CH206636A - Coupling device, in particular for motor vehicles. - Google Patents

Coupling device, in particular for motor vehicles.

Info

Publication number
CH206636A
CH206636A CH206636DA CH206636A CH 206636 A CH206636 A CH 206636A CH 206636D A CH206636D A CH 206636DA CH 206636 A CH206636 A CH 206636A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clutch
coupling device
coupling
pressure plate
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kattwinkel Hans
Original Assignee
Kattwinkel Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kattwinkel Hans filed Critical Kattwinkel Hans
Publication of CH206636A publication Critical patent/CH206636A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/08Serially-arranged clutches interconnecting two shafts only when all the clutches are engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  

  Kupplungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.    Die Erfindung bezieht sich auf eine       Kupplungseinrichtung,    insbesondere für  Kraftfahrzeuge mit Wechselgetriebe, nach  dem Patentanspruch des     Hauptpatentes,    und  zwar hat sie eine weitere     Ausbildung        dieser          Kupplungseinrichtung    zum Gegenstande.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung in zwei     Ausführungsbeispielen     veranschaulicht, und zwar im Axialschnitt  durch die obere Hälfte der Kupplungsein  richtung.  



  Fig. 1 stellt eine Ausführungsform mit  je besonderen Federn für die Haupt- und für  die Zusatzkupplung dar, während die  Fig. 2, 2a und 2b eine Ausführungsform  mit nur einem Federsatz veranschaulicht, und  zwar in drei verschiedenen Betriebsstellungen.  



  In Fig. 1 ist mit 1 die vom Motor kom  mende und mit 2 die zum Getriebe führende  Welle bezeichnet. An einem Flansch 1a der       Motorwelle    ist die     Schwungscheibe    3 ange  schraubt, die ein topfartiges Gehäuse bildet,  das zusammen mit einem die offene Seite des  Gehäuses abschliessenden, durch     Schrauben     4 mit ihm     verbundenen    durchbrochenen    Deckel 5 die ganze     Kupplung    einschliesst.  Mit dem Flanschteil 5a des Deckels ist bei 6  ein hülsenartiger Nabenteil 7 verschraubt, in  den eine Büchse 8     mit        Nadellagern    9 einge  schoben ist.

   Diese Büchse dient zur Führung  und Lagerung des die Welle 2 umschliessen  den hülsenartigen Nabenteils 10 eines Ring  hohlkörpers 11, der ausserdem eine sich radial  erstreckende Scheibe 11a, einen zylindrischen  Teil llb, einen an diesen sich ansetzenden  Flansch llc und einen mit diesem verbun  denen     Zylinderteil    11d aufweist, der seiner  seits wieder zwei nach innen gerichtete  Flansche lle und Il f aufweist. Die Verbin  dung des Teils 11d, der die Widerlager für  die Zusatzkupplung 12 enthält, mit dem  Teil 11b, der als Träger für die äussern La  mellen 13 der Hauptkupplung 14 dient, er  folgt durch Verschrauben des Flansches 1lf  mit dem Flansch 1lc.

   Der als Ganzes mit 11  bezeichnete Ringkörper, der im Nachstehen  den mit "loser     Lamellenträger"        bezeichnet     wird, ist mittels seines     Nabenteils    10 in der  Büchse 8, die über den Teil 7 und Deckel 5  in starrer     Verbindung    mit der Schwung-      scheibe 3 und dadurch mit der Motorwelle 1  steht, drehbar, aber in axialer Richtung nicht       verschiebbar    gelagert. Die Lamellen 13 sind  wie üblich mit Hilfe von am äussern Umfang  vorgesehenen Zähnen in entsprechenden  Nuten des losen Lamellenträgers 11 axial  verschiebbar, aber nicht verdrehbar geführt.  Der Träger bezw.

   Mitnehmer für die innern  Lamellen 1 5     wird    durch in entsprechender  Anzahl vorgesehene     Ringscheiben    16 aus  Federblech gebildet, die mit ihren     innern     Rändern paarweise zusammengeschweisst und  mit ihren äussern     Rändern    an die betreffen  den Lamellen 15 angeschweisst sind. Die  Verbindung mit der zugehörigen Welle. das  heisst der     Motorwelle    1, erfolgt im darge  stellten Falle durch Verschweissen oder Ver  schrauben des rechten Paares von Federring  scheiben 16 mit einem nach innen vorsprin  genden Ansatz 7a des mit dem Deckel 5 ver  schraubten Nabenteils 7.

   Das Zusammen  pressen des Lamellenpakets der Hauptkupp  lung 14 erfolgt mit Hilfe eines Drucktellers  17, der an dem Zylinderteil 111) des losen  Lamellenträgers 11 in derselben Weise wie  die Lamellen 13 axial verschiebbar, aber  nicht verdrehbar geführt ist.. Die zum An  pressen des Drucktellers gegen das durch  einen Widerlagerflansch 11g gehaltene La  mellenpaket verwendete kräftige     Schrauben-          feder    18 liegt mit ihrem linken Ende an  einem     Ringvorsprung    der Scheibe     11.a    des  losen Lamellenträgers an, während sie sich  mit ihrem andern Ende gegen den Boden des  sie aufnehmenden zylindrischen Hohlraumes  eines Ringkörpers 19     stützt,

      der mit seineirr  Flanschteil 19a in eine ringförmige     Ausneh-          mung    20 des Drucktellers 17 greift und sich  unter dem Druck der Feder 18 gegen einen  Vorsprung<I>17a</I> des Drucktellers     legt.    Der       Ringkörper    19     ist    mit Hilfe von radial nach  innen gerichteten Zähnen     19b,    die in ent  sprechende Lücken 10a des Nabenteils 1.0  eingreifen, axial verschiebbar, aber nicht ver  drehbar geführt.

   Die Zähne 19b greifen  weiter in Ausnehmungen 21a einer Hülse 21  ein, die innerhalb des Nabenteils 10 drehbar  gelagert, gegen diesen Teil und damit gegen-    über dein losen Lamellenträger 11 aber     un-          verdrehbar    geführt ist.

   Mit dem rechten     End-          flansch    21 b der Hülse 21 steht. die Ausrück  muffe 22 in Berührung, die unter der Wir  kung des     Kupplungspedals    des betreffenden  Fahrzeuges steht, derart, dass beim Treten  auf das Pedal die Muffe 22, die vorzugs  weise aus einer für derartige Zwecke bekann  ten Spezialkohle oder einem andern geeigne  ten Reibmaterial hergestellt, ist. nach links  gegen die Hülse 21 gedrückt wird, wobei  diese den     Ringkörper    19 mitnimmt und da  durch entgegen der Wirkung der Feder 18  den Druckteller 17 freigibt.

   Im Bewegungs  bereich des linken Endes der Hülse 21 lie  gen die innern Arme von in Lagern 23 am  losen Lamellenträger 11 drehbaren Hebeln  24, deren äussere kürzere Arme 24a. auf einen  im Zylinderteil 11d axial verschiebbar, aber  nicht verdrehbar gelagerten Druckteller 25  für die Zusatzkupplung 12 einwirken, und  zwar durch Vermittlung von     Stellschrauben     26, mittels derer die     gegenseitige.    axiale Ent  fernung zwischen den Hebelarmen 24a und  dem Druckteller 25 und damit auch der Ab  stand     zwischen    den     innern    Hebelarmen     241)     und dem gegenüberliegenden Ende der Hülse  21 geregelt werden kann.

   Die Anpressung  des Drucktellers 25 gegen den Reibkörper 27  der Zusatzkupplung 12 erfolgt mit Hilfe  mehrerer über den     Umfang        verteilter    Schrau  benfedern 28, die sich mit ihren einen Enden  gegen den Flansch 11c stützen. Der Reibkör  per 27, dem der Flansch 11e als Widerlager  dient, setzt sich aus einer bei     '27a,    mit einer  auf der Welle 2 verschiebbaren, aber nicht  verdrehbaren Büchse 29 verschraubten     Stahl-          bleehscheibe    und auf dieser beiderseitig be  festigten Ringscheibe 30 aus Reibmaterial,  beispielsweise einer imprägnierten Asbest  masse oder dergleichen zusammen.  



  Die     Wirkungsweise    der     Kupplungsein-          riclitung    ist folgende: Bei der in der     Zeioh-          nung    veranschaulichten Normallage der  Teile, die dem Kupplungszustand entspricht,       befindet    sich die     Kupplungshülse    21, da das  Kupplungspedal freigegeben ist, in der       Reehtsla.ge,    in der sie durch die Druckfeder      18 der Hauptkupplung gehalten wird. Die  Feder 18 wirkt gleichzeitig auf den Druck  teller 17, der auf diese Weise das Lamellen  paket zusammengepresst hält. Die Reibteile  der Zusatzkupplung 12 sind durch ihre auf  den Druckteller 25 wirkenden Federn 28 zu  sammengepresst.

   Die Stellschrauben 26 sind  so eingestellt, dass sich die     innern    Arme der  Hebel 24 in     gewissem    Abstand von dem lin  ken Ende der Kupplungshülse 21     befinden.     



  Soll     nunmehr    ausgekuppelt werden, so       tritt    der Fahrer auf     das    Kupplungspedal.  Dadurch     wird    die Muffe 22 gegen den  Flansch 21b :der mit dem Lamellenpaket um  laufenden     Kupplungshülse    21 gedrückt, wo  durch leichte Reibung entsteht, die, sobald  die Kupplung gelöst ist, ein schnelles Ab  bremsen der bis dahin mit der Drehzahl der  Motorwelle umlaufenden leichten Kupp  lungsteile zur Folge hat.

   Bei     Verschiebung     der     Kupplungshülse    21 nach links wird zu  nächst der mit seinen Zähnen 19b in die     Aus-          nehmungen        21a    der Hülse ragende Ringkör  per 19 unter Zusammenpressung der Feder 18       mitgenommen.    Dadurch wird der Druckteller  17 freigegeben, so dass das Lamellenpaket ent  lastet wird. Es genügt dazu eine ganz geringe  Verschiebung des Drucktellers, da alsbald  nach der Entlastung :des Lamellenpaketes  auch die     Kupplung    12 gelöst wird.

   Das Lö  sen dieser     Kupplung    erfolgt dadurch, dass die  Kupplungshülse 21 nach     Überwindung    des       zwischen    ihrem linken Ende und den untern       Armen    .der Hebel 24 vorgesehenen, durch die  Schrauben 26 einstellbaren     Zwischenraumes     die betreffenden Hebelarme nach links ver  schiebt, wodurch der Druckteller 25 entgegen  der Wirkung der Federn 28 nach rechts be  wegt wird.

   Dadurch wird auch der Reibkör  per 27 der Zusatzkupplung freigegeben, so  dass er frei mit dem zu schaltenden     Getriebe-          rade    pendeln kann     und    bei     Einschaltung     eines andern Ganges im Betriebe keinerlei       Hindernisse    im Wege stehen, da wegen der       Abrundung    an den Stirnseiten der zu schal  tenden Zähne die Welle unter dem Schalt  druck nachgibt und die Zähne leicht ineinan  der eingreifen.

      .Beim Wiedereinrücken der Kupplung  werden infolge der durch die Feder 18 veran  lassten Verschiebung der Kupplungshülse 21  nach rechts zunächst die untern Arme der  Hebel 24 freigegeben, so dass die Zusatzkupp  lung 12 unter der Wirkung der Federn 28 ein  gerückt     wird.    Kurze Zeit später trifft dann  der Flanschteil 19a des die Feder 18 auf drei  Seiten umschliessenden Ringkörpers 19 gegen  den Vorsprung.     17a    des Drucktellers 17, der  sich infolgedessen     wieder    unter Druck auf  das Lamellenpaket der Hauptkupplung auf  setzt und damit deren Einrückung     bewirkt.     



  Das     Einrücken    .der Zusatzkupplung er  folgt also vor dem     Einrücken    der Haupt  kupplung, ja bevor überhaupt ein Druck auf  den Druckteller 17 der lezteren - ausgeübt wird.  Die Zusatzkupplung ist deshalb niemals  einer längeren Reibzeit, die zu     nennenswerter     Abnutzung und     Wärmeentwicklung    führen  könnte, ausgesetzt, weil sie nur den leichten,  zum Teil abgebremsten losen Lamellenträger  anzuhalten hat. Das Material der     Reibflächen     der Zusatzkupplung kann deshalb     einen     hohen Reibwert besitzen. Auch kann der  spezifische Anpressungsdruck dieser Kupp  lung sehr hoch gewählt werden.

   Das sanfte       Einrücken    der Hauptkupplung wird noch  dadurch     begünstigt,    dass durch sehr grosse  Reibflächen die     spezifische    Belastung des  Reibmaterials in den     niedrigsten    Grenzen  gehalten werden kann. Hierdurch     ist    die  Möglichkeit gegeben, niedrigste Reibwerte  bei niedrigstem     Anpressdruck    zu verwenden.  Die Verhältnisse der Zusatzkupplung 12 sind  so gewählt, dass sie ein erheblich, wenigstens  um 50 % höheres Drehmoment zu übertragen  vermag als die Hauptkupplung, da ein  Rutschen der Zusatzkupplung auf alle Fälle  vermieden werden muss.

   Dies ist deshalb leicht  zu erreichen, weil die Belastung der Kupp  lung immer in geschlossenem Zustande er  folgt und so der     Reibungskoeffizient    der  Ruhe in die Rechnung eingesetzt werden darf.  



  Das oben erwähnte Abbremsen des losen       Lamellenträgers    mit allen mit ihm zusam  menhängenden Teil durch Anpressen der       Ausrückmuffe    22 an die Kupplungshülse 21      beim Entkuppeln ist     insofern    von Bedeutung,  als dadurch beim Einrücken der Kupplung.  wobei sieh zunächst die Zusatzkupplung  schliesst, die relative Geschwindigkeit der be  treffenden Kupplungsteile gleich Null oder  doch nur sehr gering ist, so dass praktisch  jede Wärme erzeugende und Verschleiss ver  ursachende Reibung, sowie ein störender       Ruck    vermieden wird.  



  Bei der     Ausführungsform    nach den  Fig. 2, 2a und 2b ist an die mit der Motor  welle des betreffenden Fahzeuges starr ver  bundene Schwungscheibe 3 mit Hilfe von  Schrauben 4 ein     glockenförmiger        durch-          brochener    Ringkörper 5b     angeflanscht,    der  als Gehäuse für die ganze Kupplung ausge  bildet ist.

   Der Nabenteil 7 des Ringkörpers  51 ist mit Hilfe eines zweireihigen Kugellagers  9a. auf einer Hülse 10b gelagert, in der die  ihr gegenüber in axialer Richtung verschieb  bare Kupplungshülse ?1 steckt, mit deren  Flansch 21b die durch das Kupplungspedal  des betreffenden Fahrzeuges betätigte Aus  rückmuffe 22 in Berührung treten     kann.    Auf  der Hülse 10b ist mit Hilfe der sich radial  nach aussen erstreckenden Arme     1.11a    der lose  Lamellenträger 11 befestigt, wobei die äussern  Lamellen 13 wieder in üblicher Weise mit  am äussern Umfange vorgesehenen Zähnen.  zwischen an dem Lamellenträger 11 vorge  sehene, in axialer Richtung sieh     erstreckende     Leisten     11i    eingreifen.

   Die innern Lamellen  15 sind in entsprechender     Wise    an     Leisten     16a des Nabenteils 7 des Ringkörpers 5b ge  führt, welcher Nabenteil im Nachstehenden  als fester Lamellenträger bezeichnet wird.  



  An dem losen Lamellenträger 11 sind in  Lagern '23 mehrere über den Umfang ver  teilte Hebel 24 drehbar. Die Lager befinden  sich aber nicht unmittelbar an dein Lamellen  träger; sie sitzen vielmehr an Bolzen 36, die  durch in axialer Richtung sieb. erstreckende  Bohrungen des Lamellenträgers 11 um ein  geringes Spiel c (vergl. Fig. 2) verschiebbar       geführt    sind. Dies Spiel kann mit Hilfe  einer Mutter 37 eingestellt werden.  



  Die     innern    Arme 24b der Kupplungs  hebel 24 greifen in Ausnehmungen 21a der    Kupplungshülse ein, so dass sie bei Verschie  bung der     letzteren    in axialer Richtung     mit-          genominen         -erden.    Mit 38 ist eine durch eine  Mutter feststellbare Anschlagschraube be  zeichnet, die im mittleren Teil des innern  Armes der Hebel     24    eingeschraubt ist und die  mit ihrem Ende mit dem Druckteller 17 der  Lamellenkupplung in Berührung treten  kann. Dieser Druckteller ist wie die Lamellen  13 am losen Lamellenträger 11 diesem gegen  über axial verschiebbar,     aber    nicht verdreh  bar geführt.

   Die äussern Arme 24a der     Kupp-          lungsliebel    24 liegen zwischen zwei Ring  scheiben     25    und 35, von denen die erstere  den Druckteller für die     Zusatzkupplung    bil  det. Der Reibkörper 2 7 dieser     Kupplung    ist  bei 27a an dem Flansch 29a einer auf der  zu treibenden Welle 2 axial     verschiebbaren     Büchse 29 befestigt. Der Bremskörper 27 der       Zusatzkupplung    ist     wieder    mit Reibscheiben  30 versehen. die zwischen den Druckteller 25  und ein Widerlager gedrückt werden, das von  einem nach innen. gerichteten Flansch 11e  eines Zylinderteils 11d mit Flansch 11f des  losen Lamellenträgers 11 gebildet wird.

   Die  Ringscheibe 35     v-ird    durch     eilte    Anzahl von  Tiber den     Umfan-    verteilten Schraubenfedern  39 auf die     Ziisatzl.#uppliing    zu gedrückt. Die  Federn stützen sieh mit ihren einen Enden  gegen den     Boden    von sie     einschliessenden,    an  dem Flansch<B>Il f</B>     befestigten    Töpfen 40.

   Die  äussern Hebelarme     24a    der Kupplungshebel  treten an zwei in radialem Abstand vonein  ander liegenden Stellen. und zwar einerseits  innen bei a mit dem Druckteller 25 und  anderseits aussen bei b mit der Ringscheibe  35 in     Berührung.    Die Ausbildung der Kupp  lungshebel, insbesondere ihrer äussern Arme  ist eine solche und das axiale Spiel der die  Lager 23 für die     Kupplungshebel    tragenden  Bolzen 36     gegenüber    dem losen Lamellen  triiger 11, der übrigens in axialer Richtung       unversehiebbax    gelagert ist, sowie schliess  lich der Abstand     zwischen    der Stellschraube  38 und dem Druckteller 17 der Hauptkupp  lung sind so bemessen,

       dass    bei Betätigung  des Kupplungspedals und Verschiebung der  Kupplungsbüchse 21 nach     links    zunächst die      Hauptkupplung und dann die Zusatzkupp  lung gelöst wird, während das Einrücken der  beiden Kupplungen in umgekehrter Reihen  folge stattfindet. Die Vorgänge sind dabei  fogende:  Soll die Kupplung ausgerückt werden, so  tritt der Fahrer auf das Kupplungspedal, wo  durch die Ausrückmuffe 22 sich aus der in  Fig. 2 veranschaulichten Lage nach links  verschiebt, bis sie auf den Flansch der Hülse  21 trifft. Bei weiterem Durchtreten ver  schiebt sich auch die Hülse 21 nach links,  wobei die     innern    Arme der Hebel 24 mit  genommen werden.

   Dabei bildet zunächst der  Berührungspunkt a mit dem Druckteller 25  den festen Drehpunkt, während sich das  Lager 23 nach links und das äussere Ende des       Hebelarmes    24a nach     rechts,    und zwar entge  gen der Druckwirkung der Federn 39 ver  schiebt. Bei dieser Bewegung wird der  Druckteller 17 der Hauptkupplung von der  Stellschraube 38 der Kupplungshebel 24 frei  gegeben, die Hauptkupplung also von dem  bisher auf ihr ruhenden Druck der Federn  39 entlastet.

   Bei der weiteren Verschiebung  der Kupplungshülse 21 legt sich die     Mutter     37 der die Lager 23 für die Kupplungshebel  tragenden Bolzen 36 nach Aufhebung des       geringen    Spiels c gegen .den losen Lamellen  träger 11, so dass nunmehr die Lager 23 zu  Drehpunkten für die Hebel 24 werden  (Fix. 2a). Infolgedessen heben sich die  Nocken der äussern Hebelarme     24a    am     Punkt     a von dem Druckteller 25 der Zusatzkupp  lung ab und geben damit auch diesen frei,  während die Nocken am Punkt b weiterhin  die     Ringscheibe    35 entgegen der Wirkung  der Federn 39 nach rechts     verschieben     (Fix. 2b). Nunmehr sind also beide Kupp  lungen gelöst.  



  Soll wieder eingerückt werden, so gibt der  Fahrer das Pedal allmählich frei. Die Folge  davon ist, dass die Federn 39 die     obern    Hebel  arme 24a wieder nach links drücken, bis die  Nocken am Punkt a mit dem Druckteller 25  in Berührung treten, worauf     zunächst    die  Zusatzkupplung     eingerückt    wird.

   Beim  weiteren Nachlassen des Kupplungspedals    werden dann die innern Arme 24b der Kupp  lungshebel nach rechts     gedrückt,    wobei die       Berührungspunkte    a der Nocken die Dreh  punkte bilden und die Lager 23 sich nach  rechts verschieben, bis sich die Stellschrau  ben 38 wieder gegen den     Druckteller    17 der  Hauptkupplung legen, so dass, wenn     nunmehr     die     Kupplungshülse    21 ganz freigegeben  wird, der Druck der     Federn    39 sowohl auf  die Zusatzkupplung     wie    auch auf die Haupt  kupplung wirkt und beide eingerückt hält.  



  Es ist noch     hervorzuheben,    dass beim  Beispiel nach den Fig. 2, 2a und 2b bei der  als Einscheibenkupplung ausgebildeten Zu  satzkupplung ein besonders hoher     Anpress-          druck    zur Verfügung steht.

   Das ist in hohem  Masse     erwünscht,    weil ja diese     Kupplung     lediglich während des     Schaltvorganges    ge  löst, sonst aber nach dem     Einrücken,    also  während des Rutscheis der     Lamellenkupp-          lung,        unbedingt    geschlossen     sein    muss, um  verschleissergebende Reibung an der Zusatz  kupplung mit absoluter Sicherheit zu ver  meiden.

   Durch die besondere Anordnung und  Ausbildung der Hebel 24     bezw.    durch ent  sprechende Wahl der Länge der Hebel und  des Verhältnisses der Hebelarme wird bei ge  gebenem Federdruck der Druck auf die Ein  scheibenkupplung grösser als der Federdruck  selbst, während der Druck auf die Lamellen  kupplung wesentlich geringer ist. Dieser  geringere Druck ist ohne weiteres zulässig,  weil ja die     Lamellenkupplung        infolge    der  grossen Zahl der Reibflächen selbst bei gerin  gem Reibwert (z: B.     Öllauf)    das     maximale     Drehmoment ohne weiteres     übertragen    kann.  



  Weiter ergibt die     geschilderte    Hebelaus  bildung den Vorteil, dass infolge des Dreh  punktwechsels mit verhältnismässig geringer       Pedalkraft    beide Kupplungen entlastet     bezw.     gelöst werden können.  



  Falls beide     Kupplungen        "trockenlaufend"     ausgeführt sind, kann das Reibmaterial der       Einscheibenkupplung,    da diese ja     nur    mit  absoluter Sicherheit das     maximale    Drehmo  ment einschliesslich der Stösse zu übertragen  hat, mit besonders hohem     Reibwert    herge  stellt sein. Die sonst schädliche hohe spe-      zifische Beanspruchung der Reibstoffe ge  wöhnlicher Einscheibenkupplungen kommt  hier völlig in Wegfall, weil diese Kupplung,  wie bereits gesagt, eben Reibarbeit nicht zu  leisten hat.

   Bei der Lamellenkupplung hinge  gen sind kleine Reibwerte erwünscht, um  möglichst geringe     spezifische    Beanspruchun  gen und somit lange Lebensdauer, sanftes  Anfassen usw. zu erzielen. Durch die Viel  zahl der Reibflächen erreicht man einen Aus  gleich für den niedrigen Reibwert; lässt man  die Einscheibenkupplung trocken und die  Lamellenkupplung im Ölbad laufen, so er  hält man ohne weiteres die eben als erstre  benswert geschilderten Verhältnisse.  



  Bei beiden beschriebenen     Kupplungsein-          richtungen    ist der den festen Lamellenträger  bildende Nabenteil 7 durch ein die beiden  Kupplungen schützendes Gehäuse starr mit  der Motorwelle 1 verbunden und dabei inner  halb des losen Lamellenträgers 11 angeordnet..



  Coupling device, in particular for motor vehicles. The invention relates to a clutch device, in particular for motor vehicles with a change gear, according to the patent claim of the main patent, and specifically it has a further embodiment of this clutch device as its subject.



  The subject matter of the invention is illustrated in the drawing in two exemplary embodiments, namely in an axial section through the upper half of the coupling device.



  Fig. 1 shows an embodiment with special springs for the main and for the auxiliary clutch, while FIGS. 2, 2a and 2b illustrate an embodiment with only one set of springs, in three different operating positions.



  In Fig. 1, 1 is the coming from the engine and 2 denotes the shaft leading to the transmission. On a flange 1 a of the motor shaft, the flywheel 3 is screwed, which forms a pot-like housing which, together with an open side of the housing, connected by screws 4 with it perforated cover 5 includes the whole coupling. With the flange part 5a of the cover, a sleeve-like hub part 7 is screwed at 6, into which a sleeve 8 with needle bearings 9 is inserted.

   This bushing serves to guide and support the shaft 2 enclose the sleeve-like hub part 10 of a ring hollow body 11, which also has a radially extending disk 11a, a cylindrical part llb, a flange llc attached to this and a cylinder part 11d connected to it has, which in turn has two inwardly directed flanges lle and Il f. The connec tion of the part 11d, which contains the abutment for the additional coupling 12, with the part 11b, which serves as a carrier for the outer lamellae 13 of the main coupling 14, he follows by screwing the flange 1lf with the flange 1lc.

   The ring body designated as a whole with 11, which is referred to below as the "loose disc carrier", is by means of its hub part 10 in the sleeve 8, which is rigidly connected to the flywheel 3 via the part 7 and cover 5 and thereby with the motor shaft 1 stands, rotatably, but not slidably mounted in the axial direction. The lamellae 13 are, as usual, guided axially displaceably but not rotatably with the aid of teeth provided on the outer circumference in corresponding grooves in the loose lamella carrier 11. The carrier respectively.

   Driver for the inner lamellae 1 5 is formed by the corresponding number of annular disks 16 made of spring steel sheet, which are welded together in pairs with their inner edges and welded with their outer edges to the lamellae 15 concerned. The connection with the associated shaft. That is to say, the motor shaft 1 takes place in the illustrated case by welding or screwing the right pair of spring washers 16 with an inwardly projecting shoulder 7a of the hub part 7 screwed to the cover 5.

   The press together of the disk pack of the Hauptkupp ment 14 is done with the help of a pressure plate 17, which is guided on the cylinder part 111) of the loose plate carrier 11 in the same way as the slats 13 axially displaceable, but not rotatable .. The to press the pressure plate against the sturdy helical spring 18, held by an abutment flange 11g, rests with its left end on an annular projection of the disc 11.a of the loose lamellar carrier, while its other end rests against the bottom of the cylindrical cavity of an annular body 19 that accommodates it supports

      which with its flange part 19a engages in an annular recess 20 of the pressure plate 17 and, under the pressure of the spring 18, lies against a projection <I> 17a </I> of the pressure plate. The ring body 19 is axially displaceable, but not rotatably guided with the help of radially inwardly directed teeth 19b, which engage in corresponding gaps 10a of the hub part 1.0.

   The teeth 19b further engage in recesses 21a of a sleeve 21, which is rotatably mounted within the hub part 10, but is guided non-rotatably against this part and thus against the loose disk carrier 11.

   With the right end flange 21 b of the sleeve 21 stands. the release sleeve 22 in contact, which is under the action of the clutch pedal of the vehicle in question, in such a way that when you step on the pedal, the sleeve 22, which is preferably made from a special carbon known for such purposes or some other suitable friction material, is. is pressed to the left against the sleeve 21, which takes the ring body 19 with it and releases the pressure plate 17 against the action of the spring 18.

   In the range of motion of the left end of the sleeve 21 lie the inner arms of levers 24 rotatable in bearings 23 on the loose disk carrier 11, the outer shorter arms 24a. act on a pressure plate 25 for the auxiliary clutch 12, which is axially displaceable but not rotatable in the cylinder part 11d, by means of adjusting screws 26 by means of which the mutual. axial Ent distance between the lever arms 24 a and the pressure plate 25 and thus the Ab was between the inner lever arms 241) and the opposite end of the sleeve 21 can be regulated.

   The pressing of the pressure plate 25 against the friction body 27 of the auxiliary clutch 12 takes place with the help of several over the circumference distributed screws benfedern 28, which are supported with their one ends against the flange 11c. The friction body per 27, which the flange 11e serves as an abutment, consists of a sheet steel disk screwed at '27a to a sleeve 29 that is displaceable but not rotatable on the shaft 2, and an annular disk 30 made of friction material, for example an impregnated asbestos mass or the like.



  The mode of operation of the coupling device is as follows: In the normal position of the parts illustrated in the numbers, which corresponds to the coupling state, the coupling sleeve 21 is in the correct position in which it is actuated by the compression spring, since the clutch pedal is released 18 the main clutch is held. The spring 18 acts at the same time on the pressure plate 17, which keeps the lamella packet pressed together in this way. The friction parts of the additional clutch 12 are pressed together by their springs 28 acting on the pressure plate 25.

   The adjusting screws 26 are set so that the inner arms of the levers 24 are at a certain distance from the lin ken end of the coupling sleeve 21.



  If the clutch is now to be disengaged, the driver steps on the clutch pedal. As a result, the sleeve 22 is pressed against the flange 21b: the one with the disk pack around the clutch sleeve 21, where slight friction occurs, which, as soon as the clutch is released, quickly decelerates the light coupling parts that have been rotating at the speed of the motor shaft has the consequence.

   When the coupling sleeve 21 is shifted to the left, the ring body protruding with its teeth 19b into the recesses 21a of the sleeve is initially taken along with the spring 18 being compressed. As a result, the pressure plate 17 is released so that the disk pack is relieved. A very slight displacement of the pressure plate is sufficient for this, since the clutch 12 is also released as soon as the load is removed from the disk pack.

   The release of this coupling takes place in that the coupling sleeve 21 after overcoming the space provided between its left end and the lower arms of the lever 24 and adjustable by the screws 26 pushes the relevant lever arms to the left, whereby the pressure plate 25 counteracts the action the springs 28 be moved to the right.

   This also releases the Reibkör by 27 of the additional clutch so that it can swing freely with the gear wheel to be shifted and there are no obstacles in the way of engaging another gear in the company, because of the rounding on the face of the teeth to be shifted the shaft gives way under the switching pressure and the teeth easily engage in one another.

      When the clutch is re-engaged, the lower arms of the lever 24 are first released as a result of the displacement of the clutch sleeve 21 to the right caused by the spring 18, so that the additional clutch 12 is engaged under the action of the springs 28. A short time later, the flange part 19a of the ring body 19 enclosing the spring 18 on three sides then strikes the projection. 17a of the pressure plate 17, which is consequently placed under pressure on the disk pack of the main clutch and thus causes it to be engaged.



  The engagement .der additional clutch it follows before the engagement of the main clutch, even before any pressure on the pressure plate 17 of the last - is exerted. The additional clutch is therefore never exposed to a longer friction time, which could lead to significant wear and heat generation, because it only has to stop the light, partially braked, loose disk carrier. The material of the friction surfaces of the auxiliary clutch can therefore have a high coefficient of friction. The specific contact pressure of this coupling can also be selected to be very high.

   The smooth engagement of the main clutch is further promoted by the fact that the specific load on the friction material can be kept within the lowest limits thanks to the very large friction surfaces. This makes it possible to use the lowest coefficient of friction with the lowest contact pressure. The conditions of the additional clutch 12 are selected so that it is able to transmit a torque that is considerably higher than that of the main clutch, at least 50% higher, since slipping of the auxiliary clutch must be avoided in any case.

   This is easy to achieve because the load on the hitch is always in the closed state and so the friction coefficient of rest can be used in the calculation.



  The above-mentioned braking of the loose disk carrier with all of its coherent part by pressing the release sleeve 22 against the coupling sleeve 21 when decoupling is important in that it causes the clutch to engage. First, see the additional clutch closes, the relative speed of the coupling parts in question is zero or at least very low, so that practically any heat-generating friction causing wear and a disruptive jolt is avoided.



  In the embodiment according to FIGS. 2, 2a and 2b, a bell-shaped pierced ring body 5b is flanged to the rigidly ver related flywheel 3 with the motor shaft of the vehicle concerned, which forms a housing for the entire clutch is.

   The hub part 7 of the ring body 51 is with the help of a two-row ball bearing 9a. mounted on a sleeve 10b, in which the axially displaceable coupling sleeve? 1 is inserted, with the flange 21b of which the release sleeve 22 actuated by the clutch pedal of the vehicle concerned can come into contact. The loose plate carrier 11 is fastened to the sleeve 10b with the aid of the arms 1.11a extending radially outwards, the outer plates 13 again in the usual way with teeth provided on the outer circumference. engage between provided on the disk carrier 11, see extending strips 11i in the axial direction.

   The inner lamellae 15 are in a corresponding manner on strips 16a of the hub part 7 of the annular body 5b leads, which hub part is referred to below as a fixed disk carrier.



  On the loose plate carrier 11 several over the circumference ver divided levers 24 are rotatable in bearings '23. The bearings are not directly on your slat carrier; rather, they sit on bolts 36 which sieve through in the axial direction. extending bores of the plate carrier 11 are guided displaceably by a small play c (see. Fig. 2). This play can be adjusted with the aid of a nut 37.



  The inner arms 24b of the coupling levers 24 engage in recesses 21a of the coupling sleeve, so that when the latter is displaced in the axial direction, they are mitigated. 38 with a lock screw lockable by a nut be distinguished, which is screwed in the middle part of the inner arm of the lever 24 and which can come into contact with its end with the pressure plate 17 of the multi-plate clutch. This pressure plate is like the lamellae 13 on the loose disk carrier 11 relative to this axially displaceable, but not rotatable bar.

   The outer arms 24a of the coupling bracket 24 lie between two ring disks 25 and 35, of which the former forms the pressure plate for the additional coupling. The friction body 27 of this clutch is fastened at 27a to the flange 29a of a bushing 29 which is axially displaceable on the shaft 2 to be driven. The brake body 27 of the additional clutch is again provided with friction disks 30. which are pressed between the pressure plate 25 and an abutment that is pushed inwards by one. directed flange 11e of a cylinder part 11d with flange 11f of the loose disk carrier 11 is formed.

   The annular disk 35 is pressed towards the extension by a rapid number of helical springs 39 distributed over the circumference. The springs are supported with their one ends against the bottom of the pots 40 which include them and which are fastened to the flange <B> II f </B>.

   The outer lever arms 24a of the clutch lever occur at two radially spaced vonein other points. namely on the one hand inside at a with the pressure plate 25 and on the other hand outside at b with the annular disk 35 in contact. The formation of the coupling levers, in particular their outer arms, is such and the axial play of the bolts 36 carrying the bearings 23 for the coupling levers with respect to the loose lamellas triiger 11, which, by the way, is mounted unversehiebbax in the axial direction, and finally the distance between the Adjusting screw 38 and the pressure plate 17 of the main coupling are dimensioned so

       that when the clutch pedal is actuated and the clutch sleeve 21 is shifted to the left, the main clutch and then the additional clutch are released while the two clutches are engaged in reverse order. The processes are as follows: If the clutch is to be disengaged, the driver steps on the clutch pedal, where the release sleeve 22 moves to the left from the position illustrated in FIG. 2 until it hits the flange of the sleeve 21. With further passage ver also the sleeve 21 moves to the left, the inner arms of the lever 24 are taken with.

   First, the point of contact a with the pressure plate 25 forms the fixed pivot point, while the bearing 23 moves to the left and the outer end of the lever arm 24a to the right, namely against the pressure effect of the springs 39 ver. During this movement, the pressure plate 17 of the main clutch is released by the adjusting screw 38 of the clutch lever 24, which means that the main clutch is relieved of the pressure of the springs 39 previously resting on it.

   When the coupling sleeve 21 is moved further, the nut 37 of the bolts 36 carrying the bearings 23 for the clutch levers rests against the loose lamellar carrier 11 after the slight play c has been eliminated, so that the bearings 23 now become fulcrums for the levers 24 ( Fix.2a). As a result, the cams of the outer lever arms 24a lift at point a from the pressure plate 25 of the Zusatzkupp ment and thus also release this, while the cams at point b continue to move the annular disk 35 against the action of the springs 39 to the right (Fix. 2b ). So now both couplings are solved.



  If you want to re-engage, the driver gradually releases the pedal. The consequence of this is that the springs 39 push the upper lever arms 24a back to the left until the cams come into contact with the pressure plate 25 at point a, whereupon the auxiliary clutch is first engaged.

   When the clutch pedal is released further, the inner arms 24b of the clutch lever are pushed to the right, with the contact points a of the cams forming the pivot points and the bearings 23 move to the right until the adjusting screws ben 38 again against the pressure plate 17 of the main clutch put so that when the coupling sleeve 21 is now completely released, the pressure of the springs 39 acts on both the auxiliary coupling and the main coupling and keeps both engaged.



  It should also be emphasized that in the example according to FIGS. 2, 2a and 2b, a particularly high contact pressure is available for the additional clutch designed as a single-disk clutch.

   This is highly desirable, because this clutch only releases during the shifting process, but otherwise it must be closed after engagement, i.e. while the multi-disc clutch is slipping, in order to reduce wear-causing friction on the additional clutch with absolute safety avoid.

   Due to the special arrangement and design of the lever 24 respectively. By appropriately choosing the length of the lever and the ratio of the lever arms, the pressure on the A disc clutch is greater than the spring pressure itself when the spring pressure is given, while the pressure on the multi-plate clutch is much lower. This lower pressure is easily permissible because, due to the large number of friction surfaces, the multi-plate clutch can easily transmit the maximum torque even with a low coefficient of friction (e.g. oil flow).



  Furthermore, the described Hebelaus education gives the advantage that, as a result of the change of pivot point with a relatively low pedal force, both clutches are relieved or respectively. can be solved.



  If both clutches are "dry-running", the friction material of the single-disc clutch can be manufactured with a particularly high coefficient of friction, since it only has to transmit the maximum torque including the shocks with absolute certainty. The otherwise damaging high specific stress on the friction materials of ordinary single-plate clutches is completely eliminated here because, as already mentioned, this clutch does not have to perform friction work.

   In the case of multi-plate clutches, on the other hand, low coefficients of friction are desired in order to achieve the lowest possible specific stresses and thus a long service life, gentle handling, etc. Due to the large number of friction surfaces you can achieve an equal for the low coefficient of friction; If the single-disc clutch is left dry and the multi-disc clutch run in an oil bath, the conditions just described as worthwhile can be maintained without further ado.



  In both of the described coupling devices, the hub part 7 forming the fixed disk carrier is rigidly connected to the motor shaft 1 by a housing protecting the two clutches and is arranged inside the loose disk carrier 11.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kupplungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit. Wechselgetriebe, nach dem Patentanspruch des Hauptpatents. da durch gekennzeichnet, dass der lose Lamellen träger ausserhalb des andern Lamellenträgers liegt und letzterer mit seiner Welle durch ein sowohl die Haupt- als auch die Zusatz kupplung umschliessendes Verbindungsstrick starr verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kupplungseinrichtung nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück gleichzeitig als Gehäuse ausgebildet ist. 2. PATENT CLAIM: Coupling device, especially for motor vehicles with. Change gear, according to the claim of the main patent. as characterized in that the loose disk carrier lies outside the other disk carrier and the latter is rigidly connected to its shaft by a connecting cord surrounding both the main and the additional coupling. SUBClaims: 1. Coupling device according to the patent claim, characterized in that the connecting piece is designed as a housing at the same time. 2. Kupplungseinrichtung nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshebel auf der Seite des Lamellenpaketes liegen, die dem Betäti gungsorgan für die Kupplungen abge kehrt ist. 3. Kupplungseinrichtung nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Kupplungshebel am losen Lamellen träger gelagert sind. Clutch device according to the patent claim, characterized in that the clutch levers are on the side of the disk pack that is turned away from the actuating device for the clutches. 3. Coupling device according to the patent claim, characterized. that the clutch levers are mounted on the loose plate carrier. 4. Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass die äussern Arme der Kupplungshebel mit dein Druckteller der Zusatzkupp lung zusammenwirken, während ihre innern Arme. durch Vermittlung des Kupplungsbetätigungsorganes bewegt werden. Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die innern Arme der Kupplungshebel dem Druckteller der Hauptkupplung ge genüberliegen. 6. 4. Coupling device according to sub-claim 2, characterized. that the outer arms of the clutch lever work together with the pressure plate of the additional clutch, while their inner arms. be moved through the intermediary of the clutch actuator. Coupling device according to sub-claim 4, characterized in that the inner arms of the clutch lever are opposite to the pressure plate of the main clutch. 6th Kupplungseinrichtung nach dem Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Zusatzkupplung und die Hauptkupp lung mittels eines für beide Kupplungen gemeinsamen Organes so aus- und einge rückt werden, dass die Hauptkupplung jeweils vor der Zusatzkupplung geöffnet. aber nach ihr wieder geschlossen wird. Coupling device according to the patent claim, characterized. that the additional clutch and the main clutch are disengaged and engaged by means of an organ common to both clutches so that the main clutch is opened before the additional clutch. but after it is closed again. 7. Kupplungseinrichtung nach dem Unter ansprueh 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schliessen der Hauptkupplung und der Zusatzkupplung je besondere Federn vorgesehen. sind, von denen die einen nur auf die Hauptkupplung und die andern nur auf die. Ziisatzlzitpplung wirken. 7. Coupling device according to sub-claim 6, characterized in that special springs are provided for closing the main clutch and the auxiliary clutch. are, of which some only on the main clutch and the other only on the. Additional factors act. B. Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan auf die Federn der Hauptkupplung durch Vermittlung eines Mitnehmers einwirkt, der bei ein gerückter Hauptkupplung unter dem Druck der betreffenden Federn am Druckteller des Lamellenpaketes anliegt, während das Betätigungsorgan in dieser Lage einen Abstand von den auf die Federn der Zusatzkupplung wirkenden Hebeln aufweist. B. Coupling device according to the sub-claim 7, characterized in that the actuator acts on the springs of the main clutch through the mediation of a driver, which rests under the pressure of the springs in question on the pressure plate of the disk pack when the main clutch is moved, while the actuator in this position a Has a distance from the levers acting on the springs of the auxiliary clutch. 9. Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn für die Zusatzkupplung zwi schen einem Flansch des losen Lamellen trägers und einem durch die äussern Arme der Kupplungshebel verschiebba ren Ringkörper angeordnet. sind, zwi schen welchem und einem nach innen vorspringenden zweiten Flansch des losen Lamellenträgers die Reibscheibe der Zusatzkupplung beim Einrücken ein geklemmt wird. 10. Kupplungseinrichung nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der lose Lamellenträger als die getrie bene Welle umschliessender Hohlringkör per ausgebildet ist, der an einem starr mit der treibenden Welle verbundenen Teil gelagert ist. 9. Coupling device according to the sub-claim 7, characterized in that the springs for the additional coupling between a flange of the loose disk carrier and a through the outer arms of the clutch lever are arranged ren ring body. are, between which and an inwardly protruding second flange of the loose disk carrier, the friction disc of the auxiliary clutch is clamped when engaging. 10. Coupling device according to the patent claim, characterized in that the loose disk carrier is designed as a Hohlringkör enclosing the driven shaft, which is mounted on a part rigidly connected to the driving shaft. 11. Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Hohlringkörpers mittels eines hülsenförmigen Nabenteils erfolgt, der in eine Lagerhülse eingreift, die sich von einem an die Schwung- scheibe angeschraubten, die Kupplungen gehäuseartig einschliessenden Deckel in das Innere der Hauptkupplung erstreckt. 12. 11. Coupling device according to sub-claim 10, characterized in that the storage of the hollow ring body takes place by means of a sleeve-shaped hub part which engages in a bearing sleeve which is screwed into the interior of the main clutch by a cover screwed to the flywheel and enclosing the clutches like a housing extends. 12. Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine konzentrisch zur Achse liegende Feder in einem sie auf drei Seiten ein schliessenden Hohlringkörper unterge bracht ist, der innen mit radial gerichte ten Zähnen. in Ausnehmungen der Kupp lungshülse ragt, während er aussen einen Mitnehmer aufweist, in dessen Bewe gungsbereich ein Anschlag des -Druck tellers der Hauptkupplung liegt. 13. Kupplungseinrichtung nach dem Patent anspruch, gekennzeichnet durch nur einen Satz von Federn und nur einen Satz von Hebeln, die einerseits zur Über tragung oder Federwirkung auf beide Kupplungen, anderseits zur Entlastung der Kupplungen von der Federwirkung dienen. 14. Coupling device according to sub-claim 7, characterized in that a spring lying concentrically to the axis is accommodated in a hollow ring body which closes it on three sides, the inside with radially directed teeth. protrudes into recesses of the coupling sleeve, while it has a driver on the outside, in the movement area of which there is a stop of the pressure plate of the main coupling. 13. Coupling device according to the patent claim, characterized by only one set of springs and only one set of levers, which serve on the one hand for transmission or spring action on both clutches, on the other hand to relieve the clutches from the spring action. 14th Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 13, mit mehreren über den Um fang verteilten Hebeln, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hebel mit ihren innern Armen auf den Druckteller der Haupt kupplung wirken, während ihre äussern Arme auf den Druckteller der Zusatz kupplung wirken und ihrerseits unter der für beide Kupplungen gemeinsamen Federwirkung stehen. 15. Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 14, mit mehreren über den Um fang verteilten Federn, dadurch gekenn zeichnet, dass die Federn auf die äussern Arme der Hebel durch Vermittlung eines gegenüber dem Druckteller der Zu satzkupplung axial verschiebbaren be sonderen Ringkörpers einwirken. 16. Coupling device according to sub-claim 13, with several levers distributed around the circumference, characterized in that the levers act with their inner arms on the pressure plate of the main clutch, while their outer arms act on the pressure plate of the additional clutch and in turn under the common spring action is available for both clutches. 15. Coupling device according to sub-claim 14, with several springs distributed around the circumference, characterized in that the springs act on the outer arms of the levers by arranging a special ring body axially displaceable with respect to the pressure plate of the additional coupling. 16. Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kupplungszustande am Ring körper, am Druckteller der Zusatzkupp lung und am Druckteller der Hauptkupp lung sich abstüzenden Hebel in Rich tung der Federwirkung verschiebbar ge lagert sind, derart, dass die Hebel, wenn sie beim Entkuppeln die Grenze ihrer Verschiebbarkeit erreicht haben, statt wie bisher um die Abstützpunkte am Druckteller der Zusatzkupplung um ihre Lagerstellen drehen. 17. Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die 'Hebel an im losen Lamellen träger axial verschiebbar geführten Gleitstücken gelagert sind. 18. Coupling device according to sub-claim 15, characterized in that the levers supported in the coupling state on the ring body, on the pressure plate of the additional coupling and on the pressure plate of the main coupling are displaceable in the direction of the spring action, so that the levers when they have reached the limit of their displaceability when uncoupling, instead of rotating around the support points on the pressure plate of the additional coupling around their bearings as before. 17. Coupling device according to sub-claim 16, characterized in that the 'levers are mounted on slides axially displaceably guided in the loose disk carrier. 18th Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Verschiebbarkeit der Lagerstellen der Hebel einstellbar ist. 19. Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützpunkte der Hebel am Druckteller der Zusatzkupplung zwi schen den Lagerstellen der Hebel und den Abstützpunkten am Ringkörper lie gen. Coupling device according to sub-claim 16, characterized in that the degree of displaceability of the bearing points of the levers is adjustable. 19. Coupling device according to sub-claim 16, characterized in that the support points of the levers on the pressure plate of the additional coupling between tween the bearing points of the lever and the support points on the ring body lie gene. 20. Kupplungseinrichtung nach dem Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung der innern Kupplungs hebelarme auf den Druckteller der Hauptkupplung durch Vermittlung von Stellschrauben verändert werden kann. 20. Coupling device according to sub-claim 4, characterized in that the action of the inner clutch lever arms on the pressure plate of the main clutch can be changed by means of adjusting screws.
CH206636D 1936-05-22 1938-09-15 Coupling device, in particular for motor vehicles. CH206636A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199355X 1936-05-22
CH199355T 1937-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206636A true CH206636A (en) 1939-08-15

Family

ID=25723252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206636D CH206636A (en) 1936-05-22 1938-09-15 Coupling device, in particular for motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206636A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020530A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multiplate clutch and actuating device for a multiplate clutch
DE102013019898A1 (en) * 2013-11-28 2015-05-28 Audi Ag Multiple clutch transmission

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020530A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multiplate clutch and actuating device for a multiplate clutch
CN104024672A (en) * 2011-08-05 2014-09-03 舍弗勒技术有限两合公司 Multiplate clutch and actuating device for a multiplate clutch
CN104024672B (en) * 2011-08-05 2017-11-17 舍弗勒技术股份两合公司 Plate clutch and actuating device for a plate clutch
DE102013019898A1 (en) * 2013-11-28 2015-05-28 Audi Ag Multiple clutch transmission
DE102013019898B4 (en) * 2013-11-28 2016-03-31 Audi Ag Multiple clutch transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123046B1 (en) Sheet-metal clutch, comprising at least two clutch disks
DE4041159C2 (en) Fluid-operated friction clutch with only axially movable friction discs
DE3611003C1 (en) Pressure medium actuator for actuating a multi-plate clutch with a lubrication valve
EP1455106B1 (en) Disengaging system
EP2153080B1 (en) Dual clutch arrangement having a piston guide element
EP1134447B1 (en) Double clutch arrangement
EP1298339B1 (en) Multiple clutch assembly, in particular double clutch
DE10016607B4 (en) Dual clutch assembly
DE1575925B1 (en) Hydraulically actuated disc friction clutch, in particular a double clutch
DE102022114761B3 (en) Dry double clutch with individually actuatable partial clutches
EP1832769A2 (en) Friction coupling
DE10064459A1 (en) Double clutch, in particular for motor vehicles
DE2830659A1 (en) COUPLING
DE102016108701B3 (en) Switching device for a motor vehicle transmission
DE102014214297A1 (en) clutch assembly
DE68918260T2 (en) CLUTCH ACTUATOR.
DE102007027118B4 (en) Spring device or dual clutch with such a spring device
DE102006025529A1 (en) Torque transmission arrangement for the drive train of a vehicle
CH206636A (en) Coupling device, in particular for motor vehicles.
DE3522279A1 (en) MOTOR VEHICLE CLUTCH FOR AN AUTOMATIC, MECHANICAL MULTI-SPEED TRANSMISSION
DE1294228C2 (en) DOUBLE FRICTION CLUTCH FOR TRACTORS, EQUIPMENT CARRIERS AND SIMILAR VEHICLES
DE3117772C2 (en) Braking system
DE19918733A1 (en) Double clutch for vehicle transmission has two sets of clutch plates on coaxial shafts and on each side of two pressure plates pressed onto the clutch plates by symmetric cup shaped springs
EP2041444B1 (en) Hydraulically-actuated clutch
DE10016189B4 (en) Double clutch for a change-speed gearbox of a motor vehicle