CH415446A - Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH415446A
CH415446A CH278260A CH278260A CH415446A CH 415446 A CH415446 A CH 415446A CH 278260 A CH278260 A CH 278260A CH 278260 A CH278260 A CH 278260A CH 415446 A CH415446 A CH 415446A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
calcium
sorbate
dispersion
packaging material
solution
Prior art date
Application number
CH278260A
Other languages
English (en)
Inventor
Lueck Erich
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH415446A publication Critical patent/CH415446A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/28Applications of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate

Description


  
 



  Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
Es ist bekannt, dass Sorbinsäure und ihre Derivate zur Haltbarmachung leicht   verderblicher    Stoffe, z. B. von Lebensmitteln, besonders vorteilhaft verwendet werden können. Zu diesem Zweck wird die Sorbinsäure häufig dem zu konservierenden Gut zugesetzt und mit ihm vermischt. In vielen Fällen jedoch ist ein derartiger unmittelbarer Zusatz nicht notwendig und eine Oberflächenkonservierung ausreichend. Um die Oberfläche eines verderblichen Stoffes gegen Schädigung durch Mikroorganismen zu schützen, list es zweckmässig, Konservierungsmittel enthaltendes Einwickel- und Verpackungsmaterial zu verwenden.



   Derartige konservierend wirkende Einwickler lassen sich auf verschiedene Arten herstellen. Beispielsweise kann der konservierende Wirkstoff in einem geeigneten Paraffin oder Wachs gelöst und mit der Schmelze auf das Einwickel- und Verpackungsmaterial aufgetragen werden, ein Verfahren, das auch zur Herstellung sorbinsäurehaltiger Einwickler anwendbar ist, wobei jedoch die beschränkte Verwendungsmöglichkeit paraffinierter Einwickler berücksichtigt werden muss. Eine weitere Möglichkeit, konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial herzustellen, besteht z. B.   dann,    dass man das Material mit einer Lösung des Konservierungsmittels in Wasser oder in einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel tränkt und anschliessend trocknet.

   Dieses Verfahren ist zur Herstellung von sorbinsäurehaltigen Einwicklern jedoch wenig geeignet, da sich einerseits infolge der Schwerlöslichkeit der Sorbinsäure in Wasser nur geringe Sorbinsäuremengen in das Verpackungsmaterial einarbeiten lassen, die für eine Oberflächenkonservierung unzureichend sind, anderseits die Sorbinsäure beim Verdampfen des Lösungsmittels grössere Kristalle bildet, die an der Oberfläche des Einwicklers nicht in ausreichender Weise haften und grösstenteils wieder abfallen. Ähnliche Nachteile lassen sich auch dann nicht ganz vermeiden, wenn man das Verpackungsmaterial zuerst mit der wässrigen Lösung eines leicht löslichen Salzes der Sorbinsäure, z.

   B. des Natrium-, Kalium-,   Ammonium- oder    Magnesiumsalzes, tränkt und anschliessend mit einer Säure behandelt, die stärker als Sorbinsäure ist, wobei die Sorbinsäure in feinkristalliner Form auf der Oberfläche und in den Poren des Verpackungsmaterials ausgefällt wird.



   In dem Hauptpatent Nr. 373 691 ist die Herstellung von konservierend wirkendem Einwickelund Verpackungsmaterial, insbesondere für Lebensmittel, durch Imprägnierung mit Calciumsorbat oder durch Fällung dieses Salzes auf dem Material, beschrieben.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial, insbesondere für Lebensmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass 0,5 bis 20 g Calciumsorbat pro m2 pro Oberfläche des   Einwickel- beziehungsweise    Verpackungsmaterials auf diesem mittels eines Trägerstoffes fixiert sind.



   Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials besteht darin, dass man eine Lösung oder Dispersion eines Trägerstoffes mit einer wässrigen Dispersion von Calciumsorbat vermischt, das Einwickel- bzw. Verpackungsmaterial mit der so erhaltenen Dispersion beschichtet und anschlie  Bend    trocknet.



   Als Trägerstoffe kommen vorzugsweise wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Cellulosederivate, Alginate, aufgeschlossene Stärkederivate, Polyvinyl  acetat oder Idessen Mischpolymerisate, Polyacrylsäureester, Polymetacrylsäureester und   indessen    Mischpolymerisate,   Polyvinylalkohol,      Butadien - Styrol-    Mischpolymerisate, Polyisobutylen, hochmolekulare chlorierte Polyolefine sowie trocknende Öle oder deren Kombination mit natürlichen oder künstlichen Harzen, Wachsen, Wachsemulsionen, Harzen, Paraffinen, Fetten und Stoffen fett- oder wachsähnlicher Konsistenz in Betracht.



   Die zur Beschichtung erforderliche Mischung aus Calciumsorbat und Trägerstoff wird vorteilhaft in der Weise hergestellt, dass man zu einer Lösung bzw. Dispersion des Trägerstoffes, gegebenenfalls unter Rühren, eine wässrige Lösung eines Calciumsalzes, z. B. Calciumchlorid, gibt und diese Mischung mit Ider stöchiometrischen Menge einer wässrigen Lösung eines Sorbates versetzt, wobei das Calciumsorbat in sehr feiner Verteilung ausfällt.



   Man kann auch der Dispersion zunächst ein wasserlösliches Sorbat zusetzen und das Calciumsorbat anschliessend durch Zugabe einer wässrigen Calciumsalzlösung ausfällen.



   Ferner kann man der Dispersion auch direkt eine wässrige Suspension von Calciumsorbat zusetzen.



   Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Lösung bzw. Suspension des Trägerstoffes mit Calciumsorbat anzuteigen und   gegebenenfalls    dann durch Zugabe von Wasser die gewünschte Konsistenz einzustellen. Die Konzentration der Calciumsalzlösung liegt zweckmässig zwischen 40 und   60 %,    die der Sorbatlösung zwischen 20 und   50 %    und die der Lösung bzw. Dispersion des Trägerstoffes zwischen 50 und 70 %. Die vorgenannten   Konzentrationen    stellen jedoch keine Grenzwerte dar.



   Der Gesamtgehalt der zur Beschichtung geeigneten Mischung an den obengenannten gelösten bzw. suspendierten Substanzen kann je nach den Erfordernissen variiert werden, er wird jedoch im allgemeinen zweckmässigerweise auf 20 bis   40%    eingestellt.



   Die Beschichtung des Materials mit der oben beschriebenen Mischung kann in der in der Papierindustrie üblichen Weise mittels Walzen und anschliessender Trocknung erfolgen, wobei die Menge der Mischung vorzugsweise so bemessen wird, dass der Gehalt des fertigen Einwickel- und Verpackungsmaterials an Calciumsorbat pro m2 0,5-20 g, vorzugsweise 2-10 g, an Trägerstoff 1-20 g, vorzugsweise 5-15 g, beträgt. Die erfindungsgemässe Mischung haftet nach   Idem    Trocknen fest am Material und gewährleistet eine zuverlässige Konservierung.



  Die Trocknung erfolgt vorzugsweise durch Wärme oder durch   Infrarot-Strahlung.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren bietet insbesondere für die   P, apierindustrie    den Vorteil, dass die in solchen Betrieben vorhandenen Beschichtungseinrichtungen ohne weiteres verwendet werden können und keine Änderung im Herstellungsprozess erforderlich ist.



   Beispiel 1
4,2 kg einer 56 % igen Polyvinylacetat-Dispersion werden mit 2,3 kg einer 50 % igen wässrigen Calciumchloridlösung vermischt. Diese Mischung wird portionenweise mit 15 kg einer wässrigen, einer   20 %    igen Sorbinsäurelösung entsprechenden Natriumsorbatlösung versetzt, wobei das Calciumsorbat in sehr feiner Verteilung ausfällt.



   Beispiel 2
1,4 kg einer   56 %    igen Polyvinylacetat-Dispersion werden mit einer 50 % igen wässrigen Lösung von Kaliumsorbat vermischt, mit 4 kg Wasser verdünnt und zur Ausfällung des   Calciumsorbates    unter Rühren mit 0,84 kg einer 50% igen wässrigen Calciumchloridlösung versetzt.



   Beispiel 3
4,2 kg einer   56 %    igen wässrigen Dispersion von Polyvinylacetat werden mit 2,7 kg Calciumsorbat angeteigt. Dazu gibt man nach und nach 5 kg Wasser, um die Streichfähigkeit der Mischung zu verbessern.



   Beispiel 4    1 m2 Pergamentpapier wird d mit 70 g des so    erhaltenen   Gemisches    mittels Walzen beschichtet und anschliessend durch Infrarot-Strahlung getrocknet.



  Das so behandelte Pergamentpapier enthält dann etwa 7 g Polyvinylacetat und 10 g Calciumsorbat.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial, insbesondere für Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5-20 g Calciumsorbat pro m2 pro Oberfläche des Einwickel- bziehungs- weise Verpackungsmaterials auf diesem mittels eines Trägerstoffes fixiert sind.
    UNTERANSPRUCHE 1. Material nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass 210 g Calciumsorbat pro m2 Oberfläche vorgesehen sind.
    2. Material nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerstoff Polyvinylacetat vorgesehen ist.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung des Materials nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung oder Dispersion eines Trägerstoffes mit einer wässrigen Dispersion von Calciumsorbat vermischt, das Einwickel-beziehungsweise Verpackungsmaterial mit der so erhaltenen Dispersion beschichtet und anschliessend trocknet.
    UNTERANSPRÜCHE 3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Beschichten die Lösung oder Dispersion des Trägerstoffes mit Cal ciumsonbat anteigt und die Viskosität durch Zugabe von Wasser einstellt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet dass man das Calciumsorbat in der Lösung oder Dispersion des Trägerstoffes bildet, in dem man diese zunächst mit einer wässrigen Lösung eines Calciumsalzes vermischt und anschliessend durch Zugabe einer wässrigen Lösung eines Sorbates das Calciumsorbat ausfällt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man das Calciumsorbat in der Lösung oder Dispersion des Trägerstoffes bildet, indem man diese zunächst mit einer wässrigen Lösung eines Sorbates vermischt und anschliessend durch Zu gabe einer wässrigen Lösung eines Calciumsalzes das Calciumsonbat ausfällt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet dass die Beschichtung Ides Einwickelbzw. Verpackungsmaterials mit Calciumsorbat enthaltender Dispersion mit Hilfe von Walzen erfolgt.
CH278260A 1959-03-13 1960-03-11 Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung CH415446A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27944A DE1232012B (de) 1959-03-13 1959-03-13 Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415446A true CH415446A (de) 1966-06-15

Family

ID=7092668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278260A CH415446A (de) 1959-03-13 1960-03-11 Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3134687A (de)
BE (1) BE588612R (de)
CH (1) CH415446A (de)
DE (1) DE1232012B (de)
GB (1) GB908866A (de)
NL (1) NL124069C (de)
SE (1) SE308856B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013076241A2 (de) 2011-11-25 2013-05-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von dispersionen auf basis von polyvinylacetat als barriereschicht

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536518A (en) * 1967-03-10 1970-10-27 Johnson & Johnson Method of applying print pattern of resin to fibrous sheet material
US3617312A (en) * 1968-07-18 1971-11-02 Tee Pak Inc Antimycotic overcoating treatment of cellulose sausage casing
US3954104A (en) * 1974-11-27 1976-05-04 Personal Products Company Water-dispersible, biodegradable compositions and containers and the like made therefrom
US4401712A (en) * 1983-01-03 1983-08-30 Tultex Corporation Antimicrobial non-woven fabric
US5030510A (en) * 1988-04-20 1991-07-09 Nippon Danbohru Co., Ltd. Freshness preservative packing material for foodstuffs and method of fixing the freshness preservative substance onto the packing material
FR2656346B1 (fr) * 1989-12-22 1992-04-10 Arjomari Prioux Feuille souple, resistant a la dechirure et l'eclatement, peu absorbante aux liquides et a porosite controlee.
ITRM20050630A1 (it) * 2005-12-15 2007-06-16 Policarta Srl Confezione per prodotti alimentari da forno e simili.
LT2740685T (lt) 2012-12-06 2017-04-10 Mayr-Melnhof Karton Ag Dengtos pakavimo medžiagos gamybos būdas ir hidrofobinių mišinių pakavimo medžiaga su bent vienu apsauginiu sluoksniu

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US225718A (en) * 1880-03-23 Carpet-lining
CA503165A (en) * 1954-05-25 George Benignus Paul Copper quinolinolate impregnant
DE957640C (de) * 1957-01-17 Dr. Hans Wilhelmi, Gießen/Lahn Verpackungsmaterial
US1944323A (en) * 1929-12-30 1934-01-23 Kilchling Karl Coated metal foil and method of manufacture thereof
US2379294A (en) * 1940-02-26 1945-06-26 Best Foods Inc Process of inhibiting growth of molds
US2593146A (en) * 1945-10-19 1952-04-15 Sutcliffe Speakman & Company L Laminated paper containing activated carbon
US2574526A (en) * 1949-08-16 1951-11-13 Riegel Paper Corp Antifungus wrapper and method of producing same
US2906646A (en) * 1954-02-15 1959-09-29 Milprint Inc Food preserving wrapping material and process of preparing the same
US2966440A (en) * 1956-05-07 1960-12-27 Shell Oil Co Insecticidal compositions
US2865764A (en) * 1956-09-19 1958-12-23 Heller & Company B Process of preserving food products and composition therefor
US2979410A (en) * 1957-05-13 1961-04-11 Tee Pak Inc Food package and packaging film therefor
NL248082A (de) * 1959-02-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013076241A2 (de) 2011-11-25 2013-05-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von dispersionen auf basis von polyvinylacetat als barriereschicht

Also Published As

Publication number Publication date
BE588612R (fr) 1960-09-14
GB908866A (en) 1962-10-24
DE1232012B (de) 1967-01-05
SE308856B (de) 1969-02-24
US3134687A (en) 1964-05-26
NL124069C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610022C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfestem Zigarettenpapier
DE1596579B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von glasfaeden mittels eines applikators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH415446A (de) Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2018088A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Pappe
DE1023448B (de) Verfahren zum UEberziehen von Verpackungsmaterialien oder der Innenflaechen von Giessformen fuer verklebende bzw. durch Temperatureinwirkung weich werdende Massen
CH362905A (de) Verfahren zum Überziehen von festen Produkten mit einem ein das Wachstum von Mikroorganismen hemmenden Mittel enthaltenden Überzug
DE1923607A1 (de) Leicht abziehbare kuenstliche Wursthuellen
DE704718C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht klumpenbildender Quellstaerke
EP0378069A2 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle aus Cellulosehydrat, insbesondere künstliche Wursthülle
DE3000839A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyvinylalkohol koplexverbindung und danach hergestellte polyvinylalkohol-komplexverbindungen
DE1567390A1 (de) Verfahren zur Herstellung trockener,kaltwasserloeslicher staerkehaltiger Klebstoffe
DE3914556A1 (de) Waessrige klebstoffmischung zur zigarettennahtleimung
DE669652C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Cellulosehydrat- oder Cellulosederivatfolien
DE1019538B (de) Verfahren zum UEberziehen von Fleisch- und Wurstwaren
DE973974C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdruckmassen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE928725C (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln
DE2541513A1 (de) Hydroxypropyliertes, vernetztes staerkederivat mit hohem amylopectingehalt
DE718123C (de) Verfahren zur Herstellung von Pergamenttuben
DE843398C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien zum Schutz gegen Bakterien und Verrottung
DE973879C (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenen Glasfaser-schichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials mit einem ungesaettigten Organosilan
DE839860C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmeidigen, nicht klebenden Films oder UEberzugs
DE861960C (de) Kuenstliche Wursthaeute
DE243832C (de)
AT221683B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Schutz von Oberflächen
DE1620946B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol mit niedrigem quellgrad