CH349669A - Elektrisches Gerät - Google Patents

Elektrisches Gerät

Info

Publication number
CH349669A
CH349669A CH349669DA CH349669A CH 349669 A CH349669 A CH 349669A CH 349669D A CH349669D A CH 349669DA CH 349669 A CH349669 A CH 349669A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
capacitor
resistor
charging
accumulator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Witte Waldemar
Original Assignee
Witte Waldemar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Waldemar filed Critical Witte Waldemar
Publication of CH349669A publication Critical patent/CH349669A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4264Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing with capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description


  Elektrisches Gerät    Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, bei  dem in einem aus Kunststoff gebildeten, mit Schal  tungselementen gefüllten Gehäuse ein zur Speisung  des Stromverbrauchers dienender Akkumulator zu  sammen mit sämtlichen Bauelementen einer mit dem  Akkumulator dauernd verbundenen Ladeschaltung  untergebracht sind und bei dem das Gehäuse Netz  steckerstifte zum Einstecken in eine Netzsteckdose  aufweist. Das elektrische Gerät kann eine Taschen  lampe, ein Photoblitzgerät, ein Rasierapparat oder  dergleichen sein.  



  Es sind bereits wiederaufladbare Taschenlampen  bekanntgeworden, bei denen im Gehäuse der Lampe  unterschiedliche Ladeschaltungen untergebracht sind.  Die bisher zum Einbau in     Taschenlampengehäuse     verwendeten Ladeschaltungen hatten jedoch Nach  teile, vor allem deshalb, weil die Elemente zur Herab  setzung der Netzspannung, an denen ein sehr erheb  licher Spannungsabfall auftreten muss, entweder  wegen ihrer Wärmeentwicklung eine besondere an  gepasste Gehäuseform mit Lüftungsschlitzen beding  ten oder bei Verwendung von Transformatoren  Schwierigkeiten der Spannungsumschaltung beim An  schluss an mehrere sehr unterschiedliche Netzspan  nungen mit sich brachten. Ausserdem sind derartige       Kleinstausführungen    von Transformatoren relativ  teuer.  



  Der Erfinder war daher bestrebt, für solche Ta  schenlampen ein Schaltelement zur Herabsetzung der  Netzspannung auszuwählen, welches den Einbau der  Ladeschaltung auch in enge, schlecht belüftete Kunst  stoffgehäuse ermöglichte und einen geringen Ge  stehungspreis aufwies.  



  Er fand dabei, dass alle Schwierigkeiten in über  raschend einfacher Weise überwunden werden kön  nen, wenn gemäss der     Erfindung    zur Verhinderung  einer schädlichen Stromwärmeerzeugung in einem    geschlossenen Gehäuse eine Ladeschaltung unter  Verwendung eines Kondensators     eingebaut    ist, der  mithilft, die Wechselspannung des     Stromversorgungs-          netzes    auf die für die Ladung des Akkumulators er  forderliche Höhe herabzusetzen. Die Grösse des     Kon-          densators    wird dabei zweckmässig so gewählt, dass der  überwiegende Spannungsabfall an ihm auftritt.

   Die  ses Schaltelement hat mit Vorteil geringe Einbau  abmessungen und ist für die     Unterbringung    in völlig  abgeschlossenen Gehäusen aus     wärmeempfindlichen     und -dämmenden Kunststoffen wegen     seiner    praktisch  verschwindend geringen Stromwärmeerzeugung her  vorragend geeignet. Man kann in diesem Falle auch  eine günstigere Verteilung der Einbauteile im Inneren  des Gehäuses erreichen, da die wärmeempfindlichen       Gleichrichterelemente    nahe am Kondensator ohne  jede schädliche Einwirkung angeordnet werden kön  nen.  



  Es sind zwar in der grossen Reihe von Ladeschal  tungen für die     Aufladung    von Kleinakkumulatoren  auch solche bekannt, welche ein     kapazitives    Schalt  element zur Herabsetzung der Netzspannung aufwei  sen. Ebenso ist die     kapazitive    Spannungsteilung in  der elektronischen Schaltungstechnik nicht neu. Die  besondere Eignung der bisher nicht in engen Gehäu  sen verwendeten     Kondensatorschaltung    zum Aufbau  einer wiederaufladbaren Taschenlampe ist aber bis  her nicht erkannt worden.

   Erst bei genauer Analyse  der besonderen, beim Einbau in enge und dichte       Taschenlampengehäuse    gegebenen Verhältnisse konnte  eine planmässige Durchforschung der vorhandenen  Ladeschaltungen im Hinblick auf ihre Schaltelemente  durchgeführt werden. Dabei hat es sich gezeigt, dass  durch den Kondensator als Schaltelement zur Herab  setzung der Netzspannung ein elektrisches Kleingerät  geschaffen werden kann, welches gegenüber den vor  bekannten einschlägigen Anwendungsarten dieses      Schaltelements entscheidende Vorteile erreicht, die  in den     vorbekannten    Fällen nicht erkennbar wurden.

    Diese Vorteile sind nämlich nicht durch die Lade  schaltung an sich bedingt, sondern treten ausschliess  lich dann ein, wenn die besondere Ladeschaltung ein       Taschenlampengehäuse    aus Kunststoff voll ausfüllt.  Diese speziellen Vorteile waren um so weniger er  kennbar, als die Verwendung von     Vorschaltkonden-          satoren    bei Rundfunkgeräten nach kurzer Anwendung  wieder aufgegeben wurde, weil man erkennen musste,  dass unter den dort vorliegenden Bedingungen bei  Kondensatoren von üblichem Verlustfaktor nach kur  zer Betriebszeit ein Wärmedurchschlag eintrat.  



  Um auch eine Ladung am Bordnetz eines Kraft  fahrzeuges oder dergleichen     zu    ermöglichen, kann ein  mit dem Kondensator in Serie liegender dämpfender  Widerstand mit einer einschaltbaren     Anzapfung    für  die Ladung vom Bordnetz eines Kraftfahrzeuges oder,  dergleichen     vorgesehen    sein.  



  Um die für empfindliche Personen lästige Erschei  nung zu beseitigen, dass beim Berühren der Netz  stecker unmittelbar nach Abziehen aus der Lade  steckdose eine     Kondensatorentladung    über den Kör  per von die     Netzsteckerstifte    des Geräts berührende  Person fühlbar wird, kann zwischen den beiden Netz  polen ein     Entladewiderstand    eingesetzt sein.  



  Zweckmässig sind die     Steckerstifte    feststehend am  Gehäuse und ist für ihre Abdeckung eine sich an das  Gehäuse übergangslos anschliessende     Schutzkappe     vorhanden, wobei mit Vorteil die     Steckerstifte    am  Ende eines mit parabolischen Umrissen ausgestatteten  Gehäuses vorgesehen sind und die Kappe den das  Gehäuse ergänzenden Scheitel der Parabel bildet.  



  In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des  Gegenstandes der Erfindung eine Taschenlampe dar  gestellt. Es zeigen:       Fig.    1 ein Schema der Schaltung;       Fig.    2 ein Schema des     sinusförmigen    Verlaufs von  Spannung und voreilendem Strom;       Fig.    3 einen Längsschnitt längs der einen Sym  metrieebene der Lampe, wobei die     Abschlusskappe    in  Ansicht gezeichnet ist;       Fig.4    einen um 90  dazu versetzten, analogen  Längsschnitt nach der Linie     4-4    in     Fig.    3.  



  Bei einer praktischen Ausführung der Lampe ge  mäss     Fig.3    und 4 hat das Gehäuse sowohl in der  Blickrichtung der     Fig.3    als auch der     Fig.4    etwa  parabolische Umrisse. Es ist, wie aus     Fig.    3 zu er  sehen, im Hauptteil in zwei     Gehäusehälften    61 und  62 geteilt, die durch drei Schrauben 67 zusammen  gehalten sind. In einer mittleren Kammer sind dabei  nebeneinander ein Kondensator 43 und ein     auflad-          barer    Kleinakkumulator 11 untergebracht. Die beiden  im Schaltbild     (Fig.    1) gezeichneten Gleichrichter 23  und 52 sind bei der praktischen Ausführung in Form  eines Doppelgleichrichters 64 vorgesehen.

   Ein     Ent-          ladewiderstand    50 und ein Widerstand 51 sind beim  gezeichneten Ausführungsbeispiel in     Fig.4    im Be  reich der ins Gehäuse ragenden Enden von Stecker  stiften 18b und 18c zu erkennen. Ein Schalter 57    ist an der einen Seite des Gehäuses vorgesehen und  weist einen Schiebeknopf 571 auf, wobei der Schal  ter 57 mit einem Reflektor 66 in elektrisch leitender  Verbindung steht, der in die beiden Gehäusehälften  61 und 62 als Abschluss auf der Lampenseite ein  gesetzt ist. Die als Glühbirne eingezeichnete Leuchte  12 sitzt am Vorderende des Gehäuses in einer ent  sprechenden Fassung 661 des     Reflektors    66, der wie  üblich hinter einem     Abdeckglas    65 angeordnet ist.  



  Mit 112 ist der Pluspol des Akkumulators 11 be  zeichnet, an dem eine Lamelle 230 des Hauptgleich  richters 23 anliegt, deren äusseres Ende den unteren  Kontakt für die Glühbirne 12 bildet. Vom Haupt  gleichrichter 23 führt eine Verbindung zum Wider  stand 51 und von diesem über den Kondensator 43  zum     Steckerstift    18b. Die     Abwinklung    des Schalters  57 kommt durch den verschiebbaren Schiebeknopf  571 beim Vorschieben in Kontakt mit dem Mantel  des Akkumulators, der den Minuspol 111 darstellt  und über eine entsprechende Leitung mit dem     Stek-          kerstift    18c verbunden ist, wobei von dieser Leitung  Anschlüsse zum     Entladewiderstand    50 und zum       Ouergleichrichter    52 gehen.

   Die Leuchte 12 und der  Schalter 57 sind dabei mit dem Akkumulator 11 über  die     Anschlusspunkte    55, 56 dauernd verbunden und  nicht, wie das bisher üblich war, z. B. durch leicht  lösbare     Steckerstifte.    Die Dauerverbindung an den       Anschlusspunkten    55, 56, die in     Fig.    4 bei den Polen  <B>111</B> und 112 liegen, kann durch jedes in der Elektro  technik bekannte Mittel, z. B. durch     Schraubklem-          men,    vorteilhaft jedoch durch     Lötung,    bewirkt wer  den.

      Die aus einer ebenen Stirnfläche des Gehäuses 61,  62 herausragenden     Steckerstifte    18b und 18c sind,  wie in     Fig.    3 und 4 zu erkennen, von einer aus dem  Werkstoff des Gehäuses hergestellten Kappe 68 über  fangen, die das Gehäuse so ergänzt, dass sie den  Scheitel der     Umrissparabeln    des Gehäuses     enthält.     



  An Hand des Schaltbildes in der     Fig.    1 und des       Stromspannungsverlaufes    in     Fig.2    sei die Arbeits  weise der beschriebenen Taschenlampe mit Ladevor  richtung erläutert:  An die     Steckerstifte    18b und 18c ist der Haupt  gleichrichter 23 über die Reihenschaltung des     Kon-          densators    43 und des     Ohmschen    Widerstandes 51  angeschlossen.  



  Vom Widerstand 51 fliesst ein entsprechender  Strom über Punkt 53 hinweg zum Hauptgleichrichter  23 und von diesem zum Pluspol 112 des Akkumu  lators 11, da der Schalter 57 geöffnet ist und der  Lampenstromkreis über die Lampe 12 damit unter  brochen ist. Vom Minuspol 111 des Akkumulators  11 führt der Weg über die Punkte 56, 54 zum     Stek-          kerstift    18c zurück. Eine kleine Stromabzweigung  über den Widerstand 50 erfolgt direkt ab den Stiften  18b, 18c, da dieser sehr     hochohmig    ist.  



  Dieser     Gleichrichtvorgang    durch den Haupt  gleichrichter 23 erfolgt, wenn als Augenblickswert  am Netzteil und damit am Wirkwiderstand 51 die      positive Halbwelle einer Periode der Wechselspan  nung anliegt, wobei vom Punkt 53 in Richtung zum  Quergleichrichter 52 kein Strom fliessen kann, da  dieser in Sperrichtung liegt. Liegt nun die negative  Halbwelle einer Periode der Wechselspannung am  Netzteil und damit am Wirkwiderstand 51 an, so  kann kein Strom von Punkt 53 über den Hauptgleich  richter 23 fliessen; es liegt an letzterem eine Sperr  spannung an, die im ungünstigsten Falle etwa 310 V  betragen kann.

   Diese Spannungsspitze wird nun ein  mal durch den Widerstand 51 und zum anderen durch  den Quergleichrichter 52 herabgedrückt, der als  Ventil wirkt, da ja an ihm im gleichen Zeitpunkt  die positive Halbwelle der Periode der Wechselspan  nung anliegt und damit eine Überlastung des Haupt  gleichrichters 23 verhindert. Damit erfüllt der Quer  gleichrichter 52 die Aufgabe, den Hauptgleichrichter  23 vor Überspannung zu schützen. Der Widerstand  51 verhindert das Auftreten erhöhter Spannungsspit  zen an den Gleichrichtern 23 und 52 und wirkt im  Augenblick des     Einschaltens    zusätzlich stromdämp  fend.  



  Durch strichpunktierte Linien ist eine     Anzapfung     am Widerstand 51 angedeutet, wobei durch nicht  gezeigte Schaltmittel ein Teil des Widerstandes 51  und der Kondensator 43 überbrückt sind, um durch  den     Steckerstift    18n als Pluspol und 18c als Minus  pol die Anordnung an das Bordnetz eines Kraftfahr  zeuges oder dergleichen anschliessen zu können.  



  Der schon erwähnte, zu den     Steckerstiften    18b  und 18c parallel geschaltete,     hochohmige    Entlade  widerstand 50 soll beim Herausziehen der Stecker  stifte aus dem Netz etwaige     Kondensatorentladungen     über den Körper von die Stifte 18b, 18c berührenden  Personen verhindern. Bei Verwendung neuerer Selen  gleichrichter, die verhältnismässig kleine Sperrströme  haben, kann der Akkumulator bzw. die Lampe  dauernd an die Ladeeinrichtung angeschlossen sein  bzw. leuchten.  



  Im Betriebszustand treten an den Gleichrichtern  23 und 52 nur Spannungen von etwa 2 Volt in Durch  lass- und Sperrichtung auf. Anders liegen jedoch die  Verhältnisse im Augenblick der Einschaltung im Hin  blick auf den Zeitpunkt der Einschaltung, wie sie in       Fig.    2 durch die Einschaltzeitpunkte     t1,        t,    und     t3    dar  gestellt sind. Erfolgt die Einschaltung zum Zeitpunkt       t1,    dann springt der Strom sofort auf den Scheitel  wert von I, und es ist, ohne dass eine Überlastung ent  stehen würde, sofort der stationäre Zustand vorhan  den.  



  Bei der Einschaltung zur Zeit     t..,    dagegen ist der  Strom Null, da zu diesem Zeitpunkt     im    Betriebs  zustand     du/dt   <I>=</I> 0 und     U"""   <I>=</I> 310 V ist. Der Span  nungsanstieg erfolgt so rasch, dass der Kondensator  43 praktisch den Widerstandswert Null darstellt. Der       Vorwiderstand    51 nimmt jetzt die volle Spannung des  Netzes auf,     während    an einem der Gleichrichter 23  und 52 nur der Spannungsabfall in     Durchlassrichtung     auftritt, der zugleich für den anderen Gleichrichter  die Sperrspannung darstellt.

   Eine schädliche über-    spannurig kann an den beiden Gleichrichtern nicht  entstehen, weil bei jedem Einschaltaugenblick einer  der beiden     Gleichrichterzweige    in     Durchlassrichtung     angetroffen wird.  



  Die gleichen Verhältnisse zeigen sich, wenn die  Einschaltzeitpunkte um jeweils eine halbe Periode  oder deren Vielfache verschoben werden. Wird für  die Einschaltung ein zwischen     t1    und     t2    liegender  Zeitpunkt erfasst, so zeigt sich eine erhöhte Beanspru  chung, die um so grösser wird, je mehr sich der Ein  schaltzeitpunkt     t,    nähert.  



  Würde der     Quergleichrichterzweig    52 'durch einen  Widerstand ersetzt, so würde dieser Widerstand zu  sammen mit dem     Vorwiderstand    51 als     Spannungs-          teiler    wirken, und bei der Einschaltung zum Zeit  punkt     t3    würde dann an den Punkten 53 und 54 eine  hohe, weit über 100 Volt liegende     Spannung    auftre  ten, die den Gleichrichter 23 in Sperrichtung     antrifft.     Dies wird durch den Quergleichrichter 52 anstelle  eines Widerstandes wirksam     verhindert,    der die über  spannung mittels seines     Durchlasswiderstandes    ablei  tet.

   Nur der Hauptgleichrichter 23 wirkt als eigent  licher Ladegleichrichter, während der Quergleich  richter 52 einzig und allein den Zweck hat, den  Gleichrichter 23 vor schädlichen Überspannungen  beim ungünstigen Zusammentreffen eines Netzspan  nungsmaximums mit der entsprechenden Spannungs  richtung zu bewahren.  



  Als Gleichrichter können sowohl die bekannten       Selengleichrichter    als auch     Germaniumdioden    und  anstelle des Quergleichrichters 52, welcher den  Hauptgleichrichter 23 vor schädlichen     überspannun-          gen    sichert,     Varistoren    verwendet werden.  



  Durch die Verwendung des Kondensators 43 im  Netzteil der     Gleichrichteranordnung    ergibt sich noch  der Vorteil, dass durch die phasenverschiebende Wir  kung eine     Verbesserung    des     cos        g-2    eintritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisches Gerät, bei dem in einem aus Kunst stoff gebildeten, mit Schaltungselementen gefüllten Gehäuse ein zur Speisung des Stromverbrauchers dienender Akkumulator zusammen mit sämtlichen Bauelementen einer mit dem Akkumulator dauernd verbundenen Ladeschaltung untergebracht sind und bei dem das Gehäuse Netzsteckerstifte zum Einstek- ken in eine Netzsteckdose aufweist, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Verhinderung einer schädlichen Stromwärmeerzeugung in einem geschlossenen Ge häuse (61, 62) eine Ladeschaltung unter Verwendung eines Kondensators (43) eingebaut ist, der mithilft,
    die Wechselspannung des Stromversorgungsnetzes auf die für die Ladung des Akkumulators erforderliche Höhe herabzusetzen. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein mit dem Kondensator (43) in Serie liegender dämpfender Widerstand (51) mit einer ein schaltbaren Anzapfung zum Überbrücken eines Teils des Widerstandes (51) versehen ist und dass eine Überbrückung des Kondensators (43) vorhanden ist, zum Zwecke der Ladung vom Bordnetz eines Kraft fahrzeuges oder dergleichen aus. 2.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen den beiden Netzpolen (18b, 18c) ein Entladewiderstand (50) eingeschaltet ist. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steckerstifte (18b, 18c) feststehend aus dem Gehäuse hervorstehen und dass für ihre Ab deckung eine sich an das Gehäuse übergangslos an schliessende Schutzkappe (68) vorhanden ist. 4. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerstifte (18b, 18c) am Ende des mit parabolischen Umrissen aus gestatteten Gehäuses (61, 62) vorgesehen sind und die Kappe (68) den das Gehäuse ergänzenden Scheitel der Parabel enthält.
CH349669D 1955-10-15 1956-01-19 Elektrisches Gerät CH349669A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2880306X 1955-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349669A true CH349669A (de) 1960-10-31

Family

ID=51359866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349669D CH349669A (de) 1955-10-15 1956-01-19 Elektrisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2880306A (de)
CH (1) CH349669A (de)
FR (1) FR1140172A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109132A (en) * 1955-10-15 1963-10-29 Witte Waldemar Miniature battery charging circuit and apparatus for pocket flashlights and the like
DE1048189B (de) * 1956-08-06 1958-12-31 Otto Huebner Elektrischer Rasierapparat
US3021468A (en) * 1956-08-20 1962-02-13 Reich Robert Walter Rechargeable flashlight battery and circuit for recharging same
US3120632A (en) * 1956-08-25 1964-02-04 Karl Hopt G M B H Power unit-load unit assembly
US2982849A (en) * 1957-03-20 1961-05-02 Licentia Gmbh Combination flashlight and battery recharging unit
DE1093839B (de) * 1957-10-03 1960-12-01 Karl Hopt G M B H Nachrichtentechnisches Geraet
US2963573A (en) * 1957-12-27 1960-12-06 Licentia Gmbh Portable flashlight casing
US2942102A (en) * 1958-03-28 1960-06-21 Stoutenburgh Mfg Co Inc Portable self-contained light
US3091850A (en) * 1958-12-01 1963-06-04 Jacob L Kleinman Electric shavers having hingeable shearing section
US3097798A (en) * 1959-10-14 1963-07-16 Licentia Gmbh Flashlights
US3096025A (en) * 1959-12-23 1963-07-02 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic flash apparatus
US3257599A (en) * 1960-01-11 1966-06-21 Sperry Rand Corp Battery operated electric shaver and charger
US3202900A (en) * 1962-06-07 1965-08-24 Electric Storage Battery Co Storage battery operating circuit
US3196265A (en) * 1963-02-05 1965-07-20 Conrad J Ziegler Vehicle bumper light
US3275816A (en) * 1964-02-25 1966-09-27 Int Harvester Co Lamp assembly for motor vehicles
US3309598A (en) * 1964-03-31 1967-03-14 Carrol M Montgomery Dry cell battery charger utilizing automobile cigar lighter socket
US3355580A (en) * 1965-10-13 1967-11-28 Coney Island Inc Sky ride
US3435206A (en) * 1966-12-19 1969-03-25 Richard C Swanson Portable fluorescent lamp
US3703634A (en) * 1971-04-15 1972-11-21 Peter A Bucky Key heater flashlight
US4713735A (en) * 1986-10-20 1987-12-15 Hiltman Paul D Flashlight for use in vehicles
US8678606B2 (en) * 2010-06-14 2014-03-25 Aja Berger Carrying container with at least two light sources

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR462458A (fr) * 1913-09-11 1914-01-28 Jean Edouard Marie Born Lampe électrique combinée, transportable
US1807331A (en) * 1927-11-08 1931-05-26 Nat Carbon Co Battery charging unit
US2072278A (en) * 1933-05-09 1937-03-02 Rca Corp Voltage multiplier circuit
US2097014A (en) * 1935-10-04 1937-10-26 Bates James Frederick Means for controlling the rear lamp of motor vehicles
US2272040A (en) * 1939-05-24 1942-02-03 Henry Hyman Flashlight
US2444745A (en) * 1944-12-26 1948-07-06 Matthews W N Corp Circuit control apparatus
CH245216A (de) * 1945-03-20 1946-10-31 Zaugg Samuel Akkumulatoren-Kleinlampe mit Ladegerät.
US2518039A (en) * 1946-07-25 1950-08-08 Malki Moises Flashlight for rechargeable batteries
US2642520A (en) * 1946-12-21 1953-06-16 Roger S Coolidge Portable rechargable flashlight
US2628339A (en) * 1948-11-01 1953-02-10 Werner Walter Arthur Portable flashlight with storage battery and rectifier
US2762907A (en) * 1952-06-18 1956-09-11 Bantam Lite Inc Pocket flashlight construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR1140172A (fr) 1957-07-16
US2880306A (en) 1959-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH349669A (de) Elektrisches Gerät
DE2439587B2 (de) Vorrichtung für die Elektrochirurgie
DE740922C (de) Anordnung zum Betrieb einer wassergekuehlten Quecksilberhochdruckentladungslampe
DE1938207A1 (de) Betriebs- und Vorschaltanordnung fuer elektrische Entladungslampen
DE1438857A1 (de) Geraet zum Laden von Akkumulatoren
DE873358C (de) Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE1538357B2 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer einen mit einem halb leiter spannungsregler versehenen generator
DE2427621A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung elektronischer schutzrelais
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
DE2741186C3 (de) Elektrische Schaltung, durch die die Spannung an einem Verbraucher nach dem Einschalten verzögert ansteigt
DE1011069B (de) Taschenlampe mit Akkumulator-Ladeeinrichtung
DE857659C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Entladungsapparates mit vorgeheizten Elektroden aus einer Wechselstromquelle
DE869654C (de) Tragbare elektrische Blinkleuchte
AT238034B (de) Blitzlichtgerät
DE655260C (de) Schaltungsanordnung von geschlossenen Sicherungspatronen
DE1936912C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung von Netzgeräten beim Anschalten an zu hohe Netzspannungen
DE19618236A1 (de) Spannungsversorgung für mobile elektrische Geräte
DE202005019739U1 (de) Leuchte und für Schutzklasse 2
DE2255894C3 (de) Schaltungsanordnung zum Laden eines Akkumulators
AT254693B (de) Einrichtung zum Überprüfen des Spannungszustandes der Batterie einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE1014663B (de) Taschenlampe mit Akkumulator-Ladeeinrichtung
DEP0011268DA (de) Allstromladegerät für Kleinakkumulatoren
DE202015100759U1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Leuchtmitteln
AT272170B (de) Schaltung für elektrische Sprengzünder
DE1985366U (de) Regler zum einstellen der helligkeit von gluehlampen.