CH302622A - Process for producing a butt weld connection by cold pressure welding and device for carrying out the process. - Google Patents

Process for producing a butt weld connection by cold pressure welding and device for carrying out the process.

Info

Publication number
CH302622A
CH302622A CH302622DA CH302622A CH 302622 A CH302622 A CH 302622A CH 302622D A CH302622D A CH 302622DA CH 302622 A CH302622 A CH 302622A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
welding
bore
weld
welded
elements
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited The General El Company
Original Assignee
Gen Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric Co Ltd filed Critical Gen Electric Co Ltd
Publication of CH302622A publication Critical patent/CH302622A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/028Butt welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung einer Stumpfschweissverbindung durch Kaltpressschweissen  und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  das Kaltpressschweissen, das heisst auf das Zu  sammenschweissen von Elementen durch An  legung eines genügenden Druckes, um das  Fliessen des Metalles zu verursachen.  



  Es     sind    bereits- Vorschläge für das Zusam  menschweissen von Elementen unter Verwen  dung des Kaltpressschweissens gemacht wor- .  den, aber bis jetzt ist kein Verfahren vorge  schlagen worden, mittels welchem zwei Ele  mente unter Verwendung des     Kaltpress-          schweissverfahrens    stumpfgeschweisst werden  können. Es gibt natürlich verschiedene Arten  der Stumpfschweissung von Elementen unter  Verwendung einer Flamme oder von Elektri  zität zur Erwärmung, wobei nach genügender  Erwärmung der aufeinanderstossenden Ober  flächen das Metall gestaucht wird und die  Schweissung stattfindet.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur  Herstellung einer Stumpfschweissverbindung  durch Kaltpressschweissen ist dadurch ge  kennzeichnet, dass jedes Element in der Nähe  des Endes, welches mit dem andern Element  verbunden werden soll, in einer solchen Weise  festgehalten wird, dass eine seitliche Verwer  fung verhindert, jedoch ein gewisses seitliches  Fliessen des Materials jedes Elementes an der  Stossfuge möglich ist, und dass die Elemente  derart zusammengepresst werden, dass das Ma  terial beider Elemente an der Verbindungs-    stelle seitlich ausfliesst und dabei die Elemente  zusammengeschweisst werden.  



  Die aneinanderstossenden Enden müssen  über ihre Haltemittel derart vorstehen, dass  sie nicht unter dem angelegten Druck zusam  menknicken. Es ist jedoch wichtig, dass die  Länge der vorstehenden Teile grösser sein  sollte als ein bestimmtes Minium, und dieses  Minimum hängt von den Abmessungen und  dem Material des Elementes ab. So ist beim  Stumpfschweissen von zwei Rundstäben mit  6,4 mm     Durchmesser    aus reinem Aluminium  eine vorstehende Länge von beispielsweise  1;6 mm unbefriedigend, während eine vorste  hende Länge von etwa 4,8 mm oder etwas  mehr ganz zufriedenstellend ist.

   Es scheint,  dass, wenn     dies    vorstehende Länge ungefähr  gleich oder etwas geringer ist als ' der Durch  messer des Materials und Druck ausgeübt  wird, bis die effektive Ausladung auf jeder  Seite der Mittelebene der Schweissung auf  etwa ein Viertel ihrer ursprünglichen Länge  oder etwas weniger verringert wird, eine zu  friedenstellende Schweissung stattfindet.  



  Beim Stumpfschweissen zweier Drähte  werden zweckmässigerweise die zusammenzu  f     n   <B>-</B> den Enden, nachdem ihre Enden     recht-          ügen     winklig zur L_     ängsausdehnung    zugeschnitten  worden sind, durch Kratzbürsten gereinigt.  Die beiden Drähte können dann in     Einspann-          backen    gehalten werden, welche beispielsweise      aus zweiteiligen Blöcken bestehen könnten,  wobei jede Einspannbacke eine mit jedem  Block gemeinsame Bohrung besitzt, welche  Bohrung von gleichem oder etwas geringerem  Durchmesser als derjenige des Drahtes sein  kann.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele der zur Ausführung des       erfindungsgemässen    Verfahrens dienenden  Vorrichtung dargestellt.  



  Fig.1 ist eine Seitenansicht der ersten       Ausführungsform,     Fig.2 ein Grundriss derselben.  



  Fig. 3 zeigt schematisch zwei Werkstückc  zu Beginn der Schweissung.  



  Fig.4 zeigt schematisch das durch die  Schweissung erhaltene Werkstück.  



  Fig. 5 ist ein Grundriss einer zweiten Aus  führungsform der Vorrichtung, und  Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie VI-VI  von Fig. 5.  



  Fig. 7 veranschaulicht die Herrichtung des  Endes eines Drahtes für die Schweissung.  



  In den zu beschreibenden Beispielen werden  zwei Stäbe aus halbhartem,     elektrolytisch    her  gestelltem Reinaluminium von 6,4 mm Durch  messer stumpfgeschweisst, und vor dem Ein  setzen in die Vorrichtung werden die zu  sammenzuschweissenden Enden beispielsweise  in einer     Drehbank    rechtwinklig zur Längs  ausdehnung flach zugerichtet und diese En  den dann mechanisch durch     Kratzbürsten    ge  reinigt, um sicherzustellen, dass keine dicke  Oxydschicht mehr auf den Endoberflächen  vorhanden ist.  



  Gemäss Fig.1 und 2 besteht die Vorrich  tung zum Festhalten der Stäbe aus zwei im  wesentlichen ähnlichen Werkzeugen 1 und 2,  wobei das Werkzeug 2 mit den Dübelstiften 3  versehen ist, welche in nicht dargestellte Lö  cher im Werkzeug 1 eingreifen, um zu ge  währleisten, dass die Werkzeuge beim Schwei  ssen richtig ausgefluchtet sind. Jedes Werk  zeug 1 bzw. 2 hat die Form eines zweiteiligen  Blockes und besteht aus     einem    obern Teil 4  bzw. 5 und einem untern. Teil 6 bzw.     7,.    wobei  die beiden Teile 4 und 6 bzw. 5 und 7 mittels  vier 9,5-mm-Schraubenbolzen 8 bzw. 9 und    den in Löcher der untern Teile 6.     und    7 ein  greifenden Stiften 10 bzw. 11, die in den  obern Teilen 4 und 5 festsitzen, zusammen  geklemmt werden.

   Jedes Werkzeug 1 bzw. 2  ist mit einer zentralen Bohrung 12 bzw. 13,  von welcher sich die eine Hälfte im einen  Teil und die andere Hälfte im andern Teil be  findet, versehen, wobei der Durchmesser jeder  Bohrung etwa 1/1o mm kleiner gewählt wird  als der Durchmesser der stumpfzuschweissen  den Aluminiumstäbe. Tatsächlich misst der  Durchmesser der Bohrung in jedem Werk  zeug 6,12 mm, und die Mündung der Bohrung  an der Schweissstelle ist unter     einem    Winkel  von 45  bis auf einen Durchmesser von 7,9 mm  abgeschrägt.

   Der Zweck der Ausführung der       Bohrungen    12 und 13 mit Untermass ist die  Sicherstellung, dass die Stäbe, wenn sie in die  Werkzeuge 1 und 2 eingespannt sind, nicht  in der Längsrichtung gleiten können und da  durch ermöglicht wird, dass ein Druck quer  durch die Enden der Werkzeuge und damit  auch auf die aneinanderliegenden Flächen  oder Enden der zusammenzuschweissenden  Stäbe ausgeübt wird. Eine Riffelung scheint  in den Bohrungen 12 und 13 nicht erforder  lich zu sein, vorausgesetzt, dass eine genü  gende Länge Draht, im vorliegenden Beispiel  sind es über 76 mm, im Werkzeug 1 oder 2  eingespannt ist.  



  Wenn, wie in Fig.3 gezeigt wird, eine  Schweissung auszuführen ist, wird jeder Stab  in dem für ihn bestimmten Werkzeug einge  spannt und steht 4,8 mm über die Stirnfläche  des     Werkzeuges    vor. Die Werkzeuge 1 und 2  mit den eingespannten Stäben 14 und 15  (Fig. 3) werden in eine Presse eingesetzt und  die beiden Werkzeuge gegeneinandergepresst,  um so einen Druck an der Stossfuge der Stäbe  auszuüben. Im vorliegenden Beispiel wird ein  Druck von 4 Tonnen angewendet und die  Werkzeuge 1 und 2     gegeneinanderbewegt,    bis  sich, wie in     Fig.    4 gezeigt ist, eine Scheibe 16  von Metall zwischen den sich gegenüberlie  genden Enden der Werkzeuge gebildet hat  und die     Schweissung    bewirkt worden ist.

   Die  Dicke der Scheibe 16 ist 2,4 mm und weist  einen Durchmesser von annähernd     _12,7    mm      auf, und diese sich ergebenden Abmessungen  scheinen eine zufriedenstellende Schweissung  zu ergeben, und zwar nicht nur in der Mitte  der Scheibe über den Querschnitt des ur  sprünglichen Durchmessers, sondern auch bis  beinahe an die Peripherie der Scheibe.  



  Wenn der Druck angelegt wird, beginnen  sich die vorstehenden Enden der Stäbe 14  und 15 radial von ihren aneinanderliegenden  Stirnflächen weg bis ganz nach hinten zu den  sich gegenüberliegenden Stirnendflächen der  Werkzeuge 1 und 2 auszubauchen. Die Werk  zeuge zwingen das Metall, radial auswärts zu  fliessen, und dadurch, dass die Enden der bei  den Stäbe in enger Berührung miteinander  sind, bewirkt dieses Fliessen des Metalles die  Schweissung. Es muss darauf geachtet ' wer  den, dass der Abstand zwischen den beiden  Werkzeugen 1 und 2 nicht auf einen zu klei  nen Wert reduziert wird.  



  In einem     Mikroquerschnitt    zeigt eine wie  oben beschrieben hergestellte Schweissverbin  dung eine gute Schweissung innerhalb eines  Durchmessers von 9,5 mm. Wenn solch eine  Schweissung einem Zugversuch ausgesetzt  wird, so zeigen Versuche, dass die Schweissung  nicht versagt und ein Bruch an einer von der  Schweissung entfernten Stelle in einem der  Stäbe stattfindet. Das überschüssige Metall  der Scheibe 16, das über die Oberflächen der  Stäbe 14 und 15 vorsteht, kann entfernt wer  den; falls erforderlich, kann die Schweissstelle  unter Anwendung von Wärme, z. B. durch  Ausglühen, nachbehandelt werden.  



  Im oben beschriebenen Beispiel ist die  Mündung jeder Bohrung 12 bzw. 13 abge  schrägt und, wie in Fig. 4 gezeigt, nimmt das  Metall an der Schweissstelle die Gestalt der  Mündungen der Bohrungen an. Der endgül  tige Abstand zwischen den Werkzeugen 1 und  2 wird durch den angelegten Druck bestimmt,  ausser wenn irgendeine Art von Anschlag  zwischen die Werkzeugelemente eingesetzt  wird.  



  Damit der angelegte Druck nicht sorgfäl  tig reguliert werden muss, können die Werk  zeuge selbst als     Anschläge    wirken, und ein    Werkzeug dieser Ausbildungsform, welches  bestimmt ist, mit einem gleichartigen Werk  zeug zusammenzuwirken, ist in Fig. 5 und 6 ;  dargestellt. In diesen     Figuren.    besteht die Vor  richtung 16 aus zwei Teilen 17 und 18, welche  wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch  nicht dargestellte Bolzen     zusammengespannt     werden. Wenn die Bohrung 19 hergestellt  wird, werden die beiden Teile 17 und 18 in  einem kleinen Abstand voneinander fixiert  und die Bohrung 19 auf den genau gleichen  Durchmesser wie der einzuspannende Draht  ausgebohrt.

   Indem man den beiden Teilen,  gestattet, näher zusammenzukommen, wenn  der zu schweissende Teil -sich in der Bohrung  1.9 befindet, wird der Teil wirksam einge  spannt. Tatsächlich ist die in Fig. 5 und 6  gezeigte     Vorrichtung    für Drähte von 1,5 mm  Durchmesser bestimmt, und ein Spalt 20 von  0,051 mm wird zwischen den Teilen 17 und  18 vorgesehen,     wenn    die Bohrung 19 herge  stellt wird.  



  An der Schweissmündung der Bohrungen  19 ist die Werkzeugstirnfläche 21 ausgenom  men, um eine ringförmige Ausnehmung 22  zu bilden, und in dieser Ausnehmung 22 aus  ladend ist ein ringförmiger, die Bohrung 19  umgebender Bund 23 vorhanden. Die Aussen  seite des Bundes 23 besitzt eine Abschrägung  von 60 , und durch die Höhe des Bundes 23  wird die endgültige Dicke des Pressgrates an  der Schweissung bestimmt, wobei die Werk  zeugstirnfläche 21 auf die entsprechende  Werkzeugstirnfläche 21 des andern     Werkzeu-          ges    zu liegen kommt.

   Die Höhe des Bundes  23, das heisst der Stauchfläche, wird 'so ge  wählt, dass diejenige Pressgratdicke erzeugt  wird, welche die beste     Schweissung    ergibt, und  im vorliegenden Beispiel besitzt die     Ausneh-          inung    22 eine Tiefe von 0;5 mm und einen  Durchmesser von 6,4 mm, und der Bund 23  ist 0,152 mm unterhalb der Stirnfläche 21 an  geordnet und weist einen Durchmesser von  2,4 mm auf. Die Stirnfläche 21 bildet die  Anschlagfläche, währenddem der Bund " 23  eine Fläche bildet, die als     Stauchfläche    be  zeichnet werden kann, wobei der Hauptteil  der     Ausnehmung    22 einen Spielraum bildet.

        Bei Versuchen mit Stäben aus halbhartem  elektrolytisch erzeugtem Reinaluminium und  einem Durchmesser von 6,4 mm und unter  Verwendung einer Ausladung von 6,4 mm in  Werkzeugen der in Fig.1 und 2 gezeigten  Art wurden verschiedene Pressgratdicken aus  probiert. In jedem Falle wurde der Pressgrat  an der Schweissung abgefeilt, und es kann  festgestellt werden, dass bei einer     Pressgrat-          dicke    von 2 mm die Festigkeit der Verbindung  sich ihrem Maximum nähert. Es ist festgestellt  worden, dass die maximale Festigkeit an der       Schweissstelle    für einen gleichbleibenden  Schweissdruck bei einer dem Stabdurchmesser       ungefähr    gleichen Ausladung erreicht wird.  



  Wie bereits erwähnt, scheint es, dass mit  einer dem Durchmesser des Materials unge  fähr entsprechenden Ausladung und einer ge  samten Pressgratdicke von einem Drittel oder  weniger der Ausladung zufriedenstellende  Schweissungen erzielt werden können.    Es ist leicht einzusehen, dass die Zuberei  tung der Enden der Stäbe oder Drähte einen  schwierigen Teil des Schweissverfahrens dar  stellt und, wie oben beschrieben, werden die  Enden der Stäbe oder Drähte beispielsweise  in einer Drehbank rechtwinklig flach abge  stochen und dann     mittels    einer Bürste ge  kratzt.

   Bei Stäben oder Drähten von 6,4 mm  oder     -ungefähr    diesem Durchmesser ist dieses  Verfahren der Zubereitung ganz befriedigend,  aber     unverkennbar    ist dieses Verfahren bei  Drähten von kleinerem Durchmesser schwieri  ger anzuwenden. Ein anderes Verfahren, wel  ches sich besonders für Drähte von kleinerem  Durchmesser als geeignet erwiesen hat, ist die  Verwendung eines Paares abgeschrägter     und     sich in einem Punkt treffender Schneidkan  ten, welche die stumpfzuschweissende Stirn  Fläche des einen Drahtes rechtwinklig und die  andere keilförmig bearbeiten.

   Es ist festge  stellt worden, dass ein nachfolgendes Kratz  bürsten nicht erforderlich ist' und dass hand  betätigte     Kantenmesser    für diesen Zweck ver  wendet werden können, vorausgesetzt, dass  Sorge getragen wird, dass die Schneidekanten  im rechten Winkel zur Achse des Drahtes und    zur Richtung des angelegten Schweissdruckes  gehalten werden. Wie Fig. 7 zeigt, weisen die  beiden Schneidmesser 24 und 25 gerade  Schnittflächen 26, welche die erforderliche  flache Stirnfläche 28 am Draht 29 für das  Stumpfschweissen erzeugen, und die Stirnflä  chen 30     und    31 auf, welche in einem Winkel  von beispielsweise 50  zu den Stirnflächen 26  geneigt sind, um das Abschneiden des Draht  endes 32 zu bewirken, das dann fortgeworfen  wird.

   Mit nach diesem Verfahren abgeschnit  tenen Drähten 28 sind befriedigende Stumpf  schweissungen mit Aluminiumdraht bei Aus  ladungen von etwas grösserer Länge als ein  Drahtdurchmesser bis     1i/$    Durchmesser bis       hinunter    auf 2/3 Drahtdurchmesser gemacht  worden.  



  Wenn gewünscht, kann eine gemäss einem  der oben beschriebenen Verfahren bewirkte       Schweissung    einem weiteren     Pressvorgang    im  gleichen Sinne unterworfen werden, um ihre  Eigenschaften zu verbessern. Eine doppelte  Pressung kann angewandt werden, um eine  gute     Schweissung    sicherzustellen.

   So können  zwei abgeflachte und mittels Bürste gekratzte  Drähte, beispielsweise aus Neusilber, mitein  ander stumpfverschweisst werden, unter An  wendung einer     Ausladung    von beispielsweise  der Grösse eines Drahtdurchmessers, um ein        Kleberz     zu erzielen, worauf die Drähte von  ihren     Einspannwerkzeugen    freigegeben, die  Werkzeuge den Drähten entlang zurückbewegt  werden und eine weitere Pressung ausgeführt  wird, wobei die gesamte wirksame Ausladung  für jeden Draht ungefähr zwei Drahtdurch  messer beträgt. Die Verformung an der  Schweissstelle wird auf diese Weise in zwei  Stufen ausgeführt, obwohl es deren noch mehr  sein könnten.

   Dieses Vorgehen ist vom Ge  sichtspunkt der Abstützung der Drähte zur  Vermeidung einer seitlichen Verwerfung von  Vorteil, da so die nicht abgestützte Länge  eines Drahtes auf ein Minimum beschränkt  bleibt. Falls gewünscht, können die zu schwei  ssenden Drähte oder andern Teile durch Füh  rungen, Halter oder Stützen in solcher Weise  eingespannt oder gehalten werden, dass sie  schrittweise vorgeschoben werden können.      Ausser dem Zusammenschweissen von Stä  ben oder Drähten aus gleichem Material sind  mit dem erfindungsgemässen Verfahren schon  Schweissungen von Drähten oder Stäben aus  verschiedenen Soffen ausgeführt worden.

   So  wurde mittels des Verfahrens gemäss der  vorliegenden Erfindung bereits eine ausge  zeichnete Stumpfschweissverbindung zwischen  einem halbharten Reinaluminiumstab von  6,4 mm Durchmesser und einem weichen hoch  leitungsfähigen Kupferstab von 6,4 mm Durch  messer hergestellt. In diesem Falle waren die  Ausladungen des Aluminiums und des Kup  fers gleich gross, obwohl das     Fliessen    des Alu  miniums grösser war     als    dasjenige des Kup  fers.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist auch  schon für das Stumpfverschweissen von Band  material und von     Winkelprofilen    angewandt  worden. Die vorliegende Erfindung kann auch  für das Stumpfverschweissen von Stäben oder       Drähten    von verschiedenen Durchmessern an  gewandt werden, aber     in    diesem Falle muss  eventuell das vorstehende Ende     des    Stabes  oder Drahtes mit dem grösseren Durchmesser  verjüngt werden.



  Process for producing a butt weld connection by cold pressure welding and device for carrying out the process. The present invention relates to cold pressure welding, that is to say to the welding together of elements by applying sufficient pressure to cause the metal to flow.



  There are already proposals for the welding together of elements using cold pressure welding wor-. den, but so far no method has been proposed by means of which two elements can be butt-welded using the cold pressure welding process. There are of course different types of butt welding of elements using a flame or electricity for heating, whereby after sufficient heating of the abutting surfaces, the metal is compressed and the welding takes place.



  The method according to the invention for producing a butt weld connection by cold pressure welding is characterized in that each element in the vicinity of the end which is to be connected to the other element is held in such a way that a lateral warping is prevented, but a certain lateral one Flow of the material of each element is possible at the butt joint, and that the elements are pressed together in such a way that the material of both elements flows out laterally at the connection point and the elements are welded together.



  The abutting ends must protrude beyond their holding means in such a way that they do not bend together under the applied pressure. It is important, however, that the length of the protruding parts should be greater than a certain minimum, and this minimum depends on the dimensions and the material of the element. For example, when butt welding two round rods 6.4 mm in diameter made of pure aluminum, a protruding length of, for example, 1.6 mm is unsatisfactory, while a protruding length of about 4.8 mm or slightly more is quite satisfactory.

   It appears that when this protruding length is approximately equal to or slightly less than the diameter of the material and pressure is applied until the effective overhang on either side of the midplane of the weld is reduced to about a quarter of its original length or slightly less , a satisfactory weld takes place.



  When butt welding two wires, the ends are expediently cleaned by scraping brushes after their ends have been cut at right angles to the longitudinal extension. The two wires can then be held in clamping jaws, which could for example consist of two-part blocks, each clamping jaw having a bore common to each block, which bore can be of the same or slightly smaller diameter than that of the wire.



  In the accompanying drawing, two exemplary embodiments of the device used to carry out the method according to the invention are shown.



  Fig.1 is a side view of the first embodiment, Fig.2 is a plan view of the same.



  Fig. 3 shows schematically two work pieces at the beginning of the welding.



  4 shows schematically the workpiece obtained by welding.



  FIG. 5 is a plan view of a second embodiment of the device, and FIG. 6 is a section along line VI-VI of FIG. 5.



  Fig. 7 illustrates the preparation of the end of a wire for welding.



  In the examples to be described, two rods made of semi-hard, electrolytically made pure aluminum of 6.4 mm diameter are butt-welded, and before a set in the device, the ends to be welded together are trimmed flat in a lathe, for example, at right angles to the longitudinal extension and these ends which is then cleaned mechanically with scraper brushes to ensure that there is no longer a thick layer of oxide on the end surfaces.



  According to FIGS. 1 and 2, the device for holding the rods consists of two essentially similar tools 1 and 2, the tool 2 being provided with the dowel pins 3 which engage in holes, not shown, in the tool 1 to ensure ge that the tools are properly aligned when welding. Each work tool 1 or 2 has the shape of a two-part block and consists of an upper part 4 or 5 and a lower part. Part 6 or 7 ,. the two parts 4 and 6 or 5 and 7 by means of four 9.5 mm screw bolts 8 and 9 and the pins 10 and 11 which engage in holes in the lower parts 6 and 7 and which are located in the upper parts 4 and 5 are stuck, clamped together.

   Each tool 1 or 2 is provided with a central bore 12 and 13, of which one half is in one part and the other half in the other part be, provided, the diameter of each bore being selected about 1 / 1o mm smaller than the diameter of the butt welded aluminum rods. In fact, the diameter of the hole in each tool measures 6.12 mm, and the mouth of the hole at the welding point is beveled at an angle of 45 to a diameter of 7.9 mm.

   The purpose of making the bores 12 and 13 undersized is to ensure that the rods, when clamped in the tools 1 and 2, cannot slide in the longitudinal direction, thereby enabling pressure to be applied across the ends of the Tools and thus also on the adjacent surfaces or ends of the rods to be welded together. A corrugation does not seem to be required in the bores 12 and 13, provided that a sufficient length of wire, in the present example it is more than 76 mm, is clamped in the tool 1 or 2.



  If, as shown in Fig. 3, a weld is to be carried out, each rod is clamped in the tool intended for it and protrudes 4.8 mm above the end face of the tool. The tools 1 and 2 with the clamped rods 14 and 15 (FIG. 3) are inserted into a press and the two tools are pressed against one another in order to exert pressure on the butt joint of the rods. In the present example, a pressure of 4 tons is applied and the tools 1 and 2 moved against each other until, as shown in Fig. 4, a disc 16 of metal has formed between the opposite ends of the tools and the welding has been effected .

   The thickness of the disk 16 is 2.4 mm and has a diameter of approximately 12.7 mm, and these resulting dimensions appear to give a satisfactory weld, and not just in the center of the disk across the cross-section of the original diameter , but also almost to the periphery of the disc.



  When the pressure is applied, the protruding ends of the rods 14 and 15 begin to bulge radially away from their abutting end faces all the way back to the opposing end faces of the tools 1 and 2. The tools force the metal to flow radially outward, and because the ends of the rods are in close contact with each other, this flow of metal causes the weld. It must be ensured that the distance between the two tools 1 and 2 is not reduced to too small a value.



  In a micro-cross section, a welded connection produced as described above shows a good weld within a diameter of 9.5 mm. If such a weld is subjected to a tensile test, tests show that the weld does not fail and that a break occurs at a point in one of the rods remote from the weld. The excess metal of the disc 16 that protrudes from the surfaces of the rods 14 and 15 can be removed who the; if necessary, the weld can be welded using heat, e.g. B. by annealing can be post-treated.



  In the example described above, the mouth of each bore 12 or 13 is chamfered and, as shown in Fig. 4, the metal at the weld takes the shape of the mouths of the holes. The final distance between tools 1 and 2 is determined by the pressure applied, unless some type of stop is inserted between the tool elements.



  So that the applied pressure does not have to be carefully regulated, the tools themselves can act as stops, and a tool of this embodiment, which is intended to cooperate with a similar tool, is shown in FIGS. 5 and 6; shown. In these figures. consists of the device 16 consists of two parts 17 and 18, which are clamped together as in the first embodiment by bolts, not shown. When the bore 19 is made, the two parts 17 and 18 are fixed at a small distance from one another and the bore 19 is drilled to exactly the same diameter as the wire to be clamped.

   By allowing the two parts to come closer together when the part to be welded is in bore 1.9, the part is effectively clamped. In fact, the device shown in Figs. 5 and 6 is intended for wires of 1.5 mm diameter, and a gap 20 of 0.051 mm is provided between the parts 17 and 18 when the bore 19 is Herge.



  At the weld mouth of the bores 19, the tool face 21 is ausgenom men to form an annular recess 22, and in this recess 22 from loading an annular collar 23 surrounding the bore 19 is present. The outside of the collar 23 has a bevel of 60, and the height of the collar 23 determines the final thickness of the press burr at the weld, the tool face 21 resting on the corresponding tool face 21 of the other tool.

   The height of the collar 23, that is to say the upsetting surface, is selected so that the press burr thickness is produced which results in the best weld, and in the present example the recess 22 has a depth of 0.5 mm and a diameter of 6.4 mm, and the collar 23 is arranged 0.152 mm below the end face 21 and has a diameter of 2.4 mm. The end face 21 forms the stop surface, while the collar "23" forms a surface that can be characterized as an upsetting surface be, the main part of the recess 22 forms a clearance.

        In tests with bars made of semi-hard electrolytically produced pure aluminum and a diameter of 6.4 mm and using a projection of 6.4 mm in tools of the type shown in FIGS. 1 and 2, different press flash thicknesses were tried out. In each case, the press burr at the weld was filed down, and it can be determined that with a press burr thickness of 2 mm, the strength of the connection approaches its maximum. It has been found that the maximum strength at the welding point for a constant welding pressure is achieved with an overhang approximately the same as the rod diameter.



  As already mentioned, it seems that satisfactory welds can be achieved with a projection that corresponds approximately to the diameter of the material and a total press flash thickness of a third or less of the projection. It is easy to see that the preparation of the ends of the rods or wires is a difficult part of the welding process and, as described above, the ends of the rods or wires are cut flat at right angles, for example in a lathe, and then scratched with a brush .

   This method of preparation is quite satisfactory for rods or wires of 6.4 mm or approximately this diameter, but unmistakably this method is more difficult to use with wires of smaller diameter. Another method which has proven particularly suitable for wires of smaller diameter is the use of a pair of beveled cutting edges which meet at one point and which machine the butt-welded end face of one wire at right angles and the other in a wedge shape.

   It has been found that subsequent scraping is not necessary and that hand-operated edge cutters can be used for this purpose provided care is taken that the cutting edges are at right angles to the axis of the wire and the direction of the wire being applied Welding pressure are maintained. As FIG. 7 shows, the two cutting blades 24 and 25 have straight cut surfaces 26, which produce the required flat face 28 on the wire 29 for butt welding, and the Stirnflä surfaces 30 and 31, which are at an angle of, for example, 50 to the end faces 26 are inclined to effect the cutting of the wire end 32, which is then discarded.

   With wires 28 cut according to this method, satisfactory butt welds with aluminum wire have been made with loads of slightly greater length than a wire diameter up to 1i / $ diameter down to 2/3 wire diameter.



  If desired, a weld effected according to one of the methods described above can be subjected to a further pressing process in the same way in order to improve its properties. Double crimping can be used to ensure a good weld.

   For example, two wires that are flattened and scratched with a brush, made of nickel silver, for example, can be butt-welded together, using a projection of, for example, the size of a wire diameter, in order to achieve an adhesive, whereupon the wires are released from their clamping tools and the tools along the wires are moved back and another pressing is carried out, the total effective projection for each wire is approximately two wire diameter. The deformation at the welding point is carried out in this way in two stages, although there could be more.

   This approach is advantageous from the point of view of supporting the wires in order to avoid lateral warping, since the unsupported length of a wire is thus kept to a minimum. If desired, the wires or other parts to be welded can be clamped or held by guides, holders or supports in such a way that they can be advanced step by step. In addition to welding rods or wires made of the same material together, the method according to the invention has already been used to weld wires or rods made of different fabrics.

   Thus, by means of the method according to the present invention, an excellent butt weld connection has already been made between a semi-hard pure aluminum rod of 6.4 mm diameter and a soft, highly conductive copper rod of 6.4 mm diameter. In this case, the projections of the aluminum and the copper were the same, although the flow of the aluminum was greater than that of the copper.



  The inventive method has also been used for the butt welding of strip material and angle profiles. The present invention can also be used for butt welding rods or wires of various diameters, but in this case the protruding end of the rod or wire with the larger diameter may have to be tapered.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung einer Stumpf schweissverbindung durch Kaltpressschweissen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element in der Nähe des Endes, welches mit dem an dern Ende verbunden werden soll, in einer solchen Weise festgehalten wird, dass eine seitliche Verwerfung verhindert, jedoch ein gewisses seitliches Fliessen des Materials jedes Elementes an der Stossfuge möglich ist, und dass die Elemente derart zusammengepresst werden, dass das Material beider Elemente an der Verbindungsstelle seitlich ausfliesst und dabei die Elemente zusammengeschweisst wer den. Il. PATENT CLAIMS I. A method for producing a butt weld joint by cold pressure welding, characterized in that each element in the vicinity of the end which is to be connected to the other end is held in such a way as to prevent lateral warping, but a certain one lateral flow of the material of each element at the butt joint is possible, and that the elements are pressed together in such a way that the material of both elements flows out laterally at the junction and the elements are welded together. Il. Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Paar Einspannbacken für jedes der zu verschweissenden Elemente vorgesehen ist, welche Einspannbackenpaare je; aus einem zweiteiligen Block bestehen, der je eine Bohrung aufweist, die je zur Hälfte in jeder Einspannbacke angeordnet ist, wobei die Bohrung einen geringeren Durchmesser als derjenige des zu verschweissenden Ele mentes hat. UNTERANSPRÜCHE 1. Apparatus for practicing the method according to patent claim I, characterized in that a pair of clamping jaws is provided for each of the elements to be welded, which clamping jaw pairs each; consist of a two-part block, each having a bore, half of which is arranged in each clamping jaw, the bore having a smaller diameter than that of the element to be welded. SUBCLAIMS 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, zum Verschweissen von Stäben von kreisrun dem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ausladung jedes Stabes ungefähr gleich der Dicke des Stabes gewählt wird, und dass ein Druck ausgeübt wird, bis die effektive Ausladung an jeder Seite der Mittelebene. der Schweissung auf annähernd einen Viertel ihrer ursprünglichen Länge re duziert worden ist. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der zu verschweissenden Elemente. Method according to claim 1, for welding rods of circular cross-section, characterized in that the length of the projection of each rod is chosen approximately equal to the thickness of the rod, and that pressure is exerted until the effective projection on each side of the central plane. the weld has been reduced to almost a quarter of its original length. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that each of the elements to be welded. mit abgeschrägten und sich in einem Punkte treffenden Schneidkanten bearbeitet wird, damit die bearbeitete Stirnfläche der Ele mente flach und rechtwinklig zur Richtung des angelegten Druckes ausgebildet wird. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die zu verschweissenden Enden von Stäben durch Kratzbürsten gerei nigt werden, nachdem dieselben rechtwinklig zu ihrer Längsausdehnung abgeschnitten wor den sind. 4. is machined with beveled cutting edges that meet at a point so that the machined face of the ele ments is formed flat and at right angles to the direction of the applied pressure. 3. The method according to claim I and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the ends of rods to be welded are cleaned by scraping brushes after they have been cut at right angles to their longitudinal extent. 4th Verfahren gemäss Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verformung an der Schweissstelle zur Herbeiführung der Schwei- ssung in mehr als zwei Stufen herbeigeführt wird. 5. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung jeder Bohrung am Schweissende mit einer Ab schrägung versehen ist. Method according to patent claim I and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the deformation at the welding point to bring about the weld is brought about in more than two stages. 5. Device according to claim II, characterized in that the mouth of each bore at the welding end is provided with a bevel from. 6. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweiteilige Block am Schweissende seiner Bohrung mit einer Anschlagfläche und einer Stauchfläche versehen ist, wobei die relativen Höhen der beiden genannten Fächen die Dicke des Press- grates beim Schweissen bestimmen. _ - -'7: Vorrichtung - gemäss Patentanspruch II und --Unteranspruch 6; dadurch gekennzeich net,- dass die Stirnfläche des Blockes am Schweissende die Anschlagfläche bildet, wobei die. 6. Device according to patent claim II, characterized in that each two-part block is provided at the welding end of its bore with a stop surface and an upsetting surface, the relative heights of the two mentioned surfaces determining the thickness of the press burr during welding. _ - -'7: device - according to claim II and - sub-claim 6; characterized in that - that the end face of the block at the weld end forms the stop surface, the. Stirnfläche um die Bohrung herum aus- genommen ist und ein ringförmig vorstehen der Bund in der Ausnehmung und um die Bohrung herum die Stauchfläche bildet. The end face is recessed around the bore and an annular protruding collar in the recess and around the bore forms the upsetting surface.
CH302622D 1950-10-31 1951-08-23 Process for producing a butt weld connection by cold pressure welding and device for carrying out the process. CH302622A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB302622X 1950-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302622A true CH302622A (en) 1954-10-31

Family

ID=10304843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302622D CH302622A (en) 1950-10-31 1951-08-23 Process for producing a butt weld connection by cold pressure welding and device for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH302622A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391805A1 (en) * 1977-05-24 1978-12-22 Franco Belge Laminoirs PRESSURE WELDING PROCESS OF METAL BARS
CN115007987A (en) * 2022-06-01 2022-09-06 苏州方林科技股份有限公司 Upsetting force butt-joint cold-pressure welding method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391805A1 (en) * 1977-05-24 1978-12-22 Franco Belge Laminoirs PRESSURE WELDING PROCESS OF METAL BARS
CN115007987A (en) * 2022-06-01 2022-09-06 苏州方林科技股份有限公司 Upsetting force butt-joint cold-pressure welding method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433648C2 (en) Projection welding process
DE2553572A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FRICTION WELDING
DE3100677C2 (en)
DE1602795C3 (en) Cutting body and associated holder
DE2738035C2 (en) Self-tapping screw with drill bit
DE102006021044B4 (en) Friction welding
CH302622A (en) Process for producing a butt weld connection by cold pressure welding and device for carrying out the process.
DE68917342T2 (en) Tools with insert teeth.
CH642574A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A CRANK ARM FOR A WELDED CRANKSHAFT AND PRESS EQUIPMENT FOR EXERCISING THE METHOD.
DE69009310T2 (en) Clamping device for the production of nails.
DE10029195C1 (en) Device, to cut rod-shaped work piece, especially hollow profile, has cutting block to hold work piece, adjustable knife guided in cutting block and holder block fitted in work piece as counter bearing
DE19643076C2 (en) Device for punching and joining at least two sheet metal parts in one operation
DE3003575C2 (en) Process for friction welding, in particular of hollow bodies such as rollers or the like
DE974796C (en) Application of the cold pressure welding process to produce a butt joint and device for carrying out the process
DE2206794A1 (en) Method for making a T-slot in a machine tool table
DE3805404A1 (en) Method of butt welding a journal or the like to a plate
CH276219A (en) Clamping device for bars to be welded together at an angle.
DE823079C (en) Protective device for bolts and holes and the process for their manufacture
DE19834775A1 (en) Laser or electron beam welding to join two component edge regions involves preparation of parallel joint surfaces which form a sloping angle with the component top surfaces
DE832108C (en) Grinding wheel with bush
DE285697C (en)
DE3513825C2 (en)
DE3337888C1 (en) Method of joining a narrow side of a tube end to a plate-shaped component by means of resistance butt pressure welding
DE2243443C3 (en) Device for pressing out and shearing off the heat-affected zones on a butt-welded joint of two elongated workpieces
DE1148829B (en) Welded housing for diaphragm valves and process for their manufacture