CH382776A - Continuously working ice cream machine - Google Patents

Continuously working ice cream machine

Info

Publication number
CH382776A
CH382776A CH8079359A CH8079359A CH382776A CH 382776 A CH382776 A CH 382776A CH 8079359 A CH8079359 A CH 8079359A CH 8079359 A CH8079359 A CH 8079359A CH 382776 A CH382776 A CH 382776A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
ice cream
cream machine
machine according
pressure
Prior art date
Application number
CH8079359A
Other languages
German (de)
Inventor
Carpigiani Poerio
Original Assignee
Carpigiani Poerio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpigiani Poerio filed Critical Carpigiani Poerio
Publication of CH382776A publication Critical patent/CH382776A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/20Production of frozen sweets, e.g. ice-cream the products being mixed with gas, e.g. soft-ice

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  

  Kontinuierlich arbeitende Speiseeismaschine    Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbei  tende Speiseeismaschine mit im wesentlichen waag  rechter, luftdicht abgeschlossener Gefrierkammer und  darin angeordnetem, umlaufendem     Schneckenspatel,     wobei in das hintere Ende der Gefrierkammer mittels  einer als Zahnradpumpe ausgebildeten Mischpumpe,  ein Gemisch aus der zu gefrierenden, vorgekühlten  und aus einem Beschickungsbehälter oberhalb der  Gefrierkammer angesaugten Flüssigkeit und Luft  unter Druck eingeführt wird und das zubereitete  Speiseeis durch den     Schneckenspatel    nach vorne be  fördert wird,

   wo es durch mindestens einen     Abzapf-          hahn    in der jeweils gewünschten Menge und in be  liebigen Zeitabständen abgezapft werden kann.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, die kontinuierlichen  Speiseeismaschinen dieser Art mit einer einfachen  und billigen Beschickungsvorrichtung zu versehen, die  den vorbestimmten, von Fall zu Fall einstellbaren  Druck in der Gefrierkammer selbsttätig einhält und  nach jeder z. B. durch das teilweise Abzapfen des  zubereiteten Speiseeises bedingten Drucksenkung eine  entsprechende neue Menge vom     Luft-Flüssigkeits-          Gemisch    in die Gefrierkammer bis zur Wiederherstel  lung des vorgeschriebenen Höchstdruckes einführt.

    Dabei soll die Beschickungsvorrichtung keine langen,  offen liegenden     Ansaug-    und Druckleitungen auf  weisen, an denen sich äussere Eisniederschläge bilden  können, die nach Einstellen des Maschinenbetriebes  tauen und lästige Wasserpfützen im Maschinengehäuse  oder gar ausserhalb desselben bewirken. Ferner soll  die gesamte Beschickungsvorrichtung einschliesslich  der Zahnradpumpe leicht und schnell zu Reinigungs  zwecken     auseinandernehmbar    und wieder zusammen  setzbar sein.

   Eine andere Aufgabe der Erfindung       besteht    darin, die im gekühlten Beschickungsbehälter  gestaute und in die Gefrierkammer einzuführende  Flüssigkeit selbsttätig mit Luft zu mischen; dadurch    kann diese Flüssigkeit auf bedeutend tiefere Tempe  raturen     vorgekühlt    werden, ohne dass sie im     Beschik-          kungsbehälter    einfriert, das heisst, ohne dass sich im  Beschickungsbehälter unerwünschte Eisklumpen oder       -krusten    bilden. Gleichzeitig soll jedoch eine Schaum  bildung im Beschickungsbehälter vermieden bzw. auf  ein erträgliches Mass herabgesetzt werden.  



  Die Erfindung besteht nun darin, dass von der  Druckleitung der dauernd angetriebenen Zahnrad  pumpe ein auf verschiedene     öffnungsdrücke    einstell  bares selbsttätiges     Ablassventil    abgezweigt ist, wobei  sowohl die Pumpe mit den Saug- und Druckleitungen  derselben als auch das genannte     Ablassventil    selbst  im Inneren des Beschickungsbehälters angeordnet  sind und ferner der     Auslass    des     Ablassventiles    in den  Beschickungsbehälter ausmündet.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele  der Erfindung dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 die Gefrierkammer einer kontinuierlich ar  beitenden Speiseeismaschine mit darüber liegendem  Beschickungsbehälter und in diesem angeordneter Be  schickungsvorrichtung nach der Erfindung in senk  rechtem Längsschnitt,       Fig.2    eine abgewandelte Ausführungsform der  Zahnradpumpe der Beschickungsvorrichtung, in An  sicht nach den Pfeilen     II-11    der     Fig.    1 und in grösse  rem Massstab,       Fig.    3 einen Teil der Beschickungsvorrichtung  nach     Fig.    1,     mit    der nach     Fig.    2 ausgebildeten Zahn  radpumpe.

   Die Zahnradpumpe ist dabei im Schnitt  nach der Linie     III-III    der     Fig.    2 dargestellt,       Fig.    4 eine zwischen zwei Abschnitten der aus  einandernehmbaren     Pumpendruckleitung    vorgesehene  Dichtung, im Schnitt.  



  In der Zeichnung ist 1 die zylindrische, im we  sentlichen waagrechte und luftdicht abgeschlossene  Gefrierkammer einer kontinuierlich arbeitenden und      für den direkten Verkauf des Speiseeises an die Ver  braucher bestimmten Speiseeismaschine. Die     Gefrier-          kammer    1 ist durch eine Kühlschlange 2 gekühlt und  in einer wärmedämmenden Isolierung 3 eingebettet.  In der Gefrierkammer 1 ist     koaxial    ein umlaufender       Schneckenspatel    4 angeordnet, der sich fast über die  gesamte Länge dieser Kammer erstreckt.

   Die     Schnek-          kenspatelwelle    104 ist hinten durch eine Stopfbüchse  5 aus der Gefrierkammer 1 herausgeführt und wird  durch einen Keilriemen 6 mittels einer aussen auf  der Welle 104 befestigten Riemenscheibe 7 ange  trieben. Das vordere Ende der Gefrierkammer 1 ist  durch eine     Abschlussplatte    8 abgeschlossen, die min  destens einen Hahn 9 zum Abzapfen des zubereiteten  Speiseeises trägt. Die     Abschlussplatte    8 und der Ab  zapfhahn 9 sind ganz oder grösstenteils aus nicht  metallischem isolierendem Material, insbesondere  Kunststoff, hergestellt. Es     wird    dadurch vermieden,  dass sich auf der vorderen, sichtbaren Abschluss  platte 8 der Gefrierkammer 1 äussere Eisniederschläge  bilden.  



  Über der Gefrierkammer 1 ist ein Beschickungs  behälter 10 angeordnet, der die zu gefrierende Flüs  sigkeit enthält und durch einen Deckel 11 abschliess  bar ist. Der Beschickungsbehälter 10 stützt sich mit  einem Teil seiner Bodenfläche auf eine in der     Wärme-          isolierung    3 eingebettete Schicht 12 ab, die aus  wärmeleitendem Material besteht und vorzugsweise  mit der Kühlschlange 2 der Gefrierkammer 1 direkt  in     Berührung    steht. Die Flüssigkeit im Beschickungs  behälter 10 wird bei dieser Anordnung durch die  Kühlschlange 2 vorgekühlt, wobei jedoch das Gefrie  ren der Flüssigkeit im Beschickungsbehälter 10 ver  mieden werden muss.  



  In dem Beschickungsbehälter 10 ist die     Beschik-          kungsvorrichtung    angeordnet, die selbsttätig ein Ge  misch aus Luft und der zu gefrierenden Flüssigkeit  unter     Druck        in    die Gefrierkammer 1 einführt. Diese  Vorrichtung besteht aus einer Zahnradpumpe 13,  die nur zwei Zahnräder 14, 15 aufweist. Das eine  Zahnrad 14 saugt die zu gefrierende Flüssigkeit aus  dem Beschickungsbehälter 10 durch ein Steigrohr 16  und durch ein regelbares Ventil 17 an     (Fig.    2 und 3).  Das andere Zahnrad 15 der Pumpe 13 saugt da  gegen vorgekühlte Luft aus dem oberen leeren Teil  des Beschickungsbehälters 10 ebenfalls durch ein ein  stellbares Ventil 18 an.

   Die von den Zahnrädern 14,  15 getrennt angesaugten Luft- und Flüssigkeitsmengen  werden in der Pumpe 13 gemischt und das so erhal  tene     Luft-Flüssigkeits-Gemisch    wird in den Druck  stutzen 19 der Pumpe gedrückt. Das Verhältnis zwi  schen Luft und Flüssigkeit in dem durch die Pumpe  13 hergestellten und weiterbeförderten Gemisch kann  mit     Hilfe    der Ansaugventile 17, 18 abgeändert und  beliebig eingestellt werden.  



  Die Pumpe 13 besteht aus einem Gehäuse 20,  in dem die Zahnräder 15, 14 angeordnet sind und  das mit einem äusseren, zu dem Zahnrad 15 ko  axialen Stutzen 21 luftdicht und drehfest in die er  weiterte Bohrung einer ortsfesten, durch die Seiten-    wand des     Beschickungsbehälters    10 durchgeführten  und daran befestigten Lagerbüchse 22 eingreift. Die  Büchse 22 bildet mit dem restlichen engeren Teil  ihrer Bohrung ein Drehlager für eine kurze Welle  23, die durch den Stutzen 21 des Pumpengehäuses  20 in das Innere dieses Gehäuses hineinragt. Das  innere Ende 123 dieser Welle 23 ist als Mehrkant  kopf ausgebildet und greift in ein entsprechendes       unrundes    Zentralloch des Zahnrades 15 ein.

   Die  Welle 23 bildet die Antriebswelle der Pumpe 13 und  wird ihrerseits mit Hilfe eines Keilriemens 24 und  einer auf der Welle 23 befestigten Riemenscheibe 25  entweder durch einen besonderen Motor M     (Fig.3)     oder vorzugsweise durch die auf nichtdargestellte  Art motorangetriebene Welle 104 des Schnecken  spatels 4 mit Hilfe einer auf dieser Welle 104 vor  gesehenen Riemenscheibe 26     (Fig.    1) angetrieben.  Die Riemenscheibe 26 besteht aus zwei koaxialen  Scheibenhälften 126, 226, die beide drehfest mit  der     Spatelwelle    104 verbunden sind.

   Die Scheiben  hälfte 126 ist jedoch feststehend auf der Welle 104  angeordnet, während die andere Scheibenhälfte 226  darauf längsverschiebbar und gegen die feste Schei  benhälfte 126 durch eine auf das erweiterte Kopf  ende 28 der     Spatelwelle        10=1    abgestützte Feder 27  gedrückt wird. Es wird dadurch eine Riemenscheibe  26 mit federnd veränderlicher     Keilnutbreite    gebildet,  die die Längenänderungen des Treibriemens 24 selbst  tätig ausgleicht und diesen letzteren stets gespannt  hält.  



  Auf der der Antriebsseite entgegengesetzten Seite  ist das Pumpengehäuse 20 durch einen Deckel 29  abgeschlossen, der mit seiner ebenen Innenfläche ge  gen die ebenfalls ebene Seitenfläche der Zahnräder  14, 15 anliegt und der auch den Druckstutzen 19  der Pumpe trägt. Dieser Deckel 29 ist in bezug auf  das Pumpengehäuse 20 in axialer Richtung zu den  Zahnrädern 14, 15 verstellbar gelagert und wird       federnd    gegen die entsprechende Seitenfläche der Zahn  räder 14, 15 gedrückt. In dem dargestellten     Aus-          führungsbeispiel    ist der Pumpendeckel 29 verschieb  bar auf     Führungsstiften    30 gelagert, die vom Pum  pengehäuse 20 parallel zu der Achsrichtung der  Zahnräder 14, 15 vorspringen.

   Dabei wird der     Dek-          kel    29 gegen die entsprechenden Seitenflächen der  Zahnräder 14, 15 durch Federn 31 gedrückt, die zwi  schen dem Deckel 29 und den erweiterten äusseren  Köpfen 130 der Führungsstifte 30 gespannt sind.  Die Kraft der     Federn    31 und infolgedessen der       Anpressdruck    des Deckels 29 gegen die Zahnräder  14, 15 kann durch Aus- und Einschrauben der Füh  rungsstifte 30 bzw. der äusseren Köpfe 130 der  selben geregelt werden.  



  Die von dem Druckstutzen 19 ausgehende Druck  leitung der Zahnradpumpe 13, durch welche das       Luft-Flüssigkeits-Gemisch    in die Gefrierkammer 1  gepresst wird, besteht aus einem im wesentlichen  waagrechten Verbindungsrohr 32 und einem ver  tikalen Rohr 33. Das vertikale Rohr 33 greift mit  seinem unteren erweiterten Ende 133 durch eine      Bodenöffnung des Beschickungsbehälters 10 luft  dicht in einen oberen Stutzen 34 der     Gefrierkammer     1 ein. Das waagrechte Verbindungsrohr 32 greift  dagegen mit seinem einen Ende in den Druckstutzen  19 der Zahnradpumpe 13 und mit dem anderen in  das obere abgebogene Ende 233 des vertikalen Roh  res 33 ein.  



  Die Abdichtung zwischen dem Verbindungsrohr  32 und dem Druckstutzen 19 einerseits bzw. dem  vertikalen Rohr 33 anderseits erfolgt mit Hilfe von  ringförmigen Dichtungen 35 bzw. 36, die in inneren  Nuten des Druckstutzens 19 bzw. des oberen ab  gehobenen Endes 233 des     vertikalen    Rohres 33  eingesetzt sind und durch welche hindurch das Ver  bindungsrohr 32 einfach durchgesteckt ist. Ausser  dem durch die Dichtungen 35, 36 bedingten     Rei-          bungsschluss    sind zwischen Druckstutzen 19, Ver  bindungsrohr 32 und vertikalem Rohr 33 keine ande  ren mechanischen Verbindungsmittel vorgesehen.

   Das  waagrechte Verbindungsrohr 32 kann sich also in  bezug auf den Druckstutzen 19 bzw. in bezug auf  das     ortsfeste        vertikale    Rohr 33 in axialer Richtung  verschieben, was die erforderliche Bewegungsfreiheit  des Pumpendeckels 29 in bezug auf das Pumpen  gehäuse 20 gewährleistet. Mit Hilfe von     ähnlichen     ringförmigen Dichtungen 37, 38, 39 und 47 ist die  Abdichtung zwischen dem unteren Ende 133 des ver  tikalen Druckrohres 33 und dem oberen Stutzen 34  der Gefrierkammer 1 bzw. zwischen dem Stutzen 21  des Pumpengehäuses 20, der Pumpenwelle 23 und  der Lagerbüchse 22 sowie die Abdichtung zwischen  dem Pumpengehäuse 20 und dem Gehäusedeckel 29  erhalten. Es ist dadurch möglich, die Pumpe 13  und die Druckleitung 32, 33 derselben leicht und  schnell, z.

   B. zu Reinigungszwecken, aus- und einzu  bauen bzw. in ihre Bestandteile zu zerlegen, ohne  dazu irgendwelche mechanischen Befestigungsmittel  lösen zu müssen. So z. B. braucht das waagrechte  Verbindungsrohr 32 einfach in axialer Richtung ver  schoben und tiefer in den Druckstutzen 19 der  Pumpe 13 gesteckt zu werden, um dadurch vom  abgehobenen oberen Ende 233 des     vertikalen    Rohres  ausgerückt zu werden. Das vertikale Rohr 33 kann  dann einfach aus dem     Gefrierkammerstutzen    34 ge  hoben und die Pumpe 13 kann aus der Lagerbüchse  22 gezogen werden.  



  An dem waagrechten Verbindungsrohr 32 ist  auf dessen Unterseite ein glockenförmiges Gehäuse  40 befestigt, das mit dem Rohr 32 durch ein Ab  lassventil 41 in Verbindung steht. Das Ventil 41  wird durch eine Feder 42 in Schliessstellung hoch  gedrückt. Die Feder 42 stützt sich auf den unteren  aufgeschraubten und mit Löchern versehenen Boden  43 des glockenförmigen Gehäuses 40 ab. Durch     Ein-          und    Ausschrauben dieses Bodenteiles 43 kann die  Kraft der Feder 42 und infolgedessen auch der  Druck, bei welchem sich das     Ablassventil    41 öffnet,       abgeändert    und eingestellt werden.

   Dieser Druck ent  spricht dem erwünschten, in der Gefrierkammer 1  einzuhaltenden Höchstdruck und kann an einem,    mit dem waagrechten Verbindungsrohr 32 in Ver  bindung stehenden und an diesem gegenüber dem       Ablassventil    41     befestigten    Druckmesser 44 abgelesen  werden. Die Druckleitung der Pumpe 13 ist ferner  mit einem     Rückschlagventil    versehen, das in dem  dargestellten Beispiel aus einem kugelförmigen     Ver-          schlusskörper    45, der in dem unteren erweiterten Ende  133 des vertikalen Druckrohres 33 angeordnet und  durch einen     darunterliegenden    Querstift 46 am Her  ausfallen gehindert ist.  



  Die Zahnradpumpe 13 drückt das     Luft-Flüs-          sigkeits-Gemisch    so lange in die Gefrierkammer 1       ein,    bis in dieser Kammer der erwünschte und an  dem     Ablassventil    41 mit Hilfe des Manometers 44  eingestellte Höchstdruck erreicht wird.

       Während    die  ser Beschickungszeit ist das     Ablassventil    41 geschlos  sen und das     Rückschlagventil    45 geöffnet und der  Förderdruck der Pumpe bleibt     annähernd    konstant,  da sich der Deckel 29 des Pumpengehäuses 20 beim  Auftreten von Druckerhöhungen federnd von den  entsprechenden Seitenflächen der Zahnräder 14, 15  abhebt, wodurch Verbindungsdurchlässe zwischen  Saug- und Druckseite der Pumpe entstehen, die  die auftretenden Drucksteigerungen selbsttätig aus  gleichen.  



  Wenn der Druck in der Gefrierkammer 1 den  eingestellten Höchstwert erreicht, dem ein bestimm  ter Füllungsgrad der Gefrierkammer mit dem Luft  Flüssigkeits-Gemisch entspricht, dann öffnet sich das       Ablassventil    41 und das von der Pumpe 13 geförderte       Luft-Flüssigkeits-Gemisch    ergiesst sich durch das  Ventil 41 und durch die Löcher des Bodens 43 in  den Beschickungsbehälter 10     zurück.    Gleichzeitig  wird auch der abgefederte Pumpendeckel 29 durch  den Förderdruck der Pumpe so weit vom Pumpen  gehäuse 20 abgehoben, dass er auf der Druckseite  der Pumpe einen Spalt öffnet, durch welchen ein Teil  der angesaugten und noch nicht mit Luft gemischter  Flüssigkeit bzw.

   ein Teil des     Luft-Flüssigkeits-Gemi-          sches    in den Beschickungsbehälter 10 zurückfliesst.  Solange in der     Gefrierkammer    1 der vorbestimmte  Höchstdruck herrscht, wird also die von der Pumpe  13 angesaugte und mit Luft gemischte Flüssigkeit  zum Teil über das von der Druckleitung 32, 33 ab  gezweigte     Ablassventil    41 und zum Teil direkt aus  der Pumpe 13 durch den     zwischen    dem Pumpen  gehäuse 20 und dem abgefederten Deckel 29 gebilde  ten Spalt im Kreislauf in den Beschickungsbehälter  10 zurückbefördert.

   Durch diese     Umlaufbewegung     der Flüssigkeit und durch die dabei mit der Flüssig  keit gemischte Luft wird der Gefrierpunkt des im       Beschickungsbehälter    10 enthaltenen Flüssigkeits  vorrates weitgehend herabgesetzt und die zu gefrie  rende Flüssigkeit kann infolgedessen auf wesentlich  niedrigere Temperatur als bisher vorgekühlt werden.  Der direkte Abfluss der Flüssigkeit aus dem zwischen  dem Pumpengehäuse 20 und dem federnd abgehobe  nen Deckel 29 desselben gebildeten Spalt verhindert  dabei, dass dem im Beschickungsbehälter 10 ent  haltenen Flüssigkeitsvorrat eine zu grosse Luftmenge      beigemischt wird und vermeidet dadurch eine starke  unerwünschte Schaumbildung im     Behälter    10.

   Nach  dem Absinken des Druckes in der Gefrierkammer 1  unterhalb des vorbestimmten Höchstwertes (etwa  nach Abzapfen einer gewissen Menge fertigen Speise  eises) schliesst sich das     Ablassventil    41 und der     Dek-          kel    29 wird wieder dichtend gegen das Pumpen  gehäuse 20 und gegen die Zahnräder 14, 15 an  gepresst, so dass das von der Pumpe 13 gebildete und  geförderte     Luft-Flüssigkeits-Gemisch    wieder in die  Gefrierkammer 1 gedrückt wird.

   Sollte die Zahnrad  pumpe 13 im Betrieb der Speiseeismaschine aus  irgendwelchen Gründen stillgelegt werden, so schliesst  das     Rückschlagventil    45 die Druckleitung der Pumpe  selbsttätig ab und     verhindert    das Entweichen des in  der Gefrierkammer 1 erzielten Überdruckes.



  Continuously working ice cream machine The invention relates to a continuously working ice cream machine with a substantially horizontal, airtight sealed freezer chamber and a rotating screw spatula arranged therein, a mixture of the pre-cooled and to be frozen in the rear end of the freezer chamber by means of a gear pump designed as a mixing pump Liquid and air sucked in from a loading container above the freezing chamber is introduced under pressure and the prepared ice cream is conveyed forward through the screw spatula,

   where it can be drawn off in the required amount and at any time using at least one tap.



  The object of the invention is to provide the continuous ice cream machine of this type with a simple and cheap loading device that automatically maintains the predetermined, adjustable pressure in the freezer chamber and after each z. B. by the partial tapping of the prepared ice cream caused pressure reduction introduces a corresponding new amount of air-liquid mixture in the freezer until the restoration of the prescribed maximum pressure.

    The charging device should not have long, open suction and pressure lines on which external ice deposits can form, which thaw after the machine is stopped and cause annoying puddles of water in the machine housing or even outside it. Furthermore, the entire charging device, including the gear pump, should be able to be dismantled and reassembled easily and quickly for cleaning purposes.

   Another object of the invention is to automatically mix the liquid that has accumulated in the cooled loading container and is to be introduced into the freezing chamber with air; This means that this liquid can be pre-cooled to significantly lower temperatures without it freezing in the loading container, that is, without undesired ice lumps or crusts forming in the loading container. At the same time, however, foam formation in the charging container should be avoided or reduced to a tolerable level.



  The invention consists in that from the pressure line of the continuously driven gear pump an automatic drain valve adjustable to different opening pressures is branched off, both the pump with the suction and pressure lines of the same and the said drain valve itself being arranged inside the charging container and Furthermore, the outlet of the drain valve opens into the charging container.



  Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows: Fig. 1 the freezing chamber of a continuously ar processing ice cream machine with overlying charging container and in this arranged loading device according to the invention in a vertical right longitudinal section, Fig. 2 a modified embodiment of the gear pump of the charging device, in view of the arrows II- 11 of Fig. 1 and on a larger scale rem, Fig. 3 a part of the charging device according to FIG. 1, with the gear pump formed according to FIG. 2.

   The gear pump is shown in section along the line III-III of FIG. 2, FIG. 4 shows a section of a seal provided between two sections of the removable pump pressure line.



  In the drawing, 1 is the cylindrical, we sentlichen horizontal and airtight freezer chamber of a continuously operating and intended for the direct sale of ice cream to the consumer Ver ice cream machine. The freezing chamber 1 is cooled by a cooling coil 2 and embedded in a heat-insulating insulation 3. A circumferential worm spatula 4 is arranged coaxially in the freezing chamber 1 and extends over almost the entire length of this chamber.

   The screw spatula shaft 104 is led out of the freezing chamber 1 at the rear through a stuffing box 5 and is driven by a V-belt 6 by means of a pulley 7 fastened on the outside of the shaft 104. The front end of the freezer chamber 1 is closed by an end plate 8 which carries at least one tap 9 for tapping the prepared ice cream. The end plate 8 and the tap 9 are wholly or largely made of non-metallic insulating material, in particular plastic. This avoids the formation of external ice deposits on the front, visible closing plate 8 of the freezing chamber 1.



  Above the freezing chamber 1, a charging container 10 is arranged, which contains the liquid to be frozen liq and is closed by a lid 11 bar. The loading container 10 is supported with part of its bottom surface on a layer 12 embedded in the thermal insulation 3, which consists of a thermally conductive material and is preferably in direct contact with the cooling coil 2 of the freezing chamber 1. The liquid in the charging container 10 is pre-cooled in this arrangement by the cooling coil 2, but the freezing of the liquid in the charging container 10 must be avoided.



  In the charging container 10, the charging device is arranged, which automatically introduces a mixture of air and the liquid to be frozen into the freezing chamber 1 under pressure. This device consists of a gear pump 13 which has only two gear wheels 14, 15. One gear 14 sucks the liquid to be frozen from the charging container 10 through a riser 16 and through a controllable valve 17 (FIGS. 2 and 3). The other gear 15 of the pump 13 sucks there against pre-cooled air from the upper empty part of the loading container 10 also through an adjustable valve 18.

   The air and liquid quantities sucked in separately by the gears 14, 15 are mixed in the pump 13 and the air-liquid mixture obtained in this way is pressed into the pressure port 19 of the pump. The ratio between the air and liquid in the mixture produced and conveyed by the pump 13 can be modified and adjusted as required using the suction valves 17, 18.



  The pump 13 consists of a housing 20 in which the gears 15, 14 are arranged and that with an outer, airtight and rotationally fixed connection 21 axially to the gear 15 in which it widened bore of a stationary through the side wall of the loading container 10 carried out and attached to the bearing bush 22 engages. The sleeve 22 forms with the remaining narrower part of its bore a pivot bearing for a short shaft 23 which protrudes through the nozzle 21 of the pump housing 20 into the interior of this housing. The inner end 123 of this shaft 23 is designed as a polygonal head and engages in a corresponding non-circular central hole of the gear 15.

   The shaft 23 forms the drive shaft of the pump 13 and is in turn driven by a V-belt 24 and a pulley 25 attached to the shaft 23 either by a special motor M (FIG. 3) or preferably by the motor-driven shaft 104 of the screw spatula, which is not shown 4 driven by means of a pulley 26 (Fig. 1) seen on this shaft 104. The belt pulley 26 consists of two coaxial pulley halves 126, 226, which are both connected to the spatula shaft 104 in a rotationally fixed manner.

   The disk half 126 is fixedly arranged on the shaft 104, while the other disk half 226 is longitudinally displaceable and pressed against the fixed disk half 126 by a spring 27 supported on the enlarged head end 28 of the spatula shaft 10 = 1. A pulley 26 with a resiliently variable keyway width is thereby formed, which actively compensates for the changes in length of the drive belt 24 itself and keeps the latter always tensioned.



  On the opposite side of the drive side, the pump housing 20 is closed by a cover 29, which with its flat inner surface ge conditions the also flat side surface of the gears 14, 15 rests and which also carries the pressure port 19 of the pump. This cover 29 is mounted adjustable with respect to the pump housing 20 in the axial direction to the gears 14, 15 and is resiliently pressed against the corresponding side surface of the gears 14, 15. In the exemplary embodiment shown, the pump cover 29 is slidably mounted on guide pins 30 which protrude from the pump housing 20 parallel to the axial direction of the gears 14, 15.

   The cover 29 is pressed against the corresponding side surfaces of the gears 14, 15 by springs 31 which are tensioned between the cover 29 and the enlarged outer heads 130 of the guide pins 30. The force of the springs 31 and consequently the contact pressure of the cover 29 against the gears 14, 15 can be regulated by unscrewing and screwing in the guide pins 30 or the outer heads 130 of the same.



  The pressure line from the pressure port 19 of the gear pump 13, through which the air-liquid mixture is pressed into the freezing chamber 1, consists of a substantially horizontal connecting pipe 32 and a vertical pipe 33. The vertical pipe 33 engages with its lower enlarged end 133 through a bottom opening of the loading container 10 airtight into an upper nozzle 34 of the freezing chamber 1. The horizontal connecting pipe 32, however, engages with its one end in the pressure port 19 of the gear pump 13 and with the other in the upper bent end 233 of the vertical pipe res 33 a.



  The sealing between the connecting pipe 32 and the pressure port 19 on the one hand and the vertical pipe 33 on the other hand is made with the help of annular seals 35 and 36, which are inserted into the inner grooves of the pressure port 19 and the upper end 233 of the vertical pipe 33 from raised and through which the connecting tube 32 is simply inserted. Apart from the frictional connection caused by the seals 35, 36, no other mechanical connecting means are provided between the pressure connection 19, connecting pipe 32 and vertical pipe 33.

   The horizontal connecting pipe 32 can therefore move in the axial direction with respect to the pressure port 19 or with respect to the stationary vertical pipe 33, which ensures the required freedom of movement of the pump cover 29 with respect to the pump housing 20. With the help of similar annular seals 37, 38, 39 and 47, the seal between the lower end 133 of the ver tical pressure pipe 33 and the upper nozzle 34 of the freezing chamber 1 or between the nozzle 21 of the pump housing 20, the pump shaft 23 and the bearing bush 22 and the seal between the pump housing 20 and the housing cover 29 is obtained. It is thereby possible, the pump 13 and the pressure line 32, 33 of the same easily and quickly, for.

   B. for cleaning purposes, expand and build in or to disassemble them into their components without having to solve any mechanical fasteners. So z. B. needs the horizontal connecting tube 32 simply pushed ver in the axial direction and to be inserted deeper into the pressure port 19 of the pump 13, thereby to be disengaged from the lifted upper end 233 of the vertical tube. The vertical tube 33 can then simply be lifted from the freezing chamber connector 34 and the pump 13 can be pulled out of the bearing bush 22.



  On the horizontal connecting pipe 32, a bell-shaped housing 40 is attached to the underside thereof, which is connected to the pipe 32 by a discharge valve 41 from. The valve 41 is pushed up into the closed position by a spring 42. The spring 42 is supported on the lower screwed-on and perforated base 43 of the bell-shaped housing 40. By screwing in and unscrewing this bottom part 43, the force of the spring 42 and consequently also the pressure at which the drain valve 41 opens can be modified and adjusted.

   This pressure corresponds to the desired maximum pressure to be maintained in the freezing chamber 1 and can be read on a pressure gauge 44 which is connected to the horizontal connecting pipe 32 and which is attached to this opposite the drain valve 41. The pressure line of the pump 13 is also provided with a check valve which, in the example shown, consists of a spherical closure body 45 which is arranged in the lower widened end 133 of the vertical pressure pipe 33 and is prevented from falling out by a transverse pin 46 underneath.



  The gear pump 13 presses the air-liquid mixture into the freezing chamber 1 until the desired maximum pressure set on the discharge valve 41 with the aid of the manometer 44 is reached in this chamber.

       During this feed time, the drain valve 41 is closed and the check valve 45 is open and the delivery pressure of the pump remains approximately constant, since the cover 29 of the pump housing 20 resiliently lifts off the corresponding side surfaces of the gears 14, 15 when pressure increases occur, whereby connecting passages between the suction and pressure side of the pump, which automatically compensate for the pressure increases that occur.



  When the pressure in the freezing chamber 1 reaches the set maximum value, which corresponds to a certain degree of filling of the freezing chamber with the air-liquid mixture, the drain valve 41 opens and the air-liquid mixture conveyed by the pump 13 pours through the valve 41 and through the holes in the base 43 back into the loading container 10. At the same time, the spring-loaded pump cover 29 is lifted so far from the pump housing 20 by the delivery pressure of the pump that it opens a gap on the pressure side of the pump through which part of the liquid or liquid that has been sucked in and not yet mixed with air.

   part of the air-liquid mixture flows back into the charging container 10. As long as the predetermined maximum pressure prevails in the freezing chamber 1, the liquid sucked in by the pump 13 and mixed with air is partly via the drain valve 41 branched off from the pressure line 32, 33 and partly directly from the pump 13 through the between the pumps housing 20 and the sprung cover 29 formed th gap in the circuit in the loading container 10 returned.

   Through this orbital movement of the liquid and the air mixed with the liquid, the freezing point of the liquid contained in the feed container 10 is largely reduced and the liquid to be frozen can consequently be pre-cooled to a much lower temperature than before. The direct outflow of the liquid from the gap formed between the pump housing 20 and the resiliently lifted cover 29 of the same prevents an excessive amount of air from being mixed with the liquid supply contained in the charging container 10 and thus avoids strong undesirable foam formation in the container 10.

   After the pressure in the freezing chamber 1 has dropped below the predetermined maximum value (e.g. after a certain amount of finished ice cream has been tapped), the drain valve 41 closes and the lid 29 is again sealed against the pump housing 20 and against the gears 14, 15 pressed on, so that the air-liquid mixture formed and conveyed by the pump 13 is pressed back into the freezing chamber 1.

   Should the gear pump 13 be shut down for any reason while the ice cream machine is in operation, the check valve 45 automatically closes the pressure line of the pump and prevents the overpressure achieved in the freezing chamber 1 from escaping.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kontinuierlich arbeitende Speiseeismaschine mit im wesentlichen waagrechter, luftdicht abgeschlosse ner Gefrierkammer und mit darin angeordnetem, um laufendem Schneckenspatel, wobei in das hintere Ende der Gefrierkammer mittels einer als Zahnrad pumpe ausgebildeten Mischpumpe ein Gemisch aus der zu gefrierenden, vorgekühlten und aus einem Beschickungsbehälter oberhalb der Gefrierkammer angesaugten Flüssigkeit und Luft unter Druck ein geführt wird und das zubereitete Speiseeis durch den Schneckenspatel nach vorne befördert wird, wo es durch mindestens einen Abzapfhahn in der jeweils gewünschten Menge und in beliebigen Zeitabständen abgezapft werden kann, PATENT CLAIM Continuously operating ice cream machine with a substantially horizontal, airtight, closed freezer chamber and with a screw spatula arranged in it to run, with a mixture of the to be frozen, pre-cooled and a charging container above the in the rear end of the freezing chamber by means of a gear pump designed as a mixing pump The liquid and air sucked into the freezing chamber is introduced under pressure and the prepared ice cream is conveyed to the front through the screw spatula, where it can be drawn off in the desired amount and at any time using at least one tap, dadurch gekennzeichnet, dass von der Druckleitung (32, 33) der dauernd angetrie benen Zahnradpumpe (13) ein auf verschiedene Öff nungsdrücke einstellbares selbsttätiges Ablassventil (41) abgezweigt ist, wobei sowohl die Pumpe (13) mit den Sau- und Druckleitungen (16 bzw. 32, 33) derselben als auch das genannte Ablassventil (41) selbst im Inneren des Beschickungsbehälters (10) an geordnet sind und ferner der Auslass des Ablassventils (41) in den Beschickungsbehälter (1ss) ausmündet. UNTERANSPRÜCHE 1. characterized in that from the pressure line (32, 33) of the continuously driven gear pump (13) an automatic drain valve (41) which can be adjusted to different opening pressures is branched off, both the pump (13) with the suction and pressure lines (16 or 32, 33) of the same and said drain valve (41) itself are arranged in the interior of the loading container (10) and furthermore the outlet of the drain valve (41) opens out into the loading container (1ss). SUBCLAIMS 1. Speiseeismaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe nur zwei Zahnräder aufweist, von denen das eine die zu gefrierende Flüssigkeit aus dem Beschickungsbehälter durch ein darin eingetauchtes Steigrohr und durch ein regelbares Ventil und das andere Luft aus dem oberen flüssigkeitsleeren Teil des Beschickungsbehälters eben falls durch ein regelbares Ventil ansaugen. 2. Ice cream machine according to claim, characterized in that the gear pump has only two gears, one of which the liquid to be frozen from the charging container through a dip tube and a controllable valve and the other air from the upper, liquid-free part of the charging container also if suck in through an adjustable valve. 2. Speiseeismaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil durch eine einstellbare Feder in Schliess stellung gedrückt wird und in einem glockenartigen Gehäuse angeordnet ist, das von einem waagrechten Abschnitt der Pumpendruckleitung nach unten ab gezeigt ist und einen aufgeschraubten, durchlöcherten und als Abstützung für die Ventilfeder dienenden Bodenteil aufweist. 3. Speiseeismaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpendruckleitung in der Nähe des Ab lassventils und gegenüber der Abzweigstelle dieses Ventils mit einem Druckmesser verbunden ist. 4. Ice cream machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the drain valve is pressed into the closed position by an adjustable spring and is arranged in a bell-like housing which is shown downwards from a horizontal section of the pump pressure line and a screwed on, perforated and as a support has for the valve spring serving bottom part. 3. Ice cream machine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the pump pressure line is connected to a pressure gauge in the vicinity of the release valve and opposite the junction of this valve. 4th Speiseeismaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abschnitt der Pumpendruckleitung mit einem Rückschlagventil versehen ist. 5. Speiseeismaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil aus einem kugelförmigen Verschlusskörper besteht, der in dem unteren, ent sprechend erweiterten und in die Gefrierkammer ein greifenden Ende des vertikalen Abschnittes der Pum- pendruckleitung angeordnet ist. 6. Ice cream machine according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the vertical section of the pump pressure line is provided with a check valve. 5. Ice cream machine according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the check valve consists of a spherical closure body, which is arranged in the lower, correspondingly expanded and a gripping end of the vertical section of the pump pressure line in the freezing chamber. 6th Speiseeismaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe einen in axialer Richtung zu den Zahnrädern beweglich gelagerten und federnd gegen die entsprechenden Sei tenflächen der Zahnräder gedrückten, als Deckel aus gebildeten Gehäuseteil aufweist, wobei sich dieser Gehäuseteil beim Erreichen eines dem erwünschten Höchstdruck in der Gefrierkammer entsprechenden Pumpendruckes etwa gleichzeitig mit dem selbst tätigen Öffnen des Ablassventils so weit von dem übrigen Pumpengehäuse abhebt, dass er einen Spalt öffnet bzw. einen besonders vorgesehenen Auslass freigibt, aus welchem sich ein Teil der angesaugten Flüssigkeit bzw. Ice cream machine according to claim, characterized in that the gear pump has a housing part which is movably mounted in the axial direction to the gears and is resiliently pressed against the corresponding side surfaces of the gears, and which is formed as a cover when one of the desired maximum pressure is reached The pump pressure corresponding to the freezing chamber is raised so far from the rest of the pump housing that it opens a gap or releases a specially provided outlet from which some of the sucked-in liquid or des geförderten Luft-Flüssigkeits- Gemisches direkt aus der Pumpe in den Beschickungs behälter ergiesst. 7. Speiseeismaschine nach Patentanspruch= und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd abhebbare Deckel des Pumpengehäuses auf der Druckseite der Zahnradpumpe angeordnet ist und den Druckstutzen für den Anschluss der inner halb gewisser Grenzen in bezug auf diesen Druck stutzen verschiebbaren bzw. teleskopartig ausgebil deten Pumpendruckleitung trägt. B. of the conveyed air-liquid mixture is poured directly from the pump into the charging container. 7. Ice cream machine according to claim = and dependent claim 6, characterized in that the resiliently liftable cover of the pump housing is arranged on the pressure side of the gear pump and the pressure port for connecting the inner half of certain limits with respect to this pressure port slidable or telescopically formed Pump pressure line carries. B. Speiseeismaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd abhebbare Deckel des Pumpen gehäuses auf Führungsstiften mit erweiterten Köpfen verschiebbar gelagert ist, wobei zwischen dem Deckel und den Köpfen der Führungsstifte Federn gespannt sind und die Führungsstifte in dem Pumpengehäuse eingeschraubt bzw. die Stiftköpfe auf den Stiften aufgeschraubt sind. 9. Speiseeismaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6, 7 und 8, dadurch gekennzeich net, dass die Kraft der Federn, die den abhebbaren Deckel des Pumpengehäuses gegen das Pumpen gehäuse bzw. gegen die Seitenflächen der Zahnräder andrücken, einstellbar ist. 10. Ice cream machine according to patent claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the resiliently liftable cover of the pump housing is slidably mounted on guide pins with enlarged heads, springs being tensioned between the cover and the heads of the guide pins and the guide pins being screwed or screwed into the pump housing. the pin heads are screwed onto the pins. 9. Ice cream machine according to claim and dependent claims 6, 7 and 8, characterized in that the force of the springs that press the removable cover of the pump housing against the pump housing or against the side surfaces of the gears is adjustable. 10. Speiseeismaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Pumpendruckleitung aus mehreren, untereinander bzw. mit dem Druck stutzen der Pumpe und mit dem Anschlussstutzen der Gefrierkammer durch einfaches Einstecken und mit Hilfe von Dichtungen und durch Reibungsschluss ver bundenen Abschnitten besteht. 11. Ice cream machine according to claim, characterized in that the pump pressure line consists of several sections connected to each other or to the pressure port of the pump and to the connection port of the freezing chamber by simply plugging in and with the help of seals and frictional locking. 11. Speiseeismaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Pumpendruckleitung aus einem vertikalen, durch eine Bodenöffnung des Beschickungsbehälters in einen oberen Anschluss stutzen der Gefrierkammer eingreifenden und oben abgewinkelten Abschnitt und aus einem waagrechten, das Ablassventil und den Druckmesser tragenden und einerseits in den Druckstutzen der Pumpe und ander seits in den oberen abgewinkelten Teil des vertikalen Druckleitungsabschnittes eingreifenden Abschnitt be steht. 12. Ice cream machine according to claim, characterized in that the pump pressure line consists of a vertical, through a bottom opening of the charging container in an upper connection of the freezing chamber engaging and angled section and a horizontal, the drain valve and the pressure gauge and on the one hand in the pressure port of the pump and on the other hand in the upper angled part of the vertical pressure line section engaging section be available. 12. Speiseeismaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der waagrechte Abschnitt der Druckleitung so weit in der einen und oder in der anderen axialen Richtung in bezug auf den Druckstutzen der Pumpe und,'oder in bezug auf den oberen abgewinkelten Teil des ver tikalen Druckleitungsabschnittes verschiebbar ist, dass er aus mindestens einem dieser Anschlüsse aus rückbar ist. 13. Ice cream machine according to claim and dependent claim 11, characterized in that the horizontal section of the pressure line so far in one and or in the other axial direction with respect to the pressure port of the pump and, 'or with respect to the upper angled part of the vertical pressure line section is displaceable that it can be withdrawn from at least one of these connections. 13th Speiseeismaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse mit einem zu dem einen Zahnrad koaxialen und dem federnd abhebbaren Deckel entgegengesetzten Stutzen unter Zwischenschaltung von Dichtungen in eine am Beschickungsbehälter befestigte Lagerbüchse und auf eine in dieser Büchse gelagerte Welle frei ausrückbar gesteckt.ist, wobei die Welle mit ihrem inneren un- runden Ende in ein zentrales Loch des genannten Zahnrades eingreift und an ihrem äusseren Ende mit Antriebsmitteln versehen ist. 14. Ice cream machine according to patent claim, characterized in that the pump housing with a connector which is coaxial with the one gear wheel and opposed to the resiliently removable cover, with the interposition of seals, can be freely disengaged in a bearing bushing attached to the loading container and on a shaft mounted in this bushing, wherein the shaft engages with its inner, non-round end in a central hole of said gearwheel and is provided with drive means at its outer end. 14th Speiseeismaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Welle der Zahnrad pumpe durch die Welle des in der Gefrierkammer angeordneten Schneckenspatels über einen Keil riementrieb angetrieben wird, wobei die auf der Schneckenspatelwelle vorgesehene Keilriemenscheibe aus zwei gegeneinander in axialer Richtung federnd angedrückten Riemenscheibenhälften besteht. 15. Ice cream machine according to claim, characterized in that the shaft of the gear pump is driven by the shaft of the worm spatula arranged in the freezing chamber via a wedge belt drive, the V-belt pulley provided on the worm spatula shaft consisting of two pulley halves which are resiliently pressed against each other in the axial direction. 15th Speiseeismaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich der Beschickungs behälter auf eine in einer Wärmeisolierung der Ge- frierkammer eingelassene und.mit einer Kühlschlange der Gefrierkammer direkt in Berührung stehende Schicht aus wärmeleitendem Material abstützt. Ice cream machine according to patent claim, characterized in that the loading container is supported on a layer of heat-conducting material which is embedded in a thermal insulation of the freezing chamber and is in direct contact with a cooling coil of the freezing chamber.
CH8079359A 1958-11-29 1959-11-19 Continuously working ice cream machine CH382776A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1757858 1958-11-29
IT413159 1959-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382776A true CH382776A (en) 1964-10-15

Family

ID=26325526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8079359A CH382776A (en) 1958-11-29 1959-11-19 Continuously working ice cream machine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE584950A (en)
CH (1) CH382776A (en)
MC (1) MC178A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
MC178A1 (en) 1960-06-09
BE584950A (en) 1960-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9309858U1 (en) Device for emulsifying steam and milk, in particular for capuccini and the like.
DE2413337C3 (en) Mixing device combined with a molding tool
EP0781520A1 (en) Brewing machine
EP0001453A1 (en) Coffee making machine
EP0281732A1 (en) Apparatus for making ice cream, milk shakes or frozen desserts from a flowable starting material
DE2439417A1 (en) INFUSION MACHINE FOR IMMEDIATE PREPARATION OF HOT DRINKS, IN PARTICULAR EXPRESS COFFEE
EP2881016A1 (en) Electric coffee machine with easier pressing of wet grounds
DE69010860T2 (en) Process for brewing hot solution drinks and device for carrying out this process.
CH624278A5 (en)
DE69005490T2 (en) Device for filling a certain amount of liquid.
CH631242A5 (en) Appliance for dosed delivery of liquid to highly viscous media, especially from evacuated storage vessels
WO2018020308A1 (en) Piece of inflatable sports equipment, preferably for water sports
CH382776A (en) Continuously working ice cream machine
DE1099562B (en) Continuous ice cream machine
DE9317939U1 (en) Apparatus for the discontinuous preparation of portioned pasta and apparatus for portioning a predeterminable amount of long-handled pasta
CH258952A (en) Machine for the continuous mixing of dense, doughy and solid substances, the container of which is used to hold the substances can be locked during operation.
DE1086720B (en) Continuously working ice cream machine
DE69119595T2 (en) DISPENSING DEVICE FOR LIQUIDS
CH462518A (en) Device for processing and conveying liquids, suspensions and / or solids, in particular liquid manure, liquid manure and / or solid manure
CH649113A5 (en) Measuring and dosing device for bitumen or other masses which are highly viscous in the cold state
EP3932268B1 (en) Suspended brewing unit and method for operating a suspended brewing unit
DE2202847A1 (en) Ice cream machine, especially for family use, small businesses or the like.
CH514428A (en) Multiple injection moulding nozzle adaptor - with anti clogging system esp for duromers and elastomers
DE3637118C2 (en)
DE423050C (en) Lift pump for operating chairs