CH296295A - Bauplatte mit Ventilationslöchern. - Google Patents

Bauplatte mit Ventilationslöchern.

Info

Publication number
CH296295A
CH296295A CH296295DA CH296295A CH 296295 A CH296295 A CH 296295A CH 296295D A CH296295D A CH 296295DA CH 296295 A CH296295 A CH 296295A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
building board
board according
space
dependent
calming
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag C Gartenmann Cie
Original Assignee
Gartenmann & Cie Ag C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartenmann & Cie Ag C filed Critical Gartenmann & Cie Ag C
Publication of CH296295A publication Critical patent/CH296295A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0421Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like comprising ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0457Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having closed internal cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  Bauplatte mit     Ventilationslöchern.       Vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf  eine Bauplatte mit.     Ventilations'löehern,    die  ausser mit dem zu belüftenden Raum mit  einem der Luftzufuhr dienenden, zwischen  der     abzudeckenden        \V        andun-        -Lind    der Bau  platte liegenden Zwischenraum in Verbindung  stehen.

   Diese     Platte    kann entweder nur der  Ventilation dienen, oder sie kann gleichzeitig  auch eine schallisolierende Platte bilden, die  Teile aus hartem Material, zum Beispiel aus       Grips,    aufweist, und weitere Löcher hat, die  auf der vom zu belüftenden Raum abgewand  ten Seite durch schallisolierende Kissen ver  deckt sind.  



  Bei bekannten Bauplatten dieser Art  sehen die V     entilations'löclier    durch Rippen der  Platte. Diese kanalartigen Löcher haben über  ihre ganze, der Dicke der Platte gleiche Länge  Bleiehen. Querschnitt und ihr Eintritt schliesst.  sieh direkt an den     Zwischenraiun    zwischen  der Platte und der     abzudeckenden    Wandung  an. Die in den     Zwischenraum    mit. einer ge  wissen Geschwindigkeit     einströmende    Frisch  luft     wird        ain    Eintritt. in die kanalartigen       Vetitilations,löeher    umgelenkt und strömt  stark turbulent     durch    diese Löcher.

   Beim       Austritt        aus    den Löchern bestehen ähnliche       Bedingungen    wie an der freien Sprungstelle  einer     Wasserstralil-Luftpumpe,    die     bekannt-          lielt        an    dieser Sprungstelle um so mehr Luft       @citlich        anzieht,    je turbulenter die Strömung  ist.

       Diese    Sogwirkung ist     erfahrungsgemäss     bei den bekannten     Plattün    so stark, dass Staub  und andere Fremdkörper längs den Ventila-         tionslochreihen    an der     Aussenseite    der Bau  platte in grossen     Hengen    und in kurzer Zeit  zum Anhaften gebracht werden. Die so ent  stehenden Schmutzstreifen müssen in kurzen  Zeitabständen durch Bemalen oder Reinigen  der Platte beseitigt. werden. Der Unterhalt  dieser bekannten Bauplatten ist daher teuer.  



  Es gibt auch schon Bauplatten, wo die  Luft. vom Zwischenraum zuerst. in einen Hohl  raum strömt. Die Luft verlässt diesen Hohl  raum seitlich und strömt quer zur Achse der  Ventilationslöcher in einen Raum zwischen  einer     Isolationssehieht    und einer die Ventila  tionslöcher aufweisenden Platte. Die     Zuström-          verhä.ltnisse    zu den Ventilationslöchern sind  somit gleich wie im oben geschilderten Falle.  Auch hier erfolgt. eine starke Umlenkung der  Luft beim Eintritt in die Ventilationslöcher,  und somit. ist die Strömung in letzteren auch  hier stark turbulent.  



  Erfindungsgemäss kann dieser Übelstand  mindestens weitgehend dadurch gemildert  werden, dass an den direkt. in den zu belüf  tenden Raum mündenden Ventilationslöchern  auf der Seite des Zwischenraumes     ein        Be-          ruhigungsraum    für die Luft direkt ange  schlossen ist, der     mindestens    über einen Teil  seiner Höhe eine grössere Lichtweite hat als  die Ventilationslöcher und der Eintritt,

   in den       Beruhigungsraum.    Der     Gesamteintrittsquer-          sehnitt    in den     Bei-ihigungsraum    kann gleich  gross oder kleiner sein als der gesamte     Aus-          tritt.squersehnitt    aus den Ventilationslöchern.

    Versuche haben gezeigt, dass ein solcher vor-      geschalteter Beruhigungsraum die     Turbulenz     des vom Zwischenraum her eintretenden Luft  stromes so weitgehend     absehwäelit,    dass die       Sogwirkung    an der freien Sprungstelle des  Austrittes mindestens sehr erheblich redu  ziert wird und die Verschmutzung daher so  stark verzögert oder gar unterbunden werden  kann, dass ein Übermalen oder Reinigen der  Bauplatte nur noch in viel grösseren Zeit  abständen notwendig     wird,    wenn sie nicht  überhaupt ganz vermieden werden kann.  



       Beiliegende    Zeichnung zeigt beispielsweise  einige als kombinierte     Ventilations-    und       Schallisolierungsplatten        ausgebildete    Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 ist ein Vertikalschnitt durch einen  Teil des     ersten    Beispiels und       Fig.    ? ein Schnitt nach der Linie     II-II     in     Fig.    1.  



       Fig.    3 ist ein der     Fig.    " entsprechender  Schnitt einer Variante     des    ersten Beispiels.       Fig.    4     ist    eine     Draufsieht    auf einen Teil  der zweiten Ausführungsform, und       Fig.    5 bis 7 sind     Quersehnitte    durch den  Beruhigungsraum dreier weiterer Beispiele.  Die Bauplatte 1 der     Fig.    1 und     \?    ist durch  nicht. dargestellte Mittel auf an sieh bekannte  Weise an der abzudeckenden und zu isolie  renden, eine     Rohdeeke    bildenden Wandung     ''     aufgehängt.

   Dem Zwischenraum 3 zwischen  der Platte 1 und der Rohdecke ? wird     auf     nicht dargestellte Weise, zum Beispiel durch  einen Ventilator oder ein Gebläse,     Frisehluft          zugeführt.     



  Die Bauplatte 1 hat eine. dem zu belüf  tenden Raum 4 zugekehrte Platte 5 aus har  tem Material, zum Beispiel Gips, Kunst- oder       Massivholz,    mit durchgehenden Löchern 6, 7  gleichen Durchmessers. Im Bereiche der  direkt in den Raum 4 mündenden Ventila  tionslöcher 7 sind Rippen 8 vorgesehen, die  vorzugsweise     aris    dem gleichen     Material    be  stehen wie die Platte 5 und an dieser     zum     Beispiel mittels Leim angeklebt. sind, aber  auch aus einem Stück mit der Platte 5 be  stehen könnten.

   Je zwei zu beiden Seiten der  gleichen Reihe von Löchern 7 angeordnete  Rippen 8 bilden zwischen ihren parallelen         Seitentvandungen    10 einen direkt an die     Ven-          tilationslöeher    7 an     geschlossenen    Raum 9 von  der Höhe     1I,    dessen     Lieht-weite   <I>L</I> grösser ist  als die Lichtweite, das heisst. der     Durehmes-          ser    der Löcher 7.

       Natürlieh    ist auch der       Querschnitt    des Raumes 9 parallel zur Ebene  der Platte 5 grösser als der     hesamtquerschnitt     aller im Bereiche des Raumes 9 liegenden       Löcher    7     zusammen.     



  Zwischen. den einander zugekehrten Rip  pen 8 je zweier     benachbarter    Räume 9 sind  schallisolierende Kissen 11     zum    Beispiel aus       Mineralwolle    eingebettet, die die     Löcher    6  verdecken und sieh     über    die ganze Höhe     1I     der Rippen 8     erstreeken.    Der Schall wird  durch die Löcher 6 hindurch in     bekannter     Weise von den     Kissen    11 absorbiert..

   Auf     (lei-          dem    Zwischenraum 3 zugekehrten Seite hat  die Bauplatte 1 eine Schicht     1?,    zum Beispiel  eine Aluminiumfolie, die irr) Bereiche der Kis  sen 11     ungeloeht    ist, während sie im Bereiche  der Räume 9     Eiritrittslöelier    13 aufweist, von  denen jedes zu einem der Löcher 7 koaxial  liegt     (Fig.        ?).    Die Löcher 13 haben Bleiehen  Durchmesser wie die Löcher 7,

   so dass der von  den Löchern 13 gebildete     Gesainteintrittsquer-          schnitt    in den Raum 9 gleich dem von den       Ventilationslöehern    7     gebildeten        Gesamtaus-          trittsquersehnitt    aus den) Raum 9 und aus der  Platte 5 ist. Es ist somit auch die     Liehtweite    L  des Raumes 9 grösser als die Lichtweite, das  heisst der Durchmesser der Eintrittslöcher 13.  



  Versuche haben nun     erwiesen,    dass der  stark     turbulente    Luftstrom, der vom     Zwi-          schenr        aum    3     durch    die Löcher 13 in den Ge  genüber den Löchern 13     erweiterten    Raun) 9  eintritt, sieh in letzterem weitgehend     beru-          higt    und wesentlich weniger turbulent aus  den gegenüber dem Raum 9 engeren     Venti-          lationslöeliern    7 austritt, als wenn der Durch  tritt durch die Bauplatte 1 über deren ranze  Dicke konstanten Querschnitt und somit auch  konstante Lichtweite,

   zum Beispiel gleich der  jenigen der Löcher l3 oder 7 hätte. Der     Soa     in Richtung der Pfeile     -1\        (Fig.    1) an der  freien Sprungstelle     11-    des Austrittes ist da  her     dank-    des     Beruhigringsraumes    9 bei     glei-          eher        Zuströmgeschwindigkeit    der     Luft.    zum      Zwischenraum 3     bedeutend    kleiner als im  oben     geschilderten    Falle des     Durehtrittes    mit  konstantem     Querschnitt.    Daher wird um die  Löcher 7 

  herum durch den Sog weniger Staub  oder anderer     Sehmutz    an der Platte 5 ange  lagert, wenn nicht überhaupt.     durch    geeignete  Wahl der     Porm    des Raumes 9 diese     Ablage-          rung-    vermieden werden kann.  



  Die Variante der     Fig,    3 unterscheidet. sieh  vorn Beispiel der     Fig.    1 und ?     nur    dadurch,  dass die Achse jedes     Eintrittsloches    13 gegen  über dem zugehörigen Ventilationsloch 7 ver  setzt ist, Alles andere ist gleich wie in     Fig.    1  und  In der Ausführungsform der Fing. 4 hat  die Schicht 1? an Stelle einzelner Eintritts  löelier 13 in den Raum 9 einen länglichen  Schlitz 15, dessen Lichtweite kleiner ist als  die Lichtweite L des Raumes 9 und kleiner  als der Durchmesser der     Ven.tilationslöeher    7.

         Ini    weiteren sind Länge und Lichtweite des  Schlitzes     1:5    so gewählt., dass der vom     Seh        fitz          gebildete    Eintrittsquerschnitt. in den Raum 9       ttleieli    der     Summe    der Querschnitte der im  Bereiche des Raumes 9 liegenden     Ventilations-          löeher    7 ist. Anstatt nur einen Schlitz 15,  könnte man pro Raum 9 zwei oder mehr  Schlitze wählen, deren Lichtweite und Ge  samtquerschnitt die obigen Bedingungen er  füllen.

   Im Beispiel der     Fig.4    ist das übrige  gleich     wie    in     Fig.    1 und 2; es sind also auch  die     Seitenwandungen    10 der Rippen 8 zuein  ander parallel.  



  Im Beispiel der     Fig.5    sind die ebenen       Seitenwandungen    10 der Rippen 8 zueinan  der     geneigt,    und zwar erweitert sich die     Licht-          weite    des Raumes 9 vom Durchmesser der  Löcher 13 an     eegen    den     Austritt    hin, wo sie  ein Vielfaches des Durchmessers der Ventila  tionslöcher 7 ist. Alles andere ist gleich wie  in     Fig.    1 und 2 oder 3.  



  Auch in     Fig.6    sind die ebenen     Seiten-          wandungen    10 der Rippen 8     -geneigt,    aber die       Liehtweit.e    des Raumes 9 ist schon an seinem  Eintritt grösser als der Durchmesser der  Löcher 13 und erweitert sieh gegen den Aus  tritt hin. Alles andere ist gleich wie in     Fig.    1  und 2 oder 3.    In     Fig.7    sind die Seitenwandungen 10  der Rippen 8 gewölbt, so dass sie einen zylin  drischen Raum 9 bilden, dessen Lichtweite am  Ein- und Austritt gleich dem Durchmesser  der Löcher 13 und 7 ist. Alles andere ist.  gleich wie in     Fig.    1 und 2 oder 3.

   Die Wan  dungen 10 könnten auch in entgegengesetzter  Richtung gewölbt sein. In     Fig.    5 bis 7 könn  ten an Stelle der Löcher 13 längliche Schlitze,  wie im     Zusammenhang    mit     Fig.    4 beschrieben,  treten.  



  Die Wirkung der Räume 9 der     Fig.    5 bis 7  ist     qualitativ    die Bleiehe, wie beim Beispiel  der     Fig.    1 und     \?    erläutert.  



  Anstatt. dass der Raum 9 sich wie in     Fig.    5  und 6 vom Eintritt zum Austritt erweitert,  könnte er sieh umgekehrt vom Eintritt zum  Austritt verengen.  



  Gute Ergebnisse erhält man bei allen Bei  spielen auch, wenn der     Gesamteintrittsquer-          schnitt    in den     Beruhigungsraum    9 kleiner       ist    als der     Gesamtaustrittsquerschnitt    aus  dem Raum 9.  



  In allen Ausführungsformen kann zwi  schen der Platte 5 und den Kissen 11 in an  sich bekannter Weise eine weitere Schicht,  zum Beispiel aus Karton, vorgesehen sein, die  den Löchern 6 zugeordnete, koaxiale Löcher  aufweist.  



  Ist die Platte nur zur Ventilation einge  richtet, so fallen die Kissen 11 und die Lö  cher 6 fort.

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRUCH Bauplatte mit Ventilationslöchern, die ausser mit dem zu belüftenden Raum mit einem der Luftzufuhr dienenden, zwischen der abzudeckenden 'Wandung und der Bau platte liegenden Zwischenraum in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass an den direkt in den zii belüftenden Raum (4) mün denden Ventilationslöchern (7) auf der Seite des Zwischenraumes (3) ein Beruhigungsraum (9) für die Luft direkt angeschlossen ist, der mindestens über einen Teil seiner Höhe <I>(H)</I> eine grössere Lichtweite<I>(L)</I> hat als die Ventilationslöcher (7) und der Eintritt (13, 15) in den $eruhigungsraum (9),
    U N TERAN SPRÜCHE 1. Bauplatte nach Patentanspruch, da- clurel) gekennzeichnet, dass sie gleichzeitig eine schallisolierende Platte bildet, die Teile aus hartem Material aufweist und weitere Löcher hat, die auf der vom zu belüftenden Raum ab-ewandten Seite durch sehallisolie- rende Kissen verdeckt sind. ?.
    Bauplatte nach Patenta.nsprueh, da durch gekennzeichnet, dass der CxesamtqLier- schnitt des Eintrittes vom Zwischenraum in den. Beruhigungsraum höchstens gleich gross ist wie der G esamtaustrittsquerschnitt der am Beruhigungsraum angeschlossenen Ventila tionslöcher. 3. Bauplatte nach Unteransprüchen 1. und Bauplatte nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass jedem Ventila- tionsloeh ein Eintrittsloch des Beruhigungs raumes von höchstens gleich grossem Quer- schnitt wie das Ventilationsloch zugeordnet ist. 5.
    Bauplatte nach Unteransprüehen 1 und -l. 6. Bauplatte nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeiehnet, dass einander zugeord nete Eintritts- und Ventilationslöcher koaxial zueinander liegen. 7. Bauplatte nach Unteransprüchen 1 und 6. B. Bauplatte nach Unteranspruch -1, da durch gekennzeichnet, dass die Achsen einan der zugeordneter Eintritts- und Ventilations löcher gegeneinander versetzt. sind. 9. Bauplatte nach Unteransprüchen 1 und B.
    10, Bauplatte nach U nteransprueh 2, da durch gekennzeichnet, dass der Gesamtein- trittsquersehnitt des Beruhigungsraumes aus mindestens einem längliehen Schlitz besteht. 11. Bauplatte nach U nteransprüehen 1 und 10. 12, Bauplatte nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Seitenwandun gen des Beruhigungsraumes zueinander par allel sind. 13. Bauplatte nach Unteransprüchen 1 und 12. 14. Bauplatte nach Unteransprüchen 2 und 12. 15. Bauplatte nach Unteransprüchen 1, 2, und 12. 16.
    Bauplatte nach Patentansprtteh, da durch -ekennzeiehnet, dass die Seitenwandun gen des Beruhib zngsraumes zueinander ge neigt sind. 17. Bauplatte nach Unteransprüchen 1 und 16. 18. Bauplatte nach Unteransprüchen und 16. 19. Bauplatte nach Unteranspriichen 1, 2 und 16. 20. Bauplatte nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Seitenwandun gen des Beruhigungsraumes gewölbt sind. 21, Bauplatte nach Unteransprüehen 1 und 20. 22. Bauplatte nach Unteransprüchen 2 und 20. 23.
    Bauplatte nach Unteransprüchen 1, '' und 20.
CH296295D 1953-10-05 1953-10-05 Bauplatte mit Ventilationslöchern. CH296295A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296295T 1953-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296295A true CH296295A (de) 1954-02-15

Family

ID=4489174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296295D CH296295A (de) 1953-10-05 1953-10-05 Bauplatte mit Ventilationslöchern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296295A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103255A (en) * 1960-12-23 1963-09-10 Applic Gomma Antivibranti S P Sound-absorbing wall covering
DE1198036B (de) * 1959-07-03 1965-08-05 Gruenzweig & Hartmann A G Selbsttragende Schallschluckplatte fuer belueftbare Akustikhaengedecken u. dgl.
US3307651A (en) * 1961-02-10 1967-03-07 United States Gypsum Co Acoustical tile
US3398811A (en) * 1961-08-28 1968-08-27 United States Gypsum Co Acoustical tile with vibratile membrane extending into fissures
EP0464510A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-08 Norman Frick Wand- bzw. Deckenelement für zu belüftende Räumlichkeiten
EP0558457A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Lignoform Benken GmbH Schallabsorbierendes Element für die Raumgestaltung
EP1703215A1 (de) * 2005-02-22 2006-09-20 Franco Riello Aluminium Strahlungsplatte für eine Unterdecke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198036B (de) * 1959-07-03 1965-08-05 Gruenzweig & Hartmann A G Selbsttragende Schallschluckplatte fuer belueftbare Akustikhaengedecken u. dgl.
US3103255A (en) * 1960-12-23 1963-09-10 Applic Gomma Antivibranti S P Sound-absorbing wall covering
US3307651A (en) * 1961-02-10 1967-03-07 United States Gypsum Co Acoustical tile
US3398811A (en) * 1961-08-28 1968-08-27 United States Gypsum Co Acoustical tile with vibratile membrane extending into fissures
EP0464510A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-08 Norman Frick Wand- bzw. Deckenelement für zu belüftende Räumlichkeiten
CH681032A5 (de) * 1990-06-22 1992-12-31 Norman Frick
EP0558457A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Lignoform Benken GmbH Schallabsorbierendes Element für die Raumgestaltung
EP1703215A1 (de) * 2005-02-22 2006-09-20 Franco Riello Aluminium Strahlungsplatte für eine Unterdecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683112A5 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
DE102008044874A1 (de) Klimagerät
DE1601131A1 (de) Kuehlraster als Rieseleinbau insbesondere fuer Kuehltuerme
CH296295A (de) Bauplatte mit Ventilationslöchern.
DE2130255A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer staub- und bakterienfreien Zone in einem Raum
DE2303592A1 (de) Lueftungstechnisches bauelement
DE202006007846U1 (de) Luftauslass
EP3285017A1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
EP0563509B1 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE2614559A1 (de) Doppelbodenplatte mit luft-durchtrittsoeffnungen
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE2442378A1 (de) Klimaanlage
EP2975332B1 (de) Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren
EP2761109B1 (de) Gebäudeinnenwand
EP3434998A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE19529311C1 (de) Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
DE3731491C1 (en) Elongated air distributor
EP0239854B1 (de) Luftauslass
DE2802696A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE102007030083A1 (de) Trennwandanordnung
EP1522798B1 (de) Verdunstervorrichtung mit mindestens einem Keramikmodul
DE20210805U1 (de) Isolierendes Bauelement
CH702748A2 (de) Lüftungsvorrichtung sowie Lüftungseinrichtung mit solchen Lüftungsvorrichtungen.
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass