CH364755A - Device for the continuous treatment of textile material in web form, e.g. for steaming fabric webs - Google Patents

Device for the continuous treatment of textile material in web form, e.g. for steaming fabric webs

Info

Publication number
CH364755A
CH364755A CH4181157A CH4181157A CH364755A CH 364755 A CH364755 A CH 364755A CH 4181157 A CH4181157 A CH 4181157A CH 4181157 A CH4181157 A CH 4181157A CH 364755 A CH364755 A CH 364755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
textile material
conveying
horizontal
folds
shaft
Prior art date
Application number
CH4181157A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Dr Ing Holzhaeuer
Original Assignee
Richard Dr Ing Holzhaeuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Dr Ing Holzhaeuer filed Critical Richard Dr Ing Holzhaeuer
Priority to CH4181157A priority Critical patent/CH364755A/en
Publication of CH364755A publication Critical patent/CH364755A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum kontinuierlichen     Behandeln    von     bahnförmigem    Textilgut,       z.B.    zum Dämpfen von     Gewebebahnen       Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kon  tinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut.  



  Bekannte Vorrichtungen, bei denen während des       Förderns    einer Textilbahn eine Veredelung     stattfindet,     die eine gewisse     Verweilzeit    erfordert, arbeiten ent  weder     im    Strang mit den bekannten Nachteilen der       Strangwaregegenüber    der breit geführten Ware oder  mit     Walzenführungen,    die entweder nicht kontinuier  lich arbeiten oder ausser einem erheblichen Kosten  aufwand für die Vorrichtung einen grossen Raum  bedarf und ein erneutes umständliches Aufführen für  jedes Bahnstück, beispielsweise beim     Breitenwechsel,     erfordern.

   Eine weitere bekannte, aus übereinander       angeordneten        Förderbändern    bestehende Vorrich  tung, bei der die Textilbahn     mäanderförmig    und     in     kleinen Wellen liegend über die Bänder geführt wird,  hat einen     verhältnismässig    grossen Raumbedarf, wenn  die erforderliche Reaktionszeit erreicht werden soll.  Ausserdem ist diese     verhältnismässig        komplizierte    Vor  richtung teuer, wenn sie, beispielsweise im Falle der  Ausbildung     als,        Bleicheinrichtung,    aus säurefestem  Material hergestellt werden russ.  



  Ferner ist eine Vorrichtung     bekannt,    bei der das  bahnförmige Textilgut einen waagrechten, ein waag  recht förderndes     Fördermittel    aufweisenden Reak  tionskanal kontinuierlich durchläuft. Dieser Reak  tionskanal verbindet einen     Zufuhrschacht    mit einem  Abzugsschacht.

   Das Textilgut wird     im        Zufuhrschacht     in     waagerechte        Ziekzackfalten    hochgestapelt und     beim     Übergang in den Reaktionskanal und aus.

       diesem        in     den     Abzugsschacht    durch gekrümmte,     bogenförmig     ausgebildete, als Führungsmittel dienende     Gleitbah,          nen    oder Rutschen, die einerseits die senkrechten  Schachtwände und anderseits     das    waagrechte Förder  band tangieren, so umgelenkt, dass die Faltenebene    stets im wesentlichen senkrecht zur Fortbewegungs  richtung des Gutes liegt.  



  Da die     in:    bezug auf die     Bahnkrümmung    aussen  liegenden Kanten der Falten insbesondere beim über  gang aus dem     Zufuhrschacht    in den Reaktionskanal  an der     gekrümmten.,    die Gleitbahn bildenden Füh  rungswand anliegen und dadurch zwischen dem     Tex-          tilgut    und der Wandung eine Reibungskraft auftritt,  ist es     unwahrscheinlich,    dass es durch die     Krümme    am  Ausgang des     Zufuhrschachtes    möglich ist,

   die Falten  ebenen     umzulenken.    Wenn eine solche     Umlenkung     des gefalteten     Textilgutstosses    überhaupt bei der be  kannten     Vorrichtung    möglich ist,     dann    nur in dem  Fall, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

    a) Der Stoss russ im senkrechten     Zufuhrschacht     hochgestapelt werden, um durch das Gewicht des  Stosses die Kraft zu erzeugen, die erforderlich ist, um  den Stoss durch die     Krümme    zwischen dem Zufuhr  schacht und dem Reaktionskanal     hindurchzuschie-          ben.    Weiterhin ist das     Hochstapeln    im     Zufuhrschacht     erforderlich, um die     aufeinand'erliegenden    Falten mit       einem    gewissen Druck     zusammenzuhalten,    damit sie  beim Umlenken nicht ihre waagrechte Lage beibehal  ten.  



  b) Der hochgestapelte Stoss russ die Seitenwan  dungen sowohl im senkrechten     Zufuhrschacht    als  auch in der Krümme berühren.  



  Es kann angenommen werden, dass die nach a)  erforderliche     Vorschubkraft    um so grösser sein russ,  je grössere Fördergeschwindigkeiten erzielt werden  sollen, da sonst das Gut     nicht    mehr mit der ausrei  chenden Geschwindigkeit durch den senkrechten  Schacht     hindurchrutscht.    Dadurch, dass die     einzel-          nen        Falten    des Stosses     aneinandergedrückt    werden,  wird jedoch das Textilgut     beeinträchtigt,    da an den  Knickstellen Brüche des Gewebes verursacht werden      können, die vor allem bei     empfindlichen,

      dicht  geschlagenen Geweben beim Färben als sogenannte   Krähenfüsse> auftreten und damit diese bekannte  Vorrichtung für diese Gewebe unbrauchbar machen.  Weiterhin wird durch die durch diese     Vorschubkraft     bedingte feste Packung des Textilgutes bewirkt, dass  die     zum    Behandeln des Textilgutes in der Reaktions  kammer vorhandenen Gase     und/oder    Flüssigkeiten  nur schlecht in das     Innere    des     Textilgutstosses    eindrin  gen können, da die     einzelnen    Falten mit verhältnis  mässig grossem     Druck        aufeinanderliegen.     



  Dadurch, dass der Stoss gemäss der Bedingung b)  die Seitenwandungen des     Zufuhrschachtes        berührt     und sich entlang diesen fortbewegt, werden die die  Wandungen berührenden Teile des Textilgutes durch  Reibung beansprucht. Dies wirkt sich besonders beim  Bleichen nachteilig aus; da das mit dem Bleichmittel  getränkte Material besonders empfindlich ist.

   An den  streifenförmigen     Berührungsstellen    des Textilgutes  mit den Wandungen des senkrechten     Zufuhrschachtes     werden daher die Festigkeit und das Aussehen des  Gutes beeinträchtigt, so dass mit der bekannten Vor  richtung     :eine,        einwandfreie    Behandlung von     Textilgut     nicht möglich sein dürfte.  



  Der     Erfindung    liegt die Aufgabe zugrunde, die       vorstehend    geschilderten Nachteile der bekannten  Vorrichtungen zu vermeiden und insbesondere zu er  möglichen, dass das Textilgut innerhalb einer verhält  nismässig kleinen Vorrichtung sehr intensiv und ohne  mechanische Beanspruchung des Textilgutes behan  delt werden kann.  



  Die Vorrichtung gemäss der     Erfindung    besitzt  einen waagrechten, ein waagrecht förderndes     Förder-          mittel    aufweisenden Reaktionskanal, der einen Zu  fuhrschacht mit einem Abzugsschacht verbindet, fer  ner Mittel zum Legen des zulaufenden Textilgutes im       Zufuhrschacht    in waagrechte     Zickzackfalten    sowie  Führungsmittel zum     derartigen    Umlenken des Tex  tilgutes beim Übergang in den Reaktionskanal und       beim    Übergang aus diesem in den Abzugsschacht,  dass die Faltenebenen stets     im    wesentlichen senkrecht  zur Fortbewegungsrichtung des Gutes liegen, und ist  gekennzeichnet durch einen Faltenleger,

   der dazu  bestimmt ist, das     zulaufende    Textilgut in waagrechte,  die Wandungen des     Zufuhrschachtes    nicht berührende       Zickzackfalten    zu legen, ferner durch eine vom waag  recht fördernden Fördermittel des Reaktionskanals  unabhängig     antreibbare    Fördereinrichtung, die meh  rere     unabhängig    voneinander regelbare Fördermittel  umfasst, um zu ermöglichen, dass jede     einzelne,

      etwa  waagrecht liegende Falte     im        Zufuhrschacht    fast un  mittelbar nach ihrem Entstehen von den     Fördermit-          teln    erfasst und     beim    Übergang in den Reaktionskanal  aufgerichtet wird.  



  Dadurch, dass jede Falte im     Zufuhrschacht    fast  unmittelbar nach ihrem     Enstehen    umgelenkt und auf  gerichtet     wird,    wird vermieden, dass sich im Zufuhr  schacht     ein    Stoss ausbildet. Dadurch wird     gleichzeitig     erreicht, dass das     Textilgut    keine stehenden Wände       berührt,    da es nur auf den Fördermitteln aufliegt.

   Ein    weiterer Vorteil der Vorrichtung gemäss der     Erfin-          dung    besteht darin, dass die einzeln aufgerichteten  Falten des Textilgutes nicht     aneinandergedrückt    wer  den können, so dass das Textilgut in aufgelockertem  Zustand durch den Reaktionskanal     hindurchgeführt     wird und so die Gase oder Flüssigkeiten     im    Re  aktionskanal sehr schnell und unmittelbar an alle Stel  len des Textilgutes herankommen können.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den  Zeichnungen schematisch dargestellt und im folgen  den beschrieben:       Fg.    1 zeigt einen Längsschnitt des     Ausführungs-          beispieles.     



       Fig.    2 zeigt einen Längsschnitt durch den Abzugs  schacht eines abgewandelten     Ausführungsbeispieles.     Die Vorrichtung nach     Fig.    1 zum Fördern und  zum     kontinuierlichen    Behandeln von bahnförmigem  Textilgut weist     zwei    .schachtartige Gehäuseteile 1 und  2 auf, die durch einen waagrecht angeordneten, als       Reaktionskammer    dienenden Gehäuseteil 3 mitein  ander verbunden     sind.    Dem schachtartigen Gehäuse  teil 1 ist ausserdem ein weiterer schachtartiger Ge  häuseteil 4 vorgeschaltet, in dem eine     Vo-rbehandlung     des durch die Vorrichtung hindurchgeführten Textil  gutes, z.

   B. eine Erwärmung mittels Dampf oder an  derer bekannter Wärmespender, durchgeführt werden  kann.  



  Die Textilbahn 6, die beispielsweise, wie nicht  dargestellt ist, durch einen Trog mit Bleichflüssigkeit       geführt    und     dann    abgequetscht werden kann, tritt  durch eine in der Stirnseite des schachtartigen Ge  häuseteils 4 vorgesehene Öffnung 5 in den Gehäuse  teil 4 ein und kann     dort    zunächst     mäande.rförmig    über  eine Anzahl Führungsrollen 7 auf- und     abgeführt     werden, beispielsweise um die Bahn aufzuheizen. Der  Heizdampf kann durch einen Stutzen 24 eintreten, wo  er durch ein     Ablenkblech    25 verteilt wird.

   Dieser  Dampf durchströmt dann die Gehäuseteile 4, 1 und  3 in Richtung der Pfeile 26 bis 28 und kann durch  einen     Austrittsstutzen    29 wieder aus dem Gehäuse  austreten. Die Bahn gelangt dann vom Gehäuseteil 4  über einen Verbindungskanal 8, in dem sie durch  Förderrollen 9 gefördert wird, zu einem oben im       schachtartigen    Gehäuseteil 1 angeordneten, um eine  Achse 11 oszillierenden Faltenleger 12, mittels des  sen sie in waagrecht liegende, die Wandungen des  Schachtes 1 nicht berührende Falten 13 gelegt wird.  



  In     dem    sich an den schachtartigen Gehäuseteil 1  anschliessenden waagrechten Gehäuseteil 3 ist eine  Fördervorrichtung 14 vorgesehen, die mit mehreren  mit     unterschiedlicher    Fördergeschwindigkeit laufen  den Förderbändern 15 bis 18 ausgestattet ist. Die  Fördergeschwindigkeit dieser Förderbänder 15 bis  18 ist dabei     derart    bemessen, dass die etwa waagrecht  liegenden Falten 13 beim     Übergang    in den waagrech  ten kanalartigen Gehäuseteil 3 aufgerichtet werden,  den Kanal 3 in dieser Lage durchlaufen und beim  anschliessenden Übergang in den. als Abzugsschacht  dienenden     Gehäuseteil    2 wieder in eine etwa waag  rechte Lage gebracht werden.

   Mit anderen Worten:      Die     Fördergeschwindigkeit    der an den über  gangsstellen angeordneten Förderbänder 16 bis 18  ist, damit die an den Übergangsstellen entlang einer  Kurve sich bewegenden äusseren Kanten 19 der gefal  teten Textilbahn 6 in der Zeiteinheit eine- grössere  Strecke zurücklegen können, grösser als die     Förder-          geschwindigkeit    des nur der     horizontalen        Förderung     der Textilbahn dienenden Förderbandes 15.  



  Nach Abschluss des in dem kanalartigen waag  rechten Gehäuseteil 3 erfolgten Reaktionsvorganges  werden die senkrecht stehenden Falten 20 der Textil  bahn 6, in ähnlicher Weise wie bei dem Übergang  von dem schachtartigen Gehäuseteil 1 in den waag  rechten     Gehäuseteil    3, mittels der Förderbänder 16  bis 18 wieder in -eine waagrechte Lage gebracht und  aus dieser Lage durch den schachtartigen     Gehäuseteil     2 über Leitrollen 21 durch     eine    in der Decke 22 des  schachtartigen     Gehäuseteils    2 vorgesehene Öffnung  23 aus der Vorrichtung herausgezogen.

   Die     in    der  Vorrichtung behandelte Textilbahn 6 lässt sich nun  entweder einer weiteren     gleichartigen    Behandlungsein  richtung zuführen oder, wenn die Behandlung bereits  abgeschlossen ist, einem weiteren andersartigen Be  arbeitungsvorgang unterwerfen.  



  Wenn die Zuführung des Behandlungsmittels für  die Bahn 6, wie oben angegeben, vor Eintritt der  Bahn in den Gehäuseteil 4 erfolgt, können andere       Zufluss-    und     Abflussmöglichkeiten    für     flüssige    oder  gasförmige,     Behandlungsmittel    vorgesehen werden.  Beispielsweise kann am Boden des kanalartigen,  waagrechten Gehäuseteils 3 ein Stutzen 30 vorgese  hen sein, durch den ein flüssiges Behandlungsmittel  zugeführt und abgelassen werden kann.  



  Durch     Hintereinandersch:alten    mehrerer derarti  ger Vorrichtungen lassen sich auch     kombinierte    Ver  edelungsprozesse durchführen. So ist es möglich, in  einer Vorrichtung eine     Entschlichtung    und anschlie  ssend nach dem Auswaschen auf einer Breitwasch  maschine in     einer    zweiten Vorrichtung einen     Chlorit-          bleichprozess    durchzuführen.

   Nach dem Auswaschen  und Neutralisieren auf einer zweiten Breitwasch  maschine lässt sich die Ware dann, sofern erforderlich,  in einer dritten Vorrichtung einem Bleichvorgang mit       oxydativ    oder reduktiv wirkenden     Bleichmitteln    un  terziehen und     anschliessend    auf einer dritten Breit  waschmaschine auswaschen. Die Verwendungsmög  lichkeit der beschriebenen Vorrichtung ist     somit    sehr  vielfältig.  



  Statt der Verwendung mehrerer mit verschiedenen       Geschwindigkeiten    laufender Förderbänder ist es  möglich, hintereinander     angeordnete    Rollen zu     benüt          zen,    deren Drehzahl zur Erzielung unterschiedlicher       Fördergeschwindigkeiten        einzeln,    vorzugsweise in  Gruppen, regelbar ist.

   Die Verwendung     solcher    Wal  zen     ist    besonders dann     vorteilhaft,    wenn bei     dem     durchzuführenden Reaktionsvorgang Mittel Verwen  dung finden, die     eine        Zerstörung    der Förderbänder  bewirken würden, aber, sofern die Rollen aus einem  geeigneten widerstandsfähigen Material bestehen,     für     solche Rollen     unschädlich    sind.    Ein solches mit Rollen bzw.     Walzen    ausgestatte  tes Ausführungsbeispiel ist in der     Fig.    2 dargestellt.

    Soweit die Teile des in     Fig.    2     dargestellten        Ausfüh-          rungsbeispieles    mit den Teilen des in     Fig.    1 dar  gestellten     Ausführungsbeispieles        übereinstimmen,        sind          für    diese Teile die gleichen Bezugszeichen     :gewählt,     so dass sich eine     Beschreibung    dieser Teile erübrigt.  



  Auch diese     Vorrichtung    besteht aus einem     waab          rechten    Reaktionskanal 33, dem sich ein senkrechter       Abzugsschacht    32 anschliesst. Der     im        Reaktionskanal     33 in senkrechte     Zickzackfalten    gelegte     Stoss    der     Tex-          tilgutbahn    6 liegt auf     in,        einer        waagrechten    Ebene     an@     geordneten, angetriebenen Rollen 34,

   die die waag  rechte Förderung des Stosses     im.    Reaktionskanal 33  bewirken. Im Übergang vom Reaktionskanal 33 in  den Abzugsschacht 32 schliessen sich die     Rollen    35  und 36 den Rollen 34 an, die eine     Hüllkurve    an der  Aussenseite des gekrümmten     Textilgutstosses        bilde=..     Diese Rollen können z.

   B. entsprechend den gewähl  ten Bezugszeichen 35 und 36 in Gruppen mit glei  chen     Umfangsgeschwindigkeiten        zusammengefasst     werden-, wobei die     Umfangsgeschwindigkeiten    der  Rollen     :

  einer        jeden        ,dieser    beiden Gruppen     regelbar        sind.     Es     können    aber auch die     einzelnen        Rollen        unabhängig     voneinander regelbar sein.

       Durch    diese     Regelbarkeit     der Rollen     bzw.        Rollengruppen    kann die Umfangs  geschwindigkeit der Rollen der Umfangsgeschwindig  keit der Unterseite des gefalteten     Textilgutstosses    so  angepasst werden, dass     eine    einwandfreie     Umlenkung     der     im    Kanal 33 senkrecht liegenden Falten 22     in     waagrecht liegende Falten 13 im     Abzugssehacht    32  stattfindet.

   Zur Einstellung dieser verschiedenen Rol  lengeschwindigkeit kann der     Textilgutstoss    durch       im,    Abzugsschacht 32 vorgesehene Fenster 37 be  obachtet werden.  



  Der     Textilgutstrom    könnte durch die oberste  Rolle 36 an die Endwand 38 des     Abzugssehachtes     gedrückt werden. Durch die dabei auftretende Rei  bung zwischen der Wand und der     Textilbahn    6 würde  die     Textilbahn,    insbesondere     an        ihren    Knickstellen,  beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, kann auf  der     Oberseits    des     Textilgutstosses        eine        Umlenkrolle     39 vorgesehen sein.

   Diese     Umlenkrolle    ist dabei so  angeordnet, dass sich ihr Abstand von der in der Vor  schubrichtung ersten Rolle 35 bis zur letzten Rolle  36 verringert, so dass sich der Raum zwischen den  Rollen 35 und 36 auf der     einen    Seite und der Rolle  39 auf der anderen Seite in der     Förderrichtung    ver  engt.

   Dadurch wird erreicht, dass die     Seitenflächen     des     Textilgutstosses        während    der     Umlenkung    dauernd  die Rollen 35, 36 bzw. 39 berühren, und somit eine  sichere     Führung        des        Textilgutstosses        in    der Umlen  kung gewährleistet ist.

   Gleichzeitig wird dabei der       Textilgutstoss    durch die Wirkung der     letzten        Rolle     36 und der Rolle 39     auseinandergezogen,    so dass das  Abziehen der Textilbahn 6 durch die in     Fig.    2 nicht       dargestellte    Abzugsvorrichtung vereinfacht wird.       Zweckmässigerweise    wird dabei der     Umlenkrolle    39  eine grössere     Umfangsgeschwindigkeit    als der letzten  Rolle 36 erteilt, so dass sicher gewährleistet ist, dass      die Wirkung der Rolle 39 grösser ist     als    diejenige der       letzten    Rolle 36.

   Dies kann bei gleichen     Drehzahlen     der Rollen, wie in     Fig.2    dargestellt, beispielsweise  dadurch erreicht werden, dass die     Umlenkrolle    39  einen grösseren Durchmesser als die     Rolle    36 auf  weist. Um die     Förderwirkung    der Rolle 39 noch wei  ter zu erhöhen, können auf ihrer Oberfläche Leisten  39' vorgesehen :sein.  



  Um zu verhindern, dass durch die Rolle 39 die  Falten 13 in     Fig.    2 zu weit nach links verschoben wer  den,     sind    über der     Rolle    39 noch zwei weitere Rollen  40 vorgesehen, die ebenfalls angetrieben werden kön  nen, z. B. mit der     gleichen    Drehzahl wie die Rolle 39.

    Da sie jedoch einen wesentlich kleineren Durchmesser  haben, ist ihre     Umfangsgeschwindigkeit    kleiner, so  dass diese     Rollen    nicht mehr     fördernd    auf die Falten  13 des Stosses     einwirken,    sondern lediglich eine Be  grenzungswand für die     Seitenfläche    des Stosses bilden,       dt,    auf diese Seitenwand des Stosses keine Reibung  ausübt.  



  Da grössere Drehzahlunterschiede zwischen     dien     mit verschiedenen     Umfangsgeschwindigkeiten    umlau  fenden Rollen Getriebe     mit    grösseren Übersetzungen       erfordern,    können zur Verringerung dieser Schwierig  keiten die mit verschiedenen     Umfangsgeschwindigkei-          ten    umlaufenden Rollen verschiedene Durchmesser  aufweisen. Bei der Regelung der mit verschiedenen       Umfangsgeschwindigkeiten    umlaufenden Rollen muss       daher    die     Drehzahl    der Rollen nur um geringe Be  träge verändert werden.



  Device for the continuous treatment of textile material in web form, e.g. for damping fabric webs The invention relates to a device for continuous treatment of web-shaped textile goods.



  Known devices in which a finishing takes place during the conveyance of a textile web, which requires a certain dwell time, work ent neither in the strand with the known disadvantages of the strand goods compared to the broad goods or with roller guides that either do not work continuously or save a considerable cost Expenditure for the device requires a large amount of space and requires repeated, cumbersome listing for each track section, for example when changing widths.

   Another known device, consisting of superposed conveyor belts, in which the textile web is meandering and lying in small waves over the belts, has a relatively large space requirement if the required reaction time is to be achieved. In addition, this relatively complicated device is expensive if they are made of acid-resistant material, for example in the case of training as a bleaching device, soot.



  Furthermore, a device is known in which the web-shaped textile material continuously passes through a horizontal, a horizontal conveying conveying means having reac tion channel. This reaction channel connects a feed duct with an exhaust duct.

   The textile material is stacked up in horizontal zigzag folds in the feed chute and at the transition to and from the reaction channel.

       this into the discharge shaft by curved, arched, serving as guide means, slides or slides that touch the vertical shaft walls on the one hand and the horizontal conveyor belt on the other, deflected so that the fold plane is always essentially perpendicular to the direction of movement of the goods.



  Since the edges of the folds lying on the outside in relation to the curvature of the path rest against the curved guide wall, which forms the sliding path, particularly when passing from the feed duct into the reaction channel, and a frictional force occurs between the textile material and the wall unlikely that it is possible through the bends at the exit of the feed chute,

   to redirect the folds. If such a deflection of the folded pile of textile goods is even possible with the known device, then only if the following conditions are met:

    a) The shock soot can be stacked up in the vertical feed chute in order to generate the force required by the weight of the shock to push the shock through the bends between the feed chute and the reaction channel. Furthermore, the stacking up in the feed shaft is necessary in order to hold the superimposed folds together with a certain pressure so that they do not maintain their horizontal position when deflected.



  b) The stacked pile soot touch the side walls in both the vertical feed chute and in the bend.



  It can be assumed that the feed force required according to a), the greater the soot, the greater the conveying speeds are to be achieved, since otherwise the goods will no longer slide through the vertical shaft at the sufficient speed. The fact that the individual folds of the joint are pressed against one another, however, has an adverse effect on the textile material, since breaks in the fabric can be caused at the kinks.

      densely pounded fabrics appear as so-called crow's feet during dyeing and thus make this known device unusable for these fabrics. Furthermore, the tight packing of the textile material caused by this feed force means that the gases and / or liquids present in the reaction chamber for treating the textile material can only poorly penetrate into the interior of the textile material, since the individual folds with relatively moderate pressure lie on one another.



  Because the impact touches the side walls of the feed chute according to condition b) and moves along them, the parts of the textile material that touch the walls are stressed by friction. This is particularly detrimental to bleaching; because the material soaked with the bleach is particularly sensitive.

   At the strip-shaped points of contact of the textile material with the walls of the vertical feed chute, the strength and appearance of the material are therefore impaired, so that, with the known device, proper treatment of textile material should not be possible.



  The invention is based on the object of avoiding the above-described disadvantages of the known devices and, in particular, of making it possible for the textile material to be treated very intensively and without mechanical stress on the textile material within a relatively small device.



  The device according to the invention has a horizontal reaction channel with a horizontally conveying conveyor that connects a feed chute with a discharge chute, further means for placing the incoming textile material in the feed chute in horizontal zigzag folds and guide means for deflecting the textile material in this way during transition in the reaction channel and at the transition from this to the discharge shaft that the fold planes are always essentially perpendicular to the direction of movement of the goods, and is characterized by a fold layer,

   which is intended to place the incoming textile material in horizontal zigzag folds that do not touch the walls of the feed chute, furthermore by a conveyor device that can be driven independently of the horizontally conveying conveyor of the reaction channel and that includes several independently controllable conveyors to enable each separate,

      Any horizontally lying fold in the feed shaft is captured by the conveying means almost immediately after its formation and is erected at the transition into the reaction channel.



  The fact that each fold in the feed chute is deflected and straightened almost immediately after it is formed prevents a bump from forming in the feed chute. This simultaneously ensures that the textile material does not touch any standing walls, since it only rests on the conveying means.

   A further advantage of the device according to the invention is that the individually erected folds of the textile material cannot be pressed against one another, so that the textile material is passed through the reaction channel in a loosened state and so the gases or liquids in the reaction channel very quickly and can directly access all points of the textile goods.



  An embodiment of the invention is shown schematically in the drawings and described in the following: FIG. 1 shows a longitudinal section of the embodiment.



       Fig. 2 shows a longitudinal section through the trigger shaft of a modified embodiment. The device according to FIG. 1 for conveying and continuously treating web-shaped textile goods has two shaft-like housing parts 1 and 2 which are connected to one another by a horizontally arranged housing part 3 serving as a reaction chamber. The shaft-like housing part 1 is also preceded by a further shaft-like Ge housing part 4, in which a pre-treatment of the textile passed through the device, e.g.

   B. a heating by means of steam or other known heat donors can be carried out.



  The textile web 6, which, for example, as not shown, can be passed through a trough with bleaching liquid and then squeezed off, enters the housing part 4 through an opening 5 provided in the end face of the shaft-like housing part 4 and can initially meander there. r-shaped up and down a number of guide rollers 7, for example to heat the web. The heating steam can enter through a nozzle 24, where it is distributed by a baffle 25.

   This steam then flows through the housing parts 4, 1 and 3 in the direction of the arrows 26 to 28 and can exit the housing again through an outlet nozzle 29. The web then passes from the housing part 4 via a connecting channel 8, in which it is conveyed by conveyor rollers 9, to a pleat 12, which is arranged above the shaft-like housing part 1 and oscillates about an axis 11, by means of which it is placed horizontally in the walls of the shaft 1 non-touching folds 13 is placed.



  In the horizontal housing part 3 adjoining the shaft-like housing part 1, a conveying device 14 is provided which is equipped with several conveyor belts 15 to 18 running at different conveying speeds. The conveying speed of these conveyor belts 15 to 18 is such that the approximately horizontal folds 13 are erected at the transition into the horizontal th channel-like housing part 3, pass through the channel 3 in this position and during the subsequent transition into the. housing part 2 serving as an exhaust duct can be brought back into an approximately horizontal position.

   In other words: The conveying speed of the conveyor belts 16 to 18 arranged at the transition points is greater than the conveyor so that the outer edges 19 of the folded textile web 6 moving along a curve at the transition points can cover a greater distance in the unit of time - the speed of the conveyor belt 15, which is only used for horizontal conveyance of the textile web.



  After completion of the reaction process that took place in the channel-like horizontal right housing part 3, the vertical folds 20 of the textile web 6, in a similar manner to the transition from the shaft-like housing part 1 to the horizontal right housing part 3, by means of the conveyor belts 16 to 18 again -brought a horizontal position and pulled out of this position through the shaft-like housing part 2 via guide rollers 21 through an opening 23 provided in the ceiling 22 of the shaft-like housing part 2 from the device.

   The textile web 6 treated in the device can now either be fed to another similar treatment device or, if the treatment has already been completed, be subjected to another different type of treatment.



  If the supply of the treatment agent for the web 6, as indicated above, takes place before the web enters the housing part 4, other inflow and outflow possibilities for liquid or gaseous treatment agents can be provided. For example, a nozzle 30 can be provided at the bottom of the channel-like, horizontal housing part 3, through which a liquid treatment agent can be supplied and drained.



  Combined finishing processes can also be carried out by connecting several such devices in series. It is thus possible to carry out desizing in one device and then, after washing out on a wide washing machine, a chlorite bleaching process in a second device.

   After washing out and neutralizing on a second wide washing machine, the goods can then, if necessary, undergo a bleaching process with oxidative or reductive bleaching agents in a third device and then washed out on a third wide washing machine. The possibility of using the device described is thus very diverse.



  Instead of using several conveyor belts running at different speeds, it is possible to use rollers arranged one behind the other, the speed of which can be regulated individually, preferably in groups, to achieve different conveyor speeds.

   The use of such rollers is particularly advantageous when means are used in the reaction process to be carried out, which would cause destruction of the conveyor belts, but, provided the rollers are made of a suitable resistant material, are harmless to such roles. Such an embodiment equipped with rollers or cylinders is shown in FIG.

    Insofar as the parts of the exemplary embodiment shown in FIG. 2 correspond to the parts of the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the same reference numerals are used for these parts, so that a description of these parts is unnecessary.



  This device also consists of a horizontal reaction channel 33, which is adjoined by a vertical discharge shaft 32. The joint of the textile material web 6 laid in vertical zigzag folds in the reaction channel 33 lies on driven rollers 34 arranged in a horizontal plane.

   which the horizontal promotion of the shock in. Effect reaction channel 33. In the transition from the reaction channel 33 to the take-off shaft 32, the rollers 35 and 36 join the rollers 34, which form an envelope curve on the outside of the curved textile material pile =.

   B. be summarized according to the chosen reference numerals 35 and 36 in groups with the same circumferential speeds, the circumferential speeds of the rollers:

  each of these two groups can be regulated. However, the individual roles can also be regulated independently of one another.

       This controllability of the rollers or roller groups allows the circumferential speed of the rollers to be adjusted to the circumferential speed of the underside of the folded pile of textile goods so that the folds 22 lying vertically in the channel 33 are properly deflected into folds 13 lying horizontally in the vent 32.

   To set these different Rol len speed the textile material batch can be observed through the window 37 provided in the discharge chute 32.



  The flow of textile material could be pressed against the end wall 38 of the extraction shaft by the uppermost roller 36. The resulting Rei environment between the wall and the textile web 6 would damage the textile web, especially at its kinks. In order to avoid this, a deflection roller 39 can be provided on the upper side of the pile of textile goods.

   This deflection roller is arranged so that its distance from the first roller 35 in the advance direction to the last roller 36 is reduced, so that the space between the rollers 35 and 36 on the one hand and the roller 39 on the other side narrowed in the conveying direction.

   This ensures that the side surfaces of the pile of textile goods constantly touch the rollers 35, 36 and 39 during the deflection, and thus a secure guidance of the pile of textile goods in the deflection is guaranteed.

   At the same time, the pile of textile material is pulled apart by the action of the last roller 36 and the roller 39, so that the withdrawal of the textile web 6 is simplified by the withdrawal device not shown in FIG. Expediently, the deflection roller 39 is given a greater peripheral speed than the last roller 36, so that it is reliably ensured that the effect of the roller 39 is greater than that of the last roller 36.

   At the same speed of rotation of the rollers, as shown in FIG. 2, this can be achieved, for example, in that the deflection roller 39 has a larger diameter than the roller 36. In order to further increase the conveying effect of the roller 39, strips 39 'can be provided on its surface.



  In order to prevent the folds 13 in Fig. 2 being moved too far to the left by the roller 39, two more rollers 40 are provided above the roller 39, which can also be driven, e.g. B. at the same speed as the roller 39.

    However, since they have a much smaller diameter, their peripheral speed is lower, so that these rollers no longer have a promoting effect on the folds 13 of the joint, but only form a boundary wall for the side surface of the joint, i.e. no friction on this side wall of the joint exercises.



  Since larger differences in speed between the rollers rotating at different peripheral speeds require gears with larger gear ratios, the rollers rotating at different peripheral speeds can have different diameters to reduce these difficulties. When regulating the rollers rotating at different circumferential speeds, the speed of the rollers therefore only has to be changed by small amounts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut, mit einem waagrechten, ein waagrecht förderndes Fördermittel aufweisenden Re aktionskanal, der einen Zufuhrschacht mit einem Ab zugsschacht verbindet, PATENT CLAIM Device for the continuous treatment of web-shaped textile material, with a horizontal, a horizontally conveying conveyor having Re action channel, which connects a feed shaft with a discharge shaft, ferner mit Mitteln zum Legen des zulaufenden Textilgutes im Zufuhrschacht in waagrechte Zickzackfalten sowie mit Führungsmitteln zum derartigen Umlenken des Textilgutes beim über gang in den Reaktionskanal und beim Übergang aus diesem in den Abzugsschacht, dass die Faltenebenen stets im wesentlichen. furthermore with means for placing the incoming textile material in the feed chute in horizontal zigzag folds and with guide means for such deflection of the textile material during the transition into the reaction channel and during the transition from this into the discharge shaft that the fold planes always essentially. senkrecht zur Fortbewegungs richtung des Gutes liegen, gekennzeichnet durch einen Faltenleger (12), der dazu bestimmt ist, das zulau fende Textilgut (6) in waagrechte, die Wandungen des Zufuhrschachtes (1) nicht berührende Zickzack falten (13) zu legen, ferner durch eine vom waagrecht fördernden Fördermittel (15, 34) des Reaktionskanals (3, 33) unabhängig antreibbare Fördereinrichtung, die mehrere unabhängig voneinander regelbare Förder- mittel (16, 18 und 35, 36) umfasst, um zu ermögli chen, dass jede einzelne, are perpendicular to the direction of movement of the goods, characterized by a folders (12), which is intended to fold the zuau Fende textile goods (6) in horizontal, the walls of the feed chute (1) not touching zigzag folds (13), also by one of the horizontally conveying conveying means (15, 34) of the reaction channel (3, 33) which can be driven independently and which comprises several independently controllable conveying means (16, 18 and 35, 36) in order to enable each individual, etwa waagrecht liegende Falte im Zufuhrschacht fast unmittelbar nach ihrem Ent stehen von den Fördermitteln erfasst und beim über gang in den Reaktionskanal aufgerichtet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Fördermittel zum Aufrichten der Falten mehrere unabhängig voneinander regel bare, in miteinander Winkel bildenden Richtungen fördernde Förderbänder (16, 18) vorgesehen sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Fördermittel zum Aufrichten der Falten Förderrollen (35, 36) vorgesehen sind, die verschiedene Durchmesser aufweisen und deren Um fangsgeschwindigkeit mindestens in Gruppen unab hängig voneinander regelbar ist. 3. A roughly horizontal fold in the feed chute is captured by the conveying means almost immediately after it is created and is erected at the transition into the reaction channel. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that a plurality of independently controllable conveyor belts (16, 18) conveying in directions forming angles with one another are provided as the conveying means for erecting the folds. 2. Device according to claim, characterized in that the conveying means for erecting the folds are provided with conveyor rollers (35, 36) which have different diameters and whose circumferential speed can be regulated at least in groups independently of one another. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang vom waagrechten Reaktionskanal (3, 33) in den Abzugsschacht (2, 32) zum Führen des Textilgutes auf dessen Oberseite mindestens eine Um lenkrolle (39) angeordnet ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Raum zwischen den die Umlenkung des Tex tilgutes in den Abzugsschacht bewirkenden Führungs mitteln in der Förderrichtung verengt. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über der genannten Umlenkrolle (39) noch weitere Rollen (40) vorgesehen sind. Device according to claim and the sub-claims 1 and 2, characterized in that at least one guide roller (39) is arranged in the transition from the horizontal reaction channel (3, 33) to the take-off shaft (2, 32) for guiding the textile material on its upper side. 4. The device according to claim and the un terclaims 1 to 3, characterized in that the space between the deflection of the Tex tilgutes in the discharge shaft causing guide narrows in the conveying direction. 5. Device according to claim and the un terclaims 1 to 4, characterized in that further rollers (40) are provided above said deflecting roller (39).
CH4181157A 1957-01-19 1957-01-19 Device for the continuous treatment of textile material in web form, e.g. for steaming fabric webs CH364755A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4181157A CH364755A (en) 1957-01-19 1957-01-19 Device for the continuous treatment of textile material in web form, e.g. for steaming fabric webs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4181157A CH364755A (en) 1957-01-19 1957-01-19 Device for the continuous treatment of textile material in web form, e.g. for steaming fabric webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364755A true CH364755A (en) 1962-10-15

Family

ID=4514630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4181157A CH364755A (en) 1957-01-19 1957-01-19 Device for the continuous treatment of textile material in web form, e.g. for steaming fabric webs

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364755A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107604573A (en) * 2017-10-23 2018-01-19 山东广泰环保科技有限公司 A kind of vertical rinsing bowl
CN107630313A (en) * 2017-10-23 2018-01-26 山东广泰环保科技有限公司 A kind of vertical dipping pats groove
CN108149409A (en) * 2017-10-23 2018-06-12 山东广泰环保科技有限公司 A kind of vertical cloth rinsing bowl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107604573A (en) * 2017-10-23 2018-01-19 山东广泰环保科技有限公司 A kind of vertical rinsing bowl
CN107630313A (en) * 2017-10-23 2018-01-26 山东广泰环保科技有限公司 A kind of vertical dipping pats groove
CN108149409A (en) * 2017-10-23 2018-06-12 山东广泰环保科技有限公司 A kind of vertical cloth rinsing bowl
CN107630313B (en) * 2017-10-23 2024-04-09 山东广泰环保科技有限公司 Vertical dipping and beating groove
CN107604573B (en) * 2017-10-23 2024-04-12 山东广泰环保科技有限公司 Vertical washing tank
CN108149409B (en) * 2017-10-23 2024-04-16 山东广泰环保科技有限公司 Vertical cloth washing tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644309C2 (en) Method and device for treating textile webs
DE1961782B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF A RAIL-SHAPED TEXTILE GOODS
EP1530699B1 (en) Device for preparing textiles
DE1026271B (en) Device for treating web-shaped textile goods
DE1604759B1 (en) Device for introducing or passing through the front end of a nonwoven web in or through a dryer or the like.
DE2918833C2 (en) Device for drying and shrinking textile knitted goods
DE2438887A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF TUBE-SHAPED TEXTILE PRODUCTS IN THE WET STATE
DE3829988A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING TEXTILE TRACKS
DE3018272A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY UNTURNING AND CRAWLING A TEXTILE TRACK
CH364755A (en) Device for the continuous treatment of textile material in web form, e.g. for steaming fabric webs
DE654331C (en) Device for removing the shrinkage of textile fabrics
DE69906813T2 (en) EQUIPMENT FOR CHECKING AND STEAM IRONING KNITWEAR
EP0669416A1 (en) Method and device for treating a textile web which is particularly sensitive to stretching
EP0192207B1 (en) Veneer dryer
CH643018A5 (en) Pressing machine
DE3235601C2 (en) Device for covering web entry and web exit slots on tenter frames
DE3020839C2 (en) Device for feeding items of laundry or the like to a mangle or the like.
DE2729123C2 (en) Device for the continuous wet treatment of knitted webs
DE2705851C3 (en) Device for separating knitted and hosiery goods
DE1460418A1 (en) Device for the width treatment of textile webs with liquid
CH640023A5 (en) Dwell shaft for the treatment of textile webs
DE2616760C2 (en)
DE1248002B (en) Slot cover on the clamping frame
DE3720204A1 (en) DEVICE FOR ROLLING AND / OR WASHING GOODS IN STRAND
DE2459216A1 (en) Continuous sliver thermal process equipment - has needles on conveyors to hold material without tension