CH229433A - Kläranlage. - Google Patents

Kläranlage.

Info

Publication number
CH229433A
CH229433A CH229433DA CH229433A CH 229433 A CH229433 A CH 229433A CH 229433D A CH229433D A CH 229433DA CH 229433 A CH229433 A CH 229433A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sewage treatment
treatment plant
clarifier
line
water level
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Von Roll Aktiengesellschaft Fuer Kommunale Anlagen L.
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Publication of CH229433A publication Critical patent/CH229433A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


  



  Kläranlage.



   Der   ordnungsmässige Betrieb    einer me  chanischen    Kläranlage setzt in erster Linie eine gleichmäBige Durchströmung und Ausnutzung des Klärraumes voraus. Dies kann nur erzielt werden, wenn der Ablauf über den ganzen   Ablaufquerschnitt    gleichmässig verteilt ist. Bei   grosseren    und insbesondere bei runden   Klärbecken,    bei denen der Ablauf am Umfang des   Klärbeckens    oder einem Teil desselben angeordnet ist, ist dies besonders schwierig, aber auch um so   wichtioer.    Man hat versucht, durch   sägeschnittförmige    ¯berfälle oder durch Anbringen von Ablaufschlitzen oder Locher in der Umfassungswand unterhalb des Wasserspiegels diese Aufgabe zu losen.

   Bei Anwendung derartiger Einrichtungen hat sich aber gezeigt, dass sie schon für den gewohnlichen Bedarfsfall ungenügend sind. Vollkommen versagt haben sie aber im Bergbaugebiet, wo man mit erheblichen Schiefstellungen der Bauwerke rechnen muss, weil eine Beeinflussung oder Drosselung der AbfluBmenge hierbei nicht möglich ist. Es ist ferner schon vorgeschlagen worden, in gewissen Abständen voneinander Rohre durch die Umfassungswand zu führen, mit denen im Innern des   Klärbeckens    teleskopartig ausziehbare Rohre in Verbindung stehen, die mit Hilfe von Schwimmkörpern ausgezogen werden können. Bei einer etwaigen Schiefstellung des Bauwerkes regulieren die Schwimmkörper die   Hoche    des Auszuges dieser Rohre, so dass tatsächlich die Durchströmung gleichmässig erfolgt.

   Neben den hohen Kosten und der Schwierigkeit der Beschaffung geeigneten Werkstoffes für diese teleskopartig ausziehbaren Rohre hat diese Lösung den Nachteil, dass sich mit der Zeit Verkrustungen an den eng schliessenden, einzelnen   Ausgangsstücken    der Rohre bilden, wodurch die gegenseitige Verschiebbarkeit der verschiedenen Rohrstücke leidet oder sogar vollständig wegfällt. Bei einer eventuellen Schiefstellung des Bauwerkes kommt noch das Moment des   Eckens    hinzu, so dass auf die Dauer keine genügende Betriebssicherheit zu erzielen ist.

   Ausserdem müssen die Schwimmkörper innerhalb des Klärraumes liegen, wo sie bei maschineller Schlammund Schwimmschlammausräumung hinderlich sein können, so dass die Beseitigung von   01    und schwimmenden Stoffen auf der Oberfläche des Wasserspiegels in der Nähe der Umfassungswand mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung behoben.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Kläranlage, bei welcher das Abwasser von einem Einlauf zu einem den Umfang wenigstens teilweise umspannenden Ablauf geführt wird, welche sich dadurch   auszeich-    net, da. ¯ an der Klärbeckenwand mindestens eine mindestens angenähert horizontale Leitung angeordnet ist, die mit einem horizontalen, unterhalb des Wasserspiegels liegenden Schlitz mit dem   Klärbecken    in Verbindung steht und ausserhalb des Klärbeckens mit einem Mündungsstück versehen ist, dessen   tYberfall    hoher als die Sohle der Leitung liegt.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des   Erfindungsgegenstan-    des dargestellt. Es zeigen :
Fig.   1    schematisch eine Draufsicht auf eine Kläranlage gemäss der Erfindung mit rundem Klärbecken, das von der Mitte nach aussen durchflossen wird,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch eine Ablaufleitung dieser Kläranlage in   grö-    ¯erem   MaBstabe,   
Fig. 3 eine Ansicht hierzu von der Innenseite des Klärbeckens gesehen,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt gemäss Linie I-I in Fig. 3 bei Normal-un
Fig. 5 einen solchen bei Hochwasserstand.



   Fig. 6 einen Schnitt durch die Ablaufrinne mit Ansicht der Umfassungswand des   Klärbeekens,   
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch ein Ablauforgan in gröBerem Massstab und
Fig. 8 eine Draufsicht hierzu, teilweise im Schnitt.



     Mit a ist    das runde Klärbecken der Kläranlage und mit b dessen Umfangswand d bezeichnet. c sind in der Umfassungswand b unterhalb des Wasserspiegels angeordnete oder leicht geneigte Leitungen, die sich über einen beliebig grossen Teil des Umfanges des Klärbeckens a erstrecken. Diese Leitungen c stehen an der Sohle durch einen Schlitz   d mit    dem Innern des Klärbeckens a in Verbindung. Durch diesen Schlitz d gelangt das unterhalb des Wasserspiegels dem   Klärbecken    a entnommene Wasser in die Leitung c. Aus jeder Leitung c führt ein Aus  mundungsstück f nach    der Aussenseite des KlÏrbeckens a, so dass das Wasser hierdurch in den Ablaufkanal e gelangen kann.

   Das Ausmündungsstück f ist so angeordnet, dass seine Ausflusskante höher liegt als der Schlitz d, durch welchen das Wasser aus dem Klärbecken a in die Leitungen c strömt. Dadurch wird erreicht, dass der Wasserspiegel im Klärbecken a immer höher liegt als der Schlitz d und Schwimmstoffe nicht mit zum Abfluss kommen können. Mit Vorteil wird   das Ausmündungsstüek f mit    einem   höhen-    verstellbaren Rohr   la    (Fig. 7) in Verbindung sein, wodurch die Austrittsöffnungen   sämt-    licher Ausmündungsstücke f justiert werden können. Dies erweist sich insbesondere bei ungleichmässigen Senkungen von grossem Vorteil.



   Die aus den Schlitzen d, den Leitungen c mit dem Ausmündungsstück f und dem höhenverstellbaren Rohr h bestehende Gesamtablaufkonstruktion ist so dimensioniert, dass die normal   zu klärende Wassermenge    mit geringem Druckverlust abgeführt werden kann. Nach neueren Erkenntnissen ist es aber notwendig, bei   Regenwetter    in der   Klär-    anlage das Mehrfache, und zwar bis zu Zehnfache der   Trockenwetter-Wassermenge    zu behandeln. Es ist daher erwiinscht, dass zu   Regenwetterzeit    ein zusätzlicher Klärraum zur Verfügung steht, um so eine genügende Klärung gewährleisten zu können.

   Dieser zusätzliche Klärraum kann in bekannter Weise durch Aufstau entsprechend der Anschwellung des Wasserspiegels im Zulauf kanal ohne Zuhilfenahme von Pumpen geschaffen werden, weil die Ablaufkonstruktion die grössere Wassermenge nur durch einen gröBeren, der Hohe des Stauraumes entsprechenden Überdruck abzuführen vermag. Mit der Verminderung der Zuflussmenge senkt sich der Wasserspiegel im Klärbecken a automatisch, bis der Normalwasserstand im   Klärbecken    a wieder erreicht ist.



  Fig. 5 zeigt den Zustand der höchsten Leistung, bei welcher der Wasserspiegel seine höchste Lage erreicht hat. Fliesst der   Klär-    anlage aus besonderen Gründen noch mehr Wasser zu, so wird durch den Sicherheits überlauf g die überschüssige Wassermenge abgeführt.



   Gewöhnlich werden die Kläranlagen für eine Wassermenge berechnet, die erst in einigen Jahren nach ihrer Erstellung erreicht wird. Das bedeutet, dass die vorhandenen Einrichtungen, zum Beispiel der zusätzliche   Klärraum,    nicht von Anfang an voll in Anspruch genommen werden können. Um dies zu verhindern, genügt es, die Ausmün  dungsstücke    mit einem   querschnittsverengen-    den Einsatz, zum Beispiel einer Kappe Düse zu versehen oder das höhenverstellbare Rohr h durch ein engeres Rohr i zu ersetzen.



   Während des Klärvorganges scheiden sich an der Oberfläche alle Fette und sonstigen Schwimmstoffe aus, die entweder von Hand oder durch Pumpen etc. zu beseitigen sind.



  Die Beseitigung solcher Stoffe ist nicht ganz einfach, da sie infolge des geringen Ge  wichtsunterschiedes    bei der Beseitigung leicht wieder mit dem Wasser gemischt und fortgeschwemmt werden. Bei der beschriebenen Kläranlage lässt sich die Beseitigung dadurch leicht bewerkstelligen, dass man von den höhenverstellbaren Ausmündungsstücken    f    einige anhebt, so dass die zufliessende Wassermenge mit dem vorhandenen Überdruck durch die im Betrieb verbliebenen   Ausmün-      dungsstücke    nicht mehr zum AbfluB kommen kann. Der Wasserspiegel wird dadurch um ein geringes Mass gehoben.

   Zur Abführung der Schwimmstoffe können dann in der Umfassungswand   b    einige verschliessbare Off  nungen      k    vorgesehen sein, die mit einer besonderen, nach aussen führenden Leitung   1    verbunden sind, welche zu den Einrichtungen führt, in welchen die Schwimmstoffe unschädlich gemacht oder aufgearbeitet werden. Es können besondere Tauchwände, die an einer kreisenden Brücke innerhalb des   Klärbeckens    befestigt sind, vorgesehen werden, welche die   Schwimmschicht    mit geringer Geschwindigkeit zusammen und dorthin schiebt, wo sich die Öffnungen befinden. Da die Schwimmschicht mit natürlichem   Gefalle    nur an der Oberfläche abgenommen wird, ist nur eine geringe Wassermenge als Transportmittel erforderlich.

   Nach Beseitigung der   Schwimmschicht    werden die Offnungen k in der Umfassungswand   b    wieder geschlossen und die   höhergestellten    Ausmündungsstücke   f wieder    in ihre alte Lage gebracht, wodurch der Wasserspiegel im   Klärbecken    sich wieder auf normale Höhe einstellt.



   Es gelingt auf diese Weise mit relativ einfachen Mitteln, die   Abflussorgane    stets horizontal zu halten, so dass eine   gleich-    mässige Durchströmung des Klärbeckens gewährleistet wird. Durch die beschriebene Anordnung und Ausbildung der AbfluBorgane wird verhindert, daB schwimmende Stoffe mit zum Abfluss kommen können. Infolge der Anwendung eines schmalen horizontalen Schlitzes erfolgt eine gleichmässige Ent  nahme    des Wassers am ganzen Umfange des   Klärbeckens,    wodurch eine günstige   Ausnüt-    zung des   Klärraumes    erzielt wird. Durch die Verwendung von querschnittsverengernden Einsätzen, wie zum Kappen, Düsen etc., kann die Kläranlage den jeweiligen Verhältnissen weitgehend   angepaBt    werden.

   Die   Beseiti-    gung der Schwimmstoffe lässt sich ohne Pumpen und dergleichen auf einfachste Weise durch vorübergehende Ausschaltung einzelner   AbfluBorgane    durchführen.



   An Stelle eines runden   Klärbeckens    könnte auch ein anders ausgebildetes   Klär-    becken vorgesehen werden, und statt des zentralen EinIaufes könnte auch ein seitlich angeordneter Einlauf vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : KlÏranlage, bei welcher das Abwasser von einem Einlauf zu einem den Umfang wenigstens teilweise umspannenden Ablauf geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klärbeckenwand mindestens eine mindestens angenÏhert horizontale Leitung angeordnet ist, die mit einem horizontalen, unterhalb des Wasserspiegels liegenden Schlitz mit dem Klärbecken in Verbindung steht und au¯erhalb des Klärbeckena mit einem Iliindungsstück versehen ist, dessen Überfall hoher als die Sohle der Leitung liegt.
    UNTERANSPRTCHE : 1. Kläranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Mündungs- stück der in die Klärbeckenwand eingelassenen Leitung an der Aussenseite des letzteren höhenverstellbar ist.
    2. Kläranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, da¯ das Mündungsstück der in die KlÏrbeckenwand eingelassenen Leitung mit einem querschnittsverengenden Einsatz versehen ist.
    3. KlÏranlage nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, da¯ in der Klärbeckenwand oberhalb des Normalwasserstandes mindestens eine verschlie¯bare, mit einer nach aussen führenden Leitung verbundene Öffnung vorhanden ist, welche zur Entfernung der Schwimmstoffe nach zu diesem Zwecke erfolgter H¯herstauung dient.
CH229433D 1942-09-19 1942-09-19 Kläranlage. CH229433A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229433T 1942-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229433A true CH229433A (de) 1943-10-31

Family

ID=4456096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229433D CH229433A (de) 1942-09-19 1942-09-19 Kläranlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229433A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821521A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Totzke Richard Masch Klaerbecken
WO1991013669A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-19 Bernd Glaser Klär- oder absetzbecken
WO1993021111A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-28 Hans Huber Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken
US5423986A (en) * 1992-04-09 1995-06-13 Hans Huber Gmbh & Co. Kg Apparatus for the removal of clarified waste water from circular tanks

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821521A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Totzke Richard Masch Klaerbecken
DE3821521C2 (de) * 1987-11-06 1999-04-15 Wabag Wassertechn Anlagen Gmbh Klärbecken
WO1991013669A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-19 Bernd Glaser Klär- oder absetzbecken
WO1993021111A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-28 Hans Huber Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken
US5423986A (en) * 1992-04-09 1995-06-13 Hans Huber Gmbh & Co. Kg Apparatus for the removal of clarified waste water from circular tanks
EP0668242A1 (de) * 1992-04-09 1995-08-23 Hans Huber GmbH & Co. KG Vorrichtung zur über den Beckenumfang gleichmässig verteilten Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken
US5628903A (en) * 1992-04-09 1997-05-13 Hans Huber Gmbh & Co. Kg Apparatus for the removal of clarified waste water from circular tanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD294871A5 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE4125419A1 (de) Regenueberlauf und regenueberlaufbecken als regenwasserbehandlungs- und -entlastungsanlage, sowie siebanordnungen fuer regenwasserbehandlung- und -entlastungsanlagen
DE202018103472U1 (de) Komplexes Schrägrohr-Sedimentationsbecken für Abwasserentsorgung
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
CH229433A (de) Kläranlage.
DE3514157A1 (de) Vorrichtung zum separieren von fluessigkeiten
DE102005008743A1 (de) Abscheider
AT406260B (de) Klär- oder absetzbecken
AT80712B (de) Einrichtung zur Abschneidung von in Wasserläufen mEinrichtung zur Abschneidung von in Wasserläufen mitgeführtem Sand. itgeführtem Sand.
DE2062724C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebungsverfahren
DE1812478A1 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammraeumung in Fluessigkeitsbecken
CH227357A (de) Kläranlage zum Abscheiden von Schwebestoffen aus einer Flüssigkeit durch Absetzenlassen.
AT157100B (de) Kläranlage.
EP1420115A2 (de) Hydraulischer Heber für eine Wasserüberlaufschwelle
DE481250C (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimm- und Fettstoffe bei Klaeranlagen nach Art der Emscherbrunnen
DE451101C (de) Frischwasserklaeranlage mit vorgeschaltetem Leitgerinne zur Herbeifuehrung einer zentrifugal gerichteten Wasserfuehrung
DE744438C (de) Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
DE2324678C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschla mmverf ahren
DE1484886C (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE102008017909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Rückspülvorrichtung und einem Filtersieb um Flüssigkeiten mittels einer kommunizierenden Wassersäule zu überführen
DE2120542C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
DE29722637U1 (de) Anordnung zum Abziehen von Klarwasser
CH101306A (de) Kläranlage für sinkstoffhaltige Flüssigkeiten mit selbsttätiger und automatisch regulierter Abführung der ausgeschiedenen Sinkstoffe.
AT282648B (de) Einrichtung zur Feinaufbereitung von Rohwasser