CH328844A - Mehrweg-Drehschieber - Google Patents

Mehrweg-Drehschieber

Info

Publication number
CH328844A
CH328844A CH328844DA CH328844A CH 328844 A CH328844 A CH 328844A CH 328844D A CH328844D A CH 328844DA CH 328844 A CH328844 A CH 328844A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotary valve
openings
connection
cross
reusable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Walter Franke Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Franke Fa filed Critical Walter Franke Fa
Publication of CH328844A publication Critical patent/CH328844A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


      Mehrweg-Drehschieber       Die     vorliegende        Erfindüüng    bezieht sieh auf  einen     Mehrweg-Drehschieber    für die Steue  rung von Flüssigkeiten. Bei solchen Dreh  schiebern     kann    es erforderlich sein, dass die  Flüssigkeit abwechselnd in beiden Richtun  gen     durch    einen an den Schieber     augesehlos-          senen    Apparat geleitet wird,

   wobei in den  Leitungen     und    Steuerorganen     keine        scharfen          Krümmungen    und     Verengungen    vorhanden  sein     sollen,    tun den Durchgang der Flüssig  keit nicht zu erschweren     und        unnötige    Ver  luste zu vermeiden.  



  Der     Mehrweg-Drehschieber    gemäss vorlie  gender     Erfindung    zeichnet: sich dadurch aus,  dass der     zylindrisch        ausgebildete    Drehschieber:       körper    in zwei zu     seiner    Drehachse.

       senkrecht     stehenden Ebenen je zwei Paar Öffnungen  aufweist, wobei die     Öffnungen    jedes Paares  einander     diametral!    gegenüberliegen und die  Öffnungen des einen     Paares    zu denen des  andern Paares winklig versetzt sind, von  welchen     Öffnungen    ein Paar in jeder Ebene  durch je einen Kanal     verbanden    ist., während  die winklig dazu versetzten Öffnungen übers  Kreuz miteinander verbunden sind, indem  jede der letzteren Öffnungen in einer     Ebene     mit der diametral gegenüberliegenden Öff  nung in der     andern.    Ebene durch je     einen     Kanal verbunden ist,

   und     d'ass        äs    Dreh  schiebergehäuse in jeder der erwähnten  Ebenen je ein Paar diametral gegenüberlie  gende     Anschlussstutzen    aufweist, wobei in  allen vorkommenden     Stellungen    des Dreh-         sehieberkörpers        alle        Durchgangskanäle        im          Drehschieberkörper        und        Drehschiebergehäuse     den gleichen vollen Querschnitt haben.

   Dieser       Mehrweg-Drehschieber        ermöglicht    bei sehr ein  fachem Aufbau     einen        Richtungswechsel    der  Flüssigkeit in     einem        geschlossenen    'System.

    Zufolge des vollen konstanten     Querschnittes     der     Durchgangskanäle        und    der     Ausbildung     derselben ohne scharfe Krümmungen kann  ein ungehinderter Durchgang der     Flüssigkeit     erreicht werden, so dass die Druckverluste ge  ring     sind'.    Ferner     kann    am     Umfang        zwischen          Drehsehieberkörper    und     Drehschiebergehäuse     eine gute Abdichtung erzielt werden.  



  Auf     der        beiliegenden        Zeichnung    ist     ein          Ausführungsbeispiel        des        Erfind'ungsgegen-          standes        dargestellt.     



       Fig.1    ist ein     Axialschnitt        durch    einen       Mehrweg-Drehschieber.     



       Fig.2    ist ein gleicher     Axialschnitt    bei  um     90     gedrehtem     Drehschieberkörper.          F'ig:3,    4 und 6 sind     Querschnitte    nach  den Linien     III-III        bzw.        IV-IV    bzw.     V-V     der     Fig.    '2.  



       Fig.    6 ist eine     perspektivische    schematische       Darstellung    des     Drehschieberkörpers.     



       Fig.    7, 9, 11, 13. und 15 sind     .der        Fig.    3  entsprechende     .Schnitte    in ;andern     'Stellungen     des Drehschiebers,     und;          Fig.    8;

  <B>10,</B> 12, 14 und 16 sind der     Fig.    ö  entsprechende Schnitte     in    den     entsprechenden          Stellungen    des     Drehschiebers.         Der dargestellte     Mehiweg-Drehschieber          weisä        einen        zylindrischen        .Schioberkörper    1  auf, welcher im     'Sehiebergehäuse    2     mittels     Zapfen 1' ,drehbar gelagert     ist.    Im     :

  Schiober-          körper    1 sind vier     Durchgangskanäle    3, 4,  5, 6     gebildet,        welsche        diametral    einander     ge-          genüberfliegende        Ein-    und Austrittsöffnungen  3', 4',     !5',    6' bzw.<B>3</B>", 4",     :5",    6" miteinander  verbinden.

   Diese     ,Öffnungen    liegen in zwei zur  Drehachse des     @Schieberkörpers    1 senkrecht  stehenden, zueinander     verschobenen    Ebenen  (Linien     III-I.II    bzw.     V    -V in     Fig.    2). Die  Kanäle 3, 4 gehen gerade     dixrch,d\en        Schieber-          körper    1 hindurch,     das        heisset        ihre        Ein;.    und       Austrittsöffnungen'liegen    jeweils in derselben  Ebene.

   Die Kanäle 5, 6 dagegen kreuzen ein  ander, das heisst ihre diametral gegenüber  liegenden Ein- und Austrittsöffnungen liegen  in verschiedenen Ebenen. Diese sieh kreuzen  den Kanäle 5, 6     verkaufen    in ihrem     mittleren          Tel    zu beiden     Seiteneiner    durch die Mitte  ihrer Ein- und     Austrittsöffnungen    gelegten       Äxialebene        (FinG.    4) und     sind    hier     durch    eine       Zwischenwand    7     voneinander    getrennt.

   Der  Querschnitt der     Kanäle    5,     ss    ist an dieser       Stelle    annähernd halbkreisförmig, wie aus       Fig.    4     -ersichtlich    ist.  



  In der Ebene     IIII-III        sind    zwei Paar       Öffnungen    vorhanden. Die.     Öffnungen    jedes  Paares 5', 6' bzw. 3', 3" liegen     einander    dia  metral gegenüber und die     Öffnungen    des       eitlen        Paares        sind:    zu     denjenigen    ödes     andern     Paares     winklig    versetzt.

   Ferner sind in der  Ebene     V-V    zwei Paar     Öffnungen    vorhanden,  wobei die     Öffnungen    jedes     Paares    4', 4"     bzw.     5";     .6"    zueinander diametral liegen     lind    die       Öffnungen    des     einen:    Paares zu den     Öffnungen     des     .andern,        ]Paares    winklig versetzt sind,.  



  Der Verlauf .der Durchgangskanäle 3, 4,  5, 6 im     iSchieberkörper    1 ist     zur        besseren        Ver-          anschaulichung    in     Fig.    -6 perspektivisch     ver-          anschaulicht,    wobei     die    Durchgangsquer  schnitte im Verhältnis zur     Grösse,des    Schiober  körpers 1     kleiner        sind.    als in den übrigen       Figuren.    Es haben alle vier     Kanäle    3, 4,<B>5,

  6</B>  über     ihre        ganze    Länge den gleichen vollen       Querschnitt,    und sie besitzen     keine    scharfen       Krümmungen.       Das     Schiebergehäuse    2, besitzt vier     An-          sehlussstutzen    A, B,<I>C, D,</I> von welchen die       Anschlussstutzen   <I>C, D</I> den Stutzen A, B dia  metral gegenüberliegen     und    die Stutzen A,     C.     in der einen der erwähnten, zur Drehachse des  Schioberkörpers 1 senkrecht stehenden Ebenen  und' die Stutzen<I>B,

  <B>D</B></I> in der andern dieser       Ebenen <         liegen.    Diese Stutzen A, B,<I>C, D</I> sind  an     kreisbogenförmigen,    in den     erwähnten     Ebenen     liegenden    Erweiterungen A', B',<B><I>C</I></B>  und D'     angeschlossen,    wie aus.     Fig.    3 und 5       klar    ersichtlich ist. An die     kreisbogenförmige          Erweiterung    C' ist ferner ein, Ablaufstutzen E  und an die     Erweiterung   <I>D'</I> ein Stutzen     b'    und  ein Ablaufstutzen G angeschlossen.

   Zwischen  den 'Stutzen D und     r    ist in der Erweiterung  D' eine     Trennwand;    7 vorhanden. Die Kanäle,  in den Erweiterungen und Stutzen des     Schie-          bergehäuses    haben den gleichen vollen Quer  schnitt wie die Kanäle des     Drehschieberkör-          pers.     



  Es wird nachstehend nunmehr die     Anwen-        -          dung,        des    beschriebenen Drehschiebers     i12     Färbeanlagen für     Textilspulen    beschrieben.  Hierbei ist angenommen, dass der Anschluss  stutzen A an die     Druckseite    und der An       schlussstutzen    B an die .Saugseite einer Um-,  ,       wälzpumpe    angeschlossen ist.

   Ferner ist an  genommen, dass die' Stutzen C und D an einen  Färbebottich oder     Autokliaven    derart ange  schlossen wird, dass der Stutzen C mit dem  Raum auf der Innenseite der     Textilspulen     und der Stutzen D mit dem Raum auf der       Aussenseite    der Textilspulen verbunden *ist.  Ferner     sind    die Stutzen E und G mit je einer  durch ein Ventil abschliessbaren Auslauflei  tung und der Stutzen<B>1'</B> mit einem Ansatz  bottich für Färbeflüssigkeit     verbünden.     



  Wenn sich der Drehschieber 1 in der aus       Fig.    3     und    5 ersichtlichen Lage befindet, so  erfolgt ein Umwälzen der     Farbflotte    von der  Druckseite der     Umwälzpumpe    durch den     'St-tit-          zen    A des     Drehschiebergehäuses,    durch den  Kanal 5 des     Drehschieberkörpers,    durch den       Stutzen.    D auf die     Aussenseite    der Textil  spulen im Färbebottich,     durch    die Spulen hin  durch nach deren     Innenseite,    dann zum Stut  zen C des Drehschiebers, durch den Kanal 6      zum Stutzen B und,

   zur Saugseite der Pumpe.  In dieser Stellung des Drehschiebers geht  somit die Farbflotte von aussen nach     innen     durch die     Textilspulen    hindurch.  



  In der in     Fig.    7 und 8 gezeigten Stellung  des     Drehschiebers,    in welcher der     Drehschie-          berkörper    1 gegenüber :der     Stellung    nach       Fig.    3 und 5 um 900 verdreht ist,     erfolgt    eben  falls ein Umwälzen der Farbflotte, und zwar  mit folgendem Verlauf:     Druckseite    der  Pumpe, Stutzen A, Kanal<B>3,</B> Stutzen C, Innen  leite der Textilspulen, Aussenseite der Spulen,  Stutzen D, Kanal 4, Stutzen B, .Saugseite der       Pampe.    In: dieser Stellung geht somit die Farb  flotte von innen nach aussen durch die 'Textil  spulen     hindurch.     



  In der Stellung des Drehschiebers nach       Fig.    9 und 10 wird die     Flotte    vom Autokla  ven, und zwar von der     Aussenseite    der Textil  spulen     durch.,d-en    Stutzen D,     Kanal.    4, Stutzen  B, Saugseite der     Pumpe,    Druckseite der  Pumpe, Stutzen A, Kanal '5, Stutzen F in  den Ansatzbottich gefördert. Die Farbflotte  aus     d'em        Autoklav    wird     somit    von der Aussen  seite der Textilspulen in den Ansatzbottich       zurückgepumpt.     



  In der Stellung des Drehschiebers nach       Fig.11    und 12 wird die Flotte vom     Autoklav     ebenfalls zurückgepumpt, und zwar sowohl  von der Aussenseite der :Spülen über Stutzen  D, Kanal' 4 als auch von der Innenseite der  Spulen über Stutzen C, Kanal 6 zum Stutzen  B, dann Saugseite der     Ptunpe,    Druckseite der  Pumpe, Stutzen A, Kanal 5, Stutzen F in  Ansatzbottich. Die     Farbflotte    wird somit aus  dem     Autoklav    sowohl von der     Aussenseite    als  der Innenseite der Textilspulen in den An  satzbottich zurückgepumpt.  



  In der Stellung, des Drehschiebers nach       Fig.    13     und    1.4     erfolgt    ein     Füllen    des     Auto-          kl'aven    vom Ansatzbottich über Stutzen F,  Kanal 4, Stutzen B, Saugseite der Pumpe,  Druckseite der Pumpe,     Stutzen    A, Kanal 3,  Stutzen C, Innenseite der     Textilspulen.    Der       Autoklav    wird somit in dieser     -Stellung    vom       Ansatzbottich    aus auf der Innenseite der  Textilspulen gefüllt.

      In der     Stellung    nach     Fig.13-    und 14     kann     ferner ein     ISpü'len    stattfinden. Das     Spülwasser     kann entweder in denn     Ansatzbottich        eingefüllt     werden, -oder es     kann        mittels    eines     Stutzens     direkt aus dem     Frischwassernetz        in,    die     Ver-          bindungsleitung    zwischen Ansatzbottich und  Drehschieber     eingeführt    werden.

   Die     :Spülung     erfolgt dann aus dem Ansatzbottich oder       Frischwassernetz    über 'Stutzen F,     Kanal    4,  Stutzen B, Saugseite der Pumpe,     Druckseite     der Pumpe, Stutzen A, Kanal 3, -Stutzen C,  Innenseite der Textilspulen des     Autoklaven,     Aussenseite der     Spulen,    'Stutzen D .und Ab  laufstutzen G. Das Spülwasser geht somit von  innen nach aussen     -durch    die Textilspulen hin  durch     und    wird     durch    den Stutzen. G entleert.  



  In der     Stellung    des Drehschiebers nach       Fig.1'5        und    16 kann der     Autoldav    vom An  satzbottich über Stutzen F, Kanal 4, Stutzen  B, Saugseite der Pumpe, Druckseite der  Pumpe, Stutzen A, Kanal 6,     iStutzen    D, auf  der Aussenseite der Textilspulen gefüllt  werden.  



  Auch in dieser Stellung nach     Fig.    15 und  16 kann ein     Spülen-    stattfinden, welches aus  dem     Ansatzbottieh,oder        F'rischwassernetz    über  Stutzen F,     Kanal    4, 'Stutzen B, Saugseite der  Pumpe, Druckseite der Pumpe, Stutzen A,  Kanal 6, Stutzen D,     Aussenseite    der 'Textil  spulen des     Autoklauen,    Innenseite der :Spulen,  Stutzen C und Ablaufstutzen E erfolgt. Das       ,Spülwasser    geht jetzt     somit    von aussen nach       innen    durch die     'Textilspulen    hindurch und'  wird durch den Stutzen E entleert.  



  Während vorstehend     angenommen    wurde,  dass der     AnschPussstutzen    C des Drehschiebers  mit der Innenseite der     Textilspulen    des Färbe  bottichs und der     Anschlussstutzen    D mit der  Aussenseite verbunden ist,     können    diese Ver  bindungen auch umgekehrt sein, indem der  Stutzen C mit der     Aussenseite        lind    der Stutzen  D     mit    der Innenseite     verbunden    sein können.

    Ferner können auch die Anschlüsse der Um  wälzpumpe umgekehrt werden, indem der  Stutzen A statt an die     Druckscheibe    an die  'Saugseite     und    der Stutzen B statt an die  Saugseite an die     Druckseite    der Pumpe ange  schlossen wird. In allen diesen Fällen können      mit dem     Drehsehieber    die beschriebenen     Ar-          beitsvorgärnge    durchgeführt werden.  



  Wie ohne weiteres verständlich ist, wird  bei einer     Verdrehung    des Drehschiebers aus  jeder der beschriebenen     Stellungen    um     180      die gleiche     Stellung    erreicht,     so-    dass     durch     einen     maximalen        Schieberdrehweg    von     150      aus jeder Stellung jede     behebige        andere    Stel  lung erreicht werden     kann.      Wie ersichtlich,

   haben in allen beschrie  benen Stellungen des     Drehschieberkörpers    alle  Durchgangskanäle durch den Drehschieber  den gleichen     vollen        Querschnitt,    so dass die       Druekverliiste        gering    sind und ein     optimaler          WirkLungsgrad    erreicht     wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mehrweg-Drehschieber für die 'Steuerung von; Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrisch ausgebildete Drehschieber- körper in zwei zu seiner Drehachse senkrecht stehenden Ebenen je zwei Paar Öffnungen aufweist,
    wobei die Öffnungen jedes Paares einander diametral gegenüberliegen und die Öffnungen des einen Paares zu denen des andern Paares winklig versetzt sind, von wel chen Öffnungen ein haar in jeder Ebene durch je einen Kanal verbunden ist, während die winklig dazu versetzten Öffnungen übers Kreuz miteinander verbunden sind, indem jede der letzteren Öffnungen in einer Ebene mit der diametral gegenüberliegenden Öff nung in. der andern Ebene durch je einen Kanal verbunden ist,
    und dass das Dreh schiebergehäuse in jeder der erwähnten Ebenen je ein Paar diametral gegenüberlie- gende Anschlussstutzen aufweist, wobei in allen vorkommenden :Stellungen des Dreh schieberkörpers alle purchgangskanäle im Drehschieberkörper und Drehsschiebergehäuse den gleichen vollen Querschnitt haben.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mehrweg-Drehschieber nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die An- schlussstutzen an. kreisbogenförmigen Erwei- terungen des Drehschiebergehäuses gebildet sind.
    2, Mehrweg-Drehsehieber nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, d'ass an einer Erweiterung ein zusätzlicher Anschlussstutzen für den An schluss an einen Ansatzbottich vorhanden ist. 3. Mehrweg-Drehschieber nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass an zwei Erweiterungen je ein zusätzlieher Anschlussstutzen für eine Ab laufleitung vorhanden ist.
    4. Mehrweg-Drehschieber nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die übers Kreuz verlaufenden Kanäle in ihrem Mittel teil durch seitliches Ausbiegen aneinander vorbeigeführt sind. 5. Mehiweg-Drehschieber nach Patentan spruch und Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die übers Kreuz verlaufen den Kanäle in ihrem Mittelteil im Querschnitt angenähert halbkreisförmig ausgebildet sind.
CH328844D 1955-02-07 1955-02-07 Mehrweg-Drehschieber CH328844A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328844T 1955-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328844A true CH328844A (de) 1958-03-31

Family

ID=4501118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328844D CH328844A (de) 1955-02-07 1955-02-07 Mehrweg-Drehschieber

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328844A (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047170A1 (de) * 1979-12-19 1981-09-10 Terratherm Wärmetechnik AG, 9463 Oberriet Mischblock, insbesondere fuer niedertemperaturheizungen
EP0077880A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 Water Services Of America, Inc. Hülsenförmiger Durchflussumschalter
US4397335A (en) * 1981-05-26 1983-08-09 Doblar Dennis D Rotary valve especially useful in a medical system including a flow-directed venous catheter
DE3340400A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Kalvo-Vogler GmbH, 5650 Solingen Drehschieber
DE3430860A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 MESROC GmbH Vertrieb technischer Produkte, 8501 Schwarzenbruck Mehrwege-armatur zum umlenken von stroemungsrichtungen und/oder regeln von foerdermengen von in rohrleitungssystemen gefuehrten, gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere bei roehrenwaermeaustauschern
WO1986001583A1 (en) * 1984-08-22 1986-03-13 Mesroc Gmbh Multi-way valve for changing the flow direction of gaseous or liquid media
WO1989001600A2 (en) * 1987-08-18 1989-02-23 Mesroc Gmbh Four-way fixture for reversing the direction of flow of liquid or gaseous media conveyed in pipe systems
EP0769643A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Centra-Bürkle Gmbh Mischventil
WO2008049624A2 (de) 2006-10-27 2008-05-02 Audi Ag Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
DE102008056075A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-20 Audi Ag Drehsteller
EP2592026A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse Gesellschaft m.b.H. Saugförderanlage
EP2863131A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-22 Joma-Polytec GmbH Warmwasserverteilersystem und Verteilerventil
WO2016168016A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Novartis Ag High speed pneumatic valve
WO2016188429A1 (zh) * 2015-05-25 2016-12-01 舍弗勒技术股份两合公司 热管理模块及其旋转阀
US9924963B2 (en) 2012-12-13 2018-03-27 Novartis Ag Vitrectomy probe with integral valve
WO2022184915A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Mack & Schneider Gmbh Ventileinrichtung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047170A1 (de) * 1979-12-19 1981-09-10 Terratherm Wärmetechnik AG, 9463 Oberriet Mischblock, insbesondere fuer niedertemperaturheizungen
US4397335A (en) * 1981-05-26 1983-08-09 Doblar Dennis D Rotary valve especially useful in a medical system including a flow-directed venous catheter
EP0077880A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 Water Services Of America, Inc. Hülsenförmiger Durchflussumschalter
DE3340400A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Kalvo-Vogler GmbH, 5650 Solingen Drehschieber
DE3430860A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 MESROC GmbH Vertrieb technischer Produkte, 8501 Schwarzenbruck Mehrwege-armatur zum umlenken von stroemungsrichtungen und/oder regeln von foerdermengen von in rohrleitungssystemen gefuehrten, gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere bei roehrenwaermeaustauschern
WO1986001583A1 (en) * 1984-08-22 1986-03-13 Mesroc Gmbh Multi-way valve for changing the flow direction of gaseous or liquid media
WO1989001600A2 (en) * 1987-08-18 1989-02-23 Mesroc Gmbh Four-way fixture for reversing the direction of flow of liquid or gaseous media conveyed in pipe systems
WO1989001600A3 (fr) * 1987-08-18 1989-03-09 Mesroc Gmbh Garniture a 4 voies de renversement de la direction d'ecoulement de milieux liquides ou gazeux circulant dans des canalisations
EP0769643A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Centra-Bürkle Gmbh Mischventil
WO2008049624A3 (de) * 2006-10-27 2008-09-12 Audi Ag Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
WO2008049624A2 (de) 2006-10-27 2008-05-02 Audi Ag Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
US8671982B2 (en) 2006-10-27 2014-03-18 Audi Ag Rotary slide valve, in particular for a coolant circuit, which has a plurality of branches, of an internal combustion engine; electromechanical assembly
DE102008056075A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-20 Audi Ag Drehsteller
EP2592026A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse Gesellschaft m.b.H. Saugförderanlage
US9924963B2 (en) 2012-12-13 2018-03-27 Novartis Ag Vitrectomy probe with integral valve
EP2863131A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-22 Joma-Polytec GmbH Warmwasserverteilersystem und Verteilerventil
WO2016168016A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Novartis Ag High speed pneumatic valve
CN107438454A (zh) * 2015-04-13 2017-12-05 诺华股份有限公司 高速气动阀
JP2018516621A (ja) * 2015-04-13 2018-06-28 ノバルティス アーゲー 高速空気圧弁
US10383766B2 (en) 2015-04-13 2019-08-20 Novartis Ag High speed pneumatic valve
WO2016188429A1 (zh) * 2015-05-25 2016-12-01 舍弗勒技术股份两合公司 热管理模块及其旋转阀
WO2022184915A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Mack & Schneider Gmbh Ventileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH328844A (de) Mehrweg-Drehschieber
DE3415838C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE2344444B2 (de) Wasch- und Hochdruck-Strahlreinigungs-Vorrichtung
DE832819C (de) Drehschieber
DE3340400A1 (de) Drehschieber
DE2054291A1 (de) Automatisches Steuerventil
DE1182628B (de) Pump- und Umsteuereinrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf bei automatischen Waschmaschinen
DE2232020B2 (de) Flüssigkeitsverteilelement für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE10349406B4 (de) Stückbaumfärbeapparat
DE3508276A1 (de) Wasserenthaertergeraetschaft
DE2456208A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln, insbesondere faerben, von textilgut
DE1058381B (de) Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE610516C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
DE1949432A1 (de) Pumpgruppe
DE428484C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln (Bleichen, Faerben usw.), insbesondere von gewickeltem Textilgut
DE2258234C3 (de) Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter
DE1917129C (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Färben
DE19519809A1 (de) Laborthermostat
DE3104609C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE1703114A1 (de) Pumpenaggregat
AT402549B (de) Absperrbare leitungsabzweigung bzw. entnahmeleitung
DE3536071A1 (de) Vorkammer fuer eine waschmaschinen-laugenpumpe
DE3121936A1 (de) Faerbeapparat fuer textiles faerbegut
DE7323692U (de) Mehrwegventil zur Umkehrung der Strömungsrichtung von insbesondere für die Wasseraufbereitung für Hausschwimmbecken vorgesehenen Filtern
DE8534059U1 (de) Trommelwaschmaschine