CH398351A - Device for withdrawing liquid from a bottle using compressed gas - Google Patents

Device for withdrawing liquid from a bottle using compressed gas

Info

Publication number
CH398351A
CH398351A CH902362A CH902362A CH398351A CH 398351 A CH398351 A CH 398351A CH 902362 A CH902362 A CH 902362A CH 902362 A CH902362 A CH 902362A CH 398351 A CH398351 A CH 398351A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
plug body
bottle
liquid
gas
Prior art date
Application number
CH902362A
Other languages
German (de)
Inventor
Hallauer Walter
Original Assignee
Hallauer Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hallauer Walter filed Critical Hallauer Walter
Priority to CH902362A priority Critical patent/CH398351A/en
Publication of CH398351A publication Critical patent/CH398351A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  

  Vorrichtung     zur        Entnahme    von Flüssigkeit aus einer Flasche     mittels    Druckgas    Die vorliegende     Erfindung        betrifft        eine    Vorrich  tung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einer Flasche  mittels Druckgas.  



       Luftempfindliche    Flüssigkeiten, namentlich Weine,  welche in luftdicht verschlossenen Flaschen auf  bewahrt werden, müssen nach dem     erstmaligen     öffnen rasch verbraucht werden, da der     mit    der Flüs  sigkeit in Berührung kommende Sauerstoff mit die  ser reagiert, wodurch die Flüssigkeit unbrauchbar  wird.

   Dies macht sich insbesondere beim     Offenaus-          schank    von Weinen aus Flaschen unangenehm be  merkbar, da der Restinhalt     einer    angebrochenen       Weinflasche    schon nach kurzer Zeit     infolge    der     Ein-          wirkung    der Luft sein Bouquet verliert     und        seine     Farbe     verändert    und     damit    schlecht     verkäuflich    wird.

    Für den Bierausschank aus Fässern ist es bekannt,       ein    Druckgas     in    das Fass     einzuleiten,    welches das  Bier durch ein Steigrohr     an    die Zapfstelle befördert.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun     die     Schaffung einer     Vorrichtung,    welche geeignet ist, luft  empfindliche Flüssigkeiten in Flaschen durch Zufüh  rung von Druckgas     einerseits    gegen Zutritt von Luft  zu schützen und anderseits mit     Hilfe    dieses Gases       Flüssigkeit    aus den     Flaschen    zu entnehmen.  



  Die     erfindungsgemässe        Vorrichtung    zeichnet sich  nun dadurch aus, dass die Flaschenöffnung mit einem       Pfropfenkörper    verschlossen ist, in welchem sich     ein     Einlasskanal für das Druckgas und     ein        Auslasskanal     für die auszulassende Flüssigkeit befindet, dass der       Pfropfenkörper    mit     einem    an     eine    Druckgasleitung  angeschlossenen     Einlassventil    lösbar     zusammenwirkt,     und dass das Druckgas     ein    Schutzgas für die auszu  schenkende Flüssigkeit ist.  



       Eine    beispielsweise Ausführungsform der erfin  dungsgemässen Vorrichtung wird anhand der Zeich  nung näher erläutert. Es zeigen:         Fig.    1     eine    Seitenansicht der Vorrichtung     in    einer  ersten Betätigungsphase, mit einer zu entleerenden       Weinflasche,          Fig.    2     ein    Detail der     Vorrichtung    gemäss     Fig.    1  im Schnitt,

         Fig.    3 ein weiteres Detail der Vorrichtung gemäss       Fig.    1     im    Schnitt     in    der     Schliesstellung    der Vorrich  tung und       Fig.    4 ein     Detail    gemäss     Fig.    3 in der     Offenstel-          lung.     



  Die Einrichtung gemäss     Fig.    1 weist     eine    Grund  platte 1 auf, welche zur Aufnahme einer zu entleeren  den Weinflasche 2 dient. Auf der     Weinflasche    ist an  stelle     eines    Korkens ein     Pfropfenkörper    3 aufgesetzt,  welcher sich teilweise     in    die Flasche     hineinerstreckt,     wobei an dessen     innenseitig    der Flasche befindlichen  Teil eine Steigleitung 4 und an dessen aussenseitig  der Flasche befindlichen     Teil    ein Auslaufschnabel 5  angeordnet ist.

   Auf dem     Pfropfenkörper    3 liegt     ein          Einlassventil    6 auf, an dessen der Auflagefläche auf  den     Pfropfenkörper    gegenüberliegenden     Stirnseite     eine     Gaszuführungsleitung    11     angeschlossen    ist. Der       Einlassventilkörper        ist    an einem     gabelförmigen    Betä  tigungshebel 7 und     einem        Führungshebelpaar    8, wel  ches sich unterhalb -und     parallel    zum Betätigungshe  bel 7 erstreckt, aasgelenkt.

   Die Hebel 7 und 8     sind          ihrerseits    am freien Ende     einer    Säule 9     aasgelenkt,     welche Säule sich auf der Grundplatte 1     abstützt    und  mit dieser fest verbunden ist.

   Das     Einlassventil    6  kann nun durch     Abwärtsdrücken    des Betätigungshe  bels 7 gegen die     Federkraft        einer        Rückstellfeder    10  nach unten gegen den     Pfropfenkörper    3 gedrückt  werden, wodurch das Einströmen des durch die Gas  zuführungsleitung 11     zugeführten    Schutzgases     in    die  Flasche und das Ausfliessen des     Weines    über Steig  leitung 4 und Auslaufschnabel 5 aus der Flasche           veranlasst        wird,    wie dies nachfolgend noch näher be  schrieben wird.  



  Wie     Fig.    2 mehr im     einzelnen    zeigt, weist das Ein  lassventil 6 eine     Zylinderhülse    15 auf, an deren     Man-          telfläche    Drehzapfen 16 für die     Anlenkung    der Hebel  7 und 8     angeordnet    sind.

   In     eine    Hülsenbohrung 18  ist     ein    mit der Schutzgasleitung (nicht dargestellt)  über einen Nippel 17 verbundener     Rückschlagventil-          teil    19     eingewindet.    Ferner ist     im    unteren     Teil    der  Hülse 15 ein     Ventilstift    20 in     einer    sich verengende  Bohrung 18a der Hülse verschiebbar gelagert.

   Dieser       Stift    erstreckt sich mit einem gegen die     innere    Stirn  seite des     Rückschlagventiles    19 weisenden Zapfen 21       teilweise    in die     Ventilöffnung    23.

   Ferner ragt der  Ventilstift 20 mit     seinem    anderen Ende in     eine    koni  sche     Ausbohrung    24 auf der unteren Stirnseite 25 des       Einlassventiles    6, so dass dieser beim Herabdrücken  des     Einlassventiles    auf den     in    die konische     Ausboh-          rung    24 hereinragenden     Pfropfenkörpers    3 nach oben  gegen die     Federkraft    der     Ventilfeder    26 verschoben  wird.

   Dadurch     wird    die Kugel 27 des     Rückschlagven-          tiles    19 von der     Ventilöffnung    23 abgehoben, worauf  das Gas durch diese Öffnung und den Spalt zwischen  Mantelfläche des     Stiftes    20 und der Bohrung 18a hin  durch in den     Pfropfenkörper    3 einströmen     kann,    wie  dies nachfolgend noch näher beschrieben     wird.     



  Der     Pfropfenkörper    3, welcher     in        Fig.    3 und 4     im     Schnitt gezeigt ist, weist     einen        im    wesentlichen zylin  drischen     Teil    30 auf, an dessen unterer Stirnseite  zwei rohrförmige Teile 30a und 31 konzentrisch an  geordnet sind, welche sich in den Flaschenhals 32       hineinerstrecken.    Am freien Ende des     Teiles    31 ist  die Steigleitung 4 befestigt.

   Der obere     Randstreifen     des Teiles 30a trägt     ein    Aussengewinde, auf welches       eine        Gewindehülse    33     aufgewindet    ist, die sich eben  falls     in    den     Flaschenhals    32     hineinerstreckt    und an  ihrem äusseren Ende     einen        Ring    34 trägt, der sich       mit        seiner    unteren     Begrenzungsfläche    35 auf den       Rand    des Flaschenhalses abstützt.

   Durch Drehung  dieses Ringes 34 lassen sich die     Gewindehülsen    33  und der Rohrteil 30a relativ     zueinander    in     Axialrich-          tung    verschieben. Am untern Ende des     Rohrteiles     30a befindet sich     eine    Schulter 37, auf welcher ein       Quetschdichtungsring    38     aufliegt,    der mittels der Ge  windehülse 33 gegen die Schulter 37 des     rohrförmi-          gen    Teiles 30a gedrückt werden kann,

   wobei der  Quetschdichtungsring 38 nach aussen gepresst     wird.     Auf diese Weise entsteht ein dichtender Abschluss  zwischen dem     Pfropfenkörper    und dem Flaschenhals,  und     ein    Herausfallen des     Pfropfenkörpers    aus der  Flasche     wird        verhindert.    Diese Quetschdichtung hat  ferner den     Vorteil,        dass    der in die Flasche     hineinra-          gende        Teil    des     Pfropfenkörpers    genügend dünn ge  macht werden kann, wodurch es     möglich    wird,

   den       Pfropfenkörper        in        Flaschenhälse    mit unterschiedli  chen Durchmessern einzuführen und trotzdem in  jedem Falle durch entsprechend starkes Zusam  mendrücken der     Quetschdichtung    38 ein luftdichter  Abschluss erzielbar ist.

   In einer Bohrung 39 des rohr  förmigen Teiles 31 ist     ein    als     Rückschlagventil    ausge-         bildetes    Flüssigkeitsauslassventil mit einer     Ventilku-          gel    40 und     einer    Ventilfeder 41 angeordnet,     mit    wel  chem Flüssigkeitsauslassventil die Bohrung 39 gegen  über dem     Auslaufkanal    42 verschliessbar ist.

   Der  Auslaufschnabel 5 weist zudem an seinem äusseren  Ende ein Lippenventil 43 auf, welches ein     Eindrin-          gen    von Luft in den Kanal 42     verhindert.    Die Ventil  kugel 40 ist mittels eines     Ventilstiftes    45, der in einer       axialen    Bohrung im     zylindrischen        Teil    30     geführt     wird,

   gegen die Federkraft der     Rückschlagventilfeder     41 nach unten     verschiebbar.    Der     Ventilstift    45 dage  gen ist gegen die Federkraft einer sich     am    erweiterten  Kopf 45a des     Ventilstiftes    abstützenden Schraubenfe  der 46 ebenfalls nach unten verschiebbar. Auf der  Stirnseite des     Ventilstiftkopfes    45a stützt sich ferner  ein zylindrischer Zwischenteil 50 ab, welcher     in    einer  Kammer 52 bewegbar angeordnet ist. Die untere Be  grenzungsfläche dieser Kammer 52     wird    dabei von  dem zylindrischen Teil 30 und die obere Begren  zungsfläche von einer auf den Teil 30 aufgeschraub  ten Kappe 51 gebildet.  



  Die Kappe 51 weist an ihrer oberen Stirnseite  eine zentrale Bohrung 55 auf, durch welche sich     ein     Druckkopf 56 verschiebbar     hindurcherstreckt,    dessen  halbkugelförmig ausgebildete, aus der Kappe 51 her  ausragende Stirnseite 57 zum Zusammenwirken     mit     der konischen     Ausdrehung    24 an der unteren Stirn  seite 25 des     Einlassventiles    6 bestimmt ist. Auf der       Innenseite    der Kappe 51 weist der Druckkopf 56     eine     ringförmige Schulter 53 auf, welche an der     Innenseite     der Kappe 51 anliegt und sich mit ihrer unteren  Stirnseite über eine Schraubenfeder 58 am zylindri  schen Zwischenteil 50 abstützt.  



  Soll nun eine Flasche für den Ausschank bereit  gestellt werden, wird diese zunächst entkorkt und  dann der     Pfropfenkörper    3 auf den Flaschenhals auf  gesetzt, worauf die     Quetschdichtung    38 mittels der       Gewindehülse    33 gegen den Flaschenhals gequetscht  wird, so dass der     Pfropfenkörper    3 fest auf der Fla  sche aufsitzt und diese luftdicht verschliesst. Die Fla  sche 2 wird nun auf die Grundplatte 1 unter das     Ein-          lassventil    6 aufgesetzt, wonach das     Einlassventil    6  durch Senken des Betätigungshebels 7 auf dem  Druckkopf 56 aufgesetzt wird, wodurch eine selbsttä  tige Zentrierung erfolgt.

   Für die Entnahme von Flüs  sigkeit aus der Flasche 2 wird nun der Betätigungshe  bel 7 weiter nach unten gedrückt, wodurch zunächst       ein    in der konischen     Ausdrehung    24 angeordneter       Dichtungsring    60     (Fig.    2) gegen den Druckkopf 56       gepresst    wird.

   Der Druckkopf     bewegt    sich darauf,  wie in     Fig.    4 gezeigt ist, gegen die     Federkraft    der       Schraubfeder    58 nach unten, bis er auf     einer        Ring-          dichtung    62 an der oberen Stirnseite des zylindri  schen Zwischenteiles 50 aufliegt. Ein weiteres Herun  terdrücken des Betätigungshebels 7     bewirkt    nun zu  nächst     ein    Zusammendrücken der Dichtung 60,  wodurch der Druckkopf 56 den Ventilstift 20     im    Ein  lassventil 6 nach oben bewegt.

   Der     Ventilstift    öffnet  dabei das     Rückschlagventil    19, worauf das Gas durch  die     Ventilöffnung    23 und durch die     im    Druckkopf 56      vorgesehenen Kanäle 64     hindurch    in den von der  Dichtung 62 begrenzten     Zwischenraum        zwischen     Druckkopf 56 und Zwischenteil 50 einströmt. Von  dort gelangt das Gas durch einen im Zwischenteil 50  vorhandenen, an     seinem    in Strömungsrichtung liegen  den Ende durch eine     Rückschlagklappe    66 ver  schliessbaren Kanal 67 in die Kammer 52.

   Um dabei  ein Entweichen des Gases durch den Luftspalt zwi  schen Druckkopf 56 und Kappe 51 zu vermeiden, ist  in der Kammer 52 eine ringförmige, luftundurchläs  sige Membran 63 angeordnet, welche mit ihrem Aus  senrand     zwischen    Kappe 51 und Teil 30     eingespannt     ist und sich mit ihrem     Innenrand    am     Zwischenteil     abstützt.

   Von der Kammer 52 her gelangt der Gas  strom durch     einen    weiteren     Kanal    67a im     zylindri-          schen    Teil 30 und einen     Ringkanal    68 zwischen den  rohrförmigen Teilen 30a und 31 in die Flasche 2 und  wirkt dort auf die Flüssigkeit mit dem gleichen Gas  druck, welcher im     Gaszuführungssystem    herrscht.  



  Ein weiteres Herabdrücken des Betätigungshebels  7 bewirkt nun ein Verschieben des     Ventilstiftes    45  gegen die Kraft der Feder 46, wodurch die Kugel 40  des die Steigleitung     verschliessenden        Rückschlagven-          tiles        ebenfalls    verschoben wird, so dass die Flüssig  keit durch den auf den Flüssigkeitsspiegel einwirken  den Gasdruck durch die Steigleitung 4 und die     Ventil-          öffnung    hindurch aus dem Auslaufschnabel heraus  strömt. Der     Ausfluss    der Flüssigkeit ist dabei durch  mehr oder weniger starkes Herabdrücken des Hebels  7 regulierbar.

   Die     Abwärtsbewegung    ist aber durch  Anschlag des     Ventilstiftkopfes    45a auf dem die  Bodenfläche der Kammer 52 bildenden Teil 30 be  grenzt, welche Endstellung in     Fig.4    näher veran  schaulicht ist. Eine Dichtung 69 verhindert das Ein  strömen von Flüssigkeit aus dem     Auslaufkanal    42  durch den Spalt     zwischen        Ventilstift    45 und dessen  Führungsbohrung im Teil 30 in die Kammer 52.  



  Ist die gewünschte Flüssigkeitsmenge aus der Fla  sche entnommen, so     wird    der Betätigungshebel 7 los  gelassen, worauf dieser infolge der Kraft der Feder  10 in seine obere Endstellung     zurückschwenkt.     Gleichzeitig entspannt sich dabei zunächst die Feder  46     infolge    nachlassendem Druck auf den Druckkopf  56, wodurch der Ventilstift 45 nach oben bewegt       wird    und die     Rückschlagventilkugel    40 die Steiglei  tung absperrt, so     dass    der Flüssigkeitsstrom unterbro  chen wird.

   Der statische     Druck    der Flüssigkeit     im     Kanal 42 des Auslaufschnabels 5 ist nun so gering,  dass das Lippenventil 43 an der Austrittsöffnung des  Auslaufschnabels ebenfalls schliesst, so dass der Aus  lauf praktisch ohne Zeitverzögerung geschlossen  wird. Das     Lippenventil    43 verhindert ferner ein     Ein-          dringen    von     Luft    in den     Kanal    42, so dass die dort  zurückbleibende Flüssigkeit vor dem Reagieren mit  Sauerstoff geschützt ist.

   Durch die Aufwärtsbewe  gung des     Einlassventiles    6     wird    ferner der     Ventilstift     20 des     Einlassventiles    entlastet, worauf sich das       Rückschlagventil    19 automatisch schliesst und dieses  die     Gaszufuhr    unterbricht. Nach vollständiger Expan  sion der Feder 46, welche über den     Ventilstift    45    gleichzeitig den     zylindrischen    Zwischenteil 50     in     seine obere Endlage     bringt,    gelangt ferner der Druck  kopf 56 durch die nachfolgende Expansion der Feder  58 ebenfalls in seine Endstellung.

   Im weiteren  schliesst bei Unterbrechung des Gasstromes die       Rückschlagklappe    66     infolge    des herrschenden Gas  druckes in der Kammer 52 den Gaskanal 67, so dass  das Gas in der Flasche nicht entweichen kann, und so  eine konservierende Wirkung auf die Flüssigkeit  ausübt. Ist nun die beschriebene Endstellung der  Vorrichtung     (Fig.    3) erreicht,     kann    die Flasche     ohne     weiteres von der Grundplatte 1 abgehoben und bis  zur nächsten gewünschten Flüssigkeitsentnahme bei  spielsweise in einem Kühlschrank aufbewahrt wer-.  den.  



  Für den Fall, dass der Konservierungsgasdruck       geringer-    sein muss, als der Druck     im        Gaszuführungs-          system,    ist die Feder 58 zwischen Druckkopf 56 und  Zwischenteil 50 so eingestellt, dass der     in    der Flasche  herrschende Gasüberdruck in der Lage ist, den Zwi  schenteil 50 gegen die     Federkraft    der Feder 58 anzu  heben. Dieses Anheben erfolgt, bis durch Entweichen  der entsprechenden Gasmenge der Gleichgewichtszu  stand     zwischen    dem in der Flasche herrschenden       Gasdruck    und der Federkraft der Feder 58 hergestellt  ist.

   Für die Ableitung der überschüssigen Gasmenge  ist im Zwischenteil 50 eine axiale Bohrung 70 vorge  sehen, deren untere Öffnung bei Auflage des Zwi  schenteiles auf dem     Ventilstiftkopf   <I>45a</I> durch eine     in     der Stirnseite des     Ventilstiftkopfes    angeordnete Dich  tung 71 verschlossen ist. Durch diese     Bohrung    ent  weicht das Gas bei     überdruck    durch die Kanäle 64  im Druckkopf 56 in die Atmosphäre.  



  Die beschriebene     Vorrichtung    gestattet es,     luftem-          pfindliche    Flüssigkeiten auch nach dem     erstmaligen     Öffnen ihrer Behälter längere Zeit aufzubewahren, da  der     FlüssigkeitsspiegeI    ständig mit dem ein Schutzgas  für die Flüssigkeit bildendes     Druckgas    überdeckt  bleibt und das Gas jeden Luftzutritt verhindert.

   Ins  besondere wird durch diese Vorrichtung der Offen  ansschank von Weinen in Gaststätten wesentlich er  leichtert, wobei es beispielsweise denkbar ist, die ver  schiedenen     für    den     Offenausschank    vorgesehenen  Flaschen je mit einem beschriebenen     Pfropfenkörper     3 zu versehen und nur eine     einzige        Flaschenaufnah-          mevorrichtung    mit dem     Einlassventil    6 auf dem  Schanktisch anzuordnen. Es. ist aber zur Beschleuni  gung des Ausschankes auch möglich, eine Mehrzahl  solcher Vorrichtungen, welche beispielsweise fest am  Schanktisch angeordnet sein können, zu verwenden.

    Ferner wird bei     einer        bevorzugten    Ausführungsform  der Vorrichtung die     Gaszuführungsleitung        innerhalb     der Säule     entlanggeführt.     



  Als Schutzgas für Wein kann hierbei beispiels  weise die Kohlensäure-Leitung einer Bierförderan  lage, welches Druckgas einen     Überdruck    von 0,5 bis  1     kg/cm2    aufweist, angezapft werden, wodurch sich  eine separate     Druckgasquelle    erübrigt. Es ist aber  auch möglich, andere Schutzgase zu verwenden. Fer  ner ist es notwendig, andere Flüssigkeiten als Wein      durch entsprechend gewählte Schutzgase aus Fla  schen oder     ähnlichen    Gefässen abzuzapfen.



  Apparatus for withdrawing liquid from a bottle by means of compressed gas The present invention relates to a device for withdrawing liquid from a bottle by means of pressurized gas.



       Liquids that are sensitive to the air, namely wines that are stored in airtight bottles, must be used up quickly after they are opened for the first time, as the oxygen that comes into contact with the liquid reacts with the water, rendering the liquid unusable.

   This is particularly noticeable in an unpleasant manner when serving wines by the open from bottles, since the remaining content of an opened wine bottle loses its bouquet after a short time as a result of the action of the air and changes its color and is therefore difficult to sell.

    For serving beer from kegs, it is known to introduce a pressurized gas into the keg which conveys the beer through a riser pipe to the tap.



  The present invention now aims to create a device which is suitable for air-sensitive liquids in bottles by supplying compressed gas on the one hand to protect against the ingress of air and on the other hand to remove liquid from the bottles with the help of this gas.



  The device according to the invention is now characterized in that the bottle opening is closed with a plug body in which there is an inlet channel for the compressed gas and an outlet channel for the liquid to be discharged, that the plug body releasably interacts with an inlet valve connected to a compressed gas line, and that the compressed gas is a protective gas for the liquid to be dispensed.



       An example embodiment of the device according to the invention is explained in more detail with reference to the drawing. 1 shows a side view of the device in a first actuation phase, with a wine bottle to be emptied, FIG. 2 shows a detail of the device according to FIG. 1 in section,

         3 shows a further detail of the device according to FIG. 1 in section in the closed position of the device and FIG. 4 shows a detail according to FIG. 3 in the open position.



  The device according to FIG. 1 has a base plate 1, which serves to hold a wine bottle 2 to be emptied. On the wine bottle, a plug body 3 is placed in place of a cork, which partially extends into the bottle, with a riser 4 on the inside of the bottle and a spout 5 on the outside of the bottle.

   An inlet valve 6 rests on the plug body 3, to the end face of which a gas supply line 11 is connected, which is opposite the contact surface on the plug body. The inlet valve body is articulated on a fork-shaped actuating lever 7 and a pair of guide levers 8, which extend below and parallel to the actuating lever 7.

   The levers 7 and 8, in turn, are articulated at the free end of a column 9, which column is supported on the base plate 1 and is firmly connected to it.

   The inlet valve 6 can now be pressed downwards against the plug body 3 by pushing down the actuating lever 7 against the spring force of a return spring 10, whereby the inflow of the protective gas supplied through the gas supply line 11 into the bottle and the outflow of the wine via riser line 4 and Outlet spout 5 is caused from the bottle, as will be described in more detail below.



  As FIG. 2 shows in more detail, the inlet valve 6 has a cylinder sleeve 15, on the outer surface of which pivot pins 16 for the articulation of the levers 7 and 8 are arranged.

   A non-return valve part 19 connected to the protective gas line (not shown) via a nipple 17 is threaded into a sleeve bore 18. Furthermore, in the lower part of the sleeve 15, a valve pin 20 is slidably mounted in a narrowing bore 18a of the sleeve.

   This pin extends with a pin 21 pointing towards the inner end of the check valve 19 partially into the valve opening 23.

   Furthermore, the valve pin 20 protrudes with its other end into a conical bore 24 on the lower end face 25 of the inlet valve 6, so that when the inlet valve is pressed down onto the plug body 3 protruding into the conical bore 24, it moves upwards against the spring force of the valve spring 26 is moved.

   This lifts the ball 27 of the check valve 19 from the valve opening 23, whereupon the gas can flow into the plug body 3 through this opening and the gap between the lateral surface of the pin 20 and the bore 18a, as will be described in more detail below .



  The plug body 3, which is shown in Fig. 3 and 4 in section, has a substantially cylin drical part 30, at the lower end of which two tubular parts 30 a and 31 are arranged concentrically, which extend into the bottle neck 32. At the free end of the part 31, the riser 4 is attached.

   The upper edge strip of part 30a has an external thread on which a threaded sleeve 33 is wound, which just if extends into the bottle neck 32 and at its outer end carries a ring 34 which is supported with its lower boundary surface 35 on the edge of the bottle neck .

   By rotating this ring 34, the threaded sleeves 33 and the tubular part 30a can be displaced relative to one another in the axial direction. At the lower end of the tubular part 30a there is a shoulder 37 on which a pinch sealing ring 38 rests, which can be pressed against the shoulder 37 of the tubular part 30a by means of the threaded sleeve 33,

   wherein the pinch seal ring 38 is pressed outward. In this way, a tight seal is created between the plug body and the bottle neck, and the plug body is prevented from falling out of the bottle. This pinch seal also has the advantage that the part of the plug body protruding into the bottle can be made sufficiently thin, which makes it possible to

   introduce the plug body into bottle necks with different diameters and nevertheless in any case by pressing the pinch seal 38 together an airtight seal can be achieved.

   In a bore 39 of the tubular part 31, a liquid outlet valve designed as a check valve with a valve ball 40 and a valve spring 41 is arranged, with which the bore 39 can be closed with respect to the outlet channel 42 with a liquid outlet valve.

   The outlet spout 5 also has a lip valve 43 at its outer end, which prevents air from penetrating into the channel 42. The valve ball 40 is by means of a valve pin 45 which is guided in an axial bore in the cylindrical part 30,

   displaceable downward against the spring force of the check valve spring 41. The valve pin 45 on the other hand is against the spring force of a supported on the enlarged head 45a of the valve pin Schraubenfe the 46 also downward. A cylindrical intermediate part 50, which is movably arranged in a chamber 52, is also supported on the end face of the valve pin head 45a. The lower boundary surface Be this chamber 52 is formed by the cylindrical part 30 and the upper limita- tion surface of a cap 51 screwed onto the part 30.



  The cap 51 has a central bore 55 on its upper end, through which a pressure head 56 extends displaceably, its hemispherical end 57 protruding from the cap 51 to interact with the conical recess 24 on the lower end 25 of the inlet valve 6 is determined. On the inside of the cap 51, the print head 56 has an annular shoulder 53 which rests against the inside of the cap 51 and is supported with its lower end face via a helical spring 58 on the cylindri's intermediate part 50.



  If a bottle is to be provided for the bar, it is first uncorked and then the plug body 3 is placed on the bottle neck, whereupon the pinch seal 38 is squeezed against the bottle neck by means of the threaded sleeve 33 so that the plug body 3 is firmly on the bottle sits on it and closes it airtight. The bottle 2 is now placed on the base plate 1 under the inlet valve 6, after which the inlet valve 6 is placed on the print head 56 by lowering the actuating lever 7, whereby an automatic centering takes place.

   To remove liquid from the bottle 2, the actuating lever 7 is now pressed further down, whereby a sealing ring 60 (FIG. 2) arranged in the conical recess 24 is first pressed against the print head 56.

   The print head then moves downwards, as shown in FIG. 4, against the spring force of the helical spring 58 until it rests on an annular seal 62 on the upper end face of the cylindrical intermediate part 50. Another press down of the actuating lever 7 now causes a compression of the seal 60, whereby the print head 56 moves the valve pin 20 in the inlet valve 6 upwards.

   The valve pin opens the check valve 19, whereupon the gas flows through the valve opening 23 and through the channels 64 provided in the print head 56 into the space between the print head 56 and the intermediate part 50 delimited by the seal 62. From there, the gas passes through a channel 67 present in the intermediate part 50, at its end in the direction of flow, which can be closed by a non-return valve 66 into the chamber 52.

   In order to avoid an escape of the gas through the air gap between tween print head 56 and cap 51, an annular, luftundurchläs termed membrane 63 is arranged in the chamber 52, which is clamped with its Aus senrand between cap 51 and part 30 and with her Inner edge is supported on the intermediate part.

   From the chamber 52, the gas stream passes through a further channel 67a in the cylindrical part 30 and an annular channel 68 between the tubular parts 30a and 31 into the bottle 2 and there acts on the liquid with the same gas pressure as that in the gas supply system prevails.



  A further depression of the actuating lever 7 now causes a displacement of the valve pin 45 against the force of the spring 46, whereby the ball 40 of the non-return valve closing the riser is also displaced, so that the liquid through the acting on the liquid level through the gas pressure through the Riser line 4 and the valve opening flows through out of the outlet spout. The outflow of the liquid can be regulated by pressing the lever 7 down to a greater or lesser extent.

   The downward movement is limited by the stop of the valve pin head 45a on the bottom surface of the chamber 52 forming part 30 be, which end position is illustrated in more detail in Figure 4. A seal 69 prevents liquid from flowing out of the outlet channel 42 through the gap between the valve pin 45 and its guide bore in part 30 into the chamber 52.



  If the desired amount of liquid is removed from the Fla cal, the actuating lever 7 is released, whereupon it pivots back into its upper end position due to the force of the spring 10. At the same time, the spring 46 initially relaxes as a result of decreasing pressure on the print head 56, whereby the valve pin 45 is moved upwards and the check valve ball 40 blocks the riser so that the flow of liquid is interrupted.

   The static pressure of the liquid in the channel 42 of the outlet spout 5 is now so low that the lip valve 43 at the outlet opening of the outlet spout also closes, so that the outlet is closed with practically no time delay. The lip valve 43 also prevents air from penetrating into the channel 42, so that the liquid remaining there is protected from reacting with oxygen.

   The upward movement of the inlet valve 6 also relieves the valve pin 20 of the inlet valve, whereupon the check valve 19 closes automatically and this interrupts the gas supply. After complete expansion of the spring 46, which simultaneously brings the cylindrical intermediate part 50 into its upper end position via the valve pin 45, the pressure head 56 also reaches its end position due to the subsequent expansion of the spring 58.

   Furthermore, when the gas flow is interrupted, the non-return valve 66 closes the gas channel 67 as a result of the gas pressure prevailing in the chamber 52, so that the gas in the bottle cannot escape and thus has a preservative effect on the liquid. If the described end position of the device (FIG. 3) has now been reached, the bottle can easily be lifted off the base plate 1 and stored in a refrigerator, for example, until the next desired liquid withdrawal. the.



  In the event that the preservation gas pressure has to be lower than the pressure in the gas supply system, the spring 58 between the pressure head 56 and the intermediate part 50 is set so that the excess gas pressure in the bottle is able to counter the intermediate part 50 the spring force of the spring 58 to raise. This raising takes place until the balance between the gas pressure prevailing in the bottle and the spring force of the spring 58 is established by the escape of the corresponding amount of gas.

   To divert the excess amount of gas, an axial bore 70 is provided in the intermediate part 50, the lower opening of which is closed by a device 71 arranged in the end face of the valve pin head when the intermediate part is placed on the valve pin head. Through this hole, the gas escapes at excess pressure through the channels 64 in the print head 56 into the atmosphere.



  The device described allows air-sensitive liquids to be stored for a long time even after their container has been opened for the first time, since the liquid level is constantly covered by the compressed gas which forms a protective gas for the liquid and the gas prevents any ingress of air.

   In particular, this device makes it much easier to open wines in restaurants, whereby it is conceivable, for example, to provide the various bottles intended for open serving with a described stopper body 3 and only a single bottle receiving device with the inlet valve 6 to be arranged on the counter. It. but it is also possible to accelerate the dispensing process to use a plurality of such devices, which can for example be fixed to the counter.

    Furthermore, in a preferred embodiment of the device, the gas supply line is guided along within the column.



  As a protective gas for wine, for example, the carbon dioxide line of a beer conveyor system, which pressurized gas has an overpressure of 0.5 to 1 kg / cm2, can be tapped, making a separate pressurized gas source unnecessary. But it is also possible to use other protective gases. Furthermore, it is necessary to tap liquids other than wine through appropriately selected protective gases from bottles or similar vessels.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einer Flasche mittels Druckgas, dadurch gekennzeich net, dass die Flaschenöffnung mit einem Pfropfenkör- per verschlossen ist, in welchem sich ein Einlasskanal für das Druckgas und ein Auslasskanal für die auszu lassende Flüssigkeit befindet, PATENT CLAIM Device for withdrawing liquid from a bottle by means of compressed gas, characterized in that the bottle opening is closed with a plug body in which there is an inlet channel for the compressed gas and an outlet channel for the liquid to be discharged, dass der Pfropfenkör- per mit einem an eine Druckgasleitung angeschlosse nen Einlassventil lösbar zusammenwirkt, und dass das Druckgas ein Schutzgas für die auszuschenkende Flüssigkeit ist. UNTERANSRPÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfropfenkörper ein über druckventil für das Schutzgas aufweist. that the plug body interacts releasably with an inlet valve connected to a pressure gas line, and that the pressure gas is a protective gas for the liquid to be poured out. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the plug body has a pressure valve for the protective gas. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfropfenkörper ein Flüssig- keitsauslassventil aufweist, welches den Auslasskanal für die Flüssigkeit verschliesst. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsauslassventil so ausgebildet ist, dass es sich bei einem Druck auf den Pfropfenkörper öffnet. 4. 2. Device according to patent claim, characterized in that the plug body has a liquid outlet valve which closes the outlet channel for the liquid. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the liquid outlet valve is designed so that it opens when pressure is applied to the plug body. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil ein Rück- schlagventil aufweist, welches sich bei einem Druck auf den Pfropfenkörper öffnet. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventeil ortsveränder lich an einem schwenkbaren Hebel angeordnet ist. 6. Device according to patent claim, characterized in that the inlet valve has a non-return valve which opens when the plug body is pressed. 5. Device according to claim, characterized in that the inlet valve is arranged ortsveränder Lich on a pivotable lever. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Einlassventil und Pfropfenkörper ein Dichtungsring befindet, durch welchen Einlassventil und Pfropfenkörper auskuppel- bar verbunden sind. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgas Kohlensäure (C02) ist. Device according to patent claim, characterized in that there is a sealing ring between the inlet valve and the plug body, by means of which the inlet valve and the plug body can be disengaged. 7. Device according to claim, characterized in that the compressed gas is carbonic acid (C02).
CH902362A 1962-07-27 1962-07-27 Device for withdrawing liquid from a bottle using compressed gas CH398351A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH902362A CH398351A (en) 1962-07-27 1962-07-27 Device for withdrawing liquid from a bottle using compressed gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH902362A CH398351A (en) 1962-07-27 1962-07-27 Device for withdrawing liquid from a bottle using compressed gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398351A true CH398351A (en) 1966-03-15

Family

ID=4347478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH902362A CH398351A (en) 1962-07-27 1962-07-27 Device for withdrawing liquid from a bottle using compressed gas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH398351A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385021B (en) * 1986-03-27 1988-02-10 Kurt Artmann Portion-dispensing device for bottled liquids
ITAR20100001A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-12 Gianni Innocenti DISTRIBUTION AND CONTROL DEVICE FOR THE DISTRIBUTION OF BEVERAGES PARTICULARLY OF MOSS, SPARKLING WINE, CHAMPAGNE AND SIMILAR WINES
FR2966812A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-04 Vinomatic Device for racking liquid i.e. wine, contained in bottle, has holding unit to hold bottle, and elastic sealing ring arranged around elongated hollow cylindrical body of racking line, where unit is directly formed by racking line and ring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385021B (en) * 1986-03-27 1988-02-10 Kurt Artmann Portion-dispensing device for bottled liquids
ITAR20100001A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-12 Gianni Innocenti DISTRIBUTION AND CONTROL DEVICE FOR THE DISTRIBUTION OF BEVERAGES PARTICULARLY OF MOSS, SPARKLING WINE, CHAMPAGNE AND SIMILAR WINES
FR2966812A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-04 Vinomatic Device for racking liquid i.e. wine, contained in bottle, has holding unit to hold bottle, and elastic sealing ring arranged around elongated hollow cylindrical body of racking line, where unit is directly formed by racking line and ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093C2 (en) Method and device for filling bottles or the like in counterpressure filling machines
DE3888773T2 (en) Pressure vessel.
DE69402298T2 (en) PUMP HEAD
EP1879828B1 (en) Device for filling containers
DE19836500A1 (en) Filling system
DE102005003222A1 (en) Device for filling containers has filler pipe with standpipe with valve body on outside and gas pipe on inside which are vertically movable independent of one another to form ring chamber opening downwards
DE3807046A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING CARBONIC LIQUIDS, IN PARTICULAR DRINKS, UNDER BACK PRESSURE IN VESSELS OR THE LIKE.
DE2641538A1 (en) FILLING VALVE FOR FILLING BOTTLES WITH PRESSURIZED BEVERAGES
DE2723171C3 (en) Dispensing valve and method of operating the same
CH398351A (en) Device for withdrawing liquid from a bottle using compressed gas
DE2454888A1 (en) BOTTLE FILLING MACHINE
DE3025786A1 (en) Fizzy drink back pressure filling machine - has separate chamber for returned gas at lower pressure
DE60010242T2 (en) QUICK RELEASE FOR SMALL LIQUID CONTAINERS
AT509070B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR FILLING LIQUIDS
DE2638749C3 (en) Device for filling bottles with constant pressure
DE56881C (en) Innovation in bottle caps
DE931754C (en) Container closure with an outlet valve that opens when you press against the outlet
DE102010025122A1 (en) Inert gas dispenser for preserving e.g. opened wine bottle of beer tapping apparatus in bar, has housing connected with pressure-reducing valve of carbonic acid bottle by gas line, where gas supply pin and manometer are arranged at housing
DE2260063A1 (en) FILLING ORGAN FOR COUNTERPRESSURE FILLING MACHINES
DE672231C (en) Device for filling vessels by means of a filling pipe
DE271963C (en)
DE65766C (en) Dispensing device for pressurized carbonated liquids
DE131085C (en)
DE6191C (en) Rubber ball closure
AT147881B (en) Siphon for storing and dispensing carbonated, slightly foaming liquids.