CH308928A - Scales, in particular for weighing letters, parcels or for laboratory purposes. - Google Patents

Scales, in particular for weighing letters, parcels or for laboratory purposes.

Info

Publication number
CH308928A
CH308928A CH308928DA CH308928A CH 308928 A CH308928 A CH 308928A CH 308928D A CH308928D A CH 308928DA CH 308928 A CH308928 A CH 308928A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotation
axes
balance
balance beam
axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Analysenwaagen E Mettler Fuer
Original Assignee
Mettler E Fabrik Fuer Analysenwaagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler E Fabrik Fuer Analysenwaagen filed Critical Mettler E Fabrik Fuer Analysenwaagen
Publication of CH308928A publication Critical patent/CH308928A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
    • G01G21/245Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with different kinds of bearings
    • G01G21/246Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with different kinds of bearings combined with knife-edge and ball or roller bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

  



  Waage, insbesondere zum Wägen von Briefen, Paketen oder für Laboratoriumszwecke.



   Es sind Waagen bekannt, bei welchen der Waagebalken am Gestell der Waage drehbar gelagert ist, der Schalenträger am   Waagebal-    ken drehbar aufgehängt und mit einer oberhalb des Waagebalkens befindliehen Waageschale versehen ist und bei welchen ferner der Sehalenträger mittels eines üblicherweise   nnterhalb    des Waagebalkens angeordneten Lenkhebels in der Art einer   Parallelogramm-    führung geführt wird. Der Lenkhebel verfolgt dabei den Zweck, den Sehalenträger in einer Ebene zu führen, die senkrecht auf der Drehachse steht, mit welcher der Sehalenträger am Waagebalken aufgehängt ist.

   Damit nun die jeweilige Neigung des Waagebalkens unabhängig davon wird, an welcher Stelle der   Waageschale    der   wu    wägende   Gegenstand auf-    gelegt wird, müssen die beiden Drehachsen am Lenkhebel sowie die beiden Drehachsen am Waagebalken nicht nur alle zueinander parallel sein, sondern sie müssen ferner eine zu ihnen   senkreehte    Ebene so durchstossen,   (lass    ihre   Durchstosspunkte    durch diese Ebene stets in den Ecken eines Parallelogrammes liegen. Diese Bedingungen sind   praktiseh    nur sehr schwer mit der erforderliehen   Genauig-    keit zu verwirklichen, und es sind hierzu zeit  raubende    und daher auch kostspielige Justierarbeiten   erforderlich.

   Je genauer man ander-    seits die Parallelogrammführung des Schalenträgers ausführt, um so grösser wird die Gefahr, dass zwischen den am Schalenträger angreifenden Drehachsen Klemmungen wirken,   welche    durch das unvermeidliche, in der Achsrichtung der Drehachsen vorhandene Lagerspiel verursacht werden können. Eir solches Spiel ist insbesondere dann nicht   Zb    vermeiden, wenn der   Sehalenträger    mittele einer   V-förmig    vertieften Pfanne auf einer an Waagebalken angeordneten Aussensehneid drehbar aufgehängt ist.

   Eine auch nur ge ringe   Versehiebung    der Pfanne in der Achs richtung der   Aussenschneide    kann in den zwischen dem Schalenträger und dem Lenk. hebel befindlichen Gelenklager   Zwangskräft (    hervorrufen, welche die Empfindlichkeit   de]    Waage in starkem Mass vermindern. Im In teresse einer robusten Bauart und einer ein facheren Handhabung der Waage hat mal daher in der Regel auf eine sehr   senau (      Parallelogrammführung    des Schalenträgeri verzichtet und die sich   hieraus ergebende Ver    minderung der Genauigkeit der Waage ir Kauf genommen.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun bei einer zum Beispiel als Brief-, Paket-odei Laboratoriumswaage ausgebildeten Waage der erwähnten Bauart die Empfindlichkeit   unc    Genauigkeit beträehtlich zu erhöhen, ohne   dal ;    die oben kurz skizzierten Mängel auftreten Dies wird bei einer Waage, bei welcher de Waagebalken am Gestell der Waage drehba gelagert ist, der Schalenträger am Waagebal ken drehbar aufgehängt und mit einer ober halb des Waagebalkens befindlichen Waage schale versehen ist, und ferner der Schalen träger mittels eines Lenkhebels in der Arl einer   Parallelogrammführung geführt wird    dadurch erreicht, dass der Lenkhebel am Schalenträger mittels eines Kardangelenkes und am Gestell der Waage mittels eines   wei-    teren Kardangelenkes angelenkt ist.

     Zweck-    mässig besitzt hierbei das eine der beiden Kardangelenke drei zueinander senkrechte Drehachsen und beide Kardangelenke haben vorzugsweise je eine Drehachse, die waagrecht und parallel zur Drehachse liegen, mit welcher der Schalenträger am Waagebalken aufgehängt ist ; beide Kardangelenke haben zwechmässig hierbei noch je eine lotrechte Drehachse.



   Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, wobei für das Verständnis der Erfindung   nicht mnmittelbar    erforderliche Teile der Waage aus Gründen dertber  sichtlichkeit    in der Zeichnung nicht angegeben sind.



   Das Gestell der Waage enthält, wie üblich, einen in der Zeichnung nicht näher dargestell ten Soekel, auf welchem der im Schnitt dargestellte Träger 1 aufgeschraubt ist. Der Träger   1    ist an seinem obern Ende mit einer   V-formig    vertieften Pfanne   2    versehen, in welcher die im Waagebalken 3 befestigte Schneide 4 drehbar gelagert ist. Der rechte, nicht vollständig eingetragene Arm des Waagebalkens 3 ist mit einem nicht veranschaulichten Gegengewicht versehen, während der linke kurze Arm eine   Aussenschneide    5 hat, deren   Schneidenkante    möglichst genau parallel   zur Sehneidenkante    der   Mittelschneide    4 verläuft.

   Der Schalenträger 6 ist vermittels der gleichfalls   V-förmigen    Pfanne 7 drehbar auf der r Schneide 5 des Waagebalkens aufgehängt, wobei diese Drehaehse auf der Zeichnungsebene senkrecht steht und durch die, wie üblich, waagrecht verlaufende   Schneidenkante    der Schneide 5 geht. An seinem obern Ende ist auf dem Schalenträger 6 eine Waageschale 8 aufgesteckt, die sich oberhalb des Waagebalkens 3 erstreckt. Die Länge der Waagebalkensehneiden 4, 5 in der Richtung senkrecht zur Zeichnmgsebene ist dabei etwa gleieh gross, wie der Durchmesser der meistens kreisförmigen Waageschale 8, und die Mitte der Waagesehale 8 wird wenigstens näherungsweise über   der lIitte    der   Aussen-    schnieide   5    angeordnet.

   Die Pfannen 2, 7 können dieselbe Länge wie die   Schiieidep 4,    5 haben ; meistens wird man jedoch jede der beiden Pfannen 2 und 7 aus je zwei gleich   aehsig angeordneten Teilpfannen aufbauen,    die gegeneinander in der Richtung der Sehneidenkanten der Schneiden 4 und 5 versetzt sind. Das unten   bügelf ormig ausgebildete    Ende   9    des   Schalenträgers    6 wird nun mittels eines Lenkhebels 10 in der Art einer Parallelo  grammführ ung geführt,    damit die jeweilige   Neigmg    des Waagebalkens 3, die ein Mass für das Gewicht des auf die Waagesehale 8 ge  legten    Gegenstandes darstellt, unabhängig davon wird, an welcher Stelle der zu wägende Gegenstand auf die Waagesehale 8 aufgesetzt ist.



   Der Lenkhebel 10 ist am Teil 9 des   Sehalen-    trägers 6 mittels eines Kardangelenkes angelenkt, dessen eine Drehaehse 11 parallel zur   Schneidenkante    der Schneide   5    und dessen    zweite strichpunktierte Drehaehse 1@ lotrecht    angeordnet ist.

   Die auf der   Zeiehnungsebene    senkreeht stehende Drehaehse   11    des Kardangelenkes wird dureh ein einreihiges   Kugel-    lager gebildet, dessen Kugeln 13 in   rinnen-    förmigen Führungsbahnen laufen, die sowohl im innern   Kugellagerring      14    als auch im äussern   Kugellagerring 15 angebraeht sind,    jedoch in der Zeichnung nicht näher veran  schaulicht    wurden. Der innere   Kugellager-    ring   14    ist unmittelbar am Lenkhebel 10 befestigt, während der äussere   Kugellagerring    15 auf entgegengesetzten Seiten zwei konische Vertiefungen 16 hat.

   In diese konischen Vertiefungen 16 greifen die vorn abgerundeten Enden von zwei Sehraubenspindeln 17, die im   bügelformigen    Teil 9 des   Schalenträgers    6 eingesehraubt und mittels   Gegenmuttern      18    gegen Verdrehung gesichert sind. Der äussere   Kugellagerring    15 ist damit um die striehpunktierte Achse 12 mit Hilfe von zwei   Konusgleitlagern    drehbar, welche   Konusgleitlager    durch die abgerundeten Enden der   Schraubenspindeln    17 und durch die konischen Vertiefungen 1 gebildet wer den.

   Die Spindeln 17 sind so weit angezogen, dass der   Kugellagerring      15 sieh    ohne jedes Spiel gerade noch leicht. um die strichpunktierte Achse   12    drehen lässt.



   Am andern Ende des Lenkhebels 10 ist ein weiteres Kardangelenk befestigt, welches drei zueinander senkrecht stehende Drehachsen 19,   20. 21 aufweist.    Die auf der   Zeichnungs-    ebene senkrecht stehende Drehachse 19 ist parallel zur Richtung der   Sehneidenkante    der Schneide 5 und wird durch das aus den Kugeln   22,    dem innern Kugellagerring 23 und dem   äussern Kugellagerring 24 gebildete Ku-      gellager    bestimmt. Dieses Kugellager 22, 23, 24 ist   gleieh    ausgebildet, wie das Kugellager 13, 14,   15, und    der innere Ring 23 ist unmittelbar am Lenkhebel 10 befestigt.

   Die zweite lotreehte Drehachse   20    des Kardangelenkes ist durch zwei   Konusgleitlager    gegeben, welche durch im äussern   Kugellagerring 24      angebraehte      konisehe    Vertiefungen 25 und durch in dieselben eingreifende, vorn abge  rundete      Schraubenspindeln      26    gebildet werden. Die Schraubenspindeln   26    sind dabei in einem   bügelformigen    Zwischenteil 27 eingeschraubt und durch   Gegenmuttern    28 gesiehert.

   Die beiden Gleitlager 25,   26    sind wie die Gleitlager 16, 17 ausgebildet und derart eingestellt, dass der äussere   Kugellagerring      24    sich gerade noch leicht um die striehpunktierte Drehaehse 20 drehen lässt, sonst aber keinerlei Spiel hat. Die dritte an sich waag  reehte    Drehachse   21    des Kardangelenkes steht   senkreeht    auf der Richtung der Schneidenkante der Schneide 5 und wird durch zwei   Konusgleitlager    gebildet. Zu diesem   Zweeke    ist am   bügelformigen    Zwischenteil 27 ein Bolzen 29 befestigt, der vorn mit einem   Ce-    winde 30 versehen ist.

   Der Träger 1 des   Ge-    stelles   der WNTaage    hat eine Bohrung 31, durch welche der Bolzen 29 mit Spiel hindurchragt.



  Die Bohrung 31 ist dabei beidseitig mit je einer geschliffenen konischen Ansenkung 32 versehen. Auf der Seite des bügelformigen Zwischenteils 2. 7 hat der   Bolzen 29    einen Fuss 33 von grösserem Durchmesser, dessen gewölbte Stirnfläche in der einen konisehen   Ansenkung 32    anliegt. In der andern konischen Ansenkung   32    liegt eine entsprechend gewölbte Stirnfläche eines mit einem Sechskant versehenen Teils   34    an, der mit Gewinde versehen auf dem Bolzengewinde 30 aufgeschraubt und mittels   einer ZGFegemnutter      . 35    gesichert ist.

   Der Teil   34    ist hierbei mittels der Gegenmutter 35 derart auf dem Bolzen 29 fixiert, dass der   bügelformigeTeil    27 sich gerade noch leicht um die   strichpunk-    tierte Drehachse 21 drehen kann, sonst aber gegenüber dem Träger   1    keinerlei Spiel besitzt.



   Zunächst ist klar ersichtlich, dass der Schalenträger 6 auf eine Art und Weise geführt ist, welche jegliche Klemmungen zwi  schen    den verschiedenen Gelenken   verunmög-    licht. Der Schalenträger 6 ruht daher mit seiner Pfanne 7 ohne jeden Zwang auf der Schneide 5 des Waagebalkens   3.    Ausserdem enthält die beschriebene Parallelführung keinerlei Teile, die eine irgendwie unbestimmte Lage einnehmen können, oder bei welchen die Gefahr besteht, dass sie aus Führungsnuten oder dergleichen aushängen, wie dies bei den bisher üblichen Parallelführungen gelegentlich der Fall ist. Die Führung des Schalenträgers 6 mit Hilfe des Lenkhebels 10 ist absolut eindeutig und zudem völlig unabhängig davon, welche Lage der Schalenträger 6 jeweils einnimmt.

   Es können daher keine Klemmungen entstehen, wenn sich etwa der Schalenträger 6 mit seiner Pfanne 7 auf der Schneide 5 etwas in einer Richtung   senkreeht    zur Zeichnungsebene, das heisst in der Längsrichtung der   Schneidenkante    der Schneide 5 versehiebt Eine solche Versehiebung, die praktisch in der   Grossenordnung    von einigen Zehntelmillimeter stets zugelassen werden muss, hat daher lediglich eine entsprechende geringe Drehung der Kugellagerringe 15 und 24 be  züglich    ihrer strichpunktiert eingetragenen Drehachsen 12 und 20 zur Folge.

   Da ausserdem die   Sehneidenkanten    der Schneiden4 und 5 sowie die rinnenförmigen   V-artigen Ver-    tiefungen in den Pfannen 2 und 7 nie   dural    mathematisch genaue Geraden oder Ebenen begrenzt werden, können die tatsächlich vorhandenen Drehachsen zwischen dem Waagebalken 3 und dem Träger 1 sowie zwischen dem Schaleträger 6 und dem Waagebalken   3    bezüglich ihrer Winkellage gegenüber der Ziechnungsebene gewissen geringen Schwan  kungen unterworfen sein.    Diese Drehachsen stehen   mit anderll Worten    nie genau senkrecht auf der   Zeiehnungsebene, und die Folge    davon ist, dass auch die Drehachsen 12 und 20 der kardangelenke am Lenkhebel 10 die oben genannten Schwankungen mitmachen.



  Aber hierdurch können gleichfalls   Klemmun-    gen nicht entstehen, da Änderungen der Neigung der   Drehachsen 12 und 20 gegenüber    der Zeichnungsebene   lediglieh    dementspre  ehende    geringe Drehungen des   bügelf ormi-    gen Teils   27    um die   Drehaehse    21 zur Folge haben.



   Wie bei jeder Waage mit Parallelführung des Sehalenträgers ist es wesentlich, dass die wirksame Länge des Lenkhebels 10 stets gleich gross ist, wie die   wirksame. Länge des Waage-    balkenarmes, an welchem der Schalenträger 6 aufgehängt ist. Es muss folglich der   sent-    rechte Abstand zwischen den Drehachsen 11 und 19 der beiden Kardangelenke genau gleich dem   senkrecht#n    Abstand zwischen den   Schneidenkanten    der Schneiden   4 und    5 gemacht werden.

   Die restliche Justierung der Parallelführung erstreckt sich dann bei der beschriebenen Einrichtung nur noch darauf,    dass das eine oder andere Paar der Schrauben- spindeln 17 oder 26 so eingestellt wird. dass    der Abstand der Drehachse 11 von der   Sehneidenkante    der Schneide 5 genau   gleieh    gross ist, wie der Abstand der Drehachse   19    von der Selineidenkante der Schneide 4.

   Die Justierung ist damit praktisch durchgeführt; es muss aber ausdrücklich erwähnt werden, dass es bei der beschriebenen Einrichtung im Gegensatz zu den bisher üblichen   Parallel-    führungen nicht notwendig ist, da die Drehachsen 11 und 19 genau parallel zu den   Schneidenkanten    der Schneiden 4 und 5 zu verlaufen   brauehen.    Es   genügt eine nur nähe-      rungsweise    parallele Lage der   letzteren ge-    genüber den ersteren.



  Ist die Justierung in solcher Weise bewerkstelligt, dann wird bei einer Belastung der   Waageschale    8 sieh der Sehalenträger 6 wie üblich entsprechend dem Gewicht des Gegenstandes nach   untel    bewegen. Bei einer solchen Bewegung ändern hierbei praktisch nur die über die   Drehachsen    11 und 19, nicht aber die über die Drehachsen 12, 20,2 1 miteinander gelenkig verbundenen Teile der Kardangelenke ihre gegenseitige Lage.

   Die wirksame Peibung der Parallelführung bei der Durchführung einer Wägung ist daher weitgehendnur durch die Reibung der beiden Kugellager 13, 14, 15 und 22, 23, 24 gegeben. wenn man von der   Reibung zwisehen    Pfanne    2 und Sehneide 4 sowie von derjenigen zwi-    sehen Pfanne 7 und   Sehneide      5    absieht.



   An sich konnte nun eine   klemmungsfreie    Parallelführung des Sehalenträgers   6      auch    dann erreicht werden. wenn die Drehachsen 11 und   19 nicht parallel zu den Sehneiden-    kanten der Sehneiden 4 und 5 verlaufen. Es könnten beispielsweise die Drchaschsen   11    und 19 die Zeichnungsebene in einem Winkel bis zu 45 Grad durehstossen, und man könnte ferner auch die   Drehachsen 12 und 20 gegen-    über der   Zeiehnungsebene      sehiefwinklig    anbringen, so dass sie mit den Drehachsen 11 und 19 nicht rechtwinklige, sondern selbst auch sehiefwinklige   ltrenze    darstellen.

   Das gleiche gilt auch für die weitere   Drehaehse      21,    die nicht unbedingt waagrecht und parallel zur Zeichnungsebene zu verlaufen braucht. Bei einer normalen, durch eine Wägung bedingten Bewegung des Schalenträgers 6 würden sich aber jeweils alle Teile der Kardangelenke bezüglich ihrer gegenseitigen Lage   versehieben.    Zur Vermeidung einer zu grossen Gesamtreibung müssten dann alle fünf Drehachsen 11, 12, 10, 20, 21 durch Kugellager gebildet werden.

   Um eine konstante wirksame   Länge des Lenkhebels    10 zu erhalten, wäre auch erforderlich, dass sich die Drehachsen 11 und 1 in einem Punkt sehneiden, und es müssten sich ferner die Drehachsen 19, 20 und 21 in einem zweiten Punkt schneiden, wobei die   wirksame    Länge des Lenkhebels 10   dureh    die Distanz dieser beiden Schnittpunkte gegeben wäre.



   Legt man jedoch die beiden Drehachsen 11 und   19    wenigstens näherungsweise parallel zu den beiden Schneidenkanten der Schneiden   4    und   5    und werden die weiteren Drehachsen   12    und   20    wenigstens näherungweise lotrecht angeordnet, dann erhält man nicht nur eine geringere   Gesamtreibung    der Parallelführung, sondern auch einen einfacheren und weniger kritischen Aufbau derselben. Insbesondere brauchen sich dann die Drehachsen 11 und 12 einerseits und die Drehachsen 19, 20, 21 anderseits nicht mehr zu schneiden und die   Justiertmg    wird, wie oben erläutert, einfacher.



  Das in der Zeichnung dargestellte   Ausfüh-      rungsbeispiel    zeigt demnach eine   Ausfüh-      rungsform    der vorliegenden   Erfindmg,    welche mit vergleichsweise geringem Aufwand eine hohe Genauigkeit der Parallelführung des   Schalenträgers    der Waage zu erzielen gestattet.



  



  Scales, in particular for weighing letters, parcels or for laboratory purposes.



   Scales are known in which the balance beam is rotatably mounted on the frame of the balance, the pan support is rotatably suspended on the balance beam and is provided with a balance pan located above the balance beam, and in which, furthermore, the neck support by means of a steering lever usually located below the balance beam is guided in the manner of a parallelogram. The purpose of the steering lever is to guide the neck support in a plane that is perpendicular to the axis of rotation with which the neck support is suspended from the balance beam.

   So that the respective inclination of the balance beam becomes independent of the point on the balance pan at which the object to be weighed is placed, the two axes of rotation on the steering lever and the two axes of rotation on the balance beam must not only all be parallel to one another, they also have to be one to pierce their perpendicular plane in such a way (let your piercing points through this plane always lie in the corners of a parallelogram. In practice, these conditions are very difficult to achieve with the required accuracy, and time-consuming and therefore costly adjustment work is required.

   On the other hand, the more precisely the parallelogram guidance of the shell carrier is carried out, the greater the risk that clamps act between the axes of rotation acting on the shell carrier, which can be caused by the inevitable bearing play in the axial direction of the axes of rotation. Such play cannot be avoided, for example, if the neck support is rotatably suspended by means of a V-shaped, recessed pan on an outer cutting edge arranged on a balance beam.

   Even a slight misalignment of the pan in the axial direction of the outer cutting edge can occur between the shell support and the steering. Joint bearings located in the lever cause constraining forces (which greatly reduce the sensitivity of the balance. In the interest of a robust design and easier handling of the balance, a very senau (parallelogram guide of the pan support) has usually been dispensed with resulting reduction in the accuracy of the balance ir accepted.



   The aim of the present invention is to considerably increase the sensitivity and accuracy of a scale of the type mentioned, designed for example as a letter, parcel or laboratory scale, without the need for a; The shortcomings briefly outlined above occur.This will occur in a balance in which de balance beam is mounted on the frame of the balance rotatable, the pan support is rotatably suspended on the balance beam and is provided with a pan above the balance beam, and also the pan support means A steering lever guided in the direction of a parallelogram guide is achieved in that the steering lever is articulated on the shell support by means of a universal joint and on the frame of the balance by means of another universal joint.

     Expediently, one of the two universal joints has three axes of rotation that are perpendicular to one another and both universal joints preferably each have an axis of rotation that is horizontal and parallel to the axis of rotation with which the shell support is suspended on the balance beam; both cardan joints each have a vertical axis of rotation.



   An embodiment of the present invention is shown schematically in the drawing, parts of the balance that are not directly required for understanding the invention are not indicated in the drawing for reasons of clarity.



   The frame of the balance contains, as usual, a not more detailed dargestell th Soekel in the drawing, on which the carrier 1 shown in section is screwed. The carrier 1 is provided at its upper end with a V-shaped recessed pan 2 in which the cutter 4 fastened in the balance beam 3 is rotatably mounted. The right, incompletely registered arm of the balance beam 3 is provided with a counterweight (not shown), while the left short arm has an outer cutting edge 5, the cutting edge of which runs as precisely as possible parallel to the chordal edge of the central cutting edge 4.

   The shell support 6 is rotatably suspended on the r cutting edge 5 of the balance beam by means of the likewise V-shaped pan 7, this rotating jaw being vertical on the plane of the drawing and passing through the, as usual, horizontal cutting edge of the cutting edge 5. At its upper end, a weighing pan 8 is attached to the pan support 6 and extends above the balance beam 3. The length of the balance beam cutting edges 4, 5 in the direction perpendicular to the plane of the drawing is approximately the same size as the diameter of the mostly circular weighing pan 8, and the center of the weighing pan 8 is arranged at least approximately over the middle of the outer cutting edge 5.

   The pans 2, 7 can have the same length as the Schiieidep 4, 5; Usually, however, each of the two pans 2 and 7 will be built up from two equally axially arranged sub-pans which are offset from one another in the direction of the chordal edges of the cutting edges 4 and 5. The bottom bow-shaped end 9 of the shell support 6 is now guided by means of a steering lever 10 in the manner of a parallelogram guide so that the respective inclination of the balance beam 3, which is a measure of the weight of the object placed on the balance frame 8, independently this determines the point at which the object to be weighed is placed on the weighing scale 8.



   The steering lever 10 is articulated to the part 9 of the neck support 6 by means of a universal joint, one of which is arranged parallel to the cutting edge of the cutting edge 5 and the second of which is arranged vertically with a dash-dotted line of rotation.

   The pivot shaft 11 of the cardan joint, which is perpendicular to the drawing plane, is formed by a single-row ball bearing, the balls 13 of which run in channel-shaped guideways that are attached both in the inner ball bearing ring 14 and in the outer ball bearing ring 15, but not in detail in the drawing were illustrated. The inner ball bearing ring 14 is fastened directly to the steering lever 10, while the outer ball bearing ring 15 has two conical recesses 16 on opposite sides.

   The front rounded ends of two visual spindles 17, which are screwed into the bow-shaped part 9 of the shell carrier 6 and secured against rotation by means of counter nuts 18, engage in these conical depressions 16. The outer ball bearing ring 15 is thus rotatable about the dash-dotted axis 12 with the help of two conical sliding bearings, which conical sliding bearings are formed by the rounded ends of the screw spindles 17 and the conical recesses 1 who the.

   The spindles 17 are tightened to such an extent that the ball bearing ring 15 looks just slightly without any play. can rotate around the dash-dotted axis 12.



   At the other end of the steering lever 10, another universal joint is attached, which has three axes of rotation 19, 20, 21 which are perpendicular to one another. The axis of rotation 19, which is perpendicular to the plane of the drawing, is parallel to the direction of the chordal edge of the cutting edge 5 and is determined by the ball bearing formed from the balls 22, the inner ball bearing ring 23 and the outer ball bearing ring 24. This ball bearing 22, 23, 24 has the same design as the ball bearing 13, 14, 15, and the inner ring 23 is attached directly to the steering lever 10.

   The second perpendicular axis of rotation 20 of the universal joint is given by two conical sliding bearings, which are formed by conical depressions 25 and by engaging in the same, front abge rounded screw spindles 26 in the outer ball bearing ring 24. The screw spindles 26 are screwed into a bow-shaped intermediate part 27 and locked by counter nuts 28.

   The two sliding bearings 25, 26 are designed like the sliding bearings 16, 17 and are set in such a way that the outer ball bearing ring 24 can just be turned easily around the dash-dotted pivoting collar 20, but otherwise has no play. The third horizontal axis of rotation 21 of the universal joint is perpendicular to the direction of the cutting edge of the cutting edge 5 and is formed by two conical sliding bearings. For this purpose, a bolt 29 is attached to the bow-shaped intermediate part 27, which is provided with a Cewinder 30 at the front.

   The carrier 1 of the frame of the WNTaage has a bore 31 through which the bolt 29 protrudes with play.



  The bore 31 is provided with a ground conical countersink 32 on both sides. On the side of the bow-shaped intermediate part 2.7, the bolt 29 has a foot 33 of larger diameter, the arched end face of which rests in the one conical countersink 32. In the other conical countersink 32 there is a correspondingly curved end face of a part 34 provided with a hexagon, which is provided with a thread and is screwed onto the bolt thread 30 and by means of a ZG lock nut. 35 is secured.

   The part 34 is fixed on the bolt 29 by means of the counter nut 35 in such a way that the bow-shaped part 27 can just barely rotate easily about the axis of rotation 21 indicated by the dash-dotted line, but otherwise has no play in relation to the carrier 1.



   First of all, it can be clearly seen that the shell carrier 6 is guided in a manner which makes any clamping between the various joints impossible. The pan support 6 therefore rests with its pan 7 without any constraint on the cutting edge 5 of the balance beam 3. In addition, the parallel guide described does not contain any parts that can assume a somehow indefinite position, or in which there is a risk that they hang out of guide grooves or the like As is sometimes the case with the parallel guides that have been used up to now. The guidance of the shell carrier 6 with the help of the steering lever 10 is absolutely clear and also completely independent of the position of the shell carrier 6 in each case.

   There can therefore be no jamming if, for example, the shell carrier 6 with its pan 7 on the cutting edge 5 is slightly in a direction perpendicular to the plane of the drawing, that is, displaced in the longitudinal direction of the cutting edge of the cutting edge 5. Such a displacement, which is practically of the order of magnitude of a few tenths of a millimeter must always be allowed, therefore only results in a correspondingly slight rotation of the ball bearing rings 15 and 24 with respect to their axes of rotation 12 and 20, which are shown in dash-dotted lines.

   In addition, since the chordal edges of the cutting edges 4 and 5 as well as the channel-shaped V-like depressions in the pans 2 and 7 are never delimited by mathematically precise lines or planes, the actually existing axes of rotation between the balance beam 3 and the carrier 1 as well as between the shell carrier 6 and the balance beam 3 be subject to certain minor fluctuations in terms of their angular position relative to the drawing plane. In other words, these axes of rotation are never exactly perpendicular to the plane of the drawing, and the consequence of this is that the axes of rotation 12 and 20 of the universal joints on the steering lever 10 also participate in the above-mentioned fluctuations.



  However, this also prevents clamps from occurring, since changes in the inclination of the axes of rotation 12 and 20 with respect to the plane of the drawing only result in corresponding slight rotations of the bow-shaped part 27 about the rotary axis 21.



   As with every balance with parallel guidance of the neck support, it is essential that the effective length of the steering lever 10 is always the same as the effective length. Length of the balance beam arm on which the pan support 6 is suspended. The right distance between the axes of rotation 11 and 19 of the two universal joints must consequently be made exactly the same as the perpendicular distance between the cutting edges of the cutting edges 4 and 5.

   The remainder of the adjustment of the parallel guidance in the device described then only extends to the fact that one or the other pair of screw spindles 17 or 26 is set in this way. that the distance of the axis of rotation 11 from the chordal edge of the cutting edge 5 is exactly the same as the distance of the axis of rotation 19 from the selineid edge of the cutting edge 4.

   The adjustment is practically carried out; However, it must be expressly mentioned that, in contrast to the previously usual parallel guides, it is not necessary with the device described, since the axes of rotation 11 and 19 need to run exactly parallel to the cutting edges of the cutting edges 4 and 5. An only approximately parallel position of the latter in relation to the former is sufficient.



  If the adjustment is done in such a way, then when the weighing pan 8 is loaded, the neck support 6 will move downward as usual according to the weight of the object. With such a movement, practically only the parts of the universal joints connected to one another via the axes of rotation 11 and 19, but not the parts of the universal joints articulated to one another via the axes of rotation 12, 20, 2 change their mutual position.

   The effective friction of the parallel guidance when carrying out a weighing is therefore largely only given by the friction of the two ball bearings 13, 14, 15 and 22, 23, 24. if one disregards the friction between socket 2 and tendon 4 and that between socket 7 and tendon 5.



   As such, a jam-free parallel guidance of the neck support 6 could then also be achieved. if the axes of rotation 11 and 19 do not run parallel to the cutting edges of the cutting edges 4 and 5. For example, the thrusters 11 and 19 could penetrate the drawing plane at an angle of up to 45 degrees, and the axes of rotation 12 and 20 could also be attached at a perpendicular angle to the drawing plane, so that they are not perpendicular to the axes of rotation 11 and 19, but rather even represent low-angled margins.

   The same also applies to the further rotating shaft 21, which does not necessarily have to run horizontally and parallel to the plane of the drawing. In the event of a normal movement of the pan support 6 caused by weighing, however, all parts of the universal joints would be displaced with respect to their mutual position. To avoid excessive overall friction, all five axes of rotation 11, 12, 10, 20, 21 would then have to be formed by ball bearings.

   In order to obtain a constant effective length of the steering lever 10, the axes of rotation 11 and 1 would also have to intersect at one point, and the axes of rotation 19, 20 and 21 would also have to intersect at a second point, the effective length of the Steering lever 10 would be given by the distance between these two intersection points.



   However, if the two axes of rotation 11 and 19 are at least approximately parallel to the two cutting edges of the cutting edges 4 and 5 and the further axes of rotation 12 and 20 are arranged at least approximately perpendicularly, then not only is the overall friction of the parallel guide lower, but also a simpler and easier one less critical structure of the same. In particular, the axes of rotation 11 and 12 on the one hand and the axes of rotation 19, 20, 21 on the other hand no longer need to intersect and the adjustment is, as explained above, easier.



  The exemplary embodiment shown in the drawing accordingly shows an embodiment of the present invention which allows a high degree of accuracy in the parallel guidance of the pan support of the balance to be achieved with comparatively little effort.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Waage, insbesondere zum Wägen von Briefen, Paketen oder für Laboratoriumszwecke, bei welcher der Waagebalken am Gestell der Waage drehbar gelagert ist, der Schalenträger am Waagebalken drehbar aufgehängt und mit einer oberhalb des Waagebalkens befindli- chen Waageschale versehen ist, wobei der Sehalenträger in der Art einer Parallelo grammführung mittels eines Lenkhebels geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkhebel am Schalenträger mittels eines Kardangelenkes und am Gestell der Waage mittels eines weiteren Kardangelenkes angelenkt ist. PATENT CLAIM: Scales, in particular for weighing letters, parcels or for laboratory purposes, in which the balance beam is rotatably mounted on the frame of the balance, the pan support is rotatably suspended on the balance beam and is provided with a pan located above the balance beam, the face support in Art a parallelogram guide is guided by means of a steering lever, characterized in that the steering lever is articulated on the shell support by means of a universal joint and on the frame of the scale by means of a further universal joint. UNTERANSPBÜCHE : 1. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Kardangelenke drei Drehachsen hat. SUB-CLAIMS: 1. Scales according to claim, characterized in that one of the two cardan joints has three axes of rotation. 2. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kardangegelenke je eine Drehachse haben, die waagrecht und parallel zur Drehaehse liegen, mit welcher der Schalenträger am Waagebalken aufgehängt ist, und dass die beiden Kardangelenke je eine weitere Drehaehse haben, die lotrecht angeordnet ist. 2. Scales according to patent claim, characterized in that the two cardan joints each have an axis of rotation that is horizontal and parallel to the pivot with which the pan support is suspended on the balance beam, and that the two cardan joints each have a further pivot that is arranged vertically . 3. Waage nach Patentanspruch und den Urneranspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit drei Drehachsen aus gerüstete Kardangelenk eine Drehachse hat, die waagrecht liegt und gleichzeitig senkrecht steht auf der Richtung der Drehachse, mit welcher der Schalenträger am Waagebalken aufgehängt ist. 3. Scales according to claim and Urner claims 1 and 2, characterized in that the cardan joint equipped with three axes of rotation has an axis of rotation which is horizontal and at the same time is perpendicular to the direction of the axis of rotation with which the pan support is suspended on the balance beam. 4. Waage nach Patentanspruch und Un- teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da. ss diejenigen Drehachsen der beiden Kardangelenke, die parallel zur Richtung der Drehachse liegen, mit welcher der Sehalenträger am Waagebalken drehbar aufgehängt ist, durch Kugellager gebildet werden, während die beiden lotrechten Drehachsen der Kardangelenke durch Konusgleitlager gebildet sind. 4. Scales according to claim and sub-claim 2, characterized in that. ss those axes of rotation of the two universal joints, which are parallel to the direction of the axis of rotation with which the neck support is rotatably suspended on the balance beam, are formed by ball bearings, while the two vertical axes of rotation of the universal joints are formed by conical sliding bearings. 5. Waage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Drehachse des mit drei Drehachsen versehenen Kardangelenkes, die waagrecht liegt und gleichzeitig senkrecht steht auf der Richtung der Drehachse, mit welcher der Schalenträger am Waagebalken aufgehängt ist, gleichfalls durch Konusgleitlager gebildet wird. 5. Scales according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that that axis of rotation of the universal joint provided with three axes of rotation which is horizontal and at the same time is perpendicular to the direction of the axis of rotation with which the pan support is suspended on the balance beam, also by conical sliding bearings is formed. 6. Waage naeh Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusgleitlager wenigstens der einen der beiden lotrecht angeordneten Drehachsenverstellbare Schraubenspindeln aufweisen, mittels welchen die Parallelführung des Schalenträgers eingestellt werden kann. 6. Scales according to claim and the dependent claims 2 and 4, characterized in that the conical sliding bearings have at least one of the two vertically arranged axes of rotation adjustable screw spindles, by means of which the parallel guidance of the shell carrier can be adjusted. 7. Waage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass das mit drei Drehachsen versehene Kardangelenk zwischen dem Lenkhebel und dem Gestell der Waage angeordnet ist. 7. Balance according to claim and dependent claim 1, characterized in that the universal joint provided with three axes of rotation is arranged between the steering lever and the frame of the balance. 8. Waage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen l und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mit drei Drehachsen versehene Kardangelenk unmittelbar am Träger angreift, der an seinem obern Ende mit der Pfanne für die drehbare Lagerung der Mittelsehneide des Waagebalkens versehen ist. 8. A balance according to claim and the dependent claims l and 7, characterized in that the universal joint provided with three axes of rotation engages directly on the carrier, which is provided at its upper end with the pan for the rotatable mounting of the central chord of the balance beam.
CH308928D 1953-01-21 1953-01-21 Scales, in particular for weighing letters, parcels or for laboratory purposes. CH308928A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH308928T 1953-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH308928A true CH308928A (en) 1955-08-15

Family

ID=4493629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH308928D CH308928A (en) 1953-01-21 1953-01-21 Scales, in particular for weighing letters, parcels or for laboratory purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH308928A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1698108C3 (en) KrattmeBvorrichtung
DE3331708C3 (en) Device for checking and / or calibrating a torque measuring device
DE1925594C3 (en)
DE1548313A1 (en) Measuring device
DE921893C (en) Scales, especially designed as letter scales, package scales or laboratory scales
DE2516803A1 (en) DRAWING FORCE SENSING DEVICE FOR TRACTOR MACHINES
EP0438660B1 (en) Force measuring device for laterally displaced loads
CH308928A (en) Scales, in particular for weighing letters, parcels or for laboratory purposes.
CH397262A (en) Precision balance
EP0357879B1 (en) Device for measuring the torque presented or received by a sample under test
DE1627339A1 (en) Machine for processing or testing gears
DE2939693C2 (en) Fleece removal device
DE864742C (en) Feed device for woodworking machines with swiveling feed rollers
DE1648741A1 (en) Balancing device for vehicle wheels
DE2323019C3 (en) Balance with two-armed balance beam
DE2704138A1 (en) Sack supporting column parallel guide - has top and bottom parallel links with pivot heads and length adjustment
DE4314412C2 (en) Device for compensating axial forces on roller rubbers
DE725171C (en) Device for measuring torques of rotating parts
DE1481709C3 (en) Pressing device for the tensile loading of traction means
DE102010024617B4 (en) Device for measuring a tensile force within a material web or a material strand
DE2301361C2 (en) Upper pan tilt lever scales, especially bench scales
DE3223403A1 (en) CIRCUIT LOAD CELL
DE102010024620B4 (en) Device for measuring a tensile force within a web of material or a strand of material
DE3539409C2 (en) Method for adjusting the angle of a swivel part on a gear processing machine, in particular on a gear grinding machine
CH672926A5 (en)