DE2116994B2 - Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen - Google Patents

Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen

Info

Publication number
DE2116994B2
DE2116994B2 DE2116994A DE2116994A DE2116994B2 DE 2116994 B2 DE2116994 B2 DE 2116994B2 DE 2116994 A DE2116994 A DE 2116994A DE 2116994 A DE2116994 A DE 2116994A DE 2116994 B2 DE2116994 B2 DE 2116994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
core according
projections
parts
inclined surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2116994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116994A1 (de
DE2116994C3 (de
Inventor
Augusto Mailand Previati (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Pirelli SpA
Original Assignee
Industrie Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Pirelli SpA filed Critical Industrie Pirelli SpA
Publication of DE2116994A1 publication Critical patent/DE2116994A1/de
Publication of DE2116994B2 publication Critical patent/DE2116994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116994C3 publication Critical patent/DE2116994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/485Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling cores or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/10Driving belts having wedge-shaped cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/818Belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenklappbaren zylindrischen Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen, der aus zwei Paaren von Segmenten gebildet ist, die auf ihrer Außenseite von Riemenquerschnittprofilen entsprechende Nuten aufweisen, und mit einer im Inneren angeordneten Einrichtung zum gleichzeitigen radialen Bewegen der Segmente eines der beiden Paare, die die Segmente radial auswärts abstützende Teile aufweist.
Bei bekannten Kernen dieser Art (z. B. BE-PS 6 92 861) greift die Einrichtung zum gleichzeitigen radialen Bewegen der Segmente im wesentlichen an punktförmigen Stellen an den Segmenten an. Hierbei ergeben sich beim Auseinanderbewegen der Segmente unter dem dann herrschenden hohen Druck unkontrollierbare und nicht abschätzbare Änderungen des Durchmessers des Kernes. Solche Durchmesseränderungen oder Verformungen führen dazu, daß die mit der Vorrichtung erzeugten Riemen nicht alle genau gleiche Länge haben, was zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Riemen und vor allem zu einer Verkürzung ihrer Lebensdauer führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kern der einleitend genannten Art so auszuführen, daß beim Auseinanderbewegen der Segmente keine Verformungen auftreten. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Abstützung der Segmente durch die Teile der Bewegungseinrichtung sich jeweils über die ganze Länge einer Erzeugenden der Segmente erstreckt.
Bei einem Kern gemäß der Erfindung können die Segmente des Zylinders beim Auseinanderbewegen über ihre Länge praktisch nicht ausweichen, so daß sich keine Verformungen ergeben, die dazu führen würden, daß die hergestellten Riemen ungleiche Länge haben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Teile jeweils eine Mehrzahl von nach innen gerichteten schrägen Flächen aufweisen, die an entsprechenden schrägen Flächen geführt sind, welche an einem relativ zum Kern axial bewegbaren Gleitstück entlang von dessen Länge seitlich vorstehen. Diese Ausführung ermöglicht ein leichtes Zusammenbauen und Auseinandernehmen sowie ein vereinfachtes Auseinanderbewegen und Zusammenklappen des Kernes.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in
weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Kernes.
F i g. 2 ist eine Querschnittsansicht des Kernes gemäß Fig. 1.
Fig.3 und 4 zeigen in vergrößerter Darstellung Einzelheiten des Kernes.
Fi g. 5 ist eine schaubildliche Ansicht des Kernes mit Paaren von Segmenten in voneinander getrennter Lage.
F i g. 6 ist eine Längsschnittansicht des Kerns.
F i g 7 zeigt in vergrößerter und schaubildlicher Ansicht die Endteile eines Segmentes.
Fig.8 ist eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht der Einrichtung zum Ausdehnen des Kerns.
Der in der Zeichnung dargestellte Kern besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 1, der auf seiner äußeren Oberfläche mit einer Mehrzahl von Umfangsnuten 2 versehen ist, welche zur Aufnahme der Riemen bestimmt sind.
Der Zylinder 1 ist von vier gewölbten oder dachpfannenförmigen Segmenten 3,3', 4,4' gr. bildet, die sich paarweise gleichen. Die beiden Segmente 3 und 3', die nachstehend als »das erste Segmentpaar« bezeichnet werden, wenn sie zusammen betrachtet werden, sind einander gleich und nicht benachbart. Die beiden Segmente 4 und 4', die nachstehend als »das zweite Segment« bezeichnet werden, wenn sie zusammen betrachtet werden, sind ebenfalls einander gleich und nicht benachbart
Die Segmente 3 und 3' des ersten Paares sind an ihren Längskanten mit Vorsprüngen !5 versehen, und die Segmente 4 und 4r des zweiten Paares sind an ihren Längskanten mit Nuten 6 versehen (Fig. 2). Die Vorsprünge 5 und die Nuten 6i haben eine solche Abmessung, daß sie zusammenpassen, wenn die vier Segmente 3,3', 4,4' miteinander verbunden sind, um den Zylinder 1 zu bilden.
Ferner ist jedes der Segmente 3, 3' des ersten Paares an dem einen Ende mit einem Flansch 7, an dem anderen Ende mit einer Mehrzahl von überstehenden radialen Vorsprüngen 8 und auf seiner konkaven Seite in der Symmetrieebene des Segmentes 3, 3' mit einer Nut 9 versehen(Fig. 7).
Jedes der Segmente 4, 4' des zweiten Paares (F i g. 5) ist an dem '..inen Ende mit einem T-fcrmigen Ausschnitt 10 und an dem anderen Ende mit einem überstehenden radialen Vorsprung 11 versehen, der den Vorsprüngen 8 der Segmente 3,3' des ersten Paares gleicht.
Der von der Kombination der vorstehend beschriebenen Segmente 3, 3', 4, 4' gebildete Zylinder 1 (Fig. 1) weist an dem einen Ende einen Ringflansch 12 und an dem anderen Ende einen zylindrischen Block 13 auf, um die Segmente 3, 3', 4, 4' in Verbindung miteinander zu halten.
Der Ringflansch 12 (Fig. 3) hat auf seiner dem Zylinder 1 zugekehrten Seite eine Stufe 14 und ein diametral verlaufendes Querstück 15, das an jedem Ende mit einem Widerlager 16 versehen ist. Die Widerlager 16 bestehen aus Teilen von T-förmigen Elementen, die teilweise von ihren Schenkeln befreit sind. Diese Teile der T-förmigen Elemente sind in Wirklichkeit von einem Körper 17 und zwei Schenkeln 18 gebildet, die den Körper 17 teilweise abdecken.
Jedes Widerlager 16 ist mittels, des Körpers 17 mit dem diametral verlaufenden Queirstiick 15 in solcher Weise verbunden, daß d. r von den Schenkeln befreite Teil des Körpers 17 gegen die Achse des Zylinders 1 gerichtet ist.
Überdies sind die Abmessungen der Teile der die Widerlager 16 bildenden T-förmigen Elemente derart, daß diese Teile ohne Spiel in den T-förmigen Ausschnitten 10 der Segmente 4, 4' des zweiten Paares aufgenommen werden können.
Der am unteren Ende des Zylinders 1 vorgesehene zylindrische Block 13 (F i g. 4) ist längs seiner Achse mit einer durchgehenden Bohrung versehen, in die eine Welle 13 eingesetzt ist, welche zwei hintereinanderliegende koaxiale zylindrische Teile 20 und 21 aufweist, die verschiedenen Durchmesser haben und eine Stufe bilden. Genauer gesagt, ist der den kleineren Durchmesser aufweisende Teil 20 der Welle 19 in die Bohrung des Blocks 13 eingesetzt.
Die Welle 19 ist auf ihrem den kleineren Durchmesser aufweisenden Teii 20 mit einem Gewinde 22 versehen, auf welches, wenn die Welle 19 in den zylindrischen Block 13 eingeführt ist, eine Ringmutter 23 aufgeschraubt werden kann. Auf diese We'se kann die Welle 19 nicht außer Eingriff mit dem zylindrischen Block 13 gelangen, und zwischen diesen beiden Elementen ist nur eine Relativdrehung möglich.
Die Welle 19 hat ferner eine solche Länge, cLß sie über die beiden Stirnflächen 24 und 25 des zylindrischen Blocks j3 vorragt, und nahe dem Endstück des Teiles 20 der Welle 19, das einen noch kleineren Durchmesser hat. sind durch Abschleifen Abflachungen 26 gebildet. Diess Abflachungen 26 haben die Aufgabe, eine nicht dargestellte Manöveriereinrichtung in festen Eingriff mit der Welle 19 zu bringen.
Der den kleineren Durchmesser aufweisende Teil 20 der Welle 19 ragt über die eine Stirnfläche 24 des zylindrischen Blocks 13 vor, die mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 27 versehen ist, weiche die Aufgabe haben. eine Drehung auf den Block 13 zu übertragen. Diese Vorsprünge 27, die entweder an dem zylindrischen Block 13 bleibend befestigt sind oder mit ihm einen einzigen Körper bilden, sind in Umfangsrichtung des zylindrischen Blocks 13 konzentrisch zu dessen Achse angeordnet.
Der den größeren Durchmesser aufweisende Teil 21 der Welle 19 ragt über die andere Stirnfläche 25 des zylindrischen Blocks 13 vor, in welcher Sitze 28 ausgebildet sind, die mit in dem Block 13 vorgesehenen Sitzen 29 in Verbindung stehen.
Die Sitze 28 sind in Umfangsrichtung des zylindrischen Blocks 13 konzentrisch zu dessen Achse angeordnet. Die Abmessungen der Sitze 28 und der Sitze 29 sind derart, daß sie die radialen Vorsprünge 8 an den Segmenten 3, 3' des ersten Paares bzw. den Vorsprung 11 an den Segmenten 4, 4' des zweiten Paares aufnehmen und einschließen können, um eine bajonettverschlußartige Verbindung zu bilden.
Ein Gleitstück 31 einer nachstehend zu beschreibenden Einrichtung, die dazu dient, den Zylinder 1 auszudehnen und zusammenzuziehen, ist mittels Schrauben 30 an dem den größeren Durchmesser aufweisenden Teil 21 der Welle 19 starr befestigt, der über die Stirnfläche 25 des zylindrischen Blocks 13 vorragt.
In Fig.8 ist die Einrichtung wiedergegeben, welche die Gegeneinander- und Auseinanderbewegung der Segmente 4, 4' in radialer Richtung des Zylinders 1 herbeiführt. Sie weil,; ein Gleitstück auf, das von 7wei Kreuzteilen 32 und 33 gebildet ist, die durch Schrauben 34 starr aneinander befestigt sind, so daß sie ein verschiebbares Doppelkreuzelement (F i g. 2) bil<l<-n.
Jeder der Kreuzteile Λ2 und 33 hat zwei Arme 35 gleicher Abmessungen und zwei rechtwinklig zu ihnen stehende Arme 36 und 37, von denen der Arm 36 eine geringere Höhe als der andere Arm 37 hat, welcher eine Verjüngung 38 besitzt.
Die beiden Kreuzteile 32 und 33 sind miteinander in solcher Weise verbunden, daß ihre Arme 35 parallel zueinander verlaufen und ihre Arme 36 miteinander in Berührung stehen, wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist. Auf diese Weise sind zwischen den Armen 35 der Kreuzteile 32, 33 Zwischenräume gebildet. Keile, die aus Platten 39 bestehen, welche die Gestalt von rechtwinkligen Trapezen haben und hintereinander angeordnet sind, sind in den vorgenannten Zwischenräumen aufgenommen und an den Armen 35 mittels der gleichen Schrauben 34 starr befestigt, die zum Aneinanderbefestigen der Kreuzteile 32 und 33 dienen.
In den Armen 35 der Kreuzteile 32 und 33 sind Schrägschlitze 40 ausgebildet, deren Langsachsen parallel zu den langen Seiten der trapezförmigen Platten 39 verlaufen. Die Gesamtheit der vorstehend genannten Elemente bildet zusammen mit dem oben in Verbindung mit Fig. 4 erwähnten Gleitstück 31 die Einrichtung zum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Segmente 4,4'.
Diese Einrichtung zum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Segmente 4, 4' wird durch zwei T-förmige Teile 41 vervollständigt (Fig. 8), deren Körper 42 sägezahnförmige Gestalt haben, so daß sie eine Mehrzahl von schrägen Flächen darbieten, die mit den von den Platten 39 gebildeten Keilen zusammenarbeiten. Jedes T-förmige Teil 41 ist an seinen Schenkeln 44 mittels Schrauben 43 an einem der Segmente 4,4' des zweiten Paares derart befestigt, daß die Symmetrieebene der Segmente 4, 4' und diejenige der T-förmigen Teile 41 zusammenfallen.
Ferner sind auf den beiden Oberflächen der Körper 42 der T-förmigen Teile 41 kleine Vorsprünge 45 vorgesehen, die in die Schrägschlitze 40 in den Armen 35 der Kreuzteile 32 und 33 eingreifen. Aufgrund des Eingreifens der kleinen Vorsprünge 45 in die Schrägschlitze 40 wird eine bleibende Verbindung zwischen der das Gegeneinander und Auseinander der Segmente 4, 4' bewirkenden Einrichtung und den Segmenten 4, 4' des zweiten Paares erhalten. Diese Verbindung gewährleistet, daß die Segmente 4, 4' des zweiten Paares eine Bewegung ausführen, welche mit einer relativen Längsbewegung des von dem Doppelkreuzelement gebildeten Gleitstücks in bezug auf die Segmente 4,4' eindeutig verknüpft ist.
Nachdem vorstehend die den Zylinder 1 bildenden Bestandteile beschrieben worden sind, soll nachfolgend ihre Arbeitsweise erläutert werden.
Der Ringfiansch 12 wird in einer waagerechten Ebene angeordnet, so daß seine Stufe 14 nach oben gewandt ist (Fig.5). Die an dem einen Ende der Segmente 3, 3' vorgesehenen Flansche 7 werden in dem Ringflansch 12 derart angeordnet, daß sie mit letzterem nicht in Berührung stehen.
Vulkanisierbare Riemenrohlinge werden in einer Anzahl, die gleich der Anzahl der Umfangsnuten 2 ist, auf den Segmenten 3, 3' angeordnet so daß sie diese umgreifen. Dann werden die Flansche 7 der Segmente 3, 3' mit dem Ringflansch 12 in Berührung gebracht, und die Riemenrohünge werden in die Nuten 2 richtig eingelegt
Der Aufbau, der von den Segmenten 4,4' und der mit ihnen verbundenen Einrichtung zum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Segmente 4, 4' gebildet ist, wird von oben her zwischen die Segmente 3, 3' eingesetzt (Fig. 5). Um dieses F.insetzen auszuführen, wird der Aufbau an einer Manövricreinrichtung (nicht dargestellt) aufgehängt, die mit der Welle 19 des zylindrischen Blocks 13 an den Abflachungen 26 der Welle 19 verbunden ist, wodurch der Aufbau sich in maximal zusammengezogenem Zustand befindet.
Dies ist zu verstehen, weil die Einrichtung zum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Segmente 4,4' mit der Welle 19 starr verbunden ist und weil die Segmente 4, 4' mit dieser Einrichtung durch die kleinen Vorsprünge 45 verbunden sind (Fig. 8), die in den Schrägschlitzen 40 der Kreuzteile 32 und 33 dieser Einrichtung frei verschiebbar sind. Die Segmente 4, 4' haben auf Grund ihres Gewichtes eine solche Lage, daß die kleinen Vorsprünge 45 sich am unteren Ende der sie aufnehmenden Schrägschlitze 40 befinden. Da das untere Ende der Sctirägsuiiii/.e 40 uci Achse lie-i Einrichtung zum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Segmente 4, 4' am nächsten liegt, so folgt daraus, daß die Segmente 4, 4' den kleinstmöglichen Abstand voneinander haben, d. h. sich in maximal gegeneinanderbewegter Stellung befinden.
Ferner stehen, wenn die Segmente 4, 4' sich in dieser maximal gegeneinanderbewegten Stellung befinden, die von den Platten 39 gebildeten Keile in voller Berührung mit den „dirägen Flächen, die von dem sägezahnartigen Körper der T-förmigen Teile 41 dargeboten werden.
Wenn die Segmente 4, 4' zwischen die Segmente 3,3' geführt werden, werden die T-fönnigen Ausschnitte 10 am Ende der Segmente 4, 4' auf die von Schenkeln befreiten Körper 17 der Widerlager 16 aufgeschoben und die Verjüngung 38 der Arme 37 der Kreuzteile 32 und 33 in die Nuten 9 der Segmente 3,3' eingeschoben.
Dann wird der zylindrische Block 13 abwärts gedruckt, was bewirkt, daß die an den Segmenten 3, 3', 4, 4' befindlichen Vorsprünge 8 und 11 in die in der Stirnfläche 25 des zylindrischen Blocks 13 ausgebildeten Sitze 28 (Fig.4) eintreten. Als Folge dieses Vorgangs wird weiterhin bewirkt, daß die von den Platten 39 gebildeten Keile an den schrägen Flächen des Sägezahnprofils der an den Segmenten 4, 4' befestigten Körper der T-förmigen Teile 41 entlanggleiten, so daß die Segmente 4, 4' auseinanderbewegt werden, wobei die kleinen Vorsprünge 45 sich in den Schrägschlitzen 40 verschieben und sich von der Achse des Doppelkreuzelementes entfernen. Bei der Auseinanderbewegung der Segmente 4, 4' greifen die an ihnen vorgesehenen Nuten 6 schließlich über die an den Segmenten 3, 3' vorgesehenen Vorsprünge 5. Ftrner treten die T-förmigen Ausschnitte 10 am Ende der Segmente 4,4' mit den Widerlagern 16 an ihrem mit den Schenkeln 18 versehenen Teil in Eingriff. Durch das Eintreten der Widerlager 16 in die Ausschnitte 10 der Segmente 4, 4' wird jede Aufwärtsverschiebung dieser Segmente 4,4' verhindert.
Zu diesem Zeitpunkt wird eine Relativdrehung zwischen dem zylindrischen Block 13 und dem Zylinder 1 ausgeführt Aufgrund dieser Drehung treten die an der Segmenten 3,3', 4,4' befindlichen Vorsprünge 8 und 11 in die Sitze 29 in dem zylindrischen Block 13 (F i g. 4) ein so daß eine bajonettverschlußartige Verbindung erhalten wird.
Auf diese Weise ist der Zylinder 1 zusammengebaut und in seine zylindrische Gestalt gebracht.
Danach wird eine elastische glockenförmige Muffe auf den Zylinder 1, der bereits die Riemenschlinge trägt
aufgeschoben und auf diese Weise die form vervollständigt.
Anschließend wird die die Kicmcnschlinge tragende I orm in einen Autoklaven eingebracht, um die Vulkanisierung der Riemen durchzuführen. In dem Autoklaven werden die Riemen durch die kombinierte Wirkung von Wärme und Druck vulkanisiert, wobei der Druck /uv i-;len hohe Werte, beispielsweise zwischen IO und 20 bar, annehmen kann. Trotz dieser hohen Druckwerte ist keine Änderung der diametralen Abmessungen des Zylinders 1 festzustellen, da die den Zylinder I bildenden Segmente 3, V, 4,4' im Inneren auf der ganzen länge einer Erzeugenden abgestützt sind.
Nach dem Vulkanisieren und nach Herausnahme der Corm aus dem Autoklaven wird die elastische Muffe von dem Zylinder 1 abgezogen.
Danach wird der Zylinder 1 auseinandergenommen, um die Riemen zu entfernen. Zu diesem Zweck wird der der Weile 19 auch das von den Kreu/.teilen 32, 33 gebildete (^leitstück gehoben.
Nach diesem Heben kann die zum Bewegen der Segmente 4, 4' dienende Hinrichtung betätigt werden, um den Zylinder I zum Zusammenfallen zu bringen.
Hei der Abwärtsbewegung der Welle 19 nähern sich die an den Segmenten 4 und 4' vorgesehenen kleinen Vorsprünge 45, die in die Sehragschlitze 40 des an der Welle 19 befestigten Doppelkreiiz.elementes eingreifen, der Achse des Zylinders 1. Dies ist so auf Orund des IInistandes, dau die .Schrägschlitze 40 (wenn von oben auf den Zylinder I geblickt wird) gegen die Kernachse konvergieren, und auf Cjrund des Umstandes, daß die in den T-förmigen Ausschnitten 10 der Segmente 4, 4' aufgenommenen Schenkel 18 der Widerlager 16 jede Abwärtsbewegung der Segmente 4, 4' verhindern und nur ihre gegenseitige Annäherung zulassen.
Infolgedessen ist zuerst nur eine gegenseitige
waagerechten Fläche befestigt.
Dann wird der zylindrische Block 13 mit Bezug auf den Zylinder 1 gedreht, um die an den Segmenten 3, 3', 4, 4' befindlichen radialen Vorsprünge 8 und 11 außer Eingriff mit den Sitzen 29 im Block 13 zu bringen und sie in die Sitze 28 zu führen.
Mittels der oben erwähnten (nicht dargestellten) Manövriereinrichtung wird dann die Welle 19 an ihren Abflachungen 26 ergriffen und gehoben.
Da die Einrichtung zum Ausdehnen des Zylinders 1 mit der Welle 19 starr verbunden ist, wird durch Heben
6 g
_>ii nachfolgend die am Ende dieser Segmente 4, 4' vorgesehenen T-förmigen Ausschnitte 10 außer Eingriff mit den Widerlagern 16 kommen, wird außer der Annäherungsbewegung der Segmente 4, 4' auch ihre Aufwärtsbewegung ermöglicht.
_>> Durch fortschreitendes Heben der Welle 19 werden die Segmente 4, 4' schließlich von den Segmenten 3, 3' getrennt. Zuletzt werden die Segmente 3, 3' gegeneinanderbewegt und die vulkanisierten Riemen abgenom-
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen, der aus zwei Paaren von Segmenten gebildet ist, die auf ihrer Außenseite den Riemenquerschnittprofilen entsprechende Nuten aufweisen, und mit einer im Inneren angeordneten Einrichtung zum gleichzeitigen radialen Bewegen der Segmente eines der beiden Paare, die die Segmente radial auswärts abstützende Teile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Segmente (4,4') durch die Teile (41) der Bewegungseinrichtung sich jeweils über die ganze Länge einer Erzeugenden der Segmente (4,4') erstreckt
2. Kern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (41) jeweils eine Mehrzahl von nach innen gerichteten schrägen Flächen aufweisen, die an entsprechenden schrägen Flächen geführt sind, welche an eimern relativ zum Kern axial bewegbaren Gleitstück (j1) entlang von dessen Län^e seitlich vorstehen.
3. Kern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Führung der von den Segmenten (4, 4') getragenen Schrägflächen an dem Gleitstück (31) Vorsprünge (45) mit den Segmenten (4, 4') verbunden sind, die mit Schrägschlitzen (40) des Gleitstücks (31) im Eingriff stehen.
4. Kern nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (31) aus einem Doppelkreuzelement besteht, welches von zwei Kreuzteilen (32,33) gebildet ist, zwischen denen eine Mehrzahl von die SchrUgflächcii des Gleitstücks (31) bildenden Platten (39) aowie die entsprechenden Schrägflächen der Segmente ,4, 4') tragenden Körpern (42) angeordnet ist.
5. Kern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (45) von beiden Flächen der die Schrägflächen der Segmente (4, 4') tragenden Körper (42) vorragen und daß in jedem Kreuzteil (32, 33) entsprechende Schrägschlitze (40) gebildet sind.
6. Kern nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kreuzteil (32,33) an einer seiner radial äußeren Kanten eine Verjüngung (38) aufweist, deren jede mit einer entsprechenden Nut (9) an der Innenfläche der nicht bewegbaren Segmente (3,3') in Gleiteingriff steht.
7. Kern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längskanten der Segmente (3, 3') eines der Paare Vorsprünge (5) gebildet sind, mit denen beim radialen Auswärtsbewegen der Segmente (4, 4') des anderen Paares gebildete Nuten (6) in Eingriff treten.
8. Kern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Segmente (4, 4') eines der Paare an einem Ringflanach (12) mit diametralen Querstücken (15) abnehmbar befestigt sind, die jeweils ein Paar Widerlager (16) tragen und am Ende der Segmente (3, 3') des anderen Paares Ausschnitte (10) mit den Widerlagern (16) zusammenwirken.
9. Kern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Widerlager (16) an dem einen Ende eines diametralen Querstücks (15) des Ringflansches (12) überkragend angeordnet ist und aus einem T-förmigen Element besteht, das teilweise von seinen Schenkeln befreit ist, und daß die Ausschnitte (10) am Ende der betreffenden Segmente (3,3') T-förmig ausgebildet sind.
10. Kern nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verriegeln der Segmente (4, 4') in ihrer auseinanderbewegten Stellung aus radialen Vorsprüngen (8, 11) an dem dem Ringflansch (12) gegenüberliegenden Ende der Segmente (4, 4') vorgesehen sind, und aus einem zylindrischen Block (13) gebildet ist, der au seiner einen Stirnfläche (25) Sitze (28, 29) zur Aufnahme der von den Segmenten (4, 4') getragenen radialen Vorsprünge (8,11) aufweist.
11. Kern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Block (13) das Gleitstück (31) verbunden ist, welches von dem Kreuzteil (32, 33) gebildet ist wobei die Achse des Blocks (13) mit der Achse des Gleitstücks (31) zusammenfällt, und der Block (13) um seine Achse drehbar ist
DE2116994A 1970-04-09 1971-04-07 Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen Expired DE2116994C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2308070 1970-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116994A1 DE2116994A1 (de) 1971-10-21
DE2116994B2 true DE2116994B2 (de) 1978-12-21
DE2116994C3 DE2116994C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=11203551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116994A Expired DE2116994C3 (de) 1970-04-09 1971-04-07 Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3784338A (de)
JP (1) JPS5510369B1 (de)
BE (1) BE765040A (de)
DE (1) DE2116994C3 (de)
ES (1) ES200939Y (de)
FR (1) FR2089305A5 (de)
GB (1) GB1342025A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1010109B (it) * 1974-04-26 1977-01-10 Pirelli Stampo per la fabbricazione di cinghie dentate a doppia denta tura e cinghe dentate cosi ot tenute
AT338637B (de) * 1975-03-24 1977-09-12 Polyair Maschinenbau Gmbh Giess- oder spritzform zur herstellung von reifen
IT1078794B (it) * 1976-09-22 1985-05-08 Pirelli Maschio scomponibile in settori di uno stampo per la vulcanizzazione di pneumatici
US4383819A (en) * 1980-07-16 1983-05-17 Letica Corporation Apparatus for forming a container
JPS63502170A (ja) * 1986-01-24 1988-08-25 ベロルススキ−、ポリチェフニチェスキ−、インスチツ−ト 環状ポリマ製品の製造装置
JPS63502259A (ja) * 1986-01-30 1988-09-01 ベロルススキイ ポリテクニチェスキイ インスチチュ−ト ポリマ−製品の加圧成形及び硬化用装置
HU222208B1 (hu) 1996-08-22 2003-05-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Eljárás szinkron hajtószíjak előállítására
AU2012348049A1 (en) * 2011-12-05 2014-06-12 Dayco Ip Holdings, Llc Modular mandrel for a molding system
US10328611B2 (en) * 2015-10-09 2019-06-25 The Boeing Company Mechanical support tooling and/or mandrel for composite part curing
DE102015221168A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines Doppelzahnriemens
CN107756690B (zh) * 2017-11-09 2024-02-23 绍兴柯桥剑彪机械制造有限公司 联组带硫化用圆模
US11648739B2 (en) * 2020-06-04 2023-05-16 Safran Aircraft Engines Rtm injection mold and method using asymmetric anti-pinching sectors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US461453A (en) * 1891-10-20 Willis d
US668474A (en) * 1900-07-12 1901-02-19 George H Adam Core-bar.
US733313A (en) * 1903-01-02 1903-07-07 Augustus S Cramer Collapsible core for molds.
US796789A (en) * 1904-02-13 1905-08-08 George H Adam Core-bar.
US870144A (en) * 1906-08-06 1907-11-05 Joseph A Walker Collapsible core.
US1183324A (en) * 1913-12-23 1916-05-16 Mack Donal Steele Collapsible core.
US1162961A (en) * 1915-01-20 1915-12-07 Alexander E Williams Collapsible core.
US1626897A (en) * 1922-12-07 1927-05-03 Axel G W Wedberg Concrete construction
US1711963A (en) * 1926-07-02 1929-05-07 Perry John Edmund Collapsible core bar
FR774994A (fr) * 1934-05-29 1934-12-17 Moule métallique interne à expansion et contraction automatiques
US2598655A (en) * 1948-05-28 1952-05-27 Goodrich Co B F Apparatus for vulcanizing endless belts
GB723912A (en) * 1952-03-19 1955-02-16 Wallace Alfred Evans Improvements in or relating to moulding cores for use in moulding hollow concrete and similar members
GB798231A (en) * 1955-08-05 1958-07-16 Wallace Alfred Evans Moulding cores for use in moulding hollow concrete and similar members
DE1055421B (de) * 1956-10-27 1959-04-16 Jur Dr Phil Johann Jakob Kindt Vorrichtung zum Herstellen von Betonhohlkoerpern
CH437735A (fr) * 1966-03-04 1967-06-15 Nayagam Suzanne Dispositif de coffrage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089305A5 (de) 1972-01-07
JPS5510369B1 (de) 1980-03-15
BE765040A (fr) 1971-08-16
ES200939Y (es) 1976-02-16
GB1342025A (en) 1973-12-25
DE2116994A1 (de) 1971-10-21
ES200939U (es) 1975-11-01
DE2116994C3 (de) 1979-08-23
US3784338A (en) 1974-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205320C3 (de) Bombiertrommel für Reifenrohlinge
DE69102593T2 (de) Vorrichtung für einen zerlegbaren Zusammenbau.
DE2619064C3 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
DE1604659A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Abnehmen von Teilen auf und von einer Welle
DE2116994C3 (de) Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen
DE112011102041T5 (de) Transferring oder Trommelvorrichtung mit anpassbarem Umfang
DE2134567A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE1779925A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1579056C3 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren Segmenten
CH629726A5 (de) Spanndorn.
DE2741019C2 (de)
DE2111239C3 (de) Aufbautrommel für Luftreifenrohlinge
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE1502681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von hohlen oder rohrfoermigen,maschinell zu bearbeitenden Gussteilen
DE2652862C2 (de) Formkern zum Herstellen von aus faserverstärktem Kunstharz bestehenden Hohlkörpern
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
DE1704905B2 (de) Vorrichtung zum vulkanisieren von keilriemen
DE2641928C2 (de) Zeigereinstellmechanismus für eine Uhr
DE2844045A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines auswerferstiftes eines spritzwerkzeuges mit einer auswerfereinrichtung
DE2621702A1 (de) Spreizbarer dorn
DE874633C (de) Kaefigtrommel
DE2331404C3 (de) Aufweitdorn zum Formen einer Ringnut in einem, insbesondere aus plastifizierbarem Kunststoff bestehenden Rohr
DE2607447C2 (de) Vorrichtung zum Kuchenschneiden
DE1137201B (de) Vorrichtung zum Wickeln der Kerne fuer Reifen
DE192857C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee