CH285248A - Lifting conveyor with cable winch and pulley system. - Google Patents

Lifting conveyor with cable winch and pulley system.

Info

Publication number
CH285248A
CH285248A CH285248DA CH285248A CH 285248 A CH285248 A CH 285248A CH 285248D A CH285248D A CH 285248DA CH 285248 A CH285248 A CH 285248A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
lifting conveyor
block
conveyor according
pulley
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Der Ludw Von R Ag
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Publication of CH285248A publication Critical patent/CH285248A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/02Hoists or accessories for hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  

  <B>Hubförderer mit</B>     Seilwindwerk   <B>und Flaschenzug.</B>    Bei den bekannten Auslegerkranen für  Stück- und     Schüttgüterbetrieb    werden die       Greiferseile    an den zur     Windentrommel    füh  renden Schliessseilen mit Seil- oder Ketten  schlössern angeschlossen, die bei geöffnetem  Greifer wenig oberhalb des     Greiferkopfes    lie  gen, bei geschlossenem Greifer sich aber ent  sprechend dem     Schliessseilweg    von diesem  entfernen. Je nach dem verfügbaren Abstand  zwischen höchster     Greiferlage    und     Ausleger-          rollen    laufen dabei diese Seilschlösser oft  über die letzteren.

   Trotz besonderer Form  gebung von     Seilschloss    und Seilrolle ist die  ser     übergang    schlagartig und führt zu vor  zeitigem Seilverschleiss.  



  Zwecks Umstellung auf     Stückgutbetrieb     wird bei den bekannten Hubförderern der  Greifer mit Flaschenzug von den Schliess  seilen gelöst, im Falle des     Zweiseilgreifers     auch noch von den     Halteseilen,    die am Greifer  kopf angeschlossen sind. Die gleichen     Verbin-          dungs-    und     Anschlusselemente    werden darauf  zum Anschluss eines     Stückgut-Lastgehänges     zum Beispiel. einer Hakenflasche benützt, die  mit der für den     Greiferbetrieb    normalen  Tragkraft belastet werden kann. Entspre  chend wird bei     Greiferwechsel    vorgegangen.  



  Bei den     Laufkatzwinden    ohne Ausleger  kann mit vorstehend beschriebenem Greifer  ,     anschluss    der Greifer bzw. die     Stückgut,          flasclie    aus praktischen Gründen nur so weit  angehoben werden, als die erwähnten     Seil-          oder    Kettenschlösser bei geschlossenem Grei  fer nicht auf die gerillte Seiltrommel auf-    laufen, was die Anwendung solcher Greifer  und     Stückgutlaufkatzen    beschränkt, soweit  der Wechsel zwischen     Stückgutflasche    und  Greifer nicht mit. gleichzeitigem Seilwechsel  vorgenommen wird.

   Dieser ist, aber recht  umständlich und zeitraubend und kann bei  hastiger unsachgemässer Seilmontage und       -sicherung    zu Unfällen führen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  einen Hubförderer mit     Seilwindwerk    und  Flaschenzug, bei welchem der     Flaschenzug     für wahlweisen Betrieb mit Greifer für  Schüttgüter und mit Lastgehänge für den  Transport einzelner an demselben anzuhän  gender     Stücke    ausgebildet ist, das Ganze  derart, dass beim Wechseln von einer Betriebs  art in die andere die Seile und der Flaschen  zug am Windwerk verbleiben.  



  Der erfindungsgemässe, nachstehend in  verschiedenen Ausführungsformen beschrie  bene Hubförderer ist somit auch auf Greifer  laufkatzen anwendbar, die, wie erwähnt, kei  nen Ausleger aufweisen. Da der Flaschen  zug stets mit den Seilen am Windwerk ver  bleibt, kann er bei Verwendung von Greifer  laufkatzen sowohl als Schliessorgan für den  Greifer als auch als     einsträngiges    oder     mehr-          strängiges    Lastgeschirr betrieben werden.  



  Während bei bekannten     Greiferwindwer-          ken    für die verschiedenartigen Schüttgüter  verschiedene, komplette Greifer mit Flaschen  zug bereitgestellt werden müssen, vereinfacht  die Erfindung diese Lagerhaltung, indem zu  dem einen, stets betriebsbereit eingebauten      Flaschenzug die einzelnen Greifer lediglich  aus Schalen, Gestänge, Traversen und     hopf.     bestehen können, wodurch sich die Kapital  anlage für diese     Greiferreserve    verbilligt.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt einige Aus  führungsbeispiele des     Erfindungsgegenstan-          des,        und        zwar:    .  



       Fig.    1 einen schematisch dargestellten  Hubförderer mit     Eintrommelwindwerk    mit       Clreifer,          Fig.    ? den gleichen Förderer nach Ent  fernen des Greifers, beispielsweise mit ange  hängtem Lasthaken, bei     Einstrang-Stückgut-          betrieb,          Fig.        33    den gleichen Förderer mit Last  haken bei     llehrstrang-Stückgutbetrieb,          Fig.    4 einen schematisch dargestellten  Hubförderer mit Einmotorantrieb und Zwei  trommelwindwerk bei     Greiferbetrieb,          Fig.5    den gleichen Förderer,

   jedoch mit  zwei getrennten Trommelantrieben bei     Stück-          mutbetrieb,          Fig.    6 einen gleichen Förderer wie     Fig.    5,  jedoch mit     Planetenradkupplung;    Schliesswerk  mit     Gesehwindigkeitsumsehaltung    für Schwer  lastbetrieb.  



       Fig.    7 ist ein Schnitt durch einen     Zw        ei-          seilgreifer    mit lösbarem Flaschenzug in grösse  rem     Massstab.     



       Fig.8    zeigt einen Flaschenzug mit Hohl  achsen und fest. am Gerüst angehängter Ober  flasche.  



       Fig.    9 zeigt eine Ausführungsform mit im       Flaschenzug    verbleibenden Lagerbolzen,       Fig.    10 einen Flaschenzug mit Schliessan  schlägen und Führungen sowie Seilführung  in geschlossenem Zustand,       Fig.    11 einen solchen in offenem Zustand,       Fig.12    einen Flaschenzug wie     Fig.    11,  jedoch mit zweiteiliger oberer Seilführung.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 han  delt es sich um einen     Einseilgreifer,    bei dem  das Hubseil 1 von der     Seilwindentrommel     über Seilführungsrollen 3 ohne     Kupplungs-          schloss    zu dem Flaschenzug läuft,

   dessen Ober  flasche 4 mittels eines     herausziehbaren    Bol  zens 5 an einem     obern        Greiferkopf    6 lösbar  aufgehängt ist und dessen     Unterflasche    'l    mittels eines ebenfalls     herausziehbaren    Bol  zens 8 in einem vorzugsweise     U-förmigen          Kuppluingsstück    9     lösbar    gehalten ist.

       Am          Kupplungsstück    9 ist mit Hilfe einer auto  matischen Kupplungsvorrichtung 10 der un  tere     Greiferkopf    11 lösbar aufgehängt, wel  cher um zwei Achsbolzen 12 schwingbar die  beiden     Greiferhälften    13 trägt. Die Greifer  hälften sind durch die Gelenkstangen 14 mit  dem     obern        (lreiferkopf    6 verbunden. Die bei  den     Greiferköpfe    6 und 11 stehen durch die  Puffer- und     Führungsstangen    15 miteinan  der in     verschieblieher    Verbindung.

   Bei diesem       Einseilgreifer    ist, nur ein Seil vorhanden, das  den Greifer im gesamten heben wie auch die  Schliessbewegung bewirken kann. Beim An  lieben und Absenken können die Greifer  schalen geschlossen oder     geöffnet    sein, jedoch  ist dann der Flaschenzug immer geschlossen.  Für     Greiferbetrieb        erfolgt    das Schliessen des  auf das Gut aufgesetzten Greifers in üblicher  Weise durch Anziehen der Seile 1, wobei die       Kupplung    10 geschlossen ist; das Öffnen des  Greifeis erfolgt mit dem Hebelgestänge 17.

    Die     Auslösevorrichtung    selbst ist in der Zeich  nung nicht dargestellt; sie kann in üblicher  Weise ausgebildet sein, so dass sie vom Boden  oder vom Stand des     Kranfübrers    aus bedient  werden kann. Soll vom     Greiferbetrieb    auf       Stüekgutbetrieb    übergegangen werden, so  wird der     Flaschenzug    1, 4, 7 durch Heraus  ziehen der Bolzen 5 und 8 vom Grei  fer gelöst und durch den     Greiferkopf    6  hindurch aus dem Greifer herausgezogen.

    Die beiden Gehäuse der Flaschen 1 und 7  werden dabei durch die     Flasehenzug-Schliess-          kraft        gegeneinandergezogen;    sie können  starr miteinander gekuppelt werden. Wie       Fig.    2 zeigt, wird dann an der Unterflasche 7  an Stelle des Greifers 13 beispielsweise der  Hakenbügel 18 mittels des Bolzens 8     an,--e-          hängt.    Der ganze Flaschenzug verbleibt da  gegen mit den Seilen 1 am Windwerk 2.

   Der  Hubförderer kann so mit dem     geschlossenen     Flaschenzug einsträngig zum Heben und För  dern von Einzellasten (Stückgütern) benützt  werden, wobei die     Maximalbelastung    durch die  Tragkraft der Hubseile begrenzt ist. An Stelle      des Hakenbügels können vermittels des Bol  zens 8 auch andere, nicht gezeichnete     Spezial-          Lastaufnahmemittel    an der Unterflansche be  festigt werden, wie sie im     Stückgutbetrieb    je  nach Art und Stückgüter verwendet werden,  wie beispielsweise Lasttraversen mit mehre  ren Haken, Lasttraversen mit     Schlingketten,     Lastgehänge mit Sackgurten, Greifer, Netzen  oder Gefässen.

   Als Sammelbegriff dieser     AuE-          nahmemittel    gilt der Ausdruck  Lastgehänge ,  zu welchen auch die angeführten Hakenbügel  gehören.  



  Statt mit geschlossenem Flaschenzug kann  der gleiche Hubförderer zum Heben von  schwereren Lasten mit offenem Flaschenzug       mehrsträngig    betrieben werden, wenn, wie       Fig.    3 veranschaulicht, die Oberflasche 4  durch     Verstrebungsstäbe    19, 20 am Ausleger  gestell 21 oder an einem sonstigen Festpunkt  durch den Bolzen 6' aufgehängt wird, vor  ausgesetzt, dass die Unterflasche 7 und der  Lastbügel 18 für die vorgesehene Tragkraft  bemessen sind. Durch Umlenken der Wind  werkseile 1 (nicht dargestellt) kann die Hub  stelle nötigenfalls ausserhalb des Ausleger  bereiches verlegt werden.  



       Fig.    4 zeigt einen Hubförderer mit auf  einer Laufkatze montiertem Zweitrommel  windwerk 22, 23, das mit einem Antriebs  motor 24 und mit nicht dargestellten Schalt  mitteln zum wahlweisen Einzelbetrieb der  beiden     Windentrommeln    ausgerüstet ist. Auf  jede der     Windentrommeln    sind zwei Halte  seile 25 bzw. Schliessseile 26 aufgewickelt.  Die Halteseile 25 sind am Gehäuse der Ober  flasche 4 angeschlossen. Die Schliessseile 26  laufen in bekannter Weise abwechselnd über  die Seilführungsrollen 27 und 28 der Unter  flasche 7 bzw. der Oberflasche 4 und sind  in Unter- oder Oberflaschen an Ausgleich  hebeln befestigt.

   Diese Hebel und die zum  Windwerk gehörenden mechanischen und  elektrischen     Kupplungs-    und Bremsorgane  sind nicht dargestellt. Am Gehäuse der Un  terflasche 7 ist der     Greiferkopf    mit     den     daran drehbar gelagerten     Greiferschalen    1\i  auswechselbar angehängt. An ihrer Stelle  kann ein Lastgehänge für     Stückgutbetrieb,       beispielsweise ein Hakenbügel wie bei der  oben beschriebenen Ausführungsform, oder  ein anderes geeignetes Lastgehänge für       Stückgutbetrieb    angebracht werden.

   Sowohl  im     Greiferbetrieb    wie im     Stückgutbetrieb     können die Halteseile 25 oder die Schliessseile  26 für sich oder beide Seilstränge gleichzeitig  in Betrieb genommen werden. Für den Stück  gutbetrieb können die Gehäuse der Unter  flasche und der Oberflasche auch durch nicht  gezeichnete Mittel, zum Beispiel Laschen, oder  Kupplungsschliessen starr miteinander ver  bunden werden.  



  Bei dem in     Fig.    5 dargestellten ähnlichen  Hubförderer sind im Unterschied zu     Fig.        4.     die Greifer gegen ein Lastgehänge, beispiels  weise einen Hakenbügel 18 für Stückgut  betrieb, vertauscht und die beiden auf einer  gemeinsamen Laufkatze angeordneten     Trom-          melwindwerke        22a,        23a    sind durch je einen  Antriebsmotor     24a        antreibbar.    Eventuelle me  chanische, elektrische oder kombinierte Kupp  lungsmittel, die den betriebsmässigen Lauf  der beiden Windwerke gewährleisten, sind  nicht dargestellt.

   Auch hier sind alle Seile  ohne Kupplungsschlösser vorgesehen und die  Halteseile 25 direkt an dem Gehäuse der  Oberflasche 4, die über die     Flaschenzugrollen     laufenden Schliessseile 26 am Gehäuse der  Unterflasche 7 angeschlossen.  



  Der in     Fig.    6 dargestellte Hubförderer  unterscheidet sich dem zuletzt beschriebenen  gegenüber nur dadurch, dass zwischen den  Antrieben der Seiltrommeln 22 und 23 ein       Planetenradgetriebe    29 derart eingeschaltet  ist, dass die beiden Trommeln gemeinsam und  mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit vom  Hubmotor     24a    aus angetrieben werden kön  nen, die Schliesstrommel 23 aber, bei still  stehender Trommel 22, durch den Schliess  motor 24b allein     antreibbar    ist, welcher mei  stens ungefähr die halbe Hubmotorleistung  aufweist.

       Bemisst    man die Seile beider Wind  werke so, dass sowohl die Hub- wie die  Schliessseile allein die ganze Last aufnehmen  können, so beträgt für die festgestellte Ober  flasche 4 bei     n-facher        Flaschenzugüberset-          zung    die Tragkraft P der Unterflasche n mal      die     Seliliesstrommeliuiifangskraft.    Um diese       Tragkraft.    ausnützen und mit. die Flaschen  zugseile 26 bedienendem Schliessmotor 21b be  wältigen zu können, wird zwischen diesem  und dem     Schliesstrommelgetriebe    ein Um  schaltgetriebe 30 eingeschaltet, welches den  Betrieb mit.

   halber     Tragkraft    bei normaler  Seilgeschwindigkeit, bei voller Tragkraft da  gegen nur mit halber Seilgeschwindigkeit er  möglicht. Demzufolge können     Motorleistungen          und    Seiltragkraft des beschriebenen Hubför  derers für Stückgut- und     Greiferbetrieb    in  gleicher Weise voll ausgenützt werden.    In     Fig.7    ist in grösserem Massstab eine  Variante der Lagerung der     Flaschenzugrollen     und der Verbindungen zwischen den Flaschen  gehäusen und den anschliessenden Teilen bei  einem     Zw        eiseilgreifer    gezeigt.

   Die Seilrollen  31 der Oberflasche 1 sind lose drehbar auf  einer Achse 32 gelagert, die gegen Drehung  gesichert und in den Seitenwänden des     Ober-          flaschengehäuses    abgestützt ist. Über das letz  tere ist der rahmenförmige, obere Greifer  kopf 6 gestülpt, welcher mittels des durch  gehenden Bolzens 5 mit dem     Oberflasehen-          gehäuse    1 lösbar gekuppelt ist., das     gelenkig     mit einer von den Halteseilen 25 getragenen  Lasche 33 lösbar verbunden ist.

   Die Seil  rollen 31 der Unterflasche 7 laufen auf  der in deren Seitenwänden beispielsweise  drehbar gelagerten, Achse 35. Über das  Gehäuse der Unterflasche 7 ist von unten  der untere     Greiferkopf    11 geschoben, und  beide Teile sind durch den Bolzen 8 lösbar  miteinander gekuppelt. Die Achsen 32 und 37  sind gegen Herausrutschen aus den     Flaschen-          gehäiisen    gesichert. 26 sind die über die Seil  rollen 31 und 31 laufenden Schliessseile, die  am Bolzen 35 mittels nicht dargestellter Aus  gleichshebel befestigt sind. Die Greifer  schaufeln 13 sind an zwei Seitenwänden des  untern     Greiferkopfes    9 schwingbar aufgehängt  und aussen durch Gelenkstangen 11 mit dein  obern     Greiferkopf    6 verbunden.

   Nach Lösen  des Greifers vom     Flaschenzug    kann an der  Unterflasche ein hier nicht gezeichnetes Last  gehänge für     Stückgutbetrieb    befestigt wer-    den, wie dies in. den     Fi#,.        '?,    3, 5 und 6 ge  zeichnet ist.  



       F'ig.    8 zeigt eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Flaschenzuges des im übrigen  nicht dargestellten Hubförderers. Die Seil  rollen 31 und 31 der Oberflasche 1 und der  Unterflasche 7 sind auf in deren Gehäuse fest  gehaltenen Hohlachsen 36 und 37 gelagert.

    Das Gehäuse 1 der Oberflasche ist zwischen  zwei Gerüstteilen 38 und 39 des Hubförderers  mit nach unten vorstehenden     Einschiebleit-          kufen    10 auf einem axial in zwei Lagern 11  und 12 verschiebbar geführten Tragbolzen 13  abgestützt, im Falle der Benützung des Fla  schenzuges für     Sehwerlast-Stüekgutbetriel@.     Der Tragbolzen 13 ist. am rechten Endteil als  Zahnstange ausgebildet, mit welcher ein Zahn  rad 11 kämmt, das mittels     Kettenrad    15 und  endloser Handkette 16 oder einer andern ge  eigneten Vorrichtung zur Verschiebung des  Bolzens 13 von     Iland    oder ferngesteuert, mo  torisch gedreht werden kann.

   Durch Zur     iick-          ziehen    des Bolzens     -13    kann die Oberflasche  von den Gerüstteilen 38 und 39 gelöst und  dann der Flaschenzug als Ganzes gehoben  und gesenkt und an den Halte- und     Schliel.')-          seilen    frei hängend für     Ureifer-    und     Stüek-          gutbetrieb    benützt werden.  



  Im Bereich des Tragbolzens 13 ist ein  elektrischer Schalter 17 angeordnet, welcher  zum Beispiel einen     Motorstromkreis    oder eine  Sicherheitsvorrichtung zum Beispiel zur Ver  minderung der     Fahrgeschwindigkeit.    oder     Be-          grenzung    der Fahrstrecke des Fahrwerkes  beim Abstützen der obern Flasche an     Grerüst-          teilen    des     Hubförderers    steuert.  



  In die Hohlachse 37 der Unterflasche kann  ein massiver Achsbolzen     zuni    Anhängen eine,  Lastgehänges oder     Greiferkopfes    gesteckt  werden.  



       Fig.    9 veranschaulicht eine andere Ausfüh  rungsform der Vorrichtung zur lösbaren Ab  stützung der Oberflasche des Flaschenzuges  an zwei Gerüstteilen 38 und 39. In der Hohl  achse 36 ist eine mit derselben fest verbun  dene Zwischenscheibe 18 angeordnet, durch  welche die     Verschraubespindel    19 hindurch  reicht. Diese ist am linken Ende als aussen      abgesetzter Achszapfen 49a ausgebildet und  am rechten Ende in einen als Schrauben  mutter ausgebildeten, aussen ebenfalls abge  setzten Achszapfen     49b    eingeschraubt, welcher  nur axial verschiebbar, aber nicht drehbar  ist.

   Die Schraubenspindel 49 mit dem Achs  zapfen     -19a.    ist am einen Ende mit einer  mehrkantigen Vertiefung versehen, in die  eine     Einsteekkurbel    50 oder eine nicht, ge  zeichnete Ratsehe oder eine andere nicht ge  zeichnete Vorrichtung passt, mit der die       Schraubenspindel    49 mit dem Achszapfen     49a     gedreht und dadurch     bewirkt    werden kann,  dass je nach dein Drehsinn der Schrauben  spindel beide Achszapfen nacheinander mit  ihren abgesetzten Enden aus den Ge  rüstteilen 38 und 39 herausgezogen oder  in dieselben hineingeschoben werden. Bei  dieser     Ausführungsform    bleiben die Achs  , zapfen dauernd in der Oberflasche.

   Die gleiche  Einrichtung kann sinngemäss auch in der  Unterflasche zum Einhängen der Greifer  oder     Lasthakentraverse    benützt werden.  



  Da die Flaschenzugseile zwischen den un  tern und obern     Flaschenzugrollen    schräg ver  laufen, besteht bei geöffnetem, an den     Halte-          und    Schliessseilen frei hängendem Flaschen  zug mit voneinander getrennten Flaschen  eine Verdrehungstendenz. Damit beim Schlie  ssen des vom     CTreifer    befreiten Flaschenzuges  die beiden Flaschen richtig aufeinander zu  sitzen kommen und eine Verdrehung derselben  zueinander verhindert wird, greifen nach       Fig.10,    11 und 12 an der Unterseite der  Oberflasche     4a    angeordnete dreieckige Vor  sprünge 52 in entsprechende     Ausnehmungen     53 am Gehäuse der Unterflasche 7a ein.

   Zum  gleichen Zwecke dienen die von der Unter  flasche nach oben in Aussparungen des Ober  flaschengehäuses greifende     Passorgane.     



  Beim     Greiferbetrieb    und beim     einsträn-          gigen        Stückgutbetriebe    mit geschlossener  Flasche müssen die Schliessseile gemäss     Fig.        7.0     durch an der Oberflasche befestigte Ösen 51  geführt werden.

   Für den     mehrsträngigen          Stückgutbetrieb    werden diese Ösen nach der  Unterflasche versetzt, wie in     Fig.11    darge  stellt, wo sie den Einlauf der Schliessseile in    die Seilrollen sichern.     Fig.        1'?    zeigt. eine ähn  liche Ausführungsform. wie     Fig.10    und 11,  mit dem Unterschied,     dass    die Seilführungen       51a    der Oberflasche     4a.    zweiteilig ausgebildet  und die äussern Hälften     wegnehmbar    sind,  die Seilführungen 51 dagegen dauernd an der  Unterflasche 7a verbleiben.

   Diese letzteren  Seilführungen können     gleichzeitig    als     Pass-          organe        ausgebildet    sein, die mit entsprechen  den Gegenstücken in der Oberfläche zusam  menwirken. Bei oben angehängter Oberflasche  und tiefem Absenken der     L?nterflasehe    lau  fen die     Flaschenzugseile    an der Trommel so  weit nach aussen ab,     da.ss    sie in den obern  Führungen scharf abgelenkt würden, was  nicht zulässig ist. Aus diesem Grunde muss  die Möglichkeit bestehen, entweder die Füh  rungen von der obern Flasche in. die untere  zu versetzen oder nach     Fig.    12 die obern.

    Führungen zweiteilig     zri    machen, damit. bei       Scliwerlast-Stüclr-utbetrieb    die obern Füh  rungen geöffnet. werden können, wodurch die  Seile nach aussen frei werden. An Stelle des  beispielsweise eingezeichneten Hakenbügels 18,  welcher an der nach aussen verlängerten  Rollenachse 35 der Unterflasche 7a hängt,  kann der untere     Greiferkopf    11     (Fig.1,    4  oder 7) angebracht sein.    Aus dem Gesagten ergibt, sieh, dass bei  Betriebswechsel der Flaschenzug von den  Seilen nicht. gelöst wird.



  <B> Lifting conveyor with </B> cable winch <B> and pulley block. </B> In the well-known jib cranes for piece and bulk goods operation, the grab ropes are connected to the closing ropes leading to the winch drum with rope or chain locks, which when the The grippers are located a little above the gripper head, but when the gripper is closed they move away from it according to the closing cable path. Depending on the available distance between the highest gripper position and the cantilever rollers, these cable locks often run over the latter.

   Despite the special shape of the rope socket and rope pulley, this transition is sudden and leads to premature rope wear.



  For the purpose of switching to general cargo operation, the gripper with pulley blocks is released from the closing ropes in the known lifting conveyors, and in the case of the two-rope gripper also from the holding ropes that are connected to the gripper head. The same connecting and connecting elements are then used to connect a piece goods load suspension system, for example. a hook block is used, which can be loaded with the normal load capacity for grab operation. The same procedure is used when changing the gripper.



  In the case of the trolley winches without a boom, the gripper or the general cargo can only be lifted so far with the gripper described above, for practical reasons, that the rope or chain locks mentioned do not run onto the grooved rope drum when the gripper is closed, which the use of such grippers and piece goods trolleys is limited, as long as the change between piece goods bottle and gripper is not included. the rope is changed at the same time.

   This is, however, quite cumbersome and time-consuming and can lead to accidents if the rope is hastily installed and secured incorrectly.



  The present invention relates to a hoist conveyor with winch and pulley system, in which the pulley block is designed for optional operation with a gripper for bulk goods and with load suspension for the transport of individual pieces to be attached to the same, the whole thing in such a way that when changing from an operating mode to the other, the ropes and the pulley system, remain on the winch.



  The lifting conveyor according to the invention, described below in various embodiments, can thus also be used on gripper trolleys which, as mentioned, have no boom. Since the pulley block always remains with the ropes on the winch, it can be operated both as a closing element for the gripper and as a single-strand or multi-strand lifting gear when using gripper trolleys.



  While in known gripper winches for the various types of bulk goods different, complete grippers with pulleys have to be provided, the invention simplifies this storage by simply adding the individual grippers to the one, always ready-to-use pulley system, consisting of shells, rods, traverses and hops. can exist, making the capital investment for this grab reserve cheaper.



  The accompanying drawing shows some exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely:.



       1 shows a schematically illustrated lifting conveyor with a single-drum winch with a clamp, FIG. the same conveyor after removal of the gripper, for example with the load hook attached, for single-line piece goods operation, Fig. 33 the same conveyor with load hook in the case of gauge-line piece goods operation, Fig. 4 a schematically illustrated hoist conveyor with single-motor drive and two-drum winch for gripper operation , Fig. 5 the same conveyor,

   but with two separate drum drives in piece nut operation, FIG. 6 shows the same conveyor as FIG. 5, but with a planetary gear coupling; Locking mechanism with speed reversal for heavy load operation.



       7 is a section through a two-rope gripper with a releasable pulley block on a larger scale.



       Fig.8 shows a block and tackle with hollow axes and fixed. top bottle attached to the frame.



       9 shows an embodiment with bearing bolts remaining in the pulley, FIG. 10 a pulley block with Schliessan strikes and guides as well as rope guidance in the closed state, FIG. 11 such in the open state, FIG. 12 a pulley block like FIG. 11, but with a two-part upper rope guide.



  The embodiment according to FIG. 1 is a single-rope gripper in which the hoist rope 1 runs from the rope winch drum over rope guide rollers 3 without a coupling lock to the pulley block,

   whose upper bottle 4 is releasably suspended by means of a pull-out Bol zens 5 on an upper gripper head 6 and whose bottom bottle 'l is releasably held in a preferably U-shaped coupling piece 9 by means of a pull-out Bol zens 8.

       On the coupling piece 9, the un tere gripper head 11 is releasably suspended with the help of an auto matic coupling device 10, which carries the two gripper halves 13 swingable around two axle bolts 12. The gripper halves are connected to the upper gripper head 6 by the articulated rods 14. The gripper heads 6 and 11 are connected to one another by means of the buffer and guide rods 15.

   With this single-rope grab, there is only one rope that can lift the grab as a whole and also effect the closing movement. When loving and lowering the gripper shells can be closed or open, but then the pulley is always closed. For gripper operation, the gripper placed on the item is closed in the usual way by tightening the ropes 1, the coupling 10 being closed; the gripping egg is opened with the lever linkage 17.

    The release mechanism itself is not shown in the drawing; it can be designed in the usual way so that it can be operated from the ground or from the crane operator's stand. If the gripper operation is to be switched to Stüekgutbetrieb, the pulley block 1, 4, 7 is released by pulling out the bolts 5 and 8 from the Grei fer and pulled out through the gripper head 6 from the gripper.

    The two housings of the bottles 1 and 7 are pulled against each other by the closing force of the flashlight; they can be rigidly coupled to one another. As FIG. 2 shows, instead of the gripper 13, the hook bracket 18 is then attached to the bottom block 7 by means of the bolt 8 - e -. The entire pulley block remains with the ropes 1 on the winch 2.

   The hoist conveyor can be used with the closed pulley block for lifting and conveying individual loads (piece goods), with the maximum load being limited by the load capacity of the hoisting ropes. Instead of the hook bracket, other special load handling devices (not shown) can also be attached to the lower flanges using the bolt 8, such as those used in general cargo operations depending on the type and cargo, such as load beams with several hooks, load beams with loop chains, load hangers with bag belts, grippers, nets or containers.

   The collective term for these lifting devices is the term “load suspension”, which also includes the hooks listed.



  Instead of a closed pulley block, the same lifting conveyor for lifting heavier loads can be operated with an open pulley block if, as shown in FIG. 3, the upper block 4 is supported by strut bars 19, 20 on the boom frame 21 or at another fixed point by the bolt 6 ' is suspended, in front of the fact that the bottom block 7 and the load bracket 18 are dimensioned for the intended load capacity. By deflecting the wind power cables 1 (not shown), the hub can be moved outside the boom area if necessary.



       Fig. 4 shows a lifting conveyor with mounted on a trolley two-drum winch 22, 23, which is equipped with a drive motor 24 and with switching means, not shown, for the optional individual operation of the two winch drums. On each of the winch drums two holding ropes 25 and closing ropes 26 are wound. The tethers 25 are connected to the housing of the upper bottle 4. The closing ropes 26 run in a known manner alternately over the rope guide rollers 27 and 28 of the lower bottle 7 and the upper bottle 4 and are fastened to levers in lower or upper bottles to balance.

   These levers and the mechanical and electrical clutch and brake elements belonging to the winch are not shown. The gripper head with the gripper shells 1 \ i rotatably mounted on it is interchangeably attached to the housing of the lower bottle 7. In their place, a load hanger for piece goods operation, for example a hook bracket as in the embodiment described above, or another suitable load hanger for piece goods operation can be attached.

   The holding ropes 25 or the closing ropes 26 can be put into operation for themselves or both rope strands at the same time, both in gripper operation and in piece goods operation. For the piece good operation, the housings of the lower bottle and the upper bottle can also be rigidly connected to one another by means not shown, for example tabs or coupling closures.



  In the similar lifting conveyor shown in FIG. 5, in contrast to FIG. 4, the grippers are interchanged with a load suspension, for example a hook bracket 18 for piece goods, and the two drum winches 22a, 23a arranged on a common trolley are each through a drive motor 24a can be driven. Any mechanical, electrical or combined coupling means that ensure the normal running of the two winches are not shown.

   Here, too, all ropes are provided without coupling locks and the holding ropes 25 are connected directly to the housing of the upper block 4, and the closing cables 26 running over the pulley blocks are connected to the housing of the lower block 7.



  The lifting conveyor shown in Fig. 6 differs from the last described only in that a planetary gear 29 is switched on between the drives of the cable drums 22 and 23 in such a way that the two drums can be driven jointly and at the same peripheral speed by the lifting motor 24a, the closing drum 23, however, when the drum 22 is stationary, can be driven by the closing motor 24b alone, which in most cases has approximately half the lifting motor output.

       If the ropes of both wind turbines are dimensioned in such a way that both the hoisting and closing ropes can carry the entire load alone, the load capacity P of the bottom block is n times the safety drum catching force for the determined upper block 4 with n-fold pulley transmission. To this load capacity. take advantage of and with. to be able to cope with the bottle pulling ropes 26 operating closing motor 21b, an order gearbox 30 is switched between this and the closing drum transmission, which operates with.

   half the load capacity at normal rope speed, with full load capacity as it is only possible with half rope speed. As a result, the motor power and cable load capacity of the Hubför described can be fully utilized for general cargo and grab operation in the same way. In Figure 7, a variant of the storage of the pulley rollers and the connections between the bottle housings and the adjoining parts is shown on a larger scale with a Zw eiseilgreifer.

   The pulleys 31 of the upper block 1 are loosely rotatably mounted on an axle 32 which is secured against rotation and is supported in the side walls of the upper block housing. The frame-shaped, upper gripper head 6 is slipped over the latter, which is detachably coupled to the surface housing 1 by means of the bolt 5 that is passed through. It is releasably connected to a bracket 33 supported by the retaining ropes 25.

   The rope rolls 31 of the bottom block 7 run on the axle 35, which is rotatably mounted in its side walls, for example. The lower gripper head 11 is pushed over the housing of the bottom block 7 from below, and both parts are detachably coupled to one another by the bolt 8. The axes 32 and 37 are secured against slipping out of the bottle housings. 26 are the rolling over the rope 31 and 31 closing ropes which are attached to the bolt 35 by means of equal levers, not shown. The gripper shovels 13 are suspended swingably on two side walls of the lower gripper head 9 and are connected on the outside by articulated rods 11 to your upper gripper head 6.

   After releasing the gripper from the pulley block, a load suspension (not shown here) for general cargo operation can be attached to the bottom block, as shown in FIGS. '?, 3, 5 and 6 is drawn.



       F'ig. 8 shows an exemplary embodiment of the pulley block of the otherwise not shown lifting conveyor. The rope rolls 31 and 31 of the upper block 1 and the lower block 7 are mounted on hollow axles 36 and 37 firmly held in their housing.

    The housing 1 of the upper bottle is supported between two frame parts 38 and 39 of the lifting conveyor with downwardly protruding Einiebleit- runners 10 on an axially displaceable support bolt 13 in two bearings 11 and 12, in the case of the use of the Fla schenzuges for heavy-duty items. The support bolt 13 is. On the right end part designed as a rack with which a toothed wheel 11 meshes, which can be rotated by means of sprocket 15 and endless hand chain 16 or another ge suitable device for moving the bolt 13 of Iland or remotely controlled, mo torically.

   By pulling back the bolt -13, the upper block can be detached from the frame parts 38 and 39 and then the block and tackle as a whole can be raised and lowered and attached to the holding and catch. ') - ropes can be used freely hanging for Ureifer and piece goods operation will.



  In the area of the support bolt 13, an electrical switch 17 is arranged, which, for example, a motor circuit or a safety device, for example to reduce the speed of Ver. or the limitation of the travel distance of the chassis when the upper bottle is supported on the scaffolding parts of the lifting conveyor.



  A solid axle bolt can be inserted into the hollow axle 37 of the bottom block for attaching a load hanger or gripper head.



       Fig. 9 illustrates another Ausfüh approximate form of the device for releasable support from the top block of the pulley block on two frame parts 38 and 39. In the hollow axis 36 is a fixed-connected to the same intermediate disk 18 is arranged through which the screw spindle 19 extends through. This is formed at the left end as an externally stepped journal 49a and screwed at the right end in a formed as a screw nut, externally also abge offset journal 49b, which is only axially displaceable, but not rotatable.

   The screw spindle 49 with the axle pin -19a. is provided at one end with a polygonal recess into which a Eineekkurbel 50 or a not, ge signed Ratsehe or some other unrecorded device fits, with which the screw spindle 49 can be rotated with the journal 49a and thereby caused that depending on your direction of rotation of the screw spindle both stub axles one after the other with their remote ends from the Ge armature parts 38 and 39 pulled out or pushed into the same. In this embodiment, the axles remain permanently in the upper block.

   The same device can also be used in the bottom block for attaching the gripper or load hook crossbeam.



  As the pulley ropes run diagonally between the lower and upper pulley blocks, there is a tendency to twist when the pulley block is freely suspended on the holding and closing ropes with separated cylinders. 10, 11 and 12, triangular protrusions 52 arranged on the underside of the upper bottle 4a engage in corresponding recesses 53 on the bottom of the upper bottle 4a so that the two bottles sit properly on top of each other when the block and tackle freed from the C gripper is closed and their rotation is prevented Housing of the bottom block 7a.

   For the same purpose serve from the lower bottle upwards in recesses of the upper bottle housing reaching fitting organs.



  In the gripper operation and in single-line piece goods operations with a closed bottle, the closing ropes must be guided through eyes 51 attached to the top bottle according to FIG. 7.0.

   For multi-leg cargo operation, these loops are moved after the bottom block, as shown in Fig.11 Darge, where they secure the entry of the closing ropes into the pulleys. Fig. 1 '? shows. a similar embodiment. like FIGS. 10 and 11, with the difference that the cable guides 51a of the upper block 4a. designed in two parts and the outer halves are removable, while the cable guides 51 remain permanently on the bottom block 7a.

   These latter cable guides can at the same time be designed as fitting elements which interact with the corresponding counterparts in the surface. When the top bottle is attached to the top and the L? Nter bottle is lowered, the pulley ropes run so far outward on the drum that they would be sharply deflected in the top guides, which is not permitted. For this reason, it must be possible either to move the guides from the upper bottle to the lower one or, as shown in FIG. 12, the upper one.

    Make guides in two parts, so. The upper guides are open in heavy-duty operation. can be, whereby the ropes are free to the outside. The lower gripper head 11 (FIG. 1, 4 or 7) can be attached in place of the hook bracket 18, which is shown, for example, and which hangs on the outwardly extended roller axis 35 of the bottom block 7a. From what has been said, see that the pulley from the ropes does not work when the company changes. is resolved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hubförderer mit Seilwindwerk und Fla schenzug, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenzug für wahlweisen Betrieb mit Grei fer für Schüttgüter oder mit Lastgehänge für den Transport einzelner an demselben anzu hängender Stücke ausgebildet ist, das Ganze derart, dass beim Wechseln von einer Betriebs art in die andere die Seile und der Flaschen zug am Windwerk verbleiben. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Hubförderer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um die obere Flasche des Flaschen- zuges an Gerüstteilen des Hubförderers fest abzustützen. 2. PATENT CLAIM: Lifting conveyor with cable winch and bottle pull, characterized in that the block and tackle is designed for optional operation with grippers for bulk goods or with load suspension for the transport of individual items to be attached to the same, the whole thing in such a way that when changing from one operating mode to the other, the ropes and the pulley system, remain on the winch. <B> SUBClaims: </B> 1. Lifting conveyor according to patent claim, characterized in that means are provided to firmly support the upper bottle of the bottle train on frame parts of the lifting conveyor. 2. Hubförderer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Flasche des Flaschenzuges auf einer Hohlachse gelagert ist. 3. Hubförderer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Abstützen der Ober- flasehe an Gerüstteilen ein axial verschieb barer Tragbolzen (43) vorhanden ist, welcher durch die betreffenden Gerüstteile und die Hohlachse der obern Flasche gesteckt und aus denselben herausgezogen werden kann. -. Lifting conveyor according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the upper bottle of the pulley block is mounted on a hollow axle. 3. Lifting conveyor according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that an axially displaceable support bolt (43) is provided to support the upper flasehe on frame parts, which is inserted through the relevant frame parts and the hollow axis of the upper bottle and out the same can be pulled out. -. Hubförderer nach Patentanspruch und den t?uteransprüchen 1. und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Hohlachse der an einem Gerüstteil abstützbaren obern Flasche mittels von aussen drehbarer Schraubenspin del axial ein- und auswärts verschiebbare Aehsbolzenteils <I>(49a, 49b)</I> untergebracht sind, die in ihrer äussern Endstellung in die Flasche zwischen sich aufnehmende Gerüst teile ragen und dadurch die Flasche mit, den selben verbinden. 5. Hubförderer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer Flasche des Flaschenzuges Führungen für die Flaschenzugseile vorhanden sind. 6. Lifting conveyor according to patent claim and claims 1 and 2, characterized in that in the hollow axis of the upper bottle, which can be supported on a frame part, by means of externally rotatable screw spindles axially inward and outwardly displaceable Aehbolzteils <I> (49a, 49b) < / I> are housed, which in their outer end position protrude into the bottle between receiving frame parts and thereby connect the bottle with the same. 5. Lifting conveyor according to claim, characterized in that guides for the pulley ropes are provided on at least one bottle of the pulley block. 6th Hubförderer nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die Seilführungen auswechselbar und wahlweise an der Ober- oder Unterflasche des Flaschenzuges anbringbar sind. \l. Hubförderer nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die Ober- und die Unterflasche mit Seilführungen versehen sind, von denen die jenigen der Unterflasche zugleich als Pa.ss- organe zum Zusammenpassen beider Flaschen bei geschlossenem Flaschenzug zii dienen be stimmt. sind. B. Lifting conveyor according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the cable guides are exchangeable and optionally attachable to the upper or lower block of the pulley block. \ l. Lifting conveyor according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the upper and lower block are provided with rope guides, of which those of the lower block also serve as Pa.ss- organs for fitting the two cylinders together when the block and tackle is closed. are. B. Hubförderer nach Patentanspruch und den. Unteranspriichen 5 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Seilführungen der Ober flasche seitlich -unterteilt und die äussern Teile wegnehnibar sind. 9. Lifting conveyor according to claim and the. Sub-claims 5 and 7, characterized in that the cable guides of the upper bottle are divided laterally and the outer parts can be removed. 9. Hubförderer nach Patentanspruch iiti(l den Unteransprizchen 5 und 7, dadurch -e kennzeiehnet, da.ss die eine Flasche des Fla- schenzuges mit. Passvorsprüngen (52) und die andere Flasche mit Ausnehmungen (53) zur Aufnahme der Passvorsprünge der erstge nannten Flasche aufweist. 10. Lifting conveyor according to patent claim iiti (l subclaims 5 and 7, characterized in that one bottle of the bottle train has fitting projections (52) and the other bottle with recesses (53) for receiving the fitting projections of the first-mentioned bottle 10. Hubförderer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen l., 2 und 3, mit Fahr werk, dadurch gekennzeichnet, dass im Be reich des axial verschiebbaren Tragbolzens für die abstützbare Flasche des Flaschen zuges ein elektrisches Steuerorgan angeord net ist, zum Zweck, beim Abstützen der Ober flasche des Flaschenzuges an Crerüstteilen des Hubförderers eine Sicherheitsvorrichtung selbsttätig einzuschalten. 11. Hubförderer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Seile zwiseheii Windwerk und Flaschenzug ohne Zwischen schaltung eines Kupplungsschlosses vorgese hen sind. Lifting conveyor according to claim and dependent claims 1., 2 and 3, with chassis, characterized in that an electrical control element is angeord net in the area of the axially displaceable support bolt for the supportable bottle of the bottles, for the purpose of supporting the upper bottle of the block and tackle to automatically switch on a safety device on the frame parts of the lifting conveyor. 11. Lifting conveyor according to claim, characterized in that the ropes zwiseheii winch and pulley system are provided without the interposition of a coupling lock.
CH285248D 1948-03-04 1948-03-04 Lifting conveyor with cable winch and pulley system. CH285248A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285248T 1948-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285248A true CH285248A (en) 1952-08-31

Family

ID=4484876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285248D CH285248A (en) 1948-03-04 1948-03-04 Lifting conveyor with cable winch and pulley system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285248A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333658A (en) * 1965-05-17 1967-08-01 Machinery Ct Inc Self-aligning skip hoist for use in sinking shafts
US3402824A (en) * 1966-07-25 1968-09-24 Pacific Coast Eng Co Convertible cargo handling system
CN114195050A (en) * 2021-09-30 2022-03-18 安捷电维智能科技研究院(广州)有限公司 Pulley lifting mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333658A (en) * 1965-05-17 1967-08-01 Machinery Ct Inc Self-aligning skip hoist for use in sinking shafts
US3402824A (en) * 1966-07-25 1968-09-24 Pacific Coast Eng Co Convertible cargo handling system
CN114195050A (en) * 2021-09-30 2022-03-18 安捷电维智能科技研究院(广州)有限公司 Pulley lifting mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH383584A (en) Trolley for overhead traveling crane
EP2423146B1 (en) Assembly and work method for rotating a suspended load
CH285248A (en) Lifting conveyor with cable winch and pulley system.
EP2411317B1 (en) Method and apparatus for reeving a hoisting cable
DE102011013304B4 (en) Carriage for a rope line for the transport of general cargo
DE644100C (en) Hoist for cranes to pick up vehicles from the water
EP0702111A2 (en) Radial scraper
DE3622417C2 (en)
DE4423335C2 (en) Method and load suspension device for attaching and detaching suspension eyes
DE922486C (en) Crane cableway
DE240449C (en)
DE956268C (en) Double drum winch for excavators that can also be used as a crane
DE2006500C (en) Load hook with safety lever
DE2236320C3 (en) Cable trolley pair with linkable bottom blocks
DE805440C (en) Swivel crane with grab
AT523714B1 (en) Carriage with gripper operating mode
DE935932C (en) Single rope grab
DE2745605A1 (en) LIFTING WIND PLANT FOR TWO-PIECE GRIPPERS
DE909987C (en) Loading device, in particular with a gripper
DE496483C (en) Climbing cat with built-in winch
DE268760C (en)
DE1207584B (en) Winch with two drums arranged on a traveling crane
DE766316C (en) Device for the automatic locking of the trolley of a gripper
DE1067984B (en)
AT167477B (en) Suspended trolleys for crane ropeways