CH418688A - Vorrichtung zur Erhöhung des Dispersionsgrades von in einem Fluidum enthaltenen Verunreinigungen - Google Patents

Vorrichtung zur Erhöhung des Dispersionsgrades von in einem Fluidum enthaltenen Verunreinigungen

Info

Publication number
CH418688A
CH418688A CH375764A CH375764A CH418688A CH 418688 A CH418688 A CH 418688A CH 375764 A CH375764 A CH 375764A CH 375764 A CH375764 A CH 375764A CH 418688 A CH418688 A CH 418688A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluid
line
degree
openings
contamination
Prior art date
Application number
CH375764A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Topol George
Original Assignee
Bowser Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowser Inc filed Critical Bowser Inc
Publication of CH418688A publication Critical patent/CH418688A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/005Accessories not provided for in the groups B64D37/02 - B64D37/28
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/435Mixing tubes composed of concentric tubular members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • B01F25/45211Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube the elements being cylinders or cones which obstruct the whole diameter of the tube, the flow changing from axial in radial and again in axial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • B01F25/45212Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube the elements comprising means for adjusting the orifices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description


  
 



   Vorrichtung zur Erhöhung des Dispersionsgrades von in einem Fluidum enthaltenen Verunreinigungen
Es sind schon eine Anzahl von Anzeige- und Messgeräten zum Überwachen der in einem flüssigen Medium vorhandenen Verunreinigungsmenge vorgeschlagen worden. Ein Anwendungsgebiet solcher Mess- und Anzeigevorrichtungen ergibt sich bei Brennstoffen, die zur Versorgung von Flugzeugmotoren verwendet werden. Da es von erheblicher Bedeutung ist, dass die Brennstoffe so weit wie möglich von Wasser und anderen Verunreinigungen frei gehalten werden, ist es notwendig, ein verlässliches und zureichendes Mess- und Anzeigesystem vorzusehen, das ständig genaue Informationen über den Zustand des Brennstoffes zu der Zeit liefert, wenn dieser nach dem Flugzeug gefördert wird.



   Eine bekannte Messvorrichtung, basiert auf dem Prinzip der Messung der Menge von reflektiertem Licht, das eine Fotozelle von dispergierten Verunreinigungen innerhalb des Brennstoffes oder einer anderen zu messenden Flüssigkeit erhält, und zwar ist die Fotozelle, mit Ausnahme solchen reflektierten Lichtes, gegenüber allem anderen Licht völlig abgeschirmt. Eine besondere Eigenart dieser Messvorrichtung besteht darin, dass sie hoch   empflindlich    ist, präzise geeicht werden kann und im Falle einer fehlerhaften Funktion dies die Bedienungsperson schnell erkennen lässt, so dass die notwendigen Einstellungen schnell und leicht ausgeführt werden können.

   Das Prinzip dieser Vorrichtung, die mitunter als    TOTA-       MITOR R) y bezeichnet wird, steht voraus, dass die    Verunreinigungen wirklich weitgehend gleichförmig im ganzen Brennstoff oder der anderen Flüssigkeit, deren Verunreinigungsgrad gemessen werden soll, verteilt sein müssen. Wenn keine im wesentlichen vollständige Dispersion erzielt ist, so liefert der        TO TAMITOR        keine verlässliche Anzeige des Verun  reinigungsgrades.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung des Dispersionsgrades von in einem Fluidum enthaltenen Verunreinigungen, zwecks Verbesserung der Zuverlässigkeit von Messungen des Verunreinigungsgrades. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Fluidumsleitung mit einer Mehrzahl in ihr angebrachter Öffnungen vorgesehen ist, dass ein auf Fluidumsdruck entsprechender Bauteil vorgesehen ist, der durch den Fluidumsdruck in der ersten Leitung beeinflusst wird und zum Abdekken oder Freilegen der Öffnungen in dieser zwecks Einstellung eines im wesentlichen konstanten Druckabfalles für die Strömung durch diese Leitung bewegbar ist, dass Mittel zum Vorspannen des auf den Fluidumsdruck ansprechenden Bauteiles in einer Richtung im Sinne eines Abdeckens der Öffnungen und dass schliesslich eine zweite Leitung vorgesehen ist,

   die eine Verlängerung der ersten Leitung bildet und das Fluidum weiterleitet, nachdem dieses durch die öffnungen hindurchgetreten ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 zeigt eine Messapparatur, die eine Vorrichtung zur Erhöhung des Dispersionsgrades enthält;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch diese auch   Zerteiler        genannte Vorrichtung in grösserem Massstabe; und
Fig. 3 ist ein Diagramm, welches zeigt, dass der Verunreinigungsgrad nach Durchgang durch den Zerteiler weitergehend unabhängig ist von der Strömungsgeschwindigkeit.



   Nach Figur 1 der Zeichnungen ist ein allgemein  mit der Bezugsziffer 10 bezeichneter Zerteiler in Reihenschluss in eine Zuführleitung 12 eingeschaltet, so dass der gesamte Brennstoff, oder ein anderes Fluidum oder Strömungsmittel, durch den Zerteiler 10 in der Leitung 12 hindurch und von dort über eine Leitung 14 nach einer   Verunreinigungs-Tast- und    Messvorrichtung 16 fliesst, die über Leiter 18, 20 mit einem Verstärker 22 elektrisch verbunden ist, der ein geeignetes Messgerät 24 aufweist.



   Der Trübungsverstärker 22 ist durch einen Leiter 26 mit einer Batterie 30 verbunden, der einen Druckschalter 32 aufweist, der ein Öffnen und Schliessen von Kontakten steuert, die den Leiter 26 mit dem Leiter 40 verbinden. Sobald das Ventil 35 gedrückt bzw. geöffnet ist, legt der Druckschalter 32 den Verstärker 22 und die Vorrichtung 16 an Spannung. Ein Sichtzeichen in der Vorrichtung 16 wird mittels der Leitung 18 zugeführten Stroms eingeschaltet oder beleuchtet und das Fotozellensignal wird dem Verstärker 22 über Leitung 20 zugeführt. Solange der Brennstoff, der durch das Gerät 16 strömt, rein bleibt, hält ein Relais innerhalb des Verstärkers 22 das Ventil 46 durch Erregen dessen Spule 55 über Leiter 28 geöffnet.



   Wenn Verunreinigungen im Brennstoff erscheinen, schaltet das Relais im Verstärker 22 die Leitung 28 und das Solenoid 44 ab, wodurch das Ventil 46 geschlossen wird. Das Ventil 46 ist ein Dreiwegeventil, und wenn es abgeschaltet ist, steht die Leitung 48 mit der Leitung 49 in Verbindung. Dies hat zur Folge, dass ein unter der Membran herrschender Druck, der das Abschlussventil 50 offenhält, zur Atmosphäre hin entspannt wird und das Ventil 50 die Brennstoffströmung abschliesst.



   Um eine Brennstofförderung zu ermöglichen, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Zunächst muss das Sicherheits-Einschaltventil 35 (  Totmann-Ventil  ) geöffnet sein; hierdurch wird durch Schliessen der Kontakte 42 die Vorrichtung 16 in Betrieb gesetzt.



  Das Ventil 46 muss geöffnet sein, damit der Druck aus dem Tank 34 über die Leitungen 36 und 48 mit dem Ventil 50 in Verbindung kommt und somit das Ventil 46 öffnen kann.



   Ein Schliessen des Ventils 35 von Hand oder ein automatisches Schliessen des Magnetventils 49 hat ein Anhalten der Brennstoffströmung durch das System zur Folge.



   Der Zerteiler und die Vorrichtung 16 sind zwischen dem Messgerät 62 und der Schlauchtrommel 64 angeordnet, so dass das Instrument den Brennstoff, anstatt dessen Reinheitsgrad vor dem Separator 56 zu überwachen, so überwacht, wie er weitergefördert wird.



   Das Prinzip, nach dem die Vorrichtung 16 arbeitet, besteht darin, dass der Verunreinigungsgrad direkt in Beziehung gesetzt wird zu der Verunreinigungsmenge, die von einer Fotozelle abgetastet wird, die im übrigen gegen alles andere Licht abgeschirmt ist; der Grad des ertasteten Lichtes ist eine Funktion der Anzahl der dispergierten Partikel.

   Demgemäss ist es, da ein grosser zusammengesetzter Verunreinigungsteil einem niedrigeren Messwert ergeben würde als der selbe Verunreinigungsteil in der Form einer Mehrzahl kleinerer Teilchen, zum Erzielen einer verlässlichen Messung der Verunreinigung notwendig, grob zerteilte Verunreinigungen in eine feine Dispersion umzuwandeln, die gleichförmig über die ganze Strömung verteilt ist, und dadurch einen Verunreinigungs-Ableseoder Messwert zu schaffen, der über einem weiten Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten für die gemessene Flüssigkeit hinweg den tatsächlichen Vergezeichnet wird, in bezug gesetzt zur absoluten Verunreinigungsgrad, der durch die Vorrichtung 16 aufgezeichnet wird,

   in Bezug gesetzt zur absoluten Verunreinigungsmenge und ist unbeeinflusst von der Grösse oder der anfänglichen Verteilung der Verunreinigungen und ebenfalls unbeeinflusst durch die Strömungsbewegung des Strömungsmittels.



   Um eine Umwandlung der Verunreinigungen in geeignete Grösse und Verteilung herbeizuführen, nimmt der Zerteiler 10 die gesamte Strömung aus der Leitung 12 auf und führt die erforderliche Dispersion durch, bevor die Strömung zur Leitung 14 hin ausgelassen wird. Der Zerteiler 10 erfordert keine äussere Antriebsleistung und führt seine notwendige Funktion mit nur vernaschlässigbar grossem Kraftbedarf aus. Es tritt nämlich nur ein kleiner Druckabfall entlang dem Zerteiler 10 auf, wodurch eine Zerteilerwirkung im wesentlichen gleichförmig über einen weiten Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten in der Leitung 12 erhalten wird.



   Die Leitung 12 (Figur 2) hat eine Mehrzahl von öffnungen 70, welche das Strömungsmittel aus der Leitung 12, wie durch Pfeile 72 angedeutet, in radialen Richtungen in einen ringförmigen Raum 74 fliessen lassen, der durch eine Buchse 76 gebildet wird, die die Leitung 12 umgibt und einstückig mit der Leitung 14 verbunden ist.

   Innerhalb des Endes der Leitung 12 sitzt ein auf Strömungsmitteldruck ansprechender Kolben 78, der durch eine Feder 80 in einer Richtung entgegen dem Druck vorgespannt ist, den die durch Pfeile 82 bezeichnete Strömung in der Leitung 12 ausübt, so dass der Kolben 78 sich normalerweise in einer Richtung zum Abdecken der Öffnungen 70 bewegt; da aber die Stirnfläche 84 des Kolbens dem Druck in der Leitung 12 ausgesetzt ist, wird dadurch der Kolben nach links entgegen dem Widerstand der Feder 80 in einer Grösse vorgespannt, die proportional zur Geschwindigkeit der Brennstoffströmung in der Leitung 12 ist.



   Auf diese Weise wird der Kolben 78 bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit nach rechts und bei hoher Strömungsgeschwindigkeit nach links von der in Figur 2 gezeigten Stellung zum Freilegen zusätzlicher   Öffnungen    70 bewegt, wodurch sich ein Minimum an Druckabfall für das Strömungsmittel beim Durchtritt aus der Leitung 12 zur Leitung 14 ergibt.



   Verunreinigungen in der Form suspendierter freier Wassertropfen werden beim Durchtritt durch die Öffnungen 70 auf Grund der Anzahl und der Anordnung  der Öffnungen in Tröpfchen gleichförmiger Grösse unterteilt und im wesentlichen gleichmässig über die ganze Leitung 14 verteilt, so dass der Grad des dispergierten Lichtes beim Ankommen der Verunreinigungen an der Vorrichtung 16 in direkte Beziehung zum Grad der Verunreinigung gebracht ist und solche Faktoren wie Verunreinigungsgrösse und Verteilung nicht zu einer falschen Ablesung oder Messung durch das Instrument 16 führen.

   Stattdessen wird die Messung zum Grad der Verunreinigung unabhängig von der Art der Verschmutzung, deren Grösse und an  fänglickie    Verteilung in eine exakte Beziehung gesetzt ist. Überdies bleibt die vom Instrument gelieferte Anzeige in bezug auf die Reinheit der Flüssigkeit ohne Rücksicht auf die Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffes oder einer anderen durch das Instrument durchgeführten Flüssigkeit gleich.



   Figur 3 die drei unterschiedliche Verunreinigungspegel zeigt, lässt erkennen, wie die Verschmutzungs Messvorrichtung durch die Strömungsgeschwindigkeit relativ unbeeinflusst ist, d. h. beim selben in irgendwelchen relativen Einheiten gemessenen Verunreinigungsgrad ergibt sich nur eine   vernachlässigbare    Änderung der Verunreinigungsmessung durch Verändern der, in Prozent der Maximalgeschwindigkeit gemessenen Strömungsgeschwindigkeit. Dies bedeutet, dass solche Parameter, wie Strömungsgeschwindigkeit, Grösse der Verunreinigungsteilchen und Verteilung, nicht zu einer falschen Instrumentenanzeige im Hinblick auf den Reinheitsgrad führen.



   Überdies wird die gesamte Menge Flüssigkeit wie Brennstoff und dergl. durch das Messinstrument hindurchgeführt, und dadurch werden ungenaue Messungen vermieden, die sich mitunter bei dem Versuch ergeben, representative Teilmengen des Brennstoffes als Probe zu entnehmen und zu prüfen; dieses Verfahren führt zwangsläufig zu Fehlbeurteilungen, da die Probe nicht immer wirklich der übrigen geförderten Flüssigkeit entspricht.



   Im Betrieb wird die Vorrichtung 10 zwischen Leitungsteilstücke 12 und 14 im Strömungsweg vor dem Eintritt des Strömungsmittels in das Instrument 16 eingekuppelt, so dass die gesamte Strömungsmenge des Strömungsmittels zunächst durch den Zerteiler hindurchgeführt und die Verunreinigungsteile in eine gleichförmige Dispersion überführt und gleichmässig über die gesamte Flüssigkeit verteilt werden. Hierzu wird die Strömung aus einer Längsbahn in eine Radialbahn durch eine Mehrzahl von Öffnungen abgelenkt, woraufhin die Teilströmungen im ringförmigen Raum 74 gemischt werden. Die Strömung wird in einem Kanal 14 zusammengeführt. Da die Anzahl der unbedeckten Öffnungen 70, die den radialen Strömungsweg schaffen, direkt proportional ist dem Druck in der Leitung 12, ergibt sich ein konstanter Druckabfall entlang der Vorrichtung 10 unabhängig von den Strömungsgeschwindigkeiten.

   Es sind keine kraftangetriebenen Dispersionsmittel erforderlich, und zwar wird die Vorrichtung 10 durch den Druck betrieben und liefert automatisch einen geeigneten Dispersionseffekt, wodurch das Instrument 16 in die Lage versetzt wird, die Verunreinigung genau und kontinuierlich aufzuzeichnen.



   In jeder anderen Hinsicht ist die Betriebsweise des Instrumentes 16 bekannt. Die Arbeitsweise des Instrumentes 16 wird unterstützt durch den Zerteiler 10, die die Verunreinigungen in einen besser feststellbaren und gleichförmigeren Zustand für Messung und Aufzeichnung überführt. Der beschriebene Zerteiler verbraucht sehr wenig Leistung, kann auf einfache und wirtschaftliche Weise angeschlossen werden und steigert Genauigkeit und Eichfähigkeit des Instrumentes 16. Fluide können somit genauer überwacht werden, und man kann Korrekturen vornehmen, bevor der Verunreinigungspegel zu unliebsamen Ergebnissen führt.



   Die gesamte Einrichtung kann auf einem Wagen untergebracht und die Trommel 90 an einer nicht gezeigten Benzinzapfstelle angeschlossen werden, woraufhin man das Aggregat in der beschriebenen Weise zur Förderung von Brennstoff zu einem Flugzeug oder einem anderen Fahrzeug durch die Leitung 64 in Betrieb nehmen kann, bis die Vorrichtung einen Verunreinigungszustand des Brennstoffes feststellt und dann den Betrieb beendet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Erhöhung des Dispersionsgrades von in einem Fluidum enthaltenen Verunreinigungen, zwecks Verbesserung der Zuverlässigkeit von Messungen des Verunreinigungsgrades, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fluidumsleitung mit einer Mehrzahl in ihr angebrachter Öffnungen vorgesehen ist, dass ein auf Fluidumsdruck entsprechender Bauteil vorgesehen ist, der durch den Fluidumsdruck in der ersten Leitung beeinflusst wird und zum Abdecken oder Freilegen der Öffnungen in dieser zwecks Einstellung eines im wesentlichen konstanten Druckabfalles für die Strömung durch diese Leitung bewegbar ist, dass Mittel zum Vorspannen des auf den Fluidumsdruck ansprechenden Bauteiles in einer Richtung im Sinne eines Abdeckens der öffnungen und dass schliesslich eine zweite Leitung vorgesehen ist,
    die eine Verlängerung der ersten Leitung bildet und das Fluidum weiterleitet, nachdem dieses durch die Öffnungen hindurchgetreten ist.
    UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Vorspannen des auf den Fluidumsdruck ansprechenden Bauteils ein elastisch nachgiebiges Element umfassen.
CH375764A 1963-05-06 1964-03-24 Vorrichtung zur Erhöhung des Dispersionsgrades von in einem Fluidum enthaltenen Verunreinigungen CH418688A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US278351A US3271998A (en) 1963-05-06 1963-05-06 Device for improving detection of contaminants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418688A true CH418688A (de) 1966-08-15

Family

ID=23064648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH375764A CH418688A (de) 1963-05-06 1964-03-24 Vorrichtung zur Erhöhung des Dispersionsgrades von in einem Fluidum enthaltenen Verunreinigungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3271998A (de)
BE (1) BE644747A (de)
CH (1) CH418688A (de)
DE (2) DE1457269A1 (de)
DK (1) DK113887B (de)
ES (1) ES297040A1 (de)
FI (1) FI42307B (de)
GB (1) GB997974A (de)
LU (1) LU45615A1 (de)
NL (1) NL6404960A (de)
SE (1) SE302695B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478578A (en) * 1967-05-15 1969-11-18 Exxon Research Engineering Co Device for measuring the effect of surface active materials on emulsified water retention by jet fuels
BE700158A (de) * 1967-06-19 1967-12-01
DE19933440A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Bayer Ag Dispergierdüse mit variablem Durchsatz
DE19933441A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Bayer Ag Verstellbarer Strahldispergator zur Herstellung wäßriger 2-Komponenten-Polyurethanlack-Emulsionen
DE102008029955A1 (de) * 2008-06-26 2010-01-07 Universität Karlsruhe Vorrichtung zur Homogenisierung von Emulsionen
CN110085452B (zh) * 2019-04-09 2021-02-26 宁波中车新能源科技有限公司 一种全自动超级电容器拌浆及检测浆料分散性的装置和方法
CN113092321B (zh) * 2021-03-31 2023-04-11 东北电力大学 一种基于功率衰减的光伏板积灰浓度检测***及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846577A (en) * 1927-09-30 1932-02-23 Barber Thomas Walter Mixing apparatus
US2571470A (en) * 1948-04-17 1951-10-16 Shell Dev Continuous determination of fluid mixture compositions
US2826216A (en) * 1951-09-14 1958-03-11 William Waterman Fluid metering valve
US3111839A (en) * 1959-10-26 1963-11-26 British Petroleum Co Method for detecting suspended solid material in liquids

Also Published As

Publication number Publication date
ES297040A1 (es) 1964-05-16
BE644747A (de) 1964-07-01
FI42307B (de) 1970-03-31
GB997974A (en) 1965-07-14
DE1557269A1 (de)
US3271998A (en) 1966-09-13
DE1457269A1 (de) 1969-03-06
SE302695B (de) 1968-07-29
DK113887B (da) 1969-05-05
LU45615A1 (de) 1964-05-09
NL6404960A (de) 1964-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
DE3631765C2 (de)
DE2312434B2 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von Behältern
EP2009438B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten
DE2459111A1 (de) Photometrisches analysenverfahren und -geraet fuer fluessigkeitsproben
DE69212416T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von in Öl gelöstem Gas
DE1243898B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen analytischen Pruefung von Fluessigkeiten
CH418688A (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Dispersionsgrades von in einem Fluidum enthaltenen Verunreinigungen
DE2031276B2 (de) Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasventil
DE3631766C2 (de)
DE2201520C3 (de) Gerät zum Feststellen von Lecks an hohlen Werkstücken
DE2033890B1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden Prüfen geschlossener hydraulischer Anlagen auf Leckverluste, insbesondere von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlagen, und Prüfanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3433017A1 (de) Vorrichtung zum messen von gasgehalten in fluessigkeiten
DE10135448B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fluidverunreinigungen
CH492971A (de) Gerät zum Prüfen der Dichtigkeit eines Behälters
DE112021003438T5 (de) Optisches Analysesystem und Steuerungsverfahren von optischem Analysesystem
DE3204327C2 (de) Bestimmungsverfahren für die Leckmenge eines Gas-Luft-Gemisches aus geschlossenen Systemen und Einrichtung für dessen Durchführung
DE3209735A1 (de) Automatische bestimmungseinrichtung fuer die gasstroemungs/druckabfall-charakteristik eines gasdurchlaessigen materials
DE19520917A1 (de) Umkehrosmoseanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Regelung
DE69207352T2 (de) Windmessprüfstand
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
EP0783098A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Wirkdruckdifferenz eines Gasstromes
CH627272A5 (en) Device for determining the optical transparency of a flowing medium
DE2365137C3 (de) Gerät zum Messen des Kraftstoffverbrauchs einer Maschine
DE2129495C3 (de) Einrichtung zur Messung des momentanen Kraftstoffverbrauches