CH376349A - Thread cutting tool - Google Patents

Thread cutting tool

Info

Publication number
CH376349A
CH376349A CH8183359A CH8183359A CH376349A CH 376349 A CH376349 A CH 376349A CH 8183359 A CH8183359 A CH 8183359A CH 8183359 A CH8183359 A CH 8183359A CH 376349 A CH376349 A CH 376349A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
teeth
thread
cut
tool
zone
Prior art date
Application number
CH8183359A
Other languages
German (de)
Inventor
Beck Alfred Dr Prof
Original Assignee
Beck Alfred Dr Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck Alfred Dr Prof filed Critical Beck Alfred Dr Prof
Publication of CH376349A publication Critical patent/CH376349A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/04Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/06Taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

       

  Gewindeschneidwerkzeug    Es ist bekannt, Gewindeschneidwerkzeuge in der  Form von Gewindebohrern zur Herstellung von  Innengewinde oder Schneideisen zur Herstellung von  Aussengewinde im Anschneidbereich mit voll ausge  schnittenen Zähnen zu versehen, die gegenüber denen  des Fertigschneidbereiches in zunehmendem Masse  zurückgesetzt sind, dabei aber mit den Zähnen des  Fertigschneidbereiches exakt im Steigungsmass des  Gewindes liegen. Derartige Werkzeuge sind der früher  üblichen Bauart, bei der der Anschneidbereich ledig  lich durch konisches Abschleifen nicht zurückge  setzter Zähne hergestellt war, wesentlich überlegen.  Insbesondere gestatten sie das Schneiden     eines    Ge  windes unter Benutzung nur eines Werkzeuges. Sie  machen also die sonst üblichen Vorschneider über  flüssig.  



  Wenn bei derartigen     Gewindeschneidern    die  Zähne des Anschneidbereiches in das Material .ein  dringen, so schneiden sie Nuten von dreieckförmigem  Querschnitt mit ständig zunehmender Tiefe. Dabei  zeigt sich, dass bei Anwendung relativ hoher     Schnitt-          geschwindigkeiten"    wie sie für maschinellen     Antrieb     des Werkzeuges in Betracht kommen, und bei ge  wissen nicht leicht zerspanbaren Werkstoffen das  Gewinde am Gewindegrund, also dort, wo die Spitzen  der Zähne des Werkzeuges arbeiten, nicht immer  völlig sauber ausfällt, so dass Nacharbeit nötig wer  den kann. Diesen Mangel sucht die Erfindung zu       beseitigen.     



  Gemäss der Erfindung werden die Spitzen der  Zähne des Anschneidbereiches innerhalb einer mitt  leren Zone des Werkzeuges in zum vorderen Ende  des Werkzeuges zunehmendem Masse stumpf abge  schnitten. Das Werkzeug wird dadurch in drei Zonen  aufgeteilt. Die vordere, zunächst am Werkstück an  greifende Zone besteht aus voll ausgeschnittenen,  spitzen Zähnen, die nicht anders     arbeiten    als die    zurückgesetzten Zähne des Anschneidbereiches der  bekannten Bauart. Mit den Zähnen dieser Zone wird  das Gewinde jedoch :nur auf einen Teil seiner vollen  Tiefe geschnitten. Hierauf treten die stumpf abge  schnittenen Zähne der zweiten, mittleren Zone in  Tätigkeit.

   Diese Zähne schneiden     nicht    nur mit den  Kanten ihrer Flanken, sondern auch mit den durch  das Abschneiden der Spitzen entstandenen Kanten  an ihren Köpfen, die zerspanungstechnisch wesentlich  günstiger arbeiten als die nicht     abgeschnittenen    Zähne  in der Umgebung ihrer Spitzen. Mit den stumpf ab  geschnittenen Zähnen der mittleren Zone wird das  Gewinde bis annähernd auf volle Tiefe geschnitten.  Hierauf treten die Zähne der dritten,     letzten    Zone     in     Wirksamkeit, die wie bei     allen    Gewindeschneidern  mit wenig Spanabhebung das Gewinde fertigstellen.  



  Es ist für die Erfindung wesentlich, dass das  Werkzeug     zunächst    mit den exakt im Steigungsmass  liegenden spitzen Zähnen des Anschneidbereiches       greift    und es damit in bezug auf das     Werkstück     sicher und :genau festlegt, und dass hierauf ein Wech  sel in der     Zahnform    eintritt und mit Zähnen ge  schnitten     wird,    wie sie     für    den ersten     Anschnitt    nicht  brauchbar wären.

   Die Zone dieser stumpf abge  schnittenen, im Querschnitt ungefähr trapezförmigen  Zähne kann :sich dabei rückwärts bis in den Fertig  schneidbereich hinein erstrecken, wie :sich aus dem  gezeichneten Ausführungsbeispiel im     einzelnen    erge  ben wird.    Es empfiehlt sich, die mittlere Zone mit stumpf  fortgeschrittenen Zähnen vorwärts bis dorthin zu  erstrecken, wo die     spitzen    Zähne des     Anschneidbe-          reiches    auf etwa ein Drittel bis die     Hälfte    der Ge  windetiefe in das Werkstück eindringen.

   Dann wird  nur :ein kleiner Teil der     Schneidarbeit    von den spitzen  Zähnen     verrichtet.         Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs  beispiel der Erfindung. Es zeigen  Fig.1 eine schematische Darstellung in stark  vergrössertem Massstabe des Gewindeteils eines Ge  windeschneiders, der entweder ein Gewindebohrer  zur Herstellung     eines    Innengewindes oder ein  Schneideisen zur Herstellung eines Aussengewindes  sein kann,  Fig. 2 einen Gewindeschneider in Seitenansicht,  dessen Gewindeteil entsprechend Fig. 1 gestaltet ist,  und zwar zu Beginn der Herstellung eines Innen  gewindes, und  Fig.3 bis 12 Diagramme, die die Entstehung  eines Gewindes bei der Anwendung des Werkzeuges  nach der Erfindung veranschaulichen.  



  Der Gewindebohrer 1 nach Fig.2 besteht aus  einem Schaft 2 und einem     Gewindebereich,    der sich  aus drei Zonen 3, 4 und 5 zusammensetzt. Vier  Längsnuten 6 erstrecken sich über den     gesamten    Ge  windebereich und bis in den Schaft 2 hinein. Diese  Nuten schneiden jede volle Windung in vier Ab  schnitte, von denen jeder einen Schneidzahn bildet.  Diese Zähne sind zwecks Bildung des     Freiwinkels     und des Anstellwinkels in der üblichen Weise hinter  schnitten zu denken.  



  In der stark     vergrössertem        Darstellung    der drei  Zonen 3, 4 und 5 des Gewindes sind die Seiten der  Zähne 7 in der Zone 3 mit 8, der     Gewindegrund    mit  9 und die Zahnspitzen mit 10 bezeichnet. Man ge  winnt am besten eine klare Vorstellung von den  geometrischen Verhältnissen,     wenn    man zunächst an  nimmt, dass die Zähne in der mittleren     Zone    4 nicht  trapezförmig sind, sondern in der gestrichelt gezeich  neten Weise die gleiche Dreieckform haben wie die  Zähne der Zone 5. So betrachtet besteht der Gewinde  bereich aus zwei Zonen 11 und 12, von denen die  Zone 11 zylindrisch und die Zone 12 konisch ist.

   Die  teilweise gestrichelt gezeichneten Zähne 13 in der  Zone 12 sind am Zahngrund mit 14 und  an der Zahnspitze mit 15 bezeichnet. In der  Zone 5, die einen Teil der Zone 12 bildet, ist der  Zahngrund der Zähne 16 mit<B>17</B> bezeichnet,     während     ihre Spitzen 18 heissen.     Sämtliche    Zähne haben den  gleichen Flankenwinkel.  



  Von wesentlicher     Bedeutung    ist der Umstand,  dass der Abstand zwischen den Spitzen benachbarter  Zähne gleich welcher Zone über den gesamten Ge  windebereich des Werkzeuges gleich der Ganghöhe p  des zu schneidenden Gewindes ist. Dies gilt jedoch  nicht durchweg für den Zahngrund benachbarter  Zähne.

   Gemäss Fig. 1 ist vielmehr innerhalb der einen  Vollwindung, die den Übergang von der Zone 11  zur Zone 12 bildet, der     Abstand    zwischen dem Zahn  grund 9' und dem benachbarten Zahngrund 14' um  eine Strecke<I>x</I> grösser als die Ganghöhe<I>p.</I> Das Werk  zeug würde unbrauchbar werden, wenn man hiervon  abweichend den Abstand des Zahngrundes 14' vom  Zahngrund 9' gleich der Ganghöhe p machen und  dafür den Abstand zwischen den     Zahnspitzen    10' und    15' um eine der Strecke x entsprechende Strecke  kleiner als die Ganghöhe p machen würde.  



  Die Zähne der mittleren Zone 4 seien nunmehr  so betrachtet, wie sie mit vollen Linien gezeichnet  sind und tatsächlich ausgeführt werden. Die Zähne  13 sind sämtlich trapezförmig und haben im Gegen  satz zu den Zähnen der Zonen 3 und 5 keine Spitzen,  sondern Schneidkanten 19, deren Länge, gesehen in  Fig. 1, von links nach rechts wächst. Die Schneid  kanten 19 liegen sämtlich auf der     Mantelfläche    eines  Kegelstumpfes, der durch die strichpunktierte Linie  20 angedeutet ist. Dieser Kegelstumpf erstreckt sich  bis in die zylindrische Zone 11.  



  In Fig. 2 bis 12 ist dargestellt, wie ein Gewinde  schneider, der gemäss Fig. 1 gestaltet ist, in einem  Loch 21 eines Werkstückes 22 ein Gewinde     schnei-          net.    Dabei ist angenommen, dass das Werkzeug erst  mit seinem zweiten Gewindegang 16a derart greift,  dass Material entfernt wird. Da jeder Gewindegang  des Werkzeuges aus vier Zähnen besteht, entstehen  bei jeder Volldrehung vier Späne. Die Form und  Grösse dieser Späne ist von wesentlicher Bedeutung  und in Fig. 3 bis 12 in gegenüber Fig. 2 etwa     sech-          zehnfacher    Vergrösserung dargestellt.  



  Der erste Zahn der Windung 16a schneidet einen  im Querschnitt dreieckförmigen Span, der dem klein  sten gestrichelten Dreieck in Fig. 3 entspricht. Die  drei folgenden Zähne des gleichen Gewindeganges  schneiden im Querschnitt dachförmige Späne. Die  Windung 16a schneidet daher insgesamt     einen    im       Querschnitt    dreieckigen Gewindegang 22'. Die nun  mehr bei 21' eingreifenden Zähne des zweiten Ganges  16b schneiden vier Späne vom Gesamtquerschnitt 23  gemäss Fig. 4. Diese Spanform bleibt auch beim Ein  griff der Zähne der Windungen 16c und 16d unver  ändert, jedoch unter ständigem Wachsen des Span  querschnittes, wie die gestrichelten Flächen 24 und  25 in Fig. 5 und 6 zeigen.  



  Mit dem Eingriff des ersten Zahnes der Windung  13a der Zone 4 ändert sich die Spanform. Der erste  Zahn schneidet aus den Seiten des zuvor entstan  denen Dreiecks zwei kleine, einfach gestaltete Späne  26a :gemäss Fig.7, während die darauffolgenden  Zähne der gleichen Windung je zwei winkelförmige  Späne 26b herausschneiden. Das zuvor geschnittene  Dreieck wird daher durch zwei     Trapezflächen    27 er  weitert. Die nunmehr     nacheinander    eingreifenden  Zähne der Windungen 13b und 13c schneiden     win-          kelförmige    Späne, wobei die Windung 13b gemäss       Fig.    8 zwei Flächen 28 und die Windung 13c gemäss       Fig.    9 zwei. Flächen 29 entfernt.  



  Beim Eingriff der Zähne der Windung 13d än  dert sich die     Spanform    erneut, und zwar schneiden  die Zähne der Windung 13d U-förmige Späne von  einer Gesamtfläche 30 in     Fig.    10, während die Zähne  der Windung 13e eine     Trapezfläche    31 gemäss       Fig.    11 entfernen.  



  Die nunmehr eingreifenden Zähne der ersten  Windung 7a der zylindrischen Zone 3 schneiden vier  Späne, die zusammen die     Dreieckfläche    32 ergeben,      womit die verlangte Gewindeform hergestellt ist. Die  Zähne der restlichen Windungen<I>7b, 7c, 7d</I> und 7e  haben lediglich     eine    schlichtende Wirkung. Sie glätten  die Gewindeflanken und beseitigen kleine Unge  nauigkeiten, die sich bei den vorangegangenen  Schnitten ergeben haben können.  



  Das Werkzeug nach der Erfindung arbeitet mithin  in drei aufeinanderfolgenden Phasen. In der ersten  Phase wird die Schraubenlinie des herzustellenden  Gewindes durch scharfe, spitze Zähne mit anfäng  lich sehr geringer Materialentfernung in das Werk  stück hineingeschnitten. Der zu überwindende  Schnittwiderstand ist in dieser ersten Phase zunächst  klein, und es besteht daher keine Gefahr, dass das  Werkzeug in irgendeiner Richtung auswandert. Die  zweite Phase beginnt wiederum mit kleinen Spänen.  Der Spanquerschnitt steigt jedoch schnell an, und bei  jeder Umdrehung wird eine beträchtliche Material  menge herausgeschnitten. Auch in dieser Phase be  steht keine Gefahr einer Auswanderung, weil das  Werkzeug in den Gewindegängen, die während der  vorangegangenen Phase geschnitten worden sind,  sicher geführt wird.

   In der dritten Phase werden nur  noch kleine Späne geschnitten, und die Flanken des  Gewindes werden geschlichtet und geglättet.  



  Vorstehend ist die Erfindung für den Fall der  Herstellung eines Innengewindes erläutert worden.  Sie kann jedoch in gleicher Weise an Schneideisen  Anwendung finden, die zur     Herstellung    von Aussen  gewinde dienen.  



  Wenn in dieser Beschreibung von den     Spitzen     der Schneidzähne die Rede ist, so bezieht sich dies    auf die geometrische Grundform des Zahnprofils und  schliesst die in der Regel vorgeschriebenen kleinen  Abrundungen nicht aus.  



  Die einzelnen Zähne des Werkzeuges müssen in  den Zonen 4 und 5 mindestens so weit hinterschnit  ten werden, dass sie nicht über die Spirale hinweg  ragen, die man in der Projektion auf eine zur Achse  senkrechte Ebene erhält.



  Thread cutting tool It is known to provide thread cutting tools in the form of taps for producing internal threads or dies for producing external threads in the cutting area with fully cut teeth that are increasingly set back compared to those of the finishing cutting area, but with the teeth of the finishing cutting area exactly lie in the pitch dimension of the thread. Such tools are the previously common design, in which the cutting area was made single Lich by conical grinding not zurückge set teeth, significantly superior. In particular, they allow a Ge thread to be cut using only one tool. So you make the usual pre-cutters superfluous.



  If the teeth of the cutting area penetrate into the material in such thread cutters, they cut grooves of triangular cross-section with constantly increasing depth. It turns out that when using relatively high cutting speeds "as they come into consideration for the machine drive of the tool, and with certain materials that are not easily machinable, the thread at the thread root, ie where the tips of the tool teeth work, not always turns out completely clean, so that reworking may be necessary. This deficiency is sought by the invention.



  According to the invention, the tips of the teeth of the cutting area are bluntly cut abge within a middle zone of the tool in increasing mass to the front end of the tool. This divides the tool into three zones. The front zone, initially on the workpiece, consists of fully cut, pointed teeth that do not work any differently than the recessed teeth of the cutting area of the known type. With the teeth of this zone, however, the thread is: cut to only part of its full depth. Then the blunt cut teeth of the second, middle zone come into action.

   These teeth cut not only with the edges of their flanks, but also with the edges on their heads created by cutting off the tips, which work much more efficiently in terms of machining than the teeth that have not been cut off in the vicinity of their tips. With the blunt cut teeth of the central zone, the thread is cut to almost its full depth. Then the teeth of the third, last zone come into operation, which, as with all thread cutters, complete the thread with little chip removal.



  It is essential for the invention that the tool first engages with the pointed teeth of the cutting area that are exactly in the pitch dimension and thus securely and precisely defines it with respect to the workpiece, and that thereupon a change occurs in the tooth shape and with teeth ge is cut in a way that would not be useful for the first gate.

   The zone of these blunt-cut teeth, approximately trapezoidal in cross-section, can: extend backwards into the finished cutting area, as: will result from the illustrated embodiment in detail. It is advisable to extend the middle zone with the bluntly advanced teeth to the point where the pointed teeth of the cutting area penetrate the workpiece to about a third to half the thread depth.

   Then only: a small part of the cutting work is done by the sharp teeth. The drawing illustrates an embodiment of the invention. 1 shows a schematic representation on a greatly enlarged scale of the threaded part of a Ge thread cutter, which can be either a tap for producing an internal thread or a die for producing an external thread, is designed, namely at the beginning of the production of an internal thread, and Fig. 3 to 12 diagrams illustrating the formation of a thread when using the tool according to the invention.



  The tap 1 according to FIG. 2 consists of a shank 2 and a thread area which is composed of three zones 3, 4 and 5. Four longitudinal grooves 6 extend over the entire Ge thread area and into the shaft 2 into it. These grooves cut each full turn in four sections, each of which forms a cutting tooth. These teeth are to be thought of undercut in the usual way in order to form the clearance angle and the angle of attack.



  In the greatly enlarged representation of the three zones 3, 4 and 5 of the thread, the sides of the teeth 7 in zone 3 are designated by 8, the thread base by 9 and the tooth tips by 10. The best way to get a clear idea of the geometrical relationships is to first assume that the teeth in the middle zone 4 are not trapezoidal, but rather have the same triangular shape as the teeth in zone 5, as shown in broken lines considered, the thread area consists of two zones 11 and 12, of which zone 11 is cylindrical and zone 12 is conical.

   The teeth 13 in zone 12, some of which are shown in dashed lines, are designated by 14 on the tooth base and by 15 on the tooth tip. In zone 5, which forms part of zone 12, the tooth base of teeth 16 is designated by <B> 17 </B>, while their tips are called 18. All teeth have the same flank angle.



  Of essential importance is the fact that the distance between the tips of adjacent teeth, whichever zone, over the entire Ge thread area of the tool is equal to the pitch p of the thread to be cut. However, this does not always apply to the tooth base of adjacent teeth.

   According to FIG. 1, within the one full turn that forms the transition from zone 11 to zone 12, the distance between the tooth base 9 'and the adjacent tooth base 14' is greater than by a distance <I> x </I> the pitch <I> p. </I> The tool would become unusable if, deviating from this, the distance between the tooth base 14 'and the tooth base 9' was made equal to the pitch p and the distance between the tooth tips 10 'and 15' would make a distance corresponding to the distance x smaller than the pitch p.



  The teeth of the middle zone 4 are now considered as they are drawn with full lines and are actually executed. The teeth 13 are all trapezoidal and in contrast to the teeth of the zones 3 and 5 have no tips, but cutting edges 19, the length of which, as seen in FIG. 1, grows from left to right. The cutting edges 19 all lie on the lateral surface of a truncated cone, which is indicated by the dash-dotted line 20. This truncated cone extends into the cylindrical zone 11.



  In FIGS. 2 to 12 it is shown how a thread cutter, which is designed according to FIG. 1, cuts a thread in a hole 21 of a workpiece 22. It is assumed that the tool only engages with its second thread 16a in such a way that material is removed. Since each thread turn of the tool consists of four teeth, four chips are produced with each full turn. The shape and size of these chips is of essential importance and is shown in FIGS. 3 to 12 in an approximately sixteen-fold enlargement compared to FIG.



  The first tooth of the turn 16a cuts a chip that is triangular in cross section and corresponds to the smallest dashed triangle in FIG. The three following teeth of the same thread turn cut roof-shaped chips in cross section. The turn 16a therefore cuts a total of a thread 22 'with a triangular cross-section. The teeth of the second gear 16b, which now engage more at 21 ', cut four chips from the total cross section 23 according to FIG dashed areas 24 and 25 in Figs.



  With the engagement of the first tooth of the turn 13a of the zone 4, the chip shape changes. The first tooth cuts two small, simply shaped chips 26a from the sides of the triangle formed previously: according to FIG. 7, while the following teeth of the same turn each cut out two angular chips 26b. The previously cut triangle is therefore extended by two trapezoidal surfaces 27. The teeth of the windings 13b and 13c now engaging one after the other cut angular chips, the winding 13b according to FIG. 8 having two surfaces 28 and the winding 13c according to FIG. 9 having two. Areas 29 removed.



  When the teeth of the turn 13d engage, the chip shape changes again, namely the teeth of the turn 13d cut U-shaped chips from a total surface 30 in FIG. 10, while the teeth of the turn 13e remove a trapezoidal surface 31 according to FIG.



  The now engaging teeth of the first turn 7a of the cylindrical zone 3 cut four chips which together result in the triangular surface 32, with which the required thread shape is produced. The teeth of the remaining turns <I> 7b, 7c, 7d </I> and 7e only have a finishing effect. They smooth the thread flanks and eliminate small inaccuracies that may have resulted from previous cuts.



  The tool according to the invention therefore works in three successive phases. In the first phase, the helical line of the thread to be produced is cut into the work piece by sharp, pointed teeth with very little material removal at the beginning. The cutting resistance to be overcome is initially small in this first phase, and there is therefore no risk of the tool migrating in any direction. The second phase begins again with small chips. However, the chip cross-section increases rapidly and a considerable amount of material is cut out with each revolution. In this phase, too, there is no risk of migration because the tool is safely guided in the threads that were cut during the previous phase.

   In the third phase, only small chips are cut and the flanks of the thread are finished and smoothed.



  The invention has been explained above for the case of producing an internal thread. However, it can be used in the same way on dies that are used to produce external threads.



  When the tips of the cutting teeth are mentioned in this description, this refers to the basic geometric shape of the tooth profile and does not exclude the small roundings that are usually prescribed.



  The individual teeth of the tool must be undercut in zones 4 and 5 at least so far that they do not protrude beyond the spiral that is obtained in the projection onto a plane perpendicular to the axis.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gewindeschneidwerkzeug, bei dem die voll aus geschnittenen Zähne des Anschneidbereiches gegen über denen des Fertigschneidbereiches in zunehmen dem Masse zurückgesetzt sind und sämtliche Zähne im Steigungsmass des Gewindes liegen, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spitzen der Zähne des An schneidbereiches innerhalb einer mittleren Zone in zum vordern Ende des Werkzeuges zunehmendem Masse stumpf abgeschnitten sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die mittlere Zone mit stumpfen Zähnen sich rückwärts in den Fertigschneidbereich hinein erstreckt. 2. PATENT CLAIM Thread cutting tool in which the fully cut teeth of the cutting area are increasingly set back compared to those of the final cutting area and all teeth are in the pitch dimension of the thread, characterized in that the tips of the teeth of the cutting area within a central zone in the front end of the tool are increasingly cut off blunt. SUBClaims 1. Tool according to claim, characterized in that the central zone with blunt teeth extends backwards into the finishing cutting area. 2. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die mittlere Zone mit stumpfen Zähnen sich vorwärts bis dorthin erstreckt, wo die spitzen Zähne des Anschneidbereiches auf etwa ein Drittel bis die Hälfte der Gewindetiefe in das Werk stück eindringen. Tool according to claim, characterized in that the middle zone with blunt teeth extends forward to where the pointed teeth of the cutting area penetrate to about a third to half of the thread depth in the workpiece.
CH8183359A 1958-12-22 1959-12-15 Thread cutting tool CH376349A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51522A DE1148127B (en) 1958-12-22 1958-12-22 Thread cutting tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376349A true CH376349A (en) 1964-03-31

Family

ID=6969574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8183359A CH376349A (en) 1958-12-22 1959-12-15 Thread cutting tool

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH376349A (en)
DE (1) DE1148127B (en)
GB (1) GB935182A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103538A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-09 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Tool and method for cutting thread production

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482859C (en) * 1929-09-21 Ewald Hanus Taps
DE388494C (en) * 1924-01-14 Borsig G M B H Maschinenfabrik Tap drill for stud and ceiling stud holes
FR415691A (en) * 1910-05-07 1910-10-01 Maxime Jules Androuin Improvements to taps, reamers and other similar tools
DE466346C (en) * 1925-01-19 1928-10-06 Hermann Steinrueck Taps

Also Published As

Publication number Publication date
GB935182A (en) 1963-08-28
DE1148127B (en) 1963-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880394T2 (en) COMBINED TOOL FOR DRILLING A HOLE AND THREADING.
DE102016008477B4 (en) Method for producing a threaded hole and threading tool for carrying out the method
EP3710194B1 (en) Tool and method for forming a thread, in particular an internal thread
EP3233343A1 (en) Hob peeling method and cutting tool for producing at least partially rounded tooth tips
DE1750617A1 (en) Fasteners and process for their manufacture
DE10238775A1 (en) Tap for forming thread, has screw-shaped external thread with alternately linked margins and reliefs for forming an internal thread by plastic deformation upon having the margins bite into a surface of the prepared hole of a workpiece
EP3710193B1 (en) Method for producing a screw thread
DE2706296A1 (en) Rotating drilling tool with different cutting edges - has pilot twist drill followed by tapering serrated teeth and reamer part
DE3800489C2 (en) Thread chasing tool
EP0433484B1 (en) Thread forming screw
DE3037568A1 (en) SLOTED TAP AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2550817A1 (en) THREAD FORMING SCREW AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE102008030100B4 (en) thread Mill
DE1953183B2 (en) Self-drilling tapping screw
DE477930C (en) Taps with weak pre-cutting teeth that leave material on all sides and post-cutting teeth that finish machining the profile
DE2916809A1 (en) CHIPPING TOOL FOR METAL WORKING
DE3334071C2 (en)
CH376349A (en) Thread cutting tool
EP2848338B1 (en) Drilling head and drilling bit
DE2414635A1 (en) THREAD FORM
EP4025369A1 (en) Tapping tool and method for producing a workpiece tapped hole
WO2004042240A1 (en) Screw for hard materials
EP1160040A1 (en) Internal broaching tool
DE102011015879A1 (en) Method for producing screw thread in workpiece, involves engaging screw thread creation regions with associated wall portions while rotating screw thread creation tool around preset rotational angle and simultaneous axial feed motion
DE974274C (en) Cutter head for producing toothed wheels