CH336239A - Mechanical control device for movements - Google Patents

Mechanical control device for movements

Info

Publication number
CH336239A
CH336239A CH336239DA CH336239A CH 336239 A CH336239 A CH 336239A CH 336239D A CH336239D A CH 336239DA CH 336239 A CH336239 A CH 336239A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
control device
screw
stops
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
C Demi Roy
Wantz Clarence
Original Assignee
Robertshaw Fulton Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Fulton Controls Co filed Critical Robertshaw Fulton Controls Co
Publication of CH336239A publication Critical patent/CH336239A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/025Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/48Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot
    • F16K31/485Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot and specially adapted for gas valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/02Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Mechanische     Steuervorrichtung        für    Bewegungen    Die Erfindung betrifft eine mechanische Steuer  vorrichtung für Bewegungen und bezieht sich ins  besondere auf eine neuartige Sperrvorrichtung.  



  Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, mittels me  chanischer Einrichtungen eine verhältnismässig grosse  Kraft durch Anwendung einer verhältnismässig klei  nen Steuerkraft zu beeinflussen.  



  Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, eine  verhältnismässig kleine Steuerkraft dazu zu benutzen,  um eine verhältnismässig grosse veränderliche An  triebskraft zu steuern, ohne die erforderliche Steuer  kraft zu beeinflussen.  



  Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, die Rei  bung zwischen zusammenwirkenden Sperrelementen  dazu zu benutzen, um die Wirkungen der gesteuerten  Antriebskraft derart ins Gleichgewicht zu bringen,  dass die Sperrelemente durch Anwendung einer ver  hältnismässig kleinen Kraft     gegeneinanderbewegt    wer  den können.  



  Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, ein  mechanisches     Gesperre    oder     Echappement    verhältnis  mässig empfindlicher Bauart für die Steuerung von  verhältnismässig grossen Kräften zu benutzen.  



  Die Erfindung hat besondere Vorteile bei der Ver  wendung von     Uhrentriebwerken    zur Steuerung von  Teilen, die verhältnismässig schweren Belastungen  ausgesetzt werden. Bei     Uhrentriebwerken    ist die für  Steuerzwecke verfügbare Kraft gleich der Differenz  zwischen der Kraft, welche erforderlich ist, um das  Triebwerk in Bewegung zu halten und der Kraft,  welche eine Übersteuerung des Triebwerkes zur Folge  hat.  



  Infolge der üblichen Herstellungstoleranzen ist die  tatsächlich verfügbare Kraft bei den meisten Trieb  werken beträchtlich kleiner als die theoretisch verfüg  bare Kraft, und in manchen Fällen ist diese Kraft  ausserordentlich klein.    Es ist ein Zweck der Erfindung, diese verfügbare  Kraft zur Steuerung von verhältnismässig grossen An  triebskräften veränderlicher Grösse zu benutzen.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Er  findungsgegenstandes trägt ein axial belastetes Steuer  glied zwei Anschläge, die mit zwei schraubenförmigen  Flächen in     Eingriff    gebracht werden können, um das  Steuerglied in axialer Richtung in einem vorbestimm  ten Bereich zu halten. Die Steigungswinkel der  Schraubenflächen sind so gewählt, dass sich der eine  der Anschläge infolge der axialen Belastung des  Steuergliedes entlang der Schraubenfläche zu bewe  gen sucht, während gleichzeitig zwischen dem     andern     Anschlag und der dazugehörigen Schraubenfläche  Reibungskräfte erzeugt werden, die einer solchen Be  wegung zu widerstehen suchen.

   Die Neigung zur  Gleitbewegung wird daher im wesentlichen durch die  Reibungskraft gegenüber einer solchen Bewegung im  Gleichgewicht gehalten, und die Anwendung eines  kleinen Drehmomentes bewirkt eine Drehung des  Steuergliedes unabhängig von der darauf ruhenden  axialen Belastung. Die Schraubenflächen sind vor  zugsweise mit Einschnitten für die Aufnahme der  Anschläge bei einer bestimmten Winkelstellung des  Steuergliedes versehen, um eine axiale Bewegung des  Steuergliedes bei Ausführung eines Bedienungsvor  ganges zu gestatten.  



  Ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes ist in  den Zeichnungen dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein Schnitt durch eine Absperrvorrich  tung mit einer     Steuervorrichtung    gemäss der Erfin  dung.  



       Fig.    2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach       Fig.    1.  



       Fig.    3 ist ein Schnitt durch einen     Teil    der Vor  richtung in grösserem Massstab.           Fig.    4 ist eine schaubildliche Ansicht eines Teils  der Vorrichtung in grösserem Massstab.  



       Fig.    5 ist ein Teilschnitt nach der Linie V -V  der     Fig.    1 in grösserem Massstab.  



       Fig.    6 ist ein Teilschnitt nach der Linie     VI-VI     der     Fig.    1 in grösserem Massstab, bei dem Teile des  Gerätes zur besseren Veranschaulichung fortgelassen  sind,       Fig.    7 ist ein Teilschnitt eines Teils der Vorrich  tung in der     Fig.    1 mit einem eingezeichneten Vektor  diagramm, und       Fig.    8 ist ein Teilschnitt in grösserem Massstab  von einem     andern    Teil der Vorrichtung in der     Fig.    1,  ebenfalls mit einem eingezeichneten     Vektordiagramm.     



  Die in der Zeichnung dargestellte Steuervorrich  tung ist in Verbindung mit einer Absperrvorrichtung  mit einem Ventil gezeigt, das benutzt wird, um den       Durchfluss    von Brennstoff zu einem Brennstoffbren  ner zu     steuern.    Die Absperrvorrichtung besitzt ein  Gehäuse 10, welches mit einer Kammer 12 versehen  ist, die an eine nicht dargestellte Quelle eines flüs  sigen oder gasförmigen Brennstoffes über einen Ein  lass 14 und an einen nicht dargestellten Brenner für  einen. flüssigen oder gasförmigen Brennstoff über  einen     Auslass    16 angeschlossen ist. Ein konischer  Sitz 18 befindet sich in dem Gehäuse 10 in der Kam  mer 12, wobei ein     Hahnküken    20 an dem Sitz 18  anliegt.  



  Das Küken 20 enthält einen winkelförmigen Ka  nal 21, der einen axialen Durchgang und eine damit  in Verbindung stehende radiale     Einlassöffnung    22 ent  hält, die bei einer bestimmten Winkelstellung des  Kükens 20 in     TUbereinstimmung    mit der     Einlassöff-          nung    14 in dem Gehäuse 10 ist. Der     winkelförmige     Kanal 21 in dem Küken 20 ist ferner mit einem Aus  lass 24 versehen, der mit der Kammer 12 in jeder  Stellung des Kükens 20 in Verbindung stehen kann.  



  Wie dies bei Gashähnen dieser Art üblich ist,  bringt eine Drehung des Kükens 20 den Einlass 22  des     winkelförmigen    Kanals entweder in     übereinstim-          mung    mit dem     Einlass    14 des Gehäuses oder mit der  konischen Fläche des Sitzes 18, so dass der Fluss des  Mediums zur Kammer 12 und zum     Auslass    16 frei  gegeben oder verhindert wird.  



  Das eine Ende des Kükens 20 ist als Spindel 25  ausgebildet, die aus dem Gehäuse 10 herausragt und  einen Handgriff oder Knopf trägt, wie dies weiter  unten näher beschrieben ist. Zwischen dem Küken 20  und einer Kappe 124, die an dem Gehäuse 10 be  festigt ist, befindet sich eine Feder 26, welche das  Küken 20 gegen den konischen Sitz 18 drückt und  einen dichten Abschluss zwischen diesen Teilen be  wirkt.  



  Die Wandung -des     Winkelkanals    21 ist am Aus  lass 24     abgeschrägt,    so dass ein ringförmiger Ventil  sitz 30 entsteht. Ein Ventilteller 32 ist in der Höhe  des Ventilsitzes 30 angeordnet und kann mit dem  Ventilsitz in und ausser Eingriff gebracht werden, um  die Strömung des Mediums durch den winkelförmi  gen     Kanäl    21 in dem Küken 20 zu regeln. Der Ven-         tilteller    32 ist an einem Ende eines Ventilstiftes 34  befestigt, der durch eine axiale Bohrung 36 in dem  Küken 20 und der Spindel 25 hindurchgeht. Das an  dere Ende 38 des Ventilstiftes 34 ragt aus dem Küken  20 heraus und endet in der Nähe des Endes der Spin  del 25.

   Eine Feder 42 befindet sich in einer Bohrung  40, die in der Spindel 25 koaxial zu der     Bohrung    36  verläuft; diese Feder drückt gegen einen Anschlag 44,  der an dem Ventilstift 34 befestigt ist, um den Ventil  teller 32 gegenüber dem Ventilsitz 30 vorzuspannen.  



  Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um das Küken  20 in die offene und die geschlossene Stellung zu  bewegen. Diese Einrichtung enthält im vorliegenden  Fall eine von Hand     bedienbare    Einrichtung mit einer  Nabe 46, die an dem Ende der Spindel 25 befestigt  ist, die aus dem Gehäuse 10 herausragt. Eine radial  liegende Platte 48 ist mit der Nabe 46 verbunden,  und ein     becherförmiges    Gehäuse 50 ist auf der Platte  48 mit geeigneten Mitteln, z. B. mit Schrauben 52,  befestigt.

   Das Gehäuse 50 bildet daher einen Knopf,  der von Hand betätigt werden kann, um das Küken  in die offene oder geschlossene Stellung zu drehen,  wobei die Drehung des Gehäuses 50 eine Drehung  des Kükens 20 bewirkt und den Einlass 22 des winkel  förmigen Kanals 21 in dem Küken 20 in überein  stimmung mit der     Einlassöffnung    14 in dem Gehäuse  10 bringt oder ihn dagegen versetzt.  



  Es ist ferner eine Vorrichtung zur Bewegung des  Ventiltellers 32 relativ zu dem Ventilsitz 30 vorgese  hen, diese Einrichtung enthält im vorliegenden Fall  einen beweglichen Teil, der mit dem Ventilstift 34  antriebsmässig verbunden ist. Der bewegliche Teil ent  hält einen Stift 54, der verschiebbar durch die rechte  Wand des Gehäuses 50 hindurchgeht und an dem  einen Ende eine Vertiefung enthält, um das Ende  eines Stiftes 126 lose aufzunehmen. Der Stift<B>126</B>  geht verschiebbar durch die Wand 48 in der Achs  richtung des Ventilstiftes 34 hindurch und kommt mit  dem Ende 38 des Ventilstiftes 34 in Eingriff. Der  Stift 54 kann sich gegenüber dem Gehäuse 50 frei  drehen und in     Axialrichtung    bewegen.

   An dem Ende  des Stiftes 54, der aus dem Gehäuse 50 herausragt,  ist ein von Hand     bedienbarer    Knopf 56 befestigt, um  dem Stift 54 eine Bewegung zu erteilen. Die Feder 42  spannt den Ventilstift 34 vor, so dass er mit dem Stift  54 über den Stift 126 in Antriebsverbindung steht  und den Stift 54 aus dem Gehäuse 50 herausdrückt.  Der Stift 54 kann entgegen der     Vorspannung    bewegt  werden, um den Ventilteller 32 von dem Ventilsitz  durch Handbetätigung des Knopfes 56 abzuheben.

    Geeignete Marken 57, welche Zeiteinheiten andeuten,  sind am Rande des Knopfes aufgedruckt, so dass sie  mit -einer     Bezugmarke    59 in     übereinstimmung    ge  bracht werden können, die auf dem Gehäuse 50 für  einen weiter unten näher erläuterten Zweck angeord  net ist.  



  An dem innern Ende des Stiftes 54 ist eine Platte  55 angeordnet, welche zwei gegenüberliegende An  schläge oder     Mitnehmer    aufweist, welche die Form  von Vorsprüngen 58, 60 haben, die aus- der Platte 55      herausragen und parallel zur Achse des Stiftes 54 ver  laufen     (Fig.    4 und 5). Der Anschlag 56 liegt etwas  weiter von der Achse des Stiftes 54 entfernt als der  Anschlag 60, wie dies weiter unten noch näher erläu  tert wird.  



  Ein ortsfester Sperrteil kann mit den Anschlägen  58, 60 in Eingriff gebracht werden, um eine axiale  Bewegung des Stiftes 54 in der einen Richtung zu ver  hindern. Die Sperrvorrichtung enthält ein ringförmi  ges Kurvenstück 64, das an der Innenseite des Ge  häuses 50 befestigt ist. Das Führungsstück 64 weist  einen radialen Bund 65 auf, der in eine passende  Eindrehung 61 des Gehäuses 50 hineingreift. Der  Bund 65 wird in der Eindrehung 61 durch eine Platte  62 gehalten, welche über dem Bund 65 liegt und an  dem Gehäuse 50 durch Schrauben 53 befestigt ist.  



  Ein ringförmiger Teil ragt von dem Bund 65 in  axialer Richtung nach innen, wobei sein inneres Ende  eine erste Schraubenfläche 66 bildet. Die Schrauben  fläche 66     inkl.    Fläche 70 hat eine Ausdehnung von  etwa 350 , wobei die hoch- und tiefliegenden Enden  durch einen Einschnitt 67 getrennt sind, der parallel  zur Achse des Stiftes 54 verläuft und geeignet ist, den  Anschlag 58 der Platte 55 aufzunehmen. Koaxial zu  der Schraubenfläche 66 und weiter nach aussen lie  gend ist eine zweite Schraubenfläche 68 vorgesehen,  welche zusammen mit dem Teil 71 sich über etwa  350  erstreckt und deren hoch- bzw. tiefliegenden  Enden durch einen Einschnitt 68 getrennt sind. Der  Einschnitt 69 liegt dem Einschnitt 67 diametral  gegenüber und nimmt den Anschlag 60 der Platte 50  auf.  



  Die Schraubenflächen 66, 68 gehen beide vor  zugsweise in einen Abschnitt 70 bzw. 71 über, der  senkrecht zur Achse der Sperrvorrichtung 64 liegt,  um eine Handeinstellung in der weiter unten beschrie  benen Weise zu ermöglichen.  



  Der     Windungssinn    der Schraubenfläche 66 ist  der gleiche wie der der Schraubenfläche 68. Da je  doch die Schraubenfläche 66 radial ausserhalb der  Schraubenfläche 68 liegt, ist der Steigungswinkel der  ersteren kleiner als der Steigungswinkel der letzteren.  Dieser Unterschied der Steigungswinkel bildet ein  wichtiges Merkmal, wie noch weiter ausgeführt wird.  



  Der Stift 54 geht verschiebbar und drehbar durch  eine mittlere Öffnung der ringförmigen Sperrvorrich  tung 64 hindurch, so dass seine axiale Bewegung in  der einen Richtung dadurch begrenzt ist, dass die  Anschläge 58, 60 mit der Vorrichtung 64 in Eingriff  kommen.  



  Die Länge des Ventilstiftes 34 ist so bemessen,  dass, wenn die Anschläge 58, 60 in den Einschnitten  67, 69 liegen, die Feder 42 den Ventilteller 32 in sei  ner vorgespannten oder geschlossenen Stellung in Ein  griff mit dem Ventilsitz 30 hält. Wenn jedoch der  Stift 54 in axialer Richtung bewegt wird, um die An  schläge 58, 60 aus den Einschnitten 67, 69     herauszu-          bewegen,    dann wird der     Ventilstift    34 gegen die Vor  spannung der Feder 42 bewegt, um den Ventilteller  32 von dem Ventilsitz 30 abzuheben und den Durch-    tritt des Mediums durch den     winkelförmigen    Kanal 21  in dem Küken 20 zu gestatten.

   Wenn der Stift 54  gedreht wird, nachdem er den Ventilteller 32 geöffnet  hat, kommen die Anschläge 58, 60 mit den Schrau  benflächen 66, 68 in     Eingriff,    und der Ventilteller 32  wird in seiner offenen Stellung gehalten.  



  Es ist ersichtlich, dass die axiale Schubkraft, die  auf den Ventilstift 34 durch die Feder 42 ausgeübt  wird, direkt auf den Stift 54 und die     Anschläge    58,  60 übertragen wird. Da die Schraubenflächen 66, 68  unter einem Winkel zur Wirkungsrichtung dieser  Kraft angeordnet sind, wird ein Teil der Kraft in ein  Drehmoment umgewandelt und hat das Bestreben,  den Stift 54 zu drehen, wobei die Anschläge 58, 60  eine     Gleitbewegung    entlang den Schraubenflächen 66,  68 auszuführen suchen.

   Die Schraubenflächen 66, 68  üben jedoch eine rückwirkende Kraft auf die An  schläge 58, 60 aus, wobei diese Kraft eine     Torsions-          komponente    erzeugt, die in einer solchen Richtung  wirkt, dass sie dem eine gleitende Bewegung der  Anschläge 58, 60 herbeizuführen suchenden Dreh  moment entgegenwirkt.  



  Es ist ein wichtiges Merkmal, dass die zusammen  wirkenden     Ftächen    der Anschläge 58, 60 und der  ortsfesten Anordnung 64 so angeordnet sind, dass die  Antriebskraft, welche auf den beweglichen Teil 54  wirkt, eine Kraftkomponente erzeugt, die in ihrer  Grösse im wesentlichen gleich und in ihrer Richtung  entgegengesetzt der rückwirkenden Komponente einer  Kraft ist, die sich aus der Reibung zwischen den  Oberflächen ohne Rücksicht auf die Grösse der An  triebskraft ergibt. Bei einer solchen Anordnung kann  eine äusserst kleine Kraft benutzt werden, um den  beweglichen Teil 54, 55 mit den Schraubenflächen  ausser Eingriff zu bringen.  



  Dieses Prinzip wird unter Bezugnahme auf     Fig.    7  und 8 näher erläutert, wobei diese Figuren die in  Eingriff stehenden Teile des Anschlages 58 und der  Schraubenfläche 66 sowie des Anschlages 70 und der  Schraubenfläche 68 mit     Vektordiagrammen    der     in     Betracht kommenden Kräfte darstellen.  



  In     Fig.    7 zeigt der Vektor L die Belastung des  Anschlages 58, die sich aus der durch die Feder 42  ausgeübten axialen Schubkraft des Stiftes 54 ergibt,  wenn die Anschläge 58, 60 in     Eingriff    mit den  Schraubenflächen 66, 68 stehen. Diese Kraft L wirkt  entlang einer Linie, die parallel zu der gemeinsamen  Achse des Ventilstiftes 34 und des Stiftes 54     liegt,     und erzeugt eine rückwirkende Kraft, die von der  Schraubenfläche 66 ausgeübt wird, wobei diese rück  wirkende Kraft in ihrer Grösse gleich der Kraft L,  aber von entgegengesetzter Richtung ist. Diese rück  wirkende Kraft wird in dem     Vektordiagramm    durch  den Vektor R dargestellt.  



  Da die Kraft L nicht senkrecht zu der     Oberfläche     66 steht, erzeugt sie eine Kraftkomponente, die par  allel zu der Oberfläche liegt, und -die das Bestreben  hat, den Anschlag 58 an der Schraubenfläche 66 ent  lang zu bewegen. Diese Kraft wird durch den Vektor  <I>Lm</I> in dem     Vektordiagramm    dargestellt. Die Kraft L           erzeugt    natürlich eine weitere Kraftkomponente, die  senkrecht zur Oberfläche 66 steht. Diese Kraftkom  ponente wird durch den Vektor     Lp    in dem Diagramm  wiedergegeben.  



  Da     Lp    senkrecht zur Schraubenfläche 66 steht  und L parallel zu der Achse der Schraubenfläche 66,  ist der Winkel, der von diesen Vektoren eingeschlos  sen wird, gleich dem Steigungswinkel der Schrauben  fläche 66, wobei der Steigungswinkel derjenige Win  kel ist, den die Schraubenfläche mit einer zu ihrer  Achse senkrechten Ebene einschliesst. Die Grösse der  Kraft<I>Lm</I> ist daher gleich     Lp    mal dem     Tangens    des  Winkels<I>s</I> oder gleich     Lp    mal dem     Tangens    des Stei  gungswinkels der     Schraubenfläche    66.  



  Die rückwirkende Kraft, die von der Schrauben  fläche 66 bei einem Gleiten des Teils 58 auf diesen  ausgeübt wird, kann auch in zwei Komponenten auf  gelöst werden, die parallel bzw. senkrecht zu der be  treffenden Schraubenfläche verlaufen. Diese Kompo  nenten sind in dem     Vektordiagramm    durch die Vek  toren R f und     Rp    dargestellt.

   Die Kraft     Rp    ist natür  lich in ihrer Grösse gleich der Kraft     Lp.    Die von dem  Vektor     Rf    dargestellte Kraft ist gleich der Wider  standskraft, die sich aus der Reibung zwischen dem  Anschlag 58 und der Oberfläche 66 ergibt und hängt  von der Grösse der Komponente     Rp    und dem Rei  bungskoeffizienten der beiden sich berührenden Ober  flächen ab. Die Widerstandskraft R f wirkt daher der  eine Gleitbewegung zwischen dem Anschlag 58 und  der     Oberfläche    66 herbeizuführen suchenden Kraft  <I>Lm</I> entgegen.  



  Es ist erwünscht, dass die Widerstandskraft R f  grösser als die Kraft Lm- sein soll, so dass die Kraft     Rf     eine Gleitbewegung     zwischen    dem Anschlag 58 und  der Schraubenfläche 66 verhindert. In andern Wor  ten: R f muss grösser als     Rp    mal dem     Tangens    des  Winkels<I>a</I> sein, und der Winkel<I>a,</I> das heisst der Stei  gungswinkel, bestimmt daher das. Ausmass, bis zu  welchem die Gleitbewegung verhindert wird, da er  die Grösse der Kraft<I>Lm</I> bestimmt.

   Die Schrauben  fläche 66 hat daher einen relativ kleinen Steigungs  winkel, um den     gewünschten    Widerstand gegenüber  der Gleitbewegung zu erzeugen, und die Grösse des  selben ist gleich der     Differenz    zwischen der Grösse  der Kräfte     Rf    und<I>Lm.</I>  



  In dem     Vektordiagramm    der     Fig.    8 stellt der Vek  tor L' die axiale Schubkraft des Anschlages 60 dar,  die sich aus der axialen Schubkraft des Stiftes 54 er  gibt, welche von der Feder 42 ausgeübt wird, wenn  die Anschläge 58, 60 in Eingriff mit den Schrauben  flächen 66, 68 stehen. Diese Kraft wirkt parallel zu  der gemeinsamen Achse des Ventilstiftes 34 und des  Stiftes 54 und erzeugt eine rückwirkende Kraft, die  von der Schraubenfläche 68 ausgeübt wird; diese  rückwirkende Kraft ist in. ihrer Grösse gleich der Be  tätigungskraft L' und hat entgegengesetzte Richtung.  Diese rückwirkende Kraft wird durch den Vektor R'  dargestellt.  



  Da die Kraft L' nicht senkrecht zu der Schrauben  fläche -68 steht, erzeugt sie eine Kraftkomponente    parallel zur Oberfläche 68, welche das Bestreben hat,  den Anschlag 60 an der Schraubenfläche 68 entlang  zu bewegen. Diese Kraft wird durch den Vektor<I>Lm'</I>  in dem     Vektordiagramm    dargestellt.  



  Die Kraft L' erzeugt natürlich eine weitere Kraft  komponente, die senkrecht zur Fläche 68 steht. Diese  Komponente wird durch den Vektor     Lp'    dargestellt.  



  Das     Lp'    senkrecht zur Schraubenfläche 60 steht  und L' parallel zur Achse der Schraubenfläche 68  liegt, ist der Winkel a' zwischen diesen Vektoren  gleich dem Steigungswinkel der Schraubenfläche 68.  Die Grösse der Kraft<I>Lm'</I> ist gleich     Lp'    mal dem       Tangens    des Winkels<I>a'</I> oder gleich     Lp'    mal dem       Tangens    des Steigungswinkels der Schraubenfläche 68.  



  Die rückwirkende Kraft, die von der Schrauben  fläche 68 bei einem Gleiten des Teils 60 auf diesen  ausgeübt wird, kann auch in zwei parallel und senk  recht zur Oberfläche 68 verlaufenden Komponenten  zerlegt werden. Diese Komponenten sind in dem     Vek-          tordiagramm    durch die Vektoren     Rf'    bzw.     Rp'    wie  dergegeben.

   Die Kraft     Rp'    ist natürlich gleich der  Kraft     Lp'.    Die von dem Vektor R f' dargestellte Kraft  ist gleich der Widerstandskraft, die sich aus der Rei  bung zwischen dem Anschlag 60 und der Schrauben  fläche 68 ergibt und hängt von der Grösse der Kom  ponente     Rp'    sowie dem     Reibungskoeffizienten    der  einander berührenden Oberflächen des Anschlages 60  und der Schraubenfläche 68 ab. Die Widerstandskraft  R f' widersteht der Gleitbewegung zwischen dem An  schlag 60 und der Schraubenfläche 68.  



  Die Kraft<I>Lm'</I> ist vorzugsweise grösser als die  Kraft R f', um zu bewirken, dass der Anschlag 60 an  der Schraubenfläche 68 entlang gleitet, wenn die  axiale Schubkraft auf den Stift 54 wirkt.     Rp'    mal dem       Tangens    des Winkels a' muss daher grösser als     Rf'     sein, und bei einem gegebenen Material mit einem  vorgegebenen Reibungskoeffizienten bestimmt der  Steigungswinkel der     Schraubenfläche    68 den Einsatz  punkt der Gleitbewegung des Anschlages 60 entlang  der Fläche 68.

   Die Schraubenfläche 68 hat daher  einen verhältnismässig grossen Steigungswinkel, so dass  die Kraft<I>Lm'</I> immer grösser als die Kraft     Rf'    ist, und  die resultierende Kraft, die das Bestreben hat, dem  Anschlag 60 eine Gleitbewegung zu erteilen, ist gleich  der Differenz zwischen der Grösse der Kräfte<I>Lm'</I>  und R     f'.     



  Aus dem vorstehenden ergibt sich, dass das Ge  samtdrehmoment, welches auf den Stift 54 als Ergeb  nis der axialen Belastung einwirkt, durch die Summe  der Tendenz für eine Gleitbewegung bestimmt wird,  die sich aus der Berührung des Anschlages 60 mit  der Schraubenfläche 68 und der Tendenz gegen eine  Gleitbewegung, die sich aus der Berührung des An  schlages 58 mit der     Schraubenfläche    66 ergibt. Bei  einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes sind die Steigungswinkel der Schrauben  flächen 66, 68 so ausgewählt, dass sich ein Gleich  gewichtszustand ergibt, bei dem das auf den Stift 54  durch den Anschlag 58 ausgeübte Drehmoment im  wesentlichen gleich dem von dem Anschlag 60 auf      den Stift 54 ausgeübte Drehmoment ist.

   Eine Dre  hung des Stiftes 54 kann daher durch Anwendung  eines verhältnismässig     kleinen    Drehmomentes bewirkt  werden ohne Rücksicht auf die Grösse der auf den  Stift 54 wirkenden axialen Schubkraft.  



  Es ist ferner eine Vorrichtung zur Einwirkung  einer Steuerkraft auf die Absperrvorrichtung vorgese  hen, um eine Auslösung des beweglichen Bedienungs  teils 54 von der Sperrvorrichtung 64 zu bewirken.  Diese Vorrichtung hat die Gestalt eines durch ein       Echappement    gesteuerten Uhrwerkes 80. Das Uhr  werk 80 befindet sich in dem Gehäuse 50 und wird  auf der Platte 48 von einer Anzahl von Schrauben 82  festgehalten.  



  Das Uhrwerk 80 enthält eine     Hauptfederanord-          nung    84, die mit dem     Echappement    86 über geeig  nete Zahnräder 88 in Verbindung steht. Die Haupt  federanordnung 84 geht am besten aus     Fig.    3 hervor  und enthält einen Zapfen 90, der an der Platte 48  nicht     verdrehbar    befestigt ist und senkrecht zu der  Platte steht. Eine     Spiralfeder    92 ist mit ihrem innern  Ende an dem Zapfen 90 befestigt und liegt in einer  Ebene, die im wesentlichen parallel zur Platte 48  liegt. Ein     kappenförmiger    Teil 94 umschliesst die Feder  92 und wird von einem Zahnrad 96 getragen, das  drehbar auf dem Zapfen 90 befestigt ist.

   Das äussere  Ende der Spiralfeder 92 ist an dem     kappenförmigen     Teil 94 an der Stelle 98 befestigt, so dass eine Dre  hung des Zahnrades 96 und des     kappenförmigen    Teils  94 die Spannung der Feder 92 verändert.  



  Ein zweites Zahnrad 100 ist drehbar auf dem  Zapfen 90 gelagert und trägt einen     in    axialer Rich  tung verlaufenden Rand 102, der mit der zylindri  schen Wandung des     kappenförmigen    Teils 94     in    Rei  bungseingriff steht. Dieser Eingriff ist vorzugsweise so  bemessen, dass ein Reibungsdrehmoment zwischen  dem Rand 102 und dem Teil 94 entsteht, das stets  grösser als das maximale Drehmoment ist, welches  von der Hauptfeder 92 ausgeübt wird, wenn diese  vollständig aufgezogen ist.

   Eine Anzahl von Schlitzen  104 (von denen in     Fig.    1 nur einer sichtbar ist), kann  in dem Rand 102 angebracht sein, um die Herstel  lung zu erleichtern und die Einhaltung von ausser  ordentlich kleinen Toleranzen beim Einpassen des  Randes 102 auf den     kappenförmigen    Teil 94 zu ver  meiden.  



  Das Zahnrad 100 steht mit einem geeigneten  Zahnrad des Getriebes 88 in Eingriff und ist daher  direkt mit dem     Echappement    86 verbunden. Das  Zahnrad 96 steht mit einem     Ritzel    106     (Fig.    1) in  Eingriff, das lose auf dem Stift 126 gelagert und mit  dem Stift 54 verbunden ist. Die Verbindung zwischen  dem     Ritzel    106 und dem Stift 54 ist so getroffen, dass  sich der Stift 54 in axialer Richtung gegenüber dem       Ritzel    106 bewegen kann, während gleichzeitig die       übertragung    des Drehmomentes sichergestellt ist.

    Diese Verbindung enthält bei der vorliegenden An  ordnung eine erste Blattfeder 108, die     in    ihrem mitt  leren Teil mit dem     Ritzel    106 verbunden ist, und eine  zweite Blattfeder 110, die mit     ihrem    mittleren Teil    an der Platte 55     befestigt    ist, die ihrerseits mit dem  Ende des Stiftes 54 in Verbindung steht. Die neben  einanderliegenden Enden der Blattfedern 108,<B>110</B>  sind bei 112 miteinander vernietet, so dass die Dreh  bewegung zwischen dem     Ritzel    106 und dem Stift  übertragen wird, dass jedoch bei einer     Axialbewegung     des Stiftes 54 die Federn 108, 110 nachgeben, so dass  keine axiale Verschiebung des     Ritzels    106 stattfindet.

      <I>Arbeitsweise</I>  Angenommen, die Steuervorrichtung befinde sich       in    der      Aus -Stellung,    wobei das Küken 20 und der  Ventilteller 32 geschlossen sind, dann     können    die ver  schiedenen     Teile    auf folgendem Weg in Betrieb ge  setzt werden: Das Gehäuse 50 wird zuerst von Hand  betätigt, um das Küken 20 zu drehen und den Einlass  22 des     winkelförmigen    Kanals 21     in        übereinstim-          mung    mit dem Einlass 14 des Gehäuses 10 zu bringen.

    Die verschiedenen Teile des Gerätes befinden sich  dann in der Stellung, die     in        Fig.    1 dargestellt ist, und  das Medium kann von dem Einlass 14 zum winkel  förmigen Kanal 21 fliessen, wobei ein Ausströmen  jedoch durch den Ventilteller 32 verhindert wird.  



  Der Knopf 56 wird dann niedergedrückt, um den  Stift 54 axial zu verschieben, wobei die Anschläge 58,  60 aus den Einschnitten 67, 69     herausbewegt    werden,  durch die eine Drehung des Knopfes verhindert  wurde, so dass sie in axialer Richtung bis über die  untersten Teile der Schraubenflächen 66, 68 gelan  gen. Diese Bewegung des Stiftes 54 erteilt dem Ventil  stift 34 eine axiale Bewegung, so dass dieser gegen die       Spannung    der Feder 42 verschoben und der Ventil  teller 32 von dem Ventilsitz 30 abgehoben wird. Das  Medium kann     dann    an dem Ventilteller 32 vorbei  dem     Auslass    16 in dem Gehäuse 10     zufliessen.     



  Der Knopf 56 wird dann im Uhrzeigersinn bis zu  einer gewünschten Zeiteinstellung gedreht, die durch  die Marken 57 und die Bezugsmarke 59 gegeben ist.  Durch die Drehbewegung des Knopfes 56 wird der  Stift 54 ebenfalls gedreht, so dass die Anschläge 58,  60 in Eingriff mit den Schraubenflächen 66, 68 kom  men. Wie oben erwähnt, sind die Steigungswinkel der  Schraubenflächen 66, 68 so gewählt, dass die Kraft,  welche dem Stift 54 eine     Rückwärts-Drehbewegung     erteilen will, von den     Reibungskräften,    welche einer  solchen Bewegung entgegenwirken, etwas überwogen  wird.

   Der Stift 54 bleibt daher in der Stellung, auf  die er eingestellt worden ist, stehen, wenn nicht ein  zusätzliches Drehmoment ausgeübt wird, um eine  Drehung desselben     herbeizuführen    und die Anschläge  58, 60 an den Schraubenflächen 66, 68 herab in  Richtung auf die Einschnitte 67, 69 zu bewegen.  



  Es sei darauf hingewiesen, dass die Reihenfolge  der Dreheinstellung des Gehäuses 50 und des Knop  fes 56 im Bedarfsfalle auch umgekehrt werden kann,  indem der Zeitknopf 56 vor der Einstellung des Ven  tilteils 20 durch das- Gehäuse 50 betätigt wird.  



  Die     Dreheinstellbewegung    des Knopfes 56 dreht  auch das     Ritzel    106, welches das Zahnrad 96 antreibt  und die Hauptfeder 92 des     Uhrwerkes    aufzieht. Das      Zahnrad 100 hat das Bestreben, sich mit dem Zähn  rad 96 zu drehen, weil die Reibungsverbindung zwi  schen diesen Teilen besteht. Es kann sich jedoch  wegen des Getriebes 88 und des     Echappeinents:    96  nicht drehen.

   Es findet daher zwischen dem Zahnrad  96 und dem Rad 100 eine Verdrehung statt.     Wenn.     jedoch der     Knopf    56 freigegeben wird, wird das Dreh  moment der Hauptfeder 92 direkt auf das Zahnrad 96  und durch die Reibung auf das Zahnrad 100 über  tragen, da das Reibungsdrehmoment zwischen den  Zahnrädern 96 und 100 grösser ist als das     maxifinale     Drehmoment der Hauptfeder 92, und das Dreh  moment der Hauptfeder bewirkt eine gemeinsame  Drehung der Zahnräder 96 und 100 als Ganzes:

   Diese  Drehung der Zahnräder 96 und 100 treibt das Ge  triebe 88 und das     Ritzel   <B>106</B> an, wobei das     Echappe-          ment    86 die Drehgeschwindigkeit steuert und das       Ritzel    106 eine Rückdrehung des Stiftes 54 und des  Knopfes 56 in die     Anfangswinkelstellung    bewirkt.  



  Wenn die Hauptfeder 92 den Stift 54 gedreht hat,  so dass er seine     Ausgangswinkelstellung        einnimmt,     kommen die Anschläge 58, 60 ausser     Eingriff    mit den  Schraubenflächen 66, 68, und da die Anschläge 58;  60 auf die Einschnitte 67, 69 ausgerichtet sind, wird  der Stift 54 rasch in     Fig.    1 nach rechts bewegt, bis die  Anschläge 58, 60 auf den Grund der Einschnitte 67,  69 auftreffen. Gleichzeitig mit dieser     Axialbewegung     des Stiftes 54 bewegt sich der Ventilteller 32 in Ein  griff mit dem Ventilsitz 30, und zwar sprunghaft, um  einen weiteren     Durchfluss    des Mediums zum     Auslass     16 des Gehäuses 10 zu verhindern.  



  Wenn die Anschläge 58, 60 sich in die Ein  schnitte 67, 69     hineinbewegen,    wird eine weitere Dre  hung des Stiftes 54 verhindert. Das Uhrwerk 80 wird  angehalten, und ein weiterer Ablauf der Hauptfeder  92 wird verhindert. Die Hauptfeder 92 kann daher  niemals ganz ablaufen, und auf den Stift 54 wird  daher bei seinen sämtlichen Winkelstellungen ein  beträchtliches Drehmoment ausgeübt, so dass die Ge  fahr eines ungenügenden Aufziehens der Hauptfeder  92 beseitigt ist, wenn der Zeitknopf auf kleine Zeit  räume eingestellt wird.  



  Es sei bemerkt, dass die Anschläge 58, 60 wegen  ihrer diametral einander gegenüberliegenden Anord  nung die Schraubenflächen 66, 68 gleichzeitig berüh  ren und hierdurch ein Kippen sowie ein etwaiges  Festklemmen des Stiftes 54 verhindern.  



  Wenn die Steuerung des     Durchflusses    des Me  diums mit     Hilfe    des Uhrwerkes 80 ausser Betrieb ge  setzt werden soll, wird der Knopf 56 eingedrückt, um  die Anschläge 58, 60 in eine Stellung zu bringen, die  jenseits des höchsten Punktes der Schraubenflächen  66, 68 liegt, und der Knopf wird dann in einer Rich  tung gedreht, die entgegengesetzt der     Zeiteinstel-          lungsrichtung    ist, um die Anschläge 58, 60 in Ein  griff mit den Flächenteilen 70, 71 zu bringen, die  senkrecht zu der Achse des Stiftes 54 liegen..

   Eine  Betätigung des     Uhrwerkes    80 hat dann das Bestre  ben, den Anschlag 58 in     Eingriff    mit einem Anschlag  72 zu bringen, der bei der Fläche 70 aus der Fläche    66 herausragt, und der Stift 54 wird in seiner ein  gedrückten Stellung gehalten, wobei der Ventilteller  32 von dem Sitz 30 abgehoben ist.  



  Es ist ersichtlich, dass das beschriebene Gerät eine  neuartige Sperrvorrichtung enthält, bei der eine An  triebskraft beträchtlicher Grösse auf einen beweg  lichen Teil ausgeübt werden kann und bei dem die  Bewegung dieses Teils unter dem     Einfluss    der An  triebskraft durch eine ausserordentlich kleine Steuer  kraft beeinflusst werden kann. Die Sperrvorrichtung  enthält die Anschläge 58, 60 und die Schraubenflächen  66, 68, deren Steigungswinkel so ausgewählt sind,  dass sie gleiche und entgegengesetzte     Torsionskompo-          nenten    einer axialen Schubkraft, die auf den Stift 54  einwirkt, erzeugen.  



  Es ist daher ersichtlich, dass die dargestellte Vor  richtung eine neue und verbesserte Steuereinrichtung  bildet und die der Erfindung zugrunde liegende Auf  gabe löst. Es ist ferner klar, dass die dargestellte Vor  richtung in verschiedener Weise abgeändert werden  kann und dass Merkmale derselben einzeln oder zu  sammen auch in andern Einrichtungen verwendet  werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu  verlassen, so dass die hier beschriebene Vorrichtung  nur als Beispiel dienen soll, ohne die Erfindung ein  zuschränken.



  Mechanical control device for movements The invention relates to a mechanical control device for movements and relates in particular to a novel locking device.



  The object of the invention is to use mechanical devices to influence a relatively large force by applying a relatively small control force.



  Another purpose of the invention is to use a relatively small control force to control a relatively large variable to drive force without influencing the required control force.



  Another purpose of the invention is to use the friction between interacting locking elements in order to balance the effects of the controlled drive force in such a way that the locking elements can be moved against one another by applying a relatively small force.



  Another purpose of the invention is to use a mechanical locking mechanism or escapement of a relatively moderately sensitive design for controlling relatively large forces.



  The invention has particular advantages in the use of clock engines to control parts that are exposed to relatively heavy loads. In clock engines, the power available for control purposes is equal to the difference between the force required to keep the engine moving and the force which results in overdriving the engine.



  Due to the usual manufacturing tolerances, the actual available force for most engines is considerably less than the theoretically available force, and in some cases this force is extremely small. It is an aim of the invention to use this available force to control relatively large driving forces of variable size.



  In a preferred embodiment of the subject invention He carries an axially loaded control member two stops which can be brought into engagement with two helical surfaces in order to keep the control member in the axial direction in a predetermined area. The pitch angles of the helical surfaces are chosen so that one of the stops tries to move along the helical surface as a result of the axial load on the control member, while at the same time frictional forces are generated between the other stop and the associated helical surface that try to withstand such movement .

   The tendency to slide movement is therefore essentially balanced by the frictional force with respect to such movement, and the application of a small torque causes the control member to rotate independently of the axial load resting on it. The screw surfaces are preferably provided with incisions for receiving the stops at a certain angular position of the control member in order to allow axial movement of the control member when executing a Betriebsvor gear.



  An example of the subject matter of the invention is shown in the drawings.



       Fig. 1 is a section through a Absperrvorrich device with a control device according to the inven tion.



       FIG. 2 is a side view of the device of FIG. 1.



       Fig. 3 is a section through part of the device on a larger scale. Fig. 4 is a perspective view of part of the device on a larger scale.



       Fig. 5 is a partial section along the line V -V of FIG. 1 on a larger scale.



       Fig. 6 is a partial section along the line VI-VI of Fig. 1 on a larger scale, in which parts of the device are omitted for better illustration, Fig. 7 is a partial section of part of the device in Fig. 1 with a drawn Vector diagram, and FIG. 8 is a partial section on a larger scale of another part of the device in FIG. 1, also with a drawn vector diagram.



  The control device shown in the drawing is shown in connection with a shut-off device with a valve which is used to control the flow of fuel to a fuel burner. The shut-off device has a housing 10 which is provided with a chamber 12 which is connected to a source, not shown, of a liquid or gaseous fuel via an inlet 14 and to a burner, not shown, for one. liquid or gaseous fuel is connected via an outlet 16. A conical seat 18 is located in the housing 10 in the chamber 12, with a cock plug 20 resting against the seat 18.



  The plug 20 contains an angular channel 21 which contains an axial passage and a radial inlet opening 22 connected therewith, which is in correspondence with the inlet opening 14 in the housing 10 at a certain angular position of the plug 20. The angular channel 21 in the plug 20 is also provided with an outlet 24 which can be in communication with the chamber 12 in any position of the plug 20.



  As is usual with gas taps of this type, a rotation of the plug 20 brings the inlet 22 of the angled channel either into alignment with the inlet 14 of the housing or with the conical surface of the seat 18, so that the flow of the medium to the chamber 12 and is released or prevented to the outlet 16.



  One end of the plug 20 is designed as a spindle 25 which protrudes from the housing 10 and carries a handle or button, as will be described in more detail below. Between the plug 20 and a cap 124 which is fastened to the housing 10 BE, there is a spring 26 which presses the plug 20 against the conical seat 18 and acts a tight seal between these parts be.



  The wall of the angular channel 21 is beveled at the outlet 24, so that an annular valve seat 30 is formed. A valve disk 32 is arranged at the height of the valve seat 30 and can be brought into and out of engagement with the valve seat in order to regulate the flow of the medium through the angular channel 21 in the plug 20. The valve disk 32 is attached to one end of a valve pin 34 which passes through an axial bore 36 in the plug 20 and the spindle 25. The other end 38 of the valve pin 34 protrudes from the plug 20 and ends near the end of the spin del 25.

   A spring 42 is located in a bore 40 which is coaxial with the bore 36 in the spindle 25; this spring presses against a stop 44 which is attached to the valve pin 34 in order to bias the valve plate 32 relative to the valve seat 30.



  Means are provided to move the plug 20 into the open and closed positions. In the present case, this device contains a device which can be operated manually and has a hub 46 which is fastened to the end of the spindle 25 which protrudes from the housing 10. A radially lying plate 48 is connected to the hub 46, and a cup-shaped housing 50 is mounted on the plate 48 by suitable means, e.g. B. with screws 52 attached.

   The housing 50 thus forms a button which can be operated by hand to rotate the plug to the open or closed position, the rotation of the housing 50 causing rotation of the plug 20 and the inlet 22 of the angled channel 21 in the Chick 20 in accordance with the inlet opening 14 in the housing 10 brings or offset it.



  There is also a device for moving the valve disk 32 relative to the valve seat 30 vorgese, this device contains in the present case a movable part which is connected to the valve pin 34 for driving purposes. The movable part ent holds a pin 54 which slidably passes through the right wall of the housing 50 and at one end contains a recess to receive the end of a pin 126 loosely. The pin 126 slidably passes through the wall 48 in the axial direction of the valve pin 34 and comes into engagement with the end 38 of the valve pin 34. The pin 54 can rotate freely with respect to the housing 50 and move in the axial direction.

   At the end of the pin 54 that protrudes from the housing 50, a hand-operated knob 56 is attached to give the pin 54 a movement. The spring 42 biases the valve pin 34 so that it is in drive connection with the pin 54 via the pin 126 and presses the pin 54 out of the housing 50. The pin 54 can be moved against the preload in order to lift the valve disk 32 off the valve seat by manual actuation of the button 56.

    Appropriate marks 57, which indicate time units, are printed on the edge of the button so that they can be brought into conformity with a reference mark 59 which is arranged on the housing 50 for a purpose explained in more detail below.



  At the inner end of the pin 54, a plate 55 is arranged, which has two opposing stops or drivers which have the form of projections 58, 60 which protrude from the plate 55 and run parallel to the axis of the pin 54 ver (Fig . 4 and 5). The stop 56 is a little further away from the axis of the pin 54 than the stop 60, as will tert erläu below.



  A stationary locking member can be brought into engagement with the stops 58, 60 to prevent axial movement of the pin 54 in one direction. The locking device includes an annular curve piece 64 which is attached to the inside of the housing 50 Ge. The guide piece 64 has a radial collar 65 which engages in a suitable recess 61 in the housing 50. The collar 65 is held in the recess 61 by a plate 62 which lies above the collar 65 and is fastened to the housing 50 by screws 53.



  An annular part protrudes inward from the collar 65 in the axial direction, its inner end forming a first helical surface 66. The screw surface 66 including surface 70 has an extension of about 350, with the high and low-lying ends being separated by an incision 67 which runs parallel to the axis of the pin 54 and is suitable for receiving the stop 58 of the plate 55. Coaxially to the helical surface 66 and further outward lying, a second helical surface 68 is provided which, together with the part 71, extends over approximately 350 and the high and low ends of which are separated by an incision 68. The incision 69 lies diametrically opposite the incision 67 and receives the stop 60 of the plate 50.



  The screw surfaces 66, 68 both go before preferably in a section 70 and 71, which is perpendicular to the axis of the locking device 64 to allow manual adjustment in the manner described below enclosed.



  The direction of winding of the helical surface 66 is the same as that of the helical surface 68. However, since the helical surface 66 lies radially outside the helical surface 68, the pitch angle of the former is smaller than the pitch angle of the latter. This difference in pitch angles is an important feature, as will be further explained.



  The pin 54 slidably and rotatably passes through a central opening of the annular locking device 64 so that its axial movement in one direction is limited by the fact that the stops 58, 60 come into engagement with the device 64.



  The length of the valve pin 34 is dimensioned such that, when the stops 58, 60 are in the incisions 67, 69, the spring 42 holds the valve disk 32 in a pretensioned or closed position with the valve seat 30. If, however, the pin 54 is moved in the axial direction in order to move the stops 58, 60 out of the incisions 67, 69, then the valve pin 34 is moved against the bias of the spring 42 to remove the valve disk 32 from the valve seat 30 lift off and allow the medium to pass through the angled channel 21 in the plug 20.

   When the pin 54 is rotated after opening the valve head 32, the stops 58, 60 with the screw surfaces 66, 68 come into engagement, and the valve head 32 is held in its open position.



  It can be seen that the axial thrust exerted on valve pin 34 by spring 42 is transmitted directly to pin 54 and stops 58, 60. Since the screw surfaces 66, 68 are arranged at an angle to the direction of action of this force, part of the force is converted into a torque and tends to rotate the pin 54, with the stops 58, 60 sliding movement along the screw surfaces 66, 68 seek to execute.

   The helical surfaces 66, 68, however, exert a retroactive force on the stops 58, 60, this force generating a torsional component which acts in such a direction that it allows the torque seeking to bring about a sliding movement of the stops 58, 60 counteracts.



  It is an important feature that the cooperating surfaces of the stops 58, 60 and the stationary assembly 64 are arranged so that the driving force acting on the movable part 54 creates a force component which is substantially equal in size and in terms of size their direction is opposite to the retroactive component of a force resulting from the friction between the surfaces regardless of the size of the driving force. With such an arrangement, an extremely small force can be used to disengage the movable part 54, 55 from the screw surfaces.



  This principle is explained in more detail with reference to FIGS. 7 and 8, these figures showing the parts of the stop 58 and the screw surface 66 as well as the stop 70 and the screw surface 68 which are in engagement with vector diagrams of the forces in question.



  In FIG. 7, the vector L shows the load on the stop 58, which results from the axial thrust of the pin 54 exerted by the spring 42 when the stops 58, 60 are in engagement with the screw surfaces 66, 68. This force L acts along a line which lies parallel to the common axis of the valve pin 34 and the pin 54, and generates a retroactive force which is exerted by the screw surface 66, this retroactive force being equal in magnitude to the force L, but is from the opposite direction. This retroactive force is represented by the vector R in the vector diagram.



  Since the force L is not perpendicular to the surface 66, it generates a force component which is parallel to the surface and which tends to move the stop 58 on the helical surface 66 ent long. This force is represented by the vector <I> Lm </I> in the vector diagram. The force L naturally creates another force component that is perpendicular to the surface 66. This Kraftkom component is represented by the vector Lp in the diagram.



  Since Lp is perpendicular to the helical surface 66 and L is parallel to the axis of the helical surface 66, the angle enclosed by these vectors is equal to the pitch angle of the helical surface 66, the pitch angle being the angle that the helical surface with a includes a plane perpendicular to its axis. The magnitude of the force <I> Lm </I> is therefore equal to Lp times the tangent of the angle <I> s </I> or equal to Lp times the tangent of the pitch angle of the helical surface 66.



  The retroactive force exerted by the screw surface 66 when the part 58 slides thereon can also be dissolved in two components that run parallel or perpendicular to the screw surface in question. These components are represented in the vector diagram by the vectors R f and Rp.

   The size of the force Rp is of course equal to the force Lp. The force represented by the vector Rf is equal to the resistance force resulting from the friction between the stop 58 and the surface 66 and depends on the size of the component Rp and the friction coefficient of the two contacting upper surfaces. The resistance force R f therefore counteracts the force <I> Lm </I> seeking to bring about a sliding movement between the stop 58 and the surface 66.



  It is desirable that the resistance force R f should be greater than the force Lm- so that the force Rf prevents a sliding movement between the stop 58 and the screw surface 66. In other words: R f must be greater than Rp times the tangent of the angle <I> a </I>, and the angle <I> a, </I> that means the angle of inclination, therefore determines that. up to which the sliding movement is prevented, since it determines the magnitude of the force <I> Lm </I>.

   The screw surface 66 therefore has a relatively small pitch angle in order to produce the desired resistance to the sliding movement, and the size of the same is equal to the difference between the size of the forces Rf and <I> Lm. </I>



  In the vector diagram of FIG. 8, the vector L 'represents the axial thrust of the stop 60, which results from the axial thrust of the pin 54, which is exerted by the spring 42 when the stops 58, 60 in engagement with the screw surfaces 66, 68 are. This force acts parallel to the common axis of valve pin 34 and pin 54 and creates a retroactive force exerted by helical surface 68; this retroactive force is equal in size to the actuating force L 'and has the opposite direction. This retroactive force is represented by the vector R '.



  Since the force L 'is not perpendicular to the screw surface -68, it generates a force component parallel to the surface 68, which tends to move the stop 60 on the screw surface 68 along. This force is represented by the vector <I> Lm '</I> in the vector diagram.



  The force L 'naturally generates a further force component which is perpendicular to the surface 68. This component is represented by the vector Lp '.



  Since Lp 'is perpendicular to the helical surface 60 and L' is parallel to the axis of the helical surface 68, the angle a 'between these vectors is equal to the pitch angle of the helical surface 68. The magnitude of the force <I> Lm' </I> is equal to Lp 'times the tangent of the angle <I> a' </I> or equal to Lp 'times the tangent of the pitch angle of the helical surface 68.



  The retroactive force exerted by the screw surface 68 when the part 60 slides thereon can also be broken down into two components running parallel and perpendicular to the surface 68. These components are given in the vector diagram by the vectors Rf 'and Rp'.

   The force Rp 'is of course equal to the force Lp'. The force represented by the vector R f 'is equal to the drag force resulting from the friction between the stop 60 and the screw surface 68 and depends on the size of the component Rp' and the coefficient of friction of the surfaces of the stop 60 in contact with one another and the screw surface 68. The drag force R f 'resists the sliding movement between the stop 60 and the screw surface 68.



  The force <I> Lm '</I> is preferably greater than the force R f' in order to cause the stop 60 to slide along the screw surface 68 when the axial thrust force acts on the pin 54. Rp 'times the tangent of the angle a' must therefore be greater than Rf ', and for a given material with a given coefficient of friction, the angle of inclination of the helical surface 68 determines the starting point of the sliding movement of the stop 60 along the surface 68.

   The helical surface 68 therefore has a relatively large angle of inclination, so that the force <I> Lm '</I> is always greater than the force Rf', and the resulting force, which tends to give the stop 60 a sliding movement, is equal to the difference between the magnitude of the forces <I> Lm '</I> and R f'.



  From the above it follows that the total torque acting on the pin 54 as a result of the axial load is determined by the sum of the tendency for a sliding movement, which results from the contact of the stop 60 with the screw surface 68 and the tendency against sliding movement resulting from the contact of the stop 58 with the screw surface 66. In a preferred embodiment of the subject matter of the invention, the pitch angles of the screw surfaces 66, 68 are selected so that an equilibrium state results in which the torque exerted on the pin 54 by the stop 58 is essentially equal to that of the stop 60 on the pin 54 applied torque.

   A Dre hung of the pin 54 can therefore be effected by using a relatively small torque regardless of the size of the axial thrust acting on the pin 54.



  There is also a device for applying a control force to the shut-off device vorgese in order to trigger the movable operating part 54 from the locking device 64. This device has the form of a clockwork 80 controlled by an escapement. The clockwork 80 is located in the housing 50 and is held on the plate 48 by a number of screws 82.



  The clockwork 80 contains a main spring arrangement 84 which is connected to the escapement 86 via suitable gears 88. The main spring assembly 84 is best seen in Fig. 3 and includes a pin 90 which is non-rotatably attached to the plate 48 and is perpendicular to the plate. A spiral spring 92 is fastened with its inner end to the pin 90 and lies in a plane which lies essentially parallel to the plate 48. A cap-shaped part 94 encloses the spring 92 and is carried by a toothed wheel 96 which is rotatably fastened on the pin 90.

   The outer end of the spiral spring 92 is attached to the cap-shaped part 94 at the point 98, so that a Dre hung of the gear 96 and the cap-shaped part 94 changes the tension of the spring 92.



  A second gear 100 is rotatably mounted on the pin 90 and carries an edge 102 running in the axial direction Rich which is in friction engagement with the cylindri's wall of the cap-shaped part 94. This engagement is preferably dimensioned in such a way that a frictional torque arises between the edge 102 and the part 94 which is always greater than the maximum torque which is exerted by the main spring 92 when it is fully wound up.

   A number of slots 104 (only one of which is visible in FIG. 1) can be made in the edge 102 in order to facilitate the manufacture and to comply with extremely small tolerances when fitting the edge 102 onto the cap-shaped part 94 to avoid.



  The gear wheel 100 meshes with a suitable gear wheel of the transmission 88 and is therefore directly connected to the escapement 86. The gear wheel 96 is in engagement with a pinion 106 (FIG. 1) which is loosely mounted on the pin 126 and connected to the pin 54. The connection between the pinion 106 and the pin 54 is made such that the pin 54 can move in the axial direction with respect to the pinion 106, while at the same time the transmission of the torque is ensured.

    In the present arrangement, this compound contains a first leaf spring 108 which is connected in its middle part to the pinion 106, and a second leaf spring 110 which is attached to its central part on the plate 55, which in turn is connected to the end of the Pin 54 is in communication. The adjacent ends of the leaf springs 108, 110 are riveted to one another at 112, so that the rotational movement between the pinion 106 and the pin is transmitted, but with an axial movement of the pin 54 the springs 108, 110 yield, so that no axial displacement of the pinion 106 takes place.

      <I> Operation </I> Assuming that the control device is in the off position, with the plug 20 and the valve disk 32 closed, then the various parts can be put into operation in the following way: The housing 50 is first operated by hand in order to rotate the plug 20 and to bring the inlet 22 of the angular channel 21 into correspondence with the inlet 14 of the housing 10.

    The various parts of the device are then in the position shown in FIG. 1, and the medium can flow from the inlet 14 to the angled channel 21, but the valve disk 32 prevents an outflow.



  The button 56 is then depressed to move the pin 54 axially, the stops 58, 60 being moved out of the notches 67, 69, by which rotation of the button has been prevented, so that they are axially over the lowermost parts of the screw surfaces 66, 68 succeeded. This movement of the pin 54 gives the valve pin 34 an axial movement, so that it is displaced against the tension of the spring 42 and the valve disk 32 is lifted from the valve seat 30. The medium can then flow past the valve disk 32 to the outlet 16 in the housing 10.



  The knob 56 is then rotated clockwise to a desired time setting given by the marks 57 and the reference mark 59. The rotary movement of the knob 56 also rotates the pin 54 so that the stops 58, 60 come into engagement with the screw surfaces 66, 68. As mentioned above, the helix angles of the helical surfaces 66, 68 are chosen so that the force which tries to impart a reverse rotational movement to the pin 54 is somewhat outweighed by the frictional forces which counteract such movement.

   The pin 54 therefore remains in the position to which it has been set, unless additional torque is exerted in order to bring about a rotation of the same and the stops 58, 60 on the screw surfaces 66, 68 down in the direction of the notches 67 To move 69.



  It should be pointed out that the sequence of the rotary setting of the housing 50 and the button 56 can also be reversed if necessary by the timer button 56 being actuated by the housing 50 before the valve part 20 is set.



  The rotational adjustment movement of the knob 56 also rotates the pinion 106 which drives the gear 96 and winds the main spring 92 of the movement. The gear 100 tends to rotate with the tooth wheel 96 because the frictional connection between these parts is. However, it cannot rotate because of the gearbox 88 and the escapement: 96.

   There is therefore a rotation between the gear 96 and the wheel 100. If. However, the button 56 is released, the torque of the main spring 92 is transmitted directly to the gear 96 and through the friction to the gear 100, since the friction torque between the gears 96 and 100 is greater than the maximum torque of the main spring 92, and the torque of the main spring causes the gears 96 and 100 to rotate together as a whole:

   This rotation of the gears 96 and 100 drives the gearbox 88 and the pinion 106, the echapter 86 controlling the speed of rotation and the pinion 106 rotating the pin 54 and knob 56 back into the initial angular position causes.



  When the main spring 92 has rotated the pin 54 so that it assumes its initial angular position, the stops 58, 60 come out of engagement with the helical surfaces 66, 68, and since the stops 58; 60 are aligned with the incisions 67, 69, the pin 54 is moved rapidly to the right in FIG. 1 until the stops 58, 60 strike the bottom of the incisions 67, 69. Simultaneously with this axial movement of the pin 54, the valve disk 32 moves into engagement with the valve seat 30, namely suddenly, in order to prevent a further flow of the medium to the outlet 16 of the housing 10.



  If the stops 58, 60 in the A cuts 67, 69 move into it, further Dre hung of the pin 54 is prevented. The clockwork 80 is stopped and further expiration of the main spring 92 is prevented. The main spring 92 can therefore never fully run out, and a considerable torque is therefore exerted on the pin 54 in all of its angular positions, so that the risk of insufficient winding of the main spring 92 is eliminated when the timer is set to small periods of time.



  It should be noted that the stops 58, 60, because of their diametrically opposite arrangement, touch the screw surfaces 66, 68 at the same time and thereby prevent the pin 54 from tilting or jamming.



  If the control of the flow of the medium is to be put out of operation with the aid of the clockwork 80, the button 56 is pressed in to bring the stops 58, 60 into a position that is beyond the highest point of the screw surfaces 66, 68, and the knob is then rotated in a direction opposite to the timing direction to bring the stops 58, 60 into engagement with the surface portions 70, 71 which are perpendicular to the axis of the pin 54 ..

   An actuation of the clockwork 80 then has the endeavor to bring the stop 58 into engagement with a stop 72 which protrudes from the surface 66 at the surface 70, and the pin 54 is held in its depressed position, the valve disk 32 is lifted from the seat 30.



  It can be seen that the device described contains a novel locking device in which a drive force of considerable size can be exerted on a movable part and in which the movement of this part under the influence of the drive force can be influenced by an extremely small control force . The locking device includes the stops 58, 60 and the screw surfaces 66, 68, the pitch angles of which are selected such that they generate equal and opposite torsional components of an axial thrust force acting on the pin 54.



  It can therefore be seen that the illustrated device forms a new and improved control device and solves the task on which the invention is based. It is also clear that the device shown can be modified in various ways and that features of the same can be used individually or together in other devices without departing from the scope of the invention, so that the device described here only serves as an example should, without restricting the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mechanische Steuervorrichtung für Bewegungen, mit einer Sperrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil mit einer Schraubenfläche auf seiner einen Seite und ein zweiter Teil mit einem An schlag, der mit dieser Schraubenfläche in Eingriff ge bracht und auch von einer Vertiefung in einem Teil der Schraubenfläche aufgenommen werden kann, in axialer Richtung. PATENT CLAIM Mechanical control device for movements, with a locking device, characterized in that a first part with a screw surface on its one side and a second part with a stop which is brought into engagement with this screw surface and also from a recess in part of the Helical surface can be added in the axial direction. gegeneinander beweglich und gegen einander drehbar angeordnet sind, wobei die beiden Teile durch Federkraft gegeneinander vorgespannt sind, und dass eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, mit der einem der beiden Teile eine Axialbewe- gung und eine Drehbewegung erteilt werden kann, um den Anschlag aus der Vertiefung herauszubewe- gen und ihn mit der Schraubenfläche in Eingriff zu bringen, und dass Antriebsmittel vorgesehen sind, um den einen Teil zu verdrehen und dem Anschlag eine Gleitbewegung relativ zu der Schraubenfläche zu er teilen, so dass der Anschlag in die Vertiefung zurück kehrt. UNTERANSPRÜCHE 1. are arranged movable against each other and rotatable against each other, the two parts being biased against each other by spring force, and that an actuating device is provided with which one of the two parts can be given an axial movement and a rotary movement in order to move the stop out of the recess - Gen and to bring it into engagement with the helical surface, and that drive means are provided to rotate the one part and to share a sliding movement relative to the helical surface with the stop, so that the stop returns into the recess. SUBCLAIMS 1. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der erste Teil eine zweite Schraubenfläche koaxial zu der ersten Schrauben fläche auf der gleichen Seite trägt, die ebenfalls eine Vertiefung aufweist, und dass der zweite Teil einen zweiten Anschlag trägt, der mit der zweiten Schrau- benfläche sowie mit der zweiten Vertiefung in Ein griff gebracht werden kann, wobei der zweite An schlag durch die Betätigungsvorrichtung aus der Ver tiefung herausbewegt und mit der zweiten Schrauben fläche in Berührung gebracht werden kann, und dass der zweite Anschlag gegenüber der zweiten Schrau- benfläche in der Weise verschiebbar ist, dass er durch die Antriebsmittel in die Vertiefung zurückbewegt werden kann. Control device according to patent claim, characterized in that the first part carries a second screw surface coaxial to the first screw surface on the same side, which also has a recess, and that the second part carries a second stop which is connected to the second screw surface and can be brought into engagement with the second recess, the second stop being moved out of the recess by the actuating device and being brought into contact with the second screw surface, and that the second stop opposite the second screw surface in the Is displaceable way that it can be moved back into the recess by the drive means. 2. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Schraubenflächen kon zentrisch ineinander angeordnet sind. 3. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die eine Schraubenfläche einen Steigungswinkel hat, der eine relative Drehung der zwei Teile infolge der Vorspannung herbeizufüh ren sucht, wenn die Anschläge in Eingriff mit den Schraubenflächen stehen, während die andere Schrau benfläche einen Steigungswinkel hat, der eitle rela tive Drehung zwischen den Teilen unter dem Einfluss der Vorspannung zu verhindern sucht, wenn die An schläge in Eingriff mit den Flächen stehen, wobei die Antriebsmittel eine Kraft entwickeln, 2. Control device according to dependent claim 1, characterized in that the screw surfaces are arranged concentrically one inside the other. 3. Control device according to dependent claim 2, characterized in that the one helical surface has a pitch angle that seeks a relative rotation of the two parts due to the bias herbeizufüh Ren when the stops are in engagement with the helical surfaces, while the other screw benfläche a pitch angle who seeks to prevent vain relative rotation between the parts under the influence of the preload when the stops are in engagement with the surfaces, the drive means developing a force, welche die rela tive Drehung erzeugt. 4. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (55) mit einem Stift (54) verbunden ist, der gegenüber dem ersten Teil (64) beweglich ist, und dass die Bedie nungsvorrichtung von Hand betätigt werden kann, um dem Stift und auch dem zweiten Teil eine axiale und eine Drehbewegung zu erteilen, und dass ferner die Antriebsmittel den Stift drehen, um dem zweiten Teil eine Drehbewegung zu erteilen. 5. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Schraubenflächen um eine Öffnung des ersten Teils herum angeordnet sind, und dass der Stift durch diese Öffnung hindurchgeht und mit dem zweiten Teil verbunden ist, während die Handbedienungsvorrichtung einen Handgriff am Ende des Stiftes aufweist. 6. which generates the relative rotation. 4. Control device according to dependent claim 3, characterized in that the second part (55) is connected to a pin (54) which is movable relative to the first part (64), and that the operating device can be operated by hand to to impart axial and rotational movement to the pin and also to the second part, and that furthermore the drive means rotate the pin in order to impart to the second part a rotational movement. 5. Control device according to dependent claim 4, characterized in that the screw surfaces are arranged around an opening of the first part, and that the pin passes through this opening and is connected to the second part, while the manual control device has a handle at the end of the pin . 6th Steuervorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass ein gesteuerter Teil (32, 34) vorgesehen ist, der zwischen einer Anzahl von Stellungen hin und her bewegt werden kann und für die eine Stellung vorgespannt ist, und dass der Stift mit dem gesteuerten Teil in Antriebsverbindung steht und geeignet ist, den gesteuerten Teil gegen die Vor spannung in eine andere Stellung unter einer axialen Bewegung desselben zu bringen, wobei der gesteuerte Teil in dieser andern Stellung durch den Eingriff der Anschläge mit den Schraubenflächen gehalten wird und sich unter dem Einfluss der Vorspannung in die erste Stellung bewegt, wenn die Anschläge durch die Antriebsmittel in die Stellung gegenüber den Vertie fungen gebracht werden. 7. Control device according to dependent claim 5, characterized in that a controlled part (32, 34) is provided which can be moved back and forth between a number of positions and for which one position is biased, and that the pin with the controlled part in Drive connection is and is suitable to bring the controlled part against the bias voltage in a different position with an axial movement of the same, the controlled part is held in this other position by the engagement of the stops with the screw surfaces and is under the influence of the bias moved into the first position when the stops are brought into the position opposite the recesses by the drive means. 7th Steuervorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass eine von Hand bedien bare Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die mit den An schlägen zusammenwirkt, um den gesteuerten Teil in der andern Stellung festzuhalten. B. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung den Stift in der einen Richtung dreht, während die Sperrvorrichtung Mittel zur Verhinderung der Betäti gung der Antriebsvorrichtung enthält, welche Mittel eine Haltevorrichtung aufweisen, die mit den An schlägen in Eingriff kommen kann, um eine Drehung des Stiftes in dieser Richtung zu verhindern. 9. Control device according to dependent claim 6, characterized in that a manually operable locking device is provided which interacts with the stops to hold the controlled part in the other position. B. Control device according to dependent claim 7, characterized in that the drive device rotates the pin in one direction, while the locking device contains means for preventing the actuation of the drive device, which means have a holding device that can come into engagement with the hits to prevent the pen from rotating in that direction. 9. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die von Hand bedienbare Einstellvorrichtung nach axialer Verstellung des Stif tes diesem Stift eine Drehbewegung entweder in der einen Richtung oder in der entgegengesetzten Rich tung erteilen kann, um die Anschläge in Eingriff mit den die Schraubenflächen bildenden Flächen (66, 70 und 68, 71) zu bringen, wobei die Haltevorrichtung eine Drehung des Stiftes in der einen Richtung ver hindert, wenn die Anschläge durch eine Drehbewe gung des Stiftes in dieser Richtung in Eingriff mit den die Schraubenflächen bildenden Flächen gebracht worden sind. 10. Control device according to dependent claim 8, characterized in that the manually operable adjustment device after axial adjustment of the Stif tes this pin can give a rotary movement either in one direction or in the opposite direction to the stops in engagement with the surfaces forming the screw surfaces (66, 70 and 68, 71), the holding device preventing rotation of the pin in one direction when the stops have been brought into engagement with the surfaces forming the screw surfaces by a rotary movement of the pin in that direction. 10. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die die Schraubenflächen bildenden Flächen Führungsflächen (70, 71) auf weisen, die von axialen Einschnitten (67, 69) unter brochen werden, während die Anschläge aus zwei in axialer Richtung des Stiftes aus ihrem Träger her ausragenden Vorsprüngen (58, 60) bestehen. 11. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein Zeitwerk enthält. 12. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass das Zeitwerk von einem Echappement gesteuert wird. Control device according to dependent claim 9, characterized in that the surfaces forming the screw surfaces have guide surfaces (70, 71) which are interrupted by axial incisions (67, 69), while the stops consist of two in the axial direction of the pin from their carrier consist of protruding projections (58, 60). 11. Control device according to dependent claim 10, characterized in that the drive device contains a timer. 12. Control device according to dependent claim 11, characterized in that the timer is controlled by an escapement.
CH336239D 1954-08-09 1955-08-08 Mechanical control device for movements CH336239A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US336239XA 1954-08-09 1954-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH336239A true CH336239A (en) 1959-02-15

Family

ID=21871468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336239D CH336239A (en) 1954-08-09 1955-08-08 Mechanical control device for movements

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH336239A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191192B (en) * 1961-12-12 1965-04-15 Ernst Flitsch Device for controlling a valve
DE2847751A1 (en) * 1977-12-28 1979-07-12 Karrer Weber & Cie Ag MIXING TAP WITH TIMER MOVEMENT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191192B (en) * 1961-12-12 1965-04-15 Ernst Flitsch Device for controlling a valve
DE2847751A1 (en) * 1977-12-28 1979-07-12 Karrer Weber & Cie Ag MIXING TAP WITH TIMER MOVEMENT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505827T2 (en) PIPETTE FOR DISPENSING QUANTITIES OF LIQUID
DE2009889A1 (en) Ratchet mechanism for driving a rotatable part and application of this mechanism
DE3147640A1 (en) Aperture control valve
DE3012902A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR THE ELECTRICAL DRIVE OF A ROLLER ROD OF ROLLER SHUTTERS, ROLLER CURTAINS OR THE LIKE.
DE3334802A1 (en) REMOTE CONTROLLED DAMPING FORCE CONTROL DEVICE FOR HYDRAULIC DAMPERS
DE2847751C2 (en)
DE2619298A1 (en) CLOCK MECHANISM
CH336239A (en) Mechanical control device for movements
DE2941543C2 (en) Device for controlling the gas supply
DE69621593T2 (en) GAS LIGHTER WITH SAFETY DEVICE
DE616112C (en) Drive for valves, gate valves or the like.
DE969333C (en) Device for exposure control on photographic recording equipment
EP0008278A1 (en) Braking device, particularly for door-closers
DE2451407C3 (en) Switching device
DE3102123A1 (en) Gas-adjusting device
DE1142735B (en) Shut-off mechanism with loaded shut-off element and timer
DE412198C (en) Cinematograph
CH351063A (en) Control device for burners charged with liquid fuel
DE753968C (en) Time switching device, in particular for one-time or periodic switching of circuits or for the delivery of impulses
CH54560A (en) Insulating sleeve, especially for oil transformers exposed to high operating voltages
DE1191192B (en) Device for controlling a valve
DE3149152C2 (en)
DE1678086C3 (en)
DE198271C (en)
AT152936B (en) Focal plane shutter camera with a photoelectric light meter.