CH193905A - Elastischer Schuhabsatz. - Google Patents

Elastischer Schuhabsatz.

Info

Publication number
CH193905A
CH193905A CH193905DA CH193905A CH 193905 A CH193905 A CH 193905A CH 193905D A CH193905D A CH 193905DA CH 193905 A CH193905 A CH 193905A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heel
elastic shoe
shoe heel
tread
constriction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brockman Oscar
Original Assignee
Brockman Oscar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brockman Oscar filed Critical Brockman Oscar
Publication of CH193905A publication Critical patent/CH193905A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  Elastischer Schuhabsatz.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  elastischen Schuhabsatz und hat zum Zweck,  die Randteile des Absatzes beim Gehen zu  entlasten, was -dadurch erreicht ist,     dass    er  eine horizontale     Querschnittsfläche    aufweist,  die kleiner ist als die Lauffläche. Der Ab  satz kann hierbei seitlich und hinten über  der Lauffläche eine     Einschnürung    aufweisen,  die     zweckmässigerweise    so ausgebildet ist, dass  oben, das heisst auf der Fläche, :die an den  Schuh anzuliegen kommt, eine scharfe Rand  kante entsteht, die zwecks Anpassung an ver  schiedene Schuhgrössen leicht zugeschnitten  werden kann. Das ermöglicht auch ungeübten       Leuten    derartige Reparaturen selbständig  auszuführen.

    



  Mit Vorliebe wird der     untere    Absatzteil  dicker ausgebildet als der darüber liegende  Oberteil.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes     Jarge-          stellt.     



       Fig.    1 zeigt einen Schuh in -Seitenansicht  mit einem erfindungsgemässen Absatz;         Fig.    2 ist ein     Schnitt    nach Linie -2  der     Fig.    1;       Fig.    3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3  der     Fig.    1;       Fig.    4 zeigt eine -weitere Ausführungs  form des Absatzes in Seitenansicht;       Fig.    5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der       Fig.    4;       Fig.    6 ist ein Grundriss .des Absatzes nach       Fig.    4.  



  In     Fig.    1 bis 3 ist mit 1 der elastische  Absatz bezeichnet, dessen obere Fläche 2' und  dessen Grundfläche 3 ungefähr gleich gross  sind. Die vordere Fläche 4 des     Absatzes    ist  gerade und vertikal und wie in     Fig.    2 bei 5  dargestellt konkav gebogen. Der Absatz be  sitzt auf den übrigen Seiten eine tiefe Rinne  6. Eine Rinne, deren     .Seiten        spitzwinklig          aufeinanderstossen,    eignet sich am besten.  



  Die Rinne 6 liegt so, dass oben eine  scharfe     Fante    7 gebildet wird. Der Absatz  kann an den Schuh angeklebt werden,     wie     bei     Fig.    1 dargestellt. Falls ein Teil der  scharfen     gante    7 über den Schuhrand vor-           steht,    ist es sehr leicht, die Kante     mit    ein  fachen Hilfsgeräten, z. B. mit einem Taschen  messer oder mit     einer    Rasierklinge und ohne  besondere Fertigkeit von Seiten des     Gebrau-          chers    so zuzuschneiden,     dass,der    Absatz genau  auf :den .Schuh passt.

   Da es nicht erforder  lich ist, die ganzen -Seitenflächen und die  Rückfläche des Absatzes wegzuschneiden,  kann :die Arbeit ohne     Profiliermaschine     durchgeführt werden.  



  Die scharfe     gante    7 ermöglicht infolge  .der     Leichtigkeit,    mit welcher diese zuge  schnitten werden kann, mit einer Absatzgrösse  für verschiedene Schuhgrössen auszukommen.  Dies ist von grossem     Vorteil    für :den     Klein-          händler,    der so nur     '/3    :aller Absatznummern  auf Lager haben muss, die er bis jetzt für  die verschiedenen     iSchuhgrössen    benötigte.  



  Aus     Fig.    1 und 3 geht hervor,     :dass    die       Rinne    6,     die    sich über drei     Seiten    :des Ab  satzes erstreckt,     einen    Hals 8 bildet, :der ver  hältnismässig eng ist.

   Wenn der Druck des       Fusses    auf einen solchen Absatz     verlegt    wird,       so    kann sich :der     Fuss    allseitig     einstellen,    die  obere Fläche 2' :des Absatzes kann zufolge  des engen Halses mit der     untern    Fläche 3  sowohl seitlich wie nach     rückwärts    verschie  den grosse Winkel bilden.

   Falls der Fuss so  niedergesetzt wird,     :dass    entweder die innere  oder die äussere     gante    zuerst auf den Boden  aufzuliegen kommt,     so    bewirkt die Quer  schnittsverminderung durch die Rinne 6 eine  grössere Biegsamkeit des Absatzes, so     :dass    in  den meisten Fällen die     ganze    Lauffläche auf  dem Boden     aufliegt.    Dies: verhindert, dass .der  Absatz nur seitlich oder hinten abgenutzt  wird, was der gewöhnliche Fehler der mei  sten     Absätze    ist.  



  Die     Querschnittsverminderung    des Ab  satzes erhöht :dessen Elastizität und     vergrii-          ssert    die Fähigkeit, Stösse abzuschwächen. Die       vorstehende        gante    des     untern        Absatzteils     kann ausweichen, die Abnutzung :dieses Teils  wird stark vermindert und :das Leben des Ab  satzes verlängert.  



       Fig.    4, 5 und 6 zeigen eine weitere Aus  führungsform, bei welcher der obere Teildes  Absatzes, .der die     scharfe        gante    nach     Fig.    1,    2 und 3 bildet, ganz weggelassen     ist.    Dieser  Absatz 9 hat oben keine vorstehende     gante,     sondern seine obere Fläche ist im Gegenteil  von kleinerer Ausdehnung als die untere  Standfläche; die     hintere    und seitlichen Be  grenzungsflächen :des Absatzes konvergieren  also nach oben. Die     :Seitenfläche    besitzt eine  Furche 10. Bei :diesem Absatz ist kein Zu  schneiden erforderlich. Es sind für all die  verschiedenen Schuhgrössen nur zirka drei  Absatzgrössen nötig.

   Die Furche 10 ver  mindert :den     Querschnitt    und erhöht damit  die Elastizität und die Fähigkeit des Ab  satzes, Stösse abzufangen.  



  Die     verhältnismässig    grosse Ausdehnung  .der untern Fläche des Absatzes gibt dem  Fuss einen guten Halt.  



  Der Absatz kann ganz oder     teilweise    aus  Gummi hergestellt sein, oder aus irgend  einem elastischen Material, das die Eigen  schaften von Gummi     aufweist.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elastischer Schuhabsatz, dadurch gekenn zeichnet, dass er eine horizontale Querschnitts- fläche aufweist, die kleiner ist als die Lauf fläche, zum Zwecke, die Randteile :der Lauf fläche beim Gehen zu entlasten. UNTERANSPRüCHE 1. Elastischer Schuhabsatz nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass er seitlich und hinten über der Lauffläche eine Einschnürung aufweist.
    Elastischer Schuhabsatz nach Unteran spruch 1, :dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung so ausgebildet ist"dass oben eine scharfe Randkante vorhanden ist, die zwecks Anpassung des Absatzes an den Schuh leicht zugeschnitten werden kann.
    Elastischer Schuhabsatz nach Unteran spruch 2, :dadurch gekennzeichnet, dass der unter :der Einschnürung liegende Teil des Absatzes dicker ist als der darüber lie gende Oberteil. Elastischer Schuhabsatz nach Patent, spruch, :dadurch .gekennzeichnet, !dass die hintere und die ,seitlichen Begrenzungs- flächen des Absatzes nach oben konver gieren, so dass die obere horizontale Be grenzungsfläche des Absatzes kleiner ist als die Lauffläche.
    Elastischer Schuhabsatz nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, ,dass die oberhalb und unterhalb der Einschnürung liegenden Seitenflächen unter einem gpit- zen Winkel aufeinanderstossen. 6. Elastischer Schuhabsatz nach Unberan- spruch 3, wie in Fig. 1, 2 und 3 darge stellt. 7. Elastischer Schuhabsatz nach Unteran spruch 4, wie in Fig. 4, 5 und 6 @darge- stellt.
CH193905D 1936-07-24 1936-07-24 Elastischer Schuhabsatz. CH193905A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193905T 1936-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193905A true CH193905A (de) 1937-11-15

Family

ID=4439141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193905D CH193905A (de) 1936-07-24 1936-07-24 Elastischer Schuhabsatz.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193905A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654116A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Adolf Dassler Sportschuh
DE2706645A1 (de) * 1976-11-29 1978-08-24 Adolf Dassler Sportschuh
DE19926903C2 (de) * 1999-06-12 2003-06-26 Karl Neugebauer Austauschbarer Absatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654116A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Adolf Dassler Sportschuh
DE2706645A1 (de) * 1976-11-29 1978-08-24 Adolf Dassler Sportschuh
DE19926903C2 (de) * 1999-06-12 2003-06-26 Karl Neugebauer Austauschbarer Absatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7607177U1 (de) Sicherheitsschuh
CH193905A (de) Elastischer Schuhabsatz.
DE2034945A1 (de) Fußbekleidung, wie Schuh oder Stiefel
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE570421C (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
CH192694A (de) Fersenbeinstütze.
DE674123C (de) Sandale o. dgl. mit gelenkiger Holzsohle
DE831873C (de) Elastische Schuheinlage
DE828294C (de) Orthopaedische Einlage
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE743127C (de) Um- und auswechselbarer Lauffleck fuer Schuhabsaetze
DE449497C (de) Schuhwerk mit Gelenkstuetze
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE434544C (de) Fersenhalter
DE907689C (de) Als orthopaedische Stuetze, insbesondere fuer Knick-, Senk- und Spreizfuss, ausgebildete Einlage fuer Schuhe
CH294671A (de) Belüfteter Sommerschuh.
DE800948C (de) Sportschuh
DE697939C (de) Holzsohlenschuh- bzw. -pantoffel
DE671761C (de) Orthopaedischer Schuh mit einer zur Fusskorrektur dienenden Gelenkstuetze
CH144708A (de) Orthopädische Fusseinlage.
DE550039C (de) Badeschuh aus Kork
DE632418C (de) foermiger Kappschuh
AT155875B (de) Schuh mit Zehenschutz, insbesondere für Bergleute.
DE531961C (de) Geschlossener Kappschuh zur Abstuetzung der Kappschiene gegen den sie tragenden Stempel
DE552319C (de) Schuhgelenk