CH193164A - Vorrichtung zum Schliessen und Unterbrechen von Stromkreisen. - Google Patents

Vorrichtung zum Schliessen und Unterbrechen von Stromkreisen.

Info

Publication number
CH193164A
CH193164A CH193164DA CH193164A CH 193164 A CH193164 A CH 193164A CH 193164D A CH193164D A CH 193164DA CH 193164 A CH193164 A CH 193164A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
return spring
closing
switch handle
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Billeter Ernst
Original Assignee
Billeter Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billeter Ernst filed Critical Billeter Ernst
Publication of CH193164A publication Critical patent/CH193164A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Schliessen und     Unterbrechen    von Stromkreisen.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Vorrichtung    zum Schliessen und Unterbrechen  von Stromkreisen.  



  In den     Fig.    1 bis 4 sind beispielsweise       Ausführungsformen    dargestellt, und zwar be  deutet:       Fig.    1 einen- Schnitt einer     ersten    Ausfüh  rungsform,       Fig.    ? einen Schnitt einer zweiten Aus  führungsform,       Fi.g.    3 einen     Schnitt    einer     :dritten    Ausfüh  rungsform und       Fig.    4 eine Einzelheit aus den     Fig.    1  bis 3.  



  Im Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1, wel  che das     Ganze    in einer Schnittdarstellung  zeigt, ist innerhalb einer     iVIetallhülse    1 eine  metallische Kontakthülse 2 angebracht,     wel-          ehe    mit einem     Vorsprung        2a        versehen        isst.     Zwischen der Metallhülse 1 und :der Kontakt  bülse ? befindet sich eine     Rückführfeder    4,  welche mit :dem einen Ende an der Metall  hülse 1 gelagert ist, während :

  der freie     Teil     derselben ein Kontaktstück 6 und einen    Schaltgriff 5 trägt,     welcher    :durch     einen    in  der Wandung der Metallhülse 1 befindlichen  Schlitz nach aussen ragt. Dieser Schlitz, wel  cher in Ansicht von C aus in :der     Fig.    4 ,dar  gestellt     ist,    besteht .aus einem engeren Schlitz  teil 7, an den     sich.    eine     Erweiterung    7a an  schliesst.

   Der Schaltgriff 5     besitzt    die Ein  engungen     5a    und 5c, die in ihrem     Durch-          messer    etwas     kleiner    sind als :die     Breite    des  engeren     Schlitzteils    7, während der Ansatz  5b     seinerseits    im Durchmesser etwas     kleiner     ist als :die     Erweiterung    7a.

   Die     Rückfülhr-          feder    4 übt auf :den Schaltgriff 5 und das  Kontaktstück 6     eine    Kraft entgegen der       Pfeilrichtung    D     :aus,    wodurch der Schaltgriff  5 in :der in :der     Fig.    1     dargestellten        iS,chalt-          stellung    mit seiner     Einengung        -5a    am Ende  ,des     ,Schlitzteils    7 anliegt.

   Das     Rückführ-          federende    4a überdeckt     an,der        Innenwandung     der Metallhülse 1 den     in    ihr     befindlichen    und  in der     Fig.    4     :dargestellten    Schlitz 7-7a. Das       Rückführfederende    4a wird anderseits noch  an, die     Innenwandung    der     Metallhülse    1 an  gedrückt, wodurch der :Schlitz     gut    ab-      geschlossen wird.

   Die Aussenwandung der  Metallhülse 1 kann noch durch eine     Umfas-          sungshülse    3     gefasst    werden, welche     in        ihrer     Wandung :die für die Bewegung     des    Sehalt  griffes 5 notwendige Öffnung     aufweist.    Die  Kontakthülse 2, die Metallhülse 1, sowie die       Umfassungshülse    3 sind     gegeneinander        un-          beweglieh        gelagert.     



  In     elektrischer        Hinsicht        bildet    die Kon  takthülse 2 den     einen    und die Metallhülse 1  mit der daran     befestigten        Rückführfeder    4,       welche    das     Kontaktstück    6 trägt, den zweiten       elektrischen    Pol     eines    Stromkreises. In der  in der     Fig.    1     dargestellten,Schaltstellung    ist  somit der Stromkreis offen.

   Soll ,derselbe ge  schlossen werden, so     ist    der Schaltgriff 5 in  Pfeilrichtung D zu verschieben, bis Ader An  satz 5b vor die     Erweiterung    7a zu liegen  kommt, worauf der Schaltgriff 5 nach innen  gedrückt wird. Die     Rückführfeder    4     zieht     zufolge ihrer Rückzugkraft den     Schaltgriff    5  entgegen der Pfeilrichtung D und drückt an  derseits den Ansatz 5b an :die Innenwandung  der Metallhülse 1.

   Die     Rückzugbewegun.g     geht so weit,     bis    das     Kontaktstück    6     in    Be  rührung mit dem Vorsprung 2a der Kon  takthülse 2 kommt und .dadurch der     Strom-          kreis        gesehlossen    wird.

   In der     Fig.    1 ist in       strichpunktierten        Linien    das Kontaktstück 6  in dieser Schaltstellung zum dauernden  Schliessen des     Stromkreises    6'     bezeichnet.     während dieselbe     Sehaltstellung    des Schalt  griffes 5 in der     Fig.    4 mit 5' bezeichnet ist.

    Das Unterbrechen     des    .Stromkreises geschieht  auf folgende Art: Der     @SchaltgTiff    5 wird  wieder in     Pfeilrichtung    D bewegt, bis der  Ansatz 5b vor     :die    Erweiterung 7a zu liegen  kommt, worauf     .die        Rückführfeder    4 infolge  ihrer Kraftwirkung den     Schaltgriff    durch  die Erweiterung 7a nach aussen drückt, bis  das Federende 4a an der Innenwandung der  Metallhülse 1 aufliegt, worauf die     Rückführ-          feder    die Rückwärtsbewegung in die Aus  gangsstellung des Schaltgriffes vollzieht.

    Beide Schaltstellungen sind     also    gegen un  gewolltes     .Schalten    :gesichert.  



  In der     Fig.    2 ist eine weitere Ausfüh  rungsfirm dargestellt, die sich von jener von         Fig.    1 darin unterscheidet,     dass        der        @SchaIt-          griff    5 noch eine weitere Einengung 5e und  einen weiteren Ansatz 5d     -aufweist.    Zufolge  dieser weiteren Einengung 5e und des An  satzes 5d ist eine     weitere        Schaltstellung        mög-          lich.        Wird,        wie        beim     nach     Fig.    1,

   der Schaltgriff in     Pfeilrichtung     D bewegt, bieder Ansatz 5d vor     die        Erwei-          terung   <I>7a</I> zu liegen kommt, und darauf der       Schaltgriff    5 mindestens um die Höhe des  Ansatzes 5d nach innen gedrückt, so zieht  die     Rückführfeder    4 den     Schaltgriff    5,     sowie     das     Kontaktstück    6 entgegen der Pfeilrich  tung D.

   Die Höhe des     Kontaktstückes    6 ist  nun :so bemessen,     dass    .dasselbe bei :dieser  Rückzugsbewegung mit dem     Vorsprung        2a     rieht in     Berührung    kommt. Die     Endstellung     des     Kontaktstückes    6 befindet sich :dann bei  6".

   Die Länge der Einengung 5e     ist        nun    so  gewählt,     :dass    beim Drücken des :Schaltgriffes  5 in Pfeilrichtung C das     Kontaktstück    6     in          Berührung    mit dem Vorsprung 2a kommt,  wodurch der Stromkreis geschlossen     wird.          Wird,der        :Schaltgriff    5 losgelassen, so bringt  die     Rückführfeder    5 infolge ihrer     Kraftwir-          kung    gegen die Innenwandung der Metall  hülse 1 ,den Schaltgriff 5 in seine Ausgangs  stellung zurück.

   Durch einfaches Drücken       .des        ,Schaltgriffes    5 und Loslassen desselben  kann somit     der        'Stromkreis    kurzzeitig ge  schlossen     und    geöffnet     werden.        Soll    der       Schaltgriff    5 in     :

  seine    gesicherte Ausschalt  stellung zurückgebracht werden, so ist wie       beim     nach     Fig.    1 der  Schaltgriff 5     in    Pfeilrichtung D zu verschie  ben,     bis    der Ansatz     -5d    vor die     Erweiterung     7a kommt, worauf der Schaltgriff so     weit     nach -aussen .gedrückt     wird,        bis    das Federende  4a an der Innenwandung der     Metallhülse    1  aufliegt     und,der        Schaltgriff        durch,

  die    Rück  führfeder in seine in der     Fig.    2     gezeichnete     gesicherte Ausschaltstellung gebracht wird.  Die weitere     Schaltstellung    für     das    dauernde  Schliessen des     .Stromkreises,    für welche der  Schaltgriff die     Einengung    5c und den An  satz 5b aufweist und d     ie    auf die gleiche     Art     wie beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  ausgeführt wird, soll deshalb nicht nochmals      beschrieben werden.

   In der     Fig.    2 ist dabei  wieder in strichpunktierten Linien die  Schaltstellung des     Kontaktstückes    6 zum  dauernden -Schliessen des Stromkreises mit 6'  bezeichnet.  



  Eine     dritte    Ausführungsform zeigt     Fig.    3.  Diese     unterscheidet        sich    von dem     Ausfüh-          rungsbeispiel        nach        Fig.    2 darin,     dass    im  Schaltgriff 5 ein Kontakt 9 mit einer Taste  8, sowie eine Feder 10 gelagert ,sind.

   Da der  Schaltgriff 5 auf die gleiche Art in die       Schaltstellung    zum dauernden     Schliessen    des  Stromkreises und .in diejenige zum kurz  zeitigen Schliessen und Öffnen des     .Strom-          kreises,    sowie in die .gesicherte Ausschaltstel  lung gebracht werden kann, wie der Schalt  griff nach .dem Ausführungsbeispiel nach       Fig.    2, so .dürfte sich eine nochmalige Be  schreibung erübrigen.

   Der     Unterschied    gegen  über ,dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2       besteht    im wesentlichen darin, dass in der       Schaltstellung    für kurzzeitiges Schliessen und  Öffnendes Stromkreises, wobei sich das Kon  taktstück 6 in der     Stellung    6" und der Kon  takt 9 in ,der Stellung 9" befindet, das kurz  zeitige Schliessen und Öffnen des .Strom  kreises vermittels Drücken und Loslassen der  Taste 8 zu     bewerkstelligen    ist und nicht mehr       ,Lurch    das Drücken und Loslassen des ganzen  Schaltgriffes 5 wie beim Ausführungsbeispiel  nach     Fi;g.    2.

   Wird nämlich die Taste 8 in  Pfeilrichtung C gedrückt,     bis,der    Kontakt '9  in     Berührung    mit dem Vorsprung 2a kommt,  so     wird,der    Stromkreis geschlossen. Wird die  selbe     losgelassen,    so bringt die Feder 10 die  Taste 8 und den Kontakt 9 in seine Aus  gangsstellung zurück, wodurch der :Strom  kreis     unterbrochen    worden ist.  



  In den in den     Fig.    2     bis    3 angegebenen  Ausführungsbeispielen befindet sich die für  die Schaltstellung zum dauernden     .Schliessen     des Stromkreises benötigte Einengung 5c im  äussern     Ende    des Schaltgriffes 5. Die Vor  richtungen nach     Fig.    2 bis 3 lassen sich je  doch auch .so ausbilden, dass die am äussern  Ende des Schaltgriffes 5 befindliche Ein  engung für     die,Schaltstellun:g    zum kurzzeiti  gen .Schliessen und Öffnen des Stromkreises    und dafür die mittlere Einengung zum  dauernden Schliessen des Stromkreises vor  gesehen werden kann.  



  Aus den     Ausführungsbeispielen        nach          Fig.    1 bis 3 ergibt sich,     @dass    der     Schaltgriff          mindestens    die gleiche     Anzahl        Einengungen     aufweisen muss als Schaltstellungen vorhan  den .sind.    Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  wurde beispielsweise eine     -Schaltstellung    zum  dauernden Unterbrechen und eine Schaltstel  lung zum dauernden 'Schliessen     .eines    Strom  kreises angegeben.

   Es ist jedoch auch möglich,  den 'Schaltgriff für eine     .S.chaltstellung    :zum  dauernden Schliessen und eine weitere Schalt  stellung zum kurzzeitigen Schliessen und Un  terbrechen eines Stromkreises auszubilden.  Eine weitere Möglichkeit     besteht    noch .darin,  den     ,Schaltgriff    für     eine        Schaltstellung    zum       ,dauernden        Unterbrechen    und für eine     weitere          Schaltstellung    zum kurzzeitigen     iSchliessen     und Unterbrechen eines     !Stromkreises    auszu  bilden.

   - Die     Ausführungsbeispiele    nach den       Fig.    1 bis 3 weisen ein unelastisches     Kon-          taktstück    6 auf<B>;</B> dasselbe könnte jedoch     auch     ein federnder Körper :sein. In den angege  benen     Ausführungsbeispielen        wirkt    die Rück  führfeder als     Rückzugfeder.    Die :gleichen  Wirkungen lassen sich jedoch auch erzielen,  wenn dieselbe als     Dmuckfeder        wirkt.     



  Vorliegende     Vorrichtungen    können     beson-          ,ders    vorteilhaft verwendet werden als     Schalt-          vorriehtungen    für Taschenlampen, wo sie bei  Ausführung mit einer     Schaltstellung    zum  kurzzeitigen     Sehliessen    und Unterbrechen  eines Stromkreises zur Abgabe von Blink  zeichen benützt werden können. Ebenso kön  nen sie als     11ausinstallations        chalter    verwen  det werden, sowie auch als Schalter auf Fahr  zeugen, wo sie zufolge ihrer .guten Sicherun  gen der Schaltstellungen besonders gut ge  eignet sein     dürften.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schliessen und Unter brechen von Stromkreisen; die mindestens zwei Schaltstellungen aufweist, dadurch .ge- kennzeichnet, @dass sie zur Ausführung der verschiedenen Sühaltbewegungen nur einen Sohaltb@ff aufweist, wobei dieser Schaltgriff in einem mit einer Erweiterung versehenen Schlitz geführt ist, und die 'Schaltstellungen des Schaltgriffes im engeren Teil desSchlitzes liegen, und dass der Schaltgriff so ausgebil det ist,
    dass er in die erwähnten verschiedenen Schaltstellungen gebracht werden kann und unter dem Einfluss einer Rückführfeder steht, die das Bestreben hat, ,denselben in einer be stimmten Richtung zu schieben. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch,dadurch gekennzeichnet, dass der .Schaltgriff min destens so viele Einengungen besitzt als Schaltstellungen vorgesehen sind.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,dass das auf der Rückführfeder angeord nete Kontaktstück ein unelastischer Kör per ist. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Rück führfeder befestigte Kontaktstück ein federnder Körper ist. -1. Vorrichtung nach Patentanspruch, mit einer Schaltstellung zum kurzzeitigen Schliessen und Öffnen eines Stromkreises, dadurch gekennzeichnet,
    @dass der @Schalt- griff mit einem auf der Rückführfeder angeordneten Kontaktstück fast verbunden ist, so ,dass das kurzzeitige Schliessen durch Drücken auf den Schaltgriff zu bewerk stelligen ist, wobei die Rückführfe@der beim Loslassen,den ,Schaltgriff selbsttätig wieder in die Ausschaltstellung zurück führt. 5.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, mit einer Schaltstellung zum kurzzeitigen Schliessen und Öffnen eines Stromkreises, .dadurch gekennzeichnet, dass der Schalt griff einen in bezug auf ihn beweglichen, unter dem Einfluss einer besonderen Feder stehenden Tastkontakt trägt, der - zum kurzzeitigen Schliessen des Stromkreises niederzudrücken ist, worauf die erwähnte besondere Feder den Tastkontakt beim Loslassen aus .der Einschaltstellung wie- ,
    der in die AZLsschaltstellung zurückbringt. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch g<B>o</B> ekennzeichnet, dass die Rückführfeder eine Druckfeder ist.
CH193164D 1936-11-27 1936-11-27 Vorrichtung zum Schliessen und Unterbrechen von Stromkreisen. CH193164A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193164T 1936-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193164A true CH193164A (de) 1937-09-30

Family

ID=4438696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193164D CH193164A (de) 1936-11-27 1936-11-27 Vorrichtung zum Schliessen und Unterbrechen von Stromkreisen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193164A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097517B (de) * 1958-12-04 1961-01-19 Siemens Ag Rueckstellelement fuer elektrische Drehschalter, insbesondere fuer Nockentastschalter
EP0278649A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Black & Decker Inc. Kombinierter Ein-/Aus- und Umkehrschalter und damit ausgerüstetes elektrisches Gerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097517B (de) * 1958-12-04 1961-01-19 Siemens Ag Rueckstellelement fuer elektrische Drehschalter, insbesondere fuer Nockentastschalter
EP0278649A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Black & Decker Inc. Kombinierter Ein-/Aus- und Umkehrschalter und damit ausgerüstetes elektrisches Gerät
EP0278649A3 (en) * 1987-02-12 1990-05-09 Black & Decker Inc. Combined on/off and reversing switch and electric device therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE69417810T2 (de) Elektrischer Lastschalter
CH193164A (de) Vorrichtung zum Schliessen und Unterbrechen von Stromkreisen.
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE1913865B2 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Membranauslöser
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
DE1139903B (de) Elektrischer Zugschalter mit Kippschalter-Einsatz
DE4408590B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit Anschlußklemme und Zeiger
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE3011853A1 (de) Schalteranordnung mit einer schmelzsicherung mit austauschbarer sicherungspatrone
DE102014002870A1 (de) Steuerschalter mit unverzögerter Schaltung
BE1027120B1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102019112683B3 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden Kontakten
EP0524135A2 (de) Relais
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter
DE20116512U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
AT83184B (de) Kombinierter elektrischer Steckkontakt und Schalter.
DE355395C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, besonders in Form eines Sicherungsstoepsels
DE561914C (de) Steckvorrichtung
DE657420C (de) Elektrischer Leistungsschubschalter
DE531340C (de) Elektrischer Fernschalter
AT95431B (de) Vorrichtung zum Unterbrechen eines von Hand einzuschaltenden elektrischen Lichtstromkreises durch die Tür.
DE3028033A1 (de) Relais mit einer mechanischen schaltstellungsanzeige
DE3504946C2 (de)