CH384450A - Machine for tying bundles or packages with a weldable band - Google Patents

Machine for tying bundles or packages with a weldable band

Info

Publication number
CH384450A
CH384450A CH1347060A CH1347060A CH384450A CH 384450 A CH384450 A CH 384450A CH 1347060 A CH1347060 A CH 1347060A CH 1347060 A CH1347060 A CH 1347060A CH 384450 A CH384450 A CH 384450A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
tape
interruption
machine according
channel
Prior art date
Application number
CH1347060A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Girsberger Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girsberger Emil filed Critical Girsberger Emil
Priority to CH1347060A priority Critical patent/CH384450A/en
Priority to BE610966A priority patent/BE610966A/en
Priority to DE1961G0024988 priority patent/DE1846183U/en
Publication of CH384450A publication Critical patent/CH384450A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  

  
 



  Maschine zum Binden von Bündeln oder Paketen mit einem schweissbaren Band
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Binden von Bündeln oder Paketen mit einem schweissbaren Band.



   Es sind Maschinen zum Binden von Bündeln wie Stapel flachliegender Tüten, Zeitungen oder dergleichen, mit einem Mechanismus zum Umfassen des Bündels mit einer Bindeschnur sowie zum Verknoten derselben bekannt.



   Es sind auch Maschinen bekannt, die um ein Paket ein Stahlband legen und die sich überlappenden Enden des Stahlbandes mit einer metallischen Klammer aneinander befestigen. Für schwere Pakete und Kisten ist die Umbindung mit einem Stahlband recht geeignet, weil sie solid ist. Hingegen ist sie für leichte Pakete und Zeitungsbündel ungeeignet, weil das Durchtrennen des Stahlbandes nur mit besonderen Werkzeugen durchgeführt werden kann und auch weil eine solche Verpackungsart zu teuer zu stehen käme. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Maschine, mit der beispielsweise Bündel von Zeitungen oder Zeitschriften in einfacher und billiger Weise mit einem Band gebunden werden können, das an seinen Flachseiten einen Belag aus schweissbarem Kunststoff besitzt.

   Gegenüber der Verwendung von Schnüren ergibt sich dabei der Vorteil, dass das Band sich nicht in die Kanten des Bündels oder beispielsweise einer Kartonschachtel einschneidet und dass die Verbindung der Enden in einfacher Weise durch Schweissung anstatt durch Verknotung erhalten werden kann.



   Die erfindungsgemässe Maschine, bei welcher ein Gestell eine horizontale Tischplatte trägt, ist gekennzeichnet durch einen am Gestell befestigten, in einer Vertikalebene gelegenen Rahmen mit einer Führungsrinne auf seiner Konkavseite, welcher Rahmen im Bereich der Tischplatte unter einer   in- derselben    vorhandenen Öffnung verläuft und daselbst eine Unterbrechung aufweist, motorisch betätigte Mittel zum Einschiessen von Band ab einem Vorrat über diese Unterbrechung hinweg über die ganze Länge der Führungsrinne und nochmals durch die Unterbrechung hindurch, anschliessend wirksam werdende Mittel zum Festhalten des vorderen Bandendes in der Unterbrechung, währenddem die vorerwähnten Einschiessmittel das Band zurückziehen, bis es ein innerhalb des Rahmens auf der Tischplatte liegendes Bündel oder Paket satt umschliesst, und danach wirksam werdende Mittel,

   die den in der Unterbrechung gelegenen anderen Bandabschnitt festhalten, vom Bandvorrat abtrennen und mit dem vorerwähnten Bandende verschweissen.



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und eine Variante einer zur Maschine gehörigen Bandeinschiessvorrichtung dar.



   Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt der Maschine,
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt in Höhe der Tischplatte, wobei letztere weggenommen ist,
Fig. 3 ist ein der Fig. 2 ähnlicher teilweiser Horizontalschnitt, wobei aber die Tischplatte eingezeichnet ist,
Fig. 4 ist ein der Fig. 1 ähnlicher teilweiser Vertikalschnitt in grösserem Masstab,
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 4 in noch grösserem Masstab,
Fig. 6 ist ein teilweiser Querschnitt nach der Linie   Vl-VI    der Fig. 4,
Fig. 7 ist ein teilweiser Querschnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 2,
Fig. 8 ist ein Funktionsdiagramm, welches die Wirkzeiten verschiedener Teile der Maschine innerhalb eines Arbeitszyklus derselben veranschaulicht,
Fig. 9 ist ein der Fig. 4 ähnlicher, teilweiser Aufriss einer Ausführungsvariante der Vorrichtung zum Einschiessen von Band, und  
Fig.

   10 ist ein Querschnitt nach der Linie X-X von Fig. 9 in grösserem Masstab.



   Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Maschine zum Binden von Bündeln von beispielsweise Tüten, Zeitschriften oder von Paketen, Schachteln weist ein als   Schweisskonstruktion    ausgebildetes Gestell 11 auf, das unten mit Laufrollen 12 versehen ist. Dieses Gestell trägt   oten    eine aus zwei einzeln abnehmbaren Blechen 13 und 14 (Fig. 3) bestehende Tischplatte. Auf zwei zum Gestell 11 gehörenden Winkeleisen 15 ist ein Hilfsgestell 16 befestigt, an welchem ein starrer Rahmen 17 angeschweisst ist. Die untere Seite des Rahmens liegt knapp unter der Ebene der Tischplatte, welche hier eine längliche Öffnung 18 (Fig. 3) freilässt.

   Die untere Rahmenseite hat eine Unterbrechung 19, über welcher eine Zunge 20 liegt, die mit Hilfe von zwei Schrauben 21 (Fig. 5) dies- und jenseits der Unterbrechung 19 an den Rahmenteilen 17a, 17b befestigt ist, und zwar auf der linken Seite der Unterbrechung, wo der Rahmenteil 17b etwas tiefer gelegen ist, unter Zwischensetzung eines Klötzchens 22.



   Der Rahmen 17 hat auf dem ganzen Umfang an seiner Konkavseite eine Führungsrinne 23 mit im Querschnitt flachem Boden. Über die seitlichen Ränder dieser Führungsrinne greifen die freiliegenden Ränder von zwei elastisch nachgiebigen, z. B. aus Polyvinylchlorid hergestellten Streifen 24, die in gewissen Abständen mittels Schrauben 25 und Unterlagsstreifen 26 am Rahmen 17 befestigt sind.



   Der (in Fig. 1) rechts der Unterbrechung 19 gelegene untere Rahmenteil 17a hat auf seiner Unterseite eine Einschiessrinne 27, deren im Querschnitt flacher Boden etwas höher liegt als der Boden der Führungsrinne 23 in dem links der Unterbrechung gelegenen Rahmenteil 17b, damit ein Band 28, das längs des Bodens der Einschiessrinne 27 vorgeschoben wird und vorhin am Ende dieser Führungsrinne abgetrennt wurde, nach Hindurchtreten durch die Unterbrechung 19 sicher in die Führungsrinne 23 des Rahmenteiles 17b gelangt.



   Bevor auf weitere Einzelheiten der Konstruktion und der Arbeitsweise der Maschine eingetreten wird, sei die Arbeitsweise kurz umrissen.



   Am Anfang eines Arbeitszyklus befindet sich das vordere Ende des Bandes, mit dem ein Bündel oder Paket umbunden werden soll, an dem bei der Unterbrechung gelegenen Ende der Einschiessrinne 27.



  Durch eine Einschiessvorrichtung wird das Band, das von einer Vorratsspule kommt, vorgeschoben, und zwar über die ganze Länge der Führungsrinne 23 des Rahmens 17, bis sein vorderes Ende wieder durch die Unterbrechung 19 des Rahmens hindurchgetreten ist.



  Dann wird dieses vordere Ende durch Festklemmung an der Zunge 20 festgehalten, worauf das Band durch die vorhin erwähnte Vorrichtung längs der Einschiessrinne 27 zurückgezogen wird. Bei diesem Zurückziehen tritt das Band zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern der am Rahmen 17 befestigten Streifen 24 hindurch und legt sich satt an die beiden Seitenflächen und die Oberfläche des Bündels oder Paketes P, das in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist; auf der Unterseite des Bündels oder Paketes P verläuft das Band 28 straff zur Zunge 20 bzw. zu dem bei der Unterbrechung 19 gelegenen Ende der Einschiessrinne 27. Dieser letztgenannte Bandteil wird sodann in der Unterbrechung 19 festgehalten und anschliessend nach Abtrennung von dem in der Einschiessrinne 27 gelegenen Bandteil mit dem unter der Zunge 20 gelegenen Bandende verschweisst.

   Das fertig umbundene Bündel oder Paket P kann nun auf der Tischplatte 13, 14 weggeschoben werden, und zwar nach unten in Fig. 2 und 3 gesehen, wobei die miteinander verschweissten Bandenden unter der Zunge weggleiten und durch die gegen über der Zunge 20 verbreiterte Öffnung 18 hindurchtreten, um sich am Bündel oder Paket anzulegen. Die miteinander verschweissten Bandenden stossen beim Weggleiten von der Zunge 20 gegen einen Fühlarm eines Schalters, der dann durch seine Schliessung den nächstfolgenden Funktionszyklus einleitet.



   Es wird nun auf die Einzelheit der verschiedenen Vorrichtungen eingetreten.



   An den Winkeleisen 15 des Gestelles 11 ist, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ein Lager 29 befestigt, in dem eine Tragwelle 30 für eine Bandvorratsspule 31 drehbar gelagert ist. Der Antrieb wird durch Reibung von der Welle 30 auf die Nabe der Vorratsspule übertragen. Das von der Vorratsspule kommende Band 28 ist um eine Umlenkrolle 32 geführt, welche an einem Block 33 gelagert ist. Dieser ist am unteren Teil des Gestelles 11 befestigt. Zwischen ihm und einem Keil 34, auf den eine Schraube wirkt, ist ein Kanal 35 mit seinem unteren Ende eingeklemmt. Das obere Ende dieses Kanals mündet auf die Einschiessvorrichtung aus.



   Zu letzterer gehört eine Trommel 36, die eine Umfangsrinne mit rauhem, im Querschnitt flachem Kolben besitzt. Das Band 28 wird durch einen endlosen Riemen 37 auf einem grossen Teil des Umfanges der Trommel gegen den Boden dieser Umfangsrinne gedrückt; der Riemen läuft über drei Umlenkrollen 38, 39 und 40. Die Achse 41 der Umlenkrolle 38 ist in einem mittels der Achse 45 am Hilfsgestell 16 gelagerten Schwenkgestell 100 fest eingesetzt; die Rolle 39 und ein die Achse 43 der Rolle 40 tragendes Armpaar 44 sind mittels einer Achse 101 am Hilfsgestell 16 gelagert.



  Das Schwenkgestell 100 trägt eine Schraube 45, die mittels einer Feder 45 auf das Armpaar 44 drückt zum Spannen des Riemens 37. Ein Stab 102 trägt eine Schraube 103, die auf einen Quersteg 104 des Schwenkgestelles 100 einwirkt zwecks Andrückens des Riemens 37 an die Trommel 36. Der Stab 102 kann nach Lockerung der Schraube 103 aus Einschnitten des Hilfsgestelles 16 herausgehoben werden zwecks Ermöglichens des Herabklappens des Schwenkgestelles 100 anlässlich der Einführung eines neuen Bandes 28 in die Einschliessrinne 27.



   Die Trommel 36 sitzt auf einer Welle 47 fest, die in einem Lager 48 dreht, durch ein Kettengetriebe 49 mit der Welle 30 in Antriebsverbindung steht und durch  eine Lamellenkupplung 50 bekannter Bauart mit der Welle 51 eines drehsinnumkehrbaren Elektromotors 52 verbunden ist.



   Zum Festhalten des vorderen Endes des Bandes 28 dient ein Klemmhebel 53, der zusammen mit einem andern Klemmhebel   54    auf einem Achsbolzen 55 gelagert ist. Dieser ist in einem zum Gestell 11 gehörenden U-Eisen 56 befestigt. Die Klemmhebel 53 und 54 haben an ihrem einen Ende einen in die Unterbrechung 19 des Rahmens 17 hineinragenden Klemmschnabel 53a bzw. 54a (Fig. 5 und 7). An ihrem anderen Ende sind die durch in ihrer Länge verstellbaren Stangen 58 bzw. 59 mit dem Anker 60 bzw. 61 von Elektromagneten 62 bzw. 63 verbunden, deren Spulenkörper an der Basis eines Tragbügels 64 befestigt sind, dessen Schenkel am U-Eisen 56 angeschraubt sind.



   An einer zum Gestell 11 gehörenden Platte 65 ist der Spulenkörper eines Elektromagneten 66 befestigt, an dessen Anker 67 ein Kolben 68 befestigt ist, der in einem am U-Eisen 56 befestigten Lager 69 in Vertikalrichtung längsverschiebbar geführt ist. An seinem oberen Ende trägt dieser Kolben 68 ein Messer 70, das mit dem Rahmenteil 17a zusammenarbeitet zum Abtrennen des in der Unterbrechung 19 gelegenen Bandabschnitts von dem in der Einschiessrinne 27 gelegenen Bandabschnitt; der Kolben 68 trägt ferner eine Hochfrequenzschweisselektrode 71, welche durch zwei Zuleitungsdrähte 72 mit einem nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator bekannter Bauart verbunden ist.



  Durch diese Schweisselektrode wird der zwischen den Schnäbeln 53a, 54a der Klemmhebel 53, 54 festgehaltene, vorhin durch das Messer 70 von dem in der Einschiessrinne 27 gelegenen Bandabschnitt abgetrennte Bandabschnitt mit dem Bandende verschweisst, das durch den Schnabel 53a im Zusammenwirken mit der Zunge 20 festgehalten ist.



   In die Einschiessrinne 27 greift ein Klemmbalken 73 ein, der an zwei Bolzen 74 gegen Längsverschiebung gesichert ist und mittels eines an ihm befestigten Plattenpaares 75 und eines in letzterem eingesetzten Bolzenpaares 76 mit einer Blattfeder 77 verbunden ist.



  Letztere ist an ihrem einen Ende in einem am Hilfsgestell 16 gelagerten Bolzen 78 eingesetzt und greift mit ihrem anderen Ende zwischen zwei Bolzen 79 ein, die in einem auf dem Kolben 68 festsitzenden Halter 80 eingesetzt sind. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 68 wird mittels der Blattfeder 77 der Klemmbalken 73 gegen den in der Einschiessrinne 27 gelegenen Bandabschnitt gedrückt, um letzteren festzuhalten, bevor er durch das Messer 70 von dem in der Unterbrechung 19 gelegenen Bandabschnitt getrennt wird.



   Der weiter oben erwähnte Fühlarm, den die miteinander verschweissten Bandenden beim Wegschieben des umbundenen Bündels oder Paketes P betätigen, ist in Fig. 7 gezeigt und mit 81 bezeichnet. Dort ist auch der dann von diesem Fühlarm geschlossene Feinstschalter 82 dargestellt. Die Schliessung dieses Schalters bewirkt die Unterstromsetzung eines kleinen Synchronmotors 83 (Fig. 2), der einen Teil eines handelsüblichen Schaltgerätes 84 bildet, bei welchem dieser Motor dann eine Welle, die eine Vielzahl von Nockenscheiben 85 trägt, um eine ganze Umdrehung dreht, wobei die einzelnen Nockenscheiben die Öffnung und Schliessung von zugehörigen Kontakten 86 bewirken.

   Durch diese Kontakte werden die Funktionszeiten des Elektromotors 52 beim Einschiessen und beim Rückziehen von Band, der die Klemmhebel 53, 54 betätigenden Elektromagneten 62 bzw. 63, des die Aufwärtsbewegung des Trennmessers 70 und der Schweisselektrode 71 bewerkstelligenden Elektromagneten 66 und die Speisung des die Schweisselektrode 71 speisenden Hochfrequenzgenerators gesteuert. Die Wirkzeiten sind in Fig. 8 dargestellt. Der Zeitpunkt   0    ist derjenige, bei welchem der Feinstschalter 82 mittels des Fühlarmes 81 geschlossen wird beim Zuschieben eines neu zu umbindenden Paketes oder Bündels und gleichzeitigem Wegschieben des eben umbundenen Bündels oder Paketes.

   Wenn man die Nockenscheiben 85 mit Nr. 1, 2, 3 usw. bezeichnet, so ersieht man aus Fig. 8, dass zuerst der Elektromotor   52    während einer bestimmten Zeitdauer funktioniert, die so berechnet ist, dass das vordere Bandende nach Durchlaufen der Unterbrechung 19, der ganzen Länge der Führungsrinne 23 und nochmals der Unterbrechung 19 in die gewollte Lage am linksseitigen (Fig.   5)    Ende der Zunge 20 zum Stillstand kommt. Daraufhin betätigt der Elektromagnet 62, dessen Erregung durch die Nockenscheibe Nr. 2 gesteuert wird, den Klemmhebel 53 mit dem obern Klemmschnabel 53a, der in Funktion bleibt bis zum Ende des Zyklus.

   Gleich darauf bewirkt die Nockenscheibe Nr. 3 die Drehung des Motors 52 im umgekehrten Sinne während einer zum voraus bestimmten Zeitdauer, die so bemessen ist, dass das Band 28 straff um das Bündel P gespannt wird, auch wenn letzteres einen sehr kleinen Umfang hat. Während einer von Fall zu Fall je nach Umfang des Bündels variierenden Zeit vom Ende des Straffziehens des Bandes bis zum Anhalten des Motors rutscht die Kupplung 50, wobei sie das maximale Drehmoment überträgt. Vorausgesetzt, dass zwischen der Trommel 36 und dem durch den Riemen 37 an den Boden deren Umfangsrinne angedrückten Band 28 kein Gleiten stattfindet, ist dieses Maximaldrehmoment ein Mass für die auf das Band 28 ausübbare Rückziehkraft.

   Man hat es somit in der Hand, durch geeignete Wahl oder Einstellung dieses Maximaldrehmomentes die Rückziehkraft bzw. die Straffheit des das Paket umgebenden Bandes zu beeinflussen. In der Fig. 8 ist die je nach Grösse des Paketes variable Zeit, während der bei rückwärtslaufendem Motor 52 die Kupplung 50 rutscht, durch einen gestrichelten Abschnitt der der Nockenscheibe Nr. 3 zugeordneten Linie angedeutet.



   Kurz vor dem Abstellen der Rückwärtsdrehung des Motors 52, also vor dem Aufhören der Ausübung der Rückziehkraft auf das Band 28, wird durch Einwirkung der Nockenscheibe Nr. 4 auf den ihr zugeordneten Kontakt der Elektromagnet 63 unter Strom gesetzt, damit der in der Unterbrechung 19 befindliche Bandabschnitt durch den Schnabel 54a gegen die Unterseite des Schnabels 53a gepresst und damit festgehalten  wird. Kurz nachher wird durch Einwirkung der Nokkenscheibe Nr. 5 auf den ihr zugeordneten Kontakt der Elektromagnet 66 unter Strom gesetzt und somit der Kolben nach oben bewegt.

   Bei Beginn dieser Aufwärtsbewegung wird mittels der Blattfeder 77 der Klemmbalken 73 gegen den am Boden der Einschiessrinne 27 anliegenden Abschnitt des Bandes 28 angepresst und gleich darauf wird durch das Messer 70 dieser Bandabschnitt von dem sich durch die Unterbrechung 19 erstreckenden Abschnitt des Bandes 28 getrennt. Im letzten Teil der Aufwärtsbewegung wird dieser letztgenannte Bandabschnitt durch die Elektrode 71 gegen das an der Unterseite der Zunge 20 anliegende Bandende gedrückt. Gleich darauf wird durch Einwirkung der Nockenscheibe Nr. 6 auf den ihr zugeordneten Kontakt der zur Speisung der Schweisselektrode 71 dienende Hochfrequenzgenerator unter Strom gesetzt, findet also die Zusammenschweissung der sich überlappenden Bandenden statt. Nach etwa   21/    Sekunden ist der Funktionszyklus beendet.

   Zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt kann das umwickelte Paket weggestossen und durch ein zu umwickelndes ersetzt werden, wobei der bei einer solchen Wegschiebung über den Fühlarm 81 betätigte Schalter 82 einen neuen Funktionszyklus einleitet.



   In Parallelschaltung zu dem der Nockenscheibe Nr. 1 zugeordneten Kontakt ist ein von Hand betätigbarer, normalerweise offener Schalter 87 (Fig. 1) angeordnet. Diesen Schalter schaltet man ein beim Ersetzen einer aufgebrauchten Vorratsspule 31 durch eine neue, damit von letzterer durch Vorwärtsdrehen des Motors 52 eine Bandlänge abgewickelt wird, die über die Umlenkrolle 32 bis zum oberen Ende des Führungskanales 35 reicht; nach dem Erfassen des Bandes durch die Einschiessvorrichtung 36, 37 wird der Schalter 87 wieder eingeschaltet und eingeschaltet gelassen, bis das vordere Ende des neu eingeschossenen Bandes in die Unterbrechung 19 des Rahmens 17 hineinreicht.



   Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführungsvariante der in Fig. 4 gezeigten   Bandeinschiess- und -rückzieh-    vorrichtung. In einem gewissen Abstand unter dem Teil 17a des Rahmens 17 ist eine Riemenscheibe 90 angeordnet, die auf einer Welle 91 festsitzt, welche wie die Welle 47 gelagert und über eine Schlupfkupplung 50 durch den drehsinnumkehrbaren Elektromotor 52 angetrieben wird. Auf zwei Paaren von im Rahmenteil 17a befestigten Schraubbolzen 92 ist ein aus den Winkeleisen 93 bestehender Träger vertikal beweglich geführt. An diesem sind vier Riemenandrückrollen 94 drehbar gelagert, von denen die beiden äusseren auch als Umlenkrollen für den Riemen 95 dienen. Die Anpresskraft wird durch vier auf den Schraubbolzen 93 angeordnete   Federn    96 geliefert, die sich auf den Flügelmuttern 97 abstützen.

   Der Boden der Einschiessrinne 27 ist durch einen am Rahmenteil 17a befestigten Streifen 98 aus Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen Stoff gebildet, der eine hohe Verschleissfestigkeit und gute Gleiteigenschaften aufweist. Diese Massnahme ist getroffen, damit zwischen dem einzuschiessenden oder zurückzuziehenden Band 28 einerseits und dem Riemen 95 andererseits kein Gleiten eintritt und damit die durch das Gleiten des Bandes auf dem Boden der Einschiessrinne 27 verursachte Reibungswärme möglichst gering ausfällt.



   Auch in dieser Variante läuft nach beendigtem Zurückziehen und Spannen des Bandes der Motor noch während einer kurzen Zeitdauer weiter, damit der untere Schnabel 54a den in der Unterbrechung 19 gelegenen Bandabschnitt sicher festhält, wobei wieder nach erfolgtem Spannen bis zum Anhalten des Motors die Lamellenkupplung 50 rutscht.



   Wenn man die Zeitdauer, während der die Schlupfkupplung 50 des Hauptausführungsbeispiels oder der eben beschriebenen Variante rutscht auf ein Minimum reduzieren will, kann man die Unterstromsetzung der Elektromagneten 62, 66 und des die Schweisselektroden speisenden Hochfrequenzgenerators wohl in der oben beschriebenen Reihenfolge erfolgen lassen, aber den Beginn der Reihenfolge beispielsweise durch ein Überstromrelais steuern lassen, das auf den durch den Motor 52 aufgenommenen Speisestrom anspricht, genauer gesagt auf den Anstieg dieses Speisestromes, der erfolgt, wenn der Motor des zur Erzeugung der vollen Bandspannkraft erforderliche Drehmoment abgeben muss.

   Sobald also das Band das Paket satt umspannt, setzt mit einer kleinen Verzögerung das Festhalten des in der Unterbrechung 19 gelegenen Bandabschnittes durch den unteren Schnabel 54a ein, worauf sofort der Motor 52 abgestellt, dann zum Heben des Kolbens 68 der Elektromagnet 66 eingeschaltet und   schliesslich    der die Elektrode 71 speisende Hochfrequenzgenerator eingeschaltet wird, wobei in der Zwischenzeit der Nockenscheibensatz des Steueraggregates in seine Ausgangslage zurückkehrt. In diesem Falle arbeiten die Nockenscheiben Nr. 1 und Nr. 2 wie oben beschrieben, wogegen die Nockenscheibe Nr. 3 lediglich den Beginn des Rückwärtsdrehens des Motors bestimmt und die Nockenscheiben Nr. 4,   Nr.    5 und Nr. 6 überflüssig werden.   



  
 



  Machine for tying bundles or packages with a weldable band
The invention relates to a machine for tying bundles or packages with a weldable band.



   There are known machines for tying bundles such as stacks of flat bags, newspapers or the like, with a mechanism for grasping the bundle with a binding cord and for knotting the same.



   Machines are also known which place a steel band around a package and fasten the overlapping ends of the steel band to one another with a metallic clamp. For heavy packages and boxes, tying with a steel strap is quite suitable because it is solid. On the other hand, it is unsuitable for light parcels and bundles of newspapers because cutting the steel strip can only be carried out with special tools and also because such a type of packaging would be too expensive. The aim of the invention is to create a machine with which, for example, bundles of newspapers or magazines can be bound in a simple and inexpensive manner with a tape which has a coating of weldable plastic on its flat sides.

   Compared to the use of cords there is the advantage that the tape does not cut into the edges of the bundle or, for example, a cardboard box and that the connection of the ends can be achieved in a simple manner by welding instead of knotting.



   The machine according to the invention, in which a frame carries a horizontal table top, is characterized by a frame attached to the frame, located in a vertical plane, with a guide channel on its concave side, which frame runs in the area of the table top under an opening therein and there is one Has interruption, motor-operated means for shooting in tape from a supply over this interruption over the entire length of the guide channel and again through the interruption, then effective means for holding the front end of the tape in the interruption, while the aforementioned shooting means pull back the tape until it fully encloses a bundle or package lying within the frame on the table top, and then means that take effect,

   which hold the other band section located in the interruption, separate it from the band supply and weld it to the aforementioned end of the band.



  The accompanying drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention and a variant of a tape insertion device belonging to the machine.



   Fig. 1 is a vertical section of the machine,
Fig. 2 is a horizontal section at the level of the table top, the latter being removed,
Fig. 3 is a partial horizontal section similar to Fig. 2, but with the table top shown,
FIG. 4 is a partial vertical section similar to FIG. 1 on a larger scale,
Fig. 5 shows a detail from Fig. 4 on an even larger scale,
Fig. 6 is a partial cross-section along the line VI-VI of Fig. 4,
Fig. 7 is a partial cross-section along the line VII-VII of Fig. 2;
8 is a functional diagram which illustrates the operating times of various parts of the machine within a working cycle thereof,
FIG. 9 is a partial elevation, similar to FIG. 4, of a variant embodiment of the device for inserting tape, and FIG
Fig.

   10 is a cross-section on the line X-X of FIG. 9 on a larger scale.



   The machine shown in FIGS. 1 to 7 for binding bundles of, for example, bags, magazines or packages or boxes has a frame 11 designed as a welded construction, which is provided with rollers 12 at the bottom. This frame carries oten a table top consisting of two individually removable sheets 13 and 14 (Fig. 3). An auxiliary frame 16, to which a rigid frame 17 is welded, is attached to two angle irons 15 belonging to frame 11. The lower side of the frame lies just below the level of the table top, which here leaves an elongated opening 18 (FIG. 3) free.

   The lower side of the frame has an interruption 19, over which a tongue 20 lies, which is fastened with the help of two screws 21 (Fig. 5) on both sides of the interruption 19 to the frame parts 17a, 17b, on the left side of the Interruption where the frame part 17b is located somewhat lower, with a block 22 interposed.



   The frame 17 has a guide channel 23 with a flat bottom in cross section on its concave side over the entire circumference. Over the side edges of this guide groove, the exposed edges of two elastically yielding, z. B. made of polyvinyl chloride strips 24 which are fastened to the frame 17 at certain intervals by means of screws 25 and washer strips 26.



   The lower frame part 17a located to the right of the interruption 19 (in Fig. 1) has on its underside a shooting channel 27, the bottom of which is flat in cross-section and is slightly higher than the bottom of the guide channel 23 in the frame part 17b located to the left of the interruption, so that a band 28 , which is advanced along the bottom of the shooting channel 27 and was previously cut off at the end of this guide channel, after passing through the interruption 19 safely arrives in the guide channel 23 of the frame part 17b.



   Before going into further details of the construction and operation of the machine, the operation is briefly outlined.



   At the beginning of a work cycle, the front end of the tape with which a bundle or package is to be tied is located at the end of the shooting channel 27 at the interruption.



  The tape, which comes from a supply reel, is advanced through a insertion device, namely over the entire length of the guide channel 23 of the frame 17, until its front end has passed through the interruption 19 of the frame again.



  Then this front end is held by clamping on the tongue 20, whereupon the tape is drawn back along the insertion channel 27 by the device mentioned above. During this retraction, the tape passes between the opposing edges of the strips 24 attached to the frame 17 and lies snugly against the two side faces and the surface of the bundle or package P, which is indicated in FIG. 1 with dot-dash lines; On the underside of the bundle or package P, the band 28 runs taut to the tongue 20 or to the end of the insertion channel 27 located at the interruption 19. This latter part of the band is then held in the interruption 19 and then after being separated from that in the insertion channel 27 located band part is welded to the band end located under the tongue 20.

   The completely tied bundle or package P can now be pushed away on the table top 13, 14, seen downwards in FIGS. 2 and 3, the welded ends of the tape sliding away under the tongue and through the opening 18, which is wider than the tongue 20 step through to put on the bundle or package. When the ends of the tape are welded to one another, when they slide away from the tongue 20, they hit a sensing arm of a switch which, when it closes, initiates the next functional cycle.



   The particulars of the various devices will now be entered.



   As can be seen from FIGS. 1 and 2, a bearing 29 is attached to the angle iron 15 of the frame 11, in which a support shaft 30 for a tape supply reel 31 is rotatably mounted. The drive is transmitted by friction from the shaft 30 to the hub of the supply reel. The tape 28 coming from the supply reel is guided around a deflection roller 32 which is mounted on a block 33. This is attached to the lower part of the frame 11. Between it and a wedge 34 on which a screw acts, a channel 35 is clamped at its lower end. The upper end of this channel opens out onto the shooting device.



   The latter includes a drum 36 which has a circumferential groove with a rough piston with a flat cross-section. The belt 28 is pressed by an endless belt 37 over a large part of the circumference of the drum against the bottom of this circumferential groove; the belt runs over three deflection rollers 38, 39 and 40. The axis 41 of the deflection roller 38 is firmly inserted in a swivel frame 100 mounted on the auxiliary frame 16 by means of the axis 45; the roller 39 and a pair of arms 44 carrying the axle 43 of the roller 40 are mounted on the auxiliary frame 16 by means of an axle 101.



  The swivel frame 100 carries a screw 45 which presses on the arm pair 44 by means of a spring 45 to tension the belt 37. A rod 102 carries a screw 103 which acts on a crosspiece 104 of the swivel frame 100 in order to press the belt 37 onto the drum 36 After loosening the screw 103, the rod 102 can be lifted out of incisions in the auxiliary frame 16 in order to enable the pivoting frame 100 to be folded down when a new band 28 is introduced into the containment channel 27.



   The drum 36 is firmly seated on a shaft 47 which rotates in a bearing 48, is in drive connection with the shaft 30 through a chain gear 49 and is connected to the shaft 51 of an electric motor 52 which can be reversed in direction of rotation by a multi-plate clutch 50 of known design.



   A clamping lever 53 is used to hold the front end of the band 28, and is mounted on an axle bolt 55 together with another clamping lever 54. This is fastened in a U-iron 56 belonging to the frame 11. The clamping levers 53 and 54 have at one end a clamping beak 53a or 54a (FIGS. 5 and 7) projecting into the interruption 19 of the frame 17. At their other end, the rods 58 and 59, which are adjustable in length, are connected to the armature 60 and 61 of electromagnets 62 and 63, the coil bodies of which are attached to the base of a support bracket 64, the legs of which are screwed to the U-iron 56 are.



   The bobbin of an electromagnet 66 is attached to a plate 65 belonging to the frame 11, to the armature 67 of which a piston 68 is attached, which is guided in a bearing 69 attached to the U-iron 56 so as to be longitudinally displaceable in the vertical direction. At its upper end, this piston 68 carries a knife 70 which works together with the frame part 17a to separate the strip section located in the interruption 19 from the strip section located in the insertion channel 27; the piston 68 also carries a high-frequency welding electrode 71, which is connected by two lead wires 72 to a high-frequency generator of a known type, not shown.



  This welding electrode is used to weld the tape section held between the beaks 53a, 54a of the clamping levers 53, 54 and previously separated by the knife 70 from the tape section located in the insertion channel 27 to the tape end, which is held by the beak 53a in cooperation with the tongue 20 is.



   A clamping bar 73 engages in the shooting channel 27, which is secured against longitudinal displacement on two bolts 74 and is connected to a leaf spring 77 by means of a pair of plates 75 fastened to it and a pair of bolts 76 inserted in the latter.



  The latter is inserted at one end into a bolt 78 mounted on the auxiliary frame 16 and engages with its other end between two bolts 79 which are inserted in a holder 80 which is firmly seated on the piston 68. During the upward movement of the piston 68, the clamping bar 73 is pressed by means of the leaf spring 77 against the band section located in the insertion channel 27 in order to hold the latter in place before it is separated by the knife 70 from the band section located in the interruption 19.



   The sensing arm mentioned above, which is actuated by the tape ends welded to one another when the tied bundle or package P is pushed away, is shown in FIG. 7 and designated 81. The fine switch 82, which is then closed by this sensor arm, is also shown there. The closure of this switch causes a small synchronous motor 83 (Fig. 2), which forms part of a commercially available switching device 84, in which this motor then rotates a shaft that carries a plurality of cam disks 85 through a full revolution, the individual cam disks cause the associated contacts 86 to open and close.

   Through these contacts, the operating times of the electric motor 52 when shooting in and pulling back the tape, the electromagnets 62 and 63 which actuate the clamping levers 53, 54, the electromagnet 66 which brings about the upward movement of the cutting knife 70 and the welding electrode 71, and the supply of the welding electrode 71 feeding high frequency generator controlled. The action times are shown in FIG. The time 0 is the one at which the fine switch 82 is closed by means of the sensing arm 81 when a new bundle or bundle to be tied is pushed in and the bundle or bundle that has just been tied is pushed away at the same time.

   If the cam disks 85 are designated by numbers 1, 2, 3, etc., it can be seen from FIG. 8 that the electric motor 52 first operates for a certain period of time which is calculated so that the leading end of the tape after passing through the interruption 19 , the entire length of the guide channel 23 and again the interruption 19 in the desired position at the left-hand (Fig. 5) end of the tongue 20 comes to a standstill. Then the electromagnet 62, the excitation of which is controlled by the cam disk No. 2, actuates the clamping lever 53 with the upper clamping jaw 53a, which remains in function until the end of the cycle.

   Immediately thereafter, the cam disk No. 3 causes the rotation of the motor 52 in the opposite direction for a predetermined period of time which is such that the band 28 is tensioned tightly around the bundle P, even if the latter has a very small circumference. During a time, which varies from case to case depending on the circumference of the bundle, from the end of the tensioning of the belt to the stop of the motor, the clutch 50 slips, transmitting the maximum torque. Provided that there is no sliding between the drum 36 and the belt 28 pressed against the bottom of the circumferential groove by the belt 37, this maximum torque is a measure of the retraction force that can be exerted on the belt 28.

   It is therefore up to you to influence the retraction force or the tightness of the band surrounding the package by a suitable choice or setting of this maximum torque. In FIG. 8, the time, which varies depending on the size of the package, during which the clutch 50 slips when the motor 52 is running in reverse, is indicated by a dashed section of the line assigned to the cam disk no.



   Shortly before the reverse rotation of the motor 52 is switched off, i.e. before the exertion of the retraction force on the belt 28 is stopped, the action of the cam disk No. 4 on the contact assigned to it energizes the electromagnet 63 so that the one in the interruption 19 is energized Band section is pressed by the beak 54a against the underside of the beak 53a and thus held. Shortly afterwards, the action of the cam disc No. 5 on the contact assigned to it energizes the electromagnet 66 and thus moves the piston upwards.

   At the beginning of this upward movement, the leaf spring 77 presses the clamping bar 73 against the section of the tape 28 resting on the bottom of the insertion channel 27 and immediately afterwards this tape section is separated by the knife 70 from the section of the tape 28 extending through the interruption 19. In the last part of the upward movement, this last-named strip section is pressed by the electrode 71 against the strip end resting on the underside of the tongue 20. Immediately thereafter, the action of cam disk no. 6 on the contact assigned to it energizes the high-frequency generator serving to feed the welding electrode 71, i.e. the overlapping strip ends are welded together. The functional cycle ends after about 21 seconds.

   At any later point in time, the wrapped package can be pushed away and replaced by one to be wrapped, the switch 82 actuated via the sensing arm 81 during such a displacement initiating a new functional cycle.



   A normally open switch 87 (FIG. 1), which can be actuated manually, is arranged in parallel with the contact assigned to the cam disk no. 1. This switch is switched on when replacing an exhausted supply reel 31 with a new one, so that a length of tape is unwound from the latter by rotating the motor 52 forward, which extends over the pulley 32 to the upper end of the guide channel 35; After the tape has been picked up by the insertion device 36, 37, the switch 87 is switched on again and left on until the front end of the newly inserted tape reaches into the interruption 19 of the frame 17.



   9 and 10 show a variant of the tape insertion and retraction device shown in FIG. At a certain distance below the part 17a of the frame 17, a belt pulley 90 is arranged, which is fixed on a shaft 91 which, like the shaft 47, is mounted and driven via a slip clutch 50 by the reversible electric motor 52. On two pairs of screw bolts 92 fastened in the frame part 17a, a carrier consisting of the angle iron 93 is guided so that it can move vertically. Four belt pressure rollers 94 are rotatably mounted on this, of which the two outer ones also serve as deflection rollers for the belt 95. The pressing force is supplied by four springs 96 which are arranged on the screw bolts 93 and are supported on the wing nuts 97.

   The bottom of the shooting channel 27 is formed by a strip 98 made of polytetrafluoroethylene or a similar material which is fastened to the frame part 17a and which has high wear resistance and good sliding properties. This measure is taken so that there is no sliding between the tape 28 to be inserted or withdrawn on the one hand and the belt 95 on the other hand, and so that the frictional heat caused by the sliding of the tape on the bottom of the insertion channel 27 is as low as possible.



   In this variant, too, after the retraction and tensioning of the tape is complete, the motor continues to run for a short period of time so that the lower beak 54a securely holds the tape section located in the interruption 19, with the multi-plate clutch 50 slipping again after the tensioning until the motor stops .



   If you want to reduce the time during which the slip clutch 50 of the main exemplary embodiment or the variant just described slips to a minimum, the energizing of the electromagnets 62, 66 and the high-frequency generator feeding the welding electrodes can be done in the order described above, but the The start of the sequence can be controlled, for example, by an overcurrent relay that responds to the feed current consumed by the motor 52, more precisely to the increase in this feed current that occurs when the motor has to deliver the torque required to generate the full belt tensioning force.

   As soon as the belt spans the package enough, the lower beak 54a starts holding the belt section located in the interruption 19 with a slight delay, whereupon the motor 52 is immediately switched off, then the electromagnet 66 is switched on to lift the piston 68 and finally the the high-frequency generator feeding the electrode 71 is switched on, in the meantime the set of cam disks of the control unit returning to its starting position. In this case, No. 1 and No. 2 cams operate as described above, whereas No. 3 cam only determines the start of reverse rotation of the motor, and No. 4, No. 5 and No. 6 cams become unnecessary.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Binden von Bündeln oder Paketen mit einem schweissbaren Band, bei welcher ein Gestell eine horizontale Tischplatte trägt, gekennzeichnet durch einen am Gestell (11) befestigten, in einer Vertikalebene gelegenen Rahmen (17) mit einer Führungsrinne (23) auf seiner Konkavseite, welcher Rahmen im Bereich der Tischplatte (13, 14) unter einer in derselben vorhandenen Öffnung (18) verläuft und daselbst eine Unterbrechung (19) aufweist, motorisch betätigte Mittel (36, 37 oder 90-95) zum Einschiessen von Band ab einem Vorrat über diese Unterbrechung hinweg über die ganze Länge der Führungsrinne und nochmals durch die Unterbrechung hindurch, anschliessend wirksam werdende Mittel (20, 53a) PATENT CLAIM Machine for binding bundles or packages with a weldable band, in which a frame carries a horizontal table top, characterized by a frame (17) attached to the frame (11) and located in a vertical plane with a guide channel (23) on its concave side, which Frame in the area of the table top (13, 14) runs under an opening (18) present in the same and has an interruption (19) there, motor-operated means (36, 37 or 90-95) for shooting in tape from a supply over this Interruption over the entire length of the guide channel and again through the interruption, then effective means (20, 53a) zum Festhalten des vorderen Bandendes in der Unterbrechung währenddem die vorerwähnten Einschiessmittel das Band zurückziehen bis es ein innerhalb des Rahmens auf der Tischplatte liegendes Bündel oder Paket satt umschliesst, und danach wirksam werdende Mittel (54a, 70, 71), die den in der Unterbrechung gelegenen anderen Bandabschnitt festhalten, vom Bandvorrat abtrennen und mit dem vorerwähnten Bandende verschweissen. to hold the front end of the tape in the interruption while the aforementioned insertion means pull back the tape until it snugly encloses a bundle or package lying on the table top within the frame, and then means (54a, 70, 71) which come into effect, which are located in the interruption Hold the other section of tape, separate from the tape supply and weld to the aforementioned tape end. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (17) auf der ganzen Länge der Führungsrinne (23) zwei elastisch nachgiebige Streifen (24) angebracht sind, und zwar mit ihrem zum Rinnenboden parallelen Aussenrand, wogegen der freiliegende Innenrand die Führungsrinne teilweise überdeckt. SUBCLAIMS 1. Machine according to claim, characterized in that on the frame (17) over the entire length of the guide channel (23) two elastically flexible strips (24) are attached, with their outer edge parallel to the channel bottom, while the exposed inner edge partially supports the guide channel covered. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandeinschiessmittel eine durch einen Elektromotor (52) für das Einschiessen im einen Sinne und für das Zurückziehen im anderen Sinne antreibbare, unmittelbar unter dem Rahmen angeordnete Trommel (36) mit einer im Querschnitt flachen, rauhen Boden aufweisenden Umfangsrinne und einem lose mitlaufenden endlosen Riemen (37) aufweisen, der auf einem Teil des Trommelumfanges das von Vorrat kommende Band an den Boden der Umfangsrinne der Trommel andrückt. 2. Machine according to claim, characterized in that the tape insertion means is a drum (36) arranged directly under the frame, which can be driven by an electric motor (52) for insertion in one sense and for retraction in the other, and has a rough, flat cross-section Have a bottom-having circumferential groove and a loosely running endless belt (37) which, on part of the drum circumference, presses the tape coming from the supply to the bottom of the circumferential groove of the drum. 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandeinschiessmittel einen unter einem geradlinigen, auf seiner Unterseite mit einer Einschiessrinne (27) versehenen Abschnitt des Rahmens angeordneten Riementrieb (90, 95) aufweisen, welcher eine durch einen Elektromotor für das Einschiessen im einen Sinne und für das Zurückziehen im anderen Sinne antreibbare Riemenscheibe und eine Reihe von Rollen (94) aufweist, die unter Federeinwirkung das der Einschiessrinne entlang verlaufende Trum des Riemens gegen den Boden der Einschiessrinne drücken. 3. Machine according to claim, characterized in that the tape insertion means have a belt drive (90, 95) arranged under a rectilinear section of the frame which is provided on its underside with a insertion channel (27) and which is driven by an electric motor for insertion in one sense and for the retraction in the other sense drivable belt pulley and a series of rollers (94) which, under the action of a spring, press the strand of the belt running along the firing channel against the bottom of the firing channel. 4. Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Einschiessrinne durch einen Streifen (98) von Polytätrafluoräthylen gebildet ist. 4. Machine according to dependent claim 3, characterized in that the bottom of the shooting channel is formed by a strip (98) of Polytätrafluoroäthylen. 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterbrechung (19) des Rahmens (17) eine am Rahmen oder am Gestell (11) befestigte Zunge (20) angeordnet ist, deren Oberfläche mit derjenigen der Tischplatte (13, 14) bündig ist und die Mittel zum Festhalten des vorderen Bandendes einen am Gestell schwenkbar gelagerten Klemmhebel (53) mit in die Unterbrechung hineinragendem Schnabel (53a) zum Andrücken dieses Bandendes an die Zunge aufweisen. 5. Machine according to claim, characterized in that in the interruption (19) of the frame (17) a tongue (20) attached to the frame or to the frame (11) is arranged, the surface of which is flush with that of the table top (13, 14) and the means for holding the front end of the tape have a clamping lever (53) pivotably mounted on the frame with a beak (53a) projecting into the interruption for pressing this end of the tape against the tongue. 6. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Festhalten, Abtrennen und Verschweissen des besagten anderen Bandabschnittes nebst einem zweiten am Gestell gelagerten Klemmhebel (54) mit in die Unterbrechung (19) des Rahmens (17) hineinragendem Schnabel (54a), der im Wirkungszustand diesen anderen Bandabschnitt an die Unterseite des Schnabels (53a) des ersten Klemmhebels (53) andrückt, einen am Gestell vertikal beweglich geführten Kolben (68) aufweisen, der ein Abtrennmesser (70) und eine Schweisselektrode (71) trägt. 6. Machine according to claim and dependent claim 5, characterized in that the means for holding, separating and welding the said other band section together with a second clamping lever (54) mounted on the frame with a beak protruding into the interruption (19) of the frame (17) ( 54a), which in the active state presses this other band section against the underside of the beak (53a) of the first clamping lever (53), have a piston (68) which is vertically movably guided on the frame and which carries a cutting knife (70) and a welding electrode (71) . 7. Maschine nach den Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zwischen der Unterbrechung (19) und der Trommel (36) unter dem Rahmen angeordneten Bandandrückbalken (73) aufweist, der mittels einer am Gestell gelagerten Blattfeder (77) mit dem Kolben (68) gekuppelt ist. 7. Machine according to the dependent claims 2 and 5, characterized in that it has a band pressure bar (73) arranged between the interruption (19) and the drum (36) under the frame, which by means of a leaf spring (77) mounted on the frame with the Piston (68) is coupled. 8. Maschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Betätigung der beiden Klemmhebel (53, 54) und des Kolbens (68), je einen Elektromagneten (62, 63, 66) aufweist und der Elektromotor die Trommel (36) über eine Gleitkupplung (50 antreibt, dass ferner in der Unterbrechung ein Fühlarm (81) angeordnet ist, gegen den bei Wegschieben des Paketes oder Bündels das unter der Zunge (20) hervorschlüpfende Band anstösst und der dann durch Schliessung eines Schalters (82) ein Schaltaggregat (84) mit einem Satz von Nockenscheiben (85), einem denselben über eine Umdrehung antreibenden Hilfsmotor (83) und den einzelnen Nocken zugeordneten Kontakten (86) einschaltet zur Durchführung eines Funktionszyklus der Maschine. 8. Machine according to dependent claim 7, characterized in that it for actuating the two clamping levers (53, 54) and the piston (68), each has an electromagnet (62, 63, 66) and the electric motor, the drum (36) via a Sliding coupling (50) drives that a sensing arm (81) is also arranged in the interruption, against which the tape slipping under the tongue (20) hits when the package or bundle is pushed away and which then, by closing a switch (82), triggers a switching unit (84 ) with a set of cam disks (85), an auxiliary motor (83) driving the same over one revolution and contacts (86) assigned to the individual cams to carry out a functional cycle of the machine.
CH1347060A 1960-12-01 1960-12-01 Machine for tying bundles or packages with a weldable band CH384450A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1347060A CH384450A (en) 1960-12-01 1960-12-01 Machine for tying bundles or packages with a weldable band
BE610966A BE610966A (en) 1960-12-01 1961-11-30 Machine intended to bind groups of objects or packages by means of a tie
DE1961G0024988 DE1846183U (en) 1960-12-01 1961-12-01 MACHINE FOR TYING STRAPS OR PACKAGING PIECES WITH TYING MATERIAL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1347060A CH384450A (en) 1960-12-01 1960-12-01 Machine for tying bundles or packages with a weldable band

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384450A true CH384450A (en) 1964-11-15

Family

ID=4392712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1347060A CH384450A (en) 1960-12-01 1960-12-01 Machine for tying bundles or packages with a weldable band

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE610966A (en)
CH (1) CH384450A (en)
DE (1) DE1846183U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050461A2 (en) * 1999-05-05 2000-11-08 Strapex Holding GmbH Band deflecting device
CN108190130A (en) * 2017-05-04 2018-06-22 东莞市锦顺包装机械有限公司 Tie up silk ribbon oscillating arm mechanisms

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536248A (en) * 1983-07-25 1985-08-20 Cyklop International Emil Hoffman Kg Strapping apparatus
DE29612531U1 (en) * 1996-07-19 1996-09-12 SMB Schwede Maschinenbau GmbH, 95497 Goldkronach Belt guide frame for a strapping machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050461A2 (en) * 1999-05-05 2000-11-08 Strapex Holding GmbH Band deflecting device
EP1050461A3 (en) * 1999-05-05 2002-10-09 Strapex Holding GmbH Band deflecting device
US6499281B1 (en) 1999-05-05 2002-12-31 Illinois Tool Works, Inc. Deflecting subassembly
CN108190130A (en) * 2017-05-04 2018-06-22 东莞市锦顺包装机械有限公司 Tie up silk ribbon oscillating arm mechanisms
CN108190130B (en) * 2017-05-04 2024-04-02 广东锦顺自动化科技有限公司 Swing arm mechanism for silk binding belt

Also Published As

Publication number Publication date
BE610966A (en) 1962-03-16
DE1846183U (en) 1962-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438407C3 (en) Device for the adhesive binding of collated stacks of sheets
DE1942278C3 (en) Strapping device on a baler
DE3210982C2 (en)
DE2448645C2 (en) Device for wrapping a round bale with binding material
DE2264968A1 (en) DEVICE FOR CUTTING AND FEEDING WRAPPING PAPER IN A COIN WRAPPING MACHINE
DE1611888A1 (en) Method and machine for bundling objects
DE910754C (en) Winding device for textile machines
DE3634369A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING THE END OF A TAPE WINDED ON AN EMPTYING REEL TO THE START OF A NEW REEL
DE3346598A1 (en) Method and apparatus for the tying round of tying material
CH384450A (en) Machine for tying bundles or packages with a weldable band
DE2239199B2 (en) Device for tying packages with a weldable plastic band
DE2837164A1 (en) Packet banding machine with welding mechanism - has locking mechanism preventing reversing of driving members when tightening band
DE2023100C3 (en) Method and apparatus for producing a connection between a running strip and a newly provided strip
DE2833257A1 (en) METHOD FOR BALING AND BALING HAY, STRAW AND DGL.
DE719423C (en) Device for binding bundled letters, documents, objects and the like. like
DE1922590A1 (en) Thread take-up device
DE955223C (en) Machine for the production of carpet-like products with plush-like Oberfalece
DE1103228B (en) Machine for bundling cardboard blanks, envelopes or the like.
DE2609672A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WRAPPING AN OBJECT WITH A BOW OR TAPE
CH388182A (en) Machine for the production of lacing
DE2542461C3 (en) Measure when winding up veneers to prevent the winding layers from loosening
AT346247B (en) PACKAGING DEVICE FOR BINDING ARTICLES
DE1560411C3 (en) Spooling device for automatic loom
AT345748B (en) DEVICE FOR STRAPPING OBJECTS
DE279906C (en)