CH207178A - Vorrichtung zur hydraulischen Verstellung der Flügel von Propellern. - Google Patents

Vorrichtung zur hydraulischen Verstellung der Flügel von Propellern.

Info

Publication number
CH207178A
CH207178A CH207178DA CH207178A CH 207178 A CH207178 A CH 207178A CH 207178D A CH207178D A CH 207178DA CH 207178 A CH207178 A CH 207178A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
main piston
cylinder
spaces
propeller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH207178A publication Critical patent/CH207178A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/38Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic
    • B64C11/42Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic non-automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Vorrichtung zur hydraulischen     'Verstellung    der Flügel von Propellern.    Die     Erfindung    betrifft eine weitere Aus  bildung der Vorrichtung zur     hydraulischen     Verstellung der Flügel von     Propellern    nach  dem Patentanspruch des Hauptpatentes.  



  Zweck der Erfindung ist, die Bauart  derartiger Vorrichtungen in der Hinsicht zu  verbessern, dass sie noch gedrängter und  leichter ausfallen als bisher, sowie mit mög  lichst wenig Teilen auszukommen     und    diese  zudem grösstenteils als Rotationskörper aus  zubilden     gestatten,    so dass sie sich billig her  stellen lassen.

   Zu diesem Behufe ist gemäss  vorliegender Erfindung an der Innenseite  eines axial verschiebbaren Verstellzylinders  für die Flügel ein Gewinde geschnitten und  es erfolgt die     Blockierung    dieses Zylinders  durch einen drehbar auf einem feststehenden  Hauptkolben gelagerten Ring, der am       Aussenumfang    mit einem stets in das Ge  winde des Zylinders eingreifenden Gegenge  winde versehen     ist    und durch eine Sperrein  richtung am Verdrehen gegenüber dem  Hauptkolben verhindert wird, sobald die auf    diese     Einrichtung    wirkende Federkraft den  auf dieselbe einwirkenden Flüssigkeitsdruck  überwiegt.  



  Auf den     beiliegenden    Zeichnungen sind  zwei beispielsweise     Ausführungsformen    des       Erfindungsgegenstandes    veranschaulicht,     und     zwar zeigt:  Fig. 1 einen axialen Längsschnitt nach  der Linie I-I der Fig. 2 durch die erste     Aus-          fübrungsform    der Verstellvorrichtung, wobei  auf der linken Seite der Figur einige Teile  der Einfachheit halber weggelassen sind, und  Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie  II-II der Fig. 1;

    Fig. 3 zeigt einen axialen Längsschnitt  durch einen Teil der zweiten Ausführungs  form der Verstellvorrichtung und  Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie       III-III    der     Fig.    3 bei abgenommenem obe  rem Deckel des Hauptkolbens.  



  1     bezeichnet    einen Zylinder, der längsver  schiebbar, jedoch nicht drehbar     auf    einem  Rohr 2 angebracht ist. Die Längsbewegun-      gen dieses Zylinders 1 bewirken in     all    sich  bekannter und nicht näher gezeigter Weise  eine Verstellung der ebenfalls nicht darge  stellten Propellerflügel. Das Rohr<B>2</B> ist auf  einem Teil seiner Längenausdehnung doppel  wandig ausgebildet und es sind in     demselben     zwei Gruppen von Kanälen 3 bezw. 4 vor  gesehen, die sich in nicht gezeigter Weise  wahlweise entweder mit einer Druckmittel  quelle oder mit einem Abfluss verbinden las  sen. 5 und 6 bezeichnen zwei Teile eines  Hauptkolbens, die fest auf dem Rohr 2  sitzen und von zwei Deckscheiben 7, 8 zu  sammengehalten werden.

   In den Kolbenteilen  5. 6 sind zwei Gruppen von um die Axe des  Rohres ? angeordneten, parallel zu dieser  Axe verlaufenden Bohrungen 9, 10 ange  bracht. Die Axen sämtlicher Bohrungen 9,  10 liegen auf einer Zylinderfläche<B>11'</B>  (Fig. 2), die koaxial zum Rohr 2 ist, und es  folgt in der Umfangsrichtung abwechslungs  weise eine Bohrung 9 auf eine     Bohrung    10.  In jede der Bohrungen 9 ist, ein Steuerkol  ben 11 eingelegt, wobei der Raum 12 auf der  einen Seite jedes Kolbens 1.1 durch einen  Kanal 13 im Kolbenteil 5 mit     einem    der  Kanäle 3 des Rohres 2 in Verbindung steht,  während der Raum 14 auf der andern Seite  jedes Steuerkolbens 11 durch einen Kanal     1.:>     mit einem der Kanäle 4 des Rohres 2 in Ver  bindung steht.

   Jeder Steuerkolben 11 weist  zwei Gruppen von über dessen Umfang ver  teilten Bohrungen 16, 1 7 auf. 161 sind in dein  Kolbenteil 5 vorgesehene Kanäle, welche die  Räume 12 mit dem Raum 1i des Zylinders  1 verbinden können, und 171 sind entspre  chende, im Kolbenteil 6 vorgesehene Kanäle,  welche die Räume 14 mit dem Raum     l'    des  Zylinders 1 verbinden können. In die ver  schiedenen Steuerkolben 11 ist ein gemein  samer, mit seinem Zentrum auf der Axe des  Rohres 2 angeordneter Ring 18 eingelegt. In  jede der     Bohrungen    10 ist dagegen ein Zap  fen 19 eingelegt; die verschiedenen Zapfen  19 sind im Ring 18 gelagert. Ferner sind in  jede     Bohrung    10 zu beiden Seiten des Ringes  18 zwei Büchsen 20, 21 eingesetzt, zwischen  denen der Ring 18 gehalten wird.

   Jede    Büchse 20 weist einen Anschlag 22 auf, der  von     einer    Feder 26 für gewöhnlich gegen  einen Anschlag 23     des    Kolbenteils 5 gedrückt  wird, während jede der Büchsen 21 einen  Anschlag 24 aufweist, welcher von einer  Feder 27 für gewöhnlich gegen einen An  schlag 25 des Kolbenteils 6 gedrückt wird.  Mit Hilfe der Büchsen 20. 21. und der auf  dieselben wirkenden Federn 26. 2 7 wird so  mit erreicht, dass der Ring 18 und dadurch  auch die Steuerkolben 11 in     einer    Mittel  lage gehalten werden.  



  An     der    Innenseite ist in den axial ver  schiebbaren Zylinder 1 ein mehrgängiges  Gewinde 28 geschnitten, dessen Steigungs  winkel grösser als dessen Reibungswinkel ist.  29 bezeichnet einen auf den     Teilen    5, 6 des       Hauptkolbens    drehbar gelagerten Ring, an  dessen Aussenumfang (,in Gewinde 30 ange  bracht ist;, das stets in das Gewinde \28 des  Zylinders l eingreift. Zur Aufnahme von in  der Richtung der Axe des Rohres 2 auftre  tenden     Druckkräften    ist dieser Ring 29 beid  seitig noch auf Kugeln 32 gelagert. Auf der  Innenseite ist der Ring 29 mit einer Verzah  nung 33 versehen, die in eine entsprechende.  am Aussenumfang des Ringes 18 ange  brachte Verzahnung eingreift.  



  Die     Wirkungsweise    der     beschriebenen     Vorrichtung ist folgende: In Fig. 1 sind die  verschiedenen Teile in ihrer Mitellage ge  zeigt.. In dieser Lage verhindert der Ring 18,  dass sich der Ring 29 auf dem von den Tei  len 5,6 gebildeten Hauptkolben verdrehen  kann. Der     Verstellzylinder    1 ist daher  blockiert.  



  Sind die nicht gezeigten Propellerflügel  in einem     bestimmten    Sinne zu verstellen, so  wird die eine Gruppe von Kanälen 3     bezw.    4  mit der nicht gezeigten     Druckmittelquelle     und die andere     Gruppe    von Kanälen 4     bezw.     3 mit dem ebenfalls nicht gezeigten Abfluss  verbunden.

   Es sei angenommen, dass Druck  mittel durch die Kanäle 3 zufliesst und in die  Räume 12 der Bohrungen 9 gelangt. Über  steigt der in diesen Räumen 1.2 auftretende  Druck das durch die Federn 27 bestimmte  Mass, so werden die Steuerkolben 1.1 abwärts      verschoben     und    dadurch auch der     in        dieselben     eingelegte Ring 18, so dass dessen Verzah  nung mit der Innenverzahnung 33 des Ringes  29     ausser    Eingriff kommt. Letzterer kann  sich jetzt frei drehen. Infolge der erwähnten  Abwärtsbewegung der Steuerkolben 11 wer  den, nachdem der Ring 29 vom Ring 18       freigegeben    worden ist, auch die Kanäle 161  freigegeben, so dass nun Druckmittel aus den  Räumen 12 in den Zylinderraum 1' gelangen  kann.

   Anderseits wird durch die Kanäle 17'  und die Bohrungen 17 der Steuerkolben 11  auch ein Abfluss von Druckmittel aus dem  Zylinderraum 12 in die Kanäle 15 und aus  diesen in die     Kanäle    4 ermöglicht. Der im  Zylinderraum 11 sich nun geltend machende  Druck ist imstande, den Zylinder 1 aufwärts  zu verschieben, womit die angestrebte Ver  stellung der Flügel in dem gewünschten  Sinne erreicht wird. Der Gewindering 29  dreht sich dabei frei, da das Gewinde kein  selbsthemmendes ist.  



  Sobald der Zufluss von Druckmittel durch  die Kanäle 3 unterbrochen wird, sind die  Federn 27 imstande, die Büchsen 21 mit  ihren Anschlägen 24     wieder    gegen die An  schläge 25 zu     drücken,    so dass der Ring 18  und damit die Steuerkolben 11 in ihre Mit  tellage zurückgebracht werden. Dadurch  kommt die Aussenverzahnung des Ringes 18  mit der Innenverzahnung 33 des Ringes 29  in Eingriff, wodurch der Zylinder 1 wieder  blockiert wird. Die Verzahnung des Ringes  18 ist so ausgebildet, dass sie in jeder Um  fangslage des Ringes 18 mit der Verzahnung  33 des Ringes 29 in Eingriff gebracht wer  den kann.

   Während der ganzen Dauer der  beschriebenen Vorgänge sind die Büchsen 20  von den Federn 26 gegen die Anschläge 23 ge  presst worden, so dass sie während der er  wähnten     Verschiebung    des Ringes 18 aus  seiner Mittellage auf letzteren keine Kraft  ausgeübt haben.  



  Die beschriebenen Teile der eigentlichen  Blockiereinrichtung sind vollständig symme  trisch gebaut. Werden daher die Kanäle 4  mit der Druckmittelquelle und die Kanäle 3    mit dem Abfluss verbunden, so spielen sich  sinngemäss Vorgänge wie die beschriebenen  ab, mit dem Unterschiede jedoch, dass der  Zylinder 1 dann nicht aufwärts, sondern ab  wärts     verschoben    wird.  



  Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausfüh  rungsform unterscheidet sich von der be  schriebenen dadurch, dass die Steuerkolben  11, der Ring 18 und die Zapfen 19 zu einem  einzigen, mit dem     Zentrum    auf der Propeller  ase angeordneten und axial verschiebbaren  Ring 40 zusammengefasst     sind.    In diesem  Ring 40 sind abwechselnd von     unten    und  oben Bohrungen 41, 42 angebracht. Die Axen  dieser Bohrungen 41, 42 liegen auf einer  Zylinderfläche, deren Axe mit der Axe des  Rohres 56     zusammenfällt.    In diesen Bohrun  gen sind     Druckfedern    43     bezw.    44 mit ihrer       Axe    parallel zur     Propelleraxe    angeordnet.

    Die Federn 43     stützen    sich gegen den Teil 45  des     Hauptkolbens    und     Distanzstücke    46 ab,  während sich die Federn 44 gegen den Teil  47 des Hauptkolbens und Distanzstücke 48  abstützen. Die Federn 43 und 44 trachten den  Ring 40, wenn er durch die Druckflüssig  keit in der einen oder andern Richtung aus  seiner     Mittellage    verschoben worden ist, je  weils in dieselbe     zurückzubringen.    49 be  zeichnet hier den     Verstellzylinder,    an dessen  Innenseite wiederum eine Gewinde einge  schnitten ist, und 50 bezeichnet einen auf  dem von den Teilen 45, 47 gebildeten Haupt  kolben drehbar gelagerten Ring, der am  Aussenumfang ein Gewinde 53 aufweist,

    welches in das Gewinde des     Zylinders    49 ein  greift, während eine Innenverzahnung 52  dieses     Ringes    50 mit einer     Verzahnung    51  des Ringes 40 zusammenarbeiten kann. 54  und 55 bezeichnen im Rohr 56 vorgesehene       Kanäle,    die abwechselnd zum Zu-     und    Ab  führen eines Druckmittels     in    die Räume 57       bezw.    571 des Hauptkolbens     dienen.    64       (Fig.    4) bezeichnet     Führungsnocken,    welche  den     Ring    40 am Verdrehen gegenüber dem  Hauptkolben     verhindern.     



  Wird beispielsweise durch den Kanal 54  Druckmittel zugeführt, so wirkt der Druck  der Flüssigkeit im     Ringraum,    57 auf den      Ring 40 ein, der daher entgegen den von  den Federn 44 ausgeübten Kräften nach oben  verschoben wird. Dadurch kommt dessen  Verzahnung 51 ausser Eingriff mit der Ver  zahnung 52 des Gewinderinges 50. Gleich  zeitig werden Steuerkanäle 59 für den Durch  fluss von Druckmittel aus dem Ringraum 5 7  nach dem Raum 60 des Zylinders 49 freige  geben. Anderseits werden Steuerkanäle 61,  die mit dem Raum 62 des Zylinders 49 in  Verbindung stehen, durch Bohrungen 63 im  Ring 40 mit dem Ringraum 571 verbunden,  so dass Druckmittel aus dem Raum 62 in die       Bohrungen    42 und aus diesen durch Kanäle  58     in    die Kanäle 55 abfliessen kann.

   Die  Kanäle 59, 61 werden aber für den Durch  fluss von     Druckmittel    erst freigegeben, nach  dem die Verzahnungen 51, 52 ausser Eingriff  gekommen sind. Strömt kein Druckmittel  durch die Kanäle 54 bezw. 55 zu oder versagt  der Druck aus irgend einem Grunde, so wird  der Ring 40 von den Federn 43, 44 in der ge  zeichneten     Mittellage    gehalten, in welcher die  Verzahnung 51 dieses Ringes 40 mit der Ver  zahnung 52 des Ringes 50 in. Eingriff steht  und letzterer daher den Zylinder 49 blockiert.  



  Auch die Wirkungsweise dieser     zweiten     Blockiereinrichtung ist, infolge des symme  trischen Aufbaues, für beide Bewegungsrich  tungen des Zylinders 49 sinngemäss die  gleiche. Die konzentrische Bauart: hat den  Vorteil, dass keine Fliehkräfte der einen  Teile auf andere Teile einwirken, sondern in  sich selber aufgenommen werden.  



  Die Blockierung des     drehbaren    Ringes  auf dem Hauptkolben könnte anstatt durch  Verzahnungen auch durch entsprechend aus  gebildete Reibungsflächen, Zapfen und  Löcher in dem drehbaren Ring bezw. dem  durch Feder- und Öldruck axial verschieb  baren Ring oder dergleichen erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur hydraulischen Verstel lung der Flügel von Propellern nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite eine axial verschiebbaren Verstellzylinders für die Flügel eist Gewinde geschnitten ist, dessen Steigungswinkel grösser als dessen Reibungs winkel ist., und die Blockierung dieses Zy linders durch einen drehbar auf einem fest stehenden Hauptkolben gelagerten Ring er folgt, der am Aussenumfang mit einem stets in das Gewinde des Zylinders eingreifenden Gegengewinde versehen ist und durch eine Sperreinrichtung am Verdrehen gegenüber dem Hauptkolben verhindert wird, sobald die auf diese Einrichtung wirkende Federkraft den auf dieselbe einwirkenden Flüssigkeits druck überwiegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass die Sperrein richtung einen axial verschiebbaren, am Aussenumfange gezahnten Ring aufweist, welcher in eine Anzahl von im Haupt kolben, um die Propelleraxe angeordneten Steuerkolben eingelegt: ist, wobei diese Kolben vom Flüssigkeitsdruck gesteuert: werden und ihrerseits den Zu- und Abfluss der Druckflüssigkeit nach den Räumen zu beiden Seiten des Hauptkolbens beherr schen. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
    dass der Ring zwischen einer Anzahl von Büchsenpaaren gehalten ist, wobei die Buchsen jedes Paares zu beiden Seiten jedes Ringes angeordnet sind und je von einer Feder gegen einen Anschlag ge- presst werden. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet;, dass die Sperrein richtung einen mit dein Zentrum auf der Propelleraxe angeordneten, axial ver schiebbaren Ring aufweist, in dem eine Anzahl mit ihrer Axe parallel zur Propel- lerage angeordnete Federn untergebracht ist, von denen die eine Gruppe den Ring in der einen Richtung und die andere Gruppe in der entgegengesetzten Richtung aus der jeweils du reh die Flüssigkeit,
    ver ursachten Verschiebung des Ringes in die Mittellage zurückzubringen trachtet. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sperrein richtung auch den Zu- und Abfluss von Druckflüssigkeit zu den Räumen zu bei den Seiten des Hauptkolbens steuert und den Zufluss zu dem einen oder andern dieser Räume erst freigibt, nachdem sie den Ring freigegeben hat.
CH207178D 1938-11-30 1938-11-30 Vorrichtung zur hydraulischen Verstellung der Flügel von Propellern. CH207178A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195824T 1938-11-30
CH207178T 1938-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207178A true CH207178A (de) 1939-09-30

Family

ID=25722803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207178D CH207178A (de) 1938-11-30 1938-11-30 Vorrichtung zur hydraulischen Verstellung der Flügel von Propellern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH207178A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429133A (en) 1976-08-04 1984-01-31 Sandoz Ltd. 2'-Benzothiazolyl-and 2'-benzoxazolyl-2-benzimidazoles
DE3733407A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 United Technologies Corp Propellerverstelleinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429133A (en) 1976-08-04 1984-01-31 Sandoz Ltd. 2'-Benzothiazolyl-and 2'-benzoxazolyl-2-benzimidazoles
DE3733407A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 United Technologies Corp Propellerverstelleinrichtung
DE3733407C2 (de) * 1986-10-02 1998-07-09 United Technologies Corp Propellerverstelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000619A1 (de) Hebelbetaetigte kupplung fuer druckmittelleitungen
DE8907184U1 (de) Rollkolbenpumpe für ein gleichzeitiges Arbeiten auf zwei Leitungen
DE2214840B2 (de) Freilaufkupplung mit Klemmkörpern
DE694226C (de) Verstellpropeller mit selbsttaetig regelbarer Fluegelblattsteigung
DE2116994B2 (de) Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen
DE629716C (de) Hydraulische Kupplung
CH207178A (de) Vorrichtung zur hydraulischen Verstellung der Flügel von Propellern.
DE3005490C2 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
DE734941C (de) Hydraulisch betaetigter Verstellpropeller
DE847850C (de) Kolbenpumpe
DE3015601A1 (de) Schnellverschlusskupplung fuer insbesondere hydraulikleitungen
DE3208780A1 (de) Gelenkwelle mit richtvorrichtung
DE1218813B (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplungseinheit
DE875146C (de) Maschine mit einem sich staendig im gleichen Sinne drehenden oder hin und her schwingenden Kraftglied
DE543658C (de) Rohrstossbank mit Fuehrungen fuer den Dorn und den Dorntraeger
DE440263C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anpressen der im Reibungseingriff stehenden Teile bei Reibraedergetrieben
DE1653613A1 (de) Hydraulische Energieubertragungsvorrichtung
CH110543A (de) Vorrichtung zur Erzielung automatischer Anpressung bei Reibungsgetrieben.
DE1080868B (de) Doppelt wirkender hydraulischer Stossdaempfer
DE2847951A1 (de) Hydraulisch betaetigter hohlspannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel
AT248816B (de) Rotations-Kolbenmaschine
AT208678B (de) Kupplung für Gewindeschneidapparate
DE1027031B (de) Exzenterantrieb fuer radial zur Antriebswellenachse gelagerte und belastete Kolben
AT318992B (de) Mit einem Ventil versehene Kupplung zum Verbinden von Leitungen
DE2133614B2 (de) Haltevorrichtung für die Kolbenstange eines Kolbens