CH382096A - Device for treating strip-shaped textile goods - Google Patents

Device for treating strip-shaped textile goods

Info

Publication number
CH382096A
CH382096A CH7877359A CH7877359A CH382096A CH 382096 A CH382096 A CH 382096A CH 7877359 A CH7877359 A CH 7877359A CH 7877359 A CH7877359 A CH 7877359A CH 382096 A CH382096 A CH 382096A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
goods
conveyor belt
cloth
conveyor belts
boarding
Prior art date
Application number
CH7877359A
Other languages
German (de)
Inventor
Kuesters Eduard
Original Assignee
Kuesters Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuesters Eduard filed Critical Kuesters Eduard
Publication of CH382096A publication Critical patent/CH382096A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum     Behandeln    von bandförmigem Textilgut    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung  zum Behandeln von bandförmigem Textilgut, bei wel  cher das Textilgut getafelt zwischen zwei endlos um  laufenden Förderbändern durch ein Behandlungs  medium geführt wird, etwa Flüssigkeiten, z. B. beim  Waschen, Bleichen,     Entschlichten,    Abkochen, Lau  gieren und dergleichen, oder andere, z. B. gasförmige  Medien, so zum Dämpfen, Trocknen oder     Hochkon-          densieren.     



  Soweit Vorrichtungen der vorgenannten Art be  kanntgeworden sind, bei denen das Gut in einen senk  rechten Trichter     eingetafelt    und mit dem Beginn einer  Kehre zwischen zwei     Fördermittel    gelangt, welche das  Gut durch die Kehre führen sollen, damit es gewendet  abgezogen werden kann, sollen sich die Falten als  radiale Strahlen durch die Kehre bewegen. Dies birgt  die Gefahr in sich, dass die Falten in den Kehren um  fallen, wodurch die Hindurchführung des Gutes durch  das Behandlungsmedium in Unordnung gerät und das  Gut mühsam aus der Vorrichtung entfernt werden  muss, um den Schaden zu beheben.  



  Bei Vorrichtungen, welche das Gut mittels     Zellen-          fördervorrichtungen    durch einen     horizontalen    Schacht  von einer     Einlaufkehre    zu einer Auslaufkehre fördern,  besteht der gleiche Nachteil und sind von den Zellen  wänden herrührende Hemmungen zu befürchten.  



  Es ist auch schon eine Vorrichtung bekanntgewor  den, bei welcher das Textilband auf eine schräg nach  unten ablaufende, endlos umlaufende     Fördervorrich-          tung    getafelt wird, zu welcher sich nach der     Tafelung     eine zweite Fördervorrichtung gesellt, so dass das Gut  sich zwischen zwei endlos umlaufenden     Fördervor-          richtungen    befindet, um später aus der Lage, mit  welcher es     eingetafelt    worden ist, wieder abgezogen  zu werden. Durch mehrere     Schleifen    ist der Weg von  der     Eintafelstelle    zur Abzugsstelle verlängert.

   Der  Abstand beider     Fördervorrichtungen    voneinander ist    durch besondere Führungen gesichert. Die jeweils  obere Fördervorrichtung soll verhindern, dass das Gut  von der Behandlungsflüssigkeit aufgetrieben wird. Da  durch, dass das     getafelte    Textilband nur lose zwischen  den Förderern liegt, kann die     Tafelung    in den     Schlei-          fenkehren    in Unordnung geraten. Auch ist es von  Nachteil, dass die Ware mit der unteren Lage der       Tafelung    abgezogen wird.  



  Nach der Erfindung zeichnet sich eine eingangs  genannte Vorrichtung dadurch aus, dass die beiden  von der     Eintafelstelle    oder einer gedachten Niveau  linie aus gesehen schräg nach unten ablaufenden För  derbänder einen geringeren Abstand voneinander auf  weisen als die Tafelbreite oder bei     Quertafelung    die  Warenbreite beträgt, das Ganze derart, dass die     Tafeln     geschichtet     zusammengehalten    werden und die För  derbänder das Gut in einer     Ganzkehre    wenden und es  endlos zur Abzugsstelle     bringen.     



  Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der  Erfindung erörtert:  Bei einem solchen ist erreicht, dass bei einfacher  Ausbildung der     Vorrichtung    die Ware in gesicherter       Tafelung    durch das Behandlungsmedium geführt und  zwecks Abzugs mit der jeweils oberen Tafel gewendet  wird.  



  Das eine     Mitnehmerband    oder     -tuch    bildet zwi  schen der     Eintafelstelle    und dem Ende der Kehre ein  gegen das andere     Mitnehmerband    oder     -tuch    sich zu  nähern bestrebtes     Umschlingungsband.     



  Die     Tafelung    in der Förderrichtung ist zulässig.  Vorzuziehen ist jedoch eine     Tafelung    quer zur     För-          derrichtung.    Dies bietet den Vorteil, dass die zur     Tafe-          lung    notwendigen Faltlinien nicht zwischen den Mit  nehmertüchern scharf gepresst werden, was nament  lich bei feinerem     Textilgut    von Vorteil ist. Bei der       Quertafelung    können die Falten seitlich der Mitneh-           mertücher    vorstehen, so dass die Faltlinien nicht dem  zusammenpressenden     Druck    unterworfen sind.  



  Vorzugsweise ist nur das eine     Mitnehmertuch    an  getrieben und wird das andere     Mitnehmertuch    von der  Ware mitgenommen. Auf diese Weise besteht eine  Gewähr dafür, dass keine Relativbewegung zwischen  der Ware und einem der     Mitnehmertücher    eintreten  kann.  



  Das umschlingende     Mitläufertuch    kann einen  nachgiebigen Anzug gegen die Ware besitzen, was den  Vorteil mit sich bringt, dass einerseits stets ein hin  reichend festes     stapelartiges        Aufeinanderliegen    der  Ware gesichert ist und sich anderseits der den Stapel  aufrechterhaltende     Druck    selbsttätig den Bedarfs  verhältnissen anpasst.  



  Es empfiehlt sich, das umschlingende     Mitnehmer-          tuch    in seinem tragenden Teil über eine mit einem  reibungsmindernden Belag versehene Unterlage zu  führen. Die Unterlage verhindert einen     Durchhang     des umschlingenden     Mitnehmertuches    in seinem tra  genden Teil.  



       Zweckmässig    bestehen die     Mitnehmertücher    aus  einem     Glasfasergewebe    mit einem gegen Angriffe  des Behandlungsmediums unempfindlichen Kunst  stoffüberzug auf der der Ware zugewandten Seite.  Das     Glasfasergewebe    ist unempfindlich gegen das  behandelnde Medium, während der Kunststoffüberzug       verhindert,    dass Glasfasern in die Ware eindringen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht schematisch zwei       Ausführungsbeispiele    der Erfindung.  



       Fig.    1 lässt eine Vorrichtung mit in     Förderrich-          tung        getafelter    Ware im Aufriss erkennen.  



       Fig.    2 gibt die Vorrichtung im Aufriss mit quer  zur Förderrichtung     getafelter    Ware wieder.  



       Fig.    3 ist eine Stirnansicht der Vorrichtung nach       Fig.    2 auf den     Tafler    gesehen.  



  Die Vorrichtung, welche sich in einem geeigneten  Behälter befindet, besteht aus den beiden endlos um  laufenden Förderbändern bzw.     Mitnehmertüchern    1  und 2, von denen auf das     Mitnehmertuch    1 durch den       Tafler    3 in bekannter Weise das Warenband 4 auf  getafelt wird. Die Umlaufrichtung der     Mitnehmer-          tücher    ist durch Pfeile kenntlich gemacht.  



  In     Fig.    1 tafelt der     Tafler    3 in Umlaufrichtung  der Bänder 1, 2 die Ware 4 auf das     Mitnehmertuch    1  auf, das heisst, die Tafelfalten sind quer zu den Mit  nehmertüchern gerichtet. In     Fig.    2 dagegen tafelt der       Tafler    3 die Ware quer zur Umlaufrichtung der Mit  nehmertücher auf das     Mitnehmertuch    1 auf, so dass  die Falten 5 der     Tafelung    seitlich an den     Mitnehmer-          tüchern    vorstehen.  



  Von der Ein- oder     Auftafelungsstelle    bzw. der  Niveaulinie 12 einer Behandlungsflüssigkeit gesehen  laufen die     Mitnehmertücher    schräg nach unten ab, so  dass die     getafelte    Ware schräg und damit sanft in die       Behandlungsflüssigkeit    eingefahren wird, falls ein flüs  siges Behandlungsmedium vorgesehen ist.  



  Der kleinste Abstand der beiden     Mitnehmertücher     voneinander ist geringer, z. B. um ein Mehrfaches ge  ringer als die Tafelbreite in     Fig.    1 und bei Quertafe-         lung    gemäss     Fig.    2, 3 als die Warenbreite, so dass die  Tafeln zwischen den     Mitnehmertüchern    geschichtet  zusammengehalten werden.  



  Das     Mitnehmertuch    2 ist über die beiden Rollen  6 und 7 geführt, von denen die Rolle 7 die     Ganzkehre     bildet, während das     Mitnehmertuch    1 über die Rollen  8, 9 und 10     geführt    ist und von der     Eintafelstelle     bzw. der Rolle 8 bis zur vollendeten Kehre bzw. bis  zur Rolle 9 ein freies     Umschlingungsband    bildet, wel  ches bestrebt ist, sich dem     Mitnehmertuch    2 zu  nähern. Die Rolle 10 bildet eine Spannrolle, welche  nachgiebig das     Mitnehmertuch    1 gegen das     Mitneh-          mertuch    2 zieht.

   In seinem tragenden Teil ist das Mit  nehmertuch 1 über eine Unterlage 11     geführt,    die mit  einem reibungsmindernden Belag, der gegen Angriffe  beständig ist, versehen ist.  



  Nur das eine     Mitnehmertuch    wird angetrieben.  Das andere     Mitnehmertuch    wird von der Ware mit  genommen.  



  Die     Mitnehmertücher    bestehen aus     Glasfaser-          gewebe    und sind auf der der Ware zugewandten Seite  mit einem gegen Angriffe beständigen Kunststoffauf  strich versehen.  



  Wie die Zeichnung erkennen     lässt,    wird die Ware  von den     Mitnehmertüchern    im     getafelten    Stapel durch  das Behandlungsmedium geführt und hierbei gewen  det, so dass die Unterseite der Ware auf der Eintafel  seite auf der Abzugsseite die Oberseite ist. Das Ab  ziehen     erfolgt    mittels der Abzugsrollen 13.



  The invention relates to a device for treating band-shaped textile material, in which the textile material is paneled between two endlessly running conveyor belts through a treatment medium, such as liquids such. B. in washing, bleaching, desizing, boiling, Lau yaw and the like, or others, z. B. gaseous media, for steaming, drying or condensing.



  As far as devices of the aforementioned type have become known in which the goods are paneled in a vertical right funnel and with the beginning of a bend between two conveyors, which should lead the good through the bend so that it can be turned off, the folds should be move through the bend as radial rays. This harbors the risk of the folds falling over in the turns, as a result of which the passage of the goods through the treatment medium gets into disorder and the goods have to be laboriously removed from the device in order to repair the damage.



  In the case of devices which convey the material through a horizontal shaft from an inlet bend to an outlet bend by means of cell conveying devices, there is the same disadvantage and there is a risk of inhibitions resulting from the cell walls.



  A device is also known in which the textile belt is boarded on an endlessly revolving conveyor device that runs obliquely downwards, to which a second conveyor device joins after the boarding, so that the goods move between two endlessly circulating conveyor devices. directions to be withdrawn later from the position in which it was paneled. The path from the boarding point to the withdrawal point is extended by several loops.

   The distance between the two conveyor devices is secured by special guides. The respective upper conveying device is intended to prevent the material from being swept up by the treatment liquid. Since the boarded textile belt is only loosely between the conveyors, the boarding in the loop turns can get into disorder. It is also a disadvantage that the goods are pulled off with the lower layer of the board.



  According to the invention, a device mentioned at the outset is characterized in that the two conveyor belts running diagonally downward from the single board point or an imaginary level line are less spaced from one another than the board width or, in the case of cross boarding, the width of the goods, the whole thing that the panels are held together in layers and the conveyor belts turn the goods in a full turn and bring them endlessly to the discharge point.



  Embodiments of the invention are discussed below: With such a device it is achieved that, with a simple design of the device, the goods are guided through the treatment medium in a secure table and turned with the respective upper table for the purpose of withdrawal.



  The one driver belt or cloth forms between tween the boarding point and the end of the bend a wrapping belt striving to approach the other driver belt or cloth.



  Boarding in the direction of conveyance is permitted. However, a board perpendicular to the conveying direction is preferred. This offers the advantage that the fold lines necessary for the peeling are not pressed sharply between the towels, which is an advantage especially with finer textiles. In the case of the cross-paneling, the folds can protrude to the side of the carrier sheets so that the fold lines are not subjected to the compressive pressure.



  Preferably, only one driving cloth is driven and the other driving cloth is taken along by the goods. In this way there is a guarantee that no relative movement can occur between the goods and one of the driving cloths.



  The wrap-around cloth can have a resilient suit against the goods, which has the advantage that on the one hand, the goods are always sufficiently solid stacked on top of one another and, on the other hand, the pressure maintaining the stack automatically adapts to the needs.



  It is advisable to guide the wrapping cloth in its load-bearing part over a pad provided with a friction-reducing covering. The pad prevents the looping cloth from sagging in its supporting part.



       The driving cloths are expediently made of a glass fiber fabric with a plastic coating on the side facing the goods that is insensitive to attack by the treatment medium. The glass fiber fabric is insensitive to the treated medium, while the plastic coating prevents glass fibers from penetrating the goods.



  The drawing schematically illustrates two exemplary embodiments of the invention.



       1 shows a device with goods boarded in the conveying direction in elevation.



       Fig. 2 shows the device in elevation with goods boarded transversely to the conveying direction.



       FIG. 3 is an end view of the device according to FIG. 2 as viewed on the table.



  The device, which is located in a suitable container, consists of the two endlessly running conveyor belts or driver cloths 1 and 2, of which the belt 4 is paneled onto the driver cloth 1 through the plate 3 in a known manner. The direction of rotation of the driving cloths is indicated by arrows.



  In Fig. 1, the table 3 boards in the direction of rotation of the belts 1, 2, the goods 4 on the driver cloth 1, that is, the table folds are directed transversely to the with taker cloths. In FIG. 2, on the other hand, the table 3 boards the goods transversely to the direction of rotation of the driving cloths on the driving cloth 1, so that the folds 5 of the board protrude laterally on the driving cloths.



  Seen from the boarding or boarding point or the level line 12 of a treatment liquid, the driving cloths run downwards at an angle, so that the boarded goods are slanted and thus gently inserted into the treatment liquid if a liquid treatment medium is provided.



  The smallest distance between the two driving cloths is smaller, e.g. B. by a multiple of the width of the board in FIG. 1 and, in the case of cross-tabulation according to FIGS. 2, 3, than the width of the goods, so that the boards are held together in layers between the driver cloths.



  The driver cloth 2 is guided over the two rollers 6 and 7, of which the roller 7 forms the full turn, while the driver cloth 1 is guided over the rollers 8, 9 and 10 and from the Eintafelstelle or the roller 8 to the completed turn or Forms a free looping belt up to the roller 9, which endeavors to approach the carrier cloth 2. The roller 10 forms a tensioning roller which resiliently pulls the carrier cloth 1 against the carrier cloth 2.

   In its load-bearing part, with the taker cloth 1 is guided over a pad 11, which is provided with a friction-reducing coating that is resistant to attacks.



  Only one carrier cloth is driven. The other carrier sheet is taken from the goods.



  The carrier cloths are made of glass fiber fabric and have a plastic coating that is resistant to attack on the side facing the goods.



  As the drawing reveals, the goods are guided from the driving cloths in the paneled stack through the treatment medium and are turned over so that the underside of the goods on the single panel side is the top side on the trigger side. Pulling off takes place by means of the pull-off rollers 13.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Behandeln von bandförmigem Textilgut, bei welcher das Textilgut getafelt zwischen zwei endlos umlaufenden Förderbändern durch ein Behandlungsmedium geführt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden von der Eintafelstelle oder einer gedachten Niveaulinie aus gesehen schräg nach unten ablaufenden Förderbänder einen geringeren kleinsten Abstand voneinander aufweisen, als die Tafelbreite oder bei Quertafelung die Warenbreite beträgt, das Ganze derart, dass die Tafeln geschichtet zusammengehalten werden und die Förderbänder das Gut in einer Ganzkehre wenden und es zur Abzugs stelle bringen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for treating strip-shaped textile goods, in which the textile goods are boarded between two endlessly revolving conveyor belts and guided through a treatment medium, characterized in that the two conveyor belts running downwards at an incline, seen from the boarding point or an imaginary level line, have a smaller smallest distance from one another have than the width of the board or the width of the goods in the case of cross-boarding, the whole thing in such a way that the boards are held together in layers and the conveyor belts turn the goods in a full turn and bring them to the take-off point. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet. dass das eine Förderband zwischen der Eintafelstelle und dem Ende der Kehre ein das andere Förderband sich zu nähern bestrebtes Umschlingungs- band bildet. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ware quer zur Förderrichtung getafelt wird. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur das eine Förderband angetrieben und das andere von der Ware mitgenommen wird. 4. Device according to claim, characterized in that. that the one conveyor belt between the boarding point and the end of the bend forms a belt that strives to approach the other conveyor belt. 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the goods are paneled transversely to the conveying direction. 3. Device according to claim and the un terclaims 1 and 2, characterized in that only one conveyor belt is driven and the other is carried along by the goods. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das umschlingende Förderband als Mitläufertuch nachgiebigen Anzug gegen die Ware aufweist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das umschlingende Förderband als Mitläufertuch in seinem tragenden Teil über eine mit einem reibungs mindernden Belag versehene Unterlage geführt ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder aus einem Glasfasergewebe mit einem Kunststoffüberzug auf der der Ware zugewand ten Seite bestehen. Device according to dependent claim 1, characterized in that the looping conveyor belt has a flexible suit against the goods as a follower cloth. 5. Device according to claim and the un terclaims 1 to 4, characterized in that the looping conveyor belt is guided as a follower cloth in its supporting part over a pad provided with a friction-reducing coating. 6. Device according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that the conveyor belts consist of a glass fiber fabric with a plastic coating on the side facing the goods.
CH7877359A 1958-10-16 1959-09-28 Device for treating strip-shaped textile goods CH382096A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE863773X 1958-10-16
DEK0036000 1958-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382096A true CH382096A (en) 1964-09-30

Family

ID=33132463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7877359A CH382096A (en) 1958-10-16 1959-09-28 Device for treating strip-shaped textile goods

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH382096A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931990A1 (en) * 1979-08-07 1981-02-12 Kuesters Eduard DEVICE FOR TREATING DURING TEXTILE MATERIAL
DE3127052A1 (en) * 1981-07-09 1983-01-27 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Device for the delay treatment of web-shaped textile material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931990A1 (en) * 1979-08-07 1981-02-12 Kuesters Eduard DEVICE FOR TREATING DURING TEXTILE MATERIAL
DE3127052A1 (en) * 1981-07-09 1983-01-27 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Device for the delay treatment of web-shaped textile material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026271B (en) Device for treating web-shaped textile goods
DE682213C (en) Process for the post-treatment of freshly spun artificial silk threads in a continuous operation
CH382096A (en) Device for treating strip-shaped textile goods
DE3834571A1 (en) DEVICE FOR CUTTING THE STRIPS OF TEXTILE SHEETS
DE2016037C3 (en) Device for washing cloth goods
DE4212674A1 (en) Method and device for the discontinuous wet treatment of a strand-like web
US3085414A (en) Device for the fluid treatment of running lengths of textile material
DE2430135B2 (en) Apparatus for wet treatment, in particular washing a fabric web in a liquid
DE2720941A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE TRACKS
CH631758A5 (en) PLANT FOR DYING RAILWAY TEXTILE.
DE585140C (en) Device for wet treatment of silk and silk-containing textiles
DE3630592C2 (en)
DE1460418A1 (en) Device for the width treatment of textile webs with liquid
DE1610964C3 (en) Device for the continuous NaBbehandehi of web-shaped textile goods
DE4345041C2 (en) Dwelling unit
DE1610964B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS WET TREATMENT OF RAIL-SHAPED TEXTILES
DE3127052C2 (en) "Device for the dwell treatment of web-shaped textile goods"
CH364755A (en) Device for the continuous treatment of textile material in web form, e.g. for steaming fabric webs
DE1813451A1 (en) Device for treating web-shaped textile goods
DE1460347C3 (en) Device for the continuous treatment of web-shaped textile material with liquid
CH421878A (en) Device for wet treatment, in circulation or throughput, of a flat textile web continuously guided over rollers
EP0504617B1 (en) Steamer for fabrics in suspended loops
DE2751995A1 (en) DEVICE FOR PRE-TREATMENT AND AFTER-TREATMENT OF A TEXTILE WEB, IN PARTICULAR A KNITTED OR KNITTED PRODUCT
DE3729647A1 (en) Appliance for the fulling treatment of wet textile material containing wool
DE44144C (en) Pile healer for roving cards