CH409652A - Turbobremse an einem Fahrwerk mit drehbarem Fahrzeugrad - Google Patents

Turbobremse an einem Fahrwerk mit drehbarem Fahrzeugrad

Info

Publication number
CH409652A
CH409652A CH568563A CH568563A CH409652A CH 409652 A CH409652 A CH 409652A CH 568563 A CH568563 A CH 568563A CH 568563 A CH568563 A CH 568563A CH 409652 A CH409652 A CH 409652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
vehicle wheel
turbo brake
brake according
vehicle
Prior art date
Application number
CH568563A
Other languages
English (en)
Inventor
Kelemen Ladislav
Original Assignee
Goodyear Tire & Rubber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire & Rubber filed Critical Goodyear Tire & Rubber
Publication of CH409652A publication Critical patent/CH409652A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/02Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades or like members braked by the fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/787Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


      Turbobremse    an einem Fahrwerk mit drehbarem Fahrzeugrad    Die Erfindung bezieht sich auf eine Turbobremse  an einem Fahrwerk, bei welchem ein Fahrzeugrad  auf einer Achse drehbar gelagert ist.  



  Fahrzeugbremsen werden oft einer sehr starken  Belastung ausgesetzt. Bei den vorherrschenden Ent  wicklungstendenzen sind stets ansteigende Bremsbe  lastungen in Kauf zu nehmen, sei es, weil die Fahr  zeuge selbst     grösser    und schwerer werden, oder weil  die Fahrzeuge, wie beispielsweise Flugzeuge, mit stets  grösseren Geschwindigkeiten landen oder einen Start  unterbrechen müssen. Als Bremsen für hohe Bela  stungen hat man     vielscheibige    Bremsen vorgeschla  gen, die aber den hohen Anforderungen infolge der  stets wachsenden Bremsenergien, die anfallen, oft  nicht mehr genügen.

   Gegenstand der Erfindung ist  nun eine Turbobremse der eingangs     erwähnten        Art,     die     gekennzeichnet    ist durch ein auf der Achse  drehbar gelagertes     Gebläserad,    welches mittels eines  Getriebes durch das Fahrzeugrad angetrieben wird  und dazu dient, die     kinetische    Energie des Fahrzeu  ges durch Beschleunigung der durch das Gebläse  strömenden Luft abzuleiten,

   und ferner gekennzeich  net durch eine     Reaktionsbeschaufelung    am Fahrzeug  rad an der Austrittsseite des     Gebläserades        zur    Stei  gerung der auf das Fahrzeug ausgeübten Bremswir  kung durch zusätzliche Energieübertragung an die  durchströmende Luft.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dar.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt eines     Fahrwerkteiles     mit Fahrzeugrad,     mehrscheibiger    Bremse und Turbo  bremse.  



       Fig.    2 zeigt die Turbobremse in Stirnansicht von  der Linie 2-2 von     Fig.    1, teilweise im Schnitt, und       Fig.    3 ist eine schematische Ansicht des Planeten  getriebes, das zur Turbobremse     gehört.       In der Zeichnung ist mit 1 ein Rad bezeichnet,  das für Luftbereifung bestimmt ist und mittels Rol  lenlagern 3 auf einer Radachse 2 gelagert ist.

   Auf  letzterer ist auch eine Turbobremse 4 angeordnet,  deren Aufgabe darin besteht, rasch grosse Energie  mengen in Form von Wärme an grosse Luftmengen  zu übertragen, indem die lebendige Energie des Fahr  zeuges ausgenützt wird, um ein     Gebläserad    5 der  Turbobremse zu drehen und auf diese Weise     grosse     Luftmengen durch die Turbobremse hindurchzu  drücken. Das     Gebläserad    5 hat ungefähr radial ver  laufende Schaufeln 6, welche die Luft axial ansaugen  und in     Radialrichtung    nach aussen abgeben unter  Vergrösserung von deren Geschwindigkeit.

   Das     Ge-          bläserad    5 wird durch das Fahrzeugrad 1 mittels  eines kombinierten Planeten- und Umlaufgetriebes 7  mit nach oben übersetzter Geschwindigkeit     in    Dre  hung versetzt zur Erhöhung der     Turbobremswirkung.     



  Am     Fahrzeugrad    1 ist     am        einen,    Ende eine     Reak-          tionsbeschaufelung    8 vorhanden, welche die Luft  vom     Gebläserad    5     übernimmt    und sie nach aussen  abstösst, wobei sie an diese Luft     zusätzlich    eine       grosse    Energiemenge abgibt.  



  Das Getriebe 7 weist primäre und sekundäre     An-          triebsmittel    auf.     Dazu    gehört ein     P'lanetenradsatz        mit     mehreren     Ritzeln    9, die auf Achsbolzen 10 drehen,  welche an einem     ringscheibenförmigen        Planetenträger     11     befestigt    sind. Letzterer ist durch eine Schiebever  zahnung     mit    einem Glied 12 einer Bremse verbun  den, durch die er an einen auf der Achse 2 festsitzen  den Bremskörper 13A angekuppelt werden kann.

   In  diesem arbeitet ein ringförmiger Bremskolben 13 und  ist ein Kanal 14 für die Zuleitung von auf den Kol  ben 13 wirkender     Bremssteuerflüssigkeit    vorhanden.  Dieser Kanal 14 ist an     eine        Brernsdruckquelle        Angel     schlossen, die beispielsweise aus einem     üblichen              Bremsbetätigungszylinder    bestehen kann.

   Bei Betä  tigung dieser Bremse wird der     Planetenträger    11  mehr     oder    weniger     verlangsamt,    was bedeutet, dass  er eine mehr oder     weniger    schnelle Drehung in     bezog     auf das     Fahrzeugrad    1 erhält.  



  Die     Ritzel    9 werden durch einen innenverzahnten       Zahnkranz    9a angetrieben, der am Fahrzeugrad 1  befestigt ist, und sie stehen mit einer Aussenverzah  nung 15 eines     schwimmenden    Zahnkranzes 16 in  Eingriff. Dieser     Zahnkranz    16 hat auch eine Innen  verzahnung 17, die mit     Planetenritzeln    18 von Plane  targliedern 19 in Eingriff steht. Letztere haben Zuge  hörige Naben 20, die mittels Kugellagern 22 an  Achszäpfen einer Ringplatte 21 gelagert sind.

   Letz  tere ist auf einem Teil     des,    Körpers 13A gelagert, und  zwar     zweckmässig    mit einem     wenig    Reibung besit  zenden     Positionierring    23.  



  Jedes     Planetarglied    19 hat auch     eine    Zahnung 24,  die mit einem Sonnenrad 25 in Eingriff steht, welches  am     Gebläserad    5 festsitzt, um so die primären An  triebsmittel für die Turbobremse zu vervollständigen.  



  Durch Betätigung des Kolbens 13 bzw. der zuge  ordneten Bremse wird die Geschwindigkeit der Dre  hung der     Planetenritzel    9 in bezog auf das Fahrzeug  rad 1     verändert;        somit    kann die Drehgeschwindig  keit des schwimmenden Zahnkranzes 16, also der  Antriebsmittel für das     Gebläserad    5 in weiten Gren  zen geändert werden.  



  Ein     Einführungsring    26 am Planetenträger 11  und mehrere Ringe 27 an den Planetengliedern 19  liegen an entgegengesetzten Stirnflächen des schwim  menden Zahnkranzes 17 an, um ihn gegen Verschie  bung in     Axialrichtung    zu sichern. Der Führungsring  26 hat im     Radialschnitt    die Form eines     L    und ist in  einer Ringnut 28 des schwimmenden Zahnkranzes 17  eingebettet, um seine Aufgabe erfüllen zu können.

    Jeder der Führungsringe 27 ist auf der zugehörigen  Nabe 20 angebracht und liegt an einer     Stirnfläche    des  schwimmenden     Zahnkranzes    17 und einem benach  barten Teil des entsprechenden     Planetargliedes    an,  um den schwimmenden Kranz 17 in der gewollten  Lage zu halten. Solche Ringe 26 und 27 wie auch der  Tragring 23 und ähnliche Glieder sind vorzugsweise  aus einem Kunststoff mit guter Gleitfähigkeit und  Verschleissfestigkeit hergestellt, vorzugsweise aus        < cTeflon         (eingetragene        Handelsmarke).     



  Anhand der schematischen     Fig.    3 ist es leicht, die  Drehsinne der einzelnen Teile zu verfolgen, und man  sieht insbesondere, dass das     Gebläserad    5 im gleichen  Sinne dreht wie der mit dem Fahrzeugrad 1 verbun  dene     Zahnkranz    9A.     Mit    dem     kombinierten        P1ane#-          tar-    und     Umlaufgetriebe    kann eine sehr hohe Dreh  zahl des     Gebläserades    erzielt werden, zwecks über  tragung von sehr grossen Mengen kinetischer Energie  des Fahrzeuges an grosse Luftmengen in sehr kurzer  Zeit.

   Das     Gebläserad    kann in der Tat 20 bis 40 Mal  so schnell drehen wie das Fahrzeugrad 1, so dass eine  grosse Bremswirkung erzielt wird durch Beschleuni  gung von grossen Luftmengen im Gebläse.    Versuche haben gezeigt, dass die     Bremswirkung     noch um etwa 20 % verstärkt wird durch die am  Fahrzeugrad 1 vorhandenen Reaktionsschaufeln B.  Diese erstrecken sich ungefähr in     Radialrichtung,     sind in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt und  leicht vorwärts gekrümmt und wirken durch Umlen  kung der durchströmenden Luft und ergeben eine       entsprechende        Verzögerungswirkung    am Fahrzeug  rad 1.  



  In konstruktiver Hinsicht sind die Reaktions  schaufeln an einen Ring 29 ausgebildet, dessen  Flansch 31 an einem Flansch 30 des Fahrzeugrades  durch Schrauben befestigt ist. Die am Ring 29 gele  gene Oberfläche, welche den Boden der Schaufelka  näle     bildet,    ist im     Radialschnitt    dieses Ringes 29 so  gekrümmt, dass eine allmähliche     Umlenkung    der  Strömung der Luft aus der     Radialrichtung    in die     Axi-          alrichtung    bewirkt wird. Die Reaktionsschaufeln 8  könnten in     Axialrichtung    verlängert sein.

   Auf ihrer  Innenseite sind sie mit einer Ringscheibe 32 verbun  den, welche die Schaufelkanäle des     Gebläserades    5  auf der Aussenseite begrenzt.  



  Die Schaufeln 6 des     Gebläserades    haben an  ihrem     Radialinnenende    einen Ausschnitt 33 zur Ver  minderung der     Gebläseradmasse    und zur     Vergrösse-          rung    des     Einlassraumes,    wodurch auch das Ansaug  vermögen des     Gebläserades    vergrössert wird.  



  Auf der Rückseite des     Gebläserades    ist eine  Ringscheibe 34 angeordnet, die drehfest, aber längs  verschiebbar mit dem Fahrzeugrad 1 verbunden ist.  An ihr sind mittels Schrauben 35 die Lagerzäpfen  befestigt, auf denen Naben 20 der     Planetargleider    19  drehbar gelagert sind. Die     Positionierringscheibe    34  überlappt an ihrem inneren Rand eine Ringscheibe  36, die durch     Senkkopfschrauben    37 am     Gebläserad     5 befestigt ist. Die Ringscheiben 34 und 36 bilden  zusammen eine Trennwand zur Verhinderung des  Eintrittes von Schmutz und Staub in den Getriebe  raum.  



  Man sieht, dass die primären Antriebsmittel für  das     Gebläserad    5     einen    kombinierten     Planetenradsatz     der Turbobremse 4 aufweisen und dass mit diesem  Radsatz allein schon ein hohes     übersetzungsverhält-          nis    im Antrieb vom Fahrzeugrad zum     Gebläserad     erreicht werden kann. Jedoch kann durch Verwen  dung der sekundären Antriebsmittel das Antriebsver  hältnis noch weiter erhöht werden ohne nennens  werte Vergrösserung des Bauaufwandes und Bauge  wichtes.

   Man sieht auch, dass die Bremsscheibe 12       wahlweise        stillgehalten    oder zur Drehung     mit    steuer  barer Geschwindigkeit durch das Fahrzeugrad losge  lassen werden kann, so     dass    also ein stufenlos verän  derliches     übersetzungsverhältnis    im Antrieb dieser  Bremsscheibe und des schwimmenden Zahnkranzes  17 erzielt werden kann, mit welchem die     Planetarrit-          zel    9 in Eingriff stehen; dementsprechend kann auch  der Antrieb des     Gebläserades    der Turbobremse in  einem grossen Drehzahlbereich verändert werden.

    Normalerweise wird die Bremsscheibe 12 an dem auf  der Radachse 2 festsitzenden Körper 13A festgesetzt      sein zur Vermeidung des     Entstehens    von     Reibungs-          wärme    in den     Kupplungsmitteln    der     Turbobremse.     



  Im kombinierten Getriebe bestehen die primären  Antriebsmittel im wesentlichen aus den Teilen 16,  19, 34, wogegen zu den sekundären Antriebsmitteln  die     Planetenritzel    9 gehören.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Turbobremse an einem Fahrwerk, bei welchem ein Fahrzeugrad auf einer Achse drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch ein auf der Achse drehbar ge lagertes Gebläserad, welches mittels eines Getriebes durch das Fahrzeugrad angetrieben wird und dazu dient, die kinetische Energie des Fahrzeuges durch Beschleunigung der durch das Gebläse strömenden Luft abzuleiten, und ferner gekennzeichnet durch eine Reaktionsbeschaufelung am Fahrzeugrad an der Austrittsseite des Gebläserades zur Steigerung der auf das Fahrzeug ausgeübten Bremswirkung durch zu sätzliche Energieübertragung an die durchströmende Luft.
    UNTERANSPRACHE 1. Turbobremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad so ausgebildet ist, dass es die Luft wenigstens angenähert in Radial richtung ausstösst. 2. Turbobremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe einen Planeten radsatz aufweist, der primäre Antriebsmittel des Ge- bläserades bildet zum Antrieb desselben mit einer gegenüber dem Fahrzeugrad nach oben übersetzten Geschwindigkeit. 3. Turbobremse nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe Antriebsplatten mittel (12, 13) aufweist, welche eine Antriebsverbin dung des Fahrzeugrades mit dem Planetengetriebe bilden zum sekundären Antrieb desselben. 4.
    Turbobremse nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine in bezug auf die Achse drehbar gelagerte Tragscheibe aufweist, auf welcher ein Kranz von Planetenritzeln gelagert ist, die sowohl mit dem Fahrzeugrad als auch mit dem Planetenge triebe in Eingriff stehen, und dass sie ferner Kupp lungsmittel aufweist, die es ermöglichen, die Drehge schwindigkeit der Tragscheibe> in bezug auf das Fahrzeugrad zu verändern. 5.
    Turbobremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln des Gebläserades sich ungefähr in Radialrichtung erstrecken und ge krümmt sind. 6. Turbobremse nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln des Gebläserades an der Radialinnenseite einen Ausschnitt haben zur Vergrösserung des Ansaugeraumes des Gebläserades. 7.
    Turbobremse nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Fahrzeugrad befestigtes Glied, an dem die Reaktionsschaufeln ausgebildet sind, einen vor den Schaufeln des Gebläserades gele genen ringscheibenförmigen Ansatz hat.
CH568563A 1962-05-10 1963-05-06 Turbobremse an einem Fahrwerk mit drehbarem Fahrzeugrad CH409652A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US193702A US3142361A (en) 1962-05-10 1962-05-10 Turbo-brake and drive means therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409652A true CH409652A (de) 1966-03-15

Family

ID=22714683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH568563A CH409652A (de) 1962-05-10 1963-05-06 Turbobremse an einem Fahrwerk mit drehbarem Fahrzeugrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3142361A (de)
CH (1) CH409652A (de)
GB (1) GB965189A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302741A (en) * 1963-04-08 1967-02-07 Brazuk John Fluid drive system for vehicles
US3185261A (en) * 1963-10-25 1965-05-25 Caterpillar Tractor Co Wheel driven hydrodynamic retarder system
US3448832A (en) * 1966-04-27 1969-06-10 Hans Joachim Winkler Step-up gear dynamometer brake unit
DE2605089C3 (de) * 1976-02-10 1978-08-24 Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen Ag, 4600 Dortmund Wasserbehälter mit elektrischem Heizelement und kathodischem Korrosionsschutz
US4846316A (en) * 1987-04-15 1989-07-11 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulic retarder attached with parking brake

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US984849A (en) * 1907-07-08 1911-02-21 Scient Res Co Hydraulic power-transmitting apparatus.
US1483075A (en) * 1923-01-17 1924-02-12 Aeromarine Plane & Motor Compa Motor-testing apparatus
US1903293A (en) * 1930-12-27 1933-04-04 Isaacson Max Fluid brake
US2219215A (en) * 1938-04-11 1940-10-22 Amon H Carson Hydraulic braking apparatus
US2241189A (en) * 1940-02-15 1941-05-06 Wagner Electric Corp Combined fluid and mechanical friction brake
US2415670A (en) * 1944-05-16 1947-02-11 Twin Disc Clutch Co Aerodynamic brake
US2618175A (en) * 1946-04-08 1952-11-18 James B Bruce Automatic fluid brake governed speed regulating transmission
US2517531A (en) * 1946-10-19 1950-08-08 Foote Bros Gear And Machine Co Hydrodynamic brake for vehicles
US2923177A (en) * 1958-08-06 1960-02-02 Russel A Winchester Speed reducer, over-drive and braking unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3142361A (en) 1964-07-28
GB965189A (en) 1964-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
EP0143898A1 (de) Reibungsbremse bzw. -kupplung mit einer Zwangskühlung
DE3636175A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe
DE1430702A1 (de) Fahrzeugrad-Antriebsvorrichtung
DE1655256A1 (de) Hydraulisch betaetigte Bremse fuer Kraftfahrzeuge
CH419761A (de) Mehrstufiges Getriebe
EP2024197A1 (de) Getriebeeinheit zur führung eines antriebsmoments von einer antriebswelle auf zwei abtriebswellen
CH409652A (de) Turbobremse an einem Fahrwerk mit drehbarem Fahrzeugrad
DE557774C (de) Fluessigkeitsgetriebe nach Art des Foettinger-Getriebes mit Umschaltvorrichtung fuerdirekten Antrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0466745A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte lamellenbremse.
DE1555429A1 (de) Kombinierte Turbo- und Reibbremse mit einstellbaren Drosseleinrichtungen und deren Steuerorganen
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
DE1225504B (de) Bremse, insbesondere fuer Flugzeuglanderaeder
DE102006025061A1 (de) Einrichtung zur Axialeinstellung wenigstens eines Lamellenschaltelementes
DE452368C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE3433620C2 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE898104C (de) Ausgleichgetriebe
DE2305159C3 (de) Kühlung für in einem Treibachsgehäuse eingebaute druckmittelbetätigte Scheibenbremsen
DE685819C (de) Bremsvorrichtung mit gegenlaeufig zur Bremstrommel bewegten Fliehgewichtsbremskoerpern
DE7107141U (de) Scheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19716898B4 (de) Angetriebene Achsanordnung für Fahrzeuge
DE1120235B (de) UEber zwei Riemenwechselgetriebe angetriebenes Umlaufraederkoppelgetriebe
DE664964C (de) Turbomechanische Kupplung
DE2009907C3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler und einem in Reihe nachgeschalteten stufenlosen Reibradgetriebe
DE2219879A1 (de) Kugelreibgetriebe mit umlaufenden kegelrollen