CH347610A - Method and device for casting a continuous metal strip directly from liquid metal - Google Patents

Method and device for casting a continuous metal strip directly from liquid metal

Info

Publication number
CH347610A
CH347610A CH347610DA CH347610A CH 347610 A CH347610 A CH 347610A CH 347610D A CH347610D A CH 347610DA CH 347610 A CH347610 A CH 347610A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
cooling liquid
dependent
belts
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
William Hazelett Clarence
Original Assignee
Hazelett Strip Casting Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US555445A external-priority patent/US2904860A/en
Application filed by Hazelett Strip Casting Corp filed Critical Hazelett Strip Casting Corp
Publication of CH347610A publication Critical patent/CH347610A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0605Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two belts, e.g. Hazelett-process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines fortlaufenden Metallstreifens  unmittelbar aus     flüssigem    Metall    Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrich  tungen zum Giessen eines fortlaufenden Metallstrei  fens unmittelbar aus flüssigem Metall, wobei das ge  schmolzene Metall in eine Giesszone eingebracht wird,  welche von den innern Oberflächen zweier sich im  Abstand voneinander bewegenden Bändern gebildet  wird.  



  Die Bänder können für gewöhnlich zwei endlose  Metallbänder sein, die auf im entsprechenden Ab  stand voneinander befindlichen Antriebstrommeln     an-          gebracht    sein können. Diese Metallbänder werden  durch Wasser oder andere Mittel so gekühlt, dass ein  kontinuierlicher Streifen verfestigten Metalles aus der  Vorrichtung herauskommt.  



  Vorrichtungen dieses Typs sind im allgemeinen  bereits ausgeführt worden. Zweck der vorliegenden  Erfindung ist es, an derartigen Vorrichtungen weiters  Verbesserungen vorzusehen, damit sie ausgedehnte  industrielle Anwendung für das wirtschaftliche  Schnellgiessen von Metallstreifen hoher Qualität fin  den können.  



  Das Verfahren ist nach dieser Erfindung dadurch  gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden  Bänder gekühlt wird, indem Kühlflüssigkeit über die  äussere Oberfläche des Bandes getrieben wird, um  einen im wesentlichen ununterbrochenen, schnell be  wegten Flüssigkeitsfilm zu bilden, der sich direkt an  der äussern Oberfläche des Bandes     entlangbewegt.     



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekenn  zeichnet durch eine Quelle, die unter Druck stehende  Kühlflüssigkeit liefert, sowie durch eine Mehrzahl von  Leitungen, die mit der Quelle verbunden sind und       Auslassmittel    haben, die damit in Verbindung stehen,  und die Kühlflüssigkeit in einem nur spitzen Winkel  auf die äussere Oberfläche des Bandes aufbringen, um  einen schnell     bewegenden        Film    oder eine Schicht von    Kühlflüssigkeit zu schaffen, welche längs der Ober  fläche des Bandes wandert.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegen  standes ist in der beigefügten Zeichnung veranschau  licht und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 eine vereinfachte perspektivische Darstel  lung der     Streifengiessvorrichtung,          Fig.2    eine     Aufrissansicht    mit gewissen wegge  schnittenen Teilen,       Fig.    3 eine     Teilschnittansicht    längs der Linie 3-3  der     Fig.    2 mit gewissen weggelassenen und     andein     weggeschnittenen Teilen zur deutlicheren Darstellung,

         Fig.4    eine vereinfachte perspektivische Ansicht  des rückwärtigen Teils der Vorrichtung, welche die       Wasserzufuhreinrichtung    und die Einrichtung zum  Abstützen und Anheben der obern Bandanlage wie  dergibt,       Fig.    5 eine teilweise perspektivische Ansicht der  obern Bandanlage mit weggeschnittenen Teilen zur  Veranschaulichung der Ausführung der     Abstütz-          walzen,    der Anordnung von Öffnungen zur Zu  führung von Kühlmittel zum Band, und der     Ablenker     zum Entfernen des überschüssigen Kühlmittels von  der     Oberfläche    des Bandes,

         Fig.    6 eine vereinfachte perspektivische und sche  matische Wiedergabe einer der     Riemenführungs-    und  Spanneinrichtungen,       Fig.    7 eine teilweise perspektivische Ansicht der  Anordnung von festen und bewegten Sperrwehren,  welche die Seiten des     Metallschmelzsumpfes    bilden,  der     in    den Giessbereich     einspeist,          Fig.    8 eine perspektivische Ansicht des Verteilers  zur Zuführung geschmolzenen     Metalles    zur Anlage  und       Fig.    9 eine teilweise perspektivische Ansicht der  Ausführung eines der bewegten Sperrwehre.

        Das     geschmolzene    Metall wird aus einem Giess  kasten oder Pfanne 2 (Fig. 1 und 2) zugeführt, welche  das     geschmolzene    Metall der Anlage durch einen  Auslass 4 im Boden zuspeist. Die Geschwindigkeit, mit  der Metall der Vorrichtung oder Maschine zugeführt  wird, wird von der Bedienungsperson der Maschine  mit Hilfe eines üblichen Absperrorgans 6 geregelt, das  mittels einer vertikalen Stange 8 mit einem bei 12  gelenkig gelagerten Steuerhebel 10 verbunden ist.  Diese Einrichtung erlaubt das Giessen des Metalls  aus dem Boden der Giesspfanne 2 derart, dass Teil  chen von Schlacke und oxydiertem Metall nicht mit  dem geschmolzenen Metall in die Anlage getragen  werden.  



  Das geschmolzene Metall aus der Giesspfanne 2  bildet einen Sumpf oder Bad B, aus dem es in den  Giessbereich gebracht wird, der zwischen obern und  untern endlosen Metallbändern 14 bzw. 16 gebildet  wird. Diese Bänder werden von obern und untern  Bandanlagen abgestützt und angetrieben, die all  gemein mit<I>U</I> bzw.<I>L</I> bezeichnet sind. Diese beiden  Bänder werden mit derselben linearen Geschwindig  keit angetrieben und bewegen sich in derselben Rich  tung von dem     geschmolzenen    Bad B weg. Im ganzen  Giessbereich bilden die Metallbänder praktisch ebene,  in gleichförmigem Abstand voneinander befindliche  Oberflächen, zwischen welchen das Metall sich ohne  Druck verfestigen kann, so dass ein kontinuierlicher  fester     Metallstreifen    aus dem Giessbereich ausgetra  gen wird.  



  Um die gleichförmige Förderung des Metalls zum  Giessbereich zu gewährleisten und Wirbel im ge  schmolzenen Metall zu verhüten, wird es über die  Breite der Bänder 14 und 16 mittels eines Verteilers  18     verteilt,    der so angeordnet ist, dass er das Metall  aus der Giesspfanne 2 aufnehmen kann. Die Boden  öffnung des Auslasses 4 befindet sich so nahe der  Oberfläche des Verteilers 18 wie möglich, welcher  den Giessbereich der Maschine versorgt, um den Ein  schluss von jeglicher Luft im Schmelzstrom zu ver  hüten, die sonst in das fertige Erzeugnis hinein  getragen werden könnte. Wie am besten aus     Fig.    8  hervorgeht, ist der Verteiler wie ein Metalltrog ge  staltet, der     auseinanderlaufende,    sich verjüngende  Seitenteile 20 und 22 besitzt.

   Der Verteiler läuft in  einer vertikalen Ebene zusammen und läuft in der  horizontalen Ebene auseinander, derart, dass der     Me-          tallfluss    auf die volle Breite des zu giessenden Strei  fens gerichtet ist. Der Verteiler 18 ist mit einer nach  vorn gerichteten Neigung so angeordnet, dass, wie  das geschmolzene Metall dem Giessbereich zwischen  den Bändern 14 und 16 zufliesst, es ein verhältnis  mässig     ruhiger    Sumpf wird, der in den Giessbereich  einspeist.

   Um bei diesem seitlichen Fluss vorteilhaft  mitzuwirken und Wirbelbildung im Metall zu verhin  dern, ist der Boden 24 des Verteilers 18 mit einer un  gleichförmigen oder     aufgerauhten    Oberfläche ver  sehen, die entweder Nuten oder     Rippen    aufweist, die  so angeordnet sind, dass sie eine zeitliche Ablenkung    des Metalls hervorrufen. Beispielsweise ist eine be  vorzugte Einrichtung aus     Fig.    8 zu ersehen, bei der  in den Boden 24 unter Abstand voneinander befind  liche Nuten 26 eingeschnitten sind, die aus zwei  Gruppen paralleler Nuten bestehen, die unter Win  keln von ungefähr 45  mit Bezug auf die Längsachse  des Verteilers 18 verlaufen, wobei sich die beiden       Nutengruppen    ungefähr unter rechten Winkeln schnei  den.  



  Um eine weitere Steuerung der Verteilung von  Metall im Verteiler 18 zu erzielen, ist bei 30 eine  Metallklappe 28 gelenkig angeordnet, die     ausein-          anderlaufende    Kanten aufweist, welche innerhalb der  Seitenwandungen 20 und 22 dicht einpassen. Das  geschmolzene Metall betritt den Verteiler 18 in der  durch den Pfeil 32 in     Fig.    8 veranschaulichten Rich  tung, wobei sich rückseitig der Klappplatte 28 ein  kleiner Kopf aus geschmolzenem Metall bildet, so dass  sie aufwärtsgeschwenkt wird und einen flachen Me  tallstrom unterhalb von ihr ausströmen und in das  geschmolzene Bad fliessen lässt.

   Diese Klappplatte  dient der Verlangsamung des Metalls und seiner seit  lichen Verteilung in einen flachen Strom, unab  hängig von der Geschwindigkeit, in welcher das Me  tall der Anlage zugeführt wird. Ausserdem wirkt die       Klappe    28 als Abstreifer und sammelt hinter sich  die Oberflächenverunreinigungen. Während des gan  zen Giessbetriebes bleibt die Klappe 28 unterhalb der  Höhe der Seitenteile 20 und 22, kann aber am Ende  des Vorganges aufwärtsgeschwenkt werden, um eine  bequeme Entfernung allen angesammelten Metalls  und     Verunreinigungen    zu gestatten. Der Verteiler 18  kann aus beliebigem Metall genügender Temperatur  beständigkeit bestehen oder mit     hochtemperatur-          beständigem    Werkstoff verkleidet sein.  



  Eine solche     Verteilvorrichtung    oder dergleichen  ist für Anlagen des betreffenden Typs wichtig, weil  es die grosse     Tonnagekapazität    erforderlich macht,  grosse Mengen geschmolzenen Metalls bei niedrigen  linearen Geschwindigkeiten zuzuführen. Höhere Ge  schwindigkeiten würden zu übermässiger Wirbelbil  dung im Bad B Anlass geben, was unerwünschte Ober  flächenbeschaffenheiten im gegossenen Streifen zur  Folge hätte. Ausserdem werden sich, wenn der herein  kommende Metallstrom nicht genügend ausgebreitet  und praktisch auf die Breite des zu giessenden Strei  fens gerichtet ist, Wirbel im geschmolzenen Metallbad  bilden, was verursachen würde, dass das umlaufende  Metall in der Mitte der Wirbel kühler wird, wodurch  es zur Ausscheidung von einer Legierung kommen  kann.

   Solche kühleren Bereiche des Metalls können  auch vertikalen Druck im Giessbereich verursachen  und zum Verbrennen der Bänder Anlass geben.    Das geschmolzene Metall sammelt sich in einem  Sumpf in dem Bereich, der in den     Fig.    1 und 2 all  gemein mit dem Buchstaben B bezeichnet ist. Dieses  Metall wird vom Band 16     (Fig.2)    getragen, das  sich in der durch den Pfeil 34 angedeuteten Richtung  in den Giessbereich zwischen den Riemen 14 und 16      bewegt, wobei der Riemen 14 so angeordnet ist, dass  er sich, gemäss dem Pfeil 36, in derselben Richtung  durch den Giessbereich bewegt. Die Bänder 14 und  16 bestehen aus leichtem Blech, z. B.

   Stahl, oder an  derem     zweckmässigerweise    flexiblem und hitzebestän  digem     :Metall.    Um übermässige Erhitzung und ein       Sichwerfen    der Bänder auf ein Mindestmass zu brin  gen, ist es erwünscht, dass ihre Oberflächen nahe dem  grade gegossenen Metall einen dünnen     überzug    aus  hitzeisolierendem Werkstoff aufweisen. Eine der ein  fachsten und praktischsten Methoden, diese Isolierung  vorzusehen, besteht darin, die Bänder mit einer  Schicht aus Lampenruss zu überziehen, indem die  Oberflächen der Bänder, ebenso wie andere Teile, die  mit dem heissen Metall in Berührung kommen, einer  russenden Flamme ausgesetzt werden, während die  Bänder in der Anlage laufen.

   Bei andern Methoden  der Verminderung des Hitzeflusses vom Metall zu  den Bändern werden die Bänder mit Phosphat oder  Oberflächenstoffen behandelt, wie z. B. das handels  übliche     Bonderverfahren,    oder werden die metalli  schen Oberflächen der Bänder eloxiert oder werden  Überzüge aus hitzebeständigen Oxyden, wie     Zirkon-          oder    Aluminiumoxyde, oder aus Metallhydriden aufge  sprüht oder     sonstwie    aufgebracht. Statt dessen können  die Oberflächen der Bänder auch durch Sandstrahl  gebläse oder dergleichen     aufgerauht    werden zur Bil  dung kleiner Taschen aus Luft, welche durch das  heisse Metall ausgedehnt wird und hierdurch einen  isolierenden Gasfilm bildet.

   Die Oberflächen der mit  dem heissen Metall in Berührung stehenden Teile  können auch mit Silikonen, Ölen, oder auch     mit    an  dern Stoffen überzogen werden, die bei Erhitzung  durch das heisse Metall einen Gasfilm erzeugen.  Solche Oberflächenbedingungen sind für eine gute  Arbeitsweise nicht immer wesentlich, können aber er  heblich wichtiger werden, wenn Metalle höherer  Schmelzpunkte vergossen werden. Diese begrenzte  Isolierung schafft eine Kontrolle über das Ausmass  der Hitzeübertragung und vermindert die Menge von  zum Kühlen der Bänder     erforderlichem    Wasser, damit  diese nicht verbrennen oder sich nicht werfen.  



  Ausserdem erlaubt sie das Giessen bei niedrigeren  Geschwindigkeiten, wenn dies wünschenswert ist. Die  Berührung zwischen dem heissen Metall und dem  untern Band ist inniger als mit dem obern Band, und  es ist zuweilen wünschenswert, mehr Oberflächeniso  lierung vorzusehen, z. B. durch einen dickeren     Isolier-          überzug    auf dem untern Band als auf dem obern.  



  Um das geschmolzene Metall im Bereich zwischen  den Bändern zu halten und zu verhüten, dass der  Sumpf B über die Seiten tritt, ist eine Kombination  aus bewegten und ortsfesten Wehren vorgesehen. Ein  bewegtes Wehr 37 besteht aus flexiblem, hitzebestän  digem Werkstoff einer Dicke, welche der Dicke des  zu giessenden     Metalles    entspricht. Das bewegte Wehr  37 hat die Form eines endlosen Bandes etwas grösserer  Länge als das Band 16 und ist so angeordnet, dass  es sich durch den Giessbereich hindurch auf der  oberen Oberfläche dieses Bandes abwälzen kann. Ein    ähnliches bewegtes Wehr 38,     Fig.    3, ist in seitlichem  Abstand von dem bewegten Wehr 37 vorgesehen und  in derselben Weise wirksam.

   Diese beiden bewegten  Wehre laufen     kontinuierlich    durch den Giessbereich  hindurch in engem Zusammenwirken mit dem obern  Band 14 und dem untern Band 16 und schaffen somit  seitliche Abdichtungen, welche das Metall auf die  gewünschte genaue Breite begrenzen. Die bewegten  Wehre können z. B. aus Blöcken aus Metall oder  porösem hitzebeständigem Werkstoff bestehen, der  auf ein Kabel oder einen flexiblen Draht verlegt ist,  oder sie können aus solchen Blöcken bestehen, die  an Kettenglieder befestigt oder durch solche     Glieder     miteinander verbunden sind. Ein vorzugsweises Ver  fahren der Ausbildung ergibt sich aus     Fig.    9.

   Blöcke  42 aus Metall oder hitzebeständigem Werkstoff sind  mit Schlitzen 44 versehen, durch die ein     flexibler     Metallstreifen 46 hindurchläuft. Nachdem die Blöcke  42 auf dem Streifen 46 angebracht sind, wird er in  einen kontinuierlichen Streifen verschweisst, um ein  Wehr zu bilden, wie es in     Fig.    2 veranschaulicht ist.  



  Diese bewegten Wehre 37 und 38 erstrecken sich  auch längs der Seiten des geschmolzenen Sumpfes B,  dienen dort der Erhaltung der Seiten des Sumpfes und  schaffen zugleich kontinuierliche Bewegung längs der  Seiten desselben, um auf diese Weise eine übermässige  Ansammlung von Metall rund um die Kanten zu ver  hüten, bevor das Metall in den Giessbereich eintritt.  



  Vorzugsweise ist indessen die Tiefe des Sumpfes  B grösser als die Dicke des zu giessenden Streifens,  und deswegen schafft ein Paar von ortsfesten Wehren  48 und 50     (Fig.    1), die mit den bewegten Bändern 37  bzw. 38 vereinigt sind, zusätzliche Höhe an den Sei  ten des geschmolzenen Sumpfes B, und bildet hier  durch eine Abdichtung, wo das     geschmolzene    Metall  in den Giessbereich eintritt. Diese ortsfesten Wehre  dienen auch als Führungen, um die bewegten Wehre  37 und 38 in den richtigen Stellungen zu halten. Die  Ausführung eines der ortsfesten Wehre ist aus     Fig.    7  ersichtlich. Das Wehr 48 besteht aus einem Metall  block, der längs des Bodens, durch welchen das  bewegte Wehr läuft, eine Längsnut aufweist.

   Minde  stens auf der inneren Seite des Wehres bedeckt die  Seitenwandung das bewegte Wehr 37 nicht vollstän  dig, so dass der untere Teil des bewegten Wehres dem  geschmolzenen Metall ausgesetzt ist, wodurch uner  wünschte Ansammlung des Metalls längs der Ränder  verhütet wird. Für das ortsfeste Wehr kann ein Kühl  mittel vorgesehen sein, z. B.

   Einlass- und     Auslassrohre     51 und 52, die über einen     Durchlass    54 innerhalb des  ortsfesten Wehres 48 miteinander verbunden     sind.    Um  zwischen dem ortsfesten Wehr 48 und dem     obern     bewegten Band 14 eine Abdichtung zu schaffen, ist  der Leitrand des ortsfesten Wehres, wie bei 56 ge  zeigt, verjüngt, und diese Verjüngung entspricht genau  der Oberfläche des Bandes 14 unmittelbar benachbart  dem Eintritt in den Giessbereich.  



  Einer der Vorteile der Anlage nach der Erfindung  ist die Leichtigkeit, mit der sie auf die Herstellung von      Streifen verschiedener Breite eingestellt werden kann.  Zu diesem Zweck sind die ortsfesten Wehre 48 und  50, welche die Stellung der bewegten Wehre 37 und  38 aufrechterhalten und steuern, so angeordnet, dass  sie eine rasche Einregelung ihrer Stellungen sowohl  seitlich als auch in Längsrichtung erlauben. Jedes der  Wehre 48 und 50 ist über eine Stange 58 mit einem  gespaltenen Kragen 62 verbunden, der auf einer  Stange 64 gleiten kann, die mittels eines Paares von  Gestenorganen 66 abgestützt wird. Der Endteil der  Stange 58 ist mit Gewinde versehen, so dass die  Längsstellung des festgehaltenen Wehres mit Hilfe  von zwei Muttern 68 und 70 auf jeder Seite des  Spaltkragens 62 eingestellt werden kann.

   Werden die  Muttern 68 gelöst, können die Kragen 62 längs der  Stange 64 seitlich verschoben werden, um die orts  festen Wehre einzustellen und auf diese Weise die  bewegten Wehre, damit die gewünschte Breite des  Metallstreifens erzielt wird. Wie am besten aus Fig. 3  hervorgeht, sind die bewegten Wehre 37 und 38 vor  zugsweise längs Bereichen zwischen den Scheiteln 78  und 82 der Stützwalzen angeordnet, so dass die Bieg  samkeit der Metallbänder 14 und 16 eine gute Pas  sung zwischen den zwischen den     bewegten    Bändern  und den Wehren erlaubt.  



  Um das untere Metallband 16 im Giessbereich  abzustützen, ist eine Reihe von parallelen Stützwalzen  72 (Fig. 2 und 3) unmittelbar unterhalb des Metall  bandes 16 angeordnet. Diese Walzen erstrecken sich  quer zum Band und sind über den ganzen Giessbereich  in parallelem Abstand zueinander verteilt. Die An  zahl der Walzen hängt von der Grösse der Giessanlage  ab und ist so lange nicht entscheidend, wie genügend  Walzen vorgesehen sind, um das Band 16 wirksam  abzustützen und seine Oberfläche über dem Bereich,  wo das Metall gerade geformt wird, praktisch eben  zu halten. Die Walzen ruhen in Endlagern 74 in Ge  rüstteilen 76.  



  Um das Metallband 16 zu kühlen, wird seine  untere Oberfläche kontinuierlich mit grossen Mengen  Wasser bespült. Damit das Wasser praktisch die ganze  Fläche des Bandes bedecken kann, die mit dem hei  ssen Metall in Berührung steht, sind die Walzen 72  (Fig.3) mit im Abstand voneinander befindlichen  peripheren Rippen 78 versehen. Diese vorspringenden  Stellen oder Rippen     sind    die einzigen Teile der Wal  zen, welche mit dem Band 16 zusammenwirken, der  art, dass das Wasser längs des Bandes 16 gesprüht  werden kann, ohne dass sich zwischen den     Walzen    und  dem Band heisse Stellen ausbilden.  



  Das obere Band 14 ist mit einer ähnlichen Gruppe  von Stützwalzen 80 ausgerüstet, welche die gleichen  Funktionen wie die untern Walzen 72 haben. Diese       Walzen    sind ebenfalls am Umfang mit Rippen 82 ver  sehen und ruhen in Endlagern 84 in     Gestellteilen    86.  



  Um das untere Band 16 zu kühlen, ist eine Reihe  von Düsen vorgesehen, mittels deren ein kontinuier  licher     Film    von rasch bewegtem Wasser hervor  gerufen wird, um die untere Oberfläche des Bandes  16 gegenüber dem Giessbereich abzudecken. Dieses    Wasser fliesst vorzugsweise längs des Bandes 16, da  sich diese Fliessrichtung als wirksamere Kühlung er  wiesen hat. Die Düsen bestehen aus einer Reihe von  Leitungen 88, die sich quer zur Unterseite des Ban  des zwischen den Walzen 72 erstrecken und mit einer  Reihe von Mündungen 90 versehen sind     (Fig.    3 und  5). Diese Mündungen sind so angeordnet, dass sie das  Wasser unter einem leichten Winkel in bezug auf das  Band 16 ausstossen und in derselben Richtung wie  sich das Band bewegt.

   Auf diese Weise wird ein rasch  bewegter Wasserfilm mit höchster Kühlwirkung im  ganzen Kühlbereich aufrechterhalten.  



  Jede Leitung 88 ist am einen Ende geschlossen  und am andern Ende mit einem biegsamen Schlauch  92 verbunden, welcher das Wasser aus einem Ver  teilerstück 94 unter Druck     zuspeist.     



  Das obere Band 15 wird in ähnlicher Weise durch  Düsen gekühlt, die aus im Abstand zueinander an  geordneten Leitungen 96 bestehen, die sich quer zur  obern Oberfläche des Bandes 14 erstrecken und mit  Mündungen 98 versehen sind. Diese Mündungen rich  ten ebenfalls das Wasser unter einem leichten Winkel  auf die Oberfläche des Bandes und schaffen hierdurch  eine höchste Gleichförmigkeit der Kühlung über den  ganzen Bereich. Die Leitungen sind durch eine Reihe  von Schläuchen<B>100</B> mit dem Verteilerstück 94 ver  bunden.  



  Es können so viele Düsen vorgesehen sein, wie  nötig sind, um die erforderliche Kühlung zu schaffen.  Indessen ist es wichtig, die Ansammlung einer über  mässigen Menge Wasser auf dem Band zu vermeiden,  die auf Grund ihrer Trägheit die Geschwindigkeit  des Wassers herabsetzen würde, so dass nicht die  grösste Kühlung erzielt werden würde. Um eine  solche Ansammlung von Wasser zu verhindern, ist  eine Reihe von Schaufeln oder     Räumern    102     (Fig.    2  und 5) vorgesehen, die sich seitlich über die obere  Oberfläche des Bandes 14 erstrecken und das zu viel  vorhandene Wasser entfernen. Jede dieser Schaufeln ist  mit einem Blatteil 104     (Fig.    2) versehen, dessen Ende  nahe der obern Oberfläche des Bandes 14, z.

   B. mit  einem Abstand von etwa 1,5 mm angeordnet und in  einer Richtung entgegengesetzt zum     Wasserfluss    so ge  krümmt ist, dass Wasser, das auf das untere Ende 104  der Schaufel 102 auftrifft, längs dieser     Oberfläche     aufwärts und in eine     Abflussrinne    106 geworfen wird.  Eine Reihe von im Winkel angeordneten     Leitflächen     <B>108</B>     (Fig.    5) ist längs der einen Wandung jeder Ab  flussrinne 106 angeordnet, um dem Wasser eine       Schraubenbewegung    zu erteilen, so dass es rasch längs  der     Abflussrinne    zum offenen Ende hin wegfliesst.

   Das  eine Ende dieser     Abflussrinne    ist geschlossen, das ge  genüberliegende Ende offen; das Wasser, welches  durch diese     Abflussrinnen    abfliesst, strömt ebenso wie  jenes, welches von den     Oberflächen    der Bänder 14  und 16 wegfliesst, in einen Speicherbehälter 110       (Fig.    4) unterhalb der Giessanlage. Um die Ansamm  lung einer übermässigen Menge Wasser auf dem  untern Band 16 zu     verhindern,    ist eine gekrümmte  Schaufel 111     (Fig.    2 und 5) längs jeder Leitung 88      fest angebracht und erstreckt sich aufwärts beinahe  zum Band 16, wobei es in einer Richtung entgegen  gesetzt dem Wasserfluss gekrümmt ist.

   Diese Schau  feln 111 entfernen überschüssiges Wasser von dem  untern Band und gewährleisten höchste     Wasser-          geschwindigkeitswirkung    der Kühlung.  



  Eine Zentrifugalpumpe 112, durch einen Motor  114 betrieben, führt das Wasser im Kreislaufe aus  dem Speicherbehälter 110 durch eine Rohrleitung  116 in den Verteiler 94 zurück. Die Rohrleitung 116  mündet in den Verteiler 94 an dem Ende nächst dem  Einlaufteil der Anlage, so dass das den Düsen zu  geführte Wasser unmittelbar nahe dem Bereich, wo  das geschmolzene Metall den Giessbereich betritt,  unter höherem Druck als das den Mündungen in ent  fernteren Teilen des Giessbereiches zugeführte Wasser  steht. Auf diese Weise wird in den Bereichen, wo das  Metall am heissesten ist und die schnellste Kühlung  erfordert, für höchsten Kühleffekt gesorgt. Es leuchtet  ein, dass zur Erzielung dieses gewünschten Differenz  druckes auch andere Mittel angewendet werden kön  nen, z. B. Vielfachpumpen oder in der Grösse unter  schiedliche Rohrleitungen oder dergleichen.  



  Das endlose Band 16 läuft über eine grosse An  triebstrommel 118, die in Endlagern 120 ruht, und  eine Leertrommel 122 am gegenüberliegenden Ende  des Giessbereiches, die in Endlagern 124 ruht. Der  obere Teil des Bandes 16 zwischen den Walzen 118  und 122 ist praktisch eben über diesen ganzen Be  reich, hängt aber in Richtung des     Metallflusses    etwas  durch. Beispielsweise bildet die Oberfläche dieses Rie  mens oder Bandes einen Winkel von etwa 5-10   von der Horizontalen aus, wie am besten aus Fig. 2  hervorgeht.  



  Das obere endlose Band 14 läuft über eine grosse  Antriebstrommel 126, die in Endlagern 128 ruht und  an dem gegenüberliegenden Ende der Anlage über  eine Leertrommel 130, die in Endlagern 132 ruht.  



  Um am Eintritt zum Giessbereich Raum zu schaf  fen, damit die Bedienungsperson der Maschine den  Metallfluss aus dem Bad Bin den Giessbereich zwi  schen den Bändern 14 und 16 beobachten kann, ist  die Trommel 126 praktisch höher als die Trommel  130 angeordnet und eine kleinere Walze 134 am Ein  tritt zum Giessbereich so angeordnet, dass der Teil  des Bandes 14 im Giessbereich zwischen der Trom  mel 130 und der Walze 134 parallel zur benach  barten Oberfläche des Bandes 16 gehalten wird. Zwi  schen der Walze 134 und der Antriebstrommel 126  indessen divergiert das Band 14 vom Band 16, z. B.  unter einem Winkel von 20 . Auf diese Weise kann  der     Metallfluss    aus dem Bad Bin den Giessbereich  von der Bedienungsperson bequem beobachtet und  der Betrieb der Anlage mühelos überwacht werden.  



  Die Walze 134 ruht in Endlagern 136 und ist vor  zugsweise genutet oder mit Rippen ähnlich den Rip  pen 78 und 82 versehen, die im Zusammenhang mit  den Stützwalzen 75 und 80 beschrieben wurden, um  trockene Stellen und örtliche Erhitzung des Bandes 14  zu verhüten. Die Walze 134 und das Metallband 14    unmittelbar nahe dieser Walze werden mittels einer  Düseneinrichtung 138 gekühlt, die mit einer Reihe  von Mündungen 140 versehen ist, die Wasser quer  zur Breite des Bandes 14 nahe der Walze 134 richten.  Die Düseneinrichtung kann z. B. so ausgeführt sein,  dass jede ihrer Mündungen in ihrer Stellung mit einer  der peripheren Nuten in der Walze 134 überein  stimmt.  



  Statt dessen ist es auch möglich, die Walze 134  durch einen     ortsfesten    gekrümmten Schuh aus Metall  oder aus temperaturbeständigem plastischem Werk  stoff zu ersetzen und ebenfalls mit Rippen oder     NTTuten     zu versehen, die eine entsprechende Schmierung und  Kühlung erlauben.  



  Im praktischen Betrieb hängt die Grösse des Bades  B und die Länge des Giessbereiches von der Ge  schwindigkeit ab, mit welcher der Metallstreifen her  gestellt werden soll. Das Bad muss jedoch nicht so  gross sein, dass übermässige Kühlung im Bad auf  tritt, bevor das Metall in den Giessbereich zwischen  den Bändern 14 und 16 gelangt. Eine solche Kühlung  würde     dazu    führen, dass verfestigtes oder halbver  festigtes Metall zusammengequetscht wird, wenn es     in     dem parallelen Giessbereich eintritt, so dass sich Ab  scheidungen oder unvollkommene Oberflächenbedin  gungen im gegossenen Metall ergeben.

   Je länger die  Anlage, desto schneller kann das Metall in sie hinein  P     a        führt,        und        desto        grösser   <B>,</B>     kann        das        Bad        gewählt     werden. Der Giessbereich muss aber lang genug sein,  um eine Kühlung und Verfestigung des Metalls zu  gestatten, die     ausreichen,    damit es auch zu geeigneten  Förderern oder sonstigen Transporteinrichtungen ge  bracht werden kann.

   Demgemäss sollte die Anlage mit  einem Giessbereich ausgerüstet sein, mindestens vier  mal so lang wie das     geschmolzene    Bad, das in den  Giessbereich einspeist. Dies bedeutet, dass die Länge  des     geschmolzenen    Bades B, gemessen vom Eintritt  des Giessbereiches an der Walze 134 längs des Bandes  16 nicht grösser als ein Viertel der Strecke     sein    sollte,  welche das Metall zwischen den parallelen Giess  flächen der Bänder 14 und 16 durchwandert.    Um für die Spannung und Ausrichtung des Ban  des 14 zu sorgen, ist eine     Walze    142     (Fig.    2 und 6)  so angeordnet, dass sie mit der untern Oberfläche des       obern    Teils des Bandes 14 zusammenwirkt.

   Diese  Walze 142 wird an beiden Enden in kugeligen Lagern  144 zwischen zwei Armen 146 und 148 abgestützt.  Die Arme sind jeweils mit Muffen 150, 152 fest ver  bunden, die mittels eines horizontalen Schaftes 154  drehbar abgestützt sind, der in     Gestellteilen    der An  lage angeordnet ist. Ein Arm 156 ist mit der Muffe  150 fest verbunden und mit einer Kolbenstange 158  eines pneumatischen Druckzylinders 160 gelenkig  verbunden. In ähnlicher Weise ist die Muffe<B>152</B> mit  einem Arm 162 fest verbunden, der mit der Kolben  stange 164 eines pneumatischen Zylinders 166 ge  lenkig verbunden ist. Die beiden Zylinder sind auf  einem ortsfesten Querhahn 167 gelenkig abgestützt.

    Bei dieser Einrichtung können auf die Einlassöff-      nungen 168 bzw. 170 der pneumatischen Druck  zylinder 160 und 166 gleiche Drucke gegeben wer  den, wodurch dem Band 14 Spannung verliehen wird.  Um das Ausmass dieser Spannung einzuregeln, kann  eine entsprechende, nicht veranschaulichte Druckluft  quelle über eine gewöhnliche Ventileinrichtung mit  diesen Zylindern verbunden werden. Eine geeignete  Einrichtung ist in Fig. 6 schematisch angedeutet, bei  der Luftdruck über eine Rohrleitung 172 und ein  Druckreduzier- oder -regulierventil 174 und eine  Rohrleitung 176 zum Zylinder 166 geführt wird. Das  Druckeinlassrohr 172 ist ebenfalls über ein Druck  reduzier- oder -regulierventil mit einer Leitung 180  verbunden, die mit dem Zylinder 160 in Verbindung  steht.

   Auf diese Weise können die Ventile 174 und  178 so eingestellt werden, dass die Zylinder 160 und  166 gleiche Drucke erhalten, so dass auf beiden Seiten  des Bandes 14 gleiche Spannung ausgeübt wird.  



  Um das Band 14 automatisch so zu führen, dass es  mit den verschiedenen     Walzen    auch über lange Be  triebsperioden     fluchtrecht    ausgerichtet bleibt, wird auf  die zwei Zylinder 160 und 166 Differenzdruck so  ausgeübt, dass ein Ende der Walze 142 mit Bezug  auf das andere Ende dieser     Salze    gelenkig bewegt  wird um das zur Führung des Bandes 14 längs des  vorgeschriebenen Weges erforderliche Ausmass. Um  dies zu vollführen, werden die Rohrleitungen 180  und 176 mit den Einlassöffnungen 182 bzw. 184 eines  Druckregulierventils 186 verbunden. Das Ventil 186  besteht aus einem zylindrischen Organ 188 und einer  Ventilstange 190, welche durch eine Mittelbohrung im  Organ 188 hindurch längsverschiebbar ist.

   Eine  Schlitzzapfeneinrichtung 192 ist zum Zwecke der  Verhütung von Drehung der Stange 190 vorgesehen.  Wenn die Stange mittig gelagert ist, wie in Fig. 6 ver  anschaulicht, ist sowohl die Einlassöffnung 182 als  auch die Öffnung 184 abgeschlossen. Die Stange 190  ist jedoch mit einer Aussparung 194 versehen, die  an jedem Ende verjüngt ist und eine Gesamtlänge  besitzt, die wenig kleiner ist als der Abstand zwischen  den Einlassöffnungen 182 und 184.

   Diese Aussparung  194 steht mit einer Auslassöffnung 196 so in Verbin  dung, dass, wenn die Ventilstange 190 nach rechts  bewegt wird, wie aus Fig. 6 ersichtlich, die Einlass  öffnung 184 zur Auslassöffnung 196 um ein Ausmass  geöffnet wird, das von der Versetzung der Ventil  stange 190 abhängt, wird die Ventilstange in ent  gegengesetzter Richtung versetzt, wird die     Einlass-          öffnung    182 allmählich zur     Auslassöffnung    196 ge  öffnet.

   Die Stellung der Ventilstange 190 wird durch  eine gehärtete     Stahlwalze    198     gesteuert,    die in einem  Käfig 200 angeordnet ist, der mit dem Ende der  Ventilstange 190 fest verbunden ist und mit einer  Kante 14 in Zusammenwirkung gehalten wird durch  eine Druckfeder 202, die zwischen dem Organ 186  und dem     Käfig    200 angeordnet ist. Im Betrieb ist,  wenn sich das Band 14 nach rechts zu bewegen be  ginnt, wie aus     Fig.    6 ersichtlich, die     Einlassöffnung     184 mit der     Auslassöffnung    196 verbunden, wodurch  der Druck auf den Zylinder 166 vermindert wird und    der Arm 148 sich leicht in     Uhrzeigerdrehrichtung    be  wegen kann.  



  Diese Bewegung des Armes 148 hat zwei Wir  kungen. Erstens bewegt er die Achse der Walze 142  derart, dass sie nicht länger genau rechtwinklig zur  Bahn des Bandes 14 verläuft und somit das Band  zwingt, sich nach links zu bewegen, wie aus     Fig.    6  hervorgeht. Ausserdem vermindert die Bewegung des  Armes 148 in dieser Richtung etwas die Spannung an  der benachbarten Kante des Bandes 14, und auch dies  trägt zur Berichtigungsbewegung des Bandes bei.  



  Die     Walze    142 ist mit einer äusseren Abdeckung  204 aus Gummi versehen, was einen erhöhten Zug  zwischen der     Walze    142 und dem Band 14 schafft  und zugleich die Anwendung einer     Spannwalze    klei  nen Durchmessers erlaubt, ohne dass hierdurch das  Band 14 zu scharfer Biegung veranlasst wird. Das  heisst, die Nachgiebigkeit des Gummiüberzuges 204  erlaubt es, dass sich das Band 14 um einen verhältnis  mässig grossen     Krümmungsradius    biegt.

   Auf diese  Weise ist für eine einfache und wirksame Einrich  tung gesorgt, welche die Spannung des Bandes 14  wirksam steuert und zugleich die Bewegung des  Bandes ausrichtet und regelt, auch wenn es auf Grund  von ungleicher Krümmung oder ungleicher Erhitzung  nicht ganz     gleichförmig    sein sollte.  



  Eine ähnliche Einrichtung in     Fig.    2 mit 206 be  ziffert, ist für die Spannung und Ausrichtung des       untern    Bandes 16 vorgesehen und bedarf demgemäss  keiner ins einzelne gehenden Beschreibung.  



  Da die dünnen Metallbänder durch die Behand  lung oder das Werfen bei der Herstellung oder durch  ihre Überhitzung oder ungleichförmige Erhitzung be  schädigt werden können, ist eine in     Fig.    2 mit 208  bezifferte Einrichtung zum Glätten und Ausrichten  der Bänder vorgesehen. Zwei horizontal im Abstand  voneinander vorgesehene Walzen 210 und 212 sind  im Gestell der Maschine drehbar gelagert und     erstrek-          ken    sich über die volle Breite des Bandes 14 unmittel  bar unterhalb der normalen Bahn des Bandes 14.  Eine weitere Walze 214 ist von einem Paar von  Armen 216 und 218 (siehe auch     Fig.    1) drehbar ab  gestützt, die auf dem Gestell der Anlage bei 220 ge  lenkig gelagert sind.

   Der Arm 216 erstreckt sich über  die Walze 214 hinaus, um einen Bedienungshandgriff       216a    zu bilden. Die Walze 214 wird     üblicherweise,     wie in     Fig.    2 in vollen Linien angedeutet ist, gelagert.  Falls es erwünscht ist, das Band 14 auszurichten, wird  der Handgriff 216a in die in gebrochenen Linien ver  anschaulichte Stellung bewegt, so dass das Band 14  der in gebrochenen Linien angedeuteten Bahn folgt,  indem es sich abwechselnd erst in der einen Richtung  und dann in der andern biegt, so dass der Riemen  bzw. Band gestrafft und ausgerichtet wird.  



  Um alle kleinen Vorsprünge oder  Warzen  aus  zubügeln, die z. B. in dem Band 14 durch Schmutz  partikelchen zwischen den     Walzen    und dem Band ver  ursacht sein könnten, in die     Walze    214 so angeordnet,  dass sie nur gegen die Walze 212 drückt, und zwar mit  genügender Kraft, um diese kleinen Vorsprünge oder      Warzen auszubügeln, wogegen es, wenn die Walze  214 so angeordnet sein würde, dass sie auf die Wal  zen 210 und 212 gleiche Drücke ausüben würde,  schwieriger sein würde, den zum Ausbügeln dieser  kleinen Unvollkommenheiten erforderlichen Druck  zu erzielen.

   Es ist zu bemerken, dass der Vorgang der  Ausrichtung und Glättung durchgeführt wird, während  sich das Band in der Anlage befindet, wobei dieselben  Antriebs- und Spanneinrichtungen verwendet werden,  wie wenn das Metall gerade gegossen wird.  



  Um leichte Entfernung und Austausch der Bän  der 14 und 16 zu ermöglichen und ebenso auch beste  Zugänglichkeit zu andern Teilen der Anlage, wird  eine Auslegerkonstruktion angewendet. Die untere  Bandeinrichtung L, welche das untere Band 16 ab  stützt und in Tätigkeit hält, ist auf zwei praktisch  rechtwinkligen Gerüsten 221 (Fig. 1 und 3) angeord  net, die an gegenüberliegenden Enden der Trommeln  118 und 122 vorgesehen sind, und weist die Gestell  teile 76 auf, welche die Stützwalzen 72 sowie die  Wasserleitungen 88 tragen.  



  Diese Gestellteile ruhen ihrerseits auf zwei     I-för-          migen    Trägern 222 und 224, die sich quer unterhalb  der Gestellteile 76 sowie zur Rückseite der untern  Bandeinrichtung erstrecken, wo sie an Querträgern  226 und 228 fest angebracht sind (Fig.4). Diese  Querträger sind ihrerseits von einem Gerüst abge  stützt, das vertikale Gerüstorgane 230 und 232 auf  weist.  



  Die obere Bandeinrichtung U, welche das obere  Band 14 abstützt, ist so angeordnet, dass es mit Bezug  auf die untere Bandeinrichtung L bequem angehoben  und abgesenkt werden kann. Die Trommeln 126 und  130 und andere bei dem Betrieb des Bandes 14 be  teiligte Organe sind auf zwei praktisch rechtwinkligen  Gerüsten angeordnet, die mit 236 bezeichnet sind       (Fig.    1 und 3) und die mittels seitlicher Querträger  ausreichend miteinander verbunden sind zur Bildung  einer starren Konstruktion. Zwei dieser seitlichen  Querträger 238 und 240     (Fig.2)    sind mit Hebel  armen 242 bzw. 244     (Fig.    4) verbunden, welche den  obern Teil der Maschine anheben und absenken.  



  Die Art, in welcher diese Hebelarme mit den  Querträgern verbunden sind, geht aus     Fig.    3 im Zu  sammenhang mit dem Arm 244 hervor. Der andere  Arm 242 ist in derselben Weise angeschlossen und  wirksam, so dass er nicht im einzelnen beschrieben  zu werden braucht. Der Arm 244 ist bei 246 gelenkig  abgestützt in einem Lager 248, das mit der Unter  seite eines     I-förmigen    Trägers 250 fest verbunden ist,  der sich zwischen den aufrechten Gerüstteilen 230  erstreckt (siehe auch     Fig.    4). Ein Ende des Bandes  244 ist durch ein kurzes Gelenkglied 252 mit der  Mitte des Querträgers 240 der obern Bandeinrich  tung verbunden.

   Das Gelenkglied 252 ist an beiden  Enden so     angelenkt,    dass sich die obere Bandeinrich  tung eher vertikal als in einer Bogenbahn bewegen  kann, wenn der Hebel 244 gehoben und gesenkt  wird. Um die vertikale Bewegung zu führen, ist ein  Paar Führungsstangen 254 und 256 mittels der Quer-    träger 226 und 250 starr abgestützt und erstreckt sich  rechtwinklig zur Längsachse des Giessbereiches, so  dass die nebeneinander befindlichen Oberflächen der  beiden Bänder ihre parallele Lage zueinander bei  behalten, wenn die beiden Hälften der Anlage ge  trennt sind.

   Ein Paar Führungsorgane 258 und 260       (Fig.    3) sind mit den obern und untern Teilen des  Gestelles der oberen Bandeinrichtung durch Schwei  sseng oder auf andere Weise fest verbunden und mit  vertikalen Bohrungen versehen, die um die Führungs  stangen 256 passen. Ähnliche Führungsorgane sind  mit der Führungsstange 254 fest verbunden.  



  Um die obere Bandeinrichtung anzuheben und  abzusenken, ist ein hydraulischer Stosszylinder 262       (Fig.4)    mit dem Gerüstteil 228 und seine Kolben  stange 264 mittels eines Querorgans 266 mit den  Enden der     Hebelaune    242 und 244 verbunden. Für  die Zufuhr hydraulischen oder pneumatischen Drucks  zum Zylinder 262 eignen sich beliebige geeignete Mit  tel; da sie bekannt sind, brauchen sie hier nicht näher  beschrieben zu werden.  



  Im Betrieb wird die Stellung der obern Bandein  richtung mit Bezug auf die untere     Bandeinrichtung     gesteuert mit Hilfe von     Abstandgliedern,    wie sie bei  268 und 270     (Fig.    3) zu sehen sind. Vorzugsweise  wird der hydraulische Druck auf der obern Oberfläche  des Kolbens des Zylinders 262 während des Be  triebes aufrechterhalten.

   Diese Ausgleichsgegenkraft  genügt nicht, um den obern Teil der Anlage von den       Abstandgliedern    268 und 270 anzuheben, vermindert  aber die Last auf den     Abstandgliedern    in einem sol  chen Ausmass, dass der obere Teil der Anlage das  Bestreben hat, zu  schweben , so dass, falls die An  lage sich blockieren oder eine andere Schwierigkeit  auftreten sollte, ihr oberer Teil angehoben und auf  diese Weise Beschädigung der Bänder und sonstiger  Teile der Anlage verhütet wird.  



  Um die Bänder 14 und 16 anzutreiben, ist ein  Elektromotor 272     (Fig.    1), der vorzugsweise mit einer  nicht veranschaulichten     Geschwindigkeitsregeleinrich-          tung    versehen ist, mittels einer Antriebskette 274 mit  Kettenrädern verbunden, die so angeordnet sind,  dass sie die     Antriebstrommeln    118 und 126 drehen.  Die Kette 274 erstreckt sich über ein Kettenrad, das  oberhalb der obern Bandeinrichtung U angeordnet ist,  derart, dass die obere Bandeinrichtung ohne Abkup  peln der Antriebseinrichtung gehoben und gesenkt  werden kann.  



  Die zuvor beschriebene Anlage eignet sich beson  ders zum Giessen von Aluminium- und Aluminium  legierungsstreifen, doch sind die dargelegten Wesens  merkmale in gleicher Weise für das Giessen anderer  Metalle anwendbar. Die Anlage bietet höchste An  passungsfähigkeit im Betrieb und macht sie besonders  für kurze Betriebsgänge schätzenswert. Die Breite des  zu giessenden Streifens kann sehr rasch lediglich durch  Anpassung des Abstands der festen und bewegten  Wehre durch Versetzen der Riegelmuttern 62 längs  der Stange 64. Die Dicke des zu giessenden Streifens  lässt sich rasch durch Austausch der     Abstandkörper         268 und 270 sowie der bewegten Wehre 37 und 38  gegen Wehre ändern, die hinsichtlich der Dicke dem  neuen Abstand zwischen den Bändern 14 und 16  entsprechen.  



  Aus dem Vorangegangenen ist ersichtlich, dass mit  der Erfindung eine wirksame und wirtschaftliche  Giessanlage verwirklicht wird, die sich für die Er  reichung der hier dargelegten Ziele und Zwecke gut  eignet, und die sich leicht in eine Fülle von Möglich  keiten     abwandeln    lässt, um sie den Bedingungen des  besonderen Giessvorganges aufs beste anzupassen.



  Method and device for casting a continuous metal strip directly from liquid metal The invention relates to methods and devices for casting a continuous metal strip directly from liquid metal, the molten metal being introduced into a casting zone which is spaced apart from the inner surfaces of two mutually moving bands is formed.



  The belts can usually be two endless metal belts that can be attached to drive drums that are spaced apart from one another. These metal strips are cooled by water or other means so that a continuous strip of solidified metal emerges from the device.



  Devices of this type have generally already been made. It is an object of the present invention to further improve such devices to have widespread industrial application for the economical high-speed casting of high quality metal strips.



  The method is characterized according to this invention in that at least one of the two belts is cooled by cooling liquid is driven over the outer surface of the belt in order to form a substantially uninterrupted, rapidly moving liquid film, which is located directly on the outer surface of the Tape moved along.



  The device according to the invention is characterized by a source which supplies cooling liquid under pressure, as well as by a plurality of lines which are connected to the source and have outlet means which are in communication therewith and the cooling liquid at an only acute angle onto the Apply the outer surface of the belt to create a fast moving film or layer of cooling fluid which travels along the upper surface of the belt.



  An embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawings and described below. 1 shows a simplified perspective representation of the strip casting device, FIG. 2 an elevation view with certain parts cut away, FIG. 3 a partial sectional view along the line 3-3 of FIG. 2 with certain parts omitted and cut away for a clearer illustration ,

         4 shows a simplified perspective view of the rear part of the device, which shows the water supply device and the device for supporting and lifting the upper belt system; FIG. 5 shows a partial perspective view of the upper belt system with parts cut away to illustrate the design of the support rollers , the arrangement of openings for supplying coolant to the belt, and the deflector for removing the excess coolant from the surface of the belt,

         6 is a simplified perspective and schematic representation of one of the belt guiding and tensioning devices, FIG. 7 is a partial perspective view of the arrangement of fixed and moving barrier weirs which form the sides of the molten metal sump that feeds into the casting area, FIG. 8 is a perspective view View of the distributor for supplying molten metal to the plant and FIG. 9 is a partial perspective view of the embodiment of one of the moving weirs.

        The molten metal is supplied from a casting box or ladle 2 (FIGS. 1 and 2), which feeds the molten metal into the system through an outlet 4 in the floor. The speed at which metal is fed to the device or machine is regulated by the operator of the machine with the aid of a conventional shut-off element 6 which is connected by means of a vertical rod 8 to a control lever 10 articulated at 12. This device allows the metal to be poured from the bottom of the pouring ladle 2 in such a way that particles of slag and oxidized metal are not carried into the system with the molten metal.



  The molten metal from the pouring ladle 2 forms a sump or bath B, from which it is brought into the pouring area, which is formed between the upper and lower endless metal belts 14 and 16, respectively. These belts are supported and driven by upper and lower belt systems, which are generally referred to as <I> U </I> and <I> L </I>. These two belts are driven at the same linear speed and move away from the molten bath B in the same direction. In the entire casting area, the metal strips form practically flat surfaces which are uniformly spaced from one another and between which the metal can solidify without pressure, so that a continuous solid metal strip is discharged from the casting area.



  In order to ensure the uniform conveyance of the metal to the casting area and to prevent eddies in the molten metal, it is distributed over the width of the belts 14 and 16 by means of a distributor 18 which is arranged so that it can pick up the metal from the casting ladle 2 . The bottom opening of the outlet 4 is as close to the surface of the manifold 18 as possible, which supplies the casting area of the machine in order to prevent the inclusion of any air in the melt stream that could otherwise be carried into the finished product. As best shown in Fig. 8, the manifold is like a metal trough ge staltet, the diverging, tapered side parts 20 and 22 has.

   The distributor converges in a vertical plane and diverges in the horizontal plane in such a way that the metal flow is directed over the full width of the strip to be cast. The distributor 18 is arranged with a forward inclination so that, as the molten metal flows into the casting area between the belts 14 and 16, it becomes a relatively moderately calm sump which feeds into the casting area.

   In order to take advantage of this lateral flow and to prevent vortex formation in the metal, the bottom 24 of the manifold 18 is provided with an uneven or roughened surface that has either grooves or ribs that are arranged so that they are a time deflection of the Metal. For example, a preferred device can be seen in Fig. 8, in which in the bottom 24 spaced apart Liche grooves 26 are cut, which consist of two groups of parallel grooves, the angles under Win of about 45 with respect to the longitudinal axis of the Manifold 18 run, the two groups of grooves cutting at approximately right angles.



  In order to achieve further control of the distribution of metal in the distributor 18, a metal flap 28 is articulated at 30 which has diverging edges which fit tightly within the side walls 20 and 22. The molten metal enters the manifold 18 in the direction illustrated by the arrow 32 in FIG. 8, with the rear of the hinged plate 28 forming a small head of molten metal so that it is pivoted upwards and a shallow metal stream flows out below it and flowing into the molten bath.

   This folding plate is used to slow down the metal and its lateral distribution in a flat stream, regardless of the speed at which the metal is fed to the system. In addition, the flap 28 acts as a scraper and collects the surface contaminants behind it. During the whole casting operation, the flap 28 remains below the level of the side panels 20 and 22, but can be pivoted upwards at the end of the process to allow easy removal of any accumulated metal and debris. The distributor 18 can consist of any metal of sufficient temperature resistance or be clad with high temperature-resistant material.



  Such a distribution device or the like is important for plants of the type in question because the large tonnage capacity makes it necessary to supply large quantities of molten metal at low linear speeds. Higher speeds would lead to excessive vortex formation in bath B, which would result in undesirable surface properties in the cast strip. In addition, if the incoming metal stream is not spread out enough and is practically directed at the width of the strip to be cast, eddies will form in the molten metal bath, which would cause the rotating metal in the middle of the eddy to cool down, causing it to Precipitation can come from an alloy.

   Such cooler areas of the metal can also cause vertical pressure in the casting area and cause the ribbons to burn. The molten metal collects in a sump in the area which is denoted by the letter B in common in Figs. This metal is carried by the band 16 (FIG. 2), which moves in the direction indicated by the arrow 34 into the casting area between the belts 14 and 16, the belt 14 being arranged in such a way that it moves according to the arrow 36 , moved in the same direction through the casting area. The bands 14 and 16 are made of light sheet metal, for. B.

   Steel, or more appropriately flexible and heat-resistant digem: metal. In order to minimize excessive heating and warping of the tapes, it is desirable that their surfaces have a thin coating of heat-insulating material close to the metal being cast. One of the easiest and most practical ways to provide this insulation is to coat the tapes with a layer of lamp soot by exposing the surfaces of the tapes, as well as other parts that come into contact with the hot metal, to a sooty flame while the belts are running in the system.

   In other methods of reducing the heat flow from the metal to the belts, the belts are treated with phosphate or surface materials, such as B. the commercially available bonding process, or the metallic surfaces of the strips are anodized or coatings of heat-resistant oxides, such as zirconium or aluminum oxides, or of metal hydrides are sprayed or otherwise applied. Instead, the surfaces of the strips can also be roughened by sandblasting or the like to form small pockets of air, which is expanded by the hot metal and thereby forms an insulating gas film.

   The surfaces of the parts in contact with the hot metal can also be coated with silicones, oils, or with other substances that generate a gas film when heated by the hot metal. Such surface conditions are not always essential for good operation, but they can become considerably more important when metals with higher melting points are cast. This limited insulation provides control over the amount of heat transfer and reduces the amount of water required to cool the belts so that they do not burn or throw themselves.



  It also allows lower speeds to be poured when desired. The contact between the hot metal and the lower band is more intimate than with the upper band, and it is sometimes desirable to provide more surface insulation, e.g. B. by a thicker insulating coating on the lower band than on the upper one.



  In order to keep the molten metal in the area between the belts and to prevent the sump B from stepping over the sides, a combination of moving and stationary weirs is provided. A moving weir 37 consists of flexible, hitzebestän digem material of a thickness which corresponds to the thickness of the metal to be cast. The moving weir 37 is in the form of an endless belt slightly longer than the belt 16 and is arranged in such a way that it can roll through the pouring area on the upper surface of this belt. A similar moving weir 38, FIG. 3, is provided at a lateral distance from the moving weir 37 and is effective in the same way.

   These two moving weirs run continuously through the casting area in close cooperation with the upper belt 14 and the lower belt 16 and thus create lateral seals which limit the metal to the exact desired width. The moving weirs can, for. B. consist of blocks of metal or porous heat-resistant material, which is laid on a cable or flexible wire, or they can consist of such blocks that are attached to chain links or connected by such links. A preferred method of training results from FIG. 9.

   Blocks 42 made of metal or refractory material are provided with slots 44 through which a flexible metal strip 46 runs. After the blocks 42 are attached to the strip 46, it is welded into a continuous strip to form a weir as illustrated in FIG.



  These agitated weirs 37 and 38 also extend along the sides of the molten sump B, serving to maintain the sides of the sump and at the same time create continuous movement along the sides of the same so as to prevent excessive accumulation of metal around the edges be careful before the metal enters the casting area.



  Preferably, however, the depth of the sump B is greater than the thickness of the strip to be cast, and therefore a pair of stationary weirs 48 and 50 (FIG. 1) which are combined with the moving belts 37 and 38, respectively, create additional height at the Be th of the molten sump B, and forms here through a seal where the molten metal enters the casting area. These stationary weirs also serve as guides to keep the moving weirs 37 and 38 in the correct positions. The design of one of the stationary weirs can be seen from FIG. The weir 48 consists of a metal block which has a longitudinal groove along the bottom through which the moving weir runs.

   At least on the inner side of the weir, the side wall does not cover the moving weir 37 completely, so that the lower part of the moving weir is exposed to the molten metal, thereby preventing undesired accumulation of the metal along the edges. For the fixed weir, a cooling medium can be provided, for. B.

   Inlet and outlet pipes 51 and 52 which are connected to one another via a passage 54 within the fixed weir 48. In order to create a seal between the stationary weir 48 and the upper moving belt 14, the leading edge of the stationary weir is tapered, as shown at 56, and this taper corresponds exactly to the surface of the belt 14 immediately adjacent to the entry into the casting area.



  One of the advantages of the plant according to the invention is the ease with which it can be adjusted to produce strips of various widths. For this purpose, the stationary weirs 48 and 50, which maintain and control the position of the moving weirs 37 and 38, are arranged in such a way that they allow their positions to be adjusted quickly both laterally and in the longitudinal direction. Each of the weirs 48 and 50 is connected by a rod 58 to a split collar 62 which can slide on a rod 64 supported by a pair of gesture organs 66. The end portion of the rod 58 is threaded so that the longitudinal position of the held weir can be adjusted by means of two nuts 68 and 70 on either side of the split collar 62.

   If the nuts 68 are loosened, the collars 62 can be shifted laterally along the rod 64 in order to adjust the stationary weirs and in this way the moving weirs, so that the desired width of the metal strip is achieved. As best shown in Fig. 3, the moving weirs 37 and 38 are arranged in front of preferably longitudinal areas between the apices 78 and 82 of the support rollers, so that the flexibility of the metal strips 14 and 16 a good fit between the moving belts and allowed the weirs.



  In order to support the lower metal belt 16 in the casting area, a number of parallel support rollers 72 (FIGS. 2 and 3) are arranged immediately below the metal belt 16. These rollers extend across the belt and are distributed over the entire casting area at a parallel distance from one another. The number of rollers depends on the size of the caster and is not critical as long as enough rollers are provided to effectively support the belt 16 and keep its surface practically level over the area where the metal is being formed. The rollers rest in end bearings 74 in frame parts 76.



  In order to cool the metal strip 16, its lower surface is continuously rinsed with large amounts of water. So that the water can cover practically the entire surface of the belt that is in contact with the hot metal, the rollers 72 (FIG. 3) are provided with peripheral ribs 78 located at a distance from one another. These protrusions or ribs are the only parts of the rollers which cooperate with the belt 16, such that the water can be sprayed along the belt 16 without hot spots developing between the rollers and the belt.



  The upper belt 14 is equipped with a similar set of backup rolls 80 which have the same functions as the lower rolls 72. These rollers are also seen on the circumference with ribs 82 ver and rest in end bearings 84 in frame parts 86.



  In order to cool the lower belt 16, a number of nozzles are provided, by means of which a continuous Licher film of rapidly moving water is brought out to cover the lower surface of the belt 16 opposite the pouring area. This water preferably flows along the belt 16, since this direction of flow has proven to be more effective cooling. The nozzles consist of a series of lines 88 which extend across the underside of the Ban of between the rollers 72 and are provided with a series of orifices 90 (Figs. 3 and 5). These mouths are arranged to expel the water at a slight angle with respect to the belt 16 and move in the same direction as the belt is moving.

   In this way, a rapidly moving water film with maximum cooling effect is maintained in the entire cooling area.



  Each line 88 is closed at one end and connected at the other end to a flexible hose 92, which feeds the water from a Ver divider 94 under pressure.



  The upper belt 15 is cooled in a similar manner by nozzles consisting of spaced apart lines 96 which extend transversely to the upper surface of the belt 14 and are provided with mouths 98. These outlets also direct the water at a slight angle onto the surface of the belt and thereby create the greatest possible uniformity of cooling over the entire area. The lines are connected to the distributor piece 94 by a series of hoses 100.



  There can be as many nozzles as are necessary to provide the required cooling. However, it is important to avoid the accumulation of an excessive amount of water on the belt, which, due to its inertia, would reduce the speed of the water so that the greatest cooling would not be achieved. To prevent such a build-up of water, a series of paddles or scrapers 102 (Figures 2 and 5) are provided which extend laterally across the top surface of belt 14 and remove the excess water. Each of these paddles is provided with a blade portion 104 (Fig. 2), the end of which near the top surface of the belt 14, e.g.

   B. spaced about 1.5 mm apart and curved in a direction opposite to the water flow so that water that strikes the lower end 104 of the shovel 102 is thrown up along this surface and into a trough 106. A series of angled baffles 108 (Fig. 5) are positioned along one wall of each gutter 106 to provide helical motion to the water so that it moves rapidly along the gutter towards the open end flows away.

   One end of this gutter is closed, the opposite end ge open; the water which flows off through these drainage channels, as well as that which flows away from the surfaces of the belts 14 and 16, flows into a storage container 110 (FIG. 4) below the casting installation. In order to prevent excessive water accumulation on the lower belt 16, a curved vane 111 (Figs. 2 and 5) is fixedly attached along each conduit 88 and extends upwardly almost to the belt 16, in an opposite direction curved with the flow of water.

   These blades 111 remove excess water from the lower belt and ensure the highest water velocity effect of the cooling.



  A centrifugal pump 112, operated by a motor 114, circulates the water from the storage tank 110 through a pipeline 116 into the distributor 94. The pipeline 116 opens into the distributor 94 at the end next to the inlet part of the system, so that the water fed to the nozzles immediately near the area where the molten metal enters the casting area, under higher pressure than that of the mouths in more distant parts of the Water supplied to the pouring area is available. In this way, the highest cooling effect is ensured in the areas where the metal is the hottest and requires the fastest cooling. It is clear that other means can be used to achieve this desired differential pressure, such. B. multiple pumps or in size under different pipelines or the like.



  The endless belt 16 runs over a large drive drum 118, which rests in end bearings 120, and an empty drum 122 at the opposite end of the casting area, which rests in end bearings 124. The upper part of the belt 16 between the rollers 118 and 122 is practically evenly rich over all of this, but sags somewhat in the direction of the metal flow. For example, the surface of this belt or belt forms an angle of about 5-10 from the horizontal, as best shown in FIG.



  The upper endless belt 14 runs over a large drive drum 126, which rests in end bearings 128, and at the opposite end of the system over an empty drum 130, which rests in end bearings 132.



  In order to create space at the entrance to the casting area so that the operator of the machine can observe the flow of metal from the bath bin in the casting area between the belts 14 and 16, the drum 126 is arranged practically higher than the drum 130 and a smaller roller 134 on One enters the casting area so arranged that the part of the belt 14 in the casting area between the drum 130 and the roller 134 is held parallel to the surface of the belt 16 adjacent. Between tween the roller 134 and the drive drum 126, however, the belt 14 diverges from the belt 16, for. B. at an angle of 20. In this way, the metal flow from the bath bin the casting area can be conveniently observed by the operator and the operation of the system can be monitored effortlessly.



  The roller 134 rests in end bearings 136 and is preferably grooved or ribs similar to the Rip pen 78 and 82, which have been described in connection with the backup rollers 75 and 80 to prevent dry spots and localized heating of the belt 14. The roller 134 and the metal strip 14 immediately adjacent to this roller are cooled by means of a nozzle device 138 which is provided with a series of orifices 140 which direct water across the width of the strip 14 near the roller 134. The nozzle device can, for. B. be designed so that each of its mouths coincides in its position with one of the peripheral grooves in the roller 134.



  Instead, it is also possible to replace the roller 134 with a stationary curved shoe made of metal or temperature-resistant plastic material and also to provide it with ribs or NTTuten that allow appropriate lubrication and cooling.



  In practical operation, the size of the bath B and the length of the casting area depends on the speed with which the metal strip is to be made. However, the bath does not have to be so large that excessive cooling occurs in the bath before the metal reaches the casting area between the belts 14 and 16. Such cooling would result in solidified or semi-solidified metal being squeezed together as it entered the parallel pouring area, leaving deposits or imperfect surface conditions in the cast metal.

   The longer the system, the faster the metal can lead into it P a, and the larger <B>, </B> the bath can be selected. However, the casting area must be long enough to allow cooling and solidification of the metal, which are sufficient so that it can also be brought to suitable conveyors or other transport devices.

   Accordingly, the plant should be equipped with a pouring area, at least four times as long as the molten bath that feeds into the pouring area. This means that the length of the molten bath B, measured from the entry of the casting area on the roller 134 along the belt 16, should not be greater than a quarter of the distance which the metal travels between the parallel casting surfaces of the belts 14 and 16. To provide tension and alignment of the belt 14, a roller 142 (FIGS. 2 and 6) is arranged to cooperate with the lower surface of the upper portion of the belt 14.

   This roller 142 is supported at both ends in spherical bearings 144 between two arms 146 and 148. The arms are each firmly connected ver with sleeves 150, 152 which are rotatably supported by means of a horizontal shaft 154 which is arranged in frame parts of the location. An arm 156 is fixedly connected to the sleeve 150 and articulated to a piston rod 158 of a pneumatic pressure cylinder 160. In a similar way, the sleeve <B> 152 </B> is firmly connected to an arm 162 which is hingedly connected to the piston rod 164 of a pneumatic cylinder 166. The two cylinders are supported in an articulated manner on a stationary cross cock 167.

    With this device, the same pressures can be applied to the inlet openings 168 and 170 of the pneumatic pressure cylinders 160 and 166, whereby the belt 14 is given tension. In order to regulate the extent of this tension, a corresponding, not illustrated source of compressed air can be connected to these cylinders via an ordinary valve device. A suitable device is indicated schematically in FIG. 6, in which air pressure is fed to the cylinder 166 via a pipe 172 and a pressure reducing or regulating valve 174 and a pipe 176. The pressure inlet pipe 172 is also connected via a pressure reducing or regulating valve to a line 180 which is in communication with the cylinder 160.

   In this way, valves 174 and 178 can be adjusted so that cylinders 160 and 166 receive equal pressures so that equal tension is applied to both sides of belt 14.



  In order to automatically guide the belt 14 so that it remains aligned with the various rollers even over long periods of operation, differential pressure is exerted on the two cylinders 160 and 166 so that one end of the roller 142 with respect to the other end of these salts is articulated to the extent necessary to guide the tape 14 along the prescribed path. To accomplish this, the conduits 180 and 176 are connected to the inlet ports 182 and 184 of a pressure regulating valve 186, respectively. The valve 186 consists of a cylindrical member 188 and a valve rod 190 which is longitudinally displaceable through a central bore in the member 188.

   A tenon means 192 is provided for the purpose of preventing rotation of the rod 190. When the rod is centrally mounted, as illustrated in FIG. 6, both the inlet opening 182 and the opening 184 are closed. However, the rod 190 is provided with a recess 194 that is tapered at each end and has an overall length that is little less than the distance between the inlet openings 182 and 184.

   This recess 194 is connected to an outlet opening 196 so that when the valve rod 190 is moved to the right, as can be seen from FIG. 6, the inlet opening 184 to the outlet opening 196 is opened by an amount that depends on the displacement of the valve Rod 190 depends, the valve rod is moved in the opposite direction, the inlet opening 182 is gradually opened to the outlet opening 196 ge.

   The position of the valve rod 190 is controlled by a hardened steel roller 198 which is arranged in a cage 200 which is firmly connected to the end of the valve rod 190 and is held in cooperation with an edge 14 by a compression spring 202 which is between the member 186 and the cage 200 is arranged. In operation, when the belt 14 begins to move to the right, as shown in Fig. 6, the inlet port 184 is connected to the outlet port 196, whereby the pressure on the cylinder 166 is reduced and the arm 148 rotates slightly in a clockwise direction because of can.



  This movement of the arm 148 has two effects. First, it moves the axis of roller 142 so that it is no longer exactly perpendicular to the path of belt 14, thus forcing the belt to move to the left, as shown in FIG. In addition, movement of the arm 148 in this direction somewhat reduces the tension on the adjacent edge of the belt 14 and this also aids in the corrective movement of the belt.



  The roller 142 is provided with an outer cover 204 made of rubber, which creates an increased tension between the roller 142 and the belt 14 and at the same time allows the use of a tension roller of small diameter without causing the belt 14 to bend sharply. That is, the resilience of the rubber coating 204 allows the band 14 to bend around a relatively moderately large radius of curvature.

   In this way, a simple and effective Einrich device is provided, which effectively controls the tension of the belt 14 and at the same time aligns and regulates the movement of the belt, even if it should not be completely uniform due to uneven curvature or uneven heating.



  A similar device in Fig. 2 with 206 be numbered, is provided for the tension and alignment of the lower belt 16 and accordingly does not require a detailed description.



  Since the thin metal strips can be damaged by the treatment or throwing during manufacture or by their overheating or uneven heating, a device numbered in Fig. 2 with 208 for smoothing and aligning the strips is provided. Two rollers 210 and 212 provided horizontally at a distance from one another are rotatably mounted in the frame of the machine and extend over the full width of the belt 14 directly below the normal path of the belt 14. Another roller 214 is supported by a pair of arms 216 and 218 (see also Fig. 1) rotatably supported from which are hinged on the frame of the system at 220 ge.

   The arm 216 extends beyond the roller 214 to form an operator handle 216a. The roller 214 is usually, as indicated in Fig. 2 in full lines, stored. If it is desired to align the band 14, the handle 216a is moved to the position shown in broken lines so that the band 14 follows the path indicated in broken lines by alternating first in one direction and then in that others bends so that the belt is tightened and aligned.



  In order to iron out any small protrusions or warts that z. B. could be caused in the belt 14 by dirt particles between the rollers and the belt ver, arranged in the roller 214 so that it only presses against the roller 212, with enough force to iron out these small projections or warts, whereas if roller 214 were arranged to apply equal pressures to rollers 210 and 212, it would be more difficult to obtain the pressure required to iron out these small imperfections.

   It should be noted that the alignment and smoothing operation is performed while the strip is in place, using the same drive and tensioning devices as when the metal is being cast.



  To allow easy removal and replacement of the bands 14 and 16 and also the best accessibility to other parts of the system, a cantilever design is used. The lower belt device L, which supports the lower belt 16 and keeps it in operation, is on two practically rectangular frames 221 (FIGS. 1 and 3) angeord net, which are provided at opposite ends of the drums 118 and 122, and has the frame parts 76, which carry the support rollers 72 and the water pipes 88.



  These frame parts in turn rest on two I-shaped supports 222 and 224, which extend transversely below the frame parts 76 and to the rear of the lower belt device, where they are firmly attached to transverse supports 226 and 228 (FIG. 4). These cross members are in turn supported by a frame, the vertical frame members 230 and 232 has.



  The upper belt device U, which supports the upper belt 14, is arranged so that it can be conveniently raised and lowered with respect to the lower belt device L. The drums 126 and 130 and other organs involved in the operation of the belt 14 are arranged on two practically right-angled frames, which are designated by 236 (FIGS. 1 and 3) and which are sufficiently connected to one another by means of lateral cross members to form a rigid structure . Two of these side cross members 238 and 240 (Fig.2) are connected to lever arms 242 and 244 (Fig. 4), which raise and lower the upper part of the machine.



  The way in which these lever arms are connected to the cross members can be seen from Fig. 3 in connection with the arm 244. The other arm 242 is connected and operative in the same way, so that it does not need to be described in detail. The arm 244 is articulated at 246 in a bearing 248 which is fixedly connected to the underside of an I-shaped carrier 250 which extends between the upright frame parts 230 (see also FIG. 4). One end of the belt 244 is connected by a short hinge link 252 to the center of the cross member 240 of the upper Bandeinrich device.

   The hinge member 252 is hinged at both ends so that the upper Bandeinrich device can move vertically rather than in an arcuate path when the lever 244 is raised and lowered. In order to guide the vertical movement, a pair of guide rods 254 and 256 are rigidly supported by means of transverse supports 226 and 250 and extend at right angles to the longitudinal axis of the casting area, so that the surfaces of the two belts that are next to one another maintain their parallel position to one another when the two halves of the system are separated.

   A pair of guide members 258 and 260 (Fig. 3) are fixedly connected to the upper and lower parts of the frame of the upper belt device by welding or otherwise and provided with vertical bores which rods 256 around the guide fit. Similar guide members are firmly connected to the guide rod 254.



  In order to raise and lower the upper belt device, a hydraulic push cylinder 262 (FIG. 4) is connected to the frame part 228 and its piston rod 264 by means of a transverse member 266 with the ends of the levers 242 and 244. Any suitable means are suitable for supplying hydraulic or pneumatic pressure to the cylinder 262; as they are known, they do not need to be described in detail here.



  In operation, the position of the upper band device with respect to the lower band device is controlled by means of spacers, as can be seen at 268 and 270 (FIG. 3). Preferably, hydraulic pressure is maintained on the top surface of the piston of cylinder 262 during operation.

   This counterbalancing force is not sufficient to lift the upper part of the system from the spacers 268 and 270, but reduces the load on the spacers to such an extent that the upper part of the system tends to float, so that if the In the event of a blockage or any other difficulty, the upper part should be lifted to prevent damage to the belts and other parts of the system.



  In order to drive the belts 14 and 16, an electric motor 272 (FIG. 1), which is preferably provided with a speed control device (not shown), is connected by means of a drive chain 274 to sprockets which are arranged in such a way that they drive the drive drums 118 and 126 rotate. The chain 274 extends over a chain wheel which is arranged above the upper belt device U in such a way that the upper belt device can be raised and lowered without uncoupling the drive device.



  The system described above is particularly suitable for casting aluminum and aluminum alloy strips, but the characteristics set out are equally applicable to the casting of other metals. The system offers the highest degree of adaptability in operation and makes it particularly valuable for short operations. The width of the strip to be cast can be changed very quickly only by adjusting the distance between the fixed and moving weirs by offsetting the locking nuts 62 along the rod 64. The thickness of the strip to be cast can be changed quickly by exchanging the spacers 268 and 270 and the moving weirs 37 and 38 against weirs which correspond in thickness to the new spacing between the bands 14 and 16.



  From the foregoing it can be seen that with the invention an effective and economical casting system is realized which is well suited for achieving the goals and purposes set out here, and which can easily be modified in a plethora of possibilities to meet the conditions to best adapt to the particular casting process.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Giessen eines fortlaufenden Me tallstreifens unmittelbar aus flüssigem Metall, wobei das geschmolzene Metall in eine Giesszone einge bracht wird, welche von den innern Oberflächen zweier sich im Abstand voneinander bewegenden Bändern gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Bänder gekühlt wird, indem Kühlflüssigkeit über die äussere Oberfläche des Bandes (14 oder 16) getrieben wird, um einen im wesentlichen ununterbrochenen, schnell bewegten Flüssigkeitsfilm zu bilden, der sich direkt an der äussern Oberfläche des Bandes entlang bewegt. 1I. PATENT CLAIMS I. A method for casting a continuous metal strip directly from liquid metal, the molten metal being introduced into a casting zone which is formed by the inner surfaces of two belts moving at a distance from one another, characterized in that at least one of the two belts is cooled by forcing cooling liquid over the outer surface of the belt (14 or 16) to form a substantially continuous, rapidly moving liquid film which moves directly along the outer surface of the belt. 1I. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Quelle (1l0, 112, 114, 116), die unter Druck ste hende Kühlflüssigkeit liefert, sowie durch eine Mehr zahl von Leitungen (88, 96), die mit der Quelle ver bunden sind und Auslassmittel (90, 98) haben, die damit in Verbindung stehen, und die Kühlflüssigkeit in einem nur spitzen Winkel auf die äussere Ober fläche des Bandes (14 oder 16) aufbringen, um einen schnell bewegenden Film oder eine Schicht von Kühl flüssigkeit zu schaffen, welche längs der Oberfläche des Bandes wandert. UNTERANSPRÜCHE 1. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized by a source (1l0, 112, 114, 116) which supplies cooling liquid under pressure, and by a plurality of lines (88, 96) which are connected to the source and have outlet means (90, 98) in communication therewith and apply the cooling liquid at only an acute angle to the outer surface of the belt (14 or 16) to provide a fast moving film or layer of cooling liquid create which migrates along the surface of the belt. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit mit grosser Geschwindigkeit in spitzem Winkel gegen die zu küh lende Flächen gestossen wird, wobei die Ausstossrich tung eine tangential oder parallel zur Oberfläche ver laufende Hauptkomponente zur Schaffung des Flüs sigkeitsfilmes aufweist. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass sich der Flüssigkeitsfilm längs der Oberfläche des Bandes (14 oder 16) im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Bandes bewegt, wobei der Flüssigkeitsfilm von einem bis zum andern Ende der Giesszone zusammenhängt und ohne wesent liche Unterbrechung ist. 3. Method according to claim 1, characterized in that the cooling liquid is pushed at high speed at an acute angle against the surfaces to be cooled, the discharge direction having a main component running tangentially or parallel to the surface to create the liquid film. 2. The method according to claim I, characterized in that the liquid film moves along the surface of the belt (14 or 16) substantially parallel to the direction of movement of the belt, the liquid film from one to the other end of the pouring zone is connected and without wesent union Interruption is. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass von dem Film an einem oder meh reren im Abstand voneinander befindlichen Punk ten (104 oder 111) ein Teil der Kühlflüssigkeit abge lenkt wird, so dass der Film auf eine vorbestimmte Dicke an diesem Punkt oder diesen Punkten begrenzt wird. - 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit von der Ober fläche des Bandes durch Abschöpfung der die vor bestimmte Stärke überschreitenden Kühlflüssigkeit abgelenkt wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass über einen oder mehrere der Punkte hinaus weitere Kühlflüssigkeit längs der Oberfläche getrieben wird, um den im wesentlichen ununterbrochenen, bewegten Film darüber hinaus fort zuführen. 6. The method according to claim 1, characterized in that a part of the cooling liquid is deflected from the film at one or more points (104 or 111) located at a distance from one another, so that the film has a predetermined thickness at this point or these Points is limited. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the cooling liquid is deflected from the upper surface of the belt by skimming off the cooling liquid exceeding a certain strength. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that further cooling liquid is driven along the surface via one or more of the points in order to continue to feed the essentially uninterrupted, moving film. 6th Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die weitere Kühlflüssigkeit in einem nur spitzen Winkel gegen die Aussenfläche getrieben wird, und jenseits des Punktes oder der Punkte (104 oder 111) zur Nachbeschleunigung und Weiterfüh rung des Films auf diesen auftrifft. 7. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens eines der Bänder (14 oder 16) an einem oder beiden Enden der Giesszone gekrümmt ist und der Kühlflüssigkeitsfilm auf der gekrümmten Oberfläche des Bandes entlangläuft. B. Method according to dependent claim 5, characterized in that the further cooling liquid is driven at only an acute angle against the outer surface, and strikes beyond the point or points (104 or 111) for post-acceleration and continuation of the film. 7. The method according to dependent claim 2, characterized in that at least one of the belts (14 or 16) is curved at one or both ends of the casting zone and the cooling liquid film runs along the curved surface of the belt. B. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der schnell bewegte Film oder die Schicht durch Verwendung einer Mehrzahl von in engem Abstand voneinander angeordneten, flossen artigen Tragelementen (78, 82) im wesentlichen un unterbrochen bleibt, wobei die Elemente mit der Oberfläche des Bandes zur Abstützung desselben (14, 16) zusammenwirken und hierdurch dem schnell bewegten Film oder der Schicht aus Kühlflüssigkeit ermöglichen, zwischen den genannten im engen Ab stand voneinander vorgesehenen Elementen hindurch zufliessen, so dass die Kühlflüssigkeit jenseits der ge nannten Tragelemente als im wesentlichen ununter brochener Film weiterfliesst. 9. Device according to Patent Claim 11, characterized in that the rapidly moving film or layer remains essentially uninterrupted by using a plurality of fin-like support elements (78, 82) arranged at a close distance from one another, the elements facing the surface of the belt Supporting the same (14, 16) cooperate and thereby enable the fast moving film or the layer of cooling liquid to flow through between the said elements provided at a narrow distance from one another, so that the cooling liquid continues to flow beyond the mentioned support elements as an essentially uninterrupted film . 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, d'ass die eng in Abstand gehaltenen flossenartigen Tragelemente mittels eng in Abstand gehaltenen Rinnen (78, 82) auf einer Mehrzahl von Walzen (72, 80) vorgesehen sind, die sich parallel zueinander quer zur Breite des Bandes erstrecken. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekenn zeichnet durch Kühlflüssigkeitsableitmittel (102, 111), welche die überschüssige Kühlflüssigkeit von den Bändern nimmt und einen Kühlflüssigkeitsfilm von vorbestimmter Stärke zurücklassen. 11. Device according to dependent claim 8, characterized in that the closely spaced fin-like support elements are provided by means of closely spaced grooves (78, 82) on a plurality of rollers (72, 80) which extend parallel to one another across the width of the Extend the band. 10. The device according to claim 1I, characterized by means of cooling liquid discharge means (102, 111) which removes the excess cooling liquid from the belts and leaves a cooling liquid film of a predetermined thickness. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kühlflüssigkeitsableitmittel ein schaufelförmiges Blatt (104, 111) besitzt, dessen Kante in einem kleinen Abstand von der Aussen fläche des Bandes gehalten ist, und das geeignet ist, das Übermass an Flüssigkeit zwischen der Kante der Schaufel und der genannten Oberfläche zu entfernen, wobei der verbleibende Kühlflüssigkeitsfilm mit ver ringerter Stärke weiter über die Oberfläche des Ban des hinter den Kanten der Schaufel fliesst. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that each cooling liquid discharge means has a scoop-shaped blade (104, 111), the edge of which is kept at a small distance from the outer surface of the belt, and which is suitable for reducing the excess of liquid between the edge of the scoop and to remove said surface, wherein the remaining cooling liquid film of reduced thickness continues to flow over the surface of the band behind the edges of the blade. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Kühl- flüssigkeitsableitmittel ein Abflussrohr (106) auf- weisen und die zugeordnete Schaufel so geformt ist, dass die überflüssige Kühlflüssigkeit in das Abfluss rohr (l06) abgelenkt wird. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Abflussrohr Kühlflüssig keits-Ablenkmittel (108) vorgesehen sind, um die Kühlflüssigkeit so abzulenken, dass sie in Längs richtung des Abflussrohres fliesst. 14. Device according to dependent claim 11, characterized in that one or more of the cooling liquid discharge means have a discharge pipe (106) and the associated blade is shaped so that the excess cooling liquid is deflected into the discharge pipe (106). 13. The device according to claim 12, characterized in that cooling liquid deflection means (108) are provided for each drain pipe in order to deflect the cooling liquid so that it flows in the longitudinal direction of the drain pipe. 14th Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Auslass- mittel (90, 98) hinter den schaufelförmigen Blättern (104, 111) angeordnet sind und Kühlflüssigkeit zur Wiederbeschleunigung des die vorbestimmte Stärke aufweisenden Kühlflüssigkeitsfilms aufbringen. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der schaufel förmigen Blätter (104, 111) auf den Leitungen (88, 96) angebracht oder mit denselben zusammenhängend ausgebildet sind. 16. Device according to dependent claim 10, characterized in that one or more of the outlet means (90, 98) are arranged behind the shovel-shaped blades (104, 111) and apply cooling liquid to re-accelerate the cooling liquid film having the predetermined thickness. 15. Device according to dependent claim 14, characterized in that one or more of the shovel-shaped blades (104, 111) are attached to the lines (88, 96) or are formed connected to them. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch gekrümmte Führungsmittel (134 oder 130) nahe einem oder beiden Enden der Giesszone, um die eines der Bänder (14) herumgeführt ist, wobei mindestens eines der gekrümmten Führungsmittel mit einer Mehrzahl von Rippen oder Aussparungen ver sehen ist, die für an die konkav gekrümmte Ober fläche des Bandes angrenzende Zwischenräume sor gen, wenn das Band nahe den gekrümmten Führungs mitteln längs eines gekrümmten Weges geführt wird, um eine angemessene Kühlung des Bandes zu er möglichen, und durch Düsen (138), die Kühlflüssig keit liefern, welche entlang der konkav gekrümmten Oberfläche des einen Bandes durch die Zwischen räume der gekrümmten Führungsmittel fliesst. 17. Device according to claim II, characterized by curved guide means (134 or 130) near one or both ends of the casting zone, around which one of the belts (14) is guided, wherein at least one of the curved guide means is seen with a plurality of ribs or recesses , the conditions for adjacent to the concavely curved upper surface of the belt gaps when the belt near the curved guide means is guided along a curved path to allow adequate cooling of the belt, and through nozzles (138), the cooling liquid Supply speed, which flows along the concave curved surface of the one band through the spaces between the curved guide means. 17th Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Kühlflüssigkeit, die sich nahe der Giesszone längs der Oberfläche des Bandes entlangbewegt, auch längs der konkaven Oberfläche des Bandes fliesst, wenn sich das Band längs des gekrümmten Weges bewegt. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Führungsmittel (134) nahe am Ende der Giesszone liegen, an dem das geschmolzene Metall in die Giesszone eintritt. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Führungsmittel eine Walze (134) mit peripher verlaufenden Rippen oder Aussparungen aufweisen, wobei das Band um die Walze gebogen ist und die Kühlflüssigkeit ent lang der innern Oberfläche des Bandes durch die Zwischenräume fliesst. Apparatus according to dependent claim 16, characterized in that part of the cooling liquid which moves along the surface of the belt near the pouring zone also flows along the concave surface of the belt when the belt moves along the curved path. 18. Device according to dependent claim 16, characterized in that the curved guide means (134) are close to the end of the casting zone at which the molten metal enters the casting zone. 19. Device according to dependent claim 16, characterized in that the curved guide means have a roller (134) with peripherally extending ribs or recesses, the belt being bent around the roller and the cooling liquid flowing along the inner surface of the belt through the spaces. 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (138) eine Mehrzahl von Öffnungen (140) aufweisen, von denen jede in ihrer Lage und Richtung mit einem der Zwischen räume in den gekrümmten Führungsmitteln überein stimmt, so dass die Kühlflüssigkeit entlang der konkav gekrümmten Oberfläche des Bandes durch die Zwi schenräume hindurchgeht. 21. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch kennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit, die entlang der konkav gekrümmten Oberfläche fliesst, sich längs der äussern Oberfläche des Bandes in Angrenzung an die Giesszone bewegt und durch weitere Kühlflüssig keits-Auslassmittel (96) erneut beschleunigt wird. 22. 20. Device according to dependent claim 16, characterized in that the nozzles (138) have a plurality of openings (140), each of which corresponds in its position and direction with one of the intermediate spaces in the curved guide means, so that the cooling liquid along the concave curved surface of the belt through the inter mediate spaces passes. 21. Device according to dependent claim 20, characterized in that the cooling liquid flowing along the concavely curved surface moves along the outer surface of the strip adjacent to the casting zone and is accelerated again by further cooling liquid outlet means (96). 22nd Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bänder (14) über dem andern Band (16) liegt, und dass das obere Band (14) auf seinem Wege um die gekrümmten Führungs mittel (134) gekühlt wird. 23. Vorrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Band (16) sich über die genannten gekrümmten Führungsmittel hinaus er streckt und der Giesszone unmittelbar vorgelagert eine Badzone trägt, wobei das Metall aus der ge nannten Badzone in die Giesszone eintritt. 24. Device according to dependent claim 18, characterized in that one of the belts (14) lies above the other belt (16) and that the upper belt (14) is cooled on its way around the curved guide means (134). 23. Device according to dependent claim 22, characterized in that the lower belt (16) extends beyond the said curved guide means and carries a bath zone immediately upstream of the casting zone, the metal entering the casting zone from the said bath zone. 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit in der Nähe der Badzone auf das obere und untere Band (14 und 16) aufgebracht wird und dass das effektive Kühl verhältnis entlang der untern Oberfläche des untern Bandes unterhalb der Badzone grösser ist als das effektive Kühlverhältnis in der Giesszone. 25. Vorrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Band (14) einen pla- naren Teil aufweist, der an die gekrümmten Füh rungsmittel (134) heranreicht und in einem Winkel mindestens 20 mit dem untern Band konvergiert. 26. Device according to dependent claim 23, characterized in that the cooling liquid is applied to the upper and lower belt (14 and 16) in the vicinity of the bath zone and that the effective cooling ratio along the lower surface of the lower belt below the bath zone is greater than the effective Cooling ratio in the casting zone. 25. The device according to dependent claim 22, characterized in that the upper band (14) has a planar part which reaches the curved guide means (134) and converges at an angle of at least 20 with the lower band. 26th Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch zwei flexible, sich bewegende Sei tenbegrenzungen (37, 38) (Wehre), welche in die Giesszone zwischen den beiden Bändern (14, 16) hin durchgehen und in ortsfeste Seitenbegrenzungen (48, 50) eingreifen, die an den Eintritt zur Giesszone an grenzen. 27. Vorrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Seitenbegren zungen aus Gliedern bestehen, die in Anlagerung an einander auf einem flexiblen Draht oder dergleichen angebracht sind, z. B. aus auf einem flachen flexiblen Metallstreifen (46) aufgereihten Metallblöcken (42). 28. Device according to claim II, characterized by two flexible, moving Be tenbegrenzungen (37, 38) (weirs), which go through into the casting zone between the two belts (14, 16) and engage in stationary side boundaries (48, 50), which border the entrance to the casting zone. 27. The device according to dependent claim 26, characterized in that the movable Seitenbegren tongues consist of members which are attached to each other on a flexible wire or the like, for. B. from metal blocks (42) lined up on a flat flexible metal strip (46). 28. Vorrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass jede ortsfeste Seitenbegrenzung (48, 50) ein verjüngtes Endteil (56) aufweist, dessen Form der Oberfläche des Bandes (14) beim Eintritt in die Giesszone angepasst ist. 29. Vorrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfesten (48, 50) und be weglichen Seitenbegrenzungen (37, 38) seitlich ein stellbar sind. Device according to dependent claim 26, characterized in that each stationary side delimitation (48, 50) has a tapered end part (56), the shape of which is adapted to the surface of the strip (14) when it enters the casting zone. 29. The device according to dependent claim 26, characterized in that the stationary (48, 50) and movable side limits (37, 38) are laterally adjustable. 30. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bänder über Walzen (126 und 130) geführt ist, die lediglich von einer Seite her mittels einer Auslegevorrichtung (240, 258, 256) abgeführt sind. 31. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekenn zeichnet durch eine Vorrichtung (262, 264, 266) zum gesonderten Bewegen der Bänder. 32. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein gelenkig abge stützter Hebelarm (244, 246) zum gesonderten Be wegen der Bänder vorgesehen ist. 33. 30. Device according to patent claim II, characterized in that at least one of the belts is guided over rollers (126 and 130) which are only removed from one side by means of a delivery device (240, 258, 256). 31. The device according to claim 1I, characterized by a device (262, 264, 266) for moving the belts separately. 32. Device according to claim II, characterized in that at least one articulated lever arm (244, 246) is provided for separate loading because of the bands. 33. Vorrichtung nach Unteranspruch 31, bei der eines der Bänder über dem andern Band angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandsglieder (268, 270) vorgesehen sind, um das obere Band in einem Abstand von dem untern Band abzustützen, sowie dass ein Druckzylinder (262) vorhanden ist, der auf das obere Band eine aufwärtsgerichtete Kraftaus übt. 34. Vorrichtung nach Patentanspruch II, bei der beide Bänder auf Walzen abgestützt sind und min destens eine der Walzen für jedes Band angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (272, 274) derart angeordnet sind, dass die Bänder ohne Abschaltung des Antriebsmechanismus geson dert werden können. 35. Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Badzone weniger als ein Viertel der Länge der Giesszone beträgt. 36. Apparatus according to dependent claim 31, in which one of the belts is arranged above the other belt, characterized in that spacer members (268, 270) are provided to support the upper belt at a distance from the lower belt and that a pressure cylinder (262) is present which exerts an upward force on the upper band. 34. Device according to claim II, in which both belts are supported on rollers and at least one of the rollers is driven for each belt, characterized in that the drive means (272, 274) are arranged such that the belts are sepa without switching off the drive mechanism can be changed. 35. Device according to dependent claim 23, characterized in that the length of the bath zone is less than a quarter of the length of the casting zone. 36. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Spannwalze (142) quer über die Oberfläche eines der Bänder erstreckt und einen äussern Oberflächenteil (204) aus nachgiebigem Material hat, der unmittelbar mit der Oberfläche des Bandes zusammenwirkt. 37. Vorrichtung nach Unteranspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (146, 148, 160, 166) vorgesehen sind, um die Richtung der Achse der Walze zum Steuern des Bandes zu ändern. 38. Apparatus according to claim II, characterized in that a tension roller (142) extends across the surface of one of the belts and has an outer surface part (204) made of resilient material which interacts directly with the surface of the belt. 37. Device according to dependent claim 36, characterized in that means (146, 148, 160, 166) are provided in order to change the direction of the axis of the roller for controlling the belt. 38. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch eine Vorrichtung zum Ausrichten und zum Glätten der Bänder (14, 16) mit drehbaren Wal zen oder Rollen (210, 212), die angrenzend an die Oberfläche eines Bandes angeordnet sind, sowie mit einer dritten beweglichen Walze oder Rolle (214), mit deren Hilfe das auszurichtende Band so zwischen die beiden Rollen (210, 212) gedrückt werden kann, dass die Rolle (214) stärker auf die Rolle (212) als auf die Rolle (210) drückt. 39. Device according to patent claim II, characterized by a device for aligning and smoothing the belts (14, 16) with rotatable rollers or rollers (210, 212) which are arranged adjacent to the surface of a belt, and with a third movable roller or roller (214), with the aid of which the tape to be aligned can be pressed between the two rollers (210, 212) in such a way that the roller (214) presses more strongly on the roller (212) than on the roller (210). 39. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch einen Auslasskanal (18), um das ge schmolzene Metall zu den Bändern zu leiten, wobei der Kanal eine abwärtsgeneigte Bodenfläche (24) und eine Metallklappe (28) aufweist, deren seitliche Kan ten an divergierende Seitenwände (20, 22) des Ka nals angrenzen. 40. Vorrichtung nach Unteranspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (24) des Ka nals mit Aussparungen (26) versehen ist, die mit der Strömungseinrichtung des in den Sumpf hineinflie ssenden geschmolzenen Metalls einen Winkel bildet. Apparatus according to claim II, characterized by an outlet channel (18) for guiding the molten metal to the belts, the channel having a downwardly sloping bottom surface (24) and a metal flap (28), the lateral edges of which are attached to diverging side walls ( 20, 22) of the channel. 40. Device according to dependent claim 39, characterized in that the bottom surface (24) of the channel is provided with recesses (26) which form an angle with the flow device of the molten metal flowing into the sump.
CH347610D 1955-12-27 1956-12-27 Method and device for casting a continuous metal strip directly from liquid metal CH347610A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US555445A US2904860A (en) 1955-12-27 1955-12-27 Metal casting method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347610A true CH347610A (en) 1960-07-15

Family

ID=24217284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347610D CH347610A (en) 1955-12-27 1956-12-27 Method and device for casting a continuous metal strip directly from liquid metal

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE553709A (en)
CH (1) CH347610A (en)
DE (2) DE1235514B (en)
FR (1) FR1170753A (en)
GB (3) GB837474A (en)
NL (1) NL112282C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172449A2 (en) * 1984-08-25 1986-02-26 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Guiding device on the cast belts of a double belt continuous casting mould

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123874A (en) * 1958-03-17 1964-03-10 Metal casting apparatus
GB1061459A (en) * 1964-12-02 1967-03-15 Aluminium Lab Ltd Improvements in or relating to continuous casting of metals
US3785428A (en) * 1972-03-02 1974-01-15 Hazelett Strip Casting Corp Wheel-belt continuous casting machine
US3848658A (en) * 1973-03-16 1974-11-19 Hazelett Strip Casting Corp Carriage orientation and lift system for a twin belt continuous metal casting machine
FR2380833A1 (en) * 1977-02-18 1978-09-15 Alcan Res & Dev Belt casting machine - where belts run on rolls with sheath expanded hydraulically to keep belts on centreline of machine
US4150711A (en) * 1977-09-30 1979-04-24 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for continuously casting metal slab, strip or bar with partial thickness integral lugs projecting therefrom
CH663165A5 (en) * 1983-08-24 1987-11-30 Lauener Eng Ag CASTING MACHINE FOR CONTINUOUSLY casting METAL AND METHOD FOR THE OPERATION THEREOF.
DE3337583C1 (en) * 1983-10-15 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Device for strip casting steel in a continuous casting mold with moving mold walls
US4620583A (en) * 1984-02-28 1986-11-04 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Loop type continuous metal casting machine
DE102010046292A1 (en) 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Continuous casting plant and process for continuous casting
DE102011078370A1 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Sms Siemag Ag Method for continuous casting of a cast strand and continuous casting plant
CN106975660A (en) * 2017-04-20 2017-07-25 深圳市中创镁工程技术有限公司 A kind of magnesium alloy continuous casting tandem rolling device and magnesium alloy continuous casting method for tandem rolling

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US342920A (en) * 1886-06-01 And hoeace w
GB500040A (en) * 1936-07-09 1939-02-01 Cie Des Forges De Chatillon Co Improvements in processes for casting and rolling metallurgical products cast in strips of small thickness and great length
CH201351A (en) * 1936-09-08 1938-11-30 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Method and device for casting metal blocks.
DE916575C (en) * 1941-11-20 1954-08-12 Wieland Werke Ag Process for the continuous casting of metallic materials
DE751428C (en) * 1941-12-24 1951-01-29 Wieland Werke Ag Device for dividing metallic full or hollow lines during continuous casting
DE867148C (en) * 1942-09-02 1953-02-16 Ver Leichtmetall Werke Ges Mit Continuous casting mold
US2590311A (en) * 1948-02-26 1952-03-25 Babcock & Wilcox Co Process of and apparatus for continuously casting metals
DE865940C (en) * 1949-06-02 1953-02-05 Clarence William Hazelett Machine for casting metal bands and the like like
US2640235A (en) * 1949-06-02 1953-06-02 Clarence W Hazelett Metal manufacturing apparatus
US2651821A (en) * 1949-11-24 1953-09-15 Ici Ltd Continuous or semicontinuous casting of metals
GB696509A (en) * 1951-03-07 1953-09-02 Metallurg Products Ltd A new or improved process and apparatus for the continuous casting of steel and other metals
FR1050181A (en) * 1951-04-23 1954-01-05 Advanced device for continuous metal casting
US2715252A (en) * 1951-06-21 1955-08-16 Clevite Corp Continuous casting apparatus for aluminum onto metallic strip material
DE882479C (en) * 1951-07-01 1953-07-09 Boehler & Co A G Geb Liquid-cooled mold for the continuous casting of metals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172449A2 (en) * 1984-08-25 1986-02-26 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Guiding device on the cast belts of a double belt continuous casting mould
EP0172449A3 (en) * 1984-08-25 1986-12-30 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Guiding device on the cast belts of a double belt continuous casting mould

Also Published As

Publication number Publication date
NL112282C (en) 1966-01-17
GB837474A (en) 1960-06-15
DE1235514B (en) 1967-03-02
DE1253417B (en) 1967-11-02
FR1170753A (en) 1959-01-19
GB837475A (en) 1960-06-15
GB837473A (en) 1960-06-15
BE553709A (en) 1960-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433036A1 (en) Process and equipment for the continuous casting of metals
CH345121A (en) Process for the continuous casting of a metal strand and continuous casting plant for carrying out this process
CH347610A (en) Method and device for casting a continuous metal strip directly from liquid metal
DE3855653T2 (en) Device and method for direct casting of metal strip
DE68912671T2 (en) Double-strip continuous casting machine with guide and cooling for the casting product for high-speed casting of products with a liquid core.
DE2031863A1 (en) Device for producing a glass sheet by means of a swimming process
DE4313041C2 (en) Pouring metal tape
DE69207951T2 (en) Process for strip casting of metals
LU85485A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUSLY POURING METAL
DE19740536A1 (en) Band casting
DE2530785C3 (en) Device for introducing aggregates into iron melts
DE1771762B2 (en) Device for the continuous production of flat glass
DE2310143C2 (en) Continuous casting mold from a rotating casting wheel
DE2936635A1 (en) DEVICE FOR COOLING A HOT EXTRUSION PROFILE AFTER THE EXTRACTION PROCESS
DE2330053A1 (en) DEVICE ON A CONTINUOUS CASTING PLANT
DE1950484A1 (en) Device for coating web material
AT218186B (en) Method and device for the continuous casting of metal strips
DE1483625B2 (en) DEVICE FOR COOLING THE CASTING RING OF A CASTING WHEEL FOR CONTINUOUS CASTING OF METALS
AT106497B (en) Device for pouring molten materials in continuous lengths.
DE2802039A1 (en) CONTINUOUS CASTING PROCESS
DE1809241C3 (en) Device for the casting of metals
DE19606308C1 (en) Support frame for the rollers in a run-out section in a concasting plant
DE4307464A1 (en) CSP continuous casting machine for the continuous production of thin slabs from steel
DE566715C (en) Methods and devices for casting metals or alloys directly from the molten state
CH405618A (en) Machine for continuous casting of metal strips