CH380913A - Elevator winch - Google Patents

Elevator winch

Info

Publication number
CH380913A
CH380913A CH1401760A CH1401760A CH380913A CH 380913 A CH380913 A CH 380913A CH 1401760 A CH1401760 A CH 1401760A CH 1401760 A CH1401760 A CH 1401760A CH 380913 A CH380913 A CH 380913A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
traction sheave
elevator
housing
elevator winch
Prior art date
Application number
CH1401760A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Gebauer Alex
Original Assignee
A K Gebauer & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A K Gebauer & Cie filed Critical A K Gebauer & Cie
Priority to CH1401760A priority Critical patent/CH380913A/en
Priority to DE1961G0023450 priority patent/DE1864448U/en
Publication of CH380913A publication Critical patent/CH380913A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0446Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with screw-nut or worm-screw gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/20Chain, belt, or friction drives, e.g. incorporating sheaves of fixed or variable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/015Actuated by chain, belt or by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  

      Aufzugswinde       Die Erfindung betrifft eine Aufzugswinde mit  einer liegenden Welle, welche das Getriebe mit der       Treibscheibe    verbindet.  



  Aufzugswinden werden üblicherweise in     lastbock-          artiger    Anordnung mit Schneckengetriebe gebaut.  Der Antrieb des Schneckengetriebes erfolgt     dabei     entweder durch direkte     Anflanschung    des Motors  oder über Keilriemen. Die an der     langsamlaufen-          den    Getriebewelle angebrachte Treibscheibe ist dabei  je nach Grösse der Höchstlast fliegend angeordnet,  oder sie sitzt zwischen der Gehäuselagerung und  einem Aussenlager. Zur     Torsionsbeanspruchung    die  ser Welle durch das zu übertragende Drehmoment  kommt jedenfalls noch die gesamte Last des Auf  zuges als     Radialbeanspruchung    hinzu.

   Die Vermei  dung von Deformationen an der Aufzugswinde hat  daher vielfach zu einer     Überdimensionierung    der  Welle, der Lagerung und damit auch des Gehäuses  geführt. Daneben bestehen noch weitere ungelöste  Probleme durch hohe Kantenpressung, dreifache La  gerung usw. Die Tatsache, dass Gehäuse und Motor  sowie das Aussenlager fest     mit    dem Fundament ver  bunden sind, bringt eine Direktübertragung von  Schwingungen auf das Fundament bzw. über die  Treibscheibe auf die Seile und damit auf den Fahr  korb mit sich.

   Um eine geräuscharm laufende Winde  zu erhalten, ist es bei der hergebrachten Bauweise  erforderlich, Gehäuse und Getriebe mit höchster Prä  zision herzustellen Eine völlig fehlerfreie Verzah  nung ist aber bei einer     serienmässigen    Fertigung nur  sehr schwer erreichbar und mit hohen Kosten ver  bunden  Bei explosionsgeschützten     Ausführungen    ist es  aus Gründen der Sparsamkeit üblich, nur den Schacht  nach den Vorschriften für Explosionsschutz auszu  führen. Schacht- und     Maschinenraum    müssen dann  jedoch einwandfrei voneinander getrennt werden.

      Dies wurde bisher dadurch gelöst, dass man nur die  Welle mit der Treibscheibe in den Schacht ragen  liess; dabei ist die verlängerte Welle bei ihrem Durch  tritt durch die Trennwand     einwandfrei    abzudichten.  Dies ist verhältnismässig schwierig und     bedingt    vor  allem eine laufende     überprüfung,    da der Spalt sich  im Betrieb nicht vergrössern darf.  



  Die Erfindung bezweckt nun die Beseitigung die  ser Nachteile und Schwierigkeiten. Die Aufzugswinde  gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine  Welle mindestens an dem der     Treibscheibe    zuge  kehrten Ende umgebende, feststehende, unter Zwi  schenlage von schwingungsdämpfendem Material ge  gen das Fundament abgestützte Hohlachse, wobei  die     Treibscheibe    oder das genannte Wellenende     ge=          genüber    der Hohlachse radial gelagert ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes ist in der Zeichnung dargestellt, wobei       Fig.    1 die Aufzugswinde im Längsschnitt und       Fig.    2 einen Schnitt entlang der Linie     II-II    in       Fig.    1 darstellt.  



  Bei der Aufzugswinde gemäss     Fig.    1 wird das  Drehmoment vom Getriebe, bestehend aus Schnecke  3 und Schneckenrad 2, durch die     liegende    Welle 1  auf die Treibscheibe 4 übertragen, welche auf das  eine Ende der Welle aufgezogen ist. Auf der Getriebe  seite ist die     Welle    1     in    Wälzlagern 15 und 16 gegen  über dem Getriebegehäuse 11     geführt.    Am andern  Ende stützt sich die Treibscheibe 4     mittels    des Rol  lenlagers 5 radial gegen eine Hohlachse 6 ab, welche  die     Welle    1 umgibt und bis     zu    dem die Treibscheibe  tragenden Ende der Welle reicht.

   Die Hohlachse 6  ist ihrerseits unter Zwischenlage von schwingungs  dämpfendem Material 7 in einer Stütze 8     gelagert,     welche     Stütze    fest auf dem Fundament     ruht.     



  Durch diese Anordnung ist erreicht, dass die  Welle 1 ausschliesslich das Antriebsdrehmoment auf      die Treibscheibe 4 zu übertragen hat. Die Radial  lasten des Aufzugs werden nun dank der radialen  Lagerung durch das Lager 5 von der Hohlachse 6  aufgenommen. Es ergeben sich dadurch klar     erfass-          bare    Belastungsverhältnisse, welche ein genaues Di  mensionieren der Welle ohne     LUberdimensionierung     gestatten. Die die     Radiallasten    auf die Hohlachse 6  übertragende Abstützung könnte natürlich bei geeig  neter Ausbildung des     Hohlachsenendes    auch durch  ein direkt zwischen dem Wellenende und dem Inne  ren der Hohlachse angeordnetes     Radiallager    erreicht  werden.

      Das Schneckengetriebe 2, 3 ist von einem Ge  häuse 11 umschlossen, an welchem der Antriebsmo  tor 23 mittels Laschen 21 und Bolzen 22 schwenk  bar befestigt ist. Der Antrieb erfolgt über eine strich  punktiert angedeutete     Keilriemenverbindung    24, wo  bei die Riemenspannung mit     Hilfe    der Schraube 25  einstellbar ist.

   Das Gehäuse 11 ist mit einem zur  Welle 1 konzentrischen,     vierkantförmigen    Ansatz  12 versehen (siehe auch     Fig.2).    Dieser wird von  einem entsprechend geformten, den oberen Teil einer  starren Stütze 17 bildenden Aufnahmeteil 13 umfasst,  wobei Zwischenlagen 14 aus schwingungsdämpfen  dem Material vorgesehen sind, welche eine elastische       Abstützung    des Getriebegehäuses samt Motor be  wirken.  



  Die geschilderte Tragkonstruktion für das Ge  häuse 11 mit dem     vierkantförmigen        Ansatz    12 er  möglicht eine den jeweiligen räumlichen Verhältnis  sei angepasste Montage des Getriebegehäuses mit  wahlweise unten, oben oder seitlich liegender  Schnecke 3. Dabei kann durch vier über den Um  fang des Getriebegehäuses     verteilte,    identische Befe  stigungsstellen (nicht näher dargestellt) für den Motor  23, beispielsweise in Form der Laschen 21, die Mög  lichkeit geschaffen werden, dass sich der Motor im  mer über dem Getriebegehäuse anbringen lässt, was  eine besonders raumsparende Anordnung ergibt.

   Der       Vierkant-Querschnitt    des Ansatzes 12 und des Auf  nahmeteils 13 kann auch übereck gestellt werden,  wodurch sich für die Lage der Schnecke 3 und des  Ölsumpfes im Gehäuse unter Umständen günstigere  Verhältnisse hinsichtlich der Abdichtung ergeben.  Anstelle des Vierkants eignen sich selbstverständ  lich auch andere regelmässige     Polygon-Querschnitte.     



  Das durch die Aufzugsbelastung auf die Hohl  achse 6 ausgeübte Kippmoment wird primär von  deren Lagerung in der Stütze 8 aufgenommen. Die  Länge dieses Lagers richtet sich somit bei gegebener  Belastbarkeit des schwingungsdämpfenden Materials  7 nach der erwähnten     Radiallast.    Bei grösseren La  sten ist es jedoch zweckmässig, die Hohlachse 6, wie  im     vorliegenden    Beispiel dargestellt, nach der Ge  triebeseite hin zu verlängern und an ihrem der     Treib-          scheibe    abgekehrten Ende ein zweites Mal zu la  gern.

   Zu diesem Zweck geht der Aufnahmeteil 13  in eine zur Welle 1 koaxiale, der Treibscheibe zuge  kehrte     Hülse    18 über, welche das Ende der Hohl-         achse    6 wiederum unter Zwischenlage von schwin  gungsdämpfendem Material 19 aufnimmt.  



  Die Welle 1 ist bei der beschriebenen Anord  nung von der eingangs erwähnten     Radiallast    durch  den Fahrkorb vollständig befreit. Sie hat ausschliess  lich das Antriebsdrehmoment zu übertragen, weshalb  deren Beanspruchung leicht     überblickbar    ist und  keine Unsicherheit bei deren Dimensionierung be  steht.  



  Für die schwingungsdämpfenden Teile 7, 14 und  19 lassen sich handelsübliche, gummiähnliche Werk  stoffe verwenden. Diese elastischen Abstützungen  verhindern in hohem Masse die     übertragung    von  durch den Motor, das Getriebe und den Aufzug  entstehenden Erschütterungen auf das Fundament  und damit das ganze Gebäude. Insbesondere geben  die Zwischenlagen 14 dem Getriebegehäuse 11 die  Möglichkeit zu Drehschwingungen. Durch Unregel  mässigkeiten in der Zahnteilung des Schneckenrades  2 hervorgerufene Drehschwingungen können sich da  durch auf unschädliche Weise dem Gehäuse mittei  len, wogegen sie bisher über die     Welle    1 auf die  Treibscheibe und die     Kabine    oder je nach Massen  verhältnis auf das Gebäude übertragen wurden.

   Die  erwähnte Massnahme gestattet deshalb, die Anfor  derungen an die Genauigkeit des Getriebes herab  zusetzen und ermöglicht damit eine wirtschaftlichere  Herstellung des Getriebes.  



  Auch die eingangs erwähnte explosionsdichte  Trennung zwischen Liftschacht und Antriebsraum  lässt sich bei der vorliegenden Konstruktion auf ein  fache Weise lösen. Die eigentliche Trennwand wird  sich an die Stütze 8 anschliessen, und an der Stelle  A lässt sich eine     Labyrsnthdichtung    zwischen Hohl  welle 6 und Treibscheibe 4 vorsehen, welche ihre  Dichtigkeit beibehalten wird, da die gegenseitige Aus  richtung dieser Teile durch das Lager 5 gewähr  leistet ist.  



  Infolge der Lagerung des Gehäuseansatzes 12  unter Zwischenlage von elastisch     deformierbarem     Material 14 im feststehenden Aufnahmeteil 13 er  fährt das Gehäuse 11 im Betrieb als Reaktion auf  das übertragene Drehmoment eine     Drehauslenkung     (Pfeile 30 in     Fig.2),    welche ein Mass für die jewei  lige Aufzugslast darstellt. Dies lässt sich zur Steue  rung der Bremsleistung beim Anhalten des Aufzuges  auswerten, welche Leistung sich nach der erwähn  ten, variablen Last richten muss, damit ein Anhal  ten mit gleichbleibender Genauigkeit gewährleistet  ist. Eine mögliche Anordnung der entsprechenden  Steuermittel ist in     Fig.    2 schematisch dargestellt.

   Ein  Betätigungsorgan 31 ist an irgendeiner geeigneten  Stelle fest mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden  (angedeutet durch eine strichpunktierte Linie), so  dass es die erwähnte     Auslenkung    mitmacht. Unter  dem Einfluss dieses Organs stehen eine Anzahl fest  angeordneter Steuerschalter 32, 33, 34, welche nach  einander bei verschiedenen     Gehäuseauslenkungen     betätigt werden. Auf Grund der     Stellung    dieser Schal  ter lässt sich nun jeweils beim Anhalten in an sich      bekannter Weise die erforderliche, von der Aufzugs  belastung abhängige Bremsleistung dosieren. Dabei  kann diese Dosierung selbstverständlich auch in ein  facher Weise fahrtrichtungsabhängig gemacht wer  den.



      Elevator winch The invention relates to an elevator winch with a horizontal shaft which connects the transmission with the traction sheave.



  Elevator winches are usually built in a load block-like arrangement with worm gears. The worm gear is driven either by directly flange-mounting the motor or via V-belts. Depending on the size of the maximum load, the drive pulley attached to the slow-running gear shaft is either cantilevered, or it sits between the housing bearing and an external bearing. In any case, the entire load of the on addition is added as radial stress to the torsional stress on this shaft due to the torque to be transferred.

   Avoiding deformations on the elevator winch has therefore often led to overdimensioning of the shaft, the bearing and thus the housing. In addition, there are other unsolved problems due to high edge pressure, triple storage, etc. The fact that the housing and motor as well as the outer bearing are firmly connected to the foundation brings a direct transmission of vibrations to the foundation or via the traction sheave to the ropes and so on the car with you.

   In order to obtain a low-noise winch, it is necessary with the traditional design to manufacture the housing and gearbox with the highest precision For reasons of economy it is common to only execute the shaft in accordance with the regulations for explosion protection. The shaft and engine room must then be properly separated from one another.

      This has been solved so far by only allowing the shaft with the traction sheave to protrude into the shaft; the extended shaft is to be properly sealed as it passes through the partition. This is comparatively difficult and requires, above all, an ongoing check, since the gap must not enlarge during operation.



  The invention now aims to eliminate these disadvantages and difficulties. The elevator winch according to the invention is characterized by a shaft surrounding at least the end facing the traction sheave, fixed hollow axle supported with the interposition of vibration-damping material against the foundation, the traction sheave or said shaft end being mounted radially opposite the hollow axle .



  An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, FIG. 1 showing the elevator winch in longitudinal section and FIG. 2 showing a section along the line II-II in FIG.



  In the elevator winch according to FIG. 1, the torque from the gear, consisting of worm 3 and worm wheel 2, is transmitted through the horizontal shaft 1 to the traction sheave 4, which is drawn onto one end of the shaft. On the transmission side, the shaft 1 is guided in roller bearings 15 and 16 with respect to the transmission housing 11. At the other end, the drive pulley 4 is supported by means of the Rol lenlagers 5 radially against a hollow axle 6 which surrounds the shaft 1 and extends to the end of the shaft carrying the drive pulley.

   The hollow axle 6 is in turn mounted with the interposition of vibration damping material 7 in a support 8, which support rests firmly on the foundation.



  This arrangement ensures that the shaft 1 only has to transmit the drive torque to the drive pulley 4. The radial loads of the elevator are now absorbed by the hollow axle 6 thanks to the radial mounting by the bearing 5. This results in clearly detectable load conditions which allow the shaft to be dimensioned precisely without overdimensioning. The support transmitting the radial loads to the hollow axle 6 could of course be achieved with a suitable design of the hollow axle end by a radial bearing arranged directly between the shaft end and the interior of the hollow axle.

      The worm gear 2, 3 is enclosed by a Ge housing 11, on which the drive motor 23 is attached by means of tabs 21 and bolts 22 pivotable bar. The drive takes place via a V-belt connection 24 indicated by dashed lines, where the belt tension can be adjusted with the aid of the screw 25.

   The housing 11 is provided with a square-shaped extension 12 which is concentric to the shaft 1 (see also FIG. 2). This is encompassed by a correspondingly shaped, the upper part of a rigid support 17 forming receiving part 13, wherein intermediate layers 14 are provided from vibration damping the material, which act as an elastic support of the gearbox housing including the motor.



  The described support structure for the Ge housing 11 with the square-shaped extension 12 allows the respective spatial relationship to be adapted to the assembly of the gear housing with either the bottom, top or side worm 3. This can be done by four identical fasteners distributed over the circumference of the gear housing Stigungsstellen (not shown in detail) for the motor 23, for example in the form of the tabs 21, the possibility is created that the motor can always be attached to the gear housing, which results in a particularly space-saving arrangement.

   The square cross-section of the projection 12 and the receiving part 13 can also be placed over a corner, which may result in more favorable conditions in terms of sealing for the position of the screw 3 and the oil sump in the housing. Instead of the square, other regular polygon cross-sections are of course also suitable.



  The tilting moment exerted on the hollow axis 6 by the elevator load is primarily absorbed by its storage in the support 8. The length of this bearing is thus based on the radial load mentioned for a given load capacity of the vibration-damping material 7. In the case of larger loads, however, it is expedient to extend the hollow axle 6 towards the transmission side, as shown in the present example, and to mount it a second time at its end facing away from the drive pulley.

   For this purpose, the receiving part 13 merges into a sleeve 18 which is coaxial with the shaft 1 and facing the drive pulley and which in turn receives the end of the hollow axle 6 with vibration-damping material 19 interposed.



  In the arrangement described, the shaft 1 is completely freed from the radial load mentioned above by the car. It only has to transmit the drive torque, which is why its stress is easy to see and there is no uncertainty about its dimensioning.



  For the vibration-damping parts 7, 14 and 19, commercial, rubber-like materials can be used. These elastic supports prevent to a great extent the transmission of vibrations caused by the motor, the gearbox and the elevator to the foundation and thus the entire building. In particular, the intermediate layers 14 give the transmission housing 11 the possibility of torsional vibrations. Torsional vibrations caused by irregularities in the tooth pitch of the worm wheel 2 can mittei len through the housing in a harmless way, whereas they were previously transmitted via the shaft 1 to the drive pulley and the cabin or depending on the mass ratio on the building.

   The measure mentioned therefore allows the requirements for the accuracy of the gearbox to be reduced and thus enables the gearbox to be manufactured more economically.



  The explosion-proof separation between lift shaft and drive space mentioned at the beginning can also be solved in a simple manner with the present construction. The actual partition will adjoin the support 8, and at point A a labyrinth seal between the hollow shaft 6 and traction sheave 4 can be provided, which will maintain its tightness, since the mutual alignment of these parts through the bearing 5 is guaranteed.



  As a result of the storage of the housing extension 12 with the interposition of elastically deformable material 14 in the stationary receiving part 13, he drives the housing 11 in operation in response to the transmitted torque a rotary deflection (arrows 30 in Figure 2), which is a measure of the elevator load . This can be evaluated to control the braking power when the elevator is stopped, which power must be based on the aforementioned variable load so that stopping is guaranteed with constant accuracy. A possible arrangement of the corresponding control means is shown schematically in FIG.

   An actuating member 31 is fixedly connected to the gear housing 11 at any suitable point (indicated by a dash-dotted line) so that it takes part in the aforementioned deflection. Under the influence of this organ, there are a number of fixed control switches 32, 33, 34, which are actuated one after the other with different housing deflections. Due to the position of this switch, the required braking power, which is dependent on the elevator load, can now be metered when stopping in a manner known per se. This dosage can of course also be made depending on the direction of travel in a number of ways.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aufzugswinde mit einer liegenden Welle, welche das Getriebe mit der Treibscheibe verbindet, ge kennzeichnet durch eine die Welle (1) mindestens an dem der Treibscheibe (4) zugekehrten Ende um gebende, feststehende, unter Zwischenlage von schwingungsdämpfendem Material (7) gegen das Fundament abgestützte Hohlachse (6), wobei die Treibscheibe oder das genannte Wellenende gegen über der Hohlachse radial gelagert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Elevator winch with a horizontal shaft which connects the gearbox with the traction sheave, characterized by a shaft (1) at least at the end facing the traction sheave (4) surrounding, stationary, with the interposition of vibration-damping material (7) against the foundation supported hollow axle (6), the traction sheave or said shaft end being mounted radially with respect to the hollow axle. SUBCLAIMS 1. Aufzugswinde nach Patentanspruch, mit einem Schneckengetriebe und einem dieses umgebenden Getriebegehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (11) einen zur Welle (1) konzen trischen, vierkantförmigen Ansatz (12) aufweist, wecher unter Zwischenlage von schwingungsdämpfen- dem Material (14) in einem entsprechend geform ten, mit dem Fundament fest verbundenen Aufnah meteil (13) sitzt. 2. Aufzugswinde nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf nahmeteil (13) eine zur Welle (1) koaxiale, der Treibscheibe (4) zugekehrte Hülse (18) aufweist, welche unter Zwischenlage von schwingungsdämp fendem Material (19) das der Treibscheibe abge kehrte Ende der Hohlachse aufnimmt. 3. Elevator winch according to patent claim, with a worm gear and a gear housing surrounding this, characterized in that the gear housing (11) has a square-shaped projection (12) concentric to the shaft (1), which is sandwiched by vibration-damping material (14) a correspondingly shaped th, firmly connected to the foundation receiving part (13) sits. 2. Elevator winch according to claim and un teran claim 1, characterized in that the on receiving part (13) has a to the shaft (1) coaxial, the traction sheave (4) facing sleeve (18) which with the interposition of schwingungsdämp fendem material (19) that the traction sheave turned off the end of the hollow axle receives. 3. Aufzugswinde nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Getriebegehäuse (11) vier über den Umfang verteilte, identische Befestigungsstellen (21) zur Befestigung des Antriebsmotors (23) vorgesehen sind. 4. Aufzugswinde nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit dem Getriebegehäuse (11) verbundenes Organ (31) zur Betätigung von Steuermitteln (32, 33, 34) in Ab hängigkeit von der betriebsmässigen Drehauslenkung (30) des Gehäuses zwecks belastungsabhängiger Dosierung der Bremsleistung beim Anhalten des Auf zugs. Elevator winch according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that four identical fastening points (21) distributed over the circumference for fastening the drive motor (23) are provided on the gear housing (11). 4. Elevator winch according to patent claim and Un terclaim 1, characterized by a member (31) connected to the gear housing (11) for actuating control means (32, 33, 34) as a function of the operational rotary deflection (30) of the housing for the purpose of load-dependent dosage the braking power when the elevator stops.
CH1401760A 1960-12-14 1960-12-14 Elevator winch CH380913A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1401760A CH380913A (en) 1960-12-14 1960-12-14 Elevator winch
DE1961G0023450 DE1864448U (en) 1960-12-14 1961-01-30 LIFT WINCH.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1401760A CH380913A (en) 1960-12-14 1960-12-14 Elevator winch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380913A true CH380913A (en) 1964-08-15

Family

ID=4397240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1401760A CH380913A (en) 1960-12-14 1960-12-14 Elevator winch

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH380913A (en)
DE (1) DE1864448U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916216A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-30 Konstantinos Tsasitalidid Elevator machine with a hollow electric reducer of volutions which is strained only torsionally

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916216A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-30 Konstantinos Tsasitalidid Elevator machine with a hollow electric reducer of volutions which is strained only torsionally

Also Published As

Publication number Publication date
DE1864448U (en) 1962-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403684T2 (en) Elevator motor used in the counterweight
EP3317222B1 (en) Hoisting winch assembly
DE3743889A1 (en) LIFTING MACHINE
EP0706968B1 (en) Drive unit for a lifting device
EP0578069B1 (en) Driving equipment for a hoist, in particular for a goods or passenger elevator
DE3922272C2 (en)
DE60006153T2 (en) LIFT
DE2361022C2 (en) Swivel drive for an excavator structure arranged on a chassis
DE2259338C2 (en) Electric pulley block with a multi-stage planetary gear
CH380913A (en) Elevator winch
DE4328210C1 (en) Portable cable-line machine
DE19530891A1 (en) Hoist that is operated with a traction device
CH338578A (en) Motorized winch
EP3539917A1 (en) Drum conveyor machine
DE3510282A1 (en) SPILL WINCH
DE68908735T2 (en) Differential clutch with wheel reaction.
DE4312201A1 (en) Lift drive machine with transmission - has input shaft driven by motor at first speed, and cable pulley on output shaft rotating at second speed
DE3007457C2 (en) Paddle wheel drive
DE1506554A1 (en) Electric hoist (electric cable hoist) with planetary gear, additional brake and creeper gear
DE1071558B (en)
EP1431233B1 (en) Hydraulic rope drive for elevators
CH674355A5 (en)
DE2739136C2 (en) Actuator with spindle drive
EP0316757B1 (en) Drive arrangement for cable winches and/or rotating mechanisms in lifting devices
CH398670A (en) Tow brake device for tow lifts