CH250983A - Lösbare Verbindung ineinandergreifender Stangenteile, insbesondere von Krankenstöcken, Krücken, Skistöcken und dergleichen. - Google Patents

Lösbare Verbindung ineinandergreifender Stangenteile, insbesondere von Krankenstöcken, Krücken, Skistöcken und dergleichen.

Info

Publication number
CH250983A
CH250983A CH250983DA CH250983A CH 250983 A CH250983 A CH 250983A CH 250983D A CH250983D A CH 250983DA CH 250983 A CH250983 A CH 250983A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connecting sleeve
rod part
spring element
rod
connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grob Ernst
Original Assignee
Grob Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob Ernst filed Critical Grob Ernst
Publication of CH250983A publication Critical patent/CH250983A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


  



  Lösbare Verbindung ineinandergreifender Stangenteile, insbesondere von    Krankenstocken, Krücken, Skistöcken    und dergleichen.



   Die gebräuchlichste Art einer lösbaren Verbindung zweier ineinandergreifender Stangenteile in Form von Rohren besteht im Eingriff von   Fixierstiften    in Locher mit Abarten bis zum Bajonettverschluss. Bei diesem bringt der   axiale Schlitzverlauf    eine entsprechende Schwächung des betreffenden Rohres mit'sich, so dass diese Verbindung praktisch nur für   starkwandige    Rohre anwendbar ist.



  Für dünnwandige, entsprechend leichte Rohre, hauptsächlich für   Metallstöcke,    insbesondere Krankenstöcke, Kriicken und dergleichen, ist bisher eine Passstiftverbindung üblich, bei welcher der Passstift in Form eines elastischen Stahldra. htes in ein oder zwei Bohrungspaare des   Innen-und    des Au¯enrohres eingreift. Diese Verbindung weist erhebliche Nachteile auf, indem zum Beispiel eine Verstellung nicht unmittelbar, sondern nur durch Entfernen der Stifte, Verschieben sowie Einstellen der Rohre, bis Bohrung auf Bohrung steht, und Einrücken der Passstifte möglich ist. Sodann werden bei   stoBweiser    bezw. Wechselbeanspruchung die Bohrungen   ausgeschlagen,    und zwar ist der Verschleiss um so stärker, je dünnwandiger die Rohre    e    sind.

   Weiterhin ist bei besonders dünnwandigen Rohren keine genügende Kraftiibertragung gewährleistet und auch mittels   Passstif-    ten von grösserem Durchmesser nicht erreichbar, weil dies eine zu grosse Schwächung der Rohre selbst bedingt. Schliesslich ist eine genaue Herstellung der Rohre notwendig, um durch möglichst spielfreien   Verschiebe-    sitz das   Aussehlagen    der Bohrungen zu erschweren.



   Bei dieser heute für   Kranken-und Krfik-      kenstocke    allgemein gebräuchlichen Verbindungsart ist die Sicherung des Verbindungsstiftes gegen Herausfallen aus den Bohrungen durch seine ElastizitÏt gewährleistet. Bei einer andern, ebenfalls bekannten Art ist der Sicherungsstift mit einem Gewinde versehen und wird mittels einer Flügelmutter gesichert ; jedoch sind auch hierbei die vorerwähnten Nachteile vorhanden. Eine weitere bekannte Verbindungsart zweier Rohre berulit darauf, einen Stahldraht in einer am Umfang der innern   Hiilse    vorgesehenen Nut mittels Hebelvorrichtung festzuziehen.

   Dabei müssen Stahldraht und   äussere Hülse verbun-    den sein, und es muss der Unterschied des Umschliessungsdurchmessers des Stahldrahtes im Schlie¯- und   Offnungszustand innerhalb    des   Elastizitätsvermögens    des   Stahldrahtes    liegen, wozu nur ein Stahldraht von geringer Stärke brauchbar ist, für den   eine entspre-    chend kleine Nut vorgesehen ist. Deshalb sind bei dieser Verbindungsart grössere   Eräfteübertragungen, nämlich    in der Grossenordnung   stossweiser      gorperbelastungen und    K¯rperkrÏfte, ausgeschlossen.

   Ebenso ist zufolge starken   Versehleisses    des dünnen   Stahl-    drahtes die Gebrauchsdauer dieser Verbin  dungsart    beschränkt. Diese Verbindungsart findet daher praktisch nur Anwendung an  Flaschenverschlüssen mit am Stahldraht befestigten, dünnwandigen Verschlusskappen mit   Dichtungseinlagen.   



   Auch die bekannte Klemmschelle, die durch   Schraubenzug    zu schliessen ist, erfüllt die Forderung einer unmittelbaren Lösbarkeit nicht. Klemmverbindungen, welche durch   Betätiigung    von Exzenterhebeln hergestellt werden, sind bei dünnwandigen Rohren nicht verwendbar.



   Die Erfindung betrifft eine   losbare    Ver  bindung    ineinandergreifender Stangenteile, insbesondere von   Erankenstöeken,      3Çrücken,      Skistöcken    und dergleichen, die unmittelbar eine Verstellung oder Trennung zweier Stangenteile in axialer Richtung und in jeder   Verdrehungslage    zueinander gestattet.



   Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass erfindungsgemäss der   eineStange!/ ilminde-    stens eine Umfangsrille aufweist und der zweite Stangenteil einen nach aussen gerichteten Flansch sowie eine das Ende dieses Stangenteils umgebende Verbindungshülse besitzt, die eine in   Umfangsriehtung,    aus  wärts    gerichtete Sicke hat, und dass zwischen der Verbindungshülse und dem ersten Stangenteil ein in die erwähnte Umfangsrille pas  sendes Federelement    aus gewundenem Draht.

   und zwischen der Verbindungshülse und dem zweiten Stangenteil eine an dessen Flansch sowie an   der Verbindungshülse sich abstüt-    zende Druckfeder angeordnet ist, das Ganze derart, daB im Verbindungszustand das zwischen dem Flansch des zweiten Stangenteils und einem einwärts gerichteten Flansch der   Verbindungshülse gefasste Federelement    durch die Verbindungshülse in die erwähnte Umfangsrille des ersten Stangenteils gedrückt wird und hierdurch die Verbindung der beiden Stangenteile herstellt und das Federelement bei gelöster Verbindung in die Sicke der Verbindungshülse einrastet, wobei es die gegenseitige Verschiebung der beiden Stangenteile gestattet.



   In der Zeichnung sind zwei   beispiels-    weise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig.   1    zeigt im Axialschnitt   zwei mitein-    ander verbundene Stangenteile.



   Fig. 2 zeigt ein   F-ederelement.   



   Fig. 3 ist ein Axialschnitt einer   geänder-    ten Ausf hrungsform der Verbindungshülse.



   Gemäss Fig. 1 besitzt der Stangenteil 1, welcher durch einen hohlen oder vollen   Rundstab    gebildet ist, im Querschnitt rundliche Umfangsrillen 2 in gewissen   Abstän-    den, wodurch entsprechende Längseinstellungen der Stangenteile   1    und 3 zueinander möglich sind. Der hohle Stangenteil 3, welcher mit geringem umfänglichem Spiel auf dem   Stangenteil l axial verschiebbar ist,    hat am   Verbindungsende einen angebördelten    äussern Flansch 4, welcher sich in einer auf den Stangenteil 3 aufgeschobenen Verbin  dungshülse    5 befindet. Die Verbindungshiilse 5 ist an den Enden einwärts gebördelt behufs Bildung von gerundeten Flanschen 6 und 7.



  In der Verbindungshülse 5 ist zwischen dem   untem      Hülsenflansch    6 und dem Flansch 4 des Stangenteils 3 das Federelement 8 angeordnet, welches gemäss   ri ig. I    in der obern Umfangsrille 2 des untern Stangenteils 1 liegt und durch die Verbindungshülse 5   spiel-    frei zwischen dieser und dem ihr von der genannten Rille   2    des Stangenteils   1    dargebotenen Sitz gehalten wird.

   Unter dem Dinfluss der in der   Verbindungshiilse    5 be  findlichen Druekfeder    9, welcher unten der Flansch 4 des Stangenteils 3 und oben der Endflansch 7 der Verbindungshülse 5 als Ansehlag dient, werden die Teile 5, 8 und 3 durch   Bemmwirkung    zusammengehalten, wodurch zugleich die Verbindung zwischen den   Stangenteilen 1 und 3 hergestellt    ist.



   In einigem Abstand von ihrem untern Flansch 6 besitzt die Verbindungshülse 5 eine in Umfangsrichtung verlaufende,   aus-      wärts    gerichtete, rundliche Sicke 10. Das Federelement   8    ist durch eine   Sehraubenfeder    gebildet, deren halber Windungsdurchmesser mit dem Radius der   Umfa. ngsrillen    2 des Stangenteils   1    und der Sicke   10    der Verbindungshülse 5 übereinstimmt. Im ausgebauten bezw. entspannten Zustand hat das Federelement 8 vorzugsweise die Form einer Parabel mit in der Längsmitte liegender gröBter Krümmung, wie in Fig. 2 gezeichnet.

   Das Federelement 8 besteht aus einem Stahldraht von einem solchen Durchmesser, um neben dauernder Elastizität der gewundenen Feder in der Ebene ihrer Parabelform auch eine genügende Druckfestigkeit in Richtung der Stangenteile   1    und 3 zu sichern. Die Länge des Federelementes   8    ist so bemessen, da¯, wenn es in einer Umfangsrille 2 des Stangenteils 1 liegt und die Verbindungshülse 5 sich in   SchlieBlage    befindet, die Enden des Federelementes 8 nur wenig Abstand voneinander haben. An seinen Enden ist das   Federele-    ment, um   g-iinstigere    Reibungs-bezw. Ver schleissverhältnisse zu schaffen, mit je einem gerundeten Kopf   11    versehen, welcher zum Beispiel am   Federdraht a. ngelötet    ist.



   An der Verbindungshülse 5 wird der obere Endflansch 7 erst gebildet, nachdem die Verbindungshülse   5    auf den Stangenteil 3 aufgeschoben und die Druckfeder 9 eingefügt und zusammengedrückt worden ist. Durch entsprechendes Vorschieben der Verbindungshülse 5, unter Spannen der Druckfeder 9, wird die Sicke 10  ber den Flansch 4 des Stangenteils 3 hinweg bewegt und somit anf der Innenseite der Verbindungshülse 5 frei zugänglich gemacht. In dieser   Verschiebe-    lage der Verbindungshülse 5 wird in deren Sicke 10 innenseitig das Federelement 8 eingelegt. Infolge der Parabelform des Federelementes   8    und dessen   Elastizitätseigen-    schaft nimmt das Federelement in der Sicke 10 nicht kreisringformige, sondern mehr herzförmige Gestalt an.

   Die Tiefe der genannten Sicke 10 und die radiale Spannung des Federelementes 8 sind so bemessen, dass der gebildete Widerstand in genannter Versehiebelage der Verbindungshülse 5 durch die Druckfeder 9 nicht überwunden werden kann, weshalb die Verbindungshülse 5 in er  wähnter    Lage verharrt. Es werden alsdann die Stangenteile 3 und 1 behufs gegenseitiger Verbindung ineinandergeschoben, wobei das Federelement 8 durch den im Querschnitt runden Stangenteil 1 auf Kreisringform ausgeweitet wird.

   Das Ineinanderschieben der Stangenteile 1 und 3 erfolgt auf solche Tiefe, bis die in Betracht kommende Umfangsrille 2 des Stangenteils   1    sich ganz im Bereich des am Stangenteil 3 mittels der Verbindungshülse 5 festgehaltenen Federelementes 8 befindet, wobei sich eine   Rastenfühlung be-    merkbar macht und das Federelement 8 unter dem Einfluss seiner ElastizitÏt und seiner besonderen Form mit seinem Mittelteil in die betreffende Umfangsrille 2 des Stangenteils 1   einspringt    ; diese Rastenfiihlung tritt   natür-      lich    jedesmal ein, wenn das Federelement 8 in den Bereich einer Umfangsrille 2 des Stangenteils 1 gekommen ist.

   Alsdann wird die Verbindungshülse 5 aufwÏrts geschoben, so da¯ das Federelement 8 nun auch mit seinen Enden aus der Sicke 10 der Verbindungshülse 5 heraustritt und sich in seiner ganzen Länge der Umfangsrille 2 des Stangenteils 1 anschmiegt, also die Form eines beinahe geschlossenen   Ereisringes    annimmt. Die erwÏhnte Verschiebebewegung der Verbindungs   hiilse 5 wird von der im gleichen Sinne wirk-    samen Druckfeder 9 unterstützt.

   In der Folge ist die Druckfeder 9 bestrebt, die Verbin  dungshülse    5 in Schliesslage zu halten, in welcher sich das in der Umfangsrille 2 liegende Federelement   8    zwischen dem untern Endflansch 6 der Verbindungshülse 5 und    d    dem Flansch 4 des Stangenteils 3 befindet und den Teilen 5 und 3 durch die erwähnten Flansche 4 und 6 am Federelement   8    Anschlag gegeben ist. Die Stangenteile 1 und 3 sind nun druekfest miteinander   verbwnnden.   



  Nach Uberwindung des   Federweges    der Druckfeder 9 tritt auch Zugfestigkeit ein, wie ohne weiteres aus der Fig. 1 ersichtlieh ist. Zwecks Lösung der Verbindung ist die Verbindungshülse   5 unter tlberwindung der    Druckfeder 9 zu verschieben ; wenn dabei die Sicke 10 der Verbindungshiilse 5 ganz in den Bereich des Federelementes 8 kommt, springt dieses mit seinen Enden in genannte Sicke   10    ein, worauf die beiden Stangenteile 1 und 3 durch Auseinanderziehen, wobei das Federelement 8 ganz in die erwähnte Sicke 10 heraustritt, unmittelbar voneinander getrennt werden k¯nnen. 



   Aus vorstehenden Darlegungen ergibt sich, daB das Federelement 8 fähig sein mu¯, eine in der Längsrichtung der mehrteiligen Stange   1,    3 auftretende   graft aufzunehmen.   



  Die Radialspannung des Federelementes 8 muss so bemessen sein, dass es gegebenenfalls bei axialer Verschiebung des innern Stangenteils 1 trotz bemerkbarer bezw. spürbarer Rastenfühlung nicht ganz aus der Sicke 10 der Verbindungshülse 5 heraustritt und somit der Verschiebezustand der Hülse 5 entgegen dem Einfluss der Druckfeder 9 erhalten bleibt. Die erstgenannte Eigenschaft des Federelementes 8 wird besonders durch die nach dem Einbringen desselben in die Sicke 10 der Verbindungshülse 5 sich einstellende herzförmige Gestalt des Federelementes 8 und die damit verbundene Vergrösserung der Reibung der Enden des Federelementes 8 an der genannten Sicke 10 erreicht.

   Die Windungen des Federelementes 8 sind, entgegen sonstiger Anwendung eines derartigen Elementes, weder auf Zug noch auf   Druck be-      ansprucht.    Die Spannung der Druckfeder 9 ist so bemessen, dass einerseits der   Verschiebe-    zustand der Verbindungshülse 5 und   ander-    seits die Schliesslage derselben gewährleistet ist. Dem gleichen Zweck entsprechend muss die an der Verbindungshülse 5 vorgesehene Sicke 10 auf die Radialspannung des   Feder-    elementes 8 abgestimmt sein.

   Der Innendurchmesser der Verbindungshülse 5 ist so zu wählen, da¯ infolge Wechselwirkung des in   Ereieringform    gezwungenen   Federelemen-    tes 8 mit einer Umfangsrille 2 des Stangenteils   1    die   Verbindung druck-und zugfest    ist. Die Tiefe der Umfangsrillen 2 des Stangenteils   1    ist so zu bemessen, da¯ eine Zugbezw. Druckkraft bestimmter Grosse vom Stangenteil   1    auf den Stangenteil 2 oder umgekehrt zuverlässig übertragen werden kann und beim Verschieben des innern Stangenteils   1    gegenüber der Verbindungshülse 5 das Federelement 8 einwandfrei aus dem Schliesszustand in den durch seinen Eingriff in die Sicke 10 der Verbindungshülse 5 ge  kennzeichneten    Zwischenzustand gebracht wird.

   Im   Verbindungszustand der keiden    Stangenteile 1 und 3 nimmt, beim   Verschie-    ben der   Stangenteilezueinander,    der Flansch 4 des Stangenteils 3 die Zugbeanspruchung a. uf, nachdem die Druckfeder 9 den   Feder-    weg zurückgelegt hat.



   Die beschriebene Verbindung von Stangenteilen kann überall dort Verwendung finden, wo geringes Gewicht,   Verstellnotwendig-    keit von ungefähr 3 mm aufwärts und eine öftere unmittelbare Längsverstellung der Stangenteile   bei Kräfteübertragungen in    der Grössenordnung von   menschliehen Körper-    kräften und Körpergewichten in Betracht kommen. Die Verbindung kann auch Anwendung finden, wenn aus belastungstechnischen Gründen ovale Querschnitte der Stangenteile notwendig sind. Die Einfachheit der Verstellung und damit die Möglichkeit individueller Anpassung der Gesamtlänge der verbundenen Stangenteile an verschiedene   Körpergrössen    weist in erster Linie auf die Verwendung der beschriebenen Verbindung an allen Arten von Krankenstöcken und Kr cken hin.

   Es bedeutet für   Durohgangskrankenstätten    eine Verminderung der Lagerhaltung an   Krücken    und   Stöcken    und erleichtert die   Kranken-    und   Verwundetenbetreuung    erheblich. Eine weitere wichtige Verwendungsmöglichkeit dieser Verbindung   bietet sich an Skistöcken,    wobei zu dem bereits erwähnten Vorteil der Anpassung der   Skistocklänge    an bestimmte   Körpergrössen noch    die Vorteile eines Kurzstockes für sichere Abfahrt und eines Langstockes für krÏftesparenden Aufstieg kommen. Gegebenenfalls kann am Stangenteil 1 nur eine einzige zur Aufnahme des   Federele-    mentes 8 bestimmte Umfangsrille 2   vorgese-    hen werden.



   Wenn erforderlich, z.   B.    an   Skistöcken,    kann die Verbindung Mittel zur Begrenzung der Zugbeanspruchung aufweisen, indem bei  spielsweise das Widerla ; er    der Druckfeder 9 an der Verbindungshülse 5 so gestaltet wird. da¯ es sich von derselben l¯st, wenn am Stan  genteH      3    eine bestimmte Zugbeanspruchung   iiberschritten wird.   



   Hierzu ist gemäss Fig.   3    die Verbindungshülse 5 mit einer aus federndem Material be stehenden Überwurfkappe 12 versehen, deren ebener Teil 13 der Druckfeder 9 als Widerlager dient. Der obere Flansch 7 der Verbindungshülse 5 ragt nicht so weit radial ein  wärts    wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die Überwurfkappe 12 besitzt an ihrem Umfangsrand mehrere, gleichmässig über den Umfang verteilte Einschnitte 14, wodurch federnde   Klemm arme    15 gebildet sind, welche den erwähnten Endflansch 7 der Verbindungshülse 5  bergreifen.



   Bei Überschreitung einer bestimmten Zugspannung wird die   Überwurfkappe    12 von der   Verbindungshülsle    5 abgerissen, wodurch selbsttätiges Trennen der beiden Stangenteile voneinander   eiutritt.    Auf diese Weise wird bei Anwendung dieser Verbindung an Skistöcken der Gefahr von   Schulter-und    Armverletzungen vorgebeugt,

   die sonst mit durch   Lederschlaufen    an den Handgelenken festgelegten Skistocken leicht eintreten können wenn diese sich mittels ihres Tellers an    irgendwelchenGegenständenverfangen.Nach    dem Abreissen der   Überwurfkappe    12 kann die Verbindung der   beidenStangenteile    durch blo¯es Wiederaufsetzen der ¯berwurfkappe von neuem hergestellt und in   Wirkungs-    zustand gebracht werden, da von ihren son  stigen    Teilen beim Trennen der beiden Stangenteile keiner verlorengehen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Lösbare Verbindung ineinandergreifender Stangenteile, insbesondere von Ejankenstök- ken, Krücken, Skistocken und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, da¯ der eine Stan genteil mindestens eine Umfangsrille aufweist und der zweibe Stangenteil einen nach aussen gerichteten Flansch sowie eine das Ende dieses Stangenteils umgebende Verbin dungshülse besitzt, die eine in Umfangsrichtung verlaufende, auswärts gerichtete Sicke hat, und da¯ zwischen der Verbindungshülse und dem ersten Stangenteil ein in die er wähnte Umfangsrille passendes Federelement aus gewundenem Draht,
    und zwischen der Verbindungshülse und dem zweiten Stangenteil eine an dessen Flansch sowie an der Verbindungshülse sich abstützende Druckfeder angeordnet ist, das Ganze derart, daB im Verbindungszustand das zwischen dem Flansch des zweirten Stangenteils und einem einwärts gerichteten Flansch der Verbindungshülse gefaBte Federelement durch die Verbindungshülse in die erwähnte Umfangsrille des ersten Stangenteils gedrückt wird und hierdurch die Verbindung der beiden Stangenteile herstellt und das Federelement bei gelöster Verbindung in die Sicke der Verbindungshiilse einrastet, wobei es die gegenseitige Verschie- bung der beiden Stangenteile gestattet.
    UNTERANSPR¯CHE: 1. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB der erste Stangenteil, um die Gesamtlänge der beiden Stangenteile verändern zu können, mit einer Mehrzahl von Umfangsrillen versehen ist.
    2. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Verbindungshülse ein derartiges Widerlager für die Druckfeder aufweist, da¯ es bei Uberschrei- tung einer bestimmten Zugbeanspruchung von der Verbindungshülse getrennt wird.
    3. Verbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB das Widerlager der Druckfeder aus einer das entsprechende Ehde der Verbindungshülse federnd übergreifenden Kappe besteht.
    4. Verbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, daB das Federelement im ausgebauten und daher entspannten Zustand eine von der Ereisform abweichende For¯ besitzt.
    5. Verbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB das Federelement im entspannten Zustand Parabelform hat.
    6. Verbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB das Federelement an den Enden mit gerundeten Köpfen versehen ist.
CH250983D 1946-07-19 1946-07-19 Lösbare Verbindung ineinandergreifender Stangenteile, insbesondere von Krankenstöcken, Krücken, Skistöcken und dergleichen. CH250983A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250983T 1946-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250983A true CH250983A (de) 1947-09-30

Family

ID=4468532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250983D CH250983A (de) 1946-07-19 1946-07-19 Lösbare Verbindung ineinandergreifender Stangenteile, insbesondere von Krankenstöcken, Krücken, Skistöcken und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250983A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254644B (de) * 1964-11-12 1967-11-23 Druckmaschinenwerk Victoria Ve Vorrichtung zum An- und Abstellen des Druckzylinders an Schnellpressen, insbesondere Haltzylindermaschinen
DE1255394B (de) * 1961-08-15 1967-11-30 Edouard M Torossian Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
US4586406A (en) * 1984-09-20 1986-05-06 Howard Willis H Extensible wrench construction
WO1996001064A1 (fr) * 1994-07-01 1996-01-18 Tornare Francois Canne multi-longueurs
WO2001064159A2 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Niels Pieter Grobler Crutch including a length adjustment mechanism and an improved foot portion
US6309317B1 (en) 1998-01-28 2001-10-30 Robert Joss Centrifugal clutch shifter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255394B (de) * 1961-08-15 1967-11-30 Edouard M Torossian Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
DE1283021B (de) * 1961-08-15 1968-11-14 Edouard M Torossian Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
DE1254644B (de) * 1964-11-12 1967-11-23 Druckmaschinenwerk Victoria Ve Vorrichtung zum An- und Abstellen des Druckzylinders an Schnellpressen, insbesondere Haltzylindermaschinen
US4586406A (en) * 1984-09-20 1986-05-06 Howard Willis H Extensible wrench construction
WO1996001064A1 (fr) * 1994-07-01 1996-01-18 Tornare Francois Canne multi-longueurs
US6309317B1 (en) 1998-01-28 2001-10-30 Robert Joss Centrifugal clutch shifter
WO2001064159A2 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Niels Pieter Grobler Crutch including a length adjustment mechanism and an improved foot portion
WO2001064159A3 (en) * 2000-03-03 2002-06-20 Niels Pieter Grobler Crutch including a length adjustment mechanism and an improved foot portion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042938C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steigleitungen von Unterwasserbohrungen
DE1750663C3 (de) Ankerschraube
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE1102374B (de) Einsatzscheibe mit einem in ein kreisrundes Loch eines stabfoermigen Bauelementes passenden zylindrischen Ansatz
DE1775115A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer Abwaelzauflagen von Tellerfedern,insbesondere in Kupplungen
DE3418978A1 (de) Kabelverschraubung
DE2339651C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel, Seile u.dgl
DE1928490B2 (de) Schloßmutter
CH250983A (de) Lösbare Verbindung ineinandergreifender Stangenteile, insbesondere von Krankenstöcken, Krücken, Skistöcken und dergleichen.
DE3234028C2 (de) Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
DE2834435A1 (de) Trennvorrichtung zum loesen einer aerodynamischen bremseinrichtung von einer last
EP3311996A2 (de) Blockiervorrichtung und damit ausgestattete kasten-ballenpresse
EP3603752B1 (de) Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin
DE102014108660A1 (de) Nivellierwerkzeug zur Höhenverstellung von Wannenstützfüßen
DE1113590B (de) Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells
DE102012003082A1 (de) Klappsplint
DE1177020B (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
WO2018054954A1 (de) Prothesenkupplung für eine prothese sowie prothese mit der prothesenkupplung
DE2104150A1 (de) Losbare federnde Haltevorrichtung
DE2336686A1 (de) Schlauchklemme
CH655063A5 (en) Snow chain for vehicle tyres
DE1600028C (de) Elastische Kupplung
DE618409C (de) Elastisches Gelenk
DE3336942C2 (de)
DE19716034B4 (de) Auf Druck und Zug belastbare Federvorrichtung und Verfahren ihrer Herstellung