CH391311A - Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen - Google Patents

Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen

Info

Publication number
CH391311A
CH391311A CH81462A CH81462A CH391311A CH 391311 A CH391311 A CH 391311A CH 81462 A CH81462 A CH 81462A CH 81462 A CH81462 A CH 81462A CH 391311 A CH391311 A CH 391311A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
camera
light
flash tube
object surface
plane
Prior art date
Application number
CH81462A
Other languages
English (en)
Inventor
A Knus Jean
Original Assignee
Alos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alos Ag filed Critical Alos Ag
Priority to CH81462A priority Critical patent/CH391311A/de
Priority to GB2614/63A priority patent/GB1034365A/en
Priority to US252809A priority patent/US3263584A/en
Priority to AT43463A priority patent/AT239648B/de
Publication of CH391311A publication Critical patent/CH391311A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0539Ringflash

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description


  Gerät zum Ausleuchten und     Photographieren        einer    Gegenstandsfläche  mit     reflektierenden        Flächenteilen       Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Ausleuchten  und     Photographieren    einer     Gegenstandsfläche    mit re  flektierenden Flächenteilen, vorzugsweise zur photo  graphischen Registrierung der Anzeige von Zählern.  



       Bekanntlich    bereitet die reflexfreie Ausleuchtung  einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächen  teilen, wie z. B. den     Abdeckgläsern    oder     Fenstern    von  Zählern, erhebliche Schwierigkeiten.     Durch    die Ver  wendung von Polarisationsfiltern mit gekreuzten       Schwingungsebenen    lassen sich zwar störende Licht  reflexe und Überstrahlungen weitgehend vermeiden,  doch können     direkte    Spiegelungen der     Lichtquellen     an einer spiegelnden Fläche wegen der nicht voll  ständigen Löschung von     gekreuzten    Filtern nicht ganz  unterdrückt werden.  



  Zur     vermeidung    derartiger Spiegelungen hat man  schon zwei Lichtquellen in     grösserem    Abstand bei  derseits der optischen Achse der Aufnahmekamera  angeordnet, damit     relativ    flache     Lichteinfa'llwinkel     entstehen und die Spiegelungen sicher ausserhalb des  Gesichtsfeldes der Kamera fallen. Bei dieser Lö  sung ergibt sich aber eine unhandliche und Platz  beanspruchende Apparatur, und zudem treten wegen  des     flachen        Lichteinfalles    oft störende Schlagschatten  an den zu photographierenden Gegenständen auf.  



  Es ist ferner bekannt, die Aufnahmekamera und  zwei     Lichtquellen    beiderseits der optischen Achse der  Kamera in ein gemeinsames Gehäuse mit     verhältnis-          mässig        kleinen    Abmessungen einzubauen und den  Lichtquellen     Abblendmittel    beizuordnen, welche ge  währleisten, dass die Lichtquellen zwei die Gegen  standsfläche je nur bis zur     Mitte    ausleuchtende Licht  kegel aussenden, deren Achsen sich vor der Auf  nahmekamera kreuzen.

   Die rechts von der Kamera  angeordnete Lichtquelle leuchtet dann nur die     linke       Hälfte der Gegenstandsfläche aus, während die     linke          Lichtquelle    nur die rechte     Hälfte    beleuchtet.  



  Allen Anordnungen mit zwei oder mehr Licht  quellen haftet der Nachteil     an,    dass die     Ausleuchtung     infolge unterschiedlicher Lichtabgabe und Alterung  der Lichtquellen     nicht    immer     gleichmässig        ausfällt.     Selbst zwei in bezug auf     gleiche    Lichtleistung     aus-          gesuchte        Blitzlichtröhren    geben im Verlaufe     ihrer     Lebensdauer nicht immer die     gleichen        Lichtmengen     ab.

       Ausserdem    ist für zwei     Blitzlichtröhren    ein     grös-          seres    Speisegerät     erforderlich    als für eine einzige  Röhre.  



  Diese Nachteile sind     bei    einer ebenfalls     bekannten          Anordnung        vermieden,    bei welcher eine     einzige        Elek-          tronenblitzTöhre    mit     linienförmiger    Entladungszone       derart    angebracht ist, dass sich die     Entladungszone     der Röhre in der Nähte des Kameraobjektivs in einer  durch die optische Achse der Kamera gehenden  Ebene befindet.

   Dabei sind ferner Mittel zur Fest  legung der Beleuchtungseinrichtung in Bezug auf die       Gegenstandsfläche    vorhanden, so dass das allenfalls  nicht zu vermeidende Spiegelbild der Blitzröhre an  einer     Stelle    des zu     photographierenden    Gegenstandes  auftritt, wo es     gar    nicht     oder    doch am wenigsten  stört.

   Die Praxis hat nun gezeigt, dass dieses Ziel  nicht immer     unter    allen Umständen erreicht werden  kann, weil manchmal einzelne der     reflektierenden     Flächen uneben sind oder nicht genau rechtwinklig  zur     optischen    Achse der Kamera verlaufen,     weshalb     dann das Spiegelbild der     Blitzröhre    teils an uner  wünschte Stellen des photographischen Bildes zu liegen  kommt.  



  Die Erfindung bezweckt, alle die     geschilderten     Nachteile der     bekannten    Anordnung auszuschalten.  Das Gerät gemäss der Erfindung besitzt in bekann-           ter    Weise eine Befestigungsvorrichtung für die Auf  nahmekamera, eine     Elektronenblitzröhre,    vor dem  Kameraobjektiv und der Blitzröhre     angeordnete    Po  larisationsfilter mit     gekreuzten    Schwingungsebenen  sowie der Blitzröhre zugeordnete     Abblendmittel.     



  Das Neue des     Erfindungsgegenstandes    besteht  darin, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine einzige       Elektronenblitzröh        re    aufweist, die bezüglich einer die  optische     Axe        der    Kamera enthaltenden Ebene sym  metrisch hinter den     Abblendmitteln        angeordnet    ist,

    dass die     Abblendm@ittel    eine direkte Beleuchtung zu  mindest der Mittelpartie der     Gegenstandsfläche    durch  die     Elektronenblitzröhre    verhindern -und dass beider  seits der genannten Ebene und     symmetrisch    zu der  selben     Umlenkspiegel    vorhanden sind, welche das von  der     Blitzröhre    ausgesandte Licht in sich kreuzenden  Lichtkegeln auf die Gegenstandsfläche     werfen.     



       Weitere    Einzelheiten und deren Vorteile ergeben  sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeich  nung, in welcher rein beispielsweise einige     Auführungs-          formen    des Erfindungsgegenstandes schematisch     ver-          ansohaulicht    sind.  



       Fig.    1 zeigt eine Aussenansicht des Gerätes in       perspektivischer    Darstellung;       Fig.    2 stellt das gleiche Gerät im senkrechten  Längsschnitt und in grösserem Massstab dar;       Fig.    3 zeigt einen waagrechten     Längsschnitt        ge-          mäss    der Linie     III-III    in     Fig.    2 in kleinerem Massstab,  mit eingezeichneten     Strahlengängen    der Beleuchtungs  vorrichtung;

         Fig.    4, 5, 6 veranschaulichen in analoger Dar  stellung je ein anderes Ausführungsbeispiel, wobei  das Gerätegehäuse der Einfachheit halber weggelassen  ist.  



  Das in den     Fig.    1 bis 3     dargestellte        Gerät    weist  eine     handelsübliche    Kleinbildkamera 11 auf, doch  könnte an deren Stelle zum Beispiel eine Schmalfilm  kamera oder irgend eine passende Kamera vorhanden  sein. Die Kamera 11 ist mit einer Haltevorrichtung 12  lösbar an einem Gehäuse 13 befestigt, das eine Be  leuchtungsvorrichtung mit einer     einzigen        Elektronen-          blitzröhre    14 enthält und an dem hinteren Ende eines  Lichtschachtes 15 angeordnet ist.

   Am Lichtschacht  ist ein sogenannter Pistolengriff 16 befestigt, mit wel  chem das Gerät     mittels    einer     Hand    bedient werden  kann. Der Griff 16 weist einen Abzug 17 auf, der  über ein     Bowdenkabel    18 mit dem Auslöser der  Kamera 11 verbunden ist. Ein Synchronkontakt des       Kameraverschlusses    steht über ein elektrisches Kabel       r    19 mit dem     nicht        dargestellten    Speisegerät für die  Blitzröhre 14 in Verbindung, um bei     jeder    photogra  phischen     Aufnahme    automatisch das Blitzlicht zu be  tätigen.  



  Im Bereich des Kamerahalters 12 ist die Rück  wand des Gehäuses 13 mit einer Öffnung versehen,  durch welche hindurch das Objektiv 20 der Kamera  11 in das Gehäuse     hineinragt.    Gegen den Lichtschacht  15 hin ist das Gehäuse 13 durch eine Wand 21 ab  geschlossen. Diese besitzt eine in Bezug auf das       @-    Objektiv 20 ausgerichtete Öffnung 22 mit einer Pola-         risationsfilterscheibe    23, durch welche hindurch die  photographischen Aufnahmen gemacht werden müs  sen. Um einen direkten Lichteinfall von     der    Blitz  röhre 14 in das Objektiv 20 zu verhindern, ist an  letzterem ein bis zur Filterscheibe 23 reichender  Tubus 24 aufgesetzt.  



  An dem von der Kamera 11 abgekehrten Ende  ist der Lichtschacht 15 offen und derart geformt, dass  er eine Fläche umrahmt, welche     bezüglich    Format  und Abmessungen nur wenig grösser ist als die durch  jede Aufnahme photographisch erfasste Gegenstands  fläche.  



  Die Blitzröhre 14 befindet sich unter dem Tubus 24  des Kameraobjektives 20, und zwar hinter der Wand  21 und in einer symmetrischen Lage in Bezug auf die  die optische     Axe    25 der Kamera enthaltende Vertikal  ebene. Die Wand 21 ist ein     Abblendmittel,    das einen  direkten     Lichteinfall    von der Blitzröhre 14 zu der zu  beleuchtenden     Gegenstandsfläche    am offenen Ende  des Lichtschachtes 15 verhindert.

   Die     Blitzröhre    14  hat U-förmige Gestalt und ist so angeordnet, dass ihre  beiden     U-Schenkel    14a und 14b     (Fig.    3) beiderseits  der die optische     Axe    25 enthaltenden Vertikalebene       parallel    zu dieser verlaufen. Ebenfalls symmetrisch  zur genannten     Vertikalebene    sind im Gehäuse 13 zwei  seitliche, ebene     Umlenkspiegel    26 und 27 angeordnet,  die zur optischen     Axe    25 unter     einem    Winkel zwi  schen 30  und 60  geneigt sind. Bei der Ausbildung  gemäss     Fig.    3 beträgt die Neigung etwa 40 .

   Die  Wand 21 weist im Bereich der Spiegel 26 und 27 zwei       Durchbrechungen    28 und 29 mit je einer     Polari:sations-          filterscheibe    30 bzw. 31 auf. Diese Polarisationsfilter  30 und 31 haben die gleichen Schwingungsebenen, die  aber     rechtwinklig    gekreuzt sind zur Schwingungsebene  des vor dem Kameraobjektiv 20 angeordneten     Polari-          sationsfilters    23.

   Die     Umlenkspiegel    26 und 27     werfen     das von der Blitzröhre 14 ausgehende     Licht    in sich  vor dem Objektiv 20 kreuzenden     Lichtkegeln    auf die  zu     beleuchtende        Gegenstandsfläche.     



  In     Fig.    3 ist ein Gegenstand, dessen Frontfläche  photographiert werden soll, mit 32 bezeichnet; dieser  ist zum Beispiel ein Block von     Gesprächstaxenzählern     in einer Fernsprechanlage. Die in     Fig.    3 eingezeich  neten Strahlengänge lassen erkennen, dass das vom  rechts angeordneten Spiegel 26 umgelenkte Licht nur  die linke Hälfte der     Gegenstandsfläche    bis zur Mitte,  d. h. bis zu der die     optische        Axe    25 enthaltenden  Vertikalebene, beleuchtet, wogegen das vom linken  Spiegel 27 umgelenkte Licht nur die rechte Hälfte  der Gegenstandsfläche bis zur Mitte erhellt.

   Für die       seitliche    Begrenzung der     Lichtkegel    sorgen die Ränder  der     Durchbrechungen    28 und 29. Jeder mit voll aus  gezogenen Linien dargestellte Lichtkegel hat seinen  Ursprung in jenem Schenkel der Blitzröhre 14, der  dem betreffenden     Umlenkspiegel    26 bzw. 27 am  nächsten liegt.

   Der     andere    Schenkel der Blitzröhre 14  liefert einen     zusätzlichen    Lichtkegel, der mit ge  strichelten Linien dargestellt ist und zur Aufhellung  der äussersten     Randpartie    der betreffenden Hälfte  der     Gegenstandsfläche    dient, zwecks Kompensation      des     Helligkeitsabfalles    des voll ausgezogenen Licht  kegels gegen aussen hin. Es ist also so, dass     beide     Schenkel 14a und 14b der     Blitzröhre    Licht zu jedem  der     Umlenkspiegel    26 und 27 aussendet.  



  Alle     Lichtstrahlen        treffen    die zu photographierende  Fläche des Gegenstandes 32 unter solchen     Einfalls-          winkeln,        dass    sie bei einer     Spiegelung    nicht in das  Objektiv der Kamera 11     gelangen    können.

   Die Po  larisationsfilter 23 und 30 bzw. 31 mit gekreuzten  Schwingungsebenen gewährleisten zusätzlich, dass die  Aufnähme frei von Reflexen ist, die infolge Uneben  heiten     der        reflektierenden    Flächen des Gegenstandes 32  oder infolge     Ungenauigkeiten    in der     Strahlenführung     des Gerätes auftreten könnten, beispielsweise wegen  der nicht streng linearen Ausbildung der     Lichtquelle     eines jeden Schenkels der Blitzröhre.  



  Das     Ausführungsbeispiel        gemäss        Fig.    4 unterschei  det sich von dem oben beschriebenen lediglich da  durch, dass     an    Stelle von ebenen     Umlenkspiegeln    26  und 27 jetzt konkav gewölbte     Umlenkspiegel    126  und 127 vorhanden sind, deren näher bei der optischen       Axe    25 liegende Partien einen grösseren Neigungs  winkel zur optischen     Axe    haben.

   Auf diese Weise       lässt    sich eine schärfere Bündelung der     Lichtkegel          erzielen,    welche auf den zu photographierenden Ge  genstand 32 auftreffen, so dass für die gleiche Hellig  keit der Gegenstandsfläche eine geringere Licht  leistung der Blitzröhre 14 benötigt wird.

   Die in     Fig.    4  eingezeichneten Strahlengänge lassen erkennen, dass  die voll ausgezogenen und die gestrichelt dargestellten  Lichtkegel im wesentlichen nebeneinander auf den       Gegenstand    32     auftreffen.    Jeder voll     ausgezogen        dar-          gestellte    Lichtkegel hat seinen Ursprung in jenem  Schenkel der Blitzröhre 14, welcher dem     betreffenden          Umlenkspiegel    126 bzw. 127 näher liegt, wogegen die  gestrichelt gezeichneten Lichtkegel von dem     anderen     Schenkel der     B'litzrö'hre    ausgehen.

   Die Lichtkegel,  welche von den     Spiegeln    126 und 127 umgelenkt sind,  kreuzen sich auch bei dieser Ausführung vor dem  Objektiv 20 der Kamera.  



  In     Fig.    5 ist ein Ausführungsbeispiel veranschau  licht, bei welchem wieder ebene     Umlenkspiegel    26  und 27 vorhanden sind. Der Unterschied     gegenüber     dem ersten Beispiel liegt meiner anderen Anordnung  der U-förmigen Blitzröhre 14. Diese befindet sich zwar  ebenfalls     hinter    der als     Abblendmittel        dienenden     Wand 21, so dass keine direkten Lichtstrahlen von der  Blitzröhre auf den Gegenstand 32 fallen können. Die  beiden     Schenkel    14a und 14b der Blitzröhre liegen  jetzt aber .in der die optische     Axe    25 der Kamera 11  enthaltenden vertikalen Symmetrieebene des Gerätes.

    Jeder Schenkel 14a bzw. 14b sendet Licht zu beiden       Umlenkspiegeln    26 und 27, wobei     der    hintere Schen  kel 14a die in     Fig.    5 mit voll ausgezogenen Linien       dargestellten    Lichtkegel hervorruft, welche den Gegen  stand je bis zur Mitte, d. h. bis zur     Vertikalebene     durch die optische     Axe    25 beleuchten. Der vordere  Schenkel 14b erzeugt die mit gestrichelten Linien  gezeichneten Lichtkegel, welche die äusseren Rand  partien der     Gegenstandsfläche    zusätzlich     beleuchten       und aufhellen.

   Die von den Spiegeln 26 und 27 um  gelenkten     Lichtkegel        kreuzen    sich wieder vor dem  Objektiv 20 der Kamera.  



  Bei dem in     Fig.    6     dargestellten        Ausführungsbei-          spiel    sind die Blitzröhre 14 und     die        Umlenkspiegel    26  und 27 gleich ausgebildet und angeordnet wie     beim     ersten Ausführungsbeispiel.

   Zwischen den beiden       U-Schenkeln    14a und 14b der     Blitzröhre        ist    aber ein       Abblendschirm    33 vorhanden, der     bewirkt,    dass auf  jeden der     Umlenkspiegel    26 und 27 nur     Licht    von  dem einen bzw.

   dem     anderen    Schenkel 14a oder 14b  fällt, wobei sich die mit     voll    ausgezogenen     Linien          dargestellten    Lichtkegel bilden, die sich vor dem  Objektiv der Kamera kreuzen und den Gegenstand je  bis zur     Mitte        ausleuchten.    Zur     Aufhellung    der     äusseren          Randpartien    der Gegenstandsfläche werden zusätz  liche, mit     gestrichelten        Linien        dargestellte    Lichtkegel       verwendet,

      die durch     Schlitze    34 und 35 in der Wand  21     hindurchtreten    und vom einen bzw. anderen       Schenkel    der U-förmigen Blitzröhre 14 direkt zum  Gegenstand 32 gesandt werden,     ohne        über    die Um  lenkspiegel 26     und    27 zu     gehen.    Da diese     zusätzlichen          Lichtkegel    nur auf die     äusseren        Randpartien    des  Gegenstandes 32 gerichtet sind, ist es nicht nötig, dass  sie     sich    vor dem Objektiv 20 kreuzen,

   da     ihre        Einfalls-          winkel    auf der     Vorderfläche    des Gegenstandes auch  so derart     sind,    dass keine     Spiegelung    in das Objektiv 20  erfolgen kann.     Gewünschtenfalls    können die     Polarisa-          tionsfi:lterscheiben    30 und 31 bis vor die     Schlitze    34  und 35 reichen,     damit        auch    das zusätzliche Licht zum       Aufhellen    der     Randpartien    polarisiert wird.  



       Durch    die Erfindung ist ein     Gerät    zum Ausleuchten  und Photographieren von     Gegenstandsflächen    mit       spiegelnden        Flächenteilen        geschaffen,    das die Ent  stehung von störenden Reflexen auf der photographi  schen Abbildung sicher vermeidet, mit einer     einzigen     Blitzröhre auskommt und     verhältnismässig        einfach     im Aufbau sowie kompakt und handlich -ist.

   Weil nur  eine einzige     Blitzröhre        vorhanden    ist, besteht     nicht    die       Gefahr,    dass nach einem     Ersatz    dieser     Röhre    oder  einfach infolge Alterung die Beleuchtung     beider     Hälften der Gegenstandsfläche     verschieden        wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen, mit einer Kamera und einer Beleuchtungsvorrichtung, die Abblendmittel zum Schutz des Kameraobjektives gegen Strahlen, die von der Gegenstandsfläche re flektiert werden, aufweist -und zwei die Gegenstands fläche bis zur Mitte ausleuchtende, sich mit ihren Aren vor der Kamera kreuzende Lichtkegel aussendet,
    sowie mit vor dem Objektiv der Kamera und vor der Beleuchtungsvorrichtung angeordneten Polarisations filtern mit gekreuzten Schwingungsebenen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine einzige Elektronenbl:
    itzröhre (14) aufweist, die bezüglich einer die optische Axe (25) der Kamera (11) enthaltenden Ebene symmetrisch hinter den Abblend- mitteln (21) angeordnet ist, dass die Abblendmittel (21) eine direkte Beleuchtung zumindest der Mittel partie der Gegenstandsfläche durch die Elektronen blitzröhre (14) verhindern, und dass beiderseits der genannten Ebene und ,symmetrisch zu derselben Um lenkspiegel (26, 27 bzw.<B>126, 127)</B> vorhanden sind,
    welche das von der Blitzröhre (14) ausgesandte Licht in sich kreuzenden Lichtkegeln auf die Gegenstands- fläche werfen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Schenkel (14a und 14b) einer U-förmigen Blitzröhre (14) zu beiden Seiten der er wähnten Symmetrieebene liegen und durch ein dazwi schen angeordnetes Abblendmittel (33) voneinander getrennt sind, so dass auf jeden der Umlenkspiegel (26 und 27)
    nur Licht vom einen oder anderen Schenkel der Blitzröhre (14) fällt. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden Schenkel (14a und 14b) einer U-förmigen Blitzröhre (14) zu beiden Seiten der er wähnten Symmetrieebene liegen und beide Licht zu jedem der Umlenkspieged (26 und 27 bzw. 126 und 127) senden. 3.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Schenkel (14a und 14b) einer U-förmigen Blitzröhre (14) in der erwähnten Symmetrieebene liegen und beide Licht zu jedem der Umlenkspiegel (26 und 27) senden. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Umlenkspiegel (26 und 27 bzw.
    126 und 127) bezüglich der optischen Axe (25) der Kame ra (11) dn einem Winkel zwischen 30 und 60 geneigt sind. 5. Gerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Umlenkspiegel (26 und 27) eben sind. 6.
    Gerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Umlenkspiegel (126 und 127) kon kav gewölbt sind, so dass ihre näher bei der optischen Axe (25) der Kamera (11) liegenden Partien einen grösseren Neigungswinkel zur optischen Axe haben.
    7. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Schenkel (14a und 14b) einer U-förmigen Blitzröhre (14) zu beiden Seiten der er wähnten Symmetrieebene liegen und die Abblendmit- tel (21) zwei Schlitze (34 und 35) aufweisen, durch welche je ein Lichtkegel direkt auf die eine bzw. andere Randpartie der Gegenstandsfläche hindurchtreten kann. B.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Blitzröhre (14) unterhalb des Objek tives (20) der Kamera (11) angeordnet ist und zwei senkrecht verlaufende U-Sehenkel (14a und 14b) auf weist.
CH81462A 1962-01-22 1962-01-22 Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen CH391311A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81462A CH391311A (de) 1962-01-22 1962-01-22 Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen
GB2614/63A GB1034365A (en) 1962-01-22 1963-01-21 Improvements in or relating to illuminating and photographic devices
US252809A US3263584A (en) 1962-01-22 1963-01-21 Appliance for illuminating and photographing a surface of an object with reflecting areas
AT43463A AT239648B (de) 1962-01-22 1963-01-21 Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81462A CH391311A (de) 1962-01-22 1962-01-22 Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391311A true CH391311A (de) 1965-04-30

Family

ID=4195799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH81462A CH391311A (de) 1962-01-22 1962-01-22 Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3263584A (de)
AT (1) AT239648B (de)
CH (1) CH391311A (de)
GB (1) GB1034365A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374342A (en) * 1965-10-13 1968-03-19 Ross E. Hutchins Photographic illuminating device
GB1182598A (en) * 1966-03-09 1970-02-25 Howson Ltd W H Photographic Enlarger
US3453943A (en) * 1966-04-22 1969-07-08 Josiah T Newcomb Photographic camera and leveling means therefor
US3381125A (en) * 1967-06-01 1968-04-30 George D. Cooper Light fixture
US3539258A (en) * 1968-01-10 1970-11-10 Addressograph Multigraph Optical apparatus for document copier
US3596583A (en) * 1968-07-15 1971-08-03 Peter N Portugal Camera
US3623809A (en) * 1969-12-23 1971-11-30 Hancock & Co Eng Ltd Optical system with polarizing filters for line follower head
US3836251A (en) * 1973-04-09 1974-09-17 Bell & Howell Co Illumination system for film recording apparatus
EP0061470B1 (de) * 1980-09-30 1984-06-27 LO, Anthony Tak Sau Lichtreflektor für eine photographische kamera
FI61992C (fi) * 1981-05-19 1982-11-10 Kaakinen Kari A Foerfarande och anordning foer befinning och registrering av oegas fel
JPS614929U (ja) * 1984-06-13 1986-01-13 キヤノン株式会社 カメラ
US4701039A (en) * 1985-11-01 1987-10-20 Polaroid Corporation Copy accessory for instant camera
US4813764A (en) * 1987-04-30 1989-03-21 Morris Tedd E Device for editing a reproduction
US4855770A (en) * 1988-09-09 1989-08-08 Polaroid Corporation Vehicle identification camera
US5337104A (en) * 1992-11-09 1994-08-09 Smith Neil D Apparatus and method for redirecting camera flash light so as to avoid red-eye
US20040131347A1 (en) * 1999-09-28 2004-07-08 Robert Lowery Adaptive paint matching system and method
US6400906B1 (en) * 1999-09-28 2002-06-04 Robert Lowery Adaptive paint matching system and method
CN1284019C (zh) * 2001-04-05 2006-11-08 斯卡拉株式会社 照相机和照相机单元

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1277110A (en) * 1917-04-16 1918-08-27 Bausch & Lomb Operating-table illuminator.
US2015722A (en) * 1934-04-25 1935-10-01 C M C Corp Reflector for cinematographic purposes
US2481694A (en) * 1946-04-05 1949-09-13 Eastman Kodak Co Illumination control for photographic copying apparatus
US2602370A (en) * 1948-09-20 1952-07-08 Dodin Lucien Jules Emile Andre Apparatus for photographic reproduction of ducuments
US2590916A (en) * 1950-08-10 1952-04-01 Frank G Back Optical focusing and illuminating device for photographic cameras and the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB1034365A (en) 1966-06-29
US3263584A (en) 1966-08-02
AT239648B (de) 1965-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH391311A (de) Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen
EP0589002B1 (de) Elektronische hochgeschwindigkeitskamera
WO2000004710A1 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE2748270A1 (de) Photo-blitzlichtgeraet
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE2452938C3 (de) Suchereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE3938938C2 (de) Episkop
DE1153992B (de) Geraet zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsflaeche mit reflektierenden Flaechenteilen
DE3525526C1 (en) Motion-picture film camera with viewing magnifier extension
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE592164C (de) Geraet zum schnellen Durchpruefen lichtdurchlaessiger Praeparate
DE934930C (de) Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE764848C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE1924564C (de) Fernsehkamera mit Einrichtung zur zusätzlichen Beleuchtung der Fotokathoden der Fernseh Aufnahme rohren
DE1101955B (de) Anordnung zum Ausleuchten einer zu photographierenden Gegen-standsflaeche mit reflektierenden Flaechenteilen
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera
DE1144498B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser