DE3011853A1 - Schalteranordnung mit einer schmelzsicherung mit austauschbarer sicherungspatrone - Google Patents

Schalteranordnung mit einer schmelzsicherung mit austauschbarer sicherungspatrone

Info

Publication number
DE3011853A1
DE3011853A1 DE19803011853 DE3011853A DE3011853A1 DE 3011853 A1 DE3011853 A1 DE 3011853A1 DE 19803011853 DE19803011853 DE 19803011853 DE 3011853 A DE3011853 A DE 3011853A DE 3011853 A1 DE3011853 A1 DE 3011853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
cap
housing
cartridge
fuse cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011853
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011853C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro SAS
Original Assignee
Hager Electro SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro SAS filed Critical Hager Electro SAS
Publication of DE3011853A1 publication Critical patent/DE3011853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011853C2 publication Critical patent/DE3011853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. STEHMANN* DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER**
D-8500 NÜRNBERG 70 · ESSENWEINSTRASSE 4-6 ■ TELEFON 0911/203727Q - TELEX 06/23135
Nürnberg,26.03.I980 17-63
HAGER ELECTRO S.A., Boulevard d1Europe, 67210 OBERNAI, Frankreich
Schalteranordnung mit einer Schmelzsicherung mit austauschbarer Sicherungspatrone
Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung mit einer Schmelzsicherung mit austauschbarer Sicherungspatrone, bei der in einem Isoliergehäuse im Bereich zwischen Eingangs- und Ausgangsklemmen einerseits feste Kontakte sowie mit diesen zusammenwirkende bewegliche Kontakte vorgesehen sind, die durch ein zwischen einer Ausschalt- und einer Einschaltstellung der beweglichen Kontakte verstellbares Schaltorgan betätigbar sind, andererseits eine Schmelzsicherung mit einer Isolierkappe vorgesehen ist, die abwechselnd am Gehäuse befestigbar bzw. aus dem Gehäuse lösbar ist, in der Weise, daß das Befestigen durch geradlinige Längsverschiebung und nachfolgende Drehung mit enger Winkelbegrenzung, somit von einer Winkelstellung zu Beginn der Translationsbewegung bis zu einer Verriegelungs-Winkels teilung, erfolgt, um die Sicherungspatrone innerhalb der Schmelzsicherung einzuschließen, und das Lösen durch Rotations- und Translationsbewegungen in umgekehrtem Richtunssinne erfolgt, um die Sicherungspatrone frei zu geben, wobei ferner sowohl das Schaltorgan als auch die Isolierkappe am Gehäuse von außen zugänglich sind und miteinander zusammenwirkende, vorsprungartige Aus-
030041/0742
PATENTANWALT VON 1930 BIS 1980 " ZUGELASSENER VERTRETER VOR DEM EUROPAISCHEN PATENTAMT
bildungen aufweisen, welche das Einsetzen bzw. Herausziehen der Sicherungspatrone nur dann erlauben, wenn sich das Schalt- oder Betätigungsorgan in seiner Ausschaltstellung befindet.
Eine derartige Schalteranordnung ist im wesentlichen bereits aus der DE-OS 27 22 279 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schalteranordnung der oben definierten Art zu verbessern und in der Weise auszubilden, daß die zugehörige Schmelzsicherung zwangsläufig spannungsfrei wird, das heißt, daß das Schalt- bzw. Betätigungsorgan gezwungen wird, seine geöffnete bzw. Ausschaltstellung einzunehmen, wenn man eine Sicherungspatrone in die Schalteranordnung einführt.
Gemäß der Erfindung wird die vorgenannte Aufgabe bei einer Schalteranordnung der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß ein mit dem Betätigungsorgan einstückig verbundener Zapfen in Bezug auf einen mit der isolierenden Kappe einstückig verbundenen Vorsprung in der Weise angeordnet ist, daß, wenn das Betätigungsorgan seine Ausschaltstellung einnimmt, sich der Zapfen entfernt von der durch'den Vorsprung der Kappe während deren Rotations- und Translationsbewegungen beschriebenen Bewegungsbahn befindet, jedoch, wenn das Betätigungsorgan seine Einschaltstellung inne hat, sich der Zapfen in diese Bewegungsbahn hineinstellt, um entweder die Kappe an einem Verlassen ihrer Verriegelungs-Winkelstellung zu hindern, falls die Sicherungspatrone in die Schmelzsicherung eingebracht ist, oder von dem Vorsprung in Richtung der Ausschaltstellung des Betätigungsorgans mit-genommen zu werden, wenn die Kappe zu einer ihrer Einbringung in die Anordnung der Schmelzsicherung vorangehenden Translation veranlaßt ist.
030041/0742
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird im Falle der geöffneten Stellung des Schalt- bzw. Betätigungsorgans den Verschiebungen der Isolierkappe und der Sicherungspatrone keinerlei Widerstand entgegengesetzt, während die Schmelzsicherung insgesamt durch die Schalteranordnung in einen spannungsfreien Zustand versetzt ist.
Wenn sich andererseits das Betätigungsorgan in der geschlossenen bzw. Einschalt-Stellung befindet, das heißt, wenn die Schmelzsicherung unter Spannung gesetzt ist, dann wird eine Bedienungsperson, welche die Isolierkappe und die Sicherungspatrone heraus—nehmen möchte, bemerken, daß es ihr nicht möglich ist, die Kappe zu drehen, und so an ihre Verpflichtung erinnert, zuvor das Betätigungsorgan in seine geöffnete bzw. Ausschaltstellung zu bringen. Wenn diese Bedienungsperson versucht, eine Sicherungspatrone in die Schalteranordnung einzusetzen, deren Betätigungsorgan gerade seine geschlossene bzw- Einschalt-Stellung inne hat, dann wird durch das Hineindrücken der Sicherungspatrone bewirkt, daß das Betätigungsorgan in seine geöffnete bzw. Ausschalt-Stellung gebracht wird, bevor die Sicherungspatrone in die Schmelzsicherung einführbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Isolierkappe zwei einander diametral entgegengesetzt angeordnete Nocken aufweist, und am Gehäuse Führungen für diese Nocken vorhanden sind, wodurch die Translations- und Rotationsbewegungen dieser Isolierkappe in der Art eines Bajonett-Verschlusses ermöglicht sind, wobei einer dieser Nocken den mit der Isolierkappe einstückig verbundenen Vorsprung bildet. Diese Konstruktionsweise zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus.
030041/0742
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Isolierkappe auf ihrem außerhalb des Gehäuses bleibenden Teil Markierungen zur Kontrolle ihrer Verriegelungs-Winke lste llung auf, wenn die Sicherungspatrone eingesetzt ist.
Um eine einwandfreie Verbindung mit der Sicherungspatrone der Schmelzsicherung zu gewährleitsten, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen/ daß im Inneren der Isolierkappe eine zur Aufnahme des einen Endes der Sicherungspatrone dienende metallische Fassung fest untergebracht ist, wobei eine Druckfeder dazwischen gesetzt ist, und daß die eine der Klemmen der Schmelzsicherung durch ein feststehendes metallisches Teil mit einer kreisrunden Öffnung für den Durchgang der Sicherungspatrone gebildet ist, wobei durch die Druckfeder die Fassung zum Andruck auf die Ränder der Öffnung des metallischen Teiles gebracht ist.
Zu diesem Zweck, das heißt, zur Sicherstellung einer' einwandfreien Verbindung,ist es weiterhin günstig, wenn die andere der Klemmen der Schmelzsicherung durch ein zweites metallisches Teil gebildet ist, das im Inneren des Gehäuses begrenzt bewegungsfähig ist, wobei dieses zweite Teil unter Belastung durch eine zweite Feder gegen die normale Lage der Sicherungspatrone gedrückt ist.
Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn das zweite metallische Teil zu einer Drehbewegung um eine Achse befähigt ist, die rechtwinklig zur Achse der Translationsbewegung der Isolierkappe verläuft.
Aufgrund der beiden zuletzt erwähnten Ausgestaltungen der Erfindung wird es der Schalteranordnung erlaubt, sich an Längentoleranzen der Sicherungspatronen anzupassen.
030041/0742
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert/ wobei zwei bevorzugte Ausführungen der Erfindung beispielhaft dargestellt sind.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schalteranordnung in einer
ersten Ausführungsform, deren Gehäuse durch zwei annähernd symmetrische Gehäusehalbschalen gebildet ist, deren Trennungsebene in der Zeichnungsebene liegt, wobei angenommen wird, daß die vordere Halbschale abgenommen ist. Für verschiedene Elemente der Schalteranordnung bildet daher die Zeichnungsebene eine Schnittebene;
Figο 2 eine Ansicht der oberen Bauteile der Schalteranordnung gemäß Fig. 1 in der-selben Stellung, das heißt in einer solchen Stellung, in der die beweglichen Kontakte geschlossen- sind;
Fig„ 3 einen Schnitt längs der Linie III-III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht der gleichen Bauteile wie in
Fig. 2, jedoch in einer Stellung, in der die beweglichen Kontakte geöffnet sind;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V gemäß Fig. 4; und die
Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine Schalteranordntngineiner zweiten Ausführungsform, und zwar jeweils in den
Q30Q41/Q742
Fig. 2, 3 und 4 entsprechenden Ansichten, wobei Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII gemäß Fig. 6 darstellt.
Wie aus Fig. 1 hervor-geht/ weist die Schalteranordnung im Inneren eines isolierenden Gehäuses 1 im Bereich zwischen einer Eingangsklemme 2 und einer Ausgangsklemme nacheinander die folgenden Bauteile auf: einerseits sind feste Kontakte 4 und 5 in einer Weise angeordnet, um mit beweglichen Kontakten 6, 7 zusammenzuwirken,welche mittels eines Betätigungsorgans 8 betätigbar sind, das zwischen einer Ausschaltstellung (siehe Fig. 4 und 5) und einer Einschaltstellung (siehe Fig. 1 bis 3) der beweglichen Kontakte 6 und 7 verstellbar ist. Andererseits ist eine Schmelzsicherung 9 mit einer isolierenden Kappe 10 vorgesehen, die so angeordnet ist, daß sie abwechselnd am Gehäuse 1 durch eine geradlinige Verschiebung (längs einer Ache X-X) und durch eine nachfolgende Drehbewegung mit begrenztem Winkel, das heißt von einer Winkelstellung zu Beginn der Translationsbewegung (siehe Fig. 5) bis zu einer Winkelstellung der Verriegelung (siehe Fig. 3), befestigt werden kann, um eine Sicherungspatrone 11 innerhalb der Schmelzsicherung 9 einzuschließen, und aus dem Gehäuse 1 durch Dreh- und geradlinige Verschiebebewegungen in umgekehrtem Richtungssinne gelöst werden kann, um die Sicherungspatrone 11 frei zu geben. Das Betätigungsorgan und die Kappe 10 sind am Gehäuse 1 von außen zugänglich.
Das Gehäuse 1 besitzt öffnungen 12 zum Zuführen von Leitungsdrähten zu den Klemmen 2 und 3 sowie öffnungen 13, die einen Zugang zu Befestigungsschrauben 14 dieser Klemmen erlauben. Die beweglichen Kontakte 6, 7 sind an einem Bügel 15 befestigt, der an einem verschiebbaren Trägerelement 16 angebracht ist. Um den notwendigen Kontaktdruck zwischen den festen Kontakten 4, 5 und den beweglichen Kontakten 6, 7 zu gewährleisten, ist zwischen dem Trägerelement 16 und dem
03QCU1/0742
Bügel 15 eine Feder 17 angeordnet. Entsprechend der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausfuhrungsform ist das Betätigungsorgan 8 von der Art, daß es wechselweise um eine Querachse drehbeweglich ist, wobei es über eine kleine Pleuelstange mit dem Trägerelement 16 verbunden ist. Eine Feder 19 drückt das Trägerelement 16 gegen die Pleuelstange 18 und hält das Betätigungsorgan 8 nach Überschreiten eines Totpunktes in seinen beiden äußersten Positionen gegen Anschläge, von denen einer bei 20 dargestellt ist. Das Gehäuse 1 weist eine öffnung 22 für den Durchgang eines Hebels 21 auf, der einen Bestandteil des Betätigungsorgans 8 bildet, welches, von dem Hebel 21 abgesehen, im Inneren des Gehäuses 1 untergebracht ist.
Ferner ist in Übereinstimmung mit der Erfindung ein mit dem Betätigungsorgan 8 einstückig verbundener Zapfen 23 vorgesehen, der in Bezug auf einen mit der isolierenden Kappe einstückig verbundenen Vorsprung 24 in der folgenden Weise angeordnet ist:
Wenn das Betätigungsorgan 8 seine Ausschaltstellung einnimmt (siehe Fig. 4 und 5), befindet sich der Zapfen 23 entfernt von der durch den Vorsprung 24 der Kappe 10 während deren Dreh- und geradlinigen Verschiebebewegungen beschriebenen Bewegungsbahn, jedoch, wenn das Betätigungsorgan 8 seine Einschaltstellung inne hat (siehe Fig. 1 bis 3) stellt sich der Zapfen 23 in die erwähnte Bewegungsbahn, um entweder die Kappe 10 an einem Verlassen ihrer Winkelstellung der Verriegelung zu hindern, falls die Sicherungspatrone 11 in die Schmelzsicherung 9 eingebracht ist, oder von dem Vorsprung 24 in Richtung der Ausschaltstellung des Betätigungsorgans 8 mitgenommen bzw. bewegt zu werden, wenn man die Kappe 10 zu einer ihrer Einbringung in die Schmelzsicherung 9 vorangehenden Translationsbewegung veranlaßt. Gemäß der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform trägt die isolierende Kappe 10 zwei einander
030041/0742
•Μ-
diametral entgegengesetzt angeordnete Nasen oder Nocken, von denen einer mit 25 bezeichnet ist, wobei das Gehäuse 1 für diese Nocken Führungen bietet, um in der Art eines Bajonett-Verschlusses die erwähnten Translations- und Rotationsbewegungen zu erlauben. Der andere dieser beiden Nocken bildet hierbei den mit der isolierenden Kappe 10 verbundenen Vorsprung 24. Die erwähnte Nockenführung kann durch zwei symmetrische Nuten 26 gebildet sein, die parallel zur Achse X-X ausgerichtet und rittlings auf den beiden Halbschalen des Gehäuses 1 angeordnet sind, sowie durch zwei Paare von Wänden 27, die in zur Achse X-X senkrechten Ebenen angeordnet sind und zwischen denen sich die Nasen oder Nocken 24, 25 einfügen werden, wenn die isolierende Kappe 10 ihre Verriegelungslage einnimmt. Diese Führungen weisen ebenfalls mit den Nocken 24, 25 zusammenwirkende Anschläge auf, derart, daß die Kappe daran gehindert ist, sich über die Verriegelungslage hinaus zu drehen.
Ferner weist die Isolierkappe 10 auf ihrem außerhalb des Gehäuses 1 bleibenden Teil Markierungen 28 (z. B. vorspringende Nasen) auf, die eine Berechnung bzw. eine Kontrolle ihrer Winkelstellung in Bezug auf das Gehäuse 1 erlauben, wobei außerdem der erwähnte Teil der Isolierkappe mit (nicht dargestellten) Aufrauhungen oder Riffelungen versehen ist, wodurch seine Handhabung erleichtert ist.
Eine zur Aufnahme des einen der elektrisch leitenden Enden der Sicherungspatrone 11 dienende metallische Fassung 29 ist im Inneren der Isolierkappe 10 fest untergebracht, wobei eine Druckfeder 31 dazwischen gesetzt ist. Diese Fassung 29 besitzt innerhalb der Kappe 10 ein gewisses Spiel, um sich mit der Achse X-X ausrichten zu können, wenn sich die beiden Nasen oder Nocken 24, 25 der Kappe 10 auf den Wänden 27 abstützen. Die eine der Klemmen der Schmelzsicherung 9
030041/0742
■Al·'
ist durch ein metallisches Teil 32 mit einer kreisrunden öffnung 33 für den Durchgang der Sicherungspatrone 11 gebildet. Vorzugsweise weist die öffnung 33 eine kegelstumpf artige Oberfläche auf, um den inneren, ebenfalls kegelstumpfartig ausgebildeten Rand der Fassung 29 zu zentrieren. Durch die erwähnte Druckfeder 31 wird die Fassung 29 zum Andruck auf den Rand der öffnung 33 des metallischen Teiles 32 gebracht.
Die andere der Klemmen der Schmelzsicherung 9 ist durch ein zweites metallisches Teil 34 gebildet, das im Inneren des Gehäuses 1 begrenzt bewegungsfähig ist, insbesondere zu einer Drehbewegung um eine Rotationsachse Y, die rechtwinklig zur Achse X-X der Translationsbewegung der Kappe 10 verläuft. Dieses zweite metallische Teil 34 ist unter Belastung durch eine Feder 35 gegen die Lage des zweiten elektrisch leitenden Endes 36 der Sicherungspatrone 11 gedrückt, wobei das metallische Teil 34 den Kontakt 4 trägt, den man auf-grund seiner Anordnung nächst der- Achse Y als "feststehend" bezeichnen kann.
Im Bereich der Achse X-X und in der Nähe des metallischen Teils 34 weist das Gehäuse 1 einen lösbaren bzw. auswechselbaren, kegelstumpfartig ausgebildeten Ring 40 auf, der sich von dem Teil 34 ausgehend erweitert. Dieser Ring 40 besitzt eine zweifache Funktion. Seine erste Funktion besteht darin, das Ende 36 der Sicherungspatrone 11 zu zentrieren. Zum zweiten besitzt er die Aufgabe einer Kalibrierung, in-dem er die Einführung einer Sicherungspatrone 11 unterbindet, deren Durchmesser größer ist als derjenige, der durch die Konstruktion der Schalteranordnung vorgegeben ist. Die gleiche Schalteranordnung kann in der Tat aber auch ohne den Ring 40 in den Handel gebracht werden, wobei sie mit einer aus einer Kappe 10, einer Fassung 29 und
0300A1/07A2
einer Feder 31 bestehenden Anordnung ausgestattet ist, die an eine Sicherungspatrone 11 angepaßt ist, deren Durchmesser und Länge beispielsweise größer sind als Durchmesser und Länge der in Fig. 1 gezeigten Sicherungspatrone.
Die Wirkungsweise der Schalteranordnung ist wie folgt:
Wenn das Betätigungsorgan 8 seine Einschaltstellung gemäß den Fig. 1 bis 3 inne hat, wo es mittels der Feder 19 gegen den Anschlag 20 gehalten ist, dann ist das Trägerelement 16 nur leicht angehoben. Die beweglichen Kontakte 6 und 7 sind daher durch die Feder 19 gegen die festen Kontakte 4 und 5 in Anlage gebracht. Die Schalteranordnung ist geschlossen und, unter der Voraussetzung, daß eine Sicherungspatrone 11 in einwandfreiem Zustand in der Schmelzsicherung 9 angeordnet ist, findet zwischen den Klemmen 2 und 3 ein Stromfluß statt. In diesem Falle nimmt die Kappe 10 ihre Verriegelungslage innerhalb des Gehäuses 1 ein. Die zwischen der Kappe 10 und der Fassung 29 wirkende Feder 31 bringt die Nocken 24, 25 mit den Wänden 27 sowie den inneren kegelstumpfartigen Rand der Fassung 29 mit der kegelstumpfartigen Oberfläche der öffnung 33 jeweils in Eingriff. Durch das metallische Teil 32, die Sicherungspatrone 11 und das metallische Teil 34 ist dann der elektrische Stromkreis zwischen der Klemme 2 und dem festen Kontakt geschlossen. In dieser Einschaltstellung setzt sich der Zapfen 23 vor den Vorsprung bzw. Nocken 24 und hindert die Kappe 10 daran , sich im Uhrzeigersinne zu drehen (siehe Fig. 3). Eine Herausnahme der unter Spannung stehenden Sicherungspatrone 11 ist daher nicht möglich.
Wenn nun das Betätigungsorgan 8 aus seiner Einschaltstellung gemäß den Fig. 1 bis 3 heraus in seine Ausschaltstellung gemäß den Fig. 4 und 5 gelangt, dann durchläuft die Pleuelstange 18 zuerst einen Totpunkt, in-dem sie die beiden Federn 17 und 19 zusammendrückt,und gestattet es sodann dem
030041/Q7U
Trägerelement 16, sich deutlicher als zuvor anzuheben. Hierdurch wird eine Trennung der beweglichen Kontakte 6 und 7 von den festen Kontakten 4 und 5 hervorgerufen. In Folge der Kippung des Betätigungsorgans 8 gibt sein Zapfen 23 den Vorsprung 24 frei (siehe Fig. 4) und die Isolierkappe 10 ist dann zu einer Dreh-ung um die Achse X-X frei—gegeben, damit ihre Vorsprünge 24, 25 aus den Wänden 27 heraustreten können. Die Sicherungspatrone 11 ist dann spannungsfrei und läßt sich leicht herausnehmen. Unter den gleichen Bedingungen kann so-dann eine neue Sicherungspatrone eingesetzt werden.
Angenommen, die Schalteranordnung befindet sich in der Einschaltstellung gemäß Fig. 1, wobei jedoch die Kappe und die Sicherungspatrone 11 entfernt sind, und man möchte jetzt die Kappe 10 mit einer neuen Sicherungspatrone wieder einsetzen, dann zeigt sich der Vorsprung 24 in seiner oberhalb des Zapfens 23 befindlichen Lage. Durch das Eindrücken der Kappe 10 läßt sich nunmehr das Betätigungsorgan 8 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinne kippen, bis der Totpunkt der Pleuelstange 18 überschritten ist. Die Feder 19 treibt sodann das Betätigungsorgan 8 rasch in die Ausschaltstellung gemäß den Fig. 4 und 5 zurück, so daß die Schmelzsicherung 9. durch Trennung der Kontakte 4, 5 und 6, 7 spannungsfrei gesetzt ist, bevor das elektrisch leitende Ende 36 der Sicherungspatrone 11 in Berührung mit dem metallischen Teil 34 gelangt.
Wenn die Kappe 10 mit der Sicherungspatrone 11 einfach in ihren Sitz eingesteckt ist, ohne daß die Kappe 10 durch Drehung verriegelt ist, dann verursacht eine Betätigung des Hebels 21 das Herausdrücken der aus Kappe 10 und Sicherungspatrone 11 bestehenden Anordnung. Diese Betätigungsweise stellt daher eine Kontrolle der ausreichenden Verriegelung dieser Anordnung dar.
030041/0742
In den Fig. 6 bis 8 ist eine Variante der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das :dreh- bzw. kippbare Betätigungsorgan 8 mit dem Zapfen 23 durch 'ein verschiebbares Betätigungsorgan oder durch einen Druckknopf 8a mit Zapfen 23a ersetzt. Von diesem Unterschied abgesehen, ist die in den Fig. 6 bis 8 gezeigte Ausführungsvariante praktisch mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis identisch, soweit es die Konstruktions-und Funktionsweise anbelangt.
In den Fig. 6 bis 8 haben daher alle Bauteile, die den beiden Ausführungsformen gemeinsam sind, gleiche Bezugsziffern erhalten, so daß es sich erübrigt, diese Ausführungsvariante im einzelnen zu beschreiben.
030CUW0742
Leerseite

Claims (6)

  1. DIPL.-ING. H. STEHMANN* DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER**
    D-8500 NÜRNBERG 70 · ESSENWEINSTRASSE 4-6 · TELEFON 0f11/2037270 · TELEX 06/23135
    Nürnberg, 26.03.80 17-63
    HAGER ELECTRO S.A., Boulevard d1Europe - 67210 OBERNAI Frankreich
    Ansprüche
    1 J Schalteranordnung :mlt einerSchmelzsicherung mit austauschbarer Sicherungspatrone, bei der in einem Isoliergehäuse im Bereich zwischen Eingangs- und Ausgangsklemmen einerseits feste Kontakte sowie mit diesen zusammenwirkende bewegliche Kontakte vorgesehen sind, die durch ein zwischen einer Ausschalt- und einer Einschaltstellung der beweglichen Kontakte verstellbares Schaltorgan betätigbar sind, andererseits eine Schmelzsicherung mit einer Isolierkappe vorgesehen ist, die abwechselnd am Gehäuse befestigbar bzw. aus dem Gehäuse lösbar ist, in der Weise, daß das Befestigen durch geradlinige Längsverschiebung und nachfolgende Drehung mit enger Hinkelbegrenzung, somit von einer Winkelstellung zu Beginn der Translationsbewegung bis zu einer Verriegelungs-Winkelstellung, erfolgt, um die Sicherungspatrone innerhalb der Schmelzsicherung einzuschließen, und das Lösen durch Rotations- und Translationsbewegungen· in umgekehrtem Riehtungssinne erfolgt, um die Sicherungspatrone frei zugeben, wobei ferner sowohl das Schaltorgan als auch die Isolierkappe am Gehäuse von außen zugänglich sind und miteinander zusammenwirkende, vorsprungartige Ausbildungen aufweisen, welche das Einsetzen bzw. Herausziehen der Sicherungspatrone nur dann erlauben, wenn sich das Schalt- oder Betätigungsorgan in seiner Ausschaltstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß
    030041/0742
    PATENTANWALT VON 1 »30 BIS 19S0 " ZUGELASSENER VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    ein mit dem Betätigungsorgan (8) einstückig verbundener Zapfen (23) in Bezug auf einen mit der isolierenden Kappe (10) einstückig verbundenen Vorsprung (24) in der Weise angeordnet ist/ daß, wenn das Betätigungsorgan (8) seine Ausschaltstellung einnimmt, sich der Zapfen (23) entfernt von der durch den Vorsprung (24) der Kappe (10) während deren Rotations- und Translationsbewegungen beschriebenen Bewegungsbahn befindet, jedoch, wenn das Betätigungsorgan (8) seine Einschaltstellung inne hat, sich der Zapfen (23) in diese Bewegungsbahn hinein stellt, um entweder die Kappe (10) an einem Verlassen ihrer Verriegelungs-Winkelstellung zu hindern, falls die Sicherungspatrone (11) in die Schmelzsicherung (9) eingebracht ist, oder von dem Vorsprung (24) in Richtung der Ausschaltstellung des Betätigungsorganes (8) mit-genommen zu werden, wenn die Kappe (10) zu einer ihrer Einbringung in die Anordnung der Schmelzsicherung (9) vorangehenden Translation veranlaßt ist.
  2. 2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationskappe (10) zwei einander diametral entgegengesetzt angeordnete. Nocken {24, 25) aufweist und am Gehäuse (1) Führungen für diese Nocken (24, 25) vorgesehen sind, wodurch die Translations- und Rotationsbewegungen der Isolationskappe (10) in der Art eines Bajonettverschlusses ermöglicht sind, wobei einer dieser Nocken (24) den mit der Isolierkappe (10) einstückig verbundenen Vorsprung bildet.
  3. 3. Schalteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolier kappe (10) auf ihrem außerhalb, des Gehäuses (1) bleibenden Teil Markierungen (28) zur Kontrolle ihrer Verriegelungs- Winkelstellung aufweist, wenn die Sicherungspatrone (11) eingesetzt ist.
    030041/0742
  4. 4. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet» daß im Inneren der Isolierkappe (10) eine zur Aufnahme des einen Endes (30) der Sicherungspatrone (11) dienende metallische Fassung (29) fest untergebracht ist, wobei eine Druckfeder (31) dazwischen gesetzt ist, und daß die eine der Klemmen der Schmelzsicherung (9) durch ein feststehendes metallisches Teil (32) mit einer kreisrunden öffnung
    (33) für den Durchgang der Sicherungspatrone (11) gebildet ist/ wobei durch die Druckfeder (31) die Fassung (29) zum Andruck auf die Ränder der öffnung
    (33) des metallischen Teils (32) gebracht ist.
  5. 5. Schalteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die andere der Klemmen der Schmelzsicherung (9) durch ein zweites metallisches Teil (34) gebildet ist, das im Inneren des Gehäuses (1) begrenzt bewegungsfähig ist/ wobei dieses zweite Teil
    (34) unter Belastung durch eine zweite Feder (35) gegen die normale Lage der Sicherungspatrone (11) gedrückt ist.
  6. 6. Schalteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß das zweite metallische Teil (34) zu einer Drehbewegung um eine Achse (Y) befähigt ist, die rechtwinklig zur Achse (X-X) der Translationsbewegung der Isolierkappe (10) verläuft.
    030041/0742
DE3011853A 1979-03-30 1980-03-27 Schalteranordnung mit einer Schmelzsicherung mit austauschbarer Sicherungspatrone Expired DE3011853C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7908010A FR2452776A1 (fr) 1979-03-30 1979-03-30 Perfectionnements aux interrupteurs munis d'un coupe-circuit interieur a cartouche fusible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011853A1 true DE3011853A1 (de) 1980-10-09
DE3011853C2 DE3011853C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=9223750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011853A Expired DE3011853C2 (de) 1979-03-30 1980-03-27 Schalteranordnung mit einer Schmelzsicherung mit austauschbarer Sicherungspatrone

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3011853C2 (de)
ES (1) ES489616A1 (de)
FR (1) FR2452776A1 (de)
IT (1) IT1136304B (de)
MA (1) MA18779A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044500A2 (de) * 1980-07-21 1982-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
EP0410235A2 (de) * 1989-07-22 1991-01-30 B.V. Hollandse Apparatenfabriek "H.A.F." Elektrisches Schaltgerät
WO2016000106A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Cooper Technologies Company High current, compact fusible disconnect switch with dual slider bar actuator assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966561A (en) * 1989-05-31 1990-10-30 Connectron, Inc. Fuse holders
DE10247095B4 (de) * 2002-10-09 2004-08-19 Klaus Bruchmann Schaltersicherungsanordnung
US10074500B2 (en) 2014-12-05 2018-09-11 Eaton Intelligent Power Limited Low profile fusible disconnect switch device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549469A (de) * 1967-10-30 1968-12-13
US3474373A (en) * 1967-06-22 1969-10-21 Ite Imperial Corp Fuse holder including coordinated operating means between fuse insertion and an associated circuit breaker device
DE2618360A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-03 Lindner Gmbh Mit einem schalter versehener sicherungssockel fuer schmelzeinsaetze
DE2722279A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Geyer Gmbh & Co Christian Schalter-sicherung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339119A (en) * 1964-09-23 1967-08-29 Square D Co Fusible switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474373A (en) * 1967-06-22 1969-10-21 Ite Imperial Corp Fuse holder including coordinated operating means between fuse insertion and an associated circuit breaker device
FR1549469A (de) * 1967-10-30 1968-12-13
DE2618360A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-03 Lindner Gmbh Mit einem schalter versehener sicherungssockel fuer schmelzeinsaetze
DE2722279A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Geyer Gmbh & Co Christian Schalter-sicherung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044500A2 (de) * 1980-07-21 1982-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
EP0044500A3 (de) * 1980-07-21 1982-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
EP0410235A2 (de) * 1989-07-22 1991-01-30 B.V. Hollandse Apparatenfabriek "H.A.F." Elektrisches Schaltgerät
EP0410235A3 (en) * 1989-07-22 1992-07-08 B.V. Hollandse Apparatenfabriek "H.A.F." Electric switch gear
WO2016000106A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Cooper Technologies Company High current, compact fusible disconnect switch with dual slider bar actuator assembly
CN106471597A (zh) * 2014-06-30 2017-03-01 库柏技术公司 具有双滑杆致动器组件的高电流、紧凑型可熔的断路开关
US10032578B2 (en) 2014-06-30 2018-07-24 Eaton Intelligent Power Limited High current, compact fusible disconnect switch with dual slider bar actuator assembly
CN106471597B (zh) * 2014-06-30 2019-03-22 库柏技术公司 具有双滑杆致动器组件的高电流、紧凑型可熔的断路开关
US10580597B2 (en) 2014-06-30 2020-03-03 Eaton Intelligent Power Limited High current, compact fusible disconnect switch with dual slider bar actuator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011853C2 (de) 1985-08-29
MA18779A1 (fr) 1980-10-01
ES489616A1 (es) 1980-09-16
IT1136304B (it) 1986-08-27
IT8040023A0 (it) 1980-03-28
FR2452776A1 (fr) 1980-10-24
FR2452776B1 (de) 1982-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008474C2 (de) Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung
DE2600333C3 (de) Rückstellbarer Selbstschalter
EP0007637A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
DE3011853A1 (de) Schalteranordnung mit einer schmelzsicherung mit austauschbarer sicherungspatrone
DE2434272A1 (de) Elektrischer schalter
DE3219294C2 (de)
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE2313042C3 (de) Druckknopfbetätigter Schiebeschalter
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3043811A1 (de) Endschalter
DE2551858C2 (de) Endschalter
DE3126816A1 (de) "elektrischer schalter"
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE2816185A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter
DE3130322C2 (de) "Schaltschloß"
DE2415311C3 (de) Elektrischer Miniaturschalter
DE319193C (de) Schnappschalter, insbesondere in Dosenform
DE2546328C2 (de) Elektrischer, bistabiler Schalter für Temperatur- oder Druckbegrenzer
DE3021549A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE2645395A1 (de) Elektrischer schalter insbesondere zur automatischen geschwindigkeitsregelung von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 23/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAFNER, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee