CH235602A - Augenuntersuchungsgerät. - Google Patents

Augenuntersuchungsgerät.

Info

Publication number
CH235602A
CH235602A CH235602DA CH235602A CH 235602 A CH235602 A CH 235602A CH 235602D A CH235602D A CH 235602DA CH 235602 A CH235602 A CH 235602A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switched
eye
optical system
prism
eye examination
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zeiss Firma Carl
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Publication of CH235602A publication Critical patent/CH235602A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description


  



  AugenuntersuchungsgerÏt.



   Die Erfindung geht aus von einem eine Beobachtungseinrichtung und eine   Beleuch-      tungseinrichtung    enthaltenden Augenunter  suchungsgerät,    bei dem mit   Eilte    der Be  leuchtungseinrichtung    an einer zu   beobach-    tenden Stelle des zu untersuchenden Auges ein   Spaltbild entworfen werden liann,    dessen    Abbildungsstrahlen wahlweise unmittelbar    oder über ein einschaltbares optisches System dem Auge zugeführt werden können.

   Dieses optische System wird insbesondere dann eingeschaltet, wenn die hintern Teile des Glaskörpers oder die Netzhaut des Auges beobachtet werden sollen, weil   a. uf diese    Weise der Winkel zwischen den Achsen der Be  obachtungseinrichtung    und der   Beleuchtungs-    einrichtung verkleinert wird, dessen   Mindest-    grösse durch die Abmessungen dieser Einrichtung bedingt ist. Als   Beobachtungsein-    richtung dient im allgemeinen ein mit Okular-und Objektivpaaren ausgerüstetes Mikroskop, das eine   stereoskopische    Unter  suchung    des Auges ermöglicht.

   Bei Augenuntersuchungsgeräten dieser Art ist bisher ein in den   Abbildungsstrahlengang    der Be   leuchtungseinrichtung einschaltbares Spiegel-    system mit zwei ebenen Spiegeln benutzt worden. I) ies hat den Nachteil, dass durch das Einschalten des Spiegelsystems der Ort des   Spaltbildes    geändert wird. Um   da. s Spalt-    bild wieder an jenen Ort zu bringen, ist da. nn eine entsprechende Verschiebung eines der Glieder des den Spalt   abbildenden    optischen Systems   erforderlieh.    Das gleiche gilt, wenn das Spiegelsystem wieder aus dem Ab  bildungsstrahlengang    herausgenommen wird.



   Diese für die Untersuchung des Auges nachteilige Verlagerung des Spaltbildes wird vermieden, wenn, nach der Erfindung, das einschaltbare optische System so ausgebildet wird, dass das Spaltbild bei eingeschaltetem System an demselben Ort entworfen wird, an dem es bei nicht eingeschaltetem   System er-    zeugt wird.



   Für das einschaltbare optische System verwendet man in vorteilhafter Weise ein  Prisma, bei dem   selbstverständlich die Brech-    zahl, die Winkel und die Grosse entspreehend gewählt sein müssen, um obige Bedingung zu erfüllen. Das einschaltbare optische System kann aber auch mindestens aus einem Prisma mit einer Zerst. reuungslinsenfläehe oder mindestens aus einem ebenen Spiegel und   einem Konvexspiegel    bestehen.



   In der Zeichnung zeigt beispielsweise :    Abb. 1 eine Ausführungsform    des   erfin-      dungsgemässen    Augenuntersuchungsgerätes mit einem in den Abbildungsstrahlengang der Beleuchtungseinrichtung eingeschalteten Prisma,
Abb. 2 das Prisma nach Abb.   1    im ver  grösserten Massstab und   
Abb. 3 und 4 zwei weitere einschaltbare optische Systeme.



   Das Augenuntersuchungsgerät nach Abb.   1    enthält eine   Beobachtungseinrichtung I    und eine Beleuchtungseinrichtung 2. Die   Beobach-    tungseinrichtung ist ein mit einem   Okular-    paar 3 und einem Objektivpaar 4   ausgerüste-    tes Mikroskop, bei dem die Objektivachsen in einem   Punkt'S'einanderschneiden.    Die Be   leuchtungseinriehtung 2 enthält als Licht-    quelle eine elektrische Glühlampe 5, die mittels eines zweigliedrigen   Eondensorsystems    6 an dem Ort einer   Sa. mmellinse    7   a. bgebildet    wird.

   Mit 8 ist eine in den   Beleuchtungs-    strahlengang eingeschaltete Blende   bezeich-    net, deren Blendenöffnung 9 mittels der Sammellinse   7    an dem Ort des Schnittpunktes S abgebildet wird. An der Fassung 10 der Linse 7 ist ein um die optische Achse dieser Linse schwenkbarer Arm 11 gelagert, an dem wiederum ein um einen Zapfen 12 schwenkbarer, ein Spiegelprisma   13    tragender Halter 14 befestigt ist. Die Fassung 10 ist durch einen Arm 15 mit dem die Lichtquelle 5 enthaltenden Lampengehäuse verbunden.

   Die optische Achse des   Abbildungsstrahlenbün-    dels bei nicht in den Abbildungsstrahlengang eingeschaltetem Prisma 13 ist mit SX bezeichnet ; sie schliesst mit der Gerätea. ehse SY des Mikroskopes, die die Winkel  halbierende    des von den beiden Objektivachsen des   Mikroskopes    eingeschlossenen Winkels ist, den Winkel a ein. Dieser Winkel wird, wenn das Prisma 13 in den   Abbildungsstrahlengang    der   Beleuchtungs-    einrichtung eingeschaltet ist, um einen Winkel   ss    verkleinert.

   Wird für das hierfür verwendete Prisma die Bedingung gestellt, dass der Hauptstrahl des   Beleuchtungsstrahlen-    bündels sowohl auf der Eintrittsfläche als auch auf der   Austrittsfläc. he senkrecht    steht, so ergibt sich z. B. bei der Verwendung eines    Glases lr. it der Brechzahl n, 16, bei    einem   Verkleinerungswinkel    ¯ = 20¯ und bei einem Offnungsverhältnis des   Beleuch-    tungsstrahlenb ndels w= ab/ba = 8/75, da¯ die   Prismenwinkel    T =   64  36', v = 135  64',      @ = 54¯ 36' und @ = 105¯ 64' betragen    und die eine Seitenkante MN des Prismas   SIROP    eine Länge von 10, 832 mm hat.



   Statt eines Prismas mit nur ebenen spie  gelnden    und brechenden Flächen kann auch ein solches Verwendung finden, das mit einer sammelnd oder zerstreuend wirkenden sphä  rischen    oder   torischen      dioptrischen    Fläche versehen ist. Abb. 3 zeigt ein   einschaltbares    optisches System, bei dem die   Strahlen-    austrittsfläche eines Prismas   13'mit    einer zerstreuend   wirkenden sphärisehen Fläche    16 versehen ist.



   Abb. 4 gibt ein   einschaltbares optisches    System wieder, das aus einem Planspiegel 17 und einem Konvexspiegel 18 besteht. Bei den beiden letzien optischen Systemen ergibt sich im Gegensatz zu demjenigen nach Abb. 2 ? eine   Grossenveränderung    des   Spaltbildes    bei eingeschaltetem System.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Augenuntersuchungsgerät, enthaltend eine Beobachtungseinrichtung (1) und eine Beleuehtungseinrichtung (2), mit deren Hilfe an einer zu beobachtenden Stelle des zu untersuehenden Auges ein Spaltbild entworfen werden kann, dessen Abbildungsstrahlen wahlweise unmittelbar oder über ein einschaltbares optisches System dem Auge zugeführt werden können, dadurch gekenn- zeichnet, dass das einsehaltbare optisehe System so ausgebildet ist, dass das Spaltbild bei eingeschaltetem System an demselben Ort (S) entworfen wird, an dem es bei nicht eingeschaltetem System erzeugt wird.
    UNTERANSPRÜOHE : 1. Augenuntersuchungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das einschaltba-re optische System ein Prisma (13) ist.
    2. Augenuntersuchungsgerät nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das einschaltbare optische System mindestens aus einem Prisma (13') mit einer Zerstreuungslinsenfläche (16) besteht.
    3. Augenuntersuchungsgerät nach Pa tenta. nspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das einschaltbare optische System mindestens aus einem ebenen Spiegel (17) und einem Konvexspiegel (18) besteht.
CH235602D 1942-07-10 1943-05-15 Augenuntersuchungsgerät. CH235602A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235602X 1942-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH235602A true CH235602A (de) 1944-12-15

Family

ID=5897642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235602D CH235602A (de) 1942-07-10 1943-05-15 Augenuntersuchungsgerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH235602A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837963A (en) * 1949-01-25 1958-06-10 Allied Instr Manufacturers Ltd Optical apparatus for the examination of the human eye
DE975226C (de) * 1949-09-06 1961-11-16 Zeiss Carl Fa Spaltlampengeraet fuer augenaerztliche Untersuchungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837963A (en) * 1949-01-25 1958-06-10 Allied Instr Manufacturers Ltd Optical apparatus for the examination of the human eye
DE975226C (de) * 1949-09-06 1961-11-16 Zeiss Carl Fa Spaltlampengeraet fuer augenaerztliche Untersuchungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641004C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Hornhautkrümmung
US3582178A (en) Dual viewing teaching microscope with universal reticle projection unit
EP0087574A1 (de) Optisches System zur Durchlicht-Mikrophotometrie
DE1215954B (de) Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope
DE2414025C2 (de) Kamera zur Aufnahme des Augenhintergrundes
DE3782741T2 (de) Operationsmikroskop.
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE3317958C2 (de) Auflichtmikroskop zur Augenuntersuchung
CH235602A (de) Augenuntersuchungsgerät.
DE2607324C2 (de) Ophthalmoskopische Kamera
GB2070274A (en) Optical device for injecting light spot
DE758685C (de) Augenuntersuchungsgeraet
DE677939C (de) Phortographische Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Entfernungsmesser
DE861756C (de) Scheitelbrechwertmesser
US1865977A (en) Optical system
DE1572779C3 (de) Kompensierende Einrichtung zum Messen der Hornhautkrümmung durch Photokeratometrie oder Cornealreflektographie
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE695910C (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer photographische Rollfilm- und Kinoapparate
DE650073C (de) Geraet zum Pruefen der Oberflaechenbeschaffenheit gekruemmter, spiegelnder Koerper im reflektierten Licht
US2391210A (en) Optical objective
DE463254C (de) Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle und Spiegelung deren Lichts
DE624252C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
AT265697B (de) Zusatz-Gerät für optische Instrumente, insbesondere für Mikroskope
DE378797C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Mikroskope zur Untersuchung undurchsichtiger Objekte