 fastened to the pinion 46.

   A compression spring 52 placed around the pin 48 is placed between the head 47 and the disk 49.



   The stop disk 49 has a curved cutout on its circumference, over which a pin 53 attached to the block 46a projects.



   In this arrangement, the ends of the arcuate section in the stop disk 49 limit the extent of the oscillating movement of the spindle 42 and also the positions of the eye 43 at the limits of the oscillating movement of the spindle.



   The friction clutch enables the spindle 42 to be pivoted by hand if necessary.



   The double-acting air motor 33 can be equipped with a switching valve mechanism 54 known per se, connected to the opposite ends of the air cylinder by lines 55, 56, and to which an inlet and outlet line 57 and 58 are assigned.



   The switching valve mechanism is actuated by the plunger 59 of a solenoid 60, which is connected to an electrical power source 61 via a switch 62. The switch 62 can either be controlled by a movable part 63 of a timing mechanism 64, e.g. B. a clockwork or a synchronous electric motor, or can be actuated by the movement of one or the other bobbin arm, which arms move upwards during the construction of the bobbin, and which actuates the movable part of the switch 62 in a predetermined position.



  An overridden manual control 65 can be provided for actuating the switch. In the event that a number of pairs of bobbins are arranged along the length of a winder, this one switch 62 can control the various solenoid-operated changeover valves for all air motors, whereby all full bobbins are raised simultaneously and the yarn from each full bobbin is in a position against is moved over each empty bobbin.



   Alternatively, the reciprocating sleeves 32 associated with the various coil pairs and rack 36 may be operated by a single air motor with the switching valve mechanism being controlled by a single timed solenoid. The order of operations is as follows:
After a bobbin is built up on a spool to a predetermined size, the solenoid 60 is energized and the changeover valve mechanism 54 causes the connecting rod 34 of the air motor to move in a desired direction. When the piston rod 34 begins to move, it moves the sleeve 32 so that the angle lever assigned to the empty bobbin is immediately released by its pin 31 and the empty roller falls off to connect to its drive roller.

   At the same time, the piston rod 34 causes the rack to move
36, which rotates the pinion 46 so that the arm 44 swings upwards on the spindle and the yarn is drawn upwards out of the thread guide 8 and then from the full bobbin against the empty bobbin.



   The arrangement is chosen so that the empty
Coil has already entered into connec tion with its drive roller 37 and is rotated by this before the yarn reaches the empty bobbin.



   After the yarn has been drawn over the lower surface of the full bobbin, it moves upwards as it is pulled against the empty bobbin.



  With this movement of the yarn it also runs through the space between the two bobbins and is caught by one or more of the projections on the catching ring 20 of the empty bobbin, and as the latter rotates, the yarn is anchored on the projection or projections. While the yarn is now anchored on the catching ring of the empty bobbin, it begins to wind up on the latter, and another thread guide 8 (not shown) picks up the yarn and begins to lay it back and forth on this bobbin so that a new winding body begins to build up. The yarn only needs to be anchored on the catch ring 20 for the first few revolutions of the empty bobbin so that the new bobbin properly begins to build.

   During these first few revolutions, the yarn stretching between the full and empty bobbins will probably also be picked up by the projections of the catch ring 20 of the full bobbin and snapped between the full bobbin and the bobbin just building up on the empty bobbin. This snapping of the yarn may be caused by the difference in speed of the catch rings 20 on the two bobbins, or the fact that the yarn section between the two catch rings is entangled around the ends of one of the spindles 18 or one of the stationary parts between the two bobbins.



  It is important that when changing the yarn from a full to an empty bobbin, the yarn is anchored on the catching ring of the empty bobbin for at least a few revolutions so that the construction of a new bobbin can begin on the empty bobbin.



   At this point in time, the pin 31 assigned to the full bobbin has also grasped the arm 30 of the angle lever assigned to this bobbin and lifted the full bobbin from its drive roller 37. If the thread is not already torn, it will be due to the reduction in speed of the full bobbin.



   The full bobbin is then removed from between the support arms 15, 16 and an empty bobbin is inserted. This can happen at any point in the winding of the other coil. At any point in time, the worker can operate the lever 38 so that the empty spool falls against the drive roller 37, but not on it. As stated earlier, when the timing mechanism is activated, the corresponding bell crank is released by the air motor and the empty bobbin is gripped by its drive roller.



   The second example according to FIG. 4 is described below.



   As mentioned earlier, the laying of the yarn back and forth along the bobbin can be done in a similar way to that in the aforementioned Brit. Patent no.



   885 473 is described. In the second example, an inextensible cable or band 39 is vibrated with a number of thread guide eyes e66 attached to it, as shown in FIG.



   The present mechanism, however, differs from that of the cited patent in that the mutilated idle poulie of the earlier design is replaced by a complete poulie 67 which is freely rotatable on a shaft 68 by means of a ball bearing 69.



   The other intervertebral disc 70 is incomplete and is rotated back and forth about a shaft 71 by a cam mechanism 72 and a roller 73 connected to the disc 70 by means of a link drive 74. One end of the belt 39 is connected at 75 to the disc 70 and then runs under a guide roller 76 over another roller 77, under a guide roller 78 and then around Poulie 67. The guide rollers 76, 78 are mounted on a fixed support 79, while the roller 77 is mounted on the upper end of a rod 80 movable to and fro.



   The lower portion of the belt 49 extending from the poulie 67 runs down a guide roller 81 and around the lower side of another roller 82, then upwards over another guide roller 83 and then to the poulie 70 to which it is attached at 84.



   In this example, the guide rollers 81, 83 are again mounted on a fixed structure 85, and the other roller 82 is mounted on the lower end of the rod 80.



   A number of thread guide eyes 66 are attached to the belt 39, one for each pair of bobbins 19.



  With this arrangement, a number of pairs of reels may be arranged side by side along the top and bottom portions of the belt 39. Incidentally, this is also possible with the first example.



   The length of the rod 80 on which the poulies 77, 82 are mounted is selected so that when the rod is moved from its lower position in FIG. 4 to an upper position, each thread eye is caused by the length of the upper and the shortening of the lower portion of the tape is brought from a point opposite one reel to a point opposite an adjacent reel without interfering with the hand and reciprocation imparted to the tape by mechanism 72-74.



   The rod 80 can be reciprocated by a pneumatic motor 33, 34 which is controlled in a manner similar to that of the motor of the first example by a mechanism having the same instruction numbers as in FIG. 1.



   In this example too, all the different yarns are moved from one bobbin to another at the same time. The reels can be lifted off the friction rollers 37 by electromagnetically operated mechanisms under the control of switch 62.



   The two examples described above can be modified in many ways within the scope of the invention.



   So could z. B. only a few projections provided on the catch rings 20 and also jumps through one or more other types of Verankerungsvor, such. B. hook, be replaced. Furthermore, if desired, cutting means, such as e.g. B. a knife, can be arranged between a pair of bobbins in order to safely separate the yarn between a full and an empty bobbin at the given time. In a further variant, the drive rollers 37 for adjacent reels can be formed by a single roller. In Fig. 4 z. B. all drive rollers 37 along the upper run of the belt 39 can be replaced by a single long roller, and all drive rollers 37 along the lower run of the belt 39 can be replaced by a further long, single roller.



   In the example according to FIGS. 1-3, several pairs of coils can be arranged side by side along the belt 9, all of which can be driven by a single long roller 37. Furthermore, there may be a second belt parallel to the first belt 9, and a further set of reels arranged along this second belt, similar to the general arrangement of the reels in Fig. 4. With such an arrangement, the switching mechanism for each pair of reels can be arranged so that it is actuated at the same moment.



   The winding device according to the present invention is also particularly suitable for flangeless bobbins, which can be cylindrical or frustoconical. In the two illustrated embodiments, the coils 19 can be formed by cylindrical sleeves, for. B. Cardboard cylinder. Each sleeve has a sliding fit on a shaft or a mandrel which is provided with shaft ends 18 and a catch ring 20. With this arrangement, the cylindrical tube on which the bobbin is built up can be stripped from the mandrel after the winding of a bobbin has been completed and removed, a new cylindrical tube can be pushed onto the mandrel and the empty bobbin can then be placed on the winder.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wickeleinrichtung zum kontinuierlichen Aufwik keln von Garn auf aufeinanderfolgende Spulen, mit mindestens einem Paar axial distanzierter, umlaufender Spindeln zur Aufnahme der Spulen und einem Paar Garnverlegern, die das Garn durch Hand und Herlaufen zuerst auf der einen Spule verlegen, bis diese voll ist, dann auf der andern Spule etc., gekennzeichnet durch eine an einem Tragarm (44) angebrachte Garnzuführung (43), wobei der Tragarm (44) um eine rechtwinklig zu den Rotationsachsen der Spulen stehende Achse schwenkbar ist und das Garn durch die Zuführung (43) läuft, bevor es den einen oder den andern der Fadenführer (8) passiert, ferner durch einen Mechanismus (42, 46, 36) zum Verschwenken des genannten Tragarms (44) und der Garnzuführung (43) PATENT CLAIM Winding device for the continuous winding of yarn on successive bobbins, with at least one pair of axially spaced, rotating spindles for receiving the bobbins and a pair of yarn traversers who lay the yarn by hand and running first on one bobbin until it is full, then on the other bobbin, etc., characterized by a yarn feed (43) attached to a support arm (44), the support arm (44) being pivotable about an axis perpendicular to the axes of rotation of the bobbins and the yarn running through the feed (43), before it passes one or the other of the thread guides (8), furthermore by a mechanism (42, 46, 36) for pivoting said support arm (44) and the thread feeder (43) aus einer der einen Spule zugeordneten Stellung in eine der andern Spule zugeordnete Stellung, um das Garn durch die Bewegung in einer gekrümmten Bahn von einem Xder Fadenführer (8) abzuheben und automatisch dem andern Fadenführer (8) zuzuleiten. from a position assigned to the one bobbin into a position assigned to the other bobbin, in order to lift the yarn off a thread guide (8) by moving it in a curved path and automatically feed it to the other thread guide (8). UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Garnzuführung (43) eine Öse aufweist, durch die das Garn läuft, und dass der Fadenführer (8) beidseitig einer Nute, welche das Garn aufnimmt, abgesetzte Schulterpartien aufweist, wobei der Tragarm (44) so angebracht ist, dass an jedem Ende des Bewegungsweges der Garnzuführung (43) ein Längenabschnitt des Garnes über den Bewegungsweg einer der Schulterpartien am Fadenführer (8) verläuft, wodurch das Garn der Nute zugeleitet wird, welche dieses erfasst und es längs der Spule bewegt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that each yarn feed (43) has an eyelet through which the yarn runs, and that the thread guide (8) on both sides of a groove, which receives the yarn, has shoulder parts, the support arm (44 ) is attached in such a way that at each end of the path of movement of the yarn feeder (43) a length of the yarn runs over the path of movement of one of the shoulder sections on the thread guide (8), whereby the yarn is fed to the groove, which grips it and moves it along the bobbin . 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Tragarmes (44) zwischen den Längenmitten der Spulen (19) angeordnet ist und dass der Schwenkmechanismus (42, 46, 36) den Tragarm aus einer Stellung gegenüber der Längenmitte der einen Spule in diejenige der andern Spule bringt. 2. Device according to claim, characterized in that the pivot axis of the support arm (44) is arranged between the longitudinal centers of the coils (19) and that the pivot mechanism (42, 46, 36) in the support arm from a position opposite the longitudinal center of the one coil that of the other coil brings. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten Enden der Spulen (19) je einen Fangring (20) aufweisen, die zum Festhalten des Garnes während seiner Uberfüh- rung von der einen zur andern Spule durch die Garnzuführung (43) dienen. 3. Device according to claim, characterized in that the facing ends of the bobbins (19) each have a catch ring (20) which are used to hold the yarn during its transfer from one to the other bobbin through the yarn feeder (43) . 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spindel (18) in einem beweg lichen Aufbau (15, 16) drehbar gelagert ist, um das auf die Spule aufgewickelte Garn mit einer Antriebsrolle (37) in und ausser Eingriff zu bringen, wobei der Mechanismus (22 bis 30) zur Steuerung der Bewegung dieses Aufbaues durch einen mit der Garnzu- führung (43) bewegten Stift (31) betätigt ist. 4. Device according to claim, characterized in that each spindle (18) is rotatably mounted in a movable union structure (15, 16) in order to bring the yarn wound onto the bobbin with a drive roller (37) into and out of engagement, wherein the mechanism (22 to 30) for controlling the movement of this structure is actuated by a pin (31) moved with the yarn feed (43). 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (44) von Hand und/ oder durch eine kraftgetriebene Anordnung (42, 46, 36) angetrieben ist. 5. Device according to claim, characterized in that the support arm (44) is driven by hand and / or by a power-driven arrangement (42, 46, 36). 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (44) auf einer Welle (42) befestigt ist, die über ein Ritzel 46 mit einer Zahnstange (36) in Verbindung steht, und dass die Zahnstange durch einen hin- und hergehende Be wegungen ausführenden Motor (33, 34) angetrieben ist, wenn der Fadenführer (8) aus einer der einen Spule zugeordneten Arbeitsstellung in die der andern Spule zugeordnete überführt wird. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the support arm (44) is attached to a shaft (42) which is connected via a pinion 46 to a rack (36), and that the rack is reciprocated by a Be movements executing motor (33, 34) is driven when the thread guide (8) is transferred from a working position assigned to one of the bobbins into that assigned to the other bobbin. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (42) mit einer Rutschkupplung (49, 50, 51) in Verbindung steht, so dass sie von Hand oder durch den Motor (33, 34) drehbar ist. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the shaft (42) is connected to a slip clutch (49, 50, 51) so that it can be rotated by hand or by the motor (33, 34). 8. Einrichtung nach Unteranspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des gle nannten Motors durch von Hand betätigte Mittel (69), durch eine Zeitsteuerung (64) oder durch die Zunahme des Spulendurchmessers erfolgt. 8. Device according to dependent claim 6 or 7, characterized in that the control of the named motor is carried out by manually operated means (69), by a time control (64) or by increasing the coil diameter. 9. Einrichtung nach Patentanspruch mit einer Anzahl von paarweise angeordneten Spulen (9) und zugehörigen Garnzuführungen (43) an Tragarmen (44), durch welche Garne aus einer Anzahl Kopse laufen, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Motor alle Wellen antreibt. 9. Device according to claim with a number of spools (9) arranged in pairs and associated yarn feeders (43) on support arms (44) through which yarns run from a number of cops, characterized in that a single motor drives all shafts.
CH583864A 1963-05-06 1964-05-05 Winding device for the continuous winding of yarn onto successive spools CH425570A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17888/63A GB1090892A (en) 1963-05-06 1963-05-06 Improvements in or relating to apparatus for continuously winding threads and like filamentary material on to a succession of bobbins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425570A true CH425570A (en) 1966-11-30

Family

ID=10102989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH583864A CH425570A (en) 1963-05-06 1964-05-05 Winding device for the continuous winding of yarn onto successive spools

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3345003A (en)
JP (1) JPS5025063B1 (en)
CH (1) CH425570A (en)
DE (1) DE1560396B1 (en)
ES (1) ES299525A1 (en)
FI (1) FI43276B (en)
FR (1) FR1421305A (en)
GB (1) GB1090892A (en)
SE (1) SE318214B (en)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1123793A (en) * 1964-08-29 1968-08-14 Klinger Mfg Co Ltd False twist crimping of yarn
US3518733A (en) * 1967-11-06 1970-07-07 Techniservice Corp Strand treatment
US3688998A (en) * 1969-06-19 1972-09-05 Allied Chem Automatic wasteless transfer winding apparatus
US3823885A (en) * 1971-07-08 1974-07-16 Bobtex Corp Ltd Apparatus for continuously winding filamentary material
US3870241A (en) * 1971-08-18 1975-03-11 Concorde Fibers Apparatus and method for treating yarn
US3936006A (en) * 1974-05-06 1976-02-03 Textured Yarn Co., Inc. Strand winding
US3994444A (en) * 1974-05-06 1976-11-30 Textured Yarn Co., Inc. Strand winding
US4008859A (en) * 1974-05-06 1977-02-22 Textured Yarn Co., Inc. Strand winding
US4022389A (en) * 1974-08-16 1977-05-10 Heberlein & Co. Ag Process and apparatus for automatically forming a yarn reserve on a wind-up bobbin
US4193557A (en) * 1974-11-13 1980-03-18 Saint-Gobain Industries Strand attenuation and winding apparatus
FR2291138A1 (en) * 1974-11-13 1976-06-11 Saint Gobain IMPROVEMENT IN THE WINDING OF THERMOPLASTIC MATERIAL THREADS, ESPECIALLY GLASS THREADS
DD122503A1 (en) * 1974-12-23 1976-10-12
US4205800A (en) * 1977-03-23 1980-06-03 Saint-Gobain Industries Strand attenuation and winding apparatus
US4553706A (en) * 1984-06-25 1985-11-19 At&T Technologies, Inc. Lightguide fiber spool changeover technique
US4545542A (en) * 1984-06-25 1985-10-08 At&T Technologies, Inc. Lightguide fiber spool changeover technique
FR2970314B1 (en) 2011-01-11 2013-01-04 Air Liquide PRESSURIZED FLUID VALVE AND TANK PROVIDED WITH SUCH FAUCET

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214332A (en) * 1937-05-14 1940-09-10 James T Kline Apparatus for producing wound packages
DE906064C (en) * 1939-05-03 1954-03-08 Schlafhorst & Co W Package winder
US2296339A (en) * 1941-05-09 1942-09-22 Du Pont Automatic doffing apparatus
FR935388A (en) * 1944-10-26 1948-06-17 Comptoir Textiles Artificiels Winder especially for winding at high linear speed
US2663507A (en) * 1949-01-12 1953-12-22 Universal Winding Co Winding machine
US2600841A (en) * 1949-06-25 1952-06-17 Syncro Mach Co Wire clamp and cutter for spooling machines
DE974536C (en) * 1951-10-25 1961-04-06 Neumuenster Masch App Device for the continuous winding of endless threads or thread cables with two coaxially arranged spools to be wound alternately
US2779545A (en) * 1955-03-30 1957-01-29 Western Electric Co Continuous strand reeling apparatus
GB822602A (en) * 1955-08-15 1959-10-28 Ici Ltd Winding filamentary material
GB885473A (en) * 1959-03-05 1961-12-28 Klinger Mfg Co Ltd Improvements in or relating to multiple bobbin winding apparatus for yarn and the like
NL261696A (en) * 1960-03-08

Also Published As

Publication number Publication date
SE318214B (en) 1969-12-01
FR1421305A (en) 1965-12-17
JPS5025063B1 (en) 1975-08-20
US3345003A (en) 1967-10-03
ES299525A1 (en) 1964-12-01
DE1560396B1 (en) 1970-09-10
GB1090892A (en) 1967-11-15
FI43276B (en) 1970-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745903C (en) Koetz winder with several winding units
CH425570A (en) Winding device for the continuous winding of yarn onto successive spools
DE2907848A1 (en) DISHWASHER
DE1007676B (en) Winding machine for cross bobbins or the like.
CH663627A5 (en) SPINNING MACHINE WITH A PULLING DEVICE FOR SPINDLES.
DE2519066A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF THREAD RESERVES ON SPOOLS
DE2907296A1 (en) DEVICE FOR FORMING A RESERVE DEVELOPMENT ON A COIL CASE
DE623793C (en)
CH512393A (en) Textile machine package doffing mechanism
DE917479C (en) Device for forming a thread reserve for winding machines
DE2523771A1 (en) THREAD REWINDING DEVICE
DE3321058A1 (en) DEVICE FOR REMOVING REELED REELS AND FEEDING EMPTY REEL COILS FOR A MACHINE FOR REWINDING YARN WITH COARSE NUMBER
DE3832249A1 (en) MOBILE DEVICE FOR CHANGING REELED COILS
DE955484C (en) Switch-off device for twisting and winding units on multi-tier twisting machines
DE568039C (en) Drive for rayon bobbin spinning machines
DE1785410B2 (en) Device for stopping the drive cylinders of take-up bobbins in a machine for twisting textile thread
DE2144321C3 (en) Device for transferring the yarn to be wound from a fully wound bobbin to an empty bobbin
DE1144629B (en) Pot spinning machine or twisting machine with a spinning pot that is open at the top, in which the thread stored as a cake in the pot is wrapped around a sleeve that has been introduced into the pot
DE3922719A1 (en) DEVICE FOR FORMING A THREAD RESERVE IN PARALLEL WINDING ON THE CASE OF A REEL OF A WINDING MACHINE
DE288473C (en)
DE1435386C (en) Device for waste-free replacement of a wound bobbin for thread
DE891516C (en) Winding machine with a revolver carrying pay-off bobbins and a thread button device
DE296431C (en)
DE146267C (en)
DE527595C (en) Device for uniting the thread ends coming from a supply bobbin and a collecting bobbin by means of a weaver knot