CH361445A - Hydrodynamic coupling - Google Patents

Hydrodynamic coupling

Info

Publication number
CH361445A
CH361445A CH361445DA CH361445A CH 361445 A CH361445 A CH 361445A CH 361445D A CH361445D A CH 361445DA CH 361445 A CH361445 A CH 361445A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blades
hydrodynamic coupling
coupling according
shell
shells
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim Dr Ing Foerster
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH361445A publication Critical patent/CH361445A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • F16D33/20Shape of wheels, blades, or channels with respect to function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Hydrodynamische Kupplung    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  hydrodynamische Kupplung,     insbesondere    für Kraft  fahrzeuge, mit einer mit dem Antrieb verbundenen  Primär- und einer mit dem Abtrieb verbundenen  Sekundärschale. und mit mindestens     teilweise    in Rich  tung Antrieb zu Abtrieb vorwärts schräg gestellten  Schaufeln.  



  Es ist bereits bekannt, hydrodynamische Kupp  lungen mit     vorwärts    schräg gestellten ebenen Schau  feln auszubilden. Diese     Beschaufelung    hat den Vor  teil, dass die Kupplung ein höheres Drehmoment  übertragen und infolgedessen bei     gleicher        übertra-          gungsfähigkeit    mit einem kleineren     Durchmesser     ausgeführt werden kann..     Nachteilig    ist dabei, dass  derart schräg gestellte Schaufeln     wirtschaftlich    nur in  Blech hergestellt     werden    können. Eine     Gussausfüh-          rung    ist zu teuer.

   Da aus geometrischen Gründen eine       Kokille    nicht aus den Schaufelzwischenräumen aus  gezogen werden kann, müsste     die    Form aus einzelnen  Kernen entsprechend der     Schaufelzahl        zusammen-          gesetzt    werden.  



  Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine  hydrodynamische Kupplung mit mindestens     teilweise     vorwärts schräg gestellten Schaufeln zu     schaffen,     deren eine oder beide Schalen samt Schaufeln auch  für die Herstellung durch Giessverfahren geeignet ist.  Die Erfindung besteht darin., dass die     Schaufeln     wenigstens der Primärschale     vorwärts    .schräg     bestellt     und als schraubenförmig verwundene     Flächen    ausge  bildet sind.     Zweckmässigerweise    erfolgt dabei die  Ausbildung der Schaufeln derart, dass die freien  Schaufelkanten radial gerichtet sind.  



  Diese Kupplung bietet den Vorteil, dass die eine  oder beide Schalen samt Schaufeln     wirtschaftlich    ge  gossen     werden    können. Infolge der schraubenför  migen     Beschaufelung    kann nunmehr eine Kokille  durch eine schraubenförmige     Bewegung,    z.

   B. über    ein Gewinde, aus den Schaufelzwischenräumen aus  gezogen werden.     Durch    den Guss wird die     Herstel-          Jung    der Kupplung verbilligt, was bei den hohen       Serien    insbesondere     im    Kraftfahrzeugbau besonders  ins Gewicht     fället.    Es ist daher     möglich,    nun die       Vorteile    der erhöhten     übertragungsfäh'@igkeit        in    vor  teilhafter Weise nutzbar zu machen.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungsgegen-          standes    ist in der beiliegenden     Zeichnung    dargestellt.  Es zeigen:       Fig.    l eine     hydrodynamische    Kupplung im Längs  schnitt,  F     ig.    2 die Sekundärschale in Ansicht und       Fig.    3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der     Fig.    1  in vergrössertem Massstab.  



  Auf der     Antriebswelle    10 isst die Primärschale 11  einer     hydrodynamischen    Kupplung durch Keile 12  befestigt. Die Sekundärschale 13 ist     in        gleicher    oder       ähnlicher    Weise auf der     Abtriebswelle    14 befestigt.

    Die     Abtriebswelle    14 kann     gegebenenfalls    zu einem  nachgeschalteten, mechanischen Getriebe     führen,    ins  besondere     einem    automatisch geschalteten Getriebe,  wobei     gegebenenfalls    auch noch     eine    sogenannte       Trennkupplung    zwischengeschaltet werden kann.  Beide Schalen 11 und 13 sind     in        einem    gemeinsa  men, nicht dargestellten Gehäuse     untergebracht,    oder  es kann eine der     SchaTtn,    z.

   B. die     Primärschale,        in     ein die andere Schale umgebendes Gehäuse überge  hen bzw. an diesem     befestigt        sein.     



  Die Schaufeln 15 der Primärschale 11     sind,    wie  insbesondere     Fig.    3 zeigt, in Richtung     Antriebseite     zu     Abtriebseite        vorwärts.        .schräg        gestellt,    so     @dass    ihre  freien     Kanten    16 in Drehrichtung (Pfeilrichtung) ge  genüber dem     Schaufelgrund    17 nach vorne versetzt  sind.

       Eine    gleiche     Schrägstellung        können    die Schau  feln 18 der Sekundärschale 13 aufweisen, das     heisst     beide Schalen sind     untereinander        gleich,    jedoch um      180  gegeneinander     verdreht.    Die Ausbildung ist  dabei derart, dass bei beiden Schalen die Schaufel  kanten 16     bzw.    19     radial    verlaufen.

   Um nach dem  Guss ein Ausziehen der Kokille aus den     Schaufelzwi-          schenräumen    zu     ermöglichen,        sind    die     Schaufeln    15  und 18     schraubenförmig        verwunden.    Dabei wird für  einen bestimmten Radius, z. B. dem des     Schnittes     3-3, ein bestimmter     Schrägstellungswinkel    20 zwi  schen der Schaufel: und     :einer        Axi:alebene    frei ge  wählt.

   Dadurch ist nach     dem    Gesetz der     Schrauben-          fläche    der     Schrägstellungswinkel    auf allen anderen  Radien     bestimmt.    In     Fig.    3     ist    die Verwindung durch  die gestrichelt gezeichneten     Linien    bei einer Schau  fel 18 der Sekundärschale 13 eingezeichnet. Die Ko  kille kann     jetzt    durch     .eine        Schraubenbewegung    aus  gezogen werden.  



  Die Figuren zeigen eine     Primär-    und     Sekundär-          schale        mit        gleichem        Schrägstellungswinkel    20 für die       Beschaufelung    und demnach auch gleich geformten  Schraubenflächen.

   Es wäre denkbar, die Schaufeln  der Sekundärschale     mit    einem vom     Schrägstellungs-          winkel    der     Schaufeln    der     Primärschale    abweichenden       Schrägstellungswinkel        auszuführen.    Dabei kann es  zweckmässig sein, dass der     Schrägstellungswinkel    an  der     Primäzschale    grösser ist     als    der an der Sekun  därschale.

       Weiterhin    wäre es     denkbar,    nur die     Primär-          schale    mit schräg gestellten Schaufeln in der be  schriebenen - das heisst schraubenförmig     verwun-          denen    - Form auszuführen, dagegen die Sekundär  schale mit     axialen,        ebenen    Schaufeln zu     versehen.  



  Hydrodynamic coupling The present invention relates to a hydrodynamic coupling, in particular for motor vehicles, with a primary shell connected to the drive and a secondary shell connected to the output. and with at least partially in the direction of drive to output forwards inclined blades.



  It is already known to form hydrodynamic hitch lungs with forward sloping flat blades. This blading has the advantage that the coupling transmits a higher torque and can consequently be designed with a smaller diameter with the same transmission capacity. The disadvantage here is that such inclined blades can only be manufactured economically in sheet metal. Casting is too expensive.

   Since a mold cannot be pulled out of the space between the blades for geometric reasons, the shape would have to be composed of individual cores according to the number of blades.



  The invention has set itself the task of creating a hydrodynamic coupling with at least partially forwardly inclined blades, one or both shells of which together with the blades is also suitable for manufacture by casting processes. The invention consists in that the blades of at least the primary shell are ordered obliquely forward and are designed as helically twisted surfaces. The blades are expediently designed in such a way that the free blade edges are directed radially.



  This coupling offers the advantage that one or both shells including the blades can be cast economically. As a result of the screw-shaped blading can now a mold by a helical movement, for.

   B. be pulled out of the blade spaces via a thread. The casting makes it cheaper to manufacture the clutch, which is particularly important in the case of high-volume production, particularly in automotive engineering. It is therefore possible now to utilize the advantages of the increased transferability in an advantageous manner.



  An embodiment of the subject of the invention is shown in the accompanying drawing. They show: Fig. 1 a hydrodynamic coupling in longitudinal section, Fig. 2 shows the secondary shell in a view and FIG. 3 shows a section along line 3-3 in FIG. 1 on an enlarged scale.



  The primary shell 11 of a hydrodynamic coupling is attached to the drive shaft 10 by wedges 12. The secondary shell 13 is attached to the output shaft 14 in the same or a similar manner.

    The output shaft 14 can optionally lead to a downstream, mechanical transmission, in particular an automatically switched transmission, with a so-called separating clutch also being able to be interposed if necessary. Both shells 11 and 13 are housed in a common housing, not shown, or one of the SchaTtn, z.

   B. the primary shell, hen in a housing surrounding the other shell or be attached to this.



  The blades 15 of the primary shell 11 are, as FIG. 3 shows in particular, forward in the direction of the drive side to the driven side. . Inclined, so @ that their free edges 16 are offset in the direction of rotation (direction of arrow) compared to the blade base 17 forward.

       The same inclination can show the blades 18 of the secondary shell 13, that is, both shells are mutually equal, but rotated 180 against each other. The design is such that the blade edges 16 and 19 extend radially in both shells.

   In order to enable the mold to be pulled out of the spaces between the blades after casting, the blades 15 and 18 are twisted in a helical manner. It is for a certain radius, z. B. that of the section 3-3, a certain inclination angle 20 between tween the blade: and: an Axi: aplane freely ge elects.

   This determines the angle of inclination on all other radii according to the law of the helical area. In Fig. 3 the twist is shown by the dashed lines at a look 18 of the secondary shell 13. The Ko kille can now be pulled out by a screw movement.



  The figures show a primary and secondary shell with the same inclination angle 20 for the blading and, accordingly, also helical surfaces of the same shape.

   It would be conceivable to design the blades of the secondary shell with an angle of inclination that deviates from the angle of inclination of the blades of the primary shell. It can be useful that the angle of inclination on the primary shell is greater than that on the secondary shell.

       Furthermore, it would be conceivable to design only the primary shell with inclined blades in the described - that is to say helically twisted - shape, while providing the secondary shell with axial, flat blades.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydrodynamische Kupplung mit einer mit dem Antrieb verbundenen Primär- und einer mit dem Abtrieb verbundenen Sekundärschale und mit min destens teilweise in Richtung Antrieb zu Abtrieb vor- wärts schräg gestellten Schaufeln, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schaufeln wenigstens der Primär schale vorwärts schräg gestellt und als schrauben förmig verwundene Flächen ausgebildet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Hydrodynamic coupling with a primary shell connected to the drive and a secondary shell connected to the output and with at least partially inclined blades in the direction of drive to output, characterized in that the blades of at least the primary shell are tilted forward and are designed as helically twisted surfaces. SUBCLAIMS 1. Hydrodynamische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kan ten (16, 19) der Schaufeln beider Schalen radial ge richtet sind. 2. Hydrodynamische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalen (11, 13) einen gleichen Schrägstellungswinkel an den Schaufeln (15, 18) aufweisen. 3. Hydrodynamic coupling according to patent claim, characterized in that the free edges (16, 19) of the blades of both shells are directed radially. 2. Hydrodynamic coupling according to patent claim, characterized in that both shells (11, 13) have the same inclination angle on the blades (15, 18). 3. Hydrodynamische Kupplung nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalen verschiedene Schrägstellungswinkel an den Schau feln aufweisen. 4. Hydrodynamische Kupplung nach Unteran spruch 3, dadurch .gekennzeichnet, dass die Schau feln der Primärschale einen grösseren Schrägstellun,gs- winkel als die Schaufelur, der Sekundärschale aufwei sen. 5. Hydrodynamic coupling according to claim, characterized in that both shells have different angles of inclination on the blades. 4. Hydrodynamic coupling according to claim 3, characterized in that the blades of the primary shell have a greater inclination angle than the blades of the secondary shell. 5. Hydrodynamische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass allein die Pri märschale vorwärts schräg gestellte Schaufeln auf weist. 6. Hydrodynamische Kupplung nach Unteran sprüchen 1 und 2. 7. Hydrodynamische Kupplung nach Unteran sprüchen 1 und 3. B. Hydrodynamische Kupplung nach Unteran- sprüchen 1 und 5. Hydrodynamic coupling according to patent claim, characterized in that only the primary shell has forward inclined blades. 6. Hydrodynamic coupling according to subclaims 1 and 2. 7. Hydrodynamic coupling according to subclaims 1 and 3. B. Hydrodynamic coupling according to subclaims 1 and 5.
CH361445D 1957-05-10 1958-04-10 Hydrodynamic coupling CH361445A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361445X 1957-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361445A true CH361445A (en) 1962-04-15

Family

ID=6299758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361445D CH361445A (en) 1957-05-10 1958-04-10 Hydrodynamic coupling

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361445A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224638B4 (en) Reduction gear for electric power steering device
DE102012102777B4 (en) BOLT FOR AN ELECTROMECHANICAL STEERING DEVICE
DE2907470A1 (en) HYDRAULIC TORQUE CONVERTER
DE755198C (en) Centrifugal machine impeller for high peripheral speeds
EP0241659A1 (en) Impeller for a radial pump
DE2245437B2 (en) Ball bearings for longitudinal and rotary movements
CH361445A (en) Hydrodynamic coupling
DE3005058A1 (en) Radial turbine rotor with reduced moment of inertia - achieved by using hollow rotor hub engaging shaft via teeth allowing radial movement
DE1503661A1 (en) Fan impeller
AT205359B (en) Hydrodynamic coupling, in particular for motor vehicles
DE1094112B (en) Hydrodynamic coupling, especially for motor vehicles
DE2922032A1 (en) STEERING SHAFT BEARING
DE2159357A1 (en) Universal coupling
DE2031582A1 (en) Release bearing for clutches
DE443449C (en) Impeller for a Pelton water turbine
DE102016122321B4 (en) brake disc
DE2419700A1 (en) RELEASE RING
DE724816C (en) Rope sheave made from two pressed sheet steel halves
AT147864B (en) Wheel for motor vehicles u. like
DE2049375A1 (en) Hydrodynamic three-circuit transmission with flow brake
DE1836832U (en) BRAKE DISC, IN PARTICULAR FOR RAIL VEHICLES.
DE19618630C1 (en) Screw connection between fan vane and liquid friction coupling
DE531123C (en) Centrifugal clutch
DE4319260A1 (en) Rotary shaft for force transmission shafts for motor vehicles - has inclined tensioner connecting axially spaced sections of pipe whose opposite ends are connected to driving and driven units
DE721038C (en) Longitudinal teeth of two nested machine parts