CH278562A - Device for sharpening tailor's chalk. - Google Patents

Device for sharpening tailor's chalk.

Info

Publication number
CH278562A
CH278562A CH278562DA CH278562A CH 278562 A CH278562 A CH 278562A CH 278562D A CH278562D A CH 278562DA CH 278562 A CH278562 A CH 278562A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
sharpening
chalk
organs
end walls
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Berta Kaipf Maria
Original Assignee
Berta Kaipf Maria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berta Kaipf Maria filed Critical Berta Kaipf Maria
Publication of CH278562A publication Critical patent/CH278562A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/006Sharpeners for pencils or leads with rasping surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H23/00Devices for applying chalk; Sharpening or holding chalk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Schärfen von Schneiderkreide.    Es sind bereits Vorrichtungen zum Schär  fen von Schneiderkreide mit zwei parallel zu  einander verlaufenden, nach oben eine offene       Kinne    bildenden     Sehärforganen    bekannt, bei  denen. die am Gehäuse angeordneten Schärf  organe mit messerscharf ausgeschliffenen Zäh  nen versehen sind.  



  Ferner sind Vorrichtungen zum     Schärfen     von Schneiderkreide bekannt, bei denen die       Sehärforgane    mechanisch hin und her     betätig-          bar    sind. Diese Vorrichtungen sind in ihrem  Aufbau verhältnismässig kompliziert.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Vorrichtung zum Schärfen von Schnei  derkreide, mit zwei an einem Gehäuse ange  ordneten, parallel zueinander verlaufenden  und eine nach oben offene Rinne bildenden       Cchärforganen,    die mit messerscharf ausge  schliffenen Zähnen versehen sind. Die Vor  richtung zeichnet sich gemäss der Erfindung  dadurch aus, dass die     Sehärforgane    durch  Feilen gebildet sind, die in einem mit. einer       Längsöffnung    versehenen Gehäuse im Bereich  dieser Längsöffnung auswechselbar befestigt  sind, und dass das Gehäuse mindestens eine  weitere, zum Entleeren des Kreidestaubes be  stimmte     öffnung    an einer Seitenwand auf  weist.  



  Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind in der beigefügten  Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen       Fig.    1 einen vertikalen Längsschnitt nach  der Linie     I--1    in     Fig.    2 durch die Vorrich  tung gemäss einer ersten Ausführungsform,         Fig.    2 die Draufsicht zu     Fig.    1, wobei der  eine Deckel des Gehäuses     abgenommen    ist,       Fig.    3 eine Seitenansicht der     Vorrichtung     teilweise im Querschnitt,       Fig.    4 eine     zweite    Ausführungsform der  Vorrichtung in Seitenansicht und teilweise in  senkrechtem Querschnitt,

         Fig.    5 eine Einzelheit eines weiteren Aus  führungsbeispiels im Querschnitt.  



  Bei der in     Fig.    1 bis 3 dargestellten Aus  führungsform weist die Vorrichtung zum  Schärfen von Schneiderkreide ein aus Metall  oder     Kunstharzstoff    hergestelltes Gehäuse auf,  das auf einem behälterförmigen     Unterteil    1  und einem Oberteil 2, 3 besteht. Der Gehäuse  oberteil weist zwei voneinander getrennte  Deckel 2 und 3 auf, die mittels Schrauben 4       nebeneinanderliegend    lösbar mit. dem Unter  teil 1 verbunden sind, so dass     zwischen    den  beiden Deckeln 2 und 3 eine Längsöffnung 5  frei gelassen ist.

   Zwei parallel zueinander ver  laufende     Schärforgane    6 und 7, die als mit  groben, messerscharf ausgeschliffenen Zähnen  versehene Feilen aus durchgehärtetem Stahl  ausgebildet sind, befinden sich im Bereich der  Längsöffnung 5 des Gehäuses. Diese Schärf  organe 6 und 7 erstrecken sich über die ganze  Länge des Gehäuses und bilden eine nach oben  offene, V-förmige Rinne. Die Stirnwände des  Gehäuseteils 1 sind je an ihrer Innenseite mit       Ausnehmungen    versehen, in welche die Enden  der     Schärforgane    6 und 7 eingreifen. Bei ab  genommenen Deckeln 2 und 3 können die       Schärforgane    in die genannten Ausnehmun-      gen eingesetzt oder aus denselben herausge  nommen werden.

   Im aufgeschraubten Zustand  sichern die Deckel je eines der Schürforgane  in seiner Lage. Auf diese     )''eise    sind dann die  Schürforgane     feststehend,    aber auswechselbar  am Gehäuse befestigt. Zwei weitere Öffnungen       ä    und 9 des Gehäuses, die je zum Entleeren  des sich im Gehäuseinnern beim Schärfen an  sammelnden Kreidestaubes bestimmt sind, be  finden sich als Sehlitze zwischen dem Gehäuse  unterteil 1 und den beiden Deckeln 2 und 3  an den Seitenwandungen des Gehäuses.  



  Das Schärfen der Kreide     erfolgt        durch     Hin- und Herbewegen der in die     V-förmige     Rinne     zwischen    den     Sehärforganen    6 und 7  hineingesteckten Kreideteile.  



  Aus     Fig.        \_'    und 3 ist ersichtlich, dass die  als Feilen ausgebildeten     Sehärforgane    6 und  7 zwei mit Zähmen versehene     Sehärffläeheii     aufweisen, von denen nur die eine in Wir  kungslage ist.

   Wenn die eine der     Schä.rf-          flä.chen    zufolge Abnützung unbrauchbar ge  worden     ist,    so kann man das betreffende  Schürforgan um 1S0  wenden und dadurch  die andere, noch     unbenützte        Schärffläelie    in  die Wirkungslage     bringen.    Da. die Feilen aus  durchgehärtetem Stahl bestehen,     können    die  Zähne durch Nachschleifen mehrmals wieder  messerscharf gemacht werden, bis sie voll  ständig abgenützt sind.  



  Bei der in     Fig.    4 gezeigten     Ausführun-s-          form    der     Sehiärfvorrichtun-    sind die Schürf  organe 6 und 7 an ihren Enden je mit einem  Endflansch 10 versehen, der die Aussenseite  der Stirnwände     des    Gehäuseteils 1 übergreift       und    mit Hilfe einer Schraube 11 an diesem  befestigt ist. Die Enden der Schürforgane  greifen dabei durch     Ausnehmungen    in den       Stirnwandungen    des     Gehäuses    hindurch. Auf  analoge Weise könnte die Befestigung der  Flansche 10 auch an der     innern    Seite der  Stirnwände erfolgen.

   Bei dieser     ArLsführung     sind die     Sehärforgane    ebenfalls     auswechsel-          bar,    besitzen aber keine     zweite    Schürffläche,  die gegebenenfalls in     Wirkungslage    gebracht  werden könnte.  



  Gemäss dem in     Fig.    5     dargestellten    Aus  führungsbeispiel sind die     Sehärforgane    mit-         tels    Schrauben 1'? an dem als Deckel ausge  bildeten     Oberteil    13 des Gehäuses     befestigt,     wobei der Oberteil 13 abnehmbar an einem  nicht     dargestellten    Unterteil angeordnet sein  kann. Die Sehrauben 12 sind von oben durch  die     Gehäusedecke        geführt    und in     Gewinde-          bohrungen    der     Sehärforgane    eingeschraubt.

    Auch hier sind die     Scliärforgane    durch Lösen  der Schrauben 12     auswechselbar.     



  Aus     Fig.    1 und<B>2</B> der Zeichnung     ist    er  sichtlich,     dass    die     Ziiluie    der Schürforgane  6 und 7 in bezug auf die     Längsachse    der  letzteren geneigt sind.

   Die Neigung kann  nach der einen oder der andern Seite ge  richtet sein.     Aueli.    senkrecht zur Längsachse  der Feilen stehende Zähne ergeben eine     gute          \ehärfwirkung.    Bei allen     gezeigten    Ausfüh  rungsbeispielen sind die Stirnwände des als       Sammelbehälter    für den beim Schärfen ent  stehenden Kreidestaub dienenden Gehäuses  mit Ausschnitten versehen, die     mindestens     die Weite der     V-förmigen    Rinne zwischen  den     Sehärforganen    6 und 7 aufweisen,

   damit  die Kreide beim     Schärfen    vollständig durch  die     Längsöffnung    5 hindurchgezogen werden  kann.    Die beschriebenen     Vorrichtungen    sind     ver--          liältnisniäP,i#,    , einfach im     Aufbau    und     ermög-          liehen    die     Bildun,    einer scharfen Kante an  der zu     schärfenden    Schneiderkreide.

   Ausser  dem haben sie den Vorteil, dass die     Sehärf-          organe    wegen den verhältnismässig grossen,  scharf ausgeschliffenen Zähnen nicht ver  stopft und somit nicht     unwirksam    werden.



  Device for sharpening tailor's chalk. There are already devices for Schär fen of tailor's chalk with two parallel to each other, upwardly forming an open chin Sehärforganen known in which. the sharpening organs arranged on the housing are provided with razor-sharp teeth.



  Devices for sharpening tailor's chalk are also known, in which the visual organs can be actuated mechanically back and forth. These devices are relatively complicated in structure.



  The present invention relates to a device for sharpening tailor's chalk, with two arranged on a housing, parallel to each other and an upwardly open channel forming Cchärforganen, which are provided with razor-sharp teeth. The device is characterized according to the invention in that the Sehärforgane are formed by files, which in one with. A housing provided with a longitudinal opening are exchangeably fastened in the region of this longitudinal opening, and that the housing has at least one further opening on a side wall intended for emptying the chalk dust.



  Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawings, namely FIG. 1 shows a vertical longitudinal section along the line I-1 in FIG. 2 through the device according to a first embodiment, FIG. 2 shows the plan view of FIG , with one cover of the housing removed, FIG. 3 a side view of the device, partially in cross section, FIG. 4 a second embodiment of the device in side view and partially in vertical cross section,

         Fig. 5 shows a detail of a further exemplary embodiment from in cross section.



  In the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, the device for sharpening tailor's chalk has a housing made of metal or synthetic resin, which consists of a container-shaped lower part 1 and an upper part 2, 3. The housing upper part has two separate covers 2 and 3, which can be detached by means of screws 4 lying next to one another. the lower part 1 are connected, so that a longitudinal opening 5 is left free between the two covers 2 and 3.

   Two parallel sharpening organs 6 and 7, which are designed as files made of hardened steel provided with coarse, razor-sharp teeth, are located in the region of the longitudinal opening 5 of the housing. These sharpening organs 6 and 7 extend over the entire length of the housing and form an upwardly open, V-shaped channel. The end walls of the housing part 1 are each provided on their inside with recesses into which the ends of the warping members 6 and 7 engage. With the covers 2 and 3 removed, the warping members can be inserted into the recesses mentioned or taken out of them.

   In the screwed-on state, the cover each secure one of the digging elements in its position. In this way, the digging elements are fixed, but attached to the housing in an exchangeable manner. Two other openings ä and 9 of the housing, which are each intended for emptying the inside of the housing when sharpening on collecting chalk dust, be found as seat braids between the housing lower part 1 and the two covers 2 and 3 on the side walls of the housing.



  The chalk is sharpened by moving the pieces of chalk inserted into the V-shaped groove between the visual organs 6 and 7 back and forth.



  From Fig. \ _ 'And 3 it can be seen that the Sehärforgane designed as files 6 and 7 have two provided with taming Sehärfläeheii, of which only one is in We kungslage.

   If one of the sharpening surfaces has become unusable as a result of wear and tear, the relevant sharpening element can be turned around and the other, as yet unused sharpening surface can be brought into the active position. There. the files are made of hardened steel, the teeth can be re-sharpened several times by regrinding them until they are completely worn out.



  In the embodiment of the Sehiärfvorrichtun- shown in FIG. 4, the digging organs 6 and 7 are each provided with an end flange 10 at their ends, which engages over the outside of the end walls of the housing part 1 and is fastened to it with the aid of a screw 11 is. The ends of the digging organs reach through recesses in the end walls of the housing. In an analogous manner, the fastening of the flanges 10 could also take place on the inner side of the end walls.

   The visual organs are also interchangeable in this guide, but do not have a second excavation area that could possibly be brought into the operative position.



  According to the exemplary embodiment shown in FIG. 5, the visual organs are secured by means of screws 1 '? attached to the upper part 13 of the housing formed as a cover, wherein the upper part 13 can be removably arranged on a lower part, not shown. The visual hoods 12 are guided from above through the housing cover and screwed into threaded bores of the visual organs.

    Here, too, the scarfing organs can be exchanged by loosening the screws 12.



  From Fig. 1 and <B> 2 </B> of the drawing it can be seen that the lines of the digging elements 6 and 7 are inclined with respect to the longitudinal axis of the latter.

   The inclination can be directed to one side or the other. Aueli. Teeth perpendicular to the longitudinal axis of the files produce a good sharpening effect. In all exemplary embodiments shown, the end walls of the housing, which serves as a collecting container for the chalk dust produced during sharpening, are provided with cutouts which have at least the width of the V-shaped channel between the Sehärforganen 6 and 7,

   so that the chalk can be pulled completely through the longitudinal opening 5 when sharpening. The devices described are relatively simple in construction and allow the formation of a sharp edge on the tailor's chalk to be sharpened.

   They also have the advantage that the organs of vision are not clogged due to the relatively large, sharply ground teeth and thus do not become ineffective.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Vorrichtung zum Seliärfen von Selineider- kreide, mit zwei an einem (Tehä>Lse angeord neten, parallel zueinander verlaufenden und eine nach oben offene Rinne bildenden Schürf organen, die finit messerscharf ausgeschliffe- nen Zähnen verseben süid, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schürforgane durch Feilen ,gebildet sind, <B> PATENT CLAIM: </B> Device for sharpening Selineider chalk, with two scraping organs arranged on a (Tehä> Lse, parallel to each other and forming a groove open at the top), the finite, razor sharp teeth , characterized in that the scraping organs are formed by files, die in einem mit einer Längs öffnung versebenen Gehäuse im Bereich dieser Längsöffnung ausweehselbar befestigt, sind, und (lass das Gehäuse mindestens eine weitere, zum Entleeren des Kreidestaubes bestimmte öffnung an einer Seitenwand aufweist. UN TERANSPRC CHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeiehnet, dass sich die Schärf organe über die ganze Länge des Gehäuses erstreeken und mit ihren Enden an den Stirnwandungen des Gehäuses abgestützt sind. 2. which are removably attached in a housing with a longitudinal opening in the area of this longitudinal opening, and (let the housing have at least one further opening on a side wall intended for emptying the chalk dust. 1. Device according to patent claim, as characterized by it that the sharpening organs extend over the entire length of the housing and are supported with their ends on the end walls of the housing. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schärforgane Endflanschen aufweisen, die mittels Sehrauben an den Stirnwandungen des Gehäuses befestigt sind. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände des Gehäuses Ausneh- mungen aufweisen, in welche die Enden der Schärforgane einreifen. d. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the warping members have end flanges which are attached to the end walls of the housing by means of visual screws. 3. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the end walls of the housing have recesses into which the ends of the warping members engage. d. Vorrichtung nach Patentansprneh, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem behälterförmigen Unterteil und einem lösbar daran befestigten Oberteil besteht, wel cher zwei nebeneinanderliegende, die Längs öffnung zwischen sich frei lassende Deckel aufweist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schä.rforgane durch von oben durch die Gehäusedeeke füh rende Schrauben am Gehäuse befestigt sind. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Kunstharzstoff besteht.. Device according to patent claim, characterized in that the housing consists of a container-shaped lower part and a releasably attached upper part, wel cher has two adjacent lids leaving the longitudinal opening free between them. 5. The device according to claim, characterized in that the Schä.rforgane are attached to the housing by screws leading from above through the housing cover. 6. Device according to claim, characterized in that the housing is made of synthetic resin ..
CH278562D 1950-04-27 1950-04-27 Device for sharpening tailor's chalk. CH278562A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278562T 1950-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278562A true CH278562A (en) 1951-10-31

Family

ID=4481775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278562D CH278562A (en) 1950-04-27 1950-04-27 Device for sharpening tailor's chalk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278562A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941724C (en) * 1952-09-12 1956-04-19 Johann Friedrich Sharpener for tailor's chalk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941724C (en) * 1952-09-12 1956-04-19 Johann Friedrich Sharpener for tailor's chalk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270446B (en) Safety razor
CH278562A (en) Device for sharpening tailor&#39;s chalk.
DE102014002658B3 (en) injection device
DE2619736A1 (en) PLANE
DE1782716A1 (en) Spreader
DE1609199C (en)
DE2726915A1 (en) DRILL
DE1239258B (en) Coal plane with swiveling chisel carriers
DE3703322C2 (en)
DE3220081C1 (en) Device for cleaning turbines, in particular exhaust turbochargers on internal combustion engines
DE580783C (en) Railway sleeper screw with removable head
DE688579C (en) Device for partial removal of certain solid parts from a moving material flow of solid parts
AT250427B (en) Snow removal device
DE1268955B (en) Scraper for drying cylinders of paper machines
DE1071453B (en)
DE310912C (en)
DE497164C (en) Hook with a mouth lock
DE680356C (en) Clay cleaner with a press hull arranged off-center in front of a rotating disc
DE423071C (en) Exclusion wedge for die setting and line casting machines, in which the path of the slide is closed at the bottom
DE468145C (en) Device for skin transplants with a rotating knife roller
DE811169C (en) Fertilizer spreader with spreading fingers swinging back and forth over the box floor
DE654430C (en) Safety razor
DE2906791B1 (en) Spreader for artificial fertilizer or the like. granular or powdery substances
DE856521C (en) Device for the incorporation of anti-skid grooves in the running gear of motor vehicles
DE896160C (en) Safety razor