CH195049A - Flat weft knitting machine for the production of two-mesh weft plush knitted fabrics. - Google Patents

Flat weft knitting machine for the production of two-mesh weft plush knitted fabrics.

Info

Publication number
CH195049A
CH195049A CH195049DA CH195049A CH 195049 A CH195049 A CH 195049A CH 195049D A CH195049D A CH 195049DA CH 195049 A CH195049 A CH 195049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
distribution
sinkers
auxiliary
plush
thread
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Max Nebel
Original Assignee
Max Nebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Nebel filed Critical Max Nebel
Publication of CH195049A publication Critical patent/CH195049A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/08Straight-bar knitting machines with fixed needles with provision for incorporating pile threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

  Flache Kalierwirkmaschine zur Herstellang von zweimaschiger Kolierplüschwirkware.    Die Erfindung betrifft eine Verbesserung  an flachen Kulierwirkmaschinen zur Her  stellung von Kulierplüschwirkware.  



  Die flache Kulierwirkmaschine ist zur  Herstellung von Kulierplüschwirkware mit  platinenartigen Henkelträgern versehen, die  in einer vor den Stuhlnadeln vor und zurück,  sowie seitlich beweglich angeordneten Barre  untergebracht sind und die während des     Ku-          lier-    und Verteilvorganges so zwischen den  Stuhlnadeln und den Platinen stehen, dass der  Plüschfaden auf die Oberkante der Henkel  träger zu liegen kommt und der Grundfaden  unter die Unterkante der Henkelträger.  



  Solche flachen Kulierwirkmaschinen die  nen     insbesondere    zur     Herstellung    von form  gerecht gearbeiteter Kulierplüschwirkware  mit     regulären    Rändern,     bei    der sich über je  der Platinenmasche ein Plüschhenkel befin  det. Durch mustergemässes Ausscheiden der  Henkelträger aus der Arbeitsstellung kann  auch Kulierplüschwirkware gearbeitet wer  den, bei der sich Plüschhenkel über jeder ge  wollten Platinenmasche und demzufolge auch    Plüschhenkel über jeder zweiten     Platinen-          masche,    entweder Kulierplatinenmasche oder  Verteilplatinenmasche befinden.  



  Bei dem bekannten Verfahren werden  unter Verwendung von Platinen mit gewöhn  licher Kehle die Schleifen der Grundware in  an sich bekannter Weise im rechten Winkel  zur Nadelrichtung, also nach vorn kuliert  und     verteilt    und die länger     als    die Grund  warenhenkel kulierten Plüschhenkel in Rich  tung der Nadelschäfte, also nach unten ko  liert und     verteilt.    Das     kann    entweder in der  Form geschehen, dass die Plüschhenkel in  Richtung der Nadelschäfte, also nach unten  länger als die Grundwarenhenkel koliert und  verteilt werden, oder dass die Plüschhenkel  im rechten Winkel zu den Nadeln, also nach  vorn länger als die Grundwarenhenkel koliert  und in     Richtung,der        Nadelschäfte,

      also nach       unten    verteilt werden.    Im     ersteren        Verfahrensfall        wird    unter    Verwendung der oben genannten 'Trennwerk  zeuge durch die schräge     Oberkante    :der     Ku-          lierplatinen    über der     Oberkante    ,der Henkel-      träger schräg nach unten     kuliert    und dann  nach dem Verteilvorgang für die Grundware  durch die abwärts gehenden     Stuhlnadeln    die  Plüschhenkel über der Oberkante der Henkel  träger nach     unten        verteilt.     



  Im zweiten     Verfahrensfall    wird durch  sogenannte Plüschplatinen der Plüschhenkel  faden zusammen mit dem Grundwarenfaden  länger als dieser kuliert, um dann nach er  folgtem Verteilen des Grundwarenfadens  wie bei der erstgenannten Verfahrensweise  durch die abwärtsgehenden Stuhlnadeln  über der Oberkante der Henkelträger voll  ends verteilt zu werden.  



  In beiden Verfahrensfällen stehen die  Henkelträger zwischen den Ebenen der     Ver-          teilplatinen    und Kulierplatinen.  



  Beider flachen Kulierwirkmaschine, die  zur Herstellung von Kulierplüschwirkware  dient, macht sich der Nachteil     bemerkbar,     dass durch das Nebeneinanderstehen- und  Arbeiten der Henkelträger und Platinen zu  grosse Genauigkeit in der Einstellung der       Henkelträger    und Platinen zueinander erfor  derlich ist.  



  Dieser Nachteil wird, wenn der     Plüschfa-          dere    zur Herstellung von zweimaschiger Ku  lierplüschwirkware mit Plüschhenkeln über  jeder zweiten Platinenmasche in der Maschen  reihe nur nach unten kuliert wird, durch die  vorliegende Erfindung beseitigt,     derzufolge     zur Plüschhenkelbildung an sich bekannte  Hilfsplatinen und     gewöhnliche,    einkehlige  Kulierplatinen verwendet werden, wobei die  Hilfsplatinen in einer vor der Stuhlnadel  reihe beweglich angeordneten Barre so unter  gebracht sind, dass sie in ihrer Arbeitsstel  lung in die Stuhlnadelreihe hineinragen und  mit ihrem freien Ende zwischen den Bewe  gungsbahnen der Fadenführer stehen.

   Diese  Hilfsplatinen     dienen    gleichzeitig zur Tren  nung des aus dem einen     Fadenführer    aus  tretenden Plüschfaden von dem aus dem an  dern Fadenführer     austretenden    Grundwaren  faden oder Grundwarenfäden, dabei ist die  Hilfsplatinenspitze so eingestellt, dass der  Plüschfaden auf der     Oberkante    der     Hilfspla-          tinen    und der Grundfaden unterhalb der         Hilfsplatinen    zu liegen kommt. Nach der Er  findung steht je eine     Hilfsplatine    genau vor  jeder Verteilplatine, also in der Ebene dieser  Platinen.  



  Dadurch wird von der schrägen Kehlen  oberkante der vorgehenden Kulierplatinen  der     Plüschfaden    über der Oberkante der  Hilfsplatinen hinweg nach     unten    zu länge  ren Schleifen kuliert als der unterhalb der  Hilfsplatinen liegende     Grundfaden,    der in  gewöhnlicher, also in waagrechter Richtung  zu gewöhnlichen Grundfadenschleifen kuliert  wird. Diese länger kulierten Plüschfaden  schleifen werden bis zur Auftragbewegung  von der Hilfsplatinenoberkante oder von  einer diese Kante ersetzenden andern Kante  gehalten.

   Um das Halten der länger     kulier-          ten    Plüschhenkelschleifen bis kurz vor dem  Ausarbeiten der Maschen zu bewerkstelligen,  sind nach einem erfindungsgemässen Beispiel  die Verteilplatinen so niedrig gehalten, dass  die Hilfsplatinen während des Verteilens  zwischen den Nadeln     stehen    bleiben können  und die Verteilplatinen unterhalb der     Hilfs-          platinen    ihre gewöhnliche     Verteilbewegung     ausführen und die     Hilfsplatinen    während  der Abwärtsbewegung der     Stuhlnadeln    in  die     Press-    und Auftragsstellung den     Nadeln     folgend  <RTI  

   ID="0002.0035">   gesenkt    werden können.  



  Einem andern erfindungsgemässen     Aus-          führungsbeispiel    entsprechend, ist oberhalb  der     Grundfadenkehle    der     Verteilplatine    eine  Nase vorgesehen, auf deren Oberkante die       auf        der        Hilfsplatine        hängende          während,der    Bewegung der     Verteil-          platinen    zum Verteilen gemeinschaftlich mit  der in gleicher Richtung knapp vor der     Ver-          teilplatine    sich     zurückbewegenden    Hilfs  platine, übergeben wird,

   wobei     diese    Nasen  oberkante tiefer liegt als die     Oberkante    der  Hilfsplatine.  



  In der     Zeichnung    sind die beiden     Aus-          führungsbeispiele    versinnbildlicht und in der  nachfolgenden     Beschreibung        erläutert.    Es  zeigen:       Fig.    1     bis    3 die     Kulierstellung,    die     Ver-          teilstellung    und die     Stellung    während der      Abwärtsbewegung der Stuhlnadeln zur       Presse    und  Fig. 4 eine Ansicht der Stellung der  maschenbildenden Werkzeuge nach dem  Verteilvorgang, wie in Fig. 2, von der Seite  gesehen.  



  Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten  Vorrichtungen wird der Plüschhenkel von  der     Oberkante    der     Hilfsplatine    bis zum Auf  tragen gehalten, während in den folgenden  Fig. 5 bis 9 der Plüschhenkel während des  letzten Teils der     Maschenbildung    durch eine  Nase an der Verteilplatine getragen wird.  



  Fig. 1 bis 3 zeigen die Kulierstellung, so  wie die Verteilstellung und die Pressstellung  der maschenbildenden Werkzeuge. Fig. 4  zeigt eine vordere Ansicht der der Fig. 3  entsprechenden Stellung. Beide Ausfüh  rungsbeispiele haben gemeinsam die Anord  nung einer Hilfsplatine 11 vor jeder     Ver-          teilplatine    7, wobei jede Hilfsplatine 11  genau in der Ebene der Verteilplatinen an  geordnet ist. Das zeigen besonders deutlich  die Fig. 4, 8 und 9. Ferner werden bei bei  den Ausführungsarten die Plüschhenkelschlei  fen aus dem Fadenaa durch die schräge Ober  kante 6a der Kulierplatte,6 schräg nach un  ten zu längeren Schleifen kuliert als der  Grundfaden la, der in gewöhnlicher, also  waagrechter Richtung, durch den Kulier  punkt 6d der Kulierplatine kuliert wird.  Das zeigen Fig. 1 und 5.

   In beiden Ausfüh  rungsarten wird zumindest während des er  sten Teils des Verteilvorganges, die länger  kulierte Plüschfadenschleife von der Ober  kante 11a der Hilfsplatine getragen.  



  Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1  bis 4, beidem dieses Tragen der Plüschhen  kel bis kurz vor dem Ausarbeiten der Ma  schen durch die Oberkante 1la der     Hilfs-          platine    11 bewirkt wird, ist im folgenden er  läutert.  



  Der Grundfaden la wird vom Faden  führer 1     gelegt    und der Plüschfaden 3a  vom Fadenführer 3. Das bekannte     platinen-          artige    Werkzeug 11 (Hilfsplatine), welches  zum Trennen des Grundfadens la vom  Plüschfaden 3a dient und über dessen Ober-    kante 11a der Plüschfaden nach unten     ku-          liert    wird, steht in der bekannten Trennstel  lung mit einer Spitze 11b zwischen den Be  wegungsbahnen der beiden Fadenführer 1  und 3. Der Platinenkopf, in dem sich; die  Platinen, nämlich Kulierplatinen 6 und     Ver-          teilplatinen    7 bewegen, ist mit 4 bezeichnet,  seine Presskante mit 5.

   Am maschenbilden  den Arbeitsvorgang sind ferner die bekann  ten Hakennadeln 9 beteiligt.  



  Kulierplatinen 6 wie Verteilplatinen 7  besitzen die gewöhnlichen Kehlen 6d und 7d  mit der Kehlenoberkante 6a und 7a. Die     Ku-          lierplatine    hat die gewöhnliche Höhe mit der  Oberkante 6f, während die Verteilplatine so  niedrig ist, dass ihre Oberkante 7 f unterhalb  der Unterkante 11h,der Hilfsplatine 11 liegt,  während die Oberkante l1as der mit Beginn  des Kulierens in Trennstellung befindlichen  Hilfsplatine 11 (Fig. 1) unterhalb der     Ku-          lierplatinenoberkante    6 f und knapp unter  halb des     Fadenaustrittes    vom Fadenführer ss  liegt. Der Fadenaustritt vom Fadenführer 1  liegt in an sich bekannter Weise etwas ober  halb der Trennspitze 11b von der Hilfsplatine  (Trennwerkzeug) 11.

   Während des Kulierens  wird der Grundfaden la unterhalb der     Hilfs-          platine    11 gelegt und wie gewöhnlich in der  Kulierplatinenkehle (bei der Cottonmaschine)  in waagrechter Richtung kuliert, während  der oberhalb der Hilfsplatine 11 gelegte  Plüschfaden durch die schräge der     Kulier-          platinenkehlenoberkante    6a nach unten zu  längeren Schleifen als der Grundwarenfaden  kuliert wird.

   In je kleinerem Winkel die     Ku-          lierplatinenoberkante    6a der Kulierplatine 6  zur waagrechten bezw. zur Platinenoberkante  6f geneigt angeordnet ist,     umso        leichter    wird  der nach unten     gerichtete        Kuliervorgang    für  den Plüschfaden 3a vor sich gehen.

   Beim  Vorgehen der     Verteilplatinen        (Fig.    2) blei  ben die     Trennwerkzeuge    in ihrer     Trenn-          bezw.        Kulliersteldung,    die sie während des       Kulierens    eingenommen haben, und der       Plüschhenkelfadenteil,    der über den     Verteil-          platinen    liegt, wird nicht verteilt,

   sondern  nur der     Grundfaden.    Bei der nachfolgenden  Abwärtsbewegung der     Stuhlnadeln    9 zur      Presse 5 bleiben die auf den Hilfsplatinen  hängenden Plüschhenkel 3a bis und während  der Auftragbewegung auf den Hilfsplatinen  hängen. Damit keine Überspannung und  keine Verlagerung des Plüschhenkelfadens  gegenüber dem Grundfaden entsteht, folgen  diese Hilfsplatinen der Abwärtsbewegung  der Stuhlnadeln in solchem Masse, dass die  Plüschhenkel immer erträglich gespannt  bleiben (Fig. 3). Während dieser Abwärts  bewegung in die Auftragsstellung erfolgt  gleichzeitig eine Rückwärtsbewegung der  Hilfsplatinen 11, wobei diese Bewegung so  abgestimmt ist, dass die Plüschhenkel wäh  rend der Auftragsperiode von der Spitze 11 b  der Hilfsplatinen 11 freigegeben werden.

   Die  Fadenlage ist besonders deutlich aus der  Vorderansicht (Fig. 4) der maschenbildenden  Werkzeuge ersichtlich.  



  Die     Abwärtsbewegung    der Hilfsplatinen  11 kann auf einfachste Weise dadurch er  reicht werden, dass die die Hilfsplatinen 11       tragenden        Barren    an der Deckvorrichtung  angebracht sind, weil bei den meisten be  kannten Deckvorrichtungen die Möglichkeit  der Auf- und Abbewegung vorgesehen ist.  



  Zwecks Veränderung der Plüschhenkel  länge können die Hilfsplatinen 11 in ihrer  Höhenlage verstellbar angeordnet sein.  



  Das zweite Ausführungsbeispiel nach den  Fig. 5 bis 9, demzufolge im zweiten Teil des  Maschenbildungsprozesses eine     Verteilpla-          tinennase    das Plüsehhenkeltragen übernimmt,  sei anhand der genannten Zeichnungen wie  folgt erläutert.  



  Während des Kuliervorganges (Fig. 5)  wird wie beim vorherigen Beispiel durch die  schräge Kehlenkante 6a der Kulierplatine 6  der Plüschhenkelfaden über der Oberkaute  lla der vor jeder Verteilplatine stehenden  Trennwerkzeuge 11 schräg nach unten zu  längeren Schleifen kuliert als der Grund  faden, dessen Schleifen in gewöhnlicher  Weise waagrecht - also in der Bewegungs  richtung der Hilfsplatinen gegen die Stuhl  nadeln 9 - kuliert sind. Die Oberkante lla  der platinenartigen Trennwerkzeuge 11 ver  hindert das Nachuntenrutschen des am Na-    delschaft liegenden Teils der Plüschfaden  schleife. Die Art der Schleifenbildung ist  besonders gut ersichtlich aus der Vorderan  sicht Fig. 8, in der der Plüschfaden 3a in  der Kulierlage ausgezogen dargestellt ist.  



  Die vorgehenden Verteilplatinen, die mit  zwei übereinanderliegenden Kehlen 7d und  7e,     zwischen    denen sich eine Nase 7 b befin  det, ausgestattet sind, übernehmen     während     des Vorwärtsgehens den Plüschfaden 3a von  der Oberkante lla des Trennwerkzeuges 11,  welches wie Fig. 6 zeigt, mit seiner Spitze  llb in die obere Verteilplatinenkehle hinein  ragend, sich in gleicher Geschwindigkeit wie  die Verteilplatinen aus den Nadeln heraus  bewegt. Die länger     kulierten    Schleifen liegen  nach wie vor bei den Verteilplatinen 7  (Fig. 8).

   Während der Abwärtsbewegung  der Stuhlnadeln 9 in die Press- und Auf  tragsbewegung (Fig. 7) werden die Plüsch  fadenschleifen, die in den     Verteilplatinen-          kehlen    7c liegen, auf den Oberkanten der     Na-          sen7b    gehalten, die vorteilhaft tiefer liegen als  die Oberkanten l1a der Hilfsplatinen 11, da  mit beim Ausarbeiten der Maschen keine zu  hohen Spannungen im     Plüschhenkel    ent  stehen. Die Faden-     bezw.        Schleifenlage    wäh  rend der verschiedenen Arbeitsstellungen ist  aus den Vorderansichten in     Fig.    8 und 9 be  sonders deutlich sichtbar.

   Die Lage des       Plüschhenkelfadens        3a    ist von vorn gesehen  in der Stellung     gemäss        Fig.    9 gleich der Fa  denlage in der Stellung gemäss     Fig.    7, weil  das in der Vorderansicht sichtbare Nach  untenverteilen erst nach .der Arbeitsbewe  gung gemäss.     Fig.    7 erfolgt.



  Flat sizing knitting machine for the production of two-meshed plush knitted fabrics. The invention relates to an improvement in flat weft knitting machines for the manufacture of weft plush knitted fabrics.



  The flat weft knitting machine is provided with plate-like handle carriers for the production of weft plush knitted goods, which are accommodated in a bar that is arranged in front of the chair needles forwards and backwards as well as laterally movable and which stand between the chair needles and the sinkers during the killing and distribution process so that the plush thread comes to rest on the upper edge of the handle carrier and the base thread under the lower edge of the handle carrier.



  Such flat weft knitting machines are used in particular for the production of properly shaped weft plush knitted fabrics with regular edges, in which there is a plush handle above each sinker stitch. By taking the handle carriers out of the working position according to the pattern, plush knitted fabrics can also be worked in which plush handles are located above every desired sinker mesh and consequently also plush handles above every second sinker mesh, either sinker mesh or distribution sinker mesh.



  In the known method, the loops of the basic goods in a manner known per se at right angles to the needle direction, that is to the front, and the longer than the basic goods handle culminated plush loops in the direction of the needle shafts, so are using sinkers with ordinary Licher throat downwards coiled and distributed. This can be done either in such a way that the plush handles are coiled and distributed in the direction of the needle shafts, i.e. longer downwards than the basic goods handles, or that the plush handles are curled at right angles to the needles, i.e. longer than the basic goods handles and towards the front , the needle shafts,

      so be distributed downwards. In the first case, the above-mentioned cutting tools are used to cut through the inclined upper edge: the killing blanks above the upper edge, the handle carrier diagonally downwards and then, after the distribution process for the basic goods, the plush handles above the downward-going chair needles Upper edge of the handle carrier distributed downwards.



  In the second case, so-called plush sinkers, the plush handle thread together with the basic goods thread is calculated longer than this, in order to then be fully distributed after the distribution of the basic goods thread as in the first-mentioned procedure through the downward-going chair needles over the upper edge of the handle carrier.



  In both cases, the handle carriers are between the levels of the distribution sinkers and sinkers.



  In the case of the flat weft knitting machine, which is used for the production of weft plush knitted fabrics, the disadvantage is noticeable that because the handle carriers and sinkers stand next to one another, too great an accuracy is required when setting the handle carriers and sinkers to one another.



  This disadvantage is eliminated by the present invention, if the plush thread for the production of two-mesh killed plush knitted fabric with plush loops above every second sinker stitch in the stitch row is only knocked down, which consequently uses auxiliary sinkers known per se and conventional, single-thrown sinkers for forming plush loops are, the auxiliary sinkers in a movable bar arranged in front of the chair needle are brought under so that they protrude into the chair needle row in their working position and stand with their free end between the movement paths of the thread guides.

   These auxiliary sinkers serve at the same time to separate the plush thread emerging from one thread guide from the basic goods thread or basic goods threads emerging from the other thread guide; the tip of the auxiliary sinker is set so that the plush thread is on the upper edge of the auxiliary sinkers and the basic thread below the Auxiliary boards come to rest. According to the invention, there is an auxiliary board exactly in front of each distribution board, ie in the plane of these boards.



  As a result, the plush thread above the upper edge of the auxiliary sinkers is formed from the sloping upper edge of the grooves of the sinkers into longer loops than the basic thread lying below the auxiliary sinkers, which in the usual, i.e. in the horizontal direction, is formed into ordinary basic thread loops. These longer curled plush threads are held by the upper edge of the auxiliary sinker or by another edge that replaces this edge until the application movement.

   In order to maintain the longer plush loop loops until shortly before the stitches are worked out, according to an example according to the invention, the distribution sinkers are kept so low that the auxiliary sinkers can remain between the needles during distribution and the distribution sinkers below the auxiliary sinkers perform their usual distribution movement and the auxiliary sinkers follow the needles during the downward movement of the chair needles into the pressing and application position <RTI

   ID = "0002.0035"> can be lowered.



  According to another exemplary embodiment according to the invention, a nose is provided above the base thread groove of the distribution board, on the upper edge of which the distribution boards hanging on the auxiliary board during the movement of the distribution boards for distribution move back together with those moving back in the same direction just in front of the distribution board Auxiliary board, is passed,

   this lug upper edge is lower than the upper edge of the auxiliary plate.



  The two exemplary embodiments are illustrated in the drawing and explained in the following description. 1 to 3 show the couling position, the distribution position and the position during the downward movement of the chair needles to the press, and FIG. 4 shows a view of the position of the loop-forming tools after the distribution process, as in FIG. 2, seen from the side .



  In the devices shown in FIGS. 1 to 4, the plush handle is held from the upper edge of the auxiliary sinker to wear, while in the following FIGS. 5 to 9, the plush handle is worn during the last part of the loop formation through a nose on the distributor plate .



  1 to 3 show the coulier position, as well as the distribution position and the pressing position of the loop-forming tools. FIG. 4 shows a front view of the position corresponding to FIG. 3. Both Ausfüh approximately examples have in common the arrangement of an auxiliary board 11 in front of each distribution board 7, each auxiliary board 11 being arranged exactly in the plane of the distribution boards. This is shown particularly clearly in FIGS. 4, 8 and 9. Furthermore, in the types of execution, the plush loop loops from the Fadenaa through the inclined upper edge 6a of the coulier plate, 6 obliquely downwards to longer loops than the basic thread la, which in ordinary, that is, horizontal direction, through the point 6d of the Kulier sinker is kulated. This is shown in FIGS. 1 and 5.

   In both types of execution, the longer plush thread loop of the upper edge 11a of the auxiliary plate is worn at least during the most part of the distribution process.



  The embodiment according to FIGS. 1 to 4, in which this wearing of the Plüschhen angle is effected by the upper edge 11a of the auxiliary board 11 until shortly before the working out of the meshes, is explained below.



  The basic thread la is laid by the thread guide 1 and the plush thread 3a from the thread guide 3. The known plate-like tool 11 (auxiliary plate), which is used to separate the basic thread la from the plush thread 3a and over the upper edge 11a of the plush thread ku down - Is lated, is in the known Trennstel ment with a tip 11b between the Be wegungsbahnen of the two thread guides 1 and 3. The sinker head in which; moving the sinkers, namely sinker sinkers 6 and distribution sinkers 7, is denoted by 4, its pressing edge by 5.

   The knitting hook needles 9 are also involved in the stitch-forming process.



  Sinker sinkers 6, like distribution sinkers 7, have the usual grooves 6d and 7d with the groove top edge 6a and 7a. The blanking blank has the usual height with the upper edge 6f, while the distribution blank is so low that its upper edge 7f lies below the lower edge 11h of the auxiliary blank 11, while the upper edge 11as of the auxiliary blank 11, which is in the separated position at the beginning of the couling ( Fig. 1) lies below the upper edge of the sinker 6 f and just below half of the thread exit from the thread guide ss. The thread exit from the thread guide 1 lies in a manner known per se slightly above the separating tip 11 b from the auxiliary plate (separating tool) 11.

   During the sinker, the basic thread la is laid below the auxiliary sinker 11 and as usual in the sinker groove (on the cotton machine) is dug in the horizontal direction, while the plush thread laid above the auxiliary sinker 11 is extended downwards through the inclined upper edge 6a of the sinker groove Loops as the basic fabric thread is calculated.

   The smaller the angle between the top edge 6a of the sinker 6 and the horizontal or is arranged inclined to the sinker upper edge 6f, the easier the downwardly directed couling process for the plush thread 3a will take place.

   When proceeding with the distribution boards (FIG. 2), the separating tools remain in their separating respectively. Bullet message that you have taken during couling and the part of the plush handle thread that lies over the distribution boards is not distributed,

   but only the basic thread. During the subsequent downward movement of the chair needles 9 to the press 5, the plush handles 3a hanging on the auxiliary sinkers remain hanging on the auxiliary sinkers up to and during the application movement. So that there is no excessive tension and no displacement of the plush handle thread relative to the base thread, these auxiliary sinkers follow the downward movement of the chair needles to such an extent that the plush handle always remains tolerably taut (Fig. 3). During this downward movement into the order position, the auxiliary sinkers 11 simultaneously move backward, this movement being coordinated so that the plush handles are released from the tip 11 b of the auxiliary sinkers 11 during the order period.

   The thread position can be seen particularly clearly from the front view (FIG. 4) of the loop-forming tools.



  The downward movement of the auxiliary sinkers 11 can be achieved in the simplest manner in that the bars carrying the auxiliary sinkers 11 are attached to the deck device, because most of the deck devices that are known provide the possibility of up and down movement.



  In order to change the length of the plush handle, the auxiliary sinkers 11 can be arranged adjustable in height.



  The second exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 9, according to which in the second part of the loop formation process a distributor plate nose takes over the carrying of the plus handles, is explained as follows with reference to the drawings mentioned.



  During the killing process (Fig. 5), as in the previous example, through the inclined groove edge 6a of the sinker 6, the plush loop thread above the upper cheek lla of the cutting tools 11 standing in front of each distribution plate is calculated obliquely downward to form longer loops than the basic thread, the loops of which are more usual Way horizontally - so in the direction of movement of the auxiliary boards against the chair needles 9 - are kulated. The upper edge 11a of the plate-like cutting tools 11 prevents the part of the plush thread loop lying on the needle shaft from slipping downwards. The type of loop formation can be seen particularly clearly from the front view of FIG. 8, in which the plush thread 3a is shown pulled out in the coulier position.



  The preceding distribution sinkers, which are equipped with two superimposed grooves 7d and 7e, between which there is a nose 7b det, take over the plush thread 3a from the upper edge 11a of the cutting tool 11, which is shown in FIG. 6, with his while moving forward Tip 11b protruding into the upper distribution plate throat, moves out of the needles at the same speed as the distribution plates. The longer curled loops are still at the distribution boards 7 (Fig. 8).

   During the downward movement of the chair needles 9 into the pressing and order movement (FIG. 7), the plush thread loops that lie in the distributor plate grooves 7c are held on the upper edges of the noses 7b, which are advantageously lower than the upper edges 11a of the Auxiliary sinkers 11, since there are no excessive tensions in the plush handle when working out the stitches. The thread resp. Loop position during the various working positions is particularly clearly visible from the front views in FIGS. 8 and 9.

   The position of the plush loop thread 3a, seen from the front in the position according to FIG. 9, is the same as the thread position in the position according to FIG. 7, because the downward distribution visible in the front view only after .der Arbeitsbewe supply according to. Fig. 7 takes place.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Plüschkulierwirkmaschine mit gewöhn lichen einkehligen Kulierplatinen und mit Hilfsplatinen, von denen je eine jeder Ver- teilplatine zugeordnet ist, zur Herstellung von zweimaschiger Kulierplüschwirkware, dadurch gekennzeichnet, .dass die Hilfsplati- nen, die in einer vor der .Stuhlna,delreihe an geordneten Barre untergebracht sind in der Verlängerung der Verteilplatinen, PATENT CLAIM: Plush knitted plush knitting machine with ordinary single-throat sinkers and with auxiliary sinkers, one of which is assigned to each distribution sinker, for the production of two-meshed woolen plush knitted fabric, characterized in that the auxiliary sinkers, which are arranged in front of the Bars are housed in the extension of the distribution boards, also vor der Verteilplatine stehen und während des Kulierens soweit durch die Nadelreihen hin durch gegen die Verteilplatinen ragen, dass der Plüschfaden, der auf die Oberkante der Hilfsplatine gelegt wird, von der schrägen Oberkante der Kulierplatinenkehle über der Oberkante der Hilfsplatinen nach unten zu längeren Schleifen kuliert wird als der Grundfaden, der unterhalb der Hilfsplatine in gewöhnlicher, also waagrechter Richtung kuliert wird, So stand in front of the sinker and protrude through the rows of needles against the sinkers while doing so that the plush thread, which is placed on the upper edge of the sinker, forms longer loops from the sloping upper edge of the sinker groove over the upper edge of the sinkers is used as the basic thread, which is calculated below the auxiliary sinker in the usual, i.e. horizontal direction, und dass diese vor der Verteil- platine befindlichen länger kulierten Schlei fen aus dem Plüschfaden während des Ver teilens der Grundfadenschleifen bis zum Auftrage auf der Hilfsplatinenoberkante oder eine diese gante ersetzende andere gante gehalten werden. UNTERANSPRÜCHE : 1. Plüsehkulierwirkmasehine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilplatinen so niedrig gehalten sind, dass die Hilfsplatinen während des Ver teilens zwischen den Nadeln stehen blei- ben können und die Verteilplatinen unter halb der Hilfsplatinen ihre gewöhnliche Verteilbewegung ausführen, und dass die Hilfsplatinen während der Abwärtsbewe gung der Stuhlnadeln in die Press- und Auftragsstellung den Nadeln folgend, ge senkt werden können. 2. and that these longer grooved loops from the plush thread located in front of the distribution board are kept during the distribution of the basic thread loops until they are applied to the upper edge of the auxiliary board or another gant that replaces this. SUBClaims: 1. Plüsehkulierwirmasehine according to patent claim, characterized in that the distribution plates are kept so low that the auxiliary sinkers can remain between the needles during the distribution and the distribution sinkers under half the auxiliary sinkers perform their usual distribution movement, and that the Auxiliary sinkers during the downward movement of the chair needles in the pressing and application position following the needles, ge can be lowered. 2. Plüschkulierwirkmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Grundfadenkehlen der Ver- teilplatinen .eine Nase vorgesehen ist, Plush knitting machine according to patent claim, characterized in that a nose is provided above the basic thread grooves of the distribution sinkers, auf deren obern gante die auf der Hilfs platine hängende Plüschfadenschleife während der Bewegung der Verteilplati- nen zum Verteilen zusammen mit der in gleicher Richtung knapp vor .der Verteil- platine sich zurückbewegenden Hilfspla- tine übergeben wird, on the top of which the plush thread loop hanging on the auxiliary board is transferred during the movement of the distribution boards for distribution together with the auxiliary board moving back in the same direction just in front of the distribution board, wobei diese Nasen- oberkante tiefer liegt als die Oberkante .der Hilfsplatine. this upper edge of the nose being lower than the upper edge of the auxiliary plate.
CH195049D 1937-04-13 1937-04-13 Flat weft knitting machine for the production of two-mesh weft plush knitted fabrics. CH195049A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195049T 1937-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195049A true CH195049A (en) 1938-01-15

Family

ID=4439734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195049D CH195049A (en) 1937-04-13 1937-04-13 Flat weft knitting machine for the production of two-mesh weft plush knitted fabrics.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195049A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616160A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-09 Chomarat Textiles Plastiques Plain velour knit obtained on a circular loom with picked up stitches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616160A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-09 Chomarat Textiles Plastiques Plain velour knit obtained on a circular loom with picked up stitches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145307A1 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE AND METHOD FOR PRODUCING JACQUARD-PATTERNED PLUSHWARE
DE2504028C2 (en) Method of knitting a sleeved garment
DE102010012151B4 (en) Process for the production of a tubular round finished knitted fabric
DE2628938A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A PATTERNED ACTIVE MATERIAL
CH195049A (en) Flat weft knitting machine for the production of two-mesh weft plush knitted fabrics.
DE590167C (en) Process and circular knitting machine for the production of reversible clad knitwear
DE656095C (en) Method for producing a plush-knitted fabric and a cotton-knitting machine that are properly shaped on the cotton knitting machine for carrying out the method
DE619082C (en) Flat weft knitting machine for the production of weft knitted fabrics
DE603709C (en) Flat weft knitting machine
DE667709C (en) Method and flat weft knitting machine for the production of weft knitted fabrics
DE657590C (en) Flat weft knitting machine for the production of weft knitted fabrics
DE685296C (en) Method and flat weft knitting machine for the production of weft knitted fabrics
DE669180C (en) Method and flat weft knitting machine for inserting weft threads into single-surface goods
DE619706C (en) Method and device for inserting weft threads into single-surface weft knitting on flat weft knitting machines
DE638604C (en) Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine, for the production of weft knitting goods
DE716405C (en) Process for knitting properly shaped stockings with French feet on the flat weft knitting machine
DE707995C (en) Method and knitting machine for the production of clad interlock goods
DE654604C (en) Method and flat weft knitting machine for the production of two-strand knitted fabrics, e.g. B. of Kulierplueschnittware
DE2417902A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A TUBULAR KNITTED ITEM WITH AN OPENING FOR THE FORMATION OF AN ELASTIC EDGE ON A CIRCULAR KNITTING MACHINE
AT158283B (en) Weft knitted goods produced on the flat weft knitting machine with regular edges and processes as well as machine for their production.
DE664658C (en) Flat weft knitting machine for the production of weft knitted fabrics
DE676933C (en) Process for the production of weft knitting goods on the flat weft knitting machine, in particular on the cotton knitting machine
AT155721B (en) Weft knitted fabric, process for its production on the flat weft knitting machine and flat weft knitting machine for applying the process.
AT160341B (en) Flat weft knitting machine for the production of two-mesh weft plush knitted fabrics.
DE915488C (en) Stocking produced on the flat weft knitting machine and the method and flat weft knitting machine for producing such a sock