CH411604A - Splash closure for bottles - Google Patents

Splash closure for bottles

Info

Publication number
CH411604A
CH411604A CH543664A CH543664A CH411604A CH 411604 A CH411604 A CH 411604A CH 543664 A CH543664 A CH 543664A CH 543664 A CH543664 A CH 543664A CH 411604 A CH411604 A CH 411604A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
closure
hollow
injection
cap
Prior art date
Application number
CH543664A
Other languages
German (de)
Inventor
Hoffmann Franz
Original Assignee
Hopf A Metallwerke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hopf A Metallwerke Kg filed Critical Hopf A Metallwerke Kg
Publication of CH411604A publication Critical patent/CH411604A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Spritz-Steckverschluss für Flaschen
Die Erfindung betrifft einen Spritz-Steckverschluss für Flaschen, der aus   zäh-slastischem    Material, wie Polyäthylen, einstückig hergestellt, durch elastischen Formschluss eines die zentrale Spritztülle tragenden Hohlstopfenteiles im unterhalb der Fla  schenmündung    erweiterten Flaschenhals abdichtend festlegbar ist und einen die Flaschenmündung übergreifenden Kappenteil aufweist, dessen   Mantel    aussen am Flaschenhals anliegt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,    Spritz-Steckvenschlüsse der r oben beschriebenen Art    in der Weise auszubilden, dass sie sich nur unter Zerstörung oder zumindest starker Beschädigung des Verschlusses von der Flasche lösen lassen; auf diese Weise soll ein Nachfüllen oder ein Austauschen des Inhaltes der   Originalfiasche    unter Wiederverwendung des Originalverschlusses verhindert oder zumindest so stark erschwert werden, dass sich der notwendige Arbeitsaufwand für eine solche     Fälschungsmass-      nahe      nicht lohnt.



   Die bisher für den gleichen Zweck   verwendeten    Spritz-Steckverschlüsse, die auch als   Garantiever  schlüsse >     bezeichnet werden, bestehen meist aus zumindest zwei Teilen, von denen der eine als   eigentli-    cher Verschluss. teil zur Abdichtung der Flasche dient und der   andere    ein z. B. aus relativ sprödem Material bestehendes  Bruchglied  darstellt, das bei einem Versuch, den Verschluss zu öffnen, zerbricht oder zerstört wird. Ein solcher zweiteiliger Verschluss ist in seiner Herstellung relativ teuer, da seine Einzelteile getrennt hergestellt und anschliessend zusammengefügt werden müssen.



   Die bisherigen Versuche, einteilige Spritz-Steckverschlüsse für Flaschen durch entsprechende Gestaltung des Verschlusses so auszubilden, dass der Verschluss bereits beim Versuch, ihn von der Fla  schenmündung    zu lösen, zerstört oder zumindest   stark    beschädigt wird, haben nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt. Die einwandfreie Abdichtung des Flascheninhalts setzt bei einteiliger Herstellung des Verschlusses die Verwendung eines elastischen oder   zäh-elastischenM    Materials voraus, das durch seine Elastizität eine einwandfreie Dichtung ergibt; diese Elastizität erleichtert aber anderseits das Abziehen    des Verschlusses ohne wesentlich, e Beschädigung.

   Bei    Verschlüssen aus thermoplastischem Kunststoff, wie Polyäthylen o. dgl., die als aussen über die Flaschenmündung greifende Abschlusskappen ausgeführt sind, deren Kappenmantel beim Aufdrücken des Verschlusses auf die Flasche mit einem Innenwulst hinter einem Ringvorsprung am Flaschenhals federnd einschnappt, lässt sich das thermoplastische Material des Kappenmantels durch entsprechende Erwärmung meist so weit erweichen, dass die elastische Form  schlussverbindung    zwischen dem Kappenmantel und   dem    Flaschenhals nachgibt und der Verschluss unzerstört entfernt werden kann.



   Die Erfindung beseitigt die oben geschilderten Nachteile und   Schwierigkeiten;    durch sie wird ein Spritz-Steckverschluss   für    Flaschen geschaffen, der einstückig aus zäh-elastischem Material, wie Poly äthylen, hergestellt werden kann (was seine Herstellung verbilligt) und der sich dennoch nach seinem dichtenden Aufbringen auf die Flasche nur unter starker Beschädigung oder Zerstörung wieder entfernen lässt, was seine Wiederverwendung ausschliesst.



   Ein   erfindungsgemässer    Spritz-Steckverschluss für Flaschen, der aus   zähwelastischem    Material, wie Polyäthylen, einstückig hergestellt, durch elastischen Formschluss eines die zentrale Spritztülle tragenden Hohlstopfenteiles im unterhalb der Flaschenmündung   erwefterten      Flaschenhals    abdichtend festlegbar ist  und einen die Flaschenmündung übergreifenden Kappenteil aufweist, dessen Mantel aussen am Flaschenhals anliegt, ist dadurch gekennzeichnet,

   dass das untere Ende der Spritztülle mit dem oberen Rand des Hohlstopfenteiles nur über eine Aufreissstelle in Form einer Umfangszone mit relativ zum Hohlstopfenteil geringerer Wandstärke verbunden ist und die Wandstärke des an den äusseren oberen Rand des Hohlstopfenteiles angeformten Kappenteiles nur ein Bruchteil der Wandstärke des an seiner Aussenseite mit angeformten   Abdicht-und    Haltemitteln versehenen Hohlstopfenteiles ist.



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung Ausführungsbeispiele eines   erfin-    dungsgemässen   Spritz-Steckverschlus ses    für   Flaschen    dargestellt, aus deren Beschreibung weitere Merkmale hervorgehen. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Axialschnitt durch einen einstückigen Spritz-Steckverschluss, dessen beide Hälften unterschiedliche   Ausführungen    des Kappenteiles darstellen,
Fig. 2 einen halben Querschnitt längs der Schnitt  linie      II-II    der Fig.   1;   
Fig. 3 einen senkrechten   Axialsehnitt    durch den Verschluss gemäss Fig. 1 und 2, in seiner   Verschluss-    stellung auf einem Flaschenhals;

  
Fig. 4 einen senkrechten Axialschnitt durch eine abweichende Ausführung des Spritz-Steckverschlusses;
Fig. 5 einen Teilquerschnitt nach der Schnittlinie V-V der Fig. 4;
Fig. 6 einen senkrechten Axialschnitt durch den Verschluss nach Fig. 4 und 5 in seiner Verschlussstellung auf einem Flaschenhals.



   Der aus zäh-elastischem Material, insbesondere Polyäthylen, im Spritzverfahren einstückig hergestellte, nach den Fig. 1 bis 3 ausgeführte Spritz Steckverschluss 1 besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen   Hohistopfenteil    2, der an sich bekannten, durch Abschneiden ihrer Kuppe 3a zu öffnenden Spritztülle 3 und dem Kappenteil 4. Das untere Ende 5 der Spritztülle 3 ist mit dem oberen Rand 6 des Hohlstopfenteiles 2 nur über eine durch eine umlaufende Nut oder Kerbe 7 geschaffene   Aufreissstelle    in Form einer Umfangszone 8 mit relativ zum Hohlstopfenteil 2 geringer Wandstärke verbunden.



   Die Wandstärke des an den äusseren oberen Rand 6 des Hohlstopfenteiles 2 geformten äusseren Kappenteiles 4 ist nur ein   seiner    Bruchteil der Wandstärke des Hohlstopfenteiles 2.



   An den Hohistopfenteil 2 ist ein äusserer Dichtungswulst 9 angeformt, der in   geringem    Abstand unter dem oberen Rand 6 des Hohlstopfenteiles liegt. In grösserem axialen Abstand von dem Dichtungswulst 9 sind an den unteren Teil des Hohlstopfenteiles 2 mehrere in Umfangsrichtung gleichmässig verteilte einzelne Vorsprünge 10 angeformt, deren Zweck später erläutert wird.



   In der rechten Hälfte der Fig. 1 ist der Kappenteil   4' mit    etwas grösserer Wandstärke dargestellt, dieser Kappenteil   4' ist    über seinen ringförmigen Deckenabschnitt 4'a mit dem äusseren oberen Rand   6' des    Hohlstopfenteiles 2 ebenfalls über eine Umfangszone 8' geringer Wandstärke   verbunden    und weist auch in seinem Mantel 4'b innere Einkerbungen 11 auf, die in Axialrichtung des Mantels verlaufen.



   Die   Umfangszonen    geringer Wandstärke, wie 8, 8', oder die durch die Kerben 11 im Kappenmantel erzeugten    Aufreissstellen     können grundsätzlich durch äussere oder innere Kerben oder Nuten gebildet wenden. Man kann auch auf beiden Seiten der zu   schwächenden    Wand oder Verbindung Kerben oder Nuten vorsehen. Es erweist sich jedoch als zweckmässig, sämtliche   Aufreissstellen    durch an der Innenseite des Verschlusses vorgesehene Kerben oder Nuten zu schaffen und so die Aussenseite des Verschlusses vollkommen glatt zu halten, da äussere Kerben oder Nuten leicht verschmutzen können.



   Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, lässt sich der Spritz-Steckverschluss mittels eines strichpunktiert eingezeichneten zylindrischen Aufdrückorganes 12 durch einfachen axialen Druck mit seinem Hohlstopfenteil 2 in den Flaschenhals 13 hineindrücken, der sich unterhalb der Flaschenmündung etwas erweitert, wobei sich der Deckenabschnitt 4a des Kappenteiles 4 auf den Mündungsrand der Flasche auflegt und der Mantel 4b sich   aussen    über den Flaschenhals 13 schiebt.

   Der Hohlstopfenteil 2 wird bei seinem Eindringen in die Mündung der Flasche radial zusam  mengedrückt;    er dehnt sich nach dem Durchgang durch die enge Mündung in dem erweiterten Teil 14 des Flaschenhalses 13 wieder elastisch aus und hält durch den elastischen Formschluss seiner Vorsprünge 10 sowie des Dichtungswulstes 9 in dem Flaschenhals den Steckverschluss auf dem Flaschenhals fest.



   Bei diesem Hineindrücken des Steckverschlusses in den Flaschenhals bleiben zwischen den Vorsprüngen 10, die zuerst in die Flaschenmündung eindringen, noch Luftauslasskanäle offen, so dass bei einer vollgefüllten Flasche ein grosser Teil der im Fla  schenhals    befindlichen Luftmenge beim Eindrücken des Steckverschlusses nach aussen entweichen kann und sich keine wesentliche Druckerhöhung im Inneren der Flasche ergibt. Erst wenn der Dichtungswulst 9 sich dichtend in die Flaschenmündung einfügt, erfolgt der dichtende Abschluss.

   Wegen des geringen Abstandes dieses   Dichtungswulstes    von dem oberen Ende des Hohlstopfenteiles tritt keine wesentliche Verdichtung der Luft in der Flasche ein und die dünne Umfangszone 8 zwischen dem   Hohlstopfenteil    2 und der Tülle 3 wird durch den geringen Verdichtungsdruck nur ganz unwesentlich beansprucht. Bei einer tief am Hohlstopfenteil angeordneten Dichtung    könnte die Verdichtung g der Luft bereits so gross wer-    den, dass die dünne Umfangszone 8 bereits beim Aufdrücken des Verschlusses auf Zug oder Scherung vorbelastet wird und gegebenenfalls schon ein zufälliger Zug oder seitlicher Stoss an der Tülle zum Reissen eines Teiles der Aufreissstelle führen könnte.



   Aus der Fig. 3 - die wiederum in der linken Seite  der Darstellung einen nur sehr dünnwandigen Kappenteil 4 und in der   rechten    Seite   einen e-twas    stärkeren Kappenteil   4' zeigt,    der mit weiteren Aufreissstellen (8' bzw. Kerben 11) versehen   ist - erkennt    man ohne weiteres, dass ein Lösen des Verschlusses aus dem Flaschenhals 2 nur unter Zerstörung oder schwerer Beschädigung des Verschlusses möglich ist.



  Greift man an der Tülle 3 an, um   den Verschluss    aus der Flasche herauszuziehen, so   reisstldie    Tülle 3 in der   umlaufend n    dünnwandigen Umfangszone 8 ab, ehe sich der   Hohlstopfenteil    2 aus seiner elastischen    Formschlussverbindung g im Inneren des Flaschenhal-    ses löst.



   Versucht man den Kappenteil 4 anzuheben und umzustülpen, um mit   Hilfe      der    umgestülpten Kappe 4 den Verschluss aus der Flasche herauszuziehen, so reisst entweder der dünnwandige Mantel des Kappenteiles 4 ein oder der Kappenteil reisst an seiner dünnen Verbindungsstelle (Umfangszone 8') mit dem oberen Rand   des    Hohlstopfenteiles 2 ab. Bei dem rechts dargestellten stärkeren Kappenteil 4' reisst bei einem solchen Versuch entweder der Kappenteil längs einer der   Kerben    11 auf oder er reisst in der umlaufenden Umfangszone 8', über die er mit dem oberen Rand des Hohlstopfenteiles. 2 verbunden ist.



   Auch eine äusserliche Erwärmung des Verschlusses führt nicht zum Ziel, da durch eine solche Erwärmung nicht nur das   Verschlussmaterial    erweicht, sondern auch die Festigkeit der Aufreissstellen ganz wesentlich verringert wird. Ausserdem ist der im   Ine    nern des Flaschenhalses 13 steckende Hohlstopfenteil 2 gegen eine Erwärmung weitgehend geschützt, so dass seine elastische   Formschluss-Haltekraft    im Flaschenhals auf jeden Fall grösser bleibt als die   Zer    reisskraft an die Aufreissstellen, bzw. die Kraft, bei der der sehr dünnwandige Kappenteil 4 einreisst.



   Wenn ein   erfindungsgemässer      Spritz- Steckver-    schluss zum   Verschliessen    von Flaschen benutzt werden soll, in denen gegebenenfalls bei höheren Temperaturen der Innendruck ansteigen kann, so besteht die Gefahr, dass durch den Innendruck die umlau  felde      Aufreissstelie    8 bzw. 8' bereits sehr stark vorbelastet wird und ein zufälliges seitliches Abbiegen der Spritztülle 3 zu einem Einreissen im Bereich   die-    ser Aufreissstelle führt. Es könnte auch sein, dass ein grösserer Innendruck den Verschluss aus der Fla  schenmündung    als Ganzes   heraustrelbt.   



   Diese Gefahren sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel   weitgehend    dadurch vermieden, dass die   Aufreissverbindung    zwischen der Spritztülle 3 und deren   Hohlstopfenteil    2 verstärkt und auch die Formschlussverbindung zwischen dem Hohlstopfen 2 und der inneren Erweiterung 14 des Flaschenhalses 13 fester gemacht ist.



   Gleichzeitig damit ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auch die Abdichtung im Bereich der Flaschenmündung 13a verbessert.



   Bei diesem Steckverschluss nach den Fig. 4 bis 6 befindet sich zwischen dem unteren Endteil 5 der Spritztülle und dem oberen Rand 7a des Hohlstopfenteiles 2 ebenfalls eine waagerechte Ringzone 3, deren Wandstärke aber nur etwas geringer ist, als die Wandstärke des Hohlstopfenteiles 2.



   Der innerhalb der Erweiterung 14   des    Flaschenhalses 13 liegende untere Abschnitt 2a des Hohlstopfenteiles 2 ist nach   aussen    etwa   tomlenförmig-ballig      verdickt; er    weist in seiner Verdickung einen offenen Längskanal 15 auf.

   Oberhalb   der    Verdickung ist der Hohlstopfenteil 2 mit zwei   umlaufenden    Dichtungs  wülsten    9 versehen, die aber auch durch nur einen Dichtungswulst ersetzt sein können. Über den Dich  tungswülsten    9 weist der   Hohlstopfenteil    2 eine nach Art einer Tellerfeder gestaltete, umlaufende Dichtlippe 16 auf, die im Ruhestand etwas schräg oder leicht konisch nach unten geneigt ist und einen gering gen freien Abstand von   dem    mit etwa der gleichen Wandstärke wie der   Hohlstopfentell    2 ausgeführten   inneren    waagerechten Ringteil 17 der Kappen-Dek  kenwand    4a hat.   



   Der äussene Kappendeckentei, l 4a, der in den    Kappenmantel 4b übergeht, ist auf wesentlich geringere Wandstärke abgesetzt. Die Spritztülle 3 trägt an ihrem oberen   Ende    die zum   Üffnen    des Verschlusses leicht abzuschneidende Kuppe 3a.



   Der Hohlstopfenteil 2 ist an seinem   unteren    Rand 2b aussen abgeschrägt, um das Einführen und das radiale Zusammenpressen des unteren Hohlstopfenteiles 2a   beins    Hindurchdrücken durch die Flaschenmündung 13a zu erleichtern.



   Beim Auf drücken des Spritz-Steckverschlusses auf eine zunächst bis in ihren Flaschenhals 2 hinein gefüllte Flasche wird der Steckverschluss 1 auf den Flaschenmündungsteil   1 3a    aufgesetzt, wobei der Hohlstopfenteil 2 einerseits   und    der dünnwandige Kappenmantel 4b anderseits den Verschluss vorübergehend festhalten. Dann wird der in Fig. 6 mit strichpunktierten   Linien    dargestellte Druck-Hohlzylinder 12 einer   Verschlussmaschine    über die Spritztülle 3 gesetzt, so dass die untere   Stirnllächle    des Druck-Zylinders sich auf die verstärkte zentrale Ringzone 17 der waagerechten   Kappen4 > eckwand    auflegt.

   Ein mittels dieses Zylinders ausgeübter axialer Druck presst nun den Hohlstopfenteil 2 durch die relativ enge   Flaschenmündung      1 3a    hindurch in die   Abschlussstellung,    die in Fig. 6 dargestellt ist. In der Erweiterung 14 des Flaschenhalses 13   dehnt    der zunächst radial zusammendrückende tonnenförmige Verdickungsteil 2a des Hohlstopfens sich wieder elastisch aus, bis er mit sehr kräftiger elastischer Form  schlusspassung    in der Erweiterung 14 des Flaschenhalses 13 an dessen Innenwand anliegt.



   Beim   Eindrücken    des Verschlusses in die Flaschenmündung entweicht ein grosser Teil der in dem   Flaschenhals      befindlichen    Luft   durch    den Längskanal 11, bis die   Dichtungswälste    9 die Flaschenmündung 13a abschliessen und damit der Luftaustritt unter  bunden    wird. Am Schluss der Verschliessbewegung legt sich die Dichtlippe 16 an die innere Abrundung der Flaschenmündung   1 3a    an; die Dichtlippe wind schliesslich während des allerletzten Teiles der Ver    schlussbewegun g    federnd nach oben gedrückt, wobei sich ihr Dichtungsdruck wesentlich erhöht. Die Verformung der Dichtlippe 16 ist aus einem Vergleich zwischen Fig. 4 und Fig. 6 deutlich zu ersehen.

   Die Abdichtung durch Dichtwulst und    Tellerfederlippe     ist auch bei erheblichen Form und Masstoleranzen der Mündung 13a stets sicher.



   Die   Formschlusshalterung    des tonnenförmig oder ballig verdickten Abschnitts 2a des Hohlstopfens 2 in dem erweiterten Teil 14 des   Flaschenhalses    13 ist durch entsprechende Wahl der Wandstärke des Hohlstopfens und seiner Verdickung beliebig gross zu machen. Infolgedessen kann auch   die    Wandstärke in der waagerechten Ringzone 8, welche die Verbindung zwischen dem oberen Rand 6 des Hohlstopfens und dem unteren Endteil 5 der Spritztülle 3 bildet, wesentlich   grbsser    gemacht werden, als bei dem Spritz-Steckverschluss nach den Fig. 1 bis 3 und eine Gefahr eines ungewollten Abreissen5 oder Einreissens der Spritztülle 3 an ihrem unteren Endteil besteht nicht.

   Anderseits ist durch die waagerechte Lage der   Ringzone    8 und dadurch, dass bei einem starken, vertikal nach oben gerichteten Zug an der Spritztülle 3 zunächst nur an der Innenseite der Verbindungsstelle zwischen Tülle und Hohlstopfen starke Zugbeanspruchungen auftreten, ein   Einreissen    oder   Abreissen    an dieser Stelle unvermeidlich, ehe der   Hohistopfenteil    7 aus der Flaschenmündung her; ausgezogen   werden    kann.



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Kappenmantel 4b eine sehr geringe Wandstärke hat, so dass ein Versuch, den Verschluss durch Umstülpen und Abziehen mittels des   Kappenmanbels    unversehrt aus der Flasche herauszubringen, daran   scheitern    muss, dass der dünne Kappenmantel 4b einreisst.   



  
 



  Splash closure for bottles
The invention relates to an injection-molded plug-in closure for bottles which is made in one piece from a viscous-elastic material such as polyethylene, can be sealingly fixed in the bottle neck, which is widened below the bottle mouth, by elastic form-fitting of a hollow plug part carrying the central injection nozzle and has a cap part that extends over the bottle mouth, whose jacket rests on the outside of the bottle neck.



   The invention is based on the object of designing injection plug closures of the type described above in such a way that they can only be removed from the bottle by destroying or at least severely damaging the closure; In this way, refilling or exchanging the contents of the original bottle with reuse of the original closure is to be prevented or at least made so difficult that the work required for such a forgery measure is not worthwhile.



   The injection-molded closures previously used for the same purpose, which are also referred to as guarantee closures, usually consist of at least two parts, one of which is the actual closure. part is used to seal the bottle and the other a z. B. is made of relatively brittle material existing fracture member that breaks or is destroyed in an attempt to open the closure. Such a two-part closure is relatively expensive to produce because its individual parts have to be produced separately and then joined together.



   Previous attempts to design one-piece injection-molded closures for bottles by appropriately designing the closure so that the closure is destroyed or at least severely damaged when trying to loosen it from the bottle mouth have not led to the desired success. In the case of a one-piece production of the closure, the perfect sealing of the bottle contents requires the use of an elastic or tough-elastic material which, due to its elasticity, produces a perfect seal; On the other hand, however, this elasticity makes it easier to pull off the closure without significant damage.

   In the case of closures made of thermoplastic material, such as polyethylene or the like, which are designed as end caps that extend over the bottle mouth on the outside and whose cap shell snaps into place with an inner bead behind an annular projection on the bottle neck when the closure is pressed onto the bottle, the thermoplastic material of the The cap jacket is usually softened by appropriate heating to such an extent that the elastic form-fitting connection between the cap jacket and the bottle neck yields and the closure can be removed without being destroyed.



   The invention eliminates the disadvantages and difficulties outlined above; They create an injection-molded plug-in closure for bottles that can be made in one piece from a tough, elastic material such as polyethylene (which makes it cheaper to manufacture) and which, after its sealing application on the bottle, can only be recovered with severe damage or destruction can be removed, which excludes its reuse.



   An injection plug-in closure according to the invention for bottles, which is made in one piece from a tough material, such as polyethylene, can be fixed in a sealing manner by elastic form-fitting of a hollow stopper part carrying the central injection nozzle in the bottle neck widened below the bottle mouth and has a cap part that extends over the bottle mouth and whose jacket is on the outside of the bottle neck is present, is characterized by

   that the lower end of the nozzle is connected to the upper edge of the hollow plug part only via a tear point in the form of a circumferential zone with a smaller wall thickness relative to the hollow plug part and the wall thickness of the cap part formed on the outer upper edge of the hollow plug part is only a fraction of the wall thickness of the outside is provided with molded sealing and holding means hollow plug part.



   In order to explain the invention in more detail, the drawings show exemplary embodiments of an injection plug-in closure according to the invention for bottles, from the description of which further features emerge. Show it:
1 shows a vertical axial section through a one-piece injection-molded plug-in closure, the two halves of which represent different versions of the cap part,
Fig. 2 is a half cross section along the section line II-II of Fig. 1;
3 shows a vertical axial section through the closure according to FIGS. 1 and 2, in its closure position on a bottle neck;

  
4 shows a vertical axial section through a different embodiment of the injection-molded plug closure;
Fig. 5 is a partial cross-section along the section line V-V of Fig. 4;
6 shows a vertical axial section through the closure according to FIGS. 4 and 5 in its closed position on a bottle neck.



   The injection plug-in closure 1 made of tough elastic material, in particular polyethylene, in one piece by injection molding and executed according to FIGS. 1 to 3 consists of a substantially tubular hollow stopper part 2, the injection nozzle 3 and known per se, which can be opened by cutting off its tip 3a the cap part 4. The lower end 5 of the nozzle 3 is connected to the upper edge 6 of the hollow plug part 2 only via a tear point created by a circumferential groove or notch 7 in the form of a circumferential zone 8 with relatively thin wall thickness relative to the hollow plug part 2.



   The wall thickness of the outer cap part 4 formed on the outer upper edge 6 of the hollow plug part 2 is only a fraction of its wall thickness of the hollow plug part 2.



   An outer sealing bead 9 is integrally formed on the hollow plug part 2 and lies at a small distance below the upper edge 6 of the hollow plug part. At a greater axial distance from the sealing bead 9, a plurality of individual projections 10 evenly distributed in the circumferential direction are formed on the lower part of the hollow plug part 2, the purpose of which will be explained later.



   In the right half of Fig. 1, the cap part 4 'is shown with a slightly larger wall thickness, this cap part 4' is connected via its annular cover section 4'a to the outer upper edge 6 'of the hollow plug part 2 also via a peripheral zone 8' of small wall thickness and also has internal notches 11 in its casing 4'b which run in the axial direction of the casing.



   The peripheral zones of small wall thickness, such as 8, 8 ', or the tear-off points produced by the notches 11 in the cap shell can basically turn formed by outer or inner notches or grooves. It is also possible to provide notches or grooves on both sides of the wall or connection to be weakened. However, it has proven to be expedient to create all the tear-open points by means of notches or grooves provided on the inside of the closure and thus to keep the outside of the closure completely smooth, since outer notches or grooves can easily become soiled.



   As can be seen from FIG. 3, the injection plug-in closure can be pressed into the bottle neck 13 by simple axial pressure with its hollow stopper part 2 by means of a cylindrical press-on element 12 shown in dash-dotted lines, which widened slightly below the bottle mouth, whereby the top section 4a of the cap part 4 is placed on the mouth edge of the bottle and the jacket 4b slides over the bottle neck 13 on the outside.

   The hollow stopper part 2 is compressed radially together when it penetrates the mouth of the bottle; it expands elastically after passing through the narrow mouth in the enlarged part 14 of the bottle neck 13 and holds the plug-in closure on the bottle neck by the elastic form fit of its projections 10 and the sealing bead 9 in the bottle neck.



   When the plug cap is pressed into the bottle neck, air outlet channels remain open between the projections 10, which first penetrate the bottle mouth, so that when the bottle is full, a large part of the amount of air in the bottle neck can escape to the outside when the plug cap is pushed in there is no significant increase in pressure inside the bottle. Only when the sealing bead 9 is sealingly inserted into the bottle mouth does the sealing end take place.

   Because of the small distance of this sealing bead from the upper end of the hollow plug part, there is no significant compression of the air in the bottle and the thin peripheral zone 8 between the hollow plug part 2 and the spout 3 is only marginally stressed by the low compression pressure. In the case of a seal located deep on the hollow plug part, the compression g of the air could already be so great that the thin circumferential zone 8 is preloaded on tension or shear even when the closure is pressed and possibly an accidental pull or side impact on the spout to tear a part of the tear-open point.



   From Fig. 3 - which in turn shows a very thin-walled cap part 4 on the left-hand side of the illustration and a somewhat thicker cap part 4 'on the right-hand side, which is provided with further tear-off points (8' or notches 11) - one can easily see that the closure can only be released from the bottle neck 2 if the closure is destroyed or severely damaged.



  If the spout 3 is grasped to pull the closure out of the bottle, the spout 3 tears off in the thin-walled circumferential zone 8 before the hollow plug part 2 is released from its elastic interlocking connection g inside the bottle neck.



   If one tries to lift the cap part 4 and turn it inside out in order to pull the closure out of the bottle with the help of the everted cap 4, either the thin-walled jacket of the cap part 4 tears or the cap part tears at its thin connection point (circumferential zone 8 ') with the upper edge of the hollow plug part 2. In the case of the stronger cap part 4 'shown on the right, either the cap part tears open along one of the notches 11 or it tears in the circumferential zone 8' over which it connects with the upper edge of the hollow plug part. 2 is connected.



   Even an external heating of the closure does not achieve the goal, since such heating not only softens the closure material, but also significantly reduces the strength of the tear-open points. In addition, the inside of the bottle neck 13 stuck hollow plug part 2 is largely protected against heating, so that its elastic form-locking holding force in the bottle neck remains in any case greater than the tearing force at the tear points, or the force at which the very thin-walled Cap part 4 tears.



   If an injection plug-in closure according to the invention is to be used to close bottles in which the internal pressure can possibly rise at higher temperatures, there is the risk that the surrounding tear-off point 8 or 8 'is already very heavily preloaded by the internal pressure and an accidental lateral bending of the syringe nozzle 3 leads to a tear in the area of this tear point. It could also be that a greater internal pressure trels the closure out of the bottle mouth as a whole.



   In the second exemplary embodiment, these dangers are largely avoided in that the tear-open connection between the injection nozzle 3 and its hollow stopper part 2 is reinforced and the positive connection between the hollow stopper 2 and the inner extension 14 of the bottle neck 13 is made stronger.



   At the same time, in the second exemplary embodiment, the seal in the area of the bottle mouth 13a is also improved.



   In this plug-in closure according to FIGS. 4 to 6 there is also a horizontal ring zone 3 between the lower end part 5 of the injection nozzle and the upper edge 7a of the hollow plug part 2, the wall thickness of which is, however, only slightly less than the wall thickness of the hollow plug part 2.



   The lower section 2a of the hollow stopper part 2, which is located within the widening 14 of the bottle neck 13, is thickened approximately in the shape of a tomeloid on the outside; it has an open longitudinal channel 15 in its thickening.

   Above the thickening of the hollow plug part 2 is provided with two circumferential sealing beads 9, which, however, can also be replaced by only one sealing bead. Above you device bulges 9, the hollow plug part 2 has a circumferential sealing lip 16 designed in the manner of a plate spring, which is inclined slightly obliquely or slightly conically downwards in retirement and has a small free distance from the one with approximately the same wall thickness as the hollow plug part 2 executed inner horizontal ring part 17 of the caps Dek kenwand 4a has.



   The outer cap top part, l 4a, which merges into the cap shell 4b, is set down to a much smaller wall thickness. At its upper end, the syringe nozzle 3 has the dome 3a, which can be easily cut off to open the closure.



   The hollow stopper part 2 is beveled on the outside at its lower edge 2b in order to facilitate the insertion and the radial compression of the lower hollow stopper part 2a when it is pushed through the bottle mouth 13a.



   When the injection plug-in closure is pressed onto a bottle that is initially filled into its bottle neck 2, the plug-in closure 1 is placed on the bottle mouth part 1 3a, the hollow stopper part 2 on the one hand and the thin-walled cap shell 4b temporarily holding the closure on the other. Then the hollow pressure cylinder 12 of a sealing machine, shown in dotted lines in FIG. 6, is placed over the injection nozzle 3 so that the lower end face of the pressure cylinder rests on the reinforced central ring zone 17 of the horizontal cap 4 corner wall.

   An axial pressure exerted by means of this cylinder now presses the hollow stopper part 2 through the relatively narrow bottle mouth 1 3a into the closing position, which is shown in FIG. 6. In the extension 14 of the bottle neck 13 the initially radially compressing barrel-shaped thickening part 2a of the hollow stopper expands again elastically until it rests with a very strong elastic form-fitting in the extension 14 of the bottle neck 13 on the inner wall.



   When the closure is pressed into the bottle mouth, a large part of the air in the bottle neck escapes through the longitudinal channel 11 until the sealing beads 9 close the bottle mouth 13a and thus the air leakage is prevented. At the end of the closing movement, the sealing lip 16 rests against the inner rounding of the bottle mouth 1 3a; the sealing lip is finally pushed upwards in a springy manner during the very last part of the locking movement, with its sealing pressure increasing significantly. The deformation of the sealing lip 16 can be clearly seen from a comparison between FIGS. 4 and 6.

   The sealing by sealing bead and plate spring lip is always secure, even with considerable shape and dimensional tolerances of the mouth 13a.



   The form-fit mounting of the barrel-shaped or spherically thickened section 2a of the hollow stopper 2 in the enlarged part 14 of the bottle neck 13 can be made as large as desired by appropriate selection of the wall thickness of the hollow stopper and its thickening. As a result, the wall thickness in the horizontal ring zone 8, which forms the connection between the upper edge 6 of the hollow stopper and the lower end part 5 of the injection nozzle 3, can be made significantly greater than in the injection plug closure according to FIGS. 1 to 3 and there is no risk of the syringe nozzle 3 being accidentally torn or torn at its lower end part.

   On the other hand, due to the horizontal position of the ring zone 8 and the fact that in the event of a strong, vertically upward pull on the nozzle 3, strong tensile loads initially only occur on the inside of the connection between the nozzle and the hollow plug, tearing or tearing at this point is inevitable. before the hollow stopper part 7 from the bottle mouth; can be pulled out.



   It should also be pointed out that in the second exemplary embodiment, too, the cap shell 4b has a very small wall thickness, so that an attempt to remove the closure intact from the bottle by turning it inside out and pulling it off using the cap collar must fail because the thin cap shell 4b enters.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spritz-Steckverschluss für Flaschen, der aus zäh-elastischem Material, insbesondere Polyäthylen, einstückig hergestellt, durch elastischen Formschluss eines die zentrale Spritztülle tragenden Hohlstopfenteiles im unterhalb der Flaschenmündung erweiterten Flaschenhals abdichtend festlegbar ist und einen die Flaschenmündung übergreifenden Kappenteil aufweist, dessen Mantel aussen am Flaschenhals anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (5) der Spritztülle (3) mit dem oberen Rand (6) des Hohlstopfenteiles (2) nur über eine Aufreissstelie in Form einer Umfangszone (8) mit relativ zum Hohlstopfenteil geringerer Wandstärke verbunden ist und die Wandstärke des an den äusseren oberen Rand des Hohlstopfenteiles (2) angeformten Kappenteiles (4) PATENT CLAIM Injection plug-in closure for bottles, which is made in one piece from tough-elastic material, in particular polyethylene, can be sealingly fixed by elastic form-fitting of a hollow stopper part carrying the central injection nozzle in the bottle neck extended below the bottle mouth and has a cap part that extends over the bottle mouth and whose jacket is on the outside of the bottle neck rests, characterized in that the lower end (5) of the injection nozzle (3) is connected to the upper edge (6) of the hollow plug part (2) only via a tear-open area in the form of a peripheral zone (8) with a smaller wall thickness relative to the hollow plug part and the Wall thickness of the cap part (4) molded onto the outer upper edge of the hollow plug part (2) nur ein Bruchteil der Wandstärke des an seiner Aus senseite mit angeformten Abdicht- und Formschluss Haltemitteln versehenen Hohlstopfenteils ist. is only a fraction of the wall thickness of the hollow plug part, which is provided with molded-on sealing and positive-locking retaining means on its side. UNTERANSPRÜCHE 1. Spritz-Steckverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenteil (4) zumindest eine durch örtlich begrenzte starke Schwächung seiner Wand geschaffene Aufreissstelle aufweist. SUBCLAIMS 1. Injection plug-in closure according to claim, characterized in that the cap part (4) has at least one tear point created by locally limited strong weakening of its wall. 2. Spritz-Steckverschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufreissstelle im Kappenteil durch eine Umfangsnut (7') in dem ring förmigen Deckenabschnitt (4b) des Kappenteiles gebildet ist. 2. Injection plug closure according to dependent claim 1, characterized in that a tear point in the cap part is formed by a circumferential groove (7 ') in the ring-shaped cover section (4b) of the cap part. 3. Spritz-Steckverschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufreissstelle im Kappenteil durch eine in Axialrichtung im Mantel (4a) des Kappenteiles (4') vorgesehene Nut oder Kerbe (11) gebildet ist. 3. Injection plug-in closure according to dependent claim 1, characterized in that a tear point in the cap part is formed by a groove or notch (11) provided in the axial direction in the jacket (4a) of the cap part (4 '). 4. Spritz Steckverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nuten oder Kerben (7, 7', 11) zur Schaffung der Aufreissstellen (8, 8', 11) an der Innenseite des Verschlusses vorgesehen sind. 4. Injection plug-in closure according to claim and dependent claim 1, characterized in that grooves or notches (7, 7 ', 11) are provided on the inside of the closure to create the tear-off points (8, 8', 11). 5. Spritz-Steckverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Hohlstopfenteil (2) angeformter äusserer Dichtungswulst (9) in geringem Abstand unter dem oberen Rand (6) des Hohlstopfenteiles liegt und in grösserem axialen Abstand von dem Dichtungswulst an den unteren Teil des Hohlstopfenteiles mehrere einzelne Vorsprünge (10) angeformt t sind. 5. Injection plug-in closure according to claim, characterized in that an outer sealing bead (9) molded onto the hollow plug part (2) is located a short distance below the upper edge (6) of the hollow plug part and at a greater axial distance from the sealing bead to the lower part of the hollow plug part several individual projections (10) are molded on. 6. Spritz-Steckverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstopfenteil (2) an seinem unteren, innerhalb der Erweiterung des Flaschenhalses liegenden, Abschnitt (2a) tonnenförmig-ballig verdickt ist und in der äusseren Verdikkung zumindest einen offenen Längskanal (15) aufweist, während er über der Verdickung mit zumindest einem umlaufenden Dichtungswulst (9) und über diesem mit einer z. B. nach Art einer Tellerfeder gestal teten, mit kleinem Abstand d von einem inneren Ring- teil (17) der Kappen-Deckenwand (4a) umlaufenden Dichtlippe (16) versehen ist, die sich beim Eindrükken des Hohlstopfenteiles in die Flaschenmündung (13a) auf die innere Abrundung der Mündung der Flasche dichtend auflegt. 6. Injection plug-in closure according to claim, characterized in that the hollow plug part (2) is thickened barrel-shaped-crowned at its lower section (2a) located within the enlargement of the bottle neck and has at least one open longitudinal channel (15) in the outer thickening , while he over the thickening with at least one circumferential sealing bead (9) and over this with a z. B. shaped like a disc spring, with a small distance d from an inner ring part (17) of the cap top wall (4a) circumferential sealing lip (16) is provided, which is when the hollow plug part is pressed into the bottle mouth (13a) the inner rounding of the mouth of the bottle places a seal. 7. Spritz-Steckverschluss nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ringteil (17) der Kappen-Deckenwand (4a) praktisch die gleiche Wandstärke hat wie der obere Abschnitt des Hohl stopfenteiles (2). 7. Injection plug-in closure according to dependent claim 6, characterized in that the inner ring part (17) of the cap top wall (4a) has practically the same wall thickness as the upper portion of the hollow plug part (2). 8. Spritz-Steckverschluss nach Unteranspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit kleinem Abstand von dem Ringteil (17) umlaufende Dichtlippe (16) schräg oder leicht konisch nach unten geneigt ist. 8. Injection plug-in closure according to dependent claims 6 and 7, characterized in that the sealing lip (16) running around at a small distance from the ring part (17) is inclined obliquely or slightly conically downwards. 9. Spritz-Steckverschiuss nach Unteranspruch 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritztülle (3) mit dem oberen Ende (6) des Hohlstopfenteiles (2) über eine etwa waagerecht liegende Ringzone (8) verbunden ist, deren Wandstärke nur wenig kleiner ist, als die des oberen Abschnitts des Hohlstopfenteils. 9. Injection plug-in closure according to dependent claims 6, 7 and 8, characterized in that the injection nozzle (3) is connected to the upper end (6) of the hollow plug part (2) via an approximately horizontal annular zone (8), the wall thickness of which is only slightly is smaller than that of the upper portion of the hollow plug part.
CH543664A 1963-04-27 1964-04-23 Splash closure for bottles CH411604A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0044585 1963-04-27
DEM0047945 1964-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411604A true CH411604A (en) 1966-04-15

Family

ID=25986959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH543664A CH411604A (en) 1963-04-27 1964-04-23 Splash closure for bottles

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT262824B (en)
CH (1) CH411604A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961182A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-16 Eskiss Packaging Plastic vial for receiving predetermined amount of product in e.g. liquid form in pharmacy field, has cap with centering face, and sealed sectile zone comprising notches to provide scalability in closing position
FR3000941A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-18 Cirmeca SEALED AND INVIOLABLE BOTTLE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961182A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-16 Eskiss Packaging Plastic vial for receiving predetermined amount of product in e.g. liquid form in pharmacy field, has cap with centering face, and sealed sectile zone comprising notches to provide scalability in closing position
FR3000941A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-18 Cirmeca SEALED AND INVIOLABLE BOTTLE

Also Published As

Publication number Publication date
AT262824B (en) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216343C3 (en)
DE2910178C2 (en) Tamper-evident screw cap for bottles and the like
DE2432444A1 (en) FALSE-PROOF CLOSURE
WO1985003492A1 (en) Synthetic locking cap
CH436001A (en) Plastic bottle cap
DE3204592A1 (en) SCREW CAPSULE WITH SAFETY RETAINING RING
CH397457A (en) Closure on a bottle
DE3025903C2 (en)
EP0098810A2 (en) Tamperproof closure cap for bottles
DE2233305A1 (en) SCREW CAP WITH ORIGINAL LOCKING RING
DE2107855A1 (en) Closure
CH453116A (en) Cap closure for vessels
EP3938290B1 (en) Container closure
DE202017100438U1 (en) Cosmetic unit with special magnetic closure
CH411604A (en) Splash closure for bottles
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
CH476610A (en) Safety lock on a vessel
DE1943349A1 (en) Screw cap with fuse and method for its manufacture
AT208744B (en) Bottle cap
EP0129612B1 (en) Tamper preventive ring for a threaded cap
AT253375B (en) Guarantee plugs for bottles or the like.
DE19532980A1 (en) Guarantee injection bottle seal
DE1432216A1 (en) Tamper-evident closure for container mouths
DE3406197C1 (en) Bottle closure
AT241293B (en) Plastic screw cap