CH404527A - Device for tying packages with binding material - Google Patents

Device for tying packages with binding material

Info

Publication number
CH404527A
CH404527A CH1060363A CH1060363A CH404527A CH 404527 A CH404527 A CH 404527A CH 1060363 A CH1060363 A CH 1060363A CH 1060363 A CH1060363 A CH 1060363A CH 404527 A CH404527 A CH 404527A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
binding material
locking lever
locking
steering wheel
organ
Prior art date
Application number
CH1060363A
Other languages
German (de)
Inventor
Girsberger Emil
Tschappu Franz
Original Assignee
Girsberger Emil
Tschappu Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girsberger Emil, Tschappu Franz filed Critical Girsberger Emil
Priority to CH1060363A priority Critical patent/CH404527A/en
Publication of CH404527A publication Critical patent/CH404527A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung zum Umbinden von Packstücken mit Bindematerial
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umbinden von Packstücken mit biegsamem Bindematerial, bei welcher das Bindematerial von einer Vorratsspule abgezogen und in eine Schlaufe gelegt, sodann unter Festhalten des Endes durch Zurückziehen um das zu umbindende Packstück gespannt wird, wobei die zum Vorschieben und zum Zurückziehen dienenden Mittel ein motorisch angetriebenes Organ aufweisen und Mittel zur Steuerung des Antriebes dieses Organs zwecks Bestimmung der Lage des   Enda    des Bindematerials am Ende des Vorschubes vorhanden sind.



   In bekannten Einrichtungen sind zur Steuerung des Antriebes beim Vorschub photoelektrische oder mechanische, den Durchgang des Bindematerialendes an einer bestimmten Stelle abtastende Schaltmittel vorgesehen worden, die nach einer bestimmten, geringen Verzögerung nach diesem Durchgang den Antrieb stillsetzen. Da aber die Vorschubgeschwindigkeit variiert, inbesondere, weil sie indirekt durch die Grösse des vorher umwickelten Packstückes beeinflusst ist, variiert auch die Lage des vorderen Endes   des    Bindematerials nach dem Anhalten, und zwar in oft unzulässig grossem Mass. Um sicher zu sein, dass trotz den vorkommenden Variationen in jedem Fall das Ende genügend weit vorn liegt, um eine einwandfreie Verbindung mit dem vom Vorrat kommenden Bindematerialabschnitt zu ermöglichen, liegt dann oft ein unerwünscht langer Bandendteil vor der Verbindungsstelle.

   Ein solcher langer Bandendteil ist unerwünscht, weil er am Packstück absteht und zum Aufreissen der Verbindungsstelle Anlass geben kann.



   Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen dadurch dass die Steuermittel eine selbsttätig wirkende Sperrvorrichtung aufweisen, die es dem besagten Organ ermöglichen, von der Lage ausgehend, die es am Ende des vorhergehenden   Bindemateriafrückzuges    eingenommen hat, beim Vorschub einen zum voraus bestimmten Weg zurückzulegen.



   Beiliegende Zeichnung stellt ein   Ausführungs-    beispiel des Erfindungsgegenstandes, soweit dies für das Verständnis der Erfindung erforderlich scheint, dar.



   Fig. 1 ist ein Aufriss.



   Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 in grösserem Massstab, wobei Teile einer Kupplung im Schnitt dargestellt sind.



   Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. 2, wobei wieder einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind, und
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie   IV-nT    von Fig. 3.



   Auf der als Tisch ausgebildeten Oberseite des nicht gezeigten Gestelles der Einrichtung ist wie üblich der Bügel 1 befestigt. In diesem wird das biegsame, vorzugsweise bandförmige Bindematerial 2 durch die Vorrichtung 3 vorgeschoben und so zu einer Schlaufe gelegt, bis der Anfangsteil 2' zwischen einem feststehenden Plättchen 101 und einem darunter beweglichen Greifer 102 gelegen ist, um   festgehalten    werden zu können. Die danach rückwärts laufende Vorrichtung 3 zieht das Bindematerial zurück, damit dieses um das in den Bügel 1 eingeschobene Packstück gespannt wird; danach werden die übereinanderliegenden Bandteile mittels der Schweisselektrode 4 - oder durch eine ein Schloss anlegende Vorrichtung - aneinander befestigt.



   Das Bindematerial 2 kommt von einer am Gestell der Einrichtung frei drehbar gelagerten, aber gebremsten Vorratsspule 5, umläuft eine Umlenkrolle 6 und durchläuft dann einen am Gestell der Einrichtung befestigten Speicherkasten 7. Das Bindematerial wird dann durch ein Führungsstück 8 zum Spalt zwischen zwei Rollen der Vorrichtung 3 und  anschliessend durch ein Führungsstück 9 zum Bügel 1 geleitet.



   Die Vorrichtung 3 weist einen am Gestell der Einrichtung befestigten Support 10 auf, der aus aneinandergeschweissten Teilen 10a, 10b, 10c, 10d besteht. Im Supportteil 10a ist die Welle 11 frei drehbar gelagert, auf der die Vorschub- und Rückziehrolle 12 samt einer eine Sperrverzahnung 13a besitzenden Scheibe 13 festsitzt und die über eine als Sicherung gegen Drehmomentspitzen dienende Reibkupplung 14 durch einen drehsinnumkehrbaren Elektromotor 15 angetrieben wird. Ein zwischen den Supportteilen 10c geführter Block 16 trägt einen Achsbolzen 17, auf dem mittels eines Nadellagers 18 die Andrückrolle 19 gelagert ist. An den Supportteilen 10c ist ein Joch 20 angeschraubt, das eine Schraube 121 trägt, durch deren Verstellung offensichtlich der zwischen den Rollen 12 und 19 wirksame Druck eingestellt werden kann.



   Auf der Welle 11 ist auch ein Zahnritzel 21 festgekeilt. Dieses kämmt mit einem Zahnritzel 22, das ebenso wie ein Zahnritzel 23 auf einem im Supportteil 10b festsitzenden Achsbolzen 24 drehbar gelagert ist und mit   diesem    Zahnritzel 23 durch eine Kupplung bekannter Bauart verbunden ist, die im einen Drehsinn schlupffrei und im anderen Drehsinn als Schleppkupplung wirkt; diese Kupplung weist die in keilförmigen Ausnehmungen des Ritzels 22 angeordneten und durch Federn 26 belasteten   Wälzchen    25 auf. Das Zahnritzel 23 kämmt mit   dem    Steuerrad 27, das auf einem im Supportteil 10b festsitzenden Achsbolzen 28 frei drehbar gelagert ist, ebenso wie eine zugehörige Tragscheibe 29. An letztere sind zwei durch bogenförmige Öffnungen 27a des Steuerrades 27 hindurchragende Zäpfen 30 und 31 befestigt.

   Der Zapfen 30 ist durch eine starke Zugfeder 32 mit einem am Steuerrad 27 festsitzenden Stift 33 verbunden. Der Zapfen 31 hat an seiner Vorderseite eine Schrägfläche   3 pa,    die dazu bestimmt ist, auf   Iden    Arm 34a eines mittels des Lagerbolzens 35 am Supportteil 10d gelagerten Sperrhebels 36 einzuwirken, um den am anderen Arm 34b ausgebildeten Sperrzahn 34c mit der Sperrzahnung 13a in Eingriff zu bringen, um dadurch die Rolle 12 anzuhalten, wobei dann der Arm 34b die aus einem Gummipuffer 37 und einer ein Kölbchen 38 belastenden Feder 39 bestehenden Puffermittel elastisch zusammendrückt.



   In den Fig. 1 und 2 sind die Teile nahe bei der Bereitschaftslage gezeigt, die sie nach einem Zurückziehen des beispielsweise bandförmigen Bindematerials 2 (zwecks Spannens der aus demselben gebildeten Schlaufe um das Packstück) einnehmen. Bei diesem Zurückziehen haben sich die Rolle 12, 13 und das durch die Kupplung 25, 26 kurzzeitig mitgeschleppte Steuerrad im Sinne der Pfeile 40 gedreht und hat sich der Zapfen 31 deswegen auf die Ober  seite des Armes 34a des Sperrhebel, s 34 gelegt.   



  Sobald nun durch eine entsprechende (z. B. von Hand erfolgende) Einschaltung des Motors 15 die Rolle 12, 13 und das nun schlupffrei mitgenommene Steuerrad 27 im Sinne der Pfeile 41 drehen, wird das Bindematerial vorgeschoben. Die Rolle 12, 13 vollzieht mehrere Umdrehungen und einen Bruchteil einer solchen, wogegen das Steuerrad 27 zugleich (wegen   des    Zahnradvorgeleges) nur knapp eine Umdrehung vollzieht, bis der Steuerzapfen 31 mit seiner Schrägfläche   3 1a    von unten her auf den Arm 34a des Sperrhebels 34 einwirkt.

   Dieser letztere wird nun im Uhrzeigersinne (Fig. 3) verschwenkt, bis sein Zahn 34c in die Zahnung   1 3a    eingreift und durch diese der Sperrhebel 34 noch ein wenig weiter verschwenkt wird, entgegen dem Widerstand der Puffermittel 37, 38, 39 damit sich der Arm 34a (wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt) vom Steuerzapfen 31 entfernt; dies ermöglicht es der Zugfeder 32, die vorhin anlässlich der Einwirkung von   31 a    auf 34a etwas gebremste Scheibe 29 wieder nachzuziehen, damit der Steuerzapfen   3 1a    am Hebelarm 34a vorbeikommt; die Teile befinden sich dann genau in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Lage.

   Es folgt dann wieder (durch automatische Umschaltung des Motors 15 etwa mittels eines durch den Hebelarm 34a betätigten Schalters 42) das Zurückziehen des Bandmaterials und zu Beginn dieses Zurückziehens das Anliegen des Steuerzapfens 31 an der Oberseite des Sperrhebelarmes 34a. Der Weg, den das Steuerrad 27 samt den Teilen 29, 31 zurücklegt, ausgehend von der Lage, in welcher der Steuerzapfen 31 an der Oberseite des Sperrhebels 34 anliegt, bis zur Lage, in welcher durch Einwirkung des Steuerzapfens 31 bzw. dessen Fläche   31 a    auf den Sperrhebel dessen Zahn 34c mit der Sperrzahnung 13a in Eingriff kommt, bestimmt die Bindmaterialvorschublänge.



  Diese letztere variiert praktisch nicht.   



  
 



  Device for tying packages with binding material
The invention relates to a device for binding packages with flexible binding material, in which the binding material is pulled from a supply reel and placed in a loop, then tensioned around the package to be bound by pulling it back while holding the end, with the ones serving for advancing and retracting Means have a motor-driven member and means for controlling the drive of this member for the purpose of determining the position of the end of the binding material at the end of the advance are present.



   In known devices, photoelectric or mechanical switching means which scan the passage of the binding material end at a certain point are provided for controlling the drive during advance, which switch means shut down the drive after a certain, slight delay after this passage. However, since the feed rate varies, especially because it is indirectly influenced by the size of the previously wrapped package, the position of the front end of the binding material also varies after stopping, often to an inadmissibly large amount. In order to be sure that, despite the variations that occur, the end is in any case sufficiently far forward to enable a perfect connection with the section of binding material coming from the store, an undesirably long tape end part is then often in front of the connection point.

   Such a long tape end part is undesirable because it protrudes from the package and can give rise to the connection point tearing open.



   The invention seeks to remedy this situation in that the control means have an automatically acting locking device which enables the said organ, starting from the position it assumed at the end of the previous retraction of binding material, to travel a predetermined path during advance.



   The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, insofar as this seems necessary for understanding the invention.



   Fig. 1 is an elevation.



   FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 on a larger scale, parts of a coupling being shown in section.



   FIG. 3 is a plan view of FIG. 2, individual parts again being shown in section, and FIG
FIG. 4 is a section along the line IV-nT of FIG. 3.



   The bracket 1 is fastened as usual on the upper side of the frame, not shown, of the device, which is designed as a table. In this, the flexible, preferably band-shaped binding material 2 is advanced through the device 3 and put into a loop until the initial part 2 'is located between a fixed plate 101 and a gripper 102 movable beneath it so that it can be held. The device 3, which then runs backwards, pulls the binding material back so that it is stretched around the package inserted into the bracket 1; then the superposed band parts are fastened to one another by means of the welding electrode 4 - or by means of a device that creates a lock.



   The binding material 2 comes from a freely rotatably mounted but braked supply reel 5 on the frame of the device, revolves around a deflection roller 6 and then passes through a storage box 7 attached to the frame of the device 3 and then passed through a guide piece 9 to the bracket 1.



   The device 3 has a support 10 which is fastened to the frame of the device and which consists of parts 10a, 10b, 10c, 10d welded to one another. In the support part 10a, the shaft 11 is freely rotatably mounted, on which the feed and retraction roller 12 together with a disk 13 with locking teeth 13a is fixed and the friction clutch 14, which serves as a safeguard against torque peaks, is driven by an electric motor 15 which can be reversed. A block 16 guided between the support parts 10c carries an axle bolt 17 on which the pressure roller 19 is mounted by means of a needle bearing 18. A yoke 20 is screwed to the support parts 10c and carries a screw 121, through the adjustment of which the pressure acting between the rollers 12 and 19 can obviously be set.



   A pinion 21 is also keyed to the shaft 11. This meshes with a pinion 22, which, like a pinion 23, is rotatably mounted on an axle pin 24 fixedly seated in the support part 10b and is connected to this pinion 23 by a coupling of a known type, which is slip-free in one sense of rotation and as a drag clutch in the other sense of rotation; This clutch has the rollers 25 arranged in wedge-shaped recesses of the pinion 22 and loaded by springs 26. The pinion 23 meshes with the control wheel 27, which is freely rotatably mounted on an axle bolt 28 fixed in the support part 10b, as does an associated support disk 29. Two pegs 30 and 31 projecting through arcuate openings 27a of the control wheel 27 are attached to the latter.

   The pin 30 is connected by a strong tension spring 32 to a pin 33 fixed on the steering wheel 27. The pin 31 has an inclined surface 3 pa on its front side, which is intended to act on the arm 34a of a locking lever 36 mounted on the support part 10d by means of the bearing pin 35 in order to engage the locking tooth 34c formed on the other arm 34b with the locking tooth 13a bring to thereby stop the roller 12, in which case the arm 34b elastically compresses the buffer means consisting of a rubber buffer 37 and a spring 39 loading a bulb 38.



   In FIGS. 1 and 2, the parts are shown near the ready position which they assume after the, for example, band-shaped binding material 2 has been withdrawn (for the purpose of tensioning the loop formed from the same around the package). During this retraction, the roller 12, 13 and the steering wheel briefly dragged along by the coupling 25, 26 rotated in the direction of the arrows 40 and the pin 31 therefore placed itself on the upper side of the arm 34a of the locking lever, s 34.



  As soon as the motor 15 is switched on (e.g. by hand), the roller 12, 13 and the control wheel 27, which is now entrained without slipping, turn in the direction of the arrows 41, the binding material is advanced. The roller 12, 13 completes several revolutions and a fraction of one, whereas the steering wheel 27 at the same time (because of the gear train) only completes one revolution until the control pin 31 with its inclined surface 3 1a acts from below on the arm 34a of the locking lever 34 .

   This latter is now pivoted clockwise (Fig. 3) until its tooth 34c engages in the toothing 1 3a and through this the locking lever 34 is pivoted a little further, against the resistance of the buffer means 37, 38, 39 so that the arm 34a (as shown in Figures 2 and 3) removed from the control pin 31; this makes it possible for the tension spring 32 to retighten the disc 29, which was previously somewhat braked on the occasion of the action of 31a on 34a, so that the control pin 3 1a can pass the lever arm 34a; the parts are then exactly in the position shown in FIGS.

   It then follows again (by automatic switching of the motor 15 for example by means of a switch 42 actuated by the lever arm 34a) the retraction of the strip material and, at the beginning of this retraction, the control pin 31 rests on the top of the locking lever arm 34a. The path covered by the steering wheel 27 including the parts 29, 31, starting from the position in which the control pin 31 rests on the top of the locking lever 34, to the position in which by the action of the control pin 31 or its surface 31 a on the locking lever, the tooth 34c of which engages with the locking toothing 13a, determines the length of the binding material advance.



  The latter practically does not vary.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Umbinden von Packstücken mit biegsamem Bindematerial, bei welcher das Bindematerial von einer Vorratsspule abgezogen und in eine Schlaufe gelegt, sodann unter Festhalten des Endes durch Zurückziehen um das zu umbindende Packstück gespannt wird, wobei die zum Vorschieben und zum Zurückziehen dienenden Mittel ein motorisch angetriebenes Organ aufweisen und Mittel zur Steuerung des Antriebes dieses Organs zwecks Be stimmung der Lage des Endes des Bindematerials am Ende des Vorschubes vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel eine selbsttätig wirkende Sperrvorrichtung aufweisen, die es dem besagten Organ ermöglichen, von der Lage ausgehend, die es am Ende des vorhergehenden Bindematerialrückzuges eingenommen hat, beim Vorschub einen zum voraus bestimmten Weg zurückzulegen. PATENT CLAIM Device for tying packages with flexible binding material, in which the binding material is pulled from a supply reel and placed in a loop, then tensioned around the package to be bound by pulling it back while holding the end, the means used for advancing and retracting being a motor-driven one Have organ and means for controlling the drive of this organ for the purpose of determining the position of the end of the binding material at the end of the feed are present, characterized in that the control means have an automatically acting locking device which enable said organ, starting from the position, which it has taken at the end of the previous retraction of binding material to cover a path determined in advance during advance. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, bei welcher das Organ eine Rolle ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Sperrverzahnung versehene Rolle über ein ins Langsame übersetzendes Zahnradvor gelege und eine beim Vorschub schlupffrei und beim Zurückziehen als Schleppkupplung wirkende Kupplung ein Steuerrad mitnimmt, das einen zur Betätigung eines Sperrhebels dienenden Steuerzapfen trägt, der bei Zurückziehen von Bindematerial am Sperrhebel anzuliegen kommt, und beim Bindematerialvorschub, nachdem das Steuerrad beinahe eine Umdrehung ausgeführt hat, den Sperrhebel zwecks Anhaltens der Rolle zur Wirkung bringt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, in which the organ is a roller, characterized in that this roller provided with a locking toothing takes a steering wheel along with a steering wheel via a gearwheel that translates into slow gear and a clutch that acts as a drag clutch when advancing and when pulling back Actuation of a locking lever serving control pin which comes to rest on the locking lever when the binding material is withdrawn, and when the binding material is advanced, after the steering wheel has made almost one revolution, the locking lever acts to stop the roller. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel beim Eingreifen in die Sperrverzahnung gegen elastisch deformierbare Puffermittel anschlägt und auch der Steuerzapfen in der Weise nachgiebig am Steuerrad gelagert ist, dass er beim Einwirken auf den Sperrhebel vorübergehend nachgibt, bis ihm der Sperrhebel nach Eindrücken der Puffermittel den Weg freigibt. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the locking lever strikes when engaging the locking teeth against elastically deformable buffer means and the control pin is resiliently mounted on the steering wheel in such a way that it temporarily yields when acting on the locking lever until the locking lever clears the way after pressing in the buffer means.
CH1060363A 1963-08-28 1963-08-28 Device for tying packages with binding material CH404527A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1060363A CH404527A (en) 1963-08-28 1963-08-28 Device for tying packages with binding material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1060363A CH404527A (en) 1963-08-28 1963-08-28 Device for tying packages with binding material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404527A true CH404527A (en) 1965-12-15

Family

ID=4364947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1060363A CH404527A (en) 1963-08-28 1963-08-28 Device for tying packages with binding material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH404527A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139088A1 (en) * 1983-10-04 1985-05-02 Hoesch Aktiengesellschaft Process and apparatus for the compensatory storage of packaging tape in packaging machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139088A1 (en) * 1983-10-04 1985-05-02 Hoesch Aktiengesellschaft Process and apparatus for the compensatory storage of packaging tape in packaging machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150614A1 (en) Automatic tying-round device on agricultural rolled-bale presses
DE1906457U (en) DEVICE FOR TYING UP PACKAGES.
DE2209968A1 (en) Automatic cassette tape winding device
CH404527A (en) Device for tying packages with binding material
DE2239199B2 (en) Device for tying packages with a weldable plastic band
DE361808C (en) Wreath binding and winding machine
DE243531C (en) DEVICE FOR TYING PACKAGES OTHER THAN THE CROSSWAYS. AS WELL AS TO CONNECT AND CUT THE LACING
DE463017C (en) Knotter for straw balers like
DE814960C (en) Knuepfvorrichtung on binding devices, especially for baling presses
CH384450A (en) Machine for tying bundles or packages with a weldable band
DE2309066A1 (en) DEVICE FOR HOLDING A FRONT END OF THE ADHESIVE STRIP INTO A ADHESIVE STRIP APPLICATION DEVICE
CH382650A (en) Wire feeding device for automatic wire lacing machines
DE941234C (en) Device for tying wreaths
AT88913B (en) Device for unwinding the paper strip from a paper roll for wrapping machines.
DE509662C (en) Device for coupling the binding device and the needle shaft of straw balers with the binding shaft or the piston carriage
DE577383C (en) Device for forming a knotting of the twine facilitating the loop of twine in straw balers and. like
AT216354B (en) Switching and bale dividing device for knotting devices on straw presses
DE856829C (en) Adjustment device for the arm shaft
DE431102C (en) Overtaking machine
DE810020C (en) Weaving method and device for it
DE934795C (en) Binding mechanism for balers
DE581189C (en) Mechanical reversal for advertising tape winding rollers
DE300350C (en)
DE454225C (en) Fabric inspection and measuring machine
DE511909C (en) Drive for the knotter of straw balers with swinging plunger