CH392856A - Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH392856A
CH392856A CH260964A CH260964A CH392856A CH 392856 A CH392856 A CH 392856A CH 260964 A CH260964 A CH 260964A CH 260964 A CH260964 A CH 260964A CH 392856 A CH392856 A CH 392856A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
opening
blow
pipe section
press
Prior art date
Application number
CH260964A
Other languages
English (en)
Inventor
L Adams Elmer
C Gasmire Richard
Roger Nelson John
A Schaich Wilbur
Original Assignee
Owens Illinois Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US765494A external-priority patent/US3029467A/en
Priority claimed from US768526A external-priority patent/US3003187A/en
Priority claimed from US767635A external-priority patent/US3025562A/en
Priority claimed from US789564A external-priority patent/US3000051A/en
Priority claimed from US790099A external-priority patent/US2998621A/en
Application filed by Owens Illinois Glass Co filed Critical Owens Illinois Glass Co
Publication of CH392856A publication Critical patent/CH392856A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04102Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04118Means for supporting the extruded parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/0412Means for cutting the extruded preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur serienweisen Herstellung von hohlen Gegenständen aus Stücken eines Rohres aus Kunststoff, das ohne Unterbruch aus einer Öffnung einer   kontinuierlich      arbei-    tenden Presse herausgepresst wird, wobei jedes Rohrstück in   eine    mehrteilige, um das Rohr   schliessbare    Blasform   eingeschlossen    und in   dieser    durch ein Druckmedium   aufgeblasen    wird,   welches    durch einen Blaskopf eingeblasen wird, der auf ein offenes Ende des in der Blasform eingeschlossenen Rohrstückes aufgesetzt worden ist.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Pressenöffnung austretende Rohr an   mindestens    einer Stelle gefasst wird, der gefasste Rohrteil so abgeschnitten   wird,    dass seine    beiden Enden n offen bleiben, das so erhaltene, weiter-    hin gefasste Rohrstück in eine von der   Pressenöff-    nung entfernte Blasstation überführt wird, wo das Aufblasen in der   Blasform    durchgeführt wird.



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung   bildet    eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, mit einem unter der Pressenöffnung angeordneten Messer,   einem    unter dem Messer angeordneten Greifer zum Anfassen des Rohres und   anschliessenden    Halten des   Rohrstückes    und Mitteln zum Abwärtsbewegen des Greifers mit der unter der   Pressenöffnung    angeordneten Blasform bis in die   Blasstellung.      



   Diese Einrichtung ist t gekennzeichnet durch ein      vertikal    und konzentrisch   durch    die Pressenöffnung hindurch bewegliches Blasrohr mit Mitteln zu seiner Bewegung aus einer zurückgezogenen Lage   innerhalb    der Pressenöffnung in eine Wirklage, in welcher es mit seinem   unteren    Ende auf dem oberen Ende des in der Blasform eingeschlossenen Rohrstückes aufsitzt.



   In der Zeichnung sind   Auslführangsbeispiele    zur Durchführung des   erfindungsgemässen    Verfahrens schematische dargestellt. Das Verfahren wird in diesem   Zusammenhang    beispielsweise erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 ein ausgepresstes Rohrstück,
Fig. 2 das Rohrstück mit Halteorganen,
Fig. 3 das   gehaltene    Rohrstück nach dem Abschneiden,
Fig. 4 einen   Schnitt    nach der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 einen   Schnitt    nach der Linie 5-5 in Fig. 3,
Fig. 6 und 7 Varianten zu Fig. 5,
Fig. 8 ein seitlich versetztes   Rohrstück,   
Fig. 9 eine   Einrichtung    zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 10, 11 im grösseren Massitab einen Schnitt durch die   Biasformteile    in zwei verschiedenen Ar  beitsstellungen,   
Fig. 12 ein anderes   Ausführungsbeispiel,   
Fig. 13 im grösseren   Masstab    eine Ansicht der Greifer,
Fig. 14 die Einrichtung in   Blasstellung,   
Fig.

   15 im   grösseren    Masstab den unteren Teil des Rohrstückes   zwischen    Blaskopf   und    Greifer,
Fig. 16 das   Abschneiden    des   Gegenstandes    durch Verstellen der   Blasform,   
Fig. 17 ein drittes   Ausführungsbeispiel,   
Fig. 18-22 im   grösseron    Masstab und teilweise im Schnitt die verschiedenen   Arbeitsstellungen    dieser Einrichtung.



   Nachstehend wird beispielsweise die Anwendung des Verfahrens für die Herstellung von Flaschen er  läutert. Die meisten thermoplastischen Materialien, insbesondere Polyäthylen, behalten einen Teil ihrer Elastizität, auch dann, wenn sie bis zur Temperatur erhitzt sind, die sie in der Blasform haben müssen.



  Wenn in einem   ausgepressten,    erhitzten Rohr aus   thermoplasWtischem    Material durch das   Auspressen    ein Zug erzeugt wird, so ist   gegebenenfalls    das   Maten.ni    bestrebt, diesen Zug durch seine eigene Elastizität zu reduzieren.



   Wenn ein Rohr oder ein hohler Stang aus thermoplastischem Material senkrecht von oben nach unten ausgepresst wird, so ist   jeder    Teil des Rohres einem axialen Zug unterworfen, der durch das Eigengewicht des Rohres verursacht ist. Der obere Teil des Rohres ist am meisten belastet. Ähnliche   Spannungen    entstehen bei horizontal ausgepressten Rohren.



   In Fig. 1 ist ein Rohr 30 dargestellt, das von oben nach unten aus einer Düse 31 ausgepresst wird. Das Rohr ist dem durch sein Eigengewicht   verursachten    Zug unterworfen. Der Teil 32 des Rohres, der sich nahe der Düse 31 befindet, weist daher eine Wandstärke auf, die   kleiner    ist als die des   unteren    Teiles 33 des Rohres.



   Eine bestimmte Länge des Rohres kann abge schnitten und das Rohrstück durch Kräfte   gestützt    werden, die nur an seinem unteren Teil wirken. Diese Abstützung dauert so lange, bis der obere Teil des Rohrstückes sich unter der Wirkung seiner Elastizität nach unten bewegt hat, wodurch die Zugspannung im Rohrstück reduziert wird.



   Das in Fig. 2 dargestellte Rohr 32 ist unten durch Greifer 35 gehalten (Fig. 5) und oben mittels Führungen 36 geführt (Fig. 4).   Nachdem    die Greifer 35 und die Führungen 36 in Arbeitsstellung gebracht worden sind, wird das obere Ende des Rohres 32 durch das Messer 37 abgetrennt. Im   dargestellten    Beispiel gleitet das Messer 37   umnittelbar    über den Rand der Düse 31. Es könnte   sich    aber auch im Abstand dieser Düse befinden.



   Man könnte auch den unteren Teil des Rohres vor dem   Abschneiden    bereits stützen, wobei die Düse 31 weiter Material auspressen würde. Das untere Ende des Rohres wird dabei festgehalten, oder mit einer Geschwindigkeit nach unten bewegt, die kleiner ist als die Geschwindigkeit des Materials aus der Düse. Das Material im oberen Teil des   Rohres    wird dann etwas zusammengedrückt. Die meisten   thermo    plastischen Materialien sind bei den für ein   Aufbla-    sen in der Form notwendigen   Temperaturen    relativ nahe an ihrem Schmelzpunkt, so dass der axiale Zug durch den obenerwähnten Vorgang nicht ganz aufgehoben werden kann.

   Nach dem Abschneiden   soll    daher der untere Teil des Rohres abgestützt werden, so dass der obere Teil unter der Wirkung der verbleibenden Spannung sich nach unten verschieben kann.



   Das erwähnte Verfahren kann sowohl kontinuierlich als nicht kontinuierlich angewendet werden. Bei kontinuierlicher Herstellung muss das   abgeschnittene    Rohrstück ausserhalb der Bahn des nächsten Rohr  stückes verlegt werden. Die zu dieser r Verlegung not-    wendige Zeit genügt für das erwähnte zusammenziehen des Rohres.   Während    das Rohr verlegt wird,   islt    es    unten festgehalten und d oben derart geführt, dass es sich axial verschiebe, n kann. Wenn das Rohr seine    Endlage erreicht hat, so ist es praktisch spannungslos.



  Eine mehrteilige Blasform kann dann um das Rohrstück geschlossen werden.



   Beim Herstellen von nicht geraden Gegenständen, wie z. B. einem Arm für eine Puppe,   einem    Behälter mit einem krummen Ausgussteil, usw. ist das erwähnte Verfahren besonders günstig. Während der untere Teil des Rohres gehalten ist, kann der obere Teil versetzt werden, wobei das axiale Schrumpfen   unbe-    einflusst bleibt. Das Rohrstück hat jetzt eine krumme Form, die im wesentlichen derjenigen der Blasform entspricht. In Fig. 8 ist ein solches Rohrstück in ausgezogenen Linien   dargestellt.    Die ursprüngliche Form    des Rohres ist t strichpunktiert angedeutet. Die    krumme Form wird   durch    Versetzen der Führungen 36 erzielt. Die gleichen Mittel werden also für das Vorformen und für das Verstellen des Rohrstückes verwendet. Beide Vorgänge erfolgen gleichzeitig.

   Die Teile, die das untere Ende des Rohres fassen und stützen, können derart geformt sein, dass sie dem Rohr bereits eine Form geben, die dem Profil der Blasform   entspricht.    Obwohl, das Rohr nur an seinem unteren Ende   gefasst    und deformiert wird, erstreckt sich diese Deformation in Folge des erhitzten   Zu-    standes längs des ganzen oder fast des ganzen Rohres.



  Ein lokal begrenzter verformender Kontakt mit dem Rohr kann somit zur Verformung fast des ganzen Roh   res dienen. Dank dessen kann n das Rohr in der Form    eingeschlossen sein, wobei sein unteres Ende stets von den Greifern gehalten ist. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass keine der Teile des Rohres, die aufgeblasen werden, in einem wärmeleitenden Kontakt mit anderen Organen stehen. Es gibt somit praktisch keine Temperaturunterschiede zwischen den verschiedenen Teilen des aufzublasenden Rohres.



   In Fig. 5-7 sind verschiedene Querschnitte der Organe 35, 36 dargestellt.



   Die Greifer 35 weisen gemäss Fig. 5 eine quadratische Öffnung 38   auf,    deren Seiten praktisch tangential zur Rohrmantelfläche liegen. Die Greifer 35 verursachen in diesem Falle keine Veränderung des Rohres. Die Greifer 35 gemäss Fig. 6 weisen eine   Öffnung    auf, deren Teil 38a mit dem Rohr im Kontakt steht. Das Rohr bekommt dadurch einen ovalen Querschnitt. Wenn der zu formende Gegenstand ebenfalls oval gestaltet ist, so wird der Blasvorgang entsprechend erleichtert. Gemäss Fig. 7 weisen die Greifer 35 eine Öffnung auf, die hexagonal ist. Das Rohr erhält einen entsprechenden Querschnitt.

   Je   nach    dem Querschnitt des zu formenden Gegenstandes kann man entsprechende Greifer 35 vorsehen, wodurch das Rohr bereits einen   Querschnitt    be  kommt,    der demjenigen des Gegenstandes im wesentlichen entspricht.  



   In Fig. 9-11 ist ein erstes   Auslührnngsbeispiel      einer    Einrichtung zur Durchführung   des    Verfahrens dargestellt.



   Aus der Presse 40 wird durch die Düse 31 ein freihängendes vertikales, erhitztes Rohr aus   thermo-    plastischem Material   ausgepresst.    Ferner ist eine in Bezug auf die Düse 31 auf- und abwärts beweglich    angeordnete Tragplatte e 41 vorgesehen. Diese Tragplatte 41 ist t an den Enden zweier Kolbenstangen an-    gebracht, die an den Kolben von zwei   hydraiischen    Zylindern 43 befestigt   sind.    Durch   Steuerung    der Druckmittelzufuhr zu den Zylindern 43 kann die Tragplatte 41 wahlweise auf- und abwärts bewegt werden.

   In der Mitte der Tragplatte 41 ist ein länglicher Schlitz 42 vorgesehen, dessen Breite ziemlich grösser ist als der Durchmesser, des Rohres. 30.   Das    freie Ende des Rohres kann ohne Schwierigkeit durch den Schlitz 42 gelangen. Der Schlitz 42 ist lang genug, um auch axial versetzte Rohre (Fig. 8) durchzulassen.



   Die Blasform besteht aus zwei beweglichen Teilen 45, die zusammen den Formraum 46   begrenzen,    der dem gewünschten Gegenstand   entspricht.    Die Teile 45 sind   zweckmässig    auf der Tragplatte 41 verstellbar angeordnet.



   Jeder Teil 45 gleitet zwischen zwei vertikalen Führungen 46a, die an der Tragplatte 41 befestigt sind. Der Fuss jedes Teiles 45   erstreckt    sich in den   Schlitz    42. Jeder Teil 45 ist über eine Stange mit einem hydraulischen Zylinder 47 verbunden, der zu ihrer Verstellung dient.



   Die   Greifer    35 und die Führungen 36 sind im unteren, bzw. im   oberen    Teil der Formteile 45 angeordnet. Im Fuss der Teile 45 sind   Borungen    48 vorgesehen. Jeder Greifer 35 hat eine im Querschnitt viereckige Verlängerung 49, die in einer der Bohrungen 48 verschiebbar angeordnet und durch eine mittels Bolzen 51 befestigte Platte 50 gehalten ist.



  Jeder Greifer 35 weist ferner einen nach oben bzw. nach unten gerichteten Lappen 52 auf. An   diesem    Lappen 52 ist ein Führungsbolzen 53 befestigt, der sich durch die Bohrung 48   undldurch    eine Öffnung    54 ihrer Abschlusswand erstreckt. Auf dem m Bolzen    53 ist eine Druckfeder 55 angeordnet, die   den    Greifer 35   belastet.    Die beiden Führungen 36 sind in identi  scher Weise auf f den Teilen 45 montiert.   



   Die Greifer 35, wenn sie in Kontakt miteinander sind, bilden eine   Öffnung    38, die derart bemessen ist, dass der untere Teil 33 des Rohres 30 gehalten und gestützt wird. Die Führungen 36 bilden ebenfalls eine Öffnung 38, diese ist aber derart bemessen, dass die axialen Bewegungen des Rohres 30 in keiner Weise behindert werden.



   Ferner ist ein Blaskopf 60 vorgesehen, der durch das untere offene Ende des Rohres 30 einführbar ist.



  Die Höheneinstellung des Blaskopfes 60 erfolgt mittels des hydraulischen Zylinders 61.



   Die beschriebene Einrichtung funktioniert wie folgt:
In Fig. 9 ist die Anfangsstellung dargestellt, bei welcher ein Rohr 30 ausgepresst worden ist. Die Teile 45 werden dann gegeneinander bewegt, ohne jedoch den Formraum ganz zu schliessen (Fig. 10). Die Greifer 35 und die Führungen 36 hingegen kommen in Kontakt miteinander und mit dem Rohr 30. Das Messer 37 wird dann durch nicht dargestellte Mittel betätigt. Unmittelbar nach dem Schneiden wird die Tragplatte 41 unter der Wirkung der Zylinder 43 nach unten bewegt. Der abgeschnittene Rohrteil wird somit von der Düse 31 entfernt. Er kann somit nicht mit dem nächsten Rohrteil 30a (Fig. 11) in Kontakt kommen. Während dieser Abwärtsbewegung kann sich das Rohr 30 wieder zusammenziehen, und die durch das Eigengewicht verursachte Spannung wird aufgehoben.



  Wenn dies der Fall ist, so werden die Formteile 45 weiter gegeneinander bewegt. Sie schliessen sich um das Rohr 30 (Fig. 11). Vor dem Schliessen der Formteile 45 wird der Blaskopf 60 in das untere Ende des Rohres 30 eingeführt.



   Beim Schliessen der Formteile 45 wird das obere Ende des Rohres 30 verschlossen (Fig. 11). Wenn jetzt ein Druckmittel durch den Blaskopf eingeführt wird, so wird das Rohr 30 an die Wände der Form angepresst. Dank den Organen 35, 36 konnte das Rohr 30 ohne besonderen konstruktiven Aufwand axial nach unten bewegt werden.



   Nach dem Kühlen und Erstarren des aufgeblasenen thermoplastischen Materiales werden die Formteile 45 seitlich bewegt, so dass der fertige Gegenstand aus dem Formraum 46 kommt. Gleichzeitig werden die Greifer 35 und die Führungen 36 zurückgezogen. Der Blaskopf 60 wird ebenfalls nach unten bewegt. Die Tragplatte wird nach dem Entfernen des fertigen Gegenstandes nach oben bewegt, und der beschriebene Vorgang kann wiederholt werden (Fig. 9).



   In Fig. 12-16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei dieser Einrichtung wird das Rohr anders gehalten, die Arbeitsweise der Einrichtung ist jedoch die gleiche wie in bezug auf Fig. 9-11 beschrieben.



   Die dargestellte Einrichtung weist ebenfalls eine Tragplatte 41 mit Antriebszylindern 43 und Formteilen 45 mit Antriebszylindern 47 auf. In dem Schlitz 42 der Tragplatte 41 sind Greifer 70 seitlich verschiebbar angeordnet (Fig. 13, 15). Diese Greifer 70 bilden eine mittlere, konische Öffnung 71 von rundem Querschnitt. Diese Öffnung 71 kann die verschiedenen in Fig. 5-7 dargestellten Formen einnehmen. Diese Greifer 70 sind an den Kolbenstangen von Verstellzylindern 72 befestigt. In Fig. 12 sind sie in geöffneter und in Fig. 13-15 in geschlossener Stellung dargestellt.



   Der Blaskopf 73 is selber konisch ausgebildet (Fig. 15), so dass das untere Ende des Rohres zwischen diesem Blaskopf 73 und der konischen Wand der Öffnung 71 eingeklemmt ist.



   Die Formteile 45 können entweder vor oder nach dem Aufwärtsbewegen des Blaskopfes 73 geschlossen  werden. Die Formteile 45 werden zweckmässig nur soweit geschlossen, dass sie in Kontakt mit dem Rohr kommen und es halten. Vor dem Aufblasen müssen diese Formteile 45 ganz geschlossen werden. Sie klemmen und schliessen den oberen Teil des Rohres.



  Die Kanten 45a der Formteile 45, die das Rohr oben klemmen und schliessen, sind näher an der Rohrachse angeordnet, als die den Hals des Gegenstandes definierenden Flächen 45b der Formteile 45. Wenn also diese Teile 45 nur teilweise geschlossen werden, so werden die Kanten 45a im Kontakt mit dem Rohr stehen, um es zu führen, wobei die Greifer 70 das Rohr unten stützen, sobald es von der Düse abgeschnitten worden ist. Die Reduktion der entstandenen Spannung ist also auch hier möglich.



   Nach dem   gänzlichen    Schliessen der Formteile 45 wird das Rohr 30 gegen die Wand des Formraumes 46 aufgeblasen. Gegebenenfalls können dann die Formteile 45 gemeinsam durch entsprechende Steuerung der Zylinder 47 seitlich verschoben werden.



  Die Messerkanten 75 der Greifer 70 schneiden somit den zwischen den Blaskopf 73 und den Greifern 70 geklemmten Teil des Rohres vom aufgeblasenen Gegenstand ab. Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass das beschriebene Verfahren auch mit diesem Aus  führungsbeispiel    durchgeführt werden kann.



   Mit der Einrichtung gemäss Fig. 17-22 wird der Gegenstand im Gegensatz zu Fig. 9-16 von oben aufgeblasen.



   Die Formteile 45, die Elemente 35, 36 mit Feder 55 und der Tragtisch sind wie in bezug auf Fig. 9-11 beschrieben. Hydraulische Zylinder 43 dienen zum Auf- und Abwärtsbewegen der Tragplatte 41, während die Formteile 45 und die Elemente 35, 36 durch Zylinder 47 betätigt werden.



   Wie aus Fig. 17, 18 ersichtlich, ist in der Presse eine Bohrung 80 vorgesehen, in welcher ein rohrförmiges Element 81 koaxial angeordnet ist. Die ringförmige Düse ist durch die Wand der Bohrung 80 und durch die äussere Mantelfläche des Elementes 81 gebildet. Die innere Bohrung dieses Elementes 81 dient zur Führung des Blaskopfes 83. Letzterer ist durch eine lange Stange 83 mit einem mittleren Kanal 84 für das Druckmittel gebildet. Am Ende der Stange 83 ist eine Abrundung 85 vorgesehen, die den ei  genilichen    Blaskopf bildet. Die Stange 83 kann von einer zurückgezogenen Stellung (Fig. 18) in eine vorgeschobene Stellung (Fig. 20) bewegt werden. Sie wird erst nach gänzlichem Schliessen der Formteile 45 in das Rohr eingeführt. Wie bereits erwähnt, hat der untere Teil des Rohres eine grössere Wandstärke als der obere Teil.

   Dies ist auch der Fall, wenn man, wie oben beschrieben, dem Rohr die Gelegenheit gibt zusammenzuschrumpfen. Wenn also der Gegenstand, z.B. eine Flasche aufrecht aufgeblasen wird, so befindet sich die grösste Wandstärke an der Basis des Gegenstandes, was ihm eine grössere Standfestigkeit verleiht.



   Mit der beschriebenen Einrichtung wird das Rohr ausgepresst (Fig. 18), es wird durch die Elemente 35, 36 gehalten und geführt und zwar sowohl vor als auch nach dem Abschneiden mittels des Messers 37 (Fig.



  18). Nach dem Schneiden wird das Rohr axial nach unten bewegt, wobei es sich in dieser Zeit   zusammen-    ziehen kann. Die Stange 83 mit ihrem Kopf 85 wird ebenfalls nach unten bewegt. Inzwischen wird der nächste Rohrteil langsam aus der Presse kommen.



  Das Einführen des Blaskopfes in das Rohrstück erfolgt erst nach dem   Zusammenschliessen    der Formteile 85 um das Rohrstück   3O,    das an seinem unteren Ende   durch      Zusammenkiemmen    abgeschlossen wird.



  Nach dem Aufblasen des Rohres gegen die Formwand und dem Erstarren des geformte Gegenstandes werden die Formteile 45 geöffnet. Dies kann vor oder nach dem Zurückziehen der Stange 83 erfolgen. Der fertige Gegenstand 89 kann entfernt werden (Fig. 22).   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur serienweisen Herstellung von hohlen Gegenständen aus Stücken eines Rohres aus Kunststoff, das ohne Unterbruch aus einer Öffnung einer kontinuierlich arbeitenden Presse heraus gepresst wird, wobei jedes Rohrstück in eine mehrteilige, um das Rohr schliessbare Blasform eingeschlossen und in dieser durch ein Druckmedium aufgeblasen wird, welches durch einen Blaskopf eingeblasen wird, der auf ein offenes Ende des in der Blasform eingeschlossenen Rohrstückes aufgesetzt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Pressen öffnung austretende Rohr an mindestens einer Stelle gefasst wird, der gefasste Rohrteil so abgeschnitten wird, dass seine beiden Enden offen bleiben, das so erhaltene, weiterhin gefasste Rohrstück in eine von der Pressenöffnung entfernte Blasstation überführt wird,
    wo dass Aufblasen in der Blasform durchgeführt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, bei welchem das Rohr nach unten aus der Pressenöffnung ausgepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück mit einer Geschwindigkeit von der Öffnung wegbewegt wird, die grösser ist als jene, mit der das Rohr aus der Öffnung ausgepresst wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaskopf auf das näher bei der Pressenöffnung gelegene Ende des Rohrstückes aufgesetzt wird.
    3. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaskopf von einer zurückgezogenen Lage, in welcher er sich konzentrisch innerhalb der Pressenöffnung befindet, in die Wirklage bewegt wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzen des Blaskopfes auf ein offenes Ende des Rohrstückes erst nach Schliessung der Blasform erfolgt.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einem unter der Pressen öffnung angeordneten Messer, einem unter dem Messer angeordneten Greifer zum Anfassen des Rohres und anschliessenden Halten des Rohrstückes und Mitteln zum Abwärtsbewegen des Greifers mit der unter der Pressenöffnung angeordneten Blasform bis in die Blasstellung, gekennzeichnet durch ein vertikal und konzentrisch durch die Pressenöffnung hindurch bewegliches Blasrohr mit Mitteln zu seiner Bewegung aus einer zurückgezogenen Lage innerhalb der Pressenöffnung in eine Wirklage, in welcher es mit seinem unteren Ende auf dem oberen Ende des in der Blasform eingeschlossenen Rohrstückes aufsitzt.
CH260964A 1958-10-06 1959-10-06 Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH392856A (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US765494A US3029467A (en) 1958-10-06 1958-10-06 Method and apparatus for forming hollow plastic articles
US75657658A 1958-10-16 1958-10-16
US768526A US3003187A (en) 1958-10-16 1958-10-16 Method and apparatus for forming and trimming hollow plastic articles
US767635A US3025562A (en) 1958-10-06 1958-10-16 Apparatus for forming and trimming plastic articles
US78573659A 1959-01-08 1959-01-08
US789564A US3000051A (en) 1959-01-28 1959-01-28 Method and apparatus for manufacture of hollow articles from tubing
US790099A US2998621A (en) 1959-01-08 1959-01-30 Guiding means for plastic tubing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392856A true CH392856A (de) 1965-05-31

Family

ID=32475924

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7908759A CH391279A (de) 1958-10-06 1959-10-06 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff
CH260964A CH392856A (de) 1958-10-06 1959-10-06 Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH261064A CH392857A (de) 1958-10-06 1959-10-06 Einrichtung an einer Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern aus einem ausgepressten Rohr aus Kunststoff zum Festhalten des frei herabhängenden Rohres

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7908759A CH391279A (de) 1958-10-06 1959-10-06 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261064A CH392857A (de) 1958-10-06 1959-10-06 Einrichtung an einer Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern aus einem ausgepressten Rohr aus Kunststoff zum Festhalten des frei herabhängenden Rohres

Country Status (4)

Country Link
CH (3) CH391279A (de)
DE (2) DE1278732B (de)
DK (3) DK117531B (de)
GB (1) GB937195A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470283A (en) * 1964-12-16 1969-09-30 Owens Illinois Inc Method for making hollow plastic containers with offset finish
NO137141C (no) * 1968-10-30 1978-01-11 Wavin Bv Fremgangsm}te og innretning til kontinuerlig fremstilling av et termoplastisk, korrugert r¦r
CN106573406B (zh) * 2014-08-04 2019-08-13 东洋制罐株式会社 型坯供给装置及供给方法、使用其的吹塑成型机及吹塑成型方法
CN109664484A (zh) * 2019-01-29 2019-04-23 广州纯元科技有限公司 一种用于塑料桶制造的防漏气的吹塑设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853054A (de) * 1938-04-15 1940-03-09
DE844214C (de) * 1949-12-07 1952-07-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern
US2810934A (en) * 1950-09-06 1957-10-29 Plax Corp Method of making plastic bottles
GB688997A (en) * 1950-12-22 1953-03-18 Universal Metal Products Ltd Improvements relating to the manufacture of hollow articles from plastic materials
US2756461A (en) * 1951-12-19 1956-07-31 Castings Patent Company Plastics extrusion method
GB752299A (en) * 1953-09-21 1956-07-11 Owens Illinois Glass Co Method of forming hollow plastic articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1278732B (de) 1968-09-26
CH392857A (de) 1965-05-31
CH391279A (de) 1965-04-30
DE1479557A1 (de) 1969-07-10
DK108467C (da) 1967-12-18
DE1479557B2 (de) 1972-05-10
DK120506B (da) 1971-06-07
GB937195A (en) 1963-09-18
DK117531B (da) 1970-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973176C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem thermoplastischem Kunststoff
DE69310416T2 (de) Verfahren zum Formen eines hitzebeständigen Behälters
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE2164526B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE2304181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
CH675225A5 (de)
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH387932A (de) Spritzblasverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE2307727B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Hohlkörpers
DE1479698C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Blasformen, Füllen und Verschließen von Flaschen oder ähnlichen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19508525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH392856A (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP1612031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE1429050C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines dünnwandigen, einseitig offenen Gefäßes, insbesondere emes Bechers, aus thermoplastischem Kunststoff
DE1178197B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen eines ueber seine Laenge unterschiedliche Wand-staerke aufweisenden rohrfoermigen Zwischen-produktes aus thermoplastischem Kunststoff
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
DE3221273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE1604461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freipressen von Gegenstaenden aus thermoplastischem Gut
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE8801851U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE1779197B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff im extrusionsblasverfahren