CH199355A - Coupling device, in particular for motor vehicles. - Google Patents

Coupling device, in particular for motor vehicles.

Info

Publication number
CH199355A
CH199355A CH199355DA CH199355A CH 199355 A CH199355 A CH 199355A CH 199355D A CH199355D A CH 199355DA CH 199355 A CH199355 A CH 199355A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clutch
coupling device
coupling
additional
unteran
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Kattwinkel
Original Assignee
Hans Kattwinkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kattwinkel filed Critical Hans Kattwinkel
Publication of CH199355A publication Critical patent/CH199355A/en

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  

  Kupplungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.    Gegenstand der     Erfindung    ist eine haupt  sächlich für Kraftfahrzeuge bestimmte  Kupplungseinrichtung, die sich auszeichnet  durch die Verbindung einer Lamellenkupp  lung (Hauptkupplung), deren einer Lamel  lenträger gegenüber beiden zu kuppelnden  Wellen drehbar gelagert und deren anderer  mit der einen der zu kuppelnden Wellen starr  verbunden ist, mit einer zwischen dem losen  Lamellenträger und der andern Welle einge  schalteten Reibungskupplung     (Zusatzkupp-          lung),    die durch     Vermittlung    von über den  Umfang verteilten Kupplungshebeln ent  gegen der Wirkung von ihre Reibflächen zu  sammendrückenden Federn geöffnet werden  kann.

   Dabei ist zweckmässig die Einrichtung  so ausgebildet, dass die     Zusatzkupplung    mit  tels eines für beide     Kupplungen    gemeinsamen  Organes aus- und eingerückt werden kann,       und    zwar so, dass die Hauptkupplung jeweils  vor der Zusatzkupplung geöffnet, aber nach  ihr wieder geschlossen wird.    Vorzugsweise sind ferner für jede der  beiden     Kupplungen    besondere, auf ihre  Druckteller wirkende     Federn    vorgesehen.  



  Diese     Ausbildung    der Kupplungseinrich  tung ermöglicht ein dichteres     Aneinanderlie-          gen    der Lamellen der Hauptkupplung, wes  halb diese einen geringeren Raumbedarf in       axialer    Richtung aufweist. Sie gestattet zu  dem ein sanfteres Einkuppeln und bewirkt  eine längere Lebensdauer der Reibbeläge.  Endlich ist der     Kraftaufwand    beim Bedienen  der     Kupplungseinrichtung    wegen der durch  das dichte Aneinanderliegen der Lamellen be  dingten Möglichkeit der Wahl eines hohen       Übersetzungsverhältnisses    geringer als bei  den bekannten Lamellenkupplungen.  



  In der     Zeichnung,    die mehrere Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     veranschaulicht, stellt       Fig.    1     die    obere Hälfte einer Fahrzeug  kupplungseinrichtung     in    senkrechtem     Axial-          schnitt    dar,     während    die      Fig. 2 und 3 Axialschnitte durch zwei  weitere Ausführungsformen sind.  



  In Fig. 1 ist mit 1 die Getriebewelle be  zeichnet, auf der der Träger 2 für die innern  Reiblamellen 3 der Hauptkupplung starr auf  gekeilt ist. Der Träger 5 für die äussern La  mellen 4 ist mit seiner Nabe 5a auf einem  hohlzylindrischen Ansatz 2a des Trägers 2  drehbar gelagert. Durch einen mit dem freien  Ende des Trägers 5 verbundenen Deckel 5b  ist der die Lamellen 3, 4 enthaltende Hohl  raum bis auf eine mittlere Öffnung 5d ab  geschlossen, so dass er mit 01 oder einem  sonstigen Schmier- bezw. Kühlmittel gefüllt  werden kann. Die Zusammenpressung der  auch bei gelöster Kupplung dicht aneinander  liegenden Lamellen 3, 4 erfolgt mit Hilfe  mehrerer Schraubenfedern 6, die einerseits an  dem Träger 2 für die innern Lamellen, ander  seits an einem Druckteller 7 anliegen, der  auf der Welle 1 axial verschiebbar gelagert  ist.

   Durch bei 8a am Träger 2 gelagerte He  bel 8 wird der Druck der Federn 6 auf das  Lamellenpaket übertragen. Der Träger 5 für  die Aussenlamellen ist bei 5c mit einer Ver  zahnung versehen, die in eine entsprechende  Innenverzahnung eines Stahlblechringes 9  eingreift, der auf beiden Seiten mit Reibbelä  gen 9a versehen ist. Dieser Reibring bildet  zusammen mit einem Ringkörper 12, der mit  der auf der Motorwelle 10 sitzenden       Schwungscheibe    11 starr verbunden ist, die  Zusatzkupplung, zu der auch noch ein Druck  ring 13 gehört, der durch Schraubenfedern  13a nach rechts gegen den Reibring 9 ge  drückt wird, wobei der radiale Flansch des  Ringkörpers 12 das Widerlager bildet.

   Das  Abheben des Druckringes 13, der durch in  Ausnehmungen 12b des Ringkörpers 12 grei  fende Vorsprünge<B>13e</B> geführt ist, erfolgt  durch Vermittlung von Hebeln 15, die bei  15a an der Schwungscheibe 11 gelagert sind  und mit ihren innern Enden an einer gegen  über der Welle 1 drehbaren Hülse 16 an  liegen, die sich mittels eines Kugellagers 17  gegen eine auf dem Nabenteil 2b des Trägers  2 axial verschiebbar, aber nicht verdrehbar  gelagerte Hülse<B>18</B> stützt. Diese Hülse liegt    an in axialer     Richtung    nach links vorsprin  genden Lappen 7a des Drucktellers 7 an. Die  Lappen 7a greifen durch entsprechende     Aus-          nehmungen    des Stegteils 2c des Trägers 2  hindurch.

   Die Verschiebung des Drucktellers  7 entgegen der Wirkung der Federn 6 erfolgt  in bekannter Weise mit Hilfe einer vom  Fahrer durch das Kupplungspedal betätigten  Muffe 19.  



  Durch     Durchbrechungen    der Hebel 15  ragen Stössel 20 hindurch, die an dem rechten  Ende mit einem halbkugelförmig ausgebilde  ten Kopf 20a in eine entsprechend halbkugel  förmige Höhlung des Druckringes 13 eingrei  fen. Die entgegengesetzten Enden der Stö  ssel 20 ragen durch in der Schwungscheibe 11  vorgesehene Löcher     Ila    und sind mit einer  Nase 20b versehen, die mit einem als Feder  bügel ausgebildeten, an der     Schwungscheibe     befestigten Ansatz 21 in Eingriff treten kön  nen. Die Stössel 20 besitzen ferner eine Rast  20c mit zwei Schrägflächen, in die ein in der       Durchbrechung    des     Hebels    15 vorgesehener  klinkenartiger Vorsprung 15b eingreifen  kann.  



  Die Wirkungsweise ist folgende: In der  Arbeitsstellung, d. h. bei geschlossener Kupp  lung, wird das     Lamellenpaket    durch Vermitt  lung der Hebel 8 von den Federn 6 zusam  mengepresst. Die Hebel 15 befinden sich in  der in     Fig.    1 veranschaulichten Lage. Soll in  dem durch die Kupplungseinrichtung mit  dem Motor verbundenen Wechselgetriebe bei  spielsweise ein niedrigerer Gang eingeschaltet  werden, so tritt der Fahrer, nachdem er Gas  weggenommen hat, auf das Kupplungspedal,  wodurch zunächst die Hauptkupplung ent  lastet und unmittelbar darauf die Zusatz  kupplung geöffnet wird.

   Die Hebel 15, die  dabei mit ihren     untern    Enden eine Links  bewegung ausführen, nehmen mit Hilfe     ihrer     Vorsprünge 15b die Stössel 20 mit, wobei der  federnde Ansatz 21 ausweicht. Wird das Pe  dal noch weiter     durchgetreten,    so springen die  Stössel mit ihren Nasen 20b über die Ansätze  21 und die letzteren kehren in die Ruhelage       zurück.    Dabei sind die Hebel 15 schon wieder  ein Stück zurückgegangen, ohne die Stössel 20      mitzunehmen. Bei der weiteren Rückwärts  bewegung zwecks Wiedereinkupplung wer  den durch die rechtsseitigen Schrägflächen  der Rasten 20c die Stössel 20 angehoben, wo  durch sie von den federnden Ansätzen 21  freikommen. Jetzt können die Druckfedern  13a zur Wirkung kommen.

   Sie schleudern  den Druckring 13 gegen den     Reibring    9, wo  durch die Zusatzkupplung     schlagartig    ge  schlossen wird.  



  Die Zusatzkupplung ist als einfache,  trockene Scheibenkupplung ausgebildet, die  mit hohen spezifischen Drucken arbeitet, da  sie beim Einkuppeln lediglich die geringen       Widerstände    der noch gelösten Hauptkupp  lung während des Rutschens der letzteren zu       überwinden    hat, weiterhin aber ausser Wir  kung steht, während die Hauptkupplung bei  der Beschleunigung des anfahrenden Wagens  die Reibungsarbeit leistet. Da die Haupt  kupplung mit grosser Lamellenzahl ausge  führt und deshalb spezifisch sehr gering be  lastet wird und zudem noch im Ölbade bezw.

    bei grösseren Ausführungen mit einem durch  einen aussenliegenden Kühler gehenden Kühl  mittelumlauf arbeiten kann, ist sie ohne wei  teres imstande, die Reibungsarbeit während  einer längeren     Gleitperiode    zu     leisten    und  vor allen Dingen ein sanftes, nicht "rupfen  des" Anfahren zu gestatten. Ein schlagarti  ges Schliessen der     Zusatzkupplung    ist nicht       unbedingt    erforderlich, zumal     wenn    die Zu  satzkupplung einigermassen reichlich dimen  sioniert wird, so dass also nennenswerte Ab  nutzung nicht zu befürchten ist.  



  Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist mit 1  wieder die getriebene und mit 10 die trei  bende Welle und mit 2 der in diesem Falle  starr auf der treibenden Welle sitzende Trä  ger für die Innenlamellen 3 bezeichnet. Der  Träger 5 für die Aussenlamellen 4 ist mit der       Schwungscheibe    11 starr verbunden, in deren  Zahnkranz das Ritzel des Anlassmotors des  betreffenden Fahrzeuges eingreift. An dieser  Scheibe ist ferner durch     Vermittlung    eines  Ringkörpers 12 ein Gegenreibbelag 12a der  Zusatzkupplung befestigt, deren Reibring 9  mit den Belägen 9a durch seinen Mitnehmer    23 mit der getriebenen Welle 1 durch Nuten  und Leisten in der Weise     verbunden    ist, dass  sich der Mitnehmer auf der Welle in axialer  Richtung verschieben, nicht aber verdrehen  kann.

   Gleicher Art ist die Verbindung des  Mitnehmers mit dem Reibring 9, der mit  radialen Vorsprüngen     in    die Lücken einer  Zahnung des Mitnehmers eingreift. Der Mit  nehmer 23 bildet gleichzeitig das Gehäuse der       Kupplungseinrichtung.    Der Druckring 13 der  Zusatzkupplung ist auf dem Träger 5 in       axialer    Richtung verschiebbar geführt und  mit mehreren radial nach     innen    vorspringen  den Ansätzen 13b versehen, die im Bewe  gungsbereich des Drucktellers 14 der Haupt  kupplung liegen, derart, dass der letztere,  wenn er beim Lösen der     Hauptkupplung    ent  gegen der Wirkung der ihn gegen das La  mellenpaket drückenden Federn 6 nach     links     bewegt     wird,

      den     Druckring    13 der Zusatz  kupplung     mitnimmt,    wodurch diese gleich  falls gelöst wird. Das Lösen der     Hauptkupp-          lung    erfolgt     in    üblicher Weise durch     Vermitt-          lung        einer    die getriebene Welle 1 umgebenden,       in        axialer    Richtung verschiebbaren Muffe 19  mit Graphitbelag. Diese Muffe wird beim  Treten auf das     Kupplungspedal        in    der Pfeil  richtung verschoben und drückt dabei auf den  Nabenteil 23a des Mitnehmers 23 für die  Zusatzkupplung.

   Zwischen dem Nabenteil  des Mitnehmers und den bei 8a an einem starr  mit dem Träger 5 verbundenen     Widerlager-          ring    22 gelagerten Hebeln 8 ist ein Druck  teller 7 und Kugellager     eingefügt,    so dass bei       Verschiebung    des     Mitnehmers    23- in der Pfeil  richtung der     Druckteller    14 durch     Vermitt-          lung    der ihn     mit    den kurzen Armen der He  bel 8     verbindenden    Zugstangen 24 nach     links     bewegt     wird,

      wodurch die     Entlastung    des       Lamellenpaketes    und damit die Lösung der  Hauptkupplung     bewirkt    wird. Das     Gegen-          einanderpressen    der Reibbeläge der Zusatz  kupplung erfolgt     mit    Hilfe von Federn 13a,  die zwischen dem     Druckring    13 und nach  aussen gerichteten Vorsprüngen des Wider  lagerringes 22     eingespannt    sind.  



  Die Wirkungsweise     ist    folgende: Beim  Treten auf     das        Kupplungspedal    wird das La-      mellenpaket der Hauptkupplung durch Ab  heben des Drucktellers 14 entgegen der Wir  kung der Federn 6 entlastet. Die Lamellen  werden aber nicht frei, da der Weg des  Drucktellers im Vergleich zu der grossen Zahl  der Lamellen sehr klein ist. Wird das Kupp  lungspedal weiter durchgetreten, so stösst der  Druckteller 14 alsbald auf die Ansätze 13b  des Druckringes der Zusatzkupplung und  nimmt diesen mit, wodurch auch die Zusatz  kupplung gelöst wird. Da diese im Gegensatz  zur Hauptkupplung nur zwei Reibflächen  aufweist, genügt der kleinste Weg des Druck  ringes 13, um ein völliges Freiwerden der  Reibbeläge voneinander herbeizuführen.

   Die  Betätigung der Kupplungseinrichtung ge  staltet sich auf diese Weise ebenso einfach  wie die einer gewöhnlichen Einscheibenkupp  lung.  



  Die Einwirkung auf die Kupplungshebel  8 durch die vom Kupplungspedal aus be  tätigte Muffe 19 kann statt in der beschrie  benen Weise auch durch Vermittlung einer  Anzahl von Zapfen erfolgen, die in axialer  Richtung von einem zwischen der Muffe 19  und dem Mitnehmer 23 angeordneten Ringe  vorspringen und durch entsprechende Boh  rungen der Mitnehmerscheibe geführt sind,  derart, dass sie beim Verschieben der Muffe  19 in der Pfeilrichtung unmittelbar auf das  Kugellager drücken und dadurch das Aus  schwingen der Kupplungshebel 8 bewirken.  Der Mitnehmer 23 kann in diesem Falle in  axialer Richtung unverschiebbar auf der  Welle 1 angebracht sein; auch die Verschie  bungsmöglichkeit gegenüber dem Reibring 9  der Zusatzkupplung ist dann nicht mehr er  forderlich.

   Der Reibring 9 ist     zweckmässig     aus Stahl oder Leichtmetall hergestellt und  wie angedeutet auf beiden Seiten mit Reib  belägen 9a belegt; er kann aber auch ganz  aus Reibmaterial bestehen, in welchem Falle  besondere Beläge natürlich nicht erforderlich  sind und die in die Zahnung des Mitnehmers  23 eingreifende Zahnung aus dem Reibmate  rial ausgearbeitet ist.  



  Die Verbindung des Trägers 5 der Aussen  lamellen der Hauptkupplung mit der gezahn-    ten Schwungscheibe 11 für den Anlasser bie  tet den Vorteil, dass der     letztere    unter Um  ständen     verhältnismässig    schwach gewählt  werden kann, weil es ohne weiteres möglich  ist, die Schwungscheibe 11 mit Hilfe eines  schwachen Motors auf hohe Drehzahl zu  bringen und dadurch Energie aufzuspeichern.  Erst wenn das geschehen ist,     lässt    man die  Kupplung eingreifen; man hat also nicht nur  die Energie des     Läufers    des Anlassers, son  dern auch die des Schwungrades 11 für das  Anlassen zur Verfügung.  



  Die in Fig. 3 veranschaulichte Ausfüh  rungsform bietet gegenüber den vorbeschrie  benen den Vorteil, dass die für das Aus  rücken der Kupplungseinrichtung erforder  liche Verschiebungsstrecke der Ausrück  muffe und damit der Weg des Kupplungs  pedals erheblich verkürzt ist. Das wird da  durch erreicht, dass unter Verzicht auf die  Hebelübertragung zwischen der Ausrück  muffe und dem auf das Lamellenpaket wir  kenden Druckteller der letztere auf die  andere Seite des Lamellenpaketes verlegt und  beispielsweise durch Verbreitung nach der  Welle zu so ausgebildet ist, dass er durch un  mittelbare Verschiebung durch die Ausrück  muffe vom Lamellenpaket abgehoben werden  kann. Die Zusatzkupplung kann nach wie vor  mit Hilfe von Hebeln     betätigt    werden.

   Diese  können mit ihren     innern    Enden unmittelbar  am Druckteller der Hauptkupplung anliegen.  



  In     Fig.    3 ist mit 10 wieder die Motorwelle  und mit 1 die getriebene Welle bezeichnet.  An die an die Welle 10 angeflanschte  Schwungscheibe 11 ist bei     llb    ein topfartig  ausgebildetes Gehäuse 35 angeschraubt, mit  dessen     rechtem        Flanschteil        35a    der als kon  zentrisch zur     Wellenaxe    liegende Hülse aus  gebildete Träger 2 für die zu der Welle 10  gehörigen Lamellen 3 bei 2d durch Schrau  ben verbunden ist. Die zur Welle 1 gehörigen  Lamellen 4 sind auf Bolzen 5f aufgereiht,  die in den einen im Querschnitt U-förmigen  Ringkörper bildenden     Träger    5 für die La  mellen 4 eingeschraubt sind.

   Die Bolzen 5f  halten gleichzeitig eine Ringscheibe 5e, die  dem     Lamellenpaket    beim     Zusammenpressen         als Widerlager dient. Das Zusammenpressen  erfolgt     mit    Hilfe eines Drucktellers 14, der  mit einem hohlen Nabenkörper 14a auf einer  Nabe 30a in axialer     Richtung    verschiebbar  ist. Die Nabe     30a,    die mit Hilfe von Kugel  lagern 28, 29 auf der     getriebenen    Welle 1  gelagert ist, gehört einer Scheibe 30 an, die  mit dem Lamellenträger 5 aus einem Stück  besteht. Der Lamellenträger 5 ist durch  seinen ihm im Querschnitt U-Form gebenden  Fortsatz mit dem neben der Schwungscheibe  befindlichen, nach innen vorspringenden  Ringkörper 12 verbunden.

   Dieser dient dem  Reibring 9 der     Zusatzkupplung    wieder als  Widerlager. Der Druckring 13 der Zusatz  kupplung ist an Leisten 23b des Trägerfort  satzes geführt und wird durch Schrauben  federn     13a,    die zwischen ihm und dem  Flanschteil des Trägerfortsatzes liegen, gegen  den Reibring 9 gedrückt. Das Lösen der Zu  satzkupplung erfolgt mit Hilfe von über den  Umfang verteilten Hebeln 15, die bei 15a an  dem Lamellenträger 5 gelagert sind. Die  Hebel liegen mit ihren untern     Enden    an dem  Druckteller 14 der Hauptkupplung und mit  ihren obern Enden an Stellschrauben 25 des  Druckringes 13 der     Zusatzkupplung    an.  



  Der     Reibring    9 der Zusatzkupplung be  steht aus einer Scheibe aus dünnem Feder  blech, die innen in der Nähe der Axe mit dem  Flansch 26 einer auf die Welle 2     gekeilten     Hülse 27 vernietet ist, während sie am äussern  Rande die beiden mit dem Ringkörper 12 und  dem     Druckring    13     zusammenarbeitenden    Be  läge     9a    aus besonderem Reibmaterial, bei  spielsweise einer mit einem     Kunstharz.    gebun  denen Asbestfasermasse trägt. Die Beläge 9a       liegen    bei gelöster     Zusatzkupplung    sowohl  dem Ringkörper 12, als auch dem     Druckring     13 mit sehr geringem Abstand gegenüber.

    Auf diese     Weise    wird jedes Schleifen der Zu  satzkupplung im ausgerückten Zustand ver  mieden.  



  Das Zusammenpressen des Lamellen  paketes der Hauptkupplung erfolgt mit Hilfe  einer starken Schraubenfeder 6, die konzen  trisch zur Wellenase in dem ringförmigen  Hohlraum des Nabenkörpers 14a unterge-    bracht ist und sich     einerseits    gegen den Grund  dieses Hohlraumes, anderseits gegen die  Scheibe 30 stützt. Das Ausrücken der Haupt  kupplung erfolgt beim Treten auf das auf  die Ausrückmuffe 19 wirkende Kupplungs  pedal durch unmittelbare     Einwirkung    der  Ausrückmuffe an der gegenüberliegenden  Seite des Lamellenpaketes auf den Nabenkör  per 14a des Drucktellers 14. Durch -den letz  teren werden gleichzeitig die Hebel 15 der  Zusatzkupplung bewegt, wodurch auch die  letztere gelöst wird.  



  Die Wirkungsweise ist folgende: Soll die       Kupplungseinrichtung    gelöst werden, so wird  durch Treten des Pedals die Muffe 19 in der  Richtung des Pfeils verschoben. Sie trifft da  bei unmittelbar auf den Nabenkörper 14a des  Drucktellers 14 und hebt diesen entgegen der  Wirkung der Feder 6 vom     Lamellenpaket    der  Hauptkupplung ab, so     daB    diese frei wird.  Gleichzeitig wird durch     Vermittlung    der He  bel 15 der Druckring 13 der Zusatzkupplung  nach rechts bewegt, wodurch die letztere wie  der zeitlich nach der Hauptkupplung freige  geben wird.

   Beim Loslassen des Kupplungs  pedals gehen die Teile unter der Wirkung der       Kupplungsfedern    wieder in die     in    der Zeich  nung veranschaulichte Lage zurück, wobei  beide     Kupplungen    nacheinander geschlossen  werden.



  Coupling device, in particular for motor vehicles. The subject of the invention is a mainly for motor vehicles specific coupling device, which is characterized by the connection of a Lamellenkupp ment (main clutch), one of which is a lamellar carrier rotatably mounted with respect to both shafts to be coupled and the other is rigidly connected to one of the shafts to be coupled with a friction clutch (additional clutch) connected between the loose disc carrier and the other shaft, which can be opened by means of clutch levers distributed over the circumference against the action of springs compressing their friction surfaces.

   The device is expediently designed so that the additional clutch can be disengaged and engaged by means of an organ common to both clutches, in such a way that the main clutch is opened before the additional clutch but is closed again after it. Furthermore, special springs acting on their pressure plates are preferably provided for each of the two clutches.



  This design of the coupling device enables the disks of the main coupling to lie closer to one another, which is why they require less space in the axial direction. It also allows the clutch to be engaged more gently and extends the life of the friction linings. Finally, the effort required to operate the clutch device is less than in the case of the known multi-plate clutches because of the possibility of choosing a high gear ratio due to the tight contact between the disks.



  In the drawing, which illustrates several Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention, Fig. 1 shows the upper half of a vehicle coupling device in vertical axial section, while FIGS. 2 and 3 are axial sections through two further embodiments.



  In Fig. 1, 1, the transmission shaft be characterized on which the carrier 2 for the inner friction plates 3 of the main clutch is rigidly wedged on. The carrier 5 for the outer lamellae 4 is rotatably mounted with its hub 5a on a hollow cylindrical extension 2a of the carrier 2. By means of a cover 5b connected to the free end of the support 5, the cavity containing the lamellae 3, 4 is closed off except for a central opening 5d, so that it can be filled with 01 or some other lubricant. Coolant can be filled. The compression of the lamellae 3, 4, which lie close to one another even when the clutch is released, is carried out with the aid of several helical springs 6, which rest on the one hand on the carrier 2 for the inner lamellas and on the other hand on a pressure plate 7 which is axially displaceable on the shaft 1.

   By mounted at 8a on the carrier 2 He bel 8, the pressure of the springs 6 is transmitted to the disk pack. The carrier 5 for the outer disks is provided at 5c with a toothing which engages in a corresponding internal toothing of a sheet steel ring 9 which is provided on both sides with Reibbelä gene 9a. This friction ring forms together with an annular body 12, which is rigidly connected to the flywheel 11 seated on the motor shaft 10, the additional clutch, which also includes a pressure ring 13, which is pressed by coil springs 13a to the right against the friction ring 9, wherein the radial flange of the ring body 12 forms the abutment.

   The lifting of the pressure ring 13, which is guided by projections 13e 13e gripping in recesses 12b of the ring body 12, is carried out by means of levers 15, which are mounted at 15a on the flywheel 11 and with their inner ends a sleeve 16 rotatable with respect to the shaft 1, which is supported by means of a ball bearing 17 against a sleeve 18 which is axially displaceable but not rotatable on the hub part 2b of the carrier 2. This sleeve rests against protruding tabs 7a of the pressure plate 7 in the axial direction to the left. The tabs 7a reach through corresponding recesses in the web part 2c of the carrier 2.

   The displacement of the pressure plate 7 counter to the action of the springs 6 takes place in a known manner with the aid of a sleeve 19 actuated by the driver using the clutch pedal.



  Through openings in the lever 15, plungers 20 protrude through, which at the right end with a hemispherical formed th head 20a in a corresponding hemispherical cavity of the pressure ring 13 einrei fen. The opposite ends of the plunger 20 protrude through holes Ila provided in the flywheel 11 and are provided with a nose 20b which can engage with an attachment 21 which is designed as a spring clip and is attached to the flywheel. The plungers 20 also have a detent 20c with two inclined surfaces into which a pawl-like projection 15b provided in the opening of the lever 15 can engage.



  The mode of operation is as follows: In the working position, i. H. When the clutch is closed, the disk pack is pressed together by mediation of the lever 8 by the springs 6. The levers 15 are in the position illustrated in FIG. 1. If, for example, a lower gear is to be switched on in the change gear connected to the engine by the clutch device, the driver steps on the clutch pedal after he has removed the gas, whereby the main clutch is initially relieved and the additional clutch is opened immediately.

   The levers 15, which perform a left movement with their lower ends, take the plunger 20 with them with the aid of their projections 15b, with the resilient extension 21 yielding. If the pedal is trodden further, the plungers jump with their noses 20b over the lugs 21 and the latter return to the rest position. The levers 15 have already moved back a little without taking the plungers 20 with them. During the further backward movement for the purpose of recoupling, the plunger 20 is raised by the right-hand inclined surfaces of the notches 20c, where they come free from the resilient lugs 21. Now the compression springs 13a can come into effect.

   You hurl the pressure ring 13 against the friction ring 9, where abruptly ge is closed by the additional clutch.



  The additional clutch is designed as a simple, dry disc clutch that works with high specific pressures, since it only has to overcome the low resistance of the main clutch that is still released when the clutch is engaged while the latter is slipping, but is still out of action while the main clutch is at the acceleration of the approaching car does the friction work. Since the main clutch leads out with a large number of plates and is therefore specifically very little loaded and also still in the oil bath or.

    in larger versions with a coolant circulation going through an external cooler, it is easily able to do the frictional work during a longer gliding period and, above all, to allow a gentle, not "plucking" start-up. A sudden closing of the additional clutch is not absolutely necessary, especially if the additional clutch is dimensioned to some extent, so that significant wear is not to be feared.



  In the embodiment according to FIG. 2, 1 is again the driven and 10 with the driving shaft and 2 of the Trä ger for the inner lamellae 3 seated rigidly on the driving shaft in this case. The carrier 5 for the outer lamellae 4 is rigidly connected to the flywheel 11, in whose ring gear the pinion of the starter motor of the vehicle concerned engages. A counter-friction lining 12a of the additional clutch is also attached to this disc by means of an annular body 12, the friction ring 9 of which is connected to the linings 9a through its driver 23 with the driven shaft 1 by grooves and strips in such a way that the driver is on the shaft Can move in the axial direction, but not twist.

   The connection of the driver to the friction ring 9, which engages with radial projections in the gaps of a toothing of the driver, is of the same type. With the slave 23 simultaneously forms the housing of the coupling device. The pressure ring 13 of the additional clutch is guided on the carrier 5 in the axial direction and is provided with several radially inwardly projecting lugs 13b, which are in the moving range of the pressure plate 14 of the main clutch, so that the latter when he is released when releasing the The main clutch is moved to the left against the action of the springs 6 pressing it against the plate pack,

      the pressure ring 13 of the additional clutch takes along, whereby this is also solved if. The main clutch is released in the usual way by means of a sleeve 19 with a graphite coating that surrounds the driven shaft 1 and is displaceable in the axial direction. This sleeve is moved when you step on the clutch pedal in the direction of the arrow and presses on the hub part 23a of the driver 23 for the additional clutch.

   A pressure plate 7 and ball bearings are inserted between the hub part of the driver and the levers 8 mounted at 8a on an abutment ring 22 rigidly connected to the carrier 5, so that when the driver 23 is moved in the direction of the arrow, the pressure plate 14 is mediated - ment of the tie rods 24 connecting it to the short arms of the lever 8 is moved to the left,

      thereby relieving the plate pack and thus releasing the main clutch. The friction linings of the additional clutch are pressed against one another with the aid of springs 13a, which are clamped between the pressure ring 13 and outwardly directed projections of the abutment ring 22.



  The mode of operation is as follows: When the clutch pedal is depressed, the lamellar set of the main clutch is relieved by lifting the pressure plate 14 against the action of the springs 6. The lamellae are not free, however, since the path of the pressure plate is very small compared to the large number of lamellae. If the clutch pedal is further depressed, the pressure plate 14 soon hits the lugs 13b of the pressure ring of the additional clutch and takes it with it, whereby the additional clutch is also released. Since this, in contrast to the main clutch, has only two friction surfaces, the smallest way of the pressure ring 13 is sufficient to bring about a complete release of the friction linings from each other.

   The operation of the clutch device is just as simple as that of an ordinary Einscheibenkupp treatment.



  The action on the clutch lever 8 through the be actuated from the clutch pedal sleeve 19 can take place instead in the described enclosed manner by arranging a number of pins that protrude in the axial direction of a ring arranged between the sleeve 19 and the driver 23 and through Corresponding bores of the drive plate are guided in such a way that when the sleeve 19 is moved in the direction of the arrow they press directly on the ball bearing and thereby cause the clutch lever 8 to swing out. In this case, the driver 23 can be mounted on the shaft 1 so that it cannot be displaced in the axial direction; also the possibility of displacement compared to the friction ring 9 of the additional clutch is then no longer required.

   The friction ring 9 is expediently made of steel or light metal and, as indicated, coated on both sides with friction 9a; But it can also consist entirely of friction material, in which case special linings are of course not required and the teeth engaging the teeth of the driver 23 is worked out from the Reibmate rial.



  The connection of the carrier 5 of the outer plates of the main clutch with the toothed flywheel 11 for the starter offers the advantage that the latter can be selected to be relatively weak under certain circumstances, because it is easily possible to open the flywheel 11 using a to bring a weak motor to high speed and thereby store energy. Only when this has happened can the clutch engage; So you not only have the energy of the starter rotor, but also that of the flywheel 11 for starting available.



  The Ausfüh illustrated in Fig. 3 approximately has the advantage over the above-described surrounded by the fact that the displacement distance of the release sleeve required for disengaging the clutch device and thus the path of the clutch pedal is significantly shortened. This is achieved by dispensing with the lever transmission between the release sleeve and the pressure plate acting on the lamella set, the latter being relocated to the other side of the lamina set and, for example, by spreading to the shaft, is designed in such a way that it can be achieved by direct Displacement through the release sleeve can be lifted off the disk pack. The additional coupling can still be operated using levers.

   The inner ends of these can lie directly against the pressure plate of the main clutch.



  In Fig. 3, 10 again denotes the motor shaft and 1 denotes the driven shaft. On the flywheel 11 flanged to the shaft 10 a pot-shaped housing 35 is screwed at llb, with the right flange part 35a of the sleeve formed as a con centric to the shaft axis from carrier 2 for the lamellae 3 belonging to the shaft 10 at 2d by screws connected is. The lamellae 4 belonging to the shaft 1 are lined up on bolts 5f which are screwed into the carrier 5 for the lamellae 4, which carrier 5 has a U-shaped cross section.

   The bolts 5f at the same time hold an annular disk 5e, which serves as an abutment for the disk pack when it is pressed together. The compression takes place with the aid of a pressure plate 14, which is displaceable in the axial direction with a hollow hub body 14a on a hub 30a. The hub 30a, which is stored with the help of balls 28, 29 on the driven shaft 1, belongs to a disk 30 which consists of the disk carrier 5 in one piece. The plate carrier 5 is connected to the inwardly projecting annular body 12 located next to the flywheel by its extension giving it a U-shape in cross section.

   This serves the friction ring 9 of the additional clutch again as an abutment. The pressure ring 13 of the additional clutch is guided on strips 23b of the support extension and is pressed against the friction ring 9 by means of helical springs 13a, which are located between it and the flange part of the support extension. The release of the additional coupling takes place with the help of levers 15 distributed over the circumference, which are mounted on the disk carrier 5 at 15a. The lower ends of the levers rest against the pressure plate 14 of the main coupling and their upper ends rest against adjusting screws 25 of the pressure ring 13 of the auxiliary coupling.



  The friction ring 9 of the additional clutch be available from a disk made of thin spring sheet metal, which is riveted inside near the axis with the flange 26 of a sleeve 27 wedged on the shaft 2, while the two with the ring body 12 and the outer edge Pressure ring 13 cooperating Be lay 9a made of special friction material, for example one with a synthetic resin. bound which carries asbestos fiber mass. When the additional clutch is released, the linings 9a lie opposite both the ring body 12 and the pressure ring 13 at a very small distance.

    In this way, any grinding of the auxiliary clutch is avoided in the disengaged state.



  The compression of the disk pack of the main clutch takes place with the help of a strong helical spring 6, which is concentric to the shaft nose in the annular cavity of the hub body 14a and is supported on the one hand against the base of this cavity and on the other hand against the disk 30. The disengagement of the main clutch occurs when stepping on the clutch pedal acting on the clutch release sleeve 19 through the direct action of the clutch release sleeve on the opposite side of the plate pack on the hub body by 14a of the pressure plate 14.Through the latter, the lever 15 of the additional clutch is moved at the same time which also solves the latter.



  The mode of operation is as follows: If the coupling device is to be released, the sleeve 19 is moved in the direction of the arrow by stepping on the pedal. It hits the hub body 14a of the pressure plate 14 directly and lifts it against the action of the spring 6 from the disk pack of the main clutch, so that it is free. At the same time the pressure ring 13 of the auxiliary clutch is moved to the right through the mediation of the He bel 15, whereby the latter as the time after the main clutch will give free.

   When you release the clutch pedal, the parts go under the action of the clutch springs back into the position illustrated in the drawing voltage, with both clutches being closed one after the other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kupplungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Wechselgetriebe, gekenn zeichnet durch die Kombination einer La mellenkupplung (Hauptkupplung), deren einer Lamellenträger gegenüber beiden zu kuppelnden Wellen drehbar gelagert und deren anderer Lamellenträger mit der einen der zu kuppelnden Wellen starr verbunden ist, mit einer zwischen dem losen Lamellen träger und der andern Welle eingeschalteten Reibungskupplung (Zusatzkupplung), die durch Vermittlung von über den Umfang ver teilten Kupplungshebeln entgegen der Wir kung von ihre Reibflächen zusammen drückenden Federn geöffnet werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Coupling device, especially for motor vehicles with change gears, characterized by the combination of a lamellar clutch (main clutch), one of which is mounted rotatably with respect to the two shafts to be coupled and the other of which is rigidly connected to one of the shafts to be coupled, with an the loose disk carrier and the other shaft switched on friction clutch (additional clutch), which can be opened against the effect of springs compressing their friction surfaces by mediating clutch levers distributed over the circumference. SUBCLAIMS 1. Kupplungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der lose Lamellenträger der äussere ist. 2. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des festen Lamellenträ gers mit seiner Welle durch einen die Zu satzkupplung umschliessenden Ringkör per erfolgt. 3. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshebel auf der Seite des La mellenpaketes liegen, die dem Betäti gungsorgan für die Kupplungseinrich tung abgekehrt ist. 4. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshebel am losen Lamellen träger gelagert sind. 5. Coupling device according to patent claim, characterized in that the loose disk carrier is the outer one. 2. Coupling device according to Unteran claim 1, characterized in that the connection of the fixed Lamellenträ gers with its shaft is carried out by a ring body enclosing the additional coupling. 3. Coupling device according to Unteran claim 1, characterized in that the coupling levers are located on the side of the lamellar pack, which is turned away from the Actuating device for the coupling device. 4. Coupling device according to Unteran claim 3, characterized in that the coupling levers are mounted on the loose disc carrier. 5. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussern Arme der Kupplungshebel mit dem Druckteller der Zusatzkupplung zusammenwirken, während ihre innern Arme mittels der Kupplungsmuffe be wegt werden. 6. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innern Arme der Kupplungshebel dem Druckteller der Hauptkupplung un mittelbar gegenüberliegen. 7. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkupplung und die Hauptkupplung mittels eines für beide Kupplungen ge meinsamen Organes so aus- und einge rückt werden, dass die Hauptkupplung jeweils vor der Zusatzkupplung geöffnet, aber nach ihr wieder geschlossen wird. R. Coupling device according to claim 3, characterized in that the outer arms of the coupling lever interact with the pressure plate of the additional coupling, while their inner arms are moved by means of the coupling sleeve. 6. Coupling device according to Unteran claim 5, characterized in that the inner arms of the clutch lever are indirectly opposite the pressure plate of the main clutch. 7. Coupling device according to Unteran claim 1, characterized in that the auxiliary clutch and the main clutch are disengaged and engaged by means of a common body for both clutches so that the main clutch is opened before the auxiliary clutch, but is closed again after it. R. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schliessen der Hauptkupplung und der Zusatzkupplung besondere Federn vorgesehen sind, von denen die einen nur auf die Hauptkupplung, die andern nur auf die Zusatzkupplung wirken. 9. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Betätigungsorgan bei seiner das Entkuppeln bewirkenden Ver schiebung auf die Feder der Hauptkupp lung direkt, auf die der Zusatzkupplung durch Vermittlung von doppelarmigen Hebeln einwirkt. 10. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Reibflächen der als Einscheiben reibungskupplung ausgebildeten Zusatz kupplung vom äussern Lamellenträger der Hauptkupplung mitgenommen wird. 11. Coupling device according to claim 7, characterized in that special springs are provided for closing the main coupling and the additional coupling, one of which only acts on the main coupling, the other only on the additional coupling. 9. Coupling device according to Unteran claim 8, characterized in that the common actuating member in its decoupling effecting displacement on the spring of the main coupling directly on which the auxiliary coupling acts by means of double-armed levers. 10. Coupling device according to Unteran claim 1, characterized in that one of the friction surfaces of the additional clutch designed as a single-disc friction clutch is carried along by the outer disk carrier of the main clutch. 11. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der lose Lamellenträger das Widerlager für die Federn der Zusatzkupplung bil det. 12. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer für die Reibscheibe der Zusatzkupplung mit der getriebenen Welle unverdrehbar verbunden ist, wäh rend die Gegenreibflächen der Zusatz kupplung mit dem Träger für die Aussen lamellen der Hauptkupplung zusammen hängen. 13. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer mit der getriebenen Welle durch Vermittlung einer als Gehäuse für die Kupplungseinrichtung ausgebildeten Scheibe verbunden ist. Clutch device according to claim 10, characterized in that the loose disk carrier forms the abutment for the springs of the additional clutch. 12. Coupling device according to Unteran claim 10, characterized in that a driver for the friction disc of the additional clutch is non-rotatably connected to the driven shaft, while the counter friction surfaces of the additional clutch hang together with the carrier for the outer plates of the main clutch. 13. Coupling device according to claim 12, characterized in that the driver is connected to the driven shaft by means of a disc designed as a housing for the coupling device. 14. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 12; dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für die Aussenlamellen der Hauptkupplung mit einem Kupplungs teil verbunden ist, der drehbar auf der treibenden Welle gelagert ist, während der Träger für die Innenlamellen starr auf der treibenden Welle sitzt. 15. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für die Aussenlamellen mit der Schwungscheibe verbunden ist. 16. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller der Zusatzkupplung beim Lösen der Hauptkupplung durch den Druckteller der letzteren erst nach einem gewissen Leerlauf mitgenommen wird. 17. 14. Coupling device according to claim 12; characterized in that the carrier for the outer disks of the main clutch is connected to a coupling part which is rotatably mounted on the driving shaft, while the carrier for the inner disks sits rigidly on the driving shaft. 15. Coupling device according to claim 14, characterized in that the carrier for the outer disks is connected to the flywheel. 16. Coupling device according to Unteran claim 1, characterized in that the pressure plate of the additional clutch when the main clutch is released by the pressure plate of the latter is only taken along after a certain idling. 17th Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der auf den Druckteller der Hauptkupplung wirkenden Hebel durch Vermittlung eines Mitnehmers für die Reibscheibe . der Zusatzkupplung er folgt, der gegenüber der getriebenen Welle sowie gegenüber seiner Reibscheibe in axialer Richtung verschiebbar ist. 18. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller der Hauptkupplung der art angeordnet und so ausgebildet ist, dass er vorn Betätigungsorgan unmittel bar, d. h. ohne die Umkehr der Bewe gungsrichtung vermittelnde Zwischen hebel entgegen seiner Feder vom Lamel lenpaket abgehoben wird. 19. Clutch device according to claim 1, characterized in that the actuation of the lever acting on the pressure plate of the main clutch is effected by means of a driver for the friction disc. the additional clutch he follows, which is displaceable relative to the driven shaft and relative to its friction disc in the axial direction. 18. Coupling device according to Unteran claim 1, characterized in that the pressure plate of the main clutch of the type is arranged and designed so that it is immediately bar from the actuator, d. H. Without reversing the direction of movement, intermediate lever is lifted against its spring from the lamella pack. 19th Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die am losen Lamellenträger gelagerten Kupplungshebel der Zusatzkupplung mit ihren äussern Enden an der Innenseite des Drucktellers der Zusatzkupplung an liegen, der durch zwischen ihm und dem Träger der Aussenlamellen der Haupt kupplung vorgesehene Federn gegen die Reibscheibe der Zusatzkupplung gepresst wird, während die innern Hebelenden einem von einer Ausrückmuffe verschieb baren und unter der Wirkung der Kupp lungsfeder stehenden Nabenkörper ge genüberliegen. Clutch device according to claim 18, characterized in that the clutch levers of the additional clutch mounted on the loose disk carrier with their outer ends rest on the inside of the pressure plate of the additional clutch, which is pressed against the friction disk of the clutch by springs provided between it and the carrier of the outer disks of the main clutch Additional clutch is pressed while the inner ends of the lever are opposite a hub body which can be displaced by a release sleeve and is under the action of the clutch spring. 20. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller der Hauptkupplung an dem auf der getriebenen Welle drehbar gelagerten Nabenkörper sitzt, der hülsen artig durch den innern Lamellenträger hindurchragt und dessen äusserem Ende die Ausrückmuffe gegenüberliegt. 21. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenkörper des Drucktellers der Hauptkupplung axial auf einer drehbar auf der getriebenen Welle gelagerten Hülse verschiebbar ist, die die Nabe für den äussern Lamellenträger der Haupt kupplung bildet, der gleichzeitig das Wi derlager und die Führung für den Druck teller der Zusatzkupplung bildet. 20. Coupling device according to Unteran claim 19, characterized in that the pressure plate of the main clutch sits on the hub body rotatably mounted on the driven shaft, the sleeve-like protrudes through the inner disk carrier and the outer end of which is opposite the release sleeve. 21. Coupling device according to Unteran claim 20, characterized in that the hub body of the pressure plate of the main clutch is axially displaceable on a sleeve rotatably mounted on the driven shaft, which forms the hub for the outer disk carrier of the main clutch, which is simultaneously the Wi derlager and the Forms guide for the pressure plate of the additional clutch. 22. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 1, gekennzeichnet durch den axialen Abstand zwischen dem Drucktel ler der Zusatzkupplung und deren Betäti gungshebeln regulierende Einstellschrau ben. 23. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, * dass der lose Lamellenträger sowie ein mit ihm starr zusammenhängendes Wider lager der Zusatzkupplung einen im Quer- schnitt U-förmigen Ringkörper bilden. 24. 22. Coupling device according to Unteran claim 1, characterized by the axial distance between the Drucktel ler of the auxiliary clutch and its actuation levers regulating adjustment screws ben. 23. Coupling device according to claim 2, characterized in that the loose disk carrier and an abutment of the additional coupling that is rigidly connected to it form an annular body with a U-shaped cross-section. 24. Kupplungseinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücken mittels einer unter der Wirkung des Kupplungspedals stehen den, nicht verdrehbaren Muffe erfolgt, die mit einer Ringfläche an einer auf die Hauptkupplungsfeder wirkenden, an der Drehung des losen Lamellenträgers teil nehmenden Hülse ansteht. Clutch device according to claim 1, characterized in that the disengagement takes place by means of a non-rotatable sleeve which is under the action of the clutch pedal and which has an annular surface on a sleeve which acts on the main clutch spring and participates in the rotation of the loose disk carrier.
CH199355D 1936-05-22 1937-05-18 Coupling device, in particular for motor vehicles. CH199355A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199355X 1936-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199355A true CH199355A (en) 1938-08-15

Family

ID=5757506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199355D CH199355A (en) 1936-05-22 1937-05-18 Coupling device, in particular for motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199355A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113614405A (en) * 2019-03-20 2021-11-05 舍弗勒技术股份两合公司 A multiplate clutch with optimized shifting friction; hybrid module, double clutch device and power assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113614405A (en) * 2019-03-20 2021-11-05 舍弗勒技术股份两合公司 A multiplate clutch with optimized shifting friction; hybrid module, double clutch device and power assembly
CN113614405B (en) * 2019-03-20 2023-07-18 舍弗勒技术股份两合公司 Multi-plate clutch with optimized moving friction; hybrid module, double clutch device and power assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123046B1 (en) Sheet-metal clutch, comprising at least two clutch disks
DE3611003C1 (en) Pressure medium actuator for actuating a multi-plate clutch with a lubrication valve
DE102009032862A1 (en) Multi-plate clutch
DE2252131A1 (en) TRANSMISSION WITH A CLUTCH BRAKE
DE10207668A1 (en) Multi-plate clutch device
DE19958813A1 (en) Support element, e.g. spring saddle, for elastic damper element for torsion oscillation damper; has upper surface area, which can be positioned to face sliding surface of torsion oscillator damper
DE1530780B1 (en) Device for engaging and disengaging the friction clutch of motor vehicles
DE2713661A1 (en) SPEED DEPENDENT ENGAGEMENT MECHANISM FOR HYDRODYNAMIC DEVICES
DE19536952A1 (en) Hydrodynamic torque converter for internal combustion engine
DE3103397C2 (en) Drive for additional equipment
CH199355A (en) Coupling device, in particular for motor vehicles.
DE102021128563A1 (en) Slave cylinder for a transmission arrangement, transmission arrangement for a vehicle with a slave cylinder, vehicle with the transmission arrangement and method for resetting an annular piston of the slave cylinder from a rotational position to a neutral position
DE4142124A1 (en) Friction clutch for vehicle drive-train - has housing mounted directly to flywheel and return pressure plate held near to flywheel
DE1962963A1 (en) Friction disc clutch, in particular a separating clutch for change gears of motor vehicles
DE102006009750B4 (en) Selective operable freewheel torque-transmitting mechanism
DE1206734B (en) Automatic clutch, especially for small vehicles
DE102012214037A1 (en) friction clutch
DE649800C (en) Friction clutch with gradual engagement controlled by hand and centrifugal force
AT159235B (en) Coupling device, in particular for motor vehicles.
DE102014225961A1 (en) Freewheel device
DE736424C (en) Coupling device, in particular for motor vehicles
DE102008040109A1 (en) Clutch arrangement i.e. disk clutch, for selective rotational coupling of camshaft of compressor with e.g. drive shaft, in vehicle, has connecting area radially lying at ring body in isolation area of actuating arm section
DE702101C (en) Coupling device, especially for motor vehicles with change gears
DE112013002848T5 (en) Double coupling device
CH206636A (en) Coupling device, in particular for motor vehicles.