CH356076A - Verpackungseinrichtung - Google Patents

Verpackungseinrichtung

Info

Publication number
CH356076A
CH356076A CH356076DA CH356076A CH 356076 A CH356076 A CH 356076A CH 356076D A CH356076D A CH 356076DA CH 356076 A CH356076 A CH 356076A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
packaging
input plate
objects
rows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egli Paul
Original Assignee
Ed Buehler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Buehler & Co filed Critical Ed Buehler & Co
Publication of CH356076A publication Critical patent/CH356076A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description


  
 



  Verpackungseinrichtung
Gegenstand der Erfindung ist eine Verpackungseinrichtung mit einer Anzahl Behälter zum Verpakken von länglichen Gegenständen in Reihen und Schichten.



   Die Verpackung länglicher Gegenstände beispielsweise in Kisten in Reihen und Schichten liegend ist mit Rücksicht auf schonende Behandlung und wirtschaftliche Raumausnützung geboten. Dabei ist wiederum aus Gründen der Materialschonung und der Wirtschaftlichkeit das Einlegen der Gegenstände nach und nach, u. U. von Hand, zu vermeiden.



   Zur Erfüllung der erwähnten Anforderungen besitzt die Verpackungseinrichtung nach der Erfindung eine Abfüllvorrichtung, mittels welcher alle mindestens eine Reihe einer Schicht bildenden zu verpakkenden Gegenstände gleichzeitig in den Behälter einfüllbar sind.



   Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, wobei die Fig. 1 und 2 verschiedene   Arbeitsiagen    der Abfüllvorrichtung zeigen.



   Es sei der Anschaulichkeit halber angenommen, dass die zu verpackenden Gegenstände Kopse sind, die mit Hilfe der Verpackungseinrichtung in Kisten eingelegt werden sollen. Eine solche Kiste 1 ist auf einen Unterkasten 2 abgestellt, welcher unmittelbar neben einem kastenartigen   Gcstell    3 angeordnet ist.



  Am oberen Ende des Gestelles 3 sind nicht näher dargestellte Führungen vorgesehen, in welchen eine horizontale Eingabeplatte 4 aus einer Lage über dem Gestell in Richtung auf die Kiste 1 vorgeschoben werden kann. Die Anordnung und insbesondere die Höhe des Unterkastens 2 ist dabei so getroffen, dass die vorgeschobene Eingabeplatte 4 unmittelbar über dem oberen Rand der beim Verpacken offenen Kiste 1 liegt. Die Ausbildung der Eingabeplatte 4 und der Führungen derselben ermöglichen die entsprechend breite Eingabeplatte 4 soweit vorzuschieben, bis diese die Kiste 1 vollkommen überdeckt.



   Die Eingabeplatte 4 weist in der Zeichnung nicht ersichtliche Führungen auf, in denen eine in der Verschieberichtung der Eingabeplatte 4 vor- und rückverschiebbare Abstreifschiene 5 geführt ist.



   Die Kopse werden beispielsweise durch ein nicht gezeichnetes Transportband auf die Eingabeplatte 4 verbracht, wo sie mit zur Verschieberichtung der Abstreifschiene 4 parallelen Achsen aufgereiht werden.



  Die Kopsreihen können dann von der Eingabeplatte 4 abgestreift und damit in die Kiste eingefüllt werden, wobei die Eingabeplatte grundsätzlich die zurückgezogene Lage nach Fig. 1 oder eine ganz oder teilweise über die Kiste 1 vorgeschobene Lage einnehmen kann.



   Bei einer zur Aufnahme einer einzigen Schicht bestimmten Kiste, deren Boden sinngemäss etwa um die Dicke einer Verpackungsschicht unter der Eingabeplatte 4 liegt, würden die reihenweise eingefüllten Kopse ohne weiteres ihre Ordnung beibehalten.



  Bei Kisten aber, welche eine für die Aufnahme mehrerer Schichten berechnete Tiefe besitzen, würden die abgestreiften Kopse durcheinandergeraten. Zur Vermeidung dieses   Übelstaildes    sind für die Aufnahme mehrerer Verpackungsschichten solche Kisten vorgesehen, deren Boden in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Entsprechend ist in dem Unterkasten 2 eine Verstellvorrichtung untergebracht, mittels welcher der Kistenboden angehoben werden kann. Die in an sich bekannter Weise ausgebildete Verstellvorrichtung erlaubt ausserdem das Arretieren des Kistenbodens in verschiedenen Verstellagen.

   Die Anordnung ist    vorteilhaft s ! o getroffen, dass zur Einfüllung der in    der ersten Schicht zu liegen kommenden Kopse der Kistenboden soweit hochgehoben wird, dass er etwa  um den Kopsdurchmesser, d. h. um die Dicke einer Verpackungsschicht unter der Eingabeplatte 4 liegt.



  Dies bietet Gewähr dafür, dass die von der Eingabeplatte 4 reihenweise abgestreiften Kopse ihre Lage in der Reihe beibehalten.



   Ist eine Schicht abgefüllt, so wird der Kistenboden mit Hilfe der Verstellvorrichung um die Dicke der Verpackungsschicht gesenkt, so dass die nächste - und dann jede weitere - Reihe unter den gleichen Bedingungen in die Kiste eingebracht wird, wie sie für die Einfüllung der ersten Reihe geschaffen wurden. Es versteht sich, dass in dieser Weise die Kopse Schicht um Schicht in der Reihe liegend verpackt werden, bis eine Kiste gefüllt ist und durch eine leere ersetzt wird.



   In diesem Zusammenhang muss darauf hingewiesen werden, dass es auch möglich ist, Kisten ohne beweglichen Boden, jedoch mit einem abnehmbaren Boden, zu venvenden. In diesem Falle müsste die Verstellvorrichtung eine Hebebühne aufweisen, welche in der auf den Unterkasten 2 abgestellten Kiste vertikal bewegbar wälre. Die erste Schicht käme dann auf die Hebebühne selber zu liegen. Nachdem die Kiste gefüllt ist, könnte sie auf einen in der Höhe der Hebebühne, bzw. der Kistenauflage am Unterkasten 2 angebrachten Kistenboden hinübergeschoben werden.



   Was nun den Einfüllvorgang der Kopse anbelangt, sind grundsätzlich zwei Möglichkeiten gegeben. Es sei z. B. angenommen, dass jede Schicht zwei Kopsreihen aufweisen soll, wie dies in der Fig. 2 bei I und II angedeutet ist. Die Eingabeplatte 4 wird nun mit einer Kopsreihe beschickt, die selbstverständlich vor die Abstreifschiene 5 zu liegen kommt, und die Eingabeplatte 4 wird in die Lage gemäss der Fig. 2, d. h. über einen Teil der Kiste 1 vorgeschoben. Hierauf wird die Kopsreihe durch Verschieben der Abstreifschiene 5 abgestreift, wobei die Kopse von der Eingabeplatte nach unten kippen, sobald ihr Schwerpunkt die Plattenkante überschreitet.

   Beim Weiterschieben der Kopse rutschen deren untere Enden am Kistenboden, bzw. an der zuvor eingefüllten Schicht, bis auch die hinteren Kopsenden die Plattenkante überschreiten und die Kopse in die gezeichnete Lage fallend ihre Lage in Reihe und Schicht einnehmen. Das Einfüllen einer Kopsreihe in die mit II bezeichnete Lage geht grundsätzlich in der gleichen Weise vor sich, mit dem Unterschied, dass die Eingabeplatte gar nicht, bzw. bei grösserem Abstand zwischen Gestell 3 und Kiste 1, höchstens bis zum Kistenrand vorgeschoben werden braucht.



   Das Einfüllen könnte aber auch so durchgeführt werden, dass die für die Reihe I bestimmten Kopse durch ein vollständiges Vorschieben der Eingabeplatte 4 über die Kiste 1 und durch entsprechendes Verschieben der Abstreifschiene 5 in eine über der
Reihe I liegende Lage verbracht werden. Wird nun die Eingabeplatte 4 zurückgezogen, ohne gleichzeitig die Abstreifschiene zu bewegen, oder bewegen zu müssen, so werden die Kopse von unten nach und nach freigegeben, sie kippen zunächst mit ihren vorderen Enden nach unten und fallen schliesslich in ihre Verpackungslage. Beim Einfüllen der Reihe II würde die Eingabeplatte etwa in die Lage gemäss der Fig. 2 versetzt und   anschliessend-ohne    die Abstreifschiene 5 zu bewegen - zurückgezogen.

   Für bestimmte zu verpackende Gegenstände kann das zweiterwähnte Vorgehen vorteilhafter sein, da die Enden der Gegenstände beim Abstreifen nicht auf der nächstunteren Schicht gleiten müssen.



   Für die vollständige Ausnützung der von der beschriebenen Verpackungseinrichtung gebotenen Möglichkeiten ist eine automatische Steuerung, mit an sich bekannten mechanischen, elektrischen und hydraulischen Elementen, mit wahlweiser Zusammenstellung derselben, vorgesehen. Dabei würde man vorteilhaft folgende Anordnung treffen:
Sobald eine Reihe der einzufüllenden Kopse vollzählig ist, leitet ein Impulsgeber, z. B. ein Kontaktschalter das Vorschieben der Eingabeplatte 4, bzw. der Abstreifschiene 5 ein, welche in der Folge durch eine Steuervorrichtung in die jeweils entsprechende Endlage gebracht und zurückgezogen werden. Bei Beendigung der letzgenannten Arbeitsfolge kann ein Impulsgeber, z. B. ein Endschalter, das Senken des Kistenbodens um die Dicke der Verpackungsschicht einsteuern.

   Der Vorgang kann bis zum vollständigen Füllen der Kiste wiederholt werden, bis ein Impulsgeber in der Endlage des Kistenbodens die Einrichtung abstellt. Durch das Aufsetzen einer leeren Kiste kann der Füllvorgang selbsttätig eingeleitet werden.



  Selbstverständlich könnte man die Automatisierung auf den Wechsel der Kisten selber auch erstrecken.



   In einer Variante könnte man die Eingabeplatte wie folgt ausführen:
In einem am Gestell 3 in der Art der Eingabeplatte 4 verschiebbar geführten Rahmen, dessen Grösse und Form der Kiste angepasst sind, wären Lamellen, für Kopse vorteilhaft dem Kopsdurchmesser   angepasste    schwach muldenförmige Lamellen mit ihrer Längserstreckung in der Verschieberichtung des Rahmens weisend um ihre längere Mittellinie drehbar gelagert. Beim gleichzeitigen Drehen der Lamellen um wenigstens 900 in der Art eines Lamellenstores könnten die Kopse in die Kiste einfallen.



   In dieser Weise könnten auch   beide - oder    mehrere - Reihen zur gleichen Zeit eingefüllt werden.



  Diese modifizierte Einrichtung könnte ebenfalls vollautomatisch betrieben werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verpackungseinrichtung mit einer Anzahl Behälter zum Verpacken von länglichen Gegenständen in Reihen und Schichten, gekennzeichnet durch eine Abfüllvorrichtung mittels welcher alle mindestens eine Reihe einer Schicht bildenden zu verpackenden Gegenstände gleichzeitig in den Behälter einfüllbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verpackungseinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine über den Behälter verschiebbare Eingabeplatte zur Aufnahme der Gegenstände in Reihen und durch eine in der Verschieberichtung der Eingabeplatte verschiebbare Abstreifschiene zum Abstreifen von der Eingabeplatte, der über den Behälter verbrachten Reihen.
    2. Verpackungseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen der Platte und der Schiene motorische Mittel vorgesehen sind.
    3. Verpackungseinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Höhenverstellvorrichtung, mittels welcher eine für die Aufnahme der Gegen stände bestimmte Bodenplatte im Behälter vertikal bewegbar und in bevorzugten Höhenlagen, welche in der Dicke einer Verpackungsschicht entsprechenden Abständen übereinander angeordnet sind, fe ststell- bar ist.
CH356076D 1958-03-06 1958-03-06 Verpackungseinrichtung CH356076A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356076T 1958-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356076A true CH356076A (de) 1961-07-31

Family

ID=4511064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356076D CH356076A (de) 1958-03-06 1958-03-06 Verpackungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356076A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017365B4 (de) Verfahren zur Lagerung von Lagergut in einem Lagerregal mit mehreren Regaleinheiten und einem Transportschacht sowie ein solches Lagerregal
EP0268965B1 (de) Lagereinrichtung
DE2319444A1 (de) Verfahren zum verpflanzen von keimlingen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2802339A1 (de) Vorrichtung zur zwischenpufferung auf paletten
DE2412380A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und zum wiedereinsenken von in einem palettenkasten bevorratetem, stangenfoermigem material bei einer einrichtung zur selbsttaetigen versorgung einer trennmaschine mit diesem material
DE3012826C2 (de) Langmateriallagereinrichtung für Materialboxen
DE3339703A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zigaretten
DE3143913C2 (de) Pressenanlage mit Etagenpressen
DE69701124T2 (de) Magazin zum Lagern und Verteilen
DE69217345T2 (de) Einrichtung zum Beladen von Behältern mit Stapeln von Eierplatten und zum Entladen derselben
DE3644517C2 (de)
CH356076A (de) Verpackungseinrichtung
DE2528126B2 (de) Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter
DE3526782A1 (de) Vorrichtung zum kuenstlichen altern und/oder zum kantenbrechen von pflastersteinen
DE3444093A1 (de) Vorrichtung zum palettieren oder depalettieren von papierschlaeuchen oder papierschlauchabschnitten
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE10040626A1 (de) Regalbediengerät
DE1047718B (de) Lasttraeger zum Gebrauch mit Gabelstaplern und aehnlichen Geraeten
DE2363030C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern
DE10011126A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Pflanzensetzmaschinen
DE3625674C1 (en) Device for transporting and depositing plants arranged in pots or the like
DE102006049414B4 (de) Materialbereitstellungsspeicher und Betriebsverfahren
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE818924C (de) Verpackung fuer Eier oder sonstige, aehnliche Stueckwaren
DE2210383A1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen stapeln und entstapeln von stapelgut, insbesondere lattenscharen