CH322236A - Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Material - Google Patents

Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Material

Info

Publication number
CH322236A
CH322236A CH322236DA CH322236A CH 322236 A CH322236 A CH 322236A CH 322236D A CH322236D A CH 322236DA CH 322236 A CH322236 A CH 322236A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
frame
cell
electrolyte
cells
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oberste Berghaus Ewald In Dipl
Original Assignee
Pintsch Bamag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag Ag filed Critical Pintsch Bamag Ag
Publication of CH322236A publication Critical patent/CH322236A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


  Bipolarer     elektrolytischer        Wasserzersetzer    mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Material  
EMI0001.0003     
  
    Es <SEP> sind <SEP> bereits <SEP> elektrolytische <SEP> Wasserzer  setzer <SEP> (Elektrolyseure) <SEP> der <SEP> Filterpressbauart
<tb>  bekanntgeworden, <SEP> deren <SEP> Zellenrahmen <SEP> aus
<tb>  isolierendem <SEP> Kunststoff <SEP> oder <SEP> Pressmasse <SEP> her  ;

   <SEP> gestellt <SEP> sind. <SEP> Bei <SEP> diesen <SEP> bekannten <SEP> Bauarten
<tb>  werden <SEP> die <SEP> Elektroden <SEP> entweder <SEP> zwischen
<tb>  zwei <SEP> benachbarten <SEP> Zellenrahmen <SEP> angeordnet
<tb>  oder <SEP> in <SEP> Aussparungen <SEP> zwischen <SEP> zwei <SEP> benach  barte <SEP> Rahmen <SEP> gelagert. <SEP> Die <SEP> gleiche <SEP> Anord  nung <SEP> trifft <SEP> auch <SEP> für <SEP> die <SEP> Diaphragmen <SEP> zu.
<tb>  Diese <SEP> Art <SEP> der <SEP> Ausführung <SEP> der <SEP> Befestigung
<tb>  der <SEP> Elektroden <SEP> und <SEP> Diapliragmen <SEP> erfordert
<tb>  bei <SEP> der <SEP> Montage <SEP> des <SEP> Elektrolyseurs <SEP> zusätz  liche <SEP> Arbeiten, <SEP> und <SEP> es <SEP> besteht.

   <SEP> ausserdem <SEP> die
<tb>  Möglichkeit, <SEP> dass <SEP> bei <SEP> ungenügender <SEP> Passarbeit
<tb>  Lücken <SEP> entstehen, <SEP> durch <SEP> die <SEP> Gasblasen <SEP> vom
<tb>  Anoden- <SEP> zum <SEP> Kathodenraum <SEP> bzw. <SEP> umgekehrt
<tb>  gelangen <SEP> und <SEP> auf <SEP> diese <SEP> Weise <SEP> unerwünschte
<tb>  7asmisehungen <SEP> auftreten.
<tb>  Es <SEP> ist. <SEP> auch <SEP> vorgeschlagen <SEP> worden, <SEP> die <SEP> Zel  lenrahmen <SEP> mit <SEP> Aussparungen <SEP> zu <SEP> versehen, <SEP> so
<tb>  dass <SEP> beim <SEP> Zusammensetzen <SEP> der <SEP> Zellenrahmen
<tb>  liingsverlaufende <SEP> Kanäle <SEP> entstehen. <SEP> Derartige
<tb>  Kanäle <SEP> sollen <SEP> zur <SEP> Ableitung <SEP> des <SEP> Gas-Elektro  1yt-l'zemiselies <SEP> bzw. <SEP> zur <SEP> Rückführung <SEP> des
<tb>  i:

  lekti@olyten <SEP> in <SEP> die <SEP> Zellen <SEP> dienen. <SEP> Zur <SEP> Auf  iialime <SEP> des <SEP> bei <SEP> der <SEP> Wasserzersetzung <SEP> aus <SEP> den
<tb>  Zellen <SEP> verdrängten <SEP> Elektrolyten <SEP> und <SEP> zur
<tb>  Kühlung <SEP> von <SEP> Elektrolyt <SEP> und <SEP> Gasen <SEP> war <SEP> die
<tb>  y <SEP> ais, <SEP> iitzliehe <SEP> Anordnung <SEP> von <SEP> Behältern <SEP> erfor  derlieh, <SEP> die <SEP> ausserhalb <SEP> des <SEP> Zellenpaketes <SEP> lie  gen. <SEP> Durch <SEP> diese <SEP> Anordnung <SEP> von <SEP> ausserhalb
<tb>  liegenden <SEP> Behältern <SEP> verteuerte <SEP> sieh <SEP> der <SEP> Auf-     
EMI0001.0004     
  
    bau <SEP> des <SEP> Elektrolyseurs <SEP> wesentlich, <SEP> und <SEP> es <SEP> be  stand <SEP> dabei <SEP> auch <SEP> die <SEP> Gefahr <SEP> elektrolytischer
<tb>  Korrosion.

   <SEP> Durch <SEP> die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung
<tb>  ist <SEP> ein <SEP> bipolarer <SEP> elektrolytischer <SEP> Wasserzerset  zer <SEP> mit <SEP> Zellenrahmen <SEP> aus <SEP> nichtleitendem <SEP> Ma  terial <SEP> geschaffen <SEP> worden, <SEP> der <SEP> gegenüber <SEP> den
<tb>  bisher <SEP> bekannten <SEP> Bauarten <SEP> erhebliche <SEP> Vorteile
<tb>  aufweist.
<tb>  Der <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> zugrunde <SEP> liegende <SEP> Ge  danke <SEP> besteht <SEP> darin, <SEP> dass <SEP> die <SEP> zur <SEP> Zellenbil  dung <SEP> dienenden <SEP> Rahmen <SEP> bei <SEP> ihrer <SEP> Herstel  lung <SEP> sowohl <SEP> Diaphragmen <SEP> wie <SEP> Elektroden <SEP> um  fassen <SEP> und <SEP> Aussparungen <SEP> aufweisen,

   <SEP> die <SEP> bei
<tb>  Zusammensetzen <SEP> der <SEP> Rahmen <SEP> durchlaufende
<tb>  Kammern <SEP> für <SEP> die <SEP> Aufnahme <SEP> des <SEP> aus <SEP> den <SEP> Zel  len <SEP> verdrängten <SEP> Elektrolyten, <SEP> für <SEP> die <SEP> Küh  lung <SEP> von <SEP> Elektrolyt <SEP> und <SEP> Gasen <SEP> sowie <SEP> seitlich
<tb>  neben <SEP> den <SEP> Zellen <SEP> Aussparungen <SEP> für <SEP> die <SEP> Elek  trolyt-Rückläufe <SEP> ergeben, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Zufüh  rung <SEP> des <SEP> Elektrolyt-G@as-Gemisches <SEP> aus <SEP> den
<tb>  Zellen <SEP> in <SEP> die <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> dieses <SEP> Gemisches
<tb>  bestimmten <SEP> Kammern <SEP> durch <SEP> in <SEP> jede <SEP> Rahmen  oberfläche <SEP> eingepresste <SEP> Rinnen <SEP> erfolgt,

   <SEP> die
<tb>  sich <SEP> beim <SEP> Zusammensetzen <SEP> der <SEP> Rahmen <SEP> zu
<tb>  Kanälen <SEP> ergänzen.
<tb>  Durch <SEP> diese <SEP> Art <SEP> der <SEP> Ausgestaltung <SEP> des
<tb>  einzelnen <SEP> Zellenrahmens <SEP> ist <SEP> die <SEP> Möglichkeit
<tb>  gegeben, <SEP> sowohl <SEP> die;

   <SEP> Elektrode <SEP> wie <SEP> das <SEP> Dia  phragma <SEP> je <SEP> in <SEP> einen <SEP> der <SEP> die <SEP> Zellen <SEP> beim
<tb>  Zusammensetzen <SEP> bildenden <SEP> Rahmen <SEP> einzupres  sen <SEP> oder <SEP> einzugiessen. <SEP> Auf <SEP> diese <SEP> Weise <SEP> wer  den <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> die <SEP> Herstellungskosten <SEP> wesent- <SEP> e
<tb>  lieh <SEP> verringert, <SEP> sondern <SEP> es <SEP> ist <SEP> auch <SEP> die <SEP> Sicher-       
EMI0002.0001     
  
    heut <SEP> gegeben, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Fliessen <SEP> der <SEP> Verlust  ströme <SEP> auf <SEP> ein <SEP> Minimum <SEP> reduziert <SEP> wird. <SEP> Da  durch, <SEP> dass <SEP> man <SEP> in <SEP> der <SEP> Wahl <SEP> der <SEP> Anordnung
<tb>  des <SEP> Elektrodenplatzes <SEP> bzw.

   <SEP> des <SEP> Diaphragmas
<tb>  innerhalb <SEP> des <SEP> diese <SEP> umschliessenden <SEP> Zellen  rahmens <SEP> freie <SEP> Hand <SEP> hat, <SEP> ergibt <SEP> sieh <SEP> die <SEP> Mög  lichkeit <SEP> der <SEP> Änderung <SEP> des <SEP> Verhältnisses <SEP> der
<tb>  Grösse <SEP> von <SEP> Anoden- <SEP> zum <SEP> Kathodenrahm, <SEP> in
<tb>  dem <SEP> die <SEP> Elektrode <SEP> bzw.

   <SEP> das <SEP> Diaphragmä
<tb>  aussermittig <SEP> der <SEP> -Stärke <SEP> des <SEP> Zellenrahmens <SEP> in
<tb>  diesen <SEP> vor <SEP> dein <SEP> Pressvorgang <SEP> angeordnet <SEP> ist.
<tb>  Durch <SEP> die <SEP> Anordnung <SEP> sowohl <SEP> der <SEP> Elektrode
<tb>  wie <SEP> des <SEP> Diaphragmas <SEP> in <SEP> jeden <SEP> Zellenrahmen
<tb>  für <SEP> sich <SEP> und <SEP> der <SEP> Wall <SEP> des <SEP> Abstandes <SEP> dieser
<tb>  an <SEP> den <SEP> Zellenrahmenoberflächen <SEP> ergibt <SEP> sieh
<tb>  der <SEP> Vorteil,

   <SEP> da.ss <SEP> für <SEP> jede <SEP> Art <SEP> des <SEP> Zellenrah  mens <SEP> das <SEP> gleiche <SEP> Pressgesenk <SEP> verwendet <SEP> wer  den <SEP> kann.
<tb>  Für <SEP> den <SEP> Rüeklauf <SEP> des <SEP> Elektrolyten <SEP> können
<tb>  seitlich <SEP> der <SEP> Zelle <SEP> Aussparungen <SEP> in <SEP> einer <SEP> ge  wissen <SEP> Höhe <SEP> vom <SEP> untersten <SEP> Rande <SEP> der <SEP> Zelle
<tb>  vorgesehen <SEP> sein, <SEP> zu <SEP> dem <SEP> Zwecke, <SEP> durch <SEP> die
<tb>  Anordnung <SEP> der <SEP> zu <SEP> dem. <SEP> Boden <SEP> führenden <SEP> ein  zelnen <SEP> Kanäle <SEP> die <SEP> Verlustströme <SEP> möglichst.
<tb>  niedrig <SEP> zu <SEP> halten.

   <SEP> Um <SEP> jedoch <SEP> die <SEP> Zellen <SEP> fül  len <SEP> und <SEP> entleeren <SEP> zu <SEP> können, <SEP> können <SEP> im <SEP> un  tern <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Zellenrahmens <SEP> Aussparungen
<tb>  vorgesehen <SEP> sein, <SEP> die <SEP> mit. <SEP> der <SEP> Zelle <SEP> selbst <SEP> durch
<tb>  einzelne <SEP> Kanäle <SEP> verbunden <SEP> sind. <SEP> Die <SEP> Ausspa  rungen <SEP> ergänzen <SEP> sieh <SEP> beim <SEP> Zusammensetzen
<tb>  der <SEP> Zellenrahmen <SEP> zu <SEP> einem <SEP> längsverlaufenden
<tb>  Kanal, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> zur <SEP> Vermeidung <SEP> von <SEP> Ver  lustströmen <SEP> ein <SEP> Rohr <SEP> aus <SEP> nichtleitendem <SEP> Ma  terial <SEP> mit.

   <SEP> entsprechenden <SEP> Öffnungen <SEP> drehbar
<tb>  angeordnet <SEP> ist, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> die <SEP> aus
<tb>  den <SEP> Zellen <SEP> zur <SEP> Aussparung <SEP> führenden <SEP> Kanäle
<tb>  geöffnet <SEP> bzw. <SEP> geschlossen <SEP> werden <SEP> können.
<tb>  Auf <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> ist <SEP> der <SEP> Erfindungs  gegenstand <SEP> in <SEP> beispielsweiser <SEP> Ausführung <SEP> dar  gestellt, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> veranschaulicht:

  
<tb>  Fig.1 <SEP> den <SEP> Längsschnitt <SEP> und <SEP> die <SEP> teilweise
<tb>  Seitenansicht <SEP> eines <SEP> aus <SEP> den <SEP> erfindungsgemäss
<tb>  hergestellten <SEP> Zellen <SEP> zusammengesetzten <SEP> Elek  trolyseur <SEP> s,
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> die <SEP> Draufsicht <SEP> auf <SEP> den <SEP> die <SEP> Ausspa  rungen <SEP> aufweisenden <SEP> Zellenrahmens,
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> den <SEP> Querschnitt <SEP> durch <SEP> den <SEP> Ablauf  kanal <SEP> im <SEP> vergrösserten <SEP> Massstab.

       
EMI0002.0002     
  
    Der <SEP> Zellenrahmen <SEP> 1 <SEP> weist <SEP> zunächst <SEP> eine
<tb>  Aussparung <SEP> 2 <SEP> auf, <SEP> welche <SEP> dazu <SEP> bestimmt <SEP> ist,
<tb>  entweder <SEP> die <SEP> Elektrode <SEP> 3 <SEP> oder <SEP> das <SEP> Dia  phragma <SEP> 4 <SEP> zu <SEP> umfassen. <SEP> Dabei <SEP> kann <SEP> das <SEP> Ein  setzen <SEP> der <SEP> Elektrode <SEP> oder <SEP> des <SEP> Diaphragmas
<tb>  in <SEP> irgendeinen <SEP> gewünschten <SEP> Abstand <SEP> von <SEP> der
<tb>  Zellenrahmenoberfläche <SEP> erfolgen, <SEP> um <SEP> auf <SEP> diese
<tb>  Weise <SEP> die <SEP> Grösse <SEP> des <SEP> Anodenraumes <SEP> bzw. <SEP> Ka  thodenraumes <SEP> zu <SEP> verändern. <SEP> Die <SEP> Befestigung
<tb>  der <SEP> Elektrode <SEP> bzw.

   <SEP> des <SEP> Diaphragmias <SEP> erfolgt
<tb>  beim <SEP> Pressen <SEP> oder <SEP> Giessen <SEP> des <SEP> Zellenrahmens.
<tb>  Oberhalb <SEP> der <SEP> Aussparung <SEP> 2 <SEP> sind <SEP> in <SEP> den <SEP> Zel  lenrahmen <SEP> 1 <SEP> zunächst. <SEP> zwei <SEP> Aussparungen <SEP> 5
<tb>  und <SEP> 6 <SEP> vorgesehen, <SEP> wobei <SEP> durch <SEP> die <SEP> Zusammen  setzung <SEP> der <SEP> Zellenrahmen <SEP> 1 <SEP> zum <SEP> Elektroly  seur <SEP> mittels <SEP> der <SEP> beiden <SEP> Kopfplatten <SEP> 7 <SEP> längs  verlaufende <SEP> Kammern <SEP> entstehen, <SEP> die <SEP> zur <SEP> Auf  nahme <SEP> des <SEP> Elektrolyten <SEP> bzw. <SEP> Katholyten <SEP> die  nen, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Kammer <SEP> 5 <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> des
<tb>  Anolvten <SEP> und <SEP> die <SEP> Kammer <SEP> 6 <SEP> zur <SEP> Aufnahme
<tb>  des <SEP> Katholyten <SEP> bestimmt. <SEP> ist.

   <SEP> Ausserdem <SEP> ist <SEP> in
<tb>  jeder <SEP> Kammer <SEP> ein <SEP> Kühlsystem <SEP> bekannter
<tb>  Bauart <SEP> (nicht <SEP> gezeichnet) <SEP> angeordnet, <SEP> wodurch
<tb>  bei <SEP> Bedarf <SEP> der <SEP> Elektrolyt <SEP> gekühlt <SEP> werden
<tb>  kann. <SEP> Oberhalb <SEP> dieser <SEP> Aussparungen <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6
<tb>  sind <SEP> weitere <SEP> Aussparungen <SEP> 8, <SEP> 9, <SEP> 10 <SEP> und <SEP> 11
<tb>  vorgesehen. <SEP> Auch <SEP> diese <SEP> ergänzen <SEP> sich <SEP> beim
<tb>  Zusammensetzen <SEP> der <SEP> einzelnen <SEP> Zellenrahmen
<tb>  zu <SEP> durchlaufenden <SEP> Kammern.

   <SEP> Die <SEP> Verbin  dung <SEP> der <SEP> Aussparung <SEP> 8 <SEP> zur <SEP> Aussparung <SEP> 2 <SEP> des
<tb>  Zellenrahmens <SEP> erfolgt <SEP> durch <SEP> auf <SEP> der <SEP> Ober  fläche <SEP> des <SEP> Zellenrahmens <SEP> eingepresste <SEP> Rinne
<tb>  12, <SEP> die <SEP> sieh <SEP> mit <SEP> der <SEP> in <SEP> dem <SEP> benachbarten <SEP> Rah  men <SEP> angeordneten <SEP> Rinne <SEP> beim <SEP> Zusammenset  zen <SEP> des <SEP> Zellenpaketes <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Kanal <SEP> ergänzt.
<tb>  Das <SEP> gleiche <SEP> findet <SEP> auf <SEP> der <SEP> Rückseite <SEP> des <SEP> Zel  lenrahmens <SEP> 1. <SEP> mit <SEP> der <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> Aus  sparung <SEP> 9 <SEP> mit <SEP> der <SEP> Aussparung <SEP> 2 <SEP> durch <SEP> die
<tb>  Rinne <SEP> 13 <SEP> statt.

   <SEP> Durch <SEP> diese <SEP> Anordnung <SEP> wird
<tb>  das <SEP> durch <SEP> die <SEP> Kanäle <SEP> 12, <SEP> 13 <SEP> aufsteigende
<tb>  Elektrolyt-Gas-Gemiseh <SEP> gezwungen, <SEP> beim <SEP> Ein  tritt <SEP> in <SEP> die <SEP> Kammern <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 9 <SEP> sich <SEP> zu <SEP> tren  nen, <SEP> wobei <SEP> der <SEP> Elektrolyt <SEP> nach <SEP> unten <SEP> fällt.
<tb>  Um <SEP> in <SEP> der <SEP> Zelle <SEP> vorhandene <SEP> Schwebeteile <SEP> ab  zufangen, <SEP> kann <SEP> in <SEP> diesen <SEP> Kammern <SEP> 8 <SEP> bzw. <SEP> 9
<tb>  je <SEP> ein <SEP> leicht <SEP> ausbaubares <SEP> Elektrolytfilter
<tb>  (nicht <SEP> gezeichnet) <SEP> eingebaut <SEP> werden. <SEP> Wie <SEP> aus
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> ersichtlich, <SEP> wird <SEP> der <SEP> in <SEP> der <SEP> Kammer <SEP> 8         bzw.

   9 sich ansammelnde Elektrolyt - wie  stark strichpunktiert angedeutet - durch  Öffnungen     1.1    im Rahmensteg 15 im letzten  Zellenrahmen in die Kammer 5 bzw. 6 Ge  führt und tritt dort am entgegengesetzten  Ende des     Elektrolyseurs    mittels einer Rohr  verbindung 16 in den     Elektrolyt-Rüeklauf        1.7     wieder ein. Durch die aussenliegende Rohr  verbindung 16 hat, man es in der Hand, den  aus den Kammern 5 bzw. 6     austretenden        Ano-          lyten    bzw.     Katholyten    getrennt oder gemischt  den     Rücklaufkanälen    17 zuzuführen.

   Die sich  in den Kammern 8 und 9 ansammelnden Gase       werden    - wie dies aus     Fig.    1 ersichtlich       (dünnstriehpunktiert)    - ebenfalls durch die       Öffnungen    14 des Steges 1.5 des letzten Zel  lenrahmens in die Kammer 5 bzw. 6 geleitet,  wo sie über den Elektrolyten     hinwegstreichen     und durch entsprechende Öffnungen 18 im  Steg<B>15</B> der ersten Zelle in die Kammern 10  und<B>11.</B> eintreten und von dort aus am andern  linde abgeführt werden. In den Kammern 10  und     11    können die Gase durch eingebaute  Kühlsysteme bekannter Bauart gekühlt wer  den.  



  Zum Einfüllen und Entleeren der Zellen  mit     h"'lektrolyt    sind im untern Teil des Zellen  rahmens 1 Aussparungen 19 vorgesehen, die  sieh beim Zusammensetzen der Zellenrahmen  zu einem durchlaufenden Kanal ergänzen.  .Jede dieser Aussparungen 19 ist mit dem In  nern der Zelle durch     rinnenartige        Vertiefun-          tyeii    mit dem Anoden- und Kathodenraum ver  bunden. Um Verlustströme, die durch diese  Kanäle fliessen, zu vermeiden, ist innerhalb  des Kanals ein aus nichtleitendem Material  bestehendes Rohr 20 drehbar angeordnet, wel  ches Längsöffnungen 21 aufweist. Durch das  Drehen des Rohres 20 ist. man in der Lage, je  nach Stellung der Öffnungen 21 das Innere  der Zelle mit. dem Rohrinnern zu verbinden  oder dagegen abzuschliessen.  



  Zum     .Hessen    der     Elektrodenpotentiale    von       den    im Zellenrahmen 1 angeordneten Elektro  den 3 werden mit diesen metallisch fest ver  bundene, beliebig geformte Metallteile, z. B.  Zungen, nach aussen geführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Mate rial, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zel len bildenden Rahmen (1) sowohl Diaphrag- men (4) wie Elektroden (3) umfassen und Aussparungen aufweisen, die bei ihrem Zu sammensetzen durchlaufende Kammern (5, 6;
    8, 9; 10, 1.1) für die Aufnahme des aus den Zellen verdrängten Elektrolyten, für die Fil- trierung des Elektrolyten, für die Kühlung von Elektrolyt und Gasen sowie seitlich neben den Zellen Aussparungen (17) für die Elek- trolyTt-Rüekläufe, wobei die Zuführung des Elektrolyt-Gas-Gemisches aus den Zellen in die zur Aufnahme dieses Gemisches bestimm ten Kammern durch in jede Rahmenober fläche eingepresste Rinnen (12, 13) erfolgen kann, die sich bei den zusammengesetzten Rahmen zu Kanälen ergänzen.
    UNTERANSPRÜCHE 1.. Wasserzersetzer nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Elektrode (3) wie das Diaphragma (4) je in einen der die Zelle bildenden Rahmen (1) eingepresst wird. 2. Wasserzersetzer nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Elektrode (3) wie das Diaphragma (4) je in einen der die Zelle bildenden Rahmen (1.) eingegossen wird.
    3. Wasserzersetzer nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Än derung des Verhältnisses der Grösse von An odenraum zum Kathodenraum die Diaphrag- men (4) aussermittig der Stärke des Zellen rahmens (1) in diese angeordnet werden.
    5. Wasserzersetzer nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Er zielung verschieden grosser Anoden- und Ka thodenräume Diaphragmen (4) und Elektro den (3) den gleichen Abstand von der Mit tenebene des Rahmens (1) erhalten, so dass das gleiche Pressgesenk (Gussform) für die Herstellung sowohl des Diaphragma- sowie des Elektrodenrahmens verwendet. werden kann.
    6. Wasserzersetzer nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Aussparungen (17) für die Elektrolyt- Rückläufe noch unterhalb der Zelle eine Aus sparung (19) vorgesehen ist, die beim Zu sammensetzen der Rahmen (1.) einen durch laufenden Kanal für das Füllen oder Entlee ren der Zellen ergibt, wobei zur Vermeidung von Verlustströmen in diesen Kanal ein Rohr (?0) aus nichtleitendem Material mit entspre chenden öffnungen (21) derart drehbar an geordnet ist, dass die zur Aussparung führen den Kanäle aus den Zellen geöffnet bzw. ver schlossen werden können.
    7. Wasserzersetzer nach dem Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen der Elektrodenpotentiale von den im Zellenrahmen (1) angeordneten Elektroden (3) mit diesen metallisch fest verbundene, be liebig geformte Metallteile nach aussen ge führt werden. B. Wasserzersetzer nach dem Patentan- sprueh und dem L-nteransprueh 7, dadurch gekennzeichnet, da.ss die geformten Metallteile Zungen sind.
CH322236D 1954-08-17 1954-08-17 Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Material CH322236A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322236T 1954-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322236A true CH322236A (de) 1957-06-15

Family

ID=4498689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322236D CH322236A (de) 1954-08-17 1954-08-17 Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322236A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212240A1 (de) * 1985-07-17 1987-03-04 Metkon S.A. Vorrichtung zur Elektrolyse von Lösungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212240A1 (de) * 1985-07-17 1987-03-04 Metkon S.A. Vorrichtung zur Elektrolyse von Lösungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611324C3 (de) Elektrolysezelle zum Herstellen von Fluor
DE2213603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von chlorwasserstoff enthaltenden loesungen an graphitelktroden unter getrennthaltung der gebildeten gase chlor und wasserstoff
DE2262786A1 (de) Rahmen fuer filterpressen-elektrolysezellen
DE2538000C3 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DD297191A5 (de) Gestell fuer einen elektrolyseur vom typ filterpresse und monopolarer elektrolyseur vom typ filterpresse
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
CH322236A (de) Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Material
DE1092216B (de) Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium
DE969204C (de) Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit nichtleitenden Zellenrahmen
DE2412132C3 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE1671867B2 (de) Gasdepolarisiertes galvanisches element mit feinem anodenmaterial
DE1174516B (de) Ofen und Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
DE2425530A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der halbzellspannungen von betriebselektroden
DE2600345A1 (de) Nach art von filterpressen gebauter elektrolyseapparat
EP0071754A1 (de) Monopolare elektrolytische Filterpressenzelle
DE1592044C (de)
DE2537363C3 (de) Mehrfach-Elektrolysezelle mit vertikalen Diaphragmen
DE2556065A1 (de) Geformter, nicht-leitender rahmen oder koerper fuer eine elektrolysezelle
DE620902C (de) Einrichtung zur Chloralkalielektrolyse
DE818935C (de) Wasserzersetzer, insbesondere der Filterpressenbauart
DE1011855B (de) Rahmen fuer Diaphragma-Elektrolysezellen
DE403713C (de) Mehrzelliger, nach Art der Filterpressen zusammengesetzter Elektrolyseur
DE2360448C3 (de) Mehrfach-Elektrolysezelle zur Herstellung von Alkalihydroxiden
DE949464C (de) Wannenfoermige elektrolytische Zelle mit Quecksilberkathode
AT219622B (de) Elektrolyseanlage