CH387419A - Combined tool for cutting internal threads and for deburring or countersinking the edge of the hole - Google Patents

Combined tool for cutting internal threads and for deburring or countersinking the edge of the hole

Info

Publication number
CH387419A
CH387419A CH209761A CH209761A CH387419A CH 387419 A CH387419 A CH 387419A CH 209761 A CH209761 A CH 209761A CH 209761 A CH209761 A CH 209761A CH 387419 A CH387419 A CH 387419A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tap
tool according
deburring
countersinking
knife
Prior art date
Application number
CH209761A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gustav Neuhaeuser Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Neuhaeuser Fa filed Critical Gustav Neuhaeuser Fa
Publication of CH387419A publication Critical patent/CH387419A/en
Priority claimed from DE19681777204 external-priority patent/DE1777204A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/20Thread-cutting tools; Die-heads combined with other tools, e.g. drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/108Bits for countersinking having a centering drill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/14Multifunctional threading tools
    • B23G2200/143Tools comprising means for drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/14Multifunctional threading tools
    • B23G2200/146Tools comprising a tap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/14Multifunctional threading tools
    • B23G2200/148Tools having means for countersinking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  

  Kombiniertes Werkzeug zum Schneiden von     Innengewinden    und zum Entgraten  bzw.     Ansenken    des Bohrungsrandes    Die Erfindung bezieht sich auf ein kombiniertes  Werkzeug, mit dem in einem Arbeitsgang ein Innen  gewinde geschnitten und anschliessend im gleichen  Arbeitsgang der Rand der Bohrung entgratet bzw.  eine z. B. zylindrische oder konische Senkung an  gebracht werden kann.  



  Mit bekannten Werkzeugen war es     erforderlich,     den beim     Gewindeschneidvorgang    am Bohrungsrand  aufgeworfenen Grat in einem zweiten Arbeitsgang zu       entfernen.    Senkungen mussten bisher ebenfalls mit  einem besonderen Senkwerkzeug hergestellt werden,  das für konische Senkungen aus einem konisch zu  gespitzten Bohrer oder     einem        Fräser    bestand. Für  zylindrische Senkungen wurden bisher sogenannte  Zapfensenker verwendet, die zur zentrischen Führung  in der     Bohrung    vorne einen Zapfen aufweisen und  parallel zur     Werkstückoberfläche    liegende Schneid  kanten besitzen.

   Diese bekannten     Entgrat-    und Senk  werkzeuge sind starr im Spannfutter der Maschinen  spindel befestigt, so dass bei unvorsichtigem Hand  haben der Maschine die Gefahr besteht, dass beim       Entgratungsvorgang    eine unerwünscht tiefe Senkung  entsteht, wodurch die nutzbare Gewindelänge ver  kürzt wird.  



  Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,  ein Gewindeschneid- und     Entgratungs-    bzw. Senk  werkzeug zu schaffen, mit dem Gewindeschneiden  und Entgraten bzw. Senken in einem Arbeitsgang  durchführbar ist. Ausserdem soll das Werkzeug so  ausgebildet werden, dass beim Entgraten nur so viel  Material vom Werkstück weggenommen wird, wie es  für eine einwandfreie     Entgratung    erforderlich ist.  Das     Entgratungs-    bzw. Senkwerkzeug soll ausserdem  an verschiedene     Gewindebohrergrössen        anpassbar    sein.  



  Gemäss der Erfindung weist die     Entgratungs-    bzw.  Senkvorrichtung einen Messerhalter mit mindestens    einem Messer auf. Zur formschlüssigen, jedoch     längs-          verschieblichen    Verbindung zwischen Gewindebohrer  und     Entgratungs-    bzw. Senkvorrichtung greifen Teile  derselben in die     Spannuten    des     Gewindebohrers    ein.  Ferner ist gemäss der Erfindung eine Feder vorge  sehen, deren eines Ende sich axial am Gewindebohrer  und deren anderes Ende sich axial an der     Entgra-          tungsvorrichtung    abstützt.

   Die Messer sind so aus  gebildet, dass beim Gewindeschneiden eine stumpfe,  nicht     schneidfähige    Kante voreilt, während beim  Herausdrehen des Gewindebohrers eine scharfe       Schneidkante    voreilt.  



  In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung     kön-          ken    zur Herstellung der Drehkupplung und der       Längsverschiebbarkeit    die Messer in die Spannuten  eingreifen. Die Feder kann als     Schraubendruckfeder     ausgebildet sein und den Gewindebohrer koaxial um  geben, wobei     zweckmässigerweise    zur axialen Ab  stützung der Feder am Gewindebohrer ein längs  verschiebbar und     festklemmbar    auf diesem ange  brachter Ring vorgesehen ist. Zur Herstellung einer  genauen Führung und zur Anpassung an verschiedene       Gewindebohrergrössen    können den Messerträger  radial durchgreifende Stellschrauben vorgesehen sein,  die in die Spannuten eingreifen.  



  Bei einer weiteren     vorteilhaften    Ausführungsform  weist die     Entgratungs-    bzw.     Senkvorrichtung    einen  Messerhalter aus federndem Material auf, der radial  elastisch verformbar ist und federnd in die Spannuten  eingreift. Die Messer sind dabei im Messerhalter  axial     unverschiebbar    gehalten.     Zweckmässigerweise     kann der Messerhalter einen den Gewindebohrer  umgreifenden Halsteil aufweisen, und die der Schneid  kante gegenüberliegende Seite der Messer kann durch  Anlage an dem Halsteil axial     unverschiebbar    an-      geordnet sein.

   Zum Andrücken der Messer an den  Grund der Spannuten ist dieser     vorteilhafterweise     durch eine an ihm vorgesehene, federnde Klammer       zusammendrückbar.     



  Bei der Anfertigung des aus elastischem Material  bestehenden Messerhalters kann von einem ebenen,  aus Federstahl bestehenden     Stanzteil    ausgegangen  werden, der so gebogen ist, dass zur Aufnahme der  Messer mehrere symmetrisch zur Drehachse ange  ordnete Taschen entstehen.  



  Der aus Blech gebogene Messerhalter kann an  seinem Umfang an zwei Stellen aufgeschnitten sein,  wobei die Enden durch geeignete Mittel miteinander  verbunden sind. Diese Mittel können beispielsweise  aus federnden Klammern bestehen. Die Enden kön  nen aber auch relativ zueinander verschiebbar und  in einem geeigneten     Verstellbereich    beliebig feststell  bar sein. Bei einer anderen Variation sind die Enden  hakenförmig ausgebildet, wobei die Haken     inein-          andergreifen.     



  Bei der Ausführung des Werkzeuges als Stirn  senker sind die     Schneidkanten    der Messer parallel  zur Werkzeugoberfläche angeordnet, wobei die radiale  Ausdehnung der Messer dem Durchmesser der ge  wünschten Senkung entsprechen.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Gesamtansicht eines ersten     Ausfüh-          rungsbeispieles    des kombinierten Werkzeugs vor dem  Eintreten in das Werkstück,       Fig.2    eine teilweise geschnittene Ansicht der  Ausführung nach     Fig.    1, wobei jedoch der Gewinde  schneidvorgang bereits beendet ist,       Fig.3    eine Stirnansicht des     Entgratwerkzeuges     mit Bezug auf die     Fig.    1 und 2 von unten her ge  sehen;

   der Querschnitt des Gewindebohrers ist strich  punktiert angedeutet,       Fig.    4 einen axialen Schnitt nach der Linie     IV-IV     der     Fig.    3 in grösserem Massstab,       Fig.    5 das zu bearbeitende Werkstück nach dem  Schneiden des Gewindes, jedoch vor dem Entgraten,       Fig.    6 das     fertig    entgratete Werkstück,       Fig.7    eine Ansicht eines zweiten     Ausführungs-          beispieles    vor dem Arbeitsgang,       Fig.    8 die Lage des Werkzeuges nach     Fig.    7 nach  Beendigung des     Gewindeschneidvorganges,

            Fig.    9 einen Längsschnitt des Werkzeuges nach       Fig.    7,       Fig.    10 einen Schnitt nach der Linie     X-X    der       Fig.    9 in grösserem Massstab,       Fig.    11 eine perspektivische Ansicht der Teile  des     Entgratwerkzeuges    nach     Fig.    7 im auseinander  genommenen Zustand,       Fig.    12 eine Ausführungsform des Werkzeuges,  wie sie zum Stirnsenken verwendet wird,       Fig.    13 einen Schnitt nach der Linie     XIII-XIII     der     Fig.    12,

         Fig.    14 eine Ansicht eines aus Blech geformten  Messerhalters nach einem dritten Ausführungsbei  spiel,         Fig.    15 eine Unteransicht der     Fig.    14,       Fig.    16 das     Stanzteil,    aus dem der Messerhalter  nach den     Fig.    14 und 15 hergestellt ist,       Fig.    17 eine Ansicht eines aus Blech geformten  Messerhalters nach einem vierten Ausführungsbei  spiel,       Fig.    18 eine Unteransicht der     Fig.    17 und       Fig.    19 das     Stanzteil,

      aus dem der Messerhalter  nach den     Fig.    17 und 18 hergestellt ist.  



  Beim ersten Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    1  bis 6 ist in der Maschinenspindel 12 ein Gewinde  bohrer 10 mit Hilfe eines Vierkantes und eines Vier  kantloches     unverdrehbar    gehalten. Der Gewindeboh  rer 10 weist den Schaftteil 14 und den Gewinde  schneidteil 16 auf. Zur Abfuhr der herausgeschnitte  nen Späne sind, wie bekannt, an dem Gewinde  schneidteil Spannuten 18 vorgesehen. Auf dem Ge  windebohrer 10 ist eine insgesamt mit 20 bezeichnete       Entgratungs-    oder wahlweise Senkvorrichtung an  geordnet. Diese weist einen längsverschiebbar im  Bereich des     Gewindeschneidteiles    angeordneten       Schneidkopf    26 auf.

   Wie besonders aus     Fig.2    er  sichtlich, greifen die     ei-nstückig    mit dem     Schneidkopf     26 ausgebildeten Messer 28 in die Spannuten 18 des  Gewindebohrers 10 ein. Dadurch ist der     Schneidkopf     26     unverdrehbar    mit dem Gewindebohrer 10 ver  bunden. Zur genauen Anpassung an eine bestimmte       Gewindebohrergrösse    und zum Toleranzausgleich bei  verschieden tiefen Nuten 18 bei gleicher Gewinde  bohrergrösse sind Stellschrauben 30 vorgesehen, die  den     Schneidkopf    26 radial durchgreifen und selbst  sichernd in diesem     verschraubbar    sind.

   Durch ent  sprechendes Einstellen dieser Schrauben kann das  für einwandfreie Funktion erforderliche Spiel genau  eingestellt werden. Es ist damit also eine genaue  Anpassung des     Schneidkopfes    26 an den entsprechen  den Gewindebohrer möglich. Die Messer 28 des       Schneidkopfes    26 sind so ausgebildet, dass bei der  Drehrichtung, mit der das Gewinde geschnitten wird,  eine stumpfe Kante 38 voreilt. Beim Zurückdrehen  des Gewindebohrers jedoch eilt eine scharfe Kante  40 vor.  



  Der     Schneidkopf    26 weist einen Hals 36 auf, auf  den eine Schraubenfeder 32 aufgeschoben ist, die  den     Schneidkopf    26 festhält. Auf dem Schaftteil 14  des Gewindebohrers ist ein Ring 22 aufgeschoben,  der an einer beliebigen Stelle des Schaftes durch Stell  schrauben 24     festklernmbar    ist. Der Ring besitzt  ebenso wie der     Schneidkopf    26 einen Halsteil 34, auf  den die Feder 32 aufgeschoben und z. B. durch       Klemmung    festgehalten ist.  



  Die Funktion des Gewindebohrers ist wie folgt:  Vor dem Eintritt des Gewindebohrers 10 in das  vorgebohrte Loch des Werkstückes W ist die Feder  32 entspannt. Dieser Zustand ist in     Fig.    1 dargestellt.  Nach einer gewissen     Eindringtiefe    sitzen die Messer  28 auf dem Bohrungsrand auf, und bei weiterem  Eindringen des Gewindebohrers 10 wird die Feder 32  zusammengedrückt. Bei dem dargestellten Gewinde  bohrer wird beim     Gewindeschneidvorgang    eine      Rechtsdrehung     ausgeführt.    Dabei eilt die stumpfe  Kante 38 des Messers 28 vor, so dass keine Schneid  operation am Lochrand ausgeführt wird.

   Ist nun das  Gewindeschneiden beendet, dann muss der Gewinde  bohrer herausgedreht werden, wobei die Drehrichtung  umgekehrt wird, so dass jetzt eine Linksdrehung aus  geführt wird. Dabei eilen die scharfen Kanten 40 der  Messer 28 vor und führen am Rand des Loches eine       Schneidoperation    durch, wobei der Grat B, der, wie  aus     Fig.    5 ersichtlich, nach dem Gewindeschneiden  noch vorhanden ist,     entfernt    wird. Der notwendige       Axialdruck    wird durch die Feder 32, die     während     des Gewindeschneidens gespannt wurde, aufgebracht.

    Nach dem Herausdrehen des Werkzeuges ist der in       Fig.    6 dargestellte Zustand des Werkstückes erreicht,  d. h. der Bohrungsrand ist entgratet, ohne dass dabei  eine zu tiefe Senkung entstanden wäre. Das Werkzeug  kann sinngemäss auch zum     Ansenken    verwendet  werden, wenn anstelle der schrägen     Schneidkanten    40  solche vorgesehen werden, die parallel zur Werk  stückoberfläche W liegen.  



  Der Vorteil des erfindungsgemässen Werkzeuges  ist einmal darin zu sehen, dass ein besonderer Arbeits  gang für das Entgraten vermieden wird.  



  Das Entgraten     vollzieht    sich automatisch während  des     Zurückdrehens    des Gewindebohrers, das ohnehin  ausgeführt werden muss. Die Erzeugung des Schneid=  drucks mittels einer vorgespannten Feder 32 hat den  Vorteil, dass der     Schneiddruck    durch geeignete  Dimensionierung der Feder sowie die entsprechende  Einstellung des Ringes 22 nach den Erfordernissen,  die durch die Beschaffenheit des Werkstückes und  anderen Voraussetzungen gegeben sind, einstellbar  ist. Durch das Abnehmen des Federdruckes und  damit des     Schneiddrucks    bei zunehmendem Heraus  drehen wird ausserdem erreicht, dass die     Entgratungs-          stelle    geglättet wird.  



  Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    7 'bis 13 wird, wie aus den     Fig.    7 bis 10 ersicht  lich, analog dem ersten Ausführungsbeispiel auf den  Messerhalter 41 durch die     Schraubendruckfeder    42  ein axialer Druck ausgeübt. Die Feder 42 stützt sich  dabei axial an einem Ring 43 ab, der mittels einer  axialen Bohrung 49 auf dem     Gewindebohrerschaft     44 aufgeschoben ist. Die     Gewindebohrerspitze    ist mit  44' bezeichnet. Durch eine Stellschraube 45 ist der  Ring 43 auf dem Schaft 44 feststellbar. Die Mit  nahme des Gewindebohrers erfolgt durch einen Vier  kant 46.

   Die Endwindung der     Schraubendruckfeder     42 greift zu     ihrer    axialen Festhaltung in eine Ringnut  47, die an einem Halsteil 48 des Ringes 43 angeord  net ist, ein. Mit Ausnahme der Ringnut 47 entspricht  bis zu diesem Punkt die Vorrichtung genau dem in  den     Fig.    1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungs  beispiel. Der Messerkopf 41 besteht nun im Unter  schied zum ersten Ausführungsbeispiel aus den in der       Fig.ll    perspektivisch dargestellten Teilen. Der  eigentliche Messerhalter ist ein aus Blech gebogenes  Teil 50, das zur Aufnahme der Messer 51 und 52  Taschen 53 und 54 besitzt. Die Taschen 53 und 54    entstehen durch     Abkröpfungen    55 und 56.

   Im vorne  offenen Bereich des Teiles 50 sind aufgebogene  Enden 57 und 58 vorgesehen. Zur     Umfassung    des  Gewindebohrers ist ein mit den Taschen 53 und 54  zusammenhängender Hals 59 vorgesehen. An dem  Hals 59 sind vorspringende Ansätze 60 angeordnet,  durch die die Feder 42 axial gehalten ist. Nachdem  die Messer mit ihren     Anschrägungen    61 und 62 in die  Taschen 53 und 54 eingesetzt sind, wird eine ela  stische Klammer 63 über die aufgebogenen Enden 57  und 58 geschoben, wodurch das Blechteil 50 elastisch       zusammengedrückt    wird.

   Zu diesem Zweck umgrei  fen die     Abwinklungen    63' der     Klammer    63 die auf  gebogenen Enden 57 und 58 des Teiles 50, wie  'besonders aus     Fig.    10 ersichtlich ist. Zur Anpassung  an verschiedene     Gewindebohrerdurchmesser    ist eine  Buchse 64 vorhanden., deren Aussendurchmesser dem  Innendurchmesser des Halses 59 angepasst ist und  deren Innenbohrung jeweils den verschiedenen     Ge-          windebohrerdurchmessern    entspricht. Wie besonders  aus dem Schnittbild der     Fig.    9 ersichtlich ist, greifen  die Messer 51 und 52 in die Nuten 65 des Gewinde  bohrers ein.

   Durch Anlage an dem Halsteil 59 wird  die axiale     Verschiebbarkeit    der Messer 51 und 52  nach oben begrenzt.  



  Bei dem in den     Fig.    14 bis 16 dargestellten dritten  Ausführungsbeispiel ist der Messerhalter aus einer       Platine    hergestellt, die eine Form gemäss     Fig.    16  aufweist. An dieser Platine befindet sich schon vor  dem Biegen ein Halsteil 66, an den sich Seitenteile 67  und 68 anschliessen. Durch     rechtwinkliges    Abbiegen  an der Stelle der gestrichelten Linien 69 und 70  und durch weiteres Biegen entsprechend den ge  strichelten Linien 71 und 72 bzw. 73 und 74 sowie  der Linien 75 und 76 und 77 und 78 entsteht die  Form, die in den     Fig.    14 und 15 dargestellt ist.

   In  der     Platine    nach der     Fig.    16 sind ausserdem Lang  löcher 79 und 80 eingestanzt sowie Gewindelöcher  81 und 82 vorgesehen. Nach dem Biegen kommen  die Langlöcher 79 und 80 über die Gewindelöcher 81  und 82 zu liegen. Schrauben 83 und 84 durchgreifen  die Langlöcher 79 und 80 und sind in die Gewinde  löcher 81 und 82 eingeschraubt. Durch Zusammen  drücken des Halters können die Langlöcher 79 und  80 relativ zu den Gewindelöchern 81 und 82 ver  schoben und festgezogen werden, wodurch der Mes  serhalter an verschiedene     Gewindebohrerdurchmesser     und verschiedene     Nuttiefen    angepasst werden     kann.     



  Bei dem in den     Fig.    17 bis 19 gezeigten, vierten  Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung der auf  geschnittenen Seiten durch hakenförmiges Ineinander  greifen der Enden. Die Form der Haken 85, 86 und  87, 88, die aus der ebenen Platine nach     Fig.    19 ge  bogen werden, ist aus der Unteransicht der     Fig.    18  ersichtlich.  



  Anstelle des     Entgratwerkzeuges    mit den Schräg  kanten 61 und 62 kann auch ein Senkwerkzeug an  gebracht werden, wie es in den     Fig.    12 und 13 dar  gestellt ist. Die Messer weisen dabei zur Werkstück-      Oberfläche parallelliegende     Schneidflächen    61' und  62' auf.  



  Der besondere Vorteil der drei Ausführungs  beispiele nach den     Fig.    7 bis 19 ist darin zu sehen,  dass durch Zusammenbiegen des aus Blech bestehen  den, elastischen Messerhalters dieser an verschiedene       Gewindebohrerdurchmesser    angepasst werden kann.  Weiter ist der Vorteil vorhanden, dass die Formung  aus einem     Blechstanzteil    eine billige Herstellung  ermöglicht.



  Combined tool for cutting internal threads and for deburring or countersinking the edge of the hole The invention relates to a combined tool with which an internal thread is cut in one operation and then the edge of the hole is deburred or a z. B. cylindrical or conical countersink can be brought to.



  With known tools, it was necessary to remove the burr raised on the edge of the hole during the thread cutting process in a second operation. Until now, countersinks also had to be made with a special countersinking tool, which for conical countersinks consisted of a tapered drill or a milling cutter. So-called countersinks have been used for cylindrical countersinks, which have a pin at the front for central guidance in the bore and have cutting edges lying parallel to the workpiece surface.

   These known deburring and countersinking tools are rigidly fastened in the chuck of the machine spindle, so that if the hand is careless, the machine runs the risk of an undesirably deep depression occurring during the deburring process, which shortens the usable thread length.



  The invention is now based on the object of creating a thread cutting and deburring or countersinking tool with which thread cutting and deburring or countersinking can be carried out in one operation. In addition, the tool should be designed in such a way that only as much material is removed from the workpiece during deburring as is necessary for perfect deburring. The deburring or countersinking tool should also be adaptable to different tap sizes.



  According to the invention, the deburring or countersinking device has a knife holder with at least one knife. For a form-fitting but longitudinally displaceable connection between the tap and the deburring or countersinking device, parts of the same engage in the flutes of the tap. Furthermore, according to the invention, a spring is provided, one end of which is axially supported on the tap and the other end is axially supported on the deburring device.

   The knives are designed in such a way that a blunt, non-cutting edge leads when thread cutting, while a sharp cutting edge leads when unscrewing the tap.



  In an advantageous embodiment of the invention, the knives can engage in the flutes to produce the rotary coupling and the longitudinal displaceability. The spring can be designed as a helical compression spring and give the tap coaxially, expediently for axial support from the spring on the tap a longitudinally displaceable and clampable ring is provided on this is attached. To produce precise guidance and to adapt to different tap sizes, adjusting screws extending radially through the knife carrier can be provided which engage in the flutes.



  In a further advantageous embodiment, the deburring or countersinking device has a knife holder made of resilient material, which is radially elastically deformable and engages resiliently in the flutes. The knives are held axially immovable in the knife holder. The knife holder can expediently have a neck part encompassing the tap, and the side of the knife opposite the cutting edge can be arranged axially immovable by resting against the neck part.

   In order to press the knife against the base of the flutes, the latter can advantageously be compressed by a resilient clamp provided on it.



  When making the knife holder made of elastic material, it is possible to assume a flat stamped part made of spring steel that is bent so that several pockets arranged symmetrically to the axis of rotation are created to accommodate the knife.



  The knife holder bent from sheet metal can be cut open at its circumference at two points, the ends being connected to one another by suitable means. These means can for example consist of resilient clips. However, the ends can also be displaceable relative to one another and can be locked as desired in a suitable adjustment range. In another variation, the ends are designed to be hook-shaped, the hooks interlocking.



  When the tool is designed as a front countersink, the cutting edges of the knives are arranged parallel to the tool surface, the radial extent of the knives corresponding to the diameter of the desired countersink.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows an overall view of a first exemplary embodiment of the combined tool before it enters the workpiece, FIG. 2 shows a partially sectioned view of the embodiment according to FIG. 1, but the thread cutting process has already ended, FIG Front view of the deburring tool with reference to Figures 1 and 2 from below see ge;

   the cross-section of the tap is indicated by dash-dotted lines, FIG. 4 shows an axial section along line IV-IV in FIG. 3 on a larger scale, FIG. 5 shows the workpiece to be machined after cutting the thread, but before deburring, FIG. 6 the completely deburred workpiece, FIG. 7 a view of a second exemplary embodiment before the operation, FIG. 8 the position of the tool according to FIG. 7 after completion of the thread cutting process,

            9 shows a longitudinal section of the tool according to FIG. 7, FIG. 10 shows a section along line XX in FIG. 9 on a larger scale, FIG. 11 shows a perspective view of the parts of the deburring tool according to FIG. 7 in the disassembled state, FIG. 12 shows an embodiment of the tool as it is used for countersinking, FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII in FIG. 12,

         14 is a view of a knife holder formed from sheet metal according to a third embodiment, FIG. 15 is a bottom view of FIG. 14, FIG. 16 shows the stamped part from which the knife holder according to FIGS. 14 and 15 is made, FIG. 17 a View of a knife holder formed from sheet metal according to a fourth embodiment, FIG. 18 shows a bottom view of FIG. 17 and FIG. 19 the stamped part,

      from which the knife holder according to FIGS. 17 and 18 is made.



  In the first embodiment of FIGS. 1 to 6, a thread drill 10 is held in the machine spindle 12 by means of a square and a square hole non-rotatable. The thread tap 10 has the shaft part 14 and the thread cutting part 16. As is known, chip flutes 18 are provided on the thread-cutting part to remove the cut-out chips. On the Ge thread drill 10 a total of 20 designated deburring or optionally countersinking device is ordered. This has a cutting head 26 which is arranged to be longitudinally displaceable in the region of the thread cutting part.

   As can be seen particularly from FIG. 2, the knives 28, which are formed in one piece with the cutting head 26, engage in the flutes 18 of the tap 10. As a result, the cutting head 26 is non-rotatable with the tap 10 a related party. For exact adaptation to a certain tap size and for tolerance compensation with different deep grooves 18 with the same thread drill size, adjusting screws 30 are provided, which reach through the cutting head 26 radially and can be screwed securely in this.

   By appropriately adjusting these screws, the play required for proper function can be set precisely. It is thus an exact adaptation of the cutting head 26 to the corresponding tap possible. The knives 28 of the cutting head 26 are designed such that a blunt edge 38 leads in the direction of rotation with which the thread is cut. When the tap is turned back, however, a sharp edge 40 advances.



  The cutting head 26 has a neck 36 onto which a helical spring 32 is pushed, which holds the cutting head 26 in place. On the shaft part 14 of the tap, a ring 22 is pushed, which screw 24 can be fixed at any point on the shaft by adjusting. The ring, like the cutting head 26, has a neck portion 34 onto which the spring 32 is pushed and z. B. is held by clamping.



  The function of the tap is as follows: Before the tap 10 enters the pre-drilled hole of the workpiece W, the spring 32 is relaxed. This state is shown in FIG. After a certain penetration depth, the knives 28 sit on the edge of the hole, and as the tap 10 penetrates further, the spring 32 is compressed. With the tap shown, a clockwise rotation is performed during the thread cutting process. The blunt edge 38 of the knife 28 leads so that no cutting operation is carried out on the edge of the hole.

   If the thread cutting is now finished, then the thread drill must be unscrewed, whereby the direction of rotation is reversed, so that now a left turn is performed. The sharp edges 40 of the knives 28 rush forward and perform a cutting operation on the edge of the hole, the burr B, which, as can be seen from FIG. 5, is still present after the thread cutting, is removed. The necessary axial pressure is applied by the spring 32, which was tensioned during the thread cutting.

    After the tool has been unscrewed, the workpiece is in the state shown in FIG. 6; H. the edge of the hole has been deburred without creating too deep a countersink. The tool can analogously also be used for countersinking if, instead of the inclined cutting edges 40, those that are parallel to the workpiece surface W are provided.



  The advantage of the tool according to the invention can be seen in the fact that a special work cycle for deburring is avoided.



  Deburring takes place automatically while the tap is being turned back, which has to be carried out anyway. The generation of the cutting pressure by means of a pretensioned spring 32 has the advantage that the cutting pressure can be adjusted by suitable dimensioning of the spring and the appropriate setting of the ring 22 according to the requirements given by the nature of the workpiece and other conditions. By reducing the spring pressure and thus the cutting pressure as the screwing increases, it is also achieved that the deburring point is smoothed.



  In the second embodiment according to FIGS. 7 'to 13, as can be seen from FIGS. 7 to 10, an axial pressure is exerted on the knife holder 41 by the helical compression spring 42 analogously to the first embodiment. The spring 42 is supported axially on a ring 43 which is pushed onto the tap shank 44 by means of an axial bore 49. The tap tip is denoted by 44 '. The ring 43 can be fixed on the shaft 44 by means of an adjusting screw 45. The tap is taken along by a square 46.

   The end turn of the helical compression spring 42 engages to hold it axially in an annular groove 47 which is net angeord on a neck portion 48 of the ring 43. With the exception of the annular groove 47, up to this point, the device corresponds exactly to the first embodiment shown in FIGS. 1 to 6, for example. The cutter head 41 is now in contrast to the first embodiment of the parts shown in perspective in Fig.ll. The actual knife holder is a part 50 which is bent from sheet metal and which has pockets 53 and 54 for receiving the knives 51 and 52. The pockets 53 and 54 are created by bends 55 and 56.

   In the area of the part 50 which is open at the front, bent ends 57 and 58 are provided. A neck 59 connected to the pockets 53 and 54 is provided to encircle the tap. Projecting lugs 60 are arranged on the neck 59, by means of which the spring 42 is held axially. After the knives with their bevels 61 and 62 are inserted into the pockets 53 and 54, an ela-elastic clamp 63 is pushed over the bent ends 57 and 58, whereby the sheet metal part 50 is elastically compressed.

   For this purpose umgrei fen the bends 63 'of the bracket 63 on the bent ends 57 and 58 of the part 50, as' particularly from FIG. 10 can be seen. For adaptation to different tap diameters there is a bushing 64, the outside diameter of which is adapted to the inside diameter of the neck 59 and the inside bore of which corresponds in each case to the different thread tap diameters. As can be seen particularly from the sectional view of FIG. 9, the knives 51 and 52 engage in the grooves 65 of the thread drill.

   By resting on the neck part 59, the axial displaceability of the knives 51 and 52 is limited upwards.



  In the third embodiment shown in FIGS. 14 to 16, the knife holder is made from a plate which has a shape according to FIG. A neck part 66, to which side parts 67 and 68 are connected, is located on this plate even before it is bent. By turning at right angles at the point of the dashed lines 69 and 70 and by further bending in accordance with the dashed lines 71 and 72 or 73 and 74 and the lines 75 and 76 and 77 and 78, the shape is created which is shown in FIGS 15 is shown.

   In the board according to FIG. 16 elongated holes 79 and 80 are also punched and threaded holes 81 and 82 are provided. After the bending, the elongated holes 79 and 80 come to rest over the threaded holes 81 and 82. Screws 83 and 84 reach through the slots 79 and 80 and are screwed into the threaded holes 81 and 82. By pressing the holder together, the elongated holes 79 and 80 can be moved and tightened ver relative to the threaded holes 81 and 82, whereby the Mes serhalter can be adapted to different tap diameter and different groove depths.



  In the fourth embodiment shown in FIGS. 17 to 19, the connection of the cut sides takes place by hook-shaped interlocking of the ends. The shape of the hooks 85, 86 and 87, 88, which are bent ge from the flat plate of FIG. 19, can be seen from the bottom view of FIG.



  Instead of the deburring tool with the beveled edges 61 and 62, a countersinking tool can also be brought on, as is shown in FIGS. 12 and 13. The knives have cutting surfaces 61 'and 62' that are parallel to the workpiece surface.



  The particular advantage of the three execution examples according to FIGS. 7 to 19 is to be seen in the fact that by bending the sheet metal, the elastic knife holder can be adapted to different tap diameters. There is also the advantage that the molding from a stamped sheet metal part enables inexpensive manufacture.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kombiniertes Werkzeug zum Schneiden von Innengewinden und zum Entgraten bzw. Ansenken des Bohrungsrandes, mit einem Gewindebohrer und einer an diesem befindlichen Entgratungs- bzw. Senk vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ent- gratungs- bzw. Senkvorrichtung einen Messerhalter mit mindestens einem Messer aufweist, und dass zur formschlüssigen, jedoch längsverschiebbaren Verbin dung zwischen Gewindebohrer und Entgratungs- bzw. PATENT CLAIM Combined tool for cutting internal threads and for deburring or countersinking the edge of the hole, with a tap and a deburring or countersinking device located on this, characterized in that the deburring or countersinking device has a knife holder with at least one knife , and that for a form-fitting, but longitudinally displaceable connection between the tap and the deburring or Senkvorrichtung Teile derselben in die Spannuten des Gewindebohrers eingreifen, und dass eine Feder vorgesehen ist, deren eines Ende sich axial am Gewindebohrer und deren anderes sich axial an der Entgratungsvorrichtung abstützt, und dass beim Ge windeschneiden eine stumpfe Kante des Messers voreilt, während beim Herausdrehen des Gewinde bohrers eine scharfe Schneidkante voreilt. UNTERANSPRÜCHE 1. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur formschlüssigen, jedoch längs verschiebbaren Verbindung zwischen Gewindebohrer und Entgratungs- bzw. Senkwerkzeug die Messer in die Spannuten eingreifen. 2. Countersinking device parts of the same engage in the flutes of the tap, and that a spring is provided, one end of which is axially supported on the tap and the other is axially supported on the deburring device, and that when cutting a blunt edge of the knife leads, while when unscrewing the Tap leads a sharp cutting edge. SUBClaims 1. Tool according to claim, characterized in that the knives engage in the flutes for the form-fitting, but longitudinally displaceable connection between the tap and the deburring or countersinking tool. 2. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Feder den Gewindebohrer koaxial umgibt, und dass zur axialen Abstützung der Feder am Gewindebohrer ein längsverschiebbar und festklemmbar auf diesem angebrachter Ring vor gesehen ist. 3. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Herstellung einer genauen Führung mindestens eine den Messerträger radial durchgreifende Stellschraube vorgesehen ist, die in eine Spannut eingreift. 4. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Entgratungs- bzw. Senkvor richtung einen Messerhalter aus federndem Material aufweist, der radial elastisch verformbar ist und federnd in die Spannuten eingreift. 5. Tool according to patent claim, characterized in that the spring surrounds the tap coaxially, and that a longitudinally displaceable and clampable ring attached to the tap is seen to axially support the spring on the tap. 3. Tool according to claim, characterized in that at least one adjusting screw which extends radially through the knife carrier and engages in a flute is provided to produce a precise guide. 4. Tool according to claim, characterized in that the Entgratungs- or Senkvor direction has a knife holder made of resilient material, which is radially elastically deformable and engages resiliently in the flutes. 5. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messer im Messerhalter axial unverschiebbar gehalten sind. 6. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Messerhalter einen den Ge windebohrer umgreifenden Halsteil aufweist und die der Schneidkante gegenüberliegende Seite der Messer durch Anlage an dem Halsteil axial unverschiebbar sind. 7. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Andrücken der Messer an den Grund der Spannuten der elastische Messerhalter durch eine an ihm vorgesehene federnde Klammer zusammendrückbar ist. B. Tool according to patent claim, characterized in that the knives are held in the knife holder in an axially immovable manner. 6. Tool according to claim, characterized in that the knife holder has a neck part encompassing the Ge thread drill and the side of the knife opposite the cutting edge is axially immovable by bearing on the neck part. 7. Tool according to claim, characterized in that for pressing the knife against the base of the flutes, the elastic knife holder can be compressed by a resilient clamp provided on it. B. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Messerhalter durch Biegen eines ebenen, aus Federstahl bestehenden Stanzteiles hergestellt ist und zur Aufnahme der Messer mehrere Taschen aufweist, die symmetrisch zur Drehachse angeordnet sind. 9. Werkzeug nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter in Umfangs richtung an zwei Stellen aufgeschnitten ist und die Enden durch geeignete Mittel miteinander verbunden sind. 10. Werkzeug nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden durch federnde Klam mern miteinander verbunden sind. 11. Werkzeug nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden relativ zueinander verschiebbar und in einem geeigneten Verstellbereich beliebig feststellbar sind. 12. Tool according to patent claim, characterized in that the knife holder is produced by bending a flat stamped part made of spring steel and has several pockets for receiving the knives which are arranged symmetrically to the axis of rotation. 9. Tool according to dependent claim 8, characterized in that the knife holder is cut open in the circumferential direction at two points and the ends are connected to one another by suitable means. 10. Tool according to dependent claim 9, characterized in that the ends are connected to one another by resilient Klam numbers. 11. Tool according to dependent claim 9, characterized in that the ends can be displaced relative to one another and can be locked as desired in a suitable adjustment range. 12. Werkzeug nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden hakenförmig ausge bildet sind und die Haken ineinandergreifen. 13. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Stirnsenken die Schneidkanten der Messer parallel zur Werkzeugoberfläche liegen und ihre radiale Ausdehnung dem Durchmesser der gewünschten Senkung entspricht. Tool according to dependent claim 9, characterized in that the ends are hook-shaped and the hooks interlock. 13. Tool according to claim, characterized in that the cutting edges of the knives are parallel to the tool surface for countersinking and their radial extension corresponds to the diameter of the desired countersink.
CH209761A 1960-03-02 1961-02-21 Combined tool for cutting internal threads and for deburring or countersinking the edge of the hole CH387419A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0018202 1960-03-02
DEV0018687 1960-05-24
DE19681777204 DE1777204A1 (en) 1960-05-24 1968-04-19 Deburring tool that can be placed on a tap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387419A true CH387419A (en) 1965-01-31

Family

ID=27181367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209761A CH387419A (en) 1960-03-02 1961-02-21 Combined tool for cutting internal threads and for deburring or countersinking the edge of the hole

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387419A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009708A1 (en) * 1987-06-01 1988-12-15 Sfs Stadler Ag Screw tool and screws usable therewith
CN112497337A (en) * 2020-11-26 2021-03-16 朱景润 Plastics manufacturing is with burring all-in-one that punches
CN112570757A (en) * 2020-11-10 2021-03-30 安徽机电职业技术学院 Counter bore processingequipment of area jetting function

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009708A1 (en) * 1987-06-01 1988-12-15 Sfs Stadler Ag Screw tool and screws usable therewith
CN112570757A (en) * 2020-11-10 2021-03-30 安徽机电职业技术学院 Counter bore processingequipment of area jetting function
CN112497337A (en) * 2020-11-26 2021-03-16 朱景润 Plastics manufacturing is with burring all-in-one that punches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687516B1 (en) Combination tool
EP0114297B1 (en) Metal removal tool
DE828787C (en) Cutting tool
DE60004978T2 (en) combination tool
EP0684099B1 (en) Combination tool
DE2143151B2 (en) Tool for reworking the thread in spark plug holes
DE2823104A1 (en) THORN FOR A CIRCULAR CUTTER
DE19917101A1 (en) Tool for paring inside of tubes; has knife head with transverse rotating adjusting spindle having threaded sections and two paring knives with threading sections engaging adjusting spindle
DE1284254B (en) Deburrer that can be placed on a twist drill
DE1552404C3 (en) Tendon replacement chucks for drills and the like
DE1291971B (en) Method and tool for separating two metal parts connected by spot welding
CH668373A5 (en) TOOL HOLDER FOR A PARTICULARLY ROTATING TOOL WITH AXIAL ADJUSTMENT DEVICE.
EP0033086B1 (en) Drilling tool with indexable drill bit
DE1063878B (en) Shank section undercut in the axial direction, clamped in a holder
CH387419A (en) Combined tool for cutting internal threads and for deburring or countersinking the edge of the hole
DE3038465A1 (en) Countersink head
DE2611146A1 (en) Two-tip boring tool - has one cutter tip carrier steplessly adjustable by nut in annular recess of grubscrew
DE10255270A1 (en) Tool for machining workpieces, especially in universal machines by milling, comprises an integrated mounting device for removably fixing a cutting insert on a tool holder
EP0006434B1 (en) Attachable chamfering tool for taps
EP0389788A2 (en) Combination to make circular undercuttings with a continuously variable diameter in the full material
DE9314006U1 (en) Self-drilling screw
EP1198320B1 (en) Tool
DE2032461C3 (en) Countersink
DE3307727A1 (en) Tool for drilling holes in workpieces
DE601770C (en) Thread cutting head for the simultaneous production of two concentric threads of different pitch, length and diameter with two concentrically arranged tool holders