CH297635A - Einrichtung zum Hineinstellen von Flaschen in Harasse. - Google Patents

Einrichtung zum Hineinstellen von Flaschen in Harasse.

Info

Publication number
CH297635A
CH297635A CH297635DA CH297635A CH 297635 A CH297635 A CH 297635A CH 297635D A CH297635D A CH 297635DA CH 297635 A CH297635 A CH 297635A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottles
dependent
pliers
another
tongs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Lanz
Original Assignee
Hans Dr Lanz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Lanz filed Critical Hans Dr Lanz
Publication of CH297635A publication Critical patent/CH297635A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description


  



  Einrichtung zum Hineinstellen von Flaschen in Harasse.



     Uegenstand vorliegender Erfindung    ist eine Einriehtung zum Hineinstellen von Flaschen in harasse, dadurch gekennzeichnet,    dass sie offen-und schliessbare, über einein    tabrbaren Tisch für die   Flasehen und einer    zum Tragen und Befördern des Harasses die  tien      Ballon    angeordnete und relativ zu letzterer bewegliche Mittel zum vorübergehenden Tlalten eines   s Satzes von Flaschen an derer      rials    und zu   deren anschliessenden Abstellen      iinf dem Harass aufweist.   



     Besagte Mittel können z.    B. aus Zangen    bestehen, die unter Federkraft schlie#en. Es      können      mellrere    Zangenpaare nebeneinander angeordnet sein, wobei in jedem Zangenpaar die sich entsprechenden Backen   durci    je eine zur   Seliwenkaehse    der Backen dieses Zangen  t) avares    parallele Klemmsehiene miteinander verbunden sind.   



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausfüh- rungsbeispiel der erfindungsgemässen Ein-      rielitung    dar.



   Fig.   I    ist ein Aufriss, teilweise im   5chnit. t langs    der Linie 1-1 der
Fig.   2,    die eine Draufsicht ist.



   Fig.   3    ist ein Sehnitt längs der Linie III-III der Fig.   1.   



     Fig. 4 ist    ein Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig.   1,    und
Fig. 5 ist ein Seitenriss.



   Die dargestellte   Einrielltlmg zum Hinein-    stellen von Flaschen in Harasse weist ein Gestell auf, das aus zusammengeschweissten Pro  fileisen    2, 3, 4,   5    konstruiert ist. Im untern Teil des Gestelles ist. am vordern sowie am hintern Paar von Eckpfosten 2 je ein Flacheisen 6 befestigt. Die beiden Flaeheisen 6 tragen die Achsen 7 von Tragrollen 8, welche zusammen einen Tisch zum Tragen je eines mit Flaschen zu füllenden Harasses bilden.



   Etwa auf halber Höhe des Gestelles ist an jedem der vorhin genannten Paare von   Eck-    pfosten 2 eine horizontale, aus einem   U-Eisen    bestehende Laufschiene 10   angeschwei#t.    Ein Tisch für die mittels einer nicht gezeigten Vorrichtung in aufrechter Stellung auf ihn   aufgesehobenen    und in den Harass hineinzustellenden Flaschen besteht aus zwei Hälften 11 und 12, von denen eine jede einen Wagen bildet, der mittels vier Rollen 13 in den beiden Laufschienen 10 in einer Horizontalebene beweglich gelagert ist.

   Zur gleichzeitigen Be  wegung    der beiden   Tisehhälften 11, 12    von der Stellung gemäss den Fig.   1    und 3, in welcher sie eine beinahe geschlossene   Abstell-    fläehe innerhalb des lichten Raumes zwischen den   Eckpfosten    2 bilden, in eine Stellung, in welcher sie sich ausserhalb dieses lichten Raumes befinden, ist eine durch ein Pedal 15 be  tätigbare      Vorrichtnng    vorgesehen.

   Zu dieser Vorrichtung gehört eine Welle   16, auf    der das Pedal   15    festgeklemmt   ist'und    die in auf den   Gestelltraversen    5   festgeschwei#ten    Lagern 17 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist, ferner zwei auf je einem Ende dieser Welle 16 befestigte Kegelzahnräder   18,    zwei Kegelzahnräder 19, die je mit einem der Kegelzahnräder 18 kämmen und auf je einer  Welle 20 festsitzen.. Eine jede dieser beiden Wellen 20 ist in einem Paar von Lagern 21 gelagert, die an den Eckpfosten   2    angeschweisst sind. Ausserdem ist eine jede von ihnen mittels zweier auf ihren Enden festsitzenden Armen 22 und ebensovieler Lenker   23    mit einer der Tischhälften 11 bzw. 12 verbunden.

   Eine die Welle 16 umgebende und mit ihrem einen Ende in einem der Lager 17 verankerte Schraubenfeder 24 wirkt mit ihrem andern Ende in der Weise auf das Pedal 1 und die von ihm betätigte Vorrichtung ein, dass wenn ersteres losgelassen wird, die Vorrichtung und insbesondere die Tischhälf  t'en    11, 12 in ihre in den Fig.   1    und 3 gezeigte Lage zurückkehren.



   Jede der   Tischhälften    weist eine Vielzahl von Tragrollen 9 auf, welche eine knapp neben der andern mittels   Aehszapfen    14 um zur Verschiebungsrichtung der   Tischhälften    parallele und zur Einschiebungsrichtung der Flaschen senkrechte Achsen drehbar gelagert sind.



   Oberhalb des Tisches 11, 12 für die ankommenden Flaschen ist ein Schlitten, dessen Rahmen mit 25 bezeichnet ist, mittels vier Paaren von Rollen 26, die je auf dem innern Flügel der aus U-Eisen bestehenden Eekpfosten 2 laufen, in vertikaler Richtung be  weglich    gelagert. Dieser Schlitten ist. mittels eines über Umlenkrollen 28 geführten Tragseils 27 mit einem Gegengewicht   29    verbunden, das schwerer ist als der Schlitten samt allen von ihm getragenen Bauteilen, aber leichter als das gesamte Gewicht, wenn die Flaschen mit hinzugerechnet werden. Im untern Teil des   Schlittenrahmens    25 sind vier Achsen 30 befestigt, die sich parallel zur Einlaufriehtung der Flaschen auf den Tisch 11, 12 erstrecken. Auf jeder dieser Achsen sind   zwei Paare von Zangenalmen    31 schwenkbar gelagert.

   Die untern Enden der hinterein  anderliegenden    Arme eines jeden Paares von Zangenarmen sind durch Schienen 32 miteinander verbunden. Die Schienen   32,    die dazu bestimmt sind, die Flaschen an ihrem Hals zu fassen, sind mit Gummipolstern 33 versehen.



   Oberhalb der zugehörigen Lagerachse 30 sind die Verlängerungen jedes Paares von Zangenarmen durch eine Zugfeder   34    miteinander verbunden. Diese Verlängerungen der Zangenarme über die   Lagerungsstelle    auf der Lagerungsachse 30 sind an ihren obern Enden je mit einer Rolle   35    versehen. Zwischen jedem Rollenpaar befindet sich eine Nockenscheibe 36, die zur   Betätigung des zugehö-    rigen   Zangenpaares    dient. Die Nockenscheiben sitzen auf Wellen 37 fest, die sich oberhalb der Achsen 30 parallel zu diesen erstrecken, im   Schlittenrahmen 25 gelagert,    sind und durch Arme 38 und einen Lenker 39   mitein-    ander verbunden sind. Auf einer der Wellen 37 sitzt ein Handhebel 40 fest.

   Die Form der Nocken 36 ist eine solche, dass, wenn sich dieser Handhebel 40 in der in Fig.   1    dargestellten einen Endstellung befindet, alle Zangenpaare 31 geöffnet sind, und dass letztere sich unter der Einwirkung der Federn schliessen, wenn der Handhebel   40,    in Fig. 1 gesehen, um   et-wa 120     im Uhrzeigersinn geschwenkt wird.



   Die Einrichtung arbeitet wie folgt : Bei geöffneten Zangen und bei in den   Lichtraum    des Gestelles eingefahrenen   Tischhälften    11 und 12 wird den   durci    ein Transportband oder dergleichen auf einen nicht dargestellten Stapeltisch aufgeschobenen Flaschen der Zugang zum Tisch 11, 12 freigegeben ; vorher ist dieser Zugang durch eine geeignete, ebenfalls nicht dargestellte Vorrichtung   perrt    worden.

   Die vordersten Flaschen werden diirch die   nachkommenden    vor sich her auf den Tisch 11, 12 gestossen, wobei normaleweise unter jedem der vier Zangenpaare 31 etwa fünf Flaschen Platz finden.   Naehher    wird der Handhebel 40   versehwenkt    zwecks Schliessens der Zangen durch die Federn   34    auf den   Halspartien    der Flaschen. Nachher werden durch   Niederdriieken    des Pedals 15 die beiden Tisehhälften 11 und 12   ausgefah-    ren. Wenn dies geschehen ist, bewegt sich der Sehlitten samt den in den Zangen festgehaltenen Flaschen unter dem Eigengewicht   (ding,    wie bereits erwähnt, im gesamten grosser ist als dasjenige des Gegengewichtes 29) nach unten.

   Noch bevor die Flaschen ganz auf den  Boden des auf der durch die Rollen 8   gebil-    deten Forderbahn liegenden Harasses aufstehen, läuft eine Rolle   41,    die auf dem freien Ende eines auf einer der Wellen 37   befestig-    ten Armes 42 gelagert ist, an einer   Schräg-    flache 43 eines an einem der   Eckpfosten    2 be  festigten    Winkels 44 auf und schwenkt dadurch den Arm   42    samt den Wellen 37 und den Nockenscheiben   36    in die in Fig.   1    dargestellte Drehlage   zurüek,    wobei   sich die Zan-    gen offnen und dabei die Flaschen loslassen.



  Letztere fallen dann um einen geringen Betrag frei auf den Boden des Harasses herab, während der entlastete Schlitten unter der Einwirkung des   Gegengewiehtes      29    wieder in seine obere Endlage zurückkehrt, die durch einen nieht dargestellten   Ansehlag    bestimmt wird, der vorzugsweise federnd wirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zum Hineinstellen von Fla schen in Harasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie offen-und schliessbare, über einem fahrbaren Tisch für die Flaschen und einer rum Tragen und Befördern des Harasses die nenden Bahn angeordnete und relativ zu letzterer bewegliche Mittel zum vorübergehenden Halten eines Satzes von Flaschen. an deren Hals und zu deren ansehliessenden Abstellen auf dem Harass aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Einriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Mittel aus Zangen bestehen, die unter Federkraft schlie- #en.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zangenpaare nebeneinander angeordnet sind, wobei in jedem Zangenpaar die untern Enden der entsprechenden Zangenarme durch je eine zur Sehwenkachse der Zangenarme parallele Klemmsehiene miteinander verbunden sind.
    3. Einrichtung nach Unteransprueh 2, da dureh gekennzeiehnet, dass die Zangenpaare mittels der Achsen, die zu ihrer schwenkbaren Lagerung dienen, auf einem Sehlitten gelagert sind, der ausserdem Mittel zum gleich- zeitigen Öffnen und zur Steuerung des gleichzeitigen Schliessens aller Zangenpaare trägt.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zuletzt ge nannten Mittel Nocken aufweisen, die mittels sich parallel zu den Lagerungsachsen erstrek- kender Wellen und auf diesen festsitzender Arme und mittels Lenker miteinander verbunden sind, und die auf die Enden von Verlängerungen der Zangenarme über deren Lagerungsstelle auf den Lagerungsachsen hinaus einwirken.
    5. Einrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel zur selbsttätigen Auslösung der Öffnung der Zangen, wenn sich der Schlitten seiner untern Endlage nähert..
    6. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten in vertikaler Richtung beweglich auf einem Gestell gelagert ist, auf dem der Tisch für die Flaschen in einer Horizontalebene beweglich gelagert ist.
    7. Einrichtung nach den Unteransprüchen 5 und 6.
    8. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch für die abzustellenden Flaschen in zwei Hälften unterteilt ist und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist zur gleichzeitigen Bewegung dieser beiden Hälften voneinander weg und gegeneinander zu.
    9. Einrichtung nach den Unteransprüchen 7 und 8.
    10. Einrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch ein Gegengewicht, das schwerer ist als der Schlitten samt den von diesem getragenen Bauteilen, aber leichter als der Schlitten samt den von ihm getragenen Bauteilen und den daran aufgehängten Fla- schen, 11. Einrichtung naeh den Unteransprüchen 9 und 10.
CH297635D 1951-12-19 1951-12-19 Einrichtung zum Hineinstellen von Flaschen in Harasse. CH297635A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297635T 1951-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH297635A true CH297635A (de) 1954-03-31

Family

ID=4489686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297635D CH297635A (de) 1951-12-19 1951-12-19 Einrichtung zum Hineinstellen von Flaschen in Harasse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH297635A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037360B (de) * 1956-05-03 1958-08-21 Robert Michael Berry Maschine zum Packen von Flaschen od. dgl. in Kaesten mit Faechern oder in aehnlichenVerpackungen
US2947405A (en) * 1956-12-31 1960-08-02 Beacon Production Equipment Co Pattern-determining apparatus for pallet loader
DE1109595B (de) * 1956-12-28 1961-06-22 Cyklus Ag Maschine zum gruppenweisen Einbringen von wuerfelfoermigen oder aehnlichen Gegen-staenden in Behaelter bzw. Kartons
DE2756096A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Gulf & Western Mfg Co Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
EP0242771A2 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 Yamamura Glass Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037360B (de) * 1956-05-03 1958-08-21 Robert Michael Berry Maschine zum Packen von Flaschen od. dgl. in Kaesten mit Faechern oder in aehnlichenVerpackungen
DE1109595B (de) * 1956-12-28 1961-06-22 Cyklus Ag Maschine zum gruppenweisen Einbringen von wuerfelfoermigen oder aehnlichen Gegen-staenden in Behaelter bzw. Kartons
US2947405A (en) * 1956-12-31 1960-08-02 Beacon Production Equipment Co Pattern-determining apparatus for pallet loader
DE2756096A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Gulf & Western Mfg Co Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
EP0242771A2 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 Yamamura Glass Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen
EP0242771B1 (de) * 1986-04-18 1992-06-17 Yamamura Glass Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151439C2 (de) Endlosförderanlage für Pakete
DE2159534C3 (de) Speicher- und Ausgabevorrichtung für gestapelte Gegenstände, mit selbsttätiger Höhenregulierung
CH416439A (de) Einrichtung zum Ausrichten von Eiern mit der Spitze nach unten
DE3525460C1 (de) Eiertransportvorrichtung
CH297635A (de) Einrichtung zum Hineinstellen von Flaschen in Harasse.
DE2715194B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
DE3022715C2 (de)
DE1944252A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Gegenstaenden von einem Zubringerfoerderer und UEberfuehrung derselben in vorbestimmter Anordnung auf einen Aufnahmefoerderer
EP3725705B1 (de) Behälterwechselvorrichtung
DE3615064A1 (de) Foerdereinrichtung zum transport von werkstuecken
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE918968C (de) Obst- und Fruechte-Sortiermaschine
DE1195677B (de) Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln
DE930598C (de) Obstsortiermaschine
DE523237C (de) Maschine zum Einbringen von Einlagen in Briefumschlaege
DE577029C (de) Ableitvorrichtung fuer ueberzaehlige Werkstuecke an Zufuehrungsrinnen von Tablettensortiermaschinen
DE953959C (de) Endloser Vertikalfoerderer
DE2054227B2 (de) Selbstverkäufer für rollende Güter
AT217956B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flaschenkästen
CH396743A (de) Fördereinrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE3416516A1 (de) Anlage zum einteilen zugefuehrter produkte in gruppen mit annaehernd dem gleichen erwuenschten gewicht
DE615169C (de) Das Ordnen von laenglich prismatischen Koerpern, insbesondere Biskuits
DE471707C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen rechtwinklig vom Strange abgeschnittener Presslinge
DE1456818C3 (de)