CH387223A - Vorrichtung zum seitlichen Abdecken einer Zahnhöhlung im Interdentalraum vor dem Einbringen einer Zahnfüllung - Google Patents

Vorrichtung zum seitlichen Abdecken einer Zahnhöhlung im Interdentalraum vor dem Einbringen einer Zahnfüllung

Info

Publication number
CH387223A
CH387223A CH998661A CH998661A CH387223A CH 387223 A CH387223 A CH 387223A CH 998661 A CH998661 A CH 998661A CH 998661 A CH998661 A CH 998661A CH 387223 A CH387223 A CH 387223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tooth
wedge
die plate
cavity
die
Prior art date
Application number
CH998661A
Other languages
English (en)
Inventor
Fust Robert
Original Assignee
Fust Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fust Robert filed Critical Fust Robert
Priority to CH998661A priority Critical patent/CH387223A/de
Publication of CH387223A publication Critical patent/CH387223A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/80Dental aids fixed to teeth during treatment, e.g. tooth clamps
    • A61C5/85Filling bands, e.g. matrix bands; Manipulating tools therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum seitlichen Abdecken einer Zahnhöhlung im Interdentalraum vor dem Einbringen einer Zahnfüllung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum seitlichen Abdecken einer Zahnhöhlung im Interdentalraum vor dem Einbringen einer Zahnfüllung.



   Zum Füllen von Approximalkavitäten von Zähnen ist es bekannt, Matrizen oder Metallbänder zur Abgrenzung der offenen Seite zu verwenden. Diese Vorrichtungen bestehen beispielsweise aus einem Metallband, das um etwa drei Viertel des Zahnumfanges herumgelegt und dessen freies Ende mittels einer Spannvorrichtung gespannt bzw. gelockert wird. Hierbei liegt das Band in den meisten Fällen nur an den am weitesten vorspringenden Teilen, d. h. an den Kanten des Zahnes an, während es an dem Rand der approximalen Kavität nur wenig oder gar nicht anliegt. Um an dieser wichtigen Stelle aber auch eine gute Anlage zu erzielen, ist es notwendig, das Band noch mit einem besonderen Keil an den Zahn anzupressen, was aber umständlich ist und viel Zeit erfordert.



   Zur Beseitigung dieser zeitraubenden und auch nicht immer zuverlässigen Vorbereitungen ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der an den abgebogenen Enden zweier durch ein Gelenk schwenkbar verbundener Schenkel zwei dreieckförmige flache Keile drehbar angeordnet sind, durch welche ein Metallblättchen gegen eine Kavität gepresst werden kann. Hierbei ist ein besonderes Metallblättchen erforderlich, das bei nicht einwandfreier Lage das Zahnfleisch zerschneiden kann, so dass in dem Interdentalraum Blut eindringt und die notwendige Füllung nicht vorgenommen werden kann, ehe nicht die Blutung zum Stillstand gebracht worden ist.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine approximale Kavität sicher abgedeckt werden kann, wobei auch das Zahnfleisch durch ein loses Matrizenblech nicht in Mitleidenschaft gezogen und ein zum Andrücken dieses Matrizenbleches notwendiger Keil nicht in die Papille eindringen kann.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das Matrizenblech an der einen Seitenkante abgewinkelt ist und eine Bohrung aufweist, durch die ein längsverschiebbarer in einen Keil auslaufender Stift geführt ist. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, das Matrizenblech nahe seiner oberen und unteren Kante mit zwei innen ausgesparten Ansätzen zu versehen, die nach innen zu abgerundet sind und etwa senkrecht zur Fläche des Matrizenbleches stehen. Diese nach innen geformte Abrundung dient dabei zum Ankrallen der Vorrichtung an den Nachbarzahn, so dass durch diese Ansätze der Matrize kein Schaden an dem zu behandelnden Zahn durch ein Abschaben des Epithels stattfindet.



   Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Matrizenblech mit einer nach der Zahnhöhlung zu weisenden Wölbung zu versehen, wodurch die bei gesunden Zähnen vorhandene Kontaktscheuerfläche nachgebildet wird, die sich im oberen Drittel des Zahnes befindet.



   Es ist aber auch möglich, das Matrizenblech aus zwei Teilen herzustellen, die mittels eines zweiteiligen, mit einer Spannvorrichtung versehenen Bügels federnd gegeneinander pressbar sind.



   Um eine Verletzung durch den zum Anpressen des Matrizenbleches notwendigen Keil zu verhindern, kann dieser in der Art einer abgeflachten Beilschneide ausgebildet sein, wobei eine Fläche mit Rillen versehen sein kann. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass das dickere Teil auf der Papille liegt, also in diese nicht eindringen kann, während der dünnere Teil nach oben gerichtet ist. Durch die Anordnung von   Rillen an einer Fläche wird eine gute Haftung erzielt, wenn sich der Keil an das Matrizenblech und den Nachbarzahn andrückt.



   Weitere Eigenschaften und Vorteile gehen aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung hervor.



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung mit einem Matrizenblech.



   Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss der Fig. 1 mit eingedrücktem Keil.



   Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung, jedoch mit gelockertem Keil.



   Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung mit zwei Matrizenblechen in angezogener Lage, und
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung gemäss der Fig. 4 in gelöstem Zustand.



   Die Vorrichtung besteht aus einem dünnen Matrizenblech 1, welches eine Wölbung 2 aufweist. An diesem Blech sind rechtwinklig zwei Ansätze 3 angebracht, die innen ausgespart sind und an ihrem Ende eine nach innen geformte Rundung zum Ankrallen an den Nachbarzahn aufweisen.



   In der Aussparung der Ansätze 3 ist ein abgewinkeltes Blech 4 vorgesehen und mit einem Loch zur Halterung und Führung eines Zahnkeiles 5 versehen. Dieser Zahnkeil 5 greift, wenn er mit Hilfe eines runden Knopfes 6 an das Matrizenblech gedrückt wird, unter die Wölbung 2 des Bleches 1 und presst den unteren Teil des Matrizenbleches 1 an den zu behandelnden Zahn, während die Wölbung 2 den zerstörten Teil des Zahnes umfasst und sich an den Nachbarzahn legt und hierdurch eine Kontaktscheuerfläche an demselben sicherstellt.



   Der Keil 5 ist in der Art einer abgeflachten Beilschneide ausgebildet und an der einen Fläche mit Rillen oder dergleichen versehen.



   Durch das fest Anpressen des Matrizenbleches 1 mit dem Keil 5 ist nun der Zahnarzt in der Lage, plastisches Füllmaterial auf dem Boden der Kavität fest anzureiben, während die Wölbung 2 des Bleches 1 die Kontaktfläche mit dem Nachbarzahn ersetzt, so dass die Zähne in der Lage sind, sich gegenseitig abzustützen. Diese Art der Vorrichtung eignet sich besonders gut für Füllungen, die sofort im Munde erhärten oder zum Abdrucknehmen für Wachsfüllungen, die in Metall gegossen und später einzementiert werden. Zum Herausziehen der Vorrichtung wird der Keil 5 mittels des Knopfes 6 zurückgeschoben (Fig. 3) und durch wechselseitiges Anheben der durch die Ansätze 3 gebildeten Krallen aus dem   Zahnspalt    entfernt.



   Eine ähnliche Ausführung zeigen die Fig. 4 und 5.



  Hier ist das elastische und gewölbte Matrizenblech 1' geteilt. Die Spannung der Schenkel 3 wird durch Bügel 7 durchgeführt, die mit beweglichen Schenkeln 10 beliebig voneinander- oder zusammengezogen werden können, wenn die Kordelmutter 9 der Spannvorrichtung gedreht wird.



   Der Teil des Matrizenbleches 1', welcher an dem Keil 5 anliegt, ist etwas länger gehalten, so dass der Keil 5 beide Teile des Matrizenbleches beim Andrücken an den zu behandelnden Zahn drückt (Fig. 4). Auch hier ist der Keil mit Rillen versehen und seine Länge so bemessen, dass die gerillte Abflachung die Papille während des Eindrückens nicht verletzen kann, da sie nicht über die Breite des Bleches hinausragt.



   Die Fig. 5 zeigt die Vorrichtung in der Zahnreihe, wenn sie entfernt werden soll. Durch Lösen der Kordelmutter 9 spreizt sich der Bügel, so dass die Vorrichtung die Füllung an der Kontaktfläche nicht beschädigen kann. Aus diesem Grunde eignet sich diese Bauart besonders gut zum Legen von Amalgamfüllungen, da Amalgam längere Zeit plastisch bleibt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum seitlichen Abdecken einer Zahnhöhlung im Interdentalraum vor dem Einbringen der Zahnfüllung unter Verwendung eines Matrizenbleches und eines Keiles zum Andrücken des Bleches an den Zahn, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (1) an der einen Seitenkante abgewinkelt ist und eine Bohrung aufweist, durch die ein in einen Keil (5) auslaufender Stift längsverschiebbar geführt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenblech (1) nahe seiner oberen und unteren Kante mit zwei innen ausgesparten Ansätzen (3) versehen ist, die nach innen zu abgerundet sind und etwa senkrecht zur Fläche des Matrizenbleches stehen.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenblech (1) eine nach der Zahnhöhlung zu weisende Wölbung (2) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenblech (1') aus zwei Teilen (Fig. 4 und 5) besteht, die mittels eines zweiteiligen, mit einer Spannvorrichtung (8, 9, 10) versehenen Bügels (7) federnd gegeneinander pressbar sind.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil nach Art einer abgeflachten Beilschneide ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche des abgeflachten Keils mit Rillen versehen ist.
CH998661A 1961-08-28 1961-08-28 Vorrichtung zum seitlichen Abdecken einer Zahnhöhlung im Interdentalraum vor dem Einbringen einer Zahnfüllung CH387223A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH998661A CH387223A (de) 1961-08-28 1961-08-28 Vorrichtung zum seitlichen Abdecken einer Zahnhöhlung im Interdentalraum vor dem Einbringen einer Zahnfüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH998661A CH387223A (de) 1961-08-28 1961-08-28 Vorrichtung zum seitlichen Abdecken einer Zahnhöhlung im Interdentalraum vor dem Einbringen einer Zahnfüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387223A true CH387223A (de) 1965-01-31

Family

ID=4357859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH998661A CH387223A (de) 1961-08-28 1961-08-28 Vorrichtung zum seitlichen Abdecken einer Zahnhöhlung im Interdentalraum vor dem Einbringen einer Zahnfüllung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387223A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455675A1 (de) * 2001-11-19 2004-09-15 Tri-Dent Innovations Limited Begrenzte dentale kontaktmatrix
US7284983B2 (en) 2003-12-08 2007-10-23 Tri-Dent Innovations Limited Matrix band retainer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455675A1 (de) * 2001-11-19 2004-09-15 Tri-Dent Innovations Limited Begrenzte dentale kontaktmatrix
EP1455675A4 (de) * 2001-11-19 2006-05-24 Tri Dent Innovations Ltd Begrenzte dentale kontaktmatrix
US7175432B2 (en) 2001-11-19 2007-02-13 Tri-Dent Innovations Limited Dental contact matrix limited
US7284983B2 (en) 2003-12-08 2007-10-23 Tri-Dent Innovations Limited Matrix band retainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270446B (de) Rasierhobel
CH387223A (de) Vorrichtung zum seitlichen Abdecken einer Zahnhöhlung im Interdentalraum vor dem Einbringen einer Zahnfüllung
DE686412C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Zahnwurzeln mittels Wurzelschraube
CH593031A5 (en) Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot
DE4444305A1 (de) Retinierbarer Interdentalkeil
DE1122217B (de) Vorrichtung zum seitlichen Abdecken einer Zahnhoehlung im Interdentalraum vor dem Einbringen einer Zahnfuellung
DE631051C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stiften besetzten Riemenverbinderplatten
DE3027958C2 (de) Retentionsgingivalfaden für die zahnärztliche Abdrucknahme
DE826291C (de) Elastischer Borstentraeger fuer Buersten beliebiger Art
DE500392C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gebissplatten
DE837145C (de) Anordnung zum Spannen und Halten von Matrizen fuer die Zahnbehandlung
DE635690C (de) Verfahren zum Einsetzen von Zahnersatz
DE1965611A1 (de) Abdruckloeffel fuer zahnlose Oberkiefer
DE9217796U1 (de) Interdentalkeil
DE474749C (de) Cofferdamhalter
AT222799B (de) Artikulator
DE865509C (de) Ringmatrize
DE2412113B2 (de) Zahnzange zum Extrahieren von Zähnen
DE615069C (de) Aufschraubbare Stellbackenbindung fuer Schneeschuhe
DE713727C (de) Maschine zum Schneiden von Haaren
DE671579C (de) Kuenstlicher Zahn
DE471970C (de) Heizbare Pressform mit Stirnwand zur Herstellung von Schnuerbandnadeln
DE608264C (de) Kamm mit Griff fuer das Herstellen von Blaswellen
DE558373C (de) Weichenbesen
DE1950630A1 (de) Fuellinstrument zum Fuellen und Stopfen von Kavitaeten in Zaehnen