CH356561A - Pflaster für den Wundverschluss - Google Patents

Pflaster für den Wundverschluss

Info

Publication number
CH356561A
CH356561A CH356561DA CH356561A CH 356561 A CH356561 A CH 356561A CH 356561D A CH356561D A CH 356561DA CH 356561 A CH356561 A CH 356561A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wound
plaster
adhesive
wound closure
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schuetz Wilhelm Dr Med
Original Assignee
Lohmann Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Kg filed Critical Lohmann Kg
Publication of CH356561A publication Critical patent/CH356561A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/085Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound with adhesive layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description


  
 



  Pflaster für den Wundverschluss
Zur Behandlung klaffender Wunden werden die Wundränder, wenn eine Naht mit den sich hieraus ergebenden Nachteilen, wie unschöne Narben usw., vermieden werden soll, zusammengepresst, indem man beiderseits der Wunde klebende Pflasterverbände auflegt und diese zum Beispiel durch sich kreuzende Schnüre verbindet. Um eine Störung bei der Wundbehandlung zu vermeiden, müssen die auf die Haut geklebten Teile in einem gewissen Abstand von der Wunde angeordnet werden. Die für die Verschnürung erforderlichen Haken tragen auf und ergeben sich Störungen im Heilverlauf durch die die Wunde überkreuzenden Fäden.



   Demgegenüber ist erfindungsgemäss ein Pflaster für den Wundverschluss so ausgebildet, dass ein Pflasterstreifen mittels Durchbrechungen in zwei brückenartig verbundene Klebteile aufgeteilt ist. Die Durchbrechungen können eine rechteckige Grundform aufweisen, und zwischen zwei Durchbrechungen liegt je ein Brückensteg.



   Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele des   Erfindungsgegenstandes,    und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Pflaster.



   Fig. 2 gibt ein Wundpflaster von der Klebstoffseite aus in Ansicht wieder, wobei als Pflasterstreifen luftdurchlässiges Textilmaterial verwendet ist.



   Fig. 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein Pflaster, bei dem der Trägerstoff für den klebenden Einstrich aus einer an sich luftundurchlässigen Folie besteht, die   nachträglidh    luftdurchlässig ausgebildet worden ist.



   Mit 1 und 2 sind die beiden Klebpflasterstücke bezeichnet. 4 sind die zwischen den Aussparungen stehengebliebenen Stege. Die Aussparungen selbst sind mit der Ziffer 5 gekennzeichnet. Die Aussparungen müssen nicht notwendig überall die gleiche Gestalt haben, obwohl das meist zweckmässig sein wird. Die Grösse und Anzahl der Aussparungen richtet sich nach der Grösse des Pflasters und der zu verschliessenden Wunde.



   Die in Fig. 1 mit 1 und 2 bezeichneten Klebpflasterteile sind in der Fig. 2 mit 10 und 11 benannt, der klebende Aufstrich ist mit 17 bezeichnet. In Fig. 2 entsprechen die Stege 14 und die Ausstanzungen 15 den Teilen 4 und 5 in Fig. 1. Zwischen den klebenden Teilen 10 und 11 ist eine nichtklebende Brückenzone 12 ausgebildet.



   In der klebenden Schicht 17, die auf das Trägermaterial 16 in an sich bekannter Weise aufgestrichen sein kann, sind Aussparungen 13 angeordnet, die klebmiftelfrei sind. Die Durchbrechungen 13 der klebenden Schicht 17 ermöglichen den Durchtritt von Luft, wenn der Trägerstoff 16 beispielsweise aus luftdurchlässigen Textilmaterialien besteht. Ist für den Trägerstoff 16 eine luftundurchlässige Folie gewählt, so sind an den Stellen, an denen der klebende Aufstrich 17 durch die   klebmittelfreien    Stellen 13 unterbrochen ist, feine porenförmige Durchbrechungen 19 im Folienmaterial ausgespart.



   Die   Überbrückungszone    ist gemäss Fig. 2 wundseitig durch eine glatte Folie 18 aus Zellulose- oder sonstigen Kunststoffen abgedeckt, die wundverträglich ist. Die Folie 18 kann beispielsweise auf die klebende Schicht 17 aufgelegt sein. Die Ausstanzungen bzw.



  Durchbrechungen 5, 15 sind dann auch in der Folie 18 vorhanden. Die Ausstanzungen erstrecken sich etwa zwischen den gestrichelten Linien 20 gemäss Fig. 3.



   Die Verhinderung der Klebwirkung der Stegteile kann auch dadurch herbeigeführt werden, dass die ausgesparten Stücke ganz oder teilweise umgeschlagen werden und so der Klebfilm an den Stegen verdeckt wird. Es wird dabei auch eine Verstärkung der Stege erzielt.  



   Die Erfindung löst das Problem des nahtlosen Wundverschlusses unter Ermöglichung freier Zugänglichkeit der Wunde derart, dass die Wundheilung sich praktisch unter den Augen und der ständigen Kontrolle des Arztes vollziehen kann. Die wie beschrieben verschlossene Wunde ist stets frei für den Arzt. Es kann also bei Anwendung der beschriebenen Wundpflaster der Arzt zum Beispiel die Korrektur der Wundränder stets mühelos vornehmen, und er kann die Wunde in jeder anderen, ihm erforderlich scheinenden Weise behandeln.



   Bei   Wundverschlüssen    mit Pflastern der beschriebenen Art erfoIgt im Gegensatz zum üblichen Wundverschluss durch Fäden nicht lediglich eine punktförmige Mobilisierung des umgebenden Gewebes gegen die Wundränder hin, sondern vielmehr eine flächenhafte Mobilisierung.   Daduroh    wird die Wunde mit gleicher Spannung über ihre ganze Ausdehnung hin zusammengehalten mit dem Ergebnis einer schnellen   Wundverheilung    infolge der so   gewährleisteten,    durch Spannungen nicht behinderten Blutzirkulation. Wundverschlüsse der beschriebenen Art vermeiden auch die gefürchteten Fadeneiterungen. Bei den beschriebenen Wundverschlüssen wird jede lokale Betäubung der Wundumgebung überflüssig, und es ist eine saubere und schnellere Verheilung der Wunde gewährleistet.



   Das Pflaster wird in der Weise angelegt, dass zunächst ein klebender Teil 1 bzw. 10 neben der Wunde auf die Haut aufgelegt und dann unter der erwünschten Spannung unter Kompression der Wundränder der Klebteil 2 bzw. 11 auf der entgegengesetzten Seite der Wunde fixiert wird.



   Die Stegteile 4 können mit die Heilung fördernden Imprägniermitteln versehen, z. B. metallisiert, sein.



   Die Kombination der luftdurchlässigen klebenden Teile 10, 11 und der wundverträglich ausgestatteten Brückenzone 14, 15 ermöglicht eine in besonderem Masse heilfördernde Ausbildung eines lange liegenden Pflasters auch bei hautempfindlichen Personen und bei langen Heilprozessen. Für Patienten, die gegen Hautreizungen empfindlich sind, wird die Anwendung eines Brückenpflasters wesentlich erleichtert. Die Ausbildung der Brückenzone 14, 15 mit der wundverträglichen Folie 18 ermöglicht eine einwandfreie Wundversorgung auch bei langwierigen Heilprozessen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Pflaster für den Wundverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pflasterstreifen mittels Durchbrechungen in zwei brückenartig verbundene Klebteile aufgeteilt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Wundverschlusspflaster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (5, 15) eine rechteckige Grundform mit dazwischenliegenden Brückenstegen (4, 14) aufweisen.
    2. Wundverschlusspflaster nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenstege (4, 14) aus im Trägerstoff des Pflasters durchlaufenden Fäden bestehen.
    3. Wundverschlusspflaster nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstreifen aus einem luftdurchlässigen Trägerstoff besteht und die kleben den Flächen (10, 11) mit einem den Luftdurchtritt ermöglichenden porösen Aufstrich (17) versehen sind.
    4. Wundverschlusspflaster nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstreifen aus luftundurchlässigen Stoffen besteht und im Bereich der örtlich nichtklebenden Aussparungen (13) des Aufstrichs (17) feine porenförmige Durchbrechungen (19) aufweist.
    5. Wundverschlusspflaster nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wunde überbrückenden Stegteile (4, 14) wundseitig nichtklebend ausgebildet sind.
    6. Wundverschlusspflaster nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenzone (12) wundseitig mit einer nichtklebenden wundverträglichen Abdeckung aus Kunststoffolie versehen ist.
    7. Wundverschlusspflaster nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wunde überbrückenden Teile (12) eine wundverträgliche Imprägnierung aufweisen.
CH356561D 1957-03-04 1958-03-03 Pflaster für den Wundverschluss CH356561A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE356561X 1957-03-04
DE220258X 1958-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356561A true CH356561A (de) 1961-08-31

Family

ID=25762593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356561D CH356561A (de) 1957-03-04 1958-03-03 Pflaster für den Wundverschluss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356561A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243681A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Richter Soeren Chirurgischer Mehrlagen-Adhäsionswundverschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243681A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Richter Soeren Chirurgischer Mehrlagen-Adhäsionswundverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492409C2 (de) Wundverband
DE69732930T2 (de) Nasal epidermaler Einbringmechanismus
DE19727032A1 (de) Pflaster
DE2348430A1 (de) Mehrschichtige windel
EP3011978A1 (de) Wundauflagematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998025559A1 (de) Applikationshilfe für folienverbände
DE3111336A1 (de) Verbandsmaterial bzw. heftpflaster
WO1998032405A1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
DE3801722C1 (de)
DE19922892A1 (de) Distanzhülle für den berührungsfreien Schutz von Wunden
CH356561A (de) Pflaster für den Wundverschluss
CH643133A5 (de) Saugfaehige vorlage.
CH332999A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebenden Bändern
US3086531A (en) Surgical adhesive plaster for closing wounds
CH659573A5 (de) Umhang zum fluessigkeitsdichten abdecken des hals- und schulterbereichs von personen und verfahren zur herstellung des umhangs.
DE4400713C2 (de) Klammerpflaster für die nahtlose Adaption klaffender Wundränder
CH676197A5 (en) Variable pressure bandage - has cushioning pad at one end and system of fastening at other which allows pressure on wound to be changed as often as desired
DE1264685B (de) Verfahren zur Herstellung saugfaehiger Streifenkoerper aus Wirrfasern unterschiedlicher Laenge
DE1492449C (de) Wundschnellverband mit Wundauflage
AT17449U1 (de) Mehrschichtstruktur für die Beförderung der Wundheilung zur Behandlung von sich entlang Wundnähten entstehender Dehistentia
DE1667940B2 (de) Wundschnellverband
AT202709B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebenden Bändern
DE8706274U1 (de) Haftkompresse
DE977543C (de) Wundabdeckung
CH300710A (de) Für die Wundbehandlung geeignete blanke Aluminiumfolie.