CH190577A - Mobile auxiliary device for changing wheels on vehicles. - Google Patents

Mobile auxiliary device for changing wheels on vehicles.

Info

Publication number
CH190577A
CH190577A CH190577DA CH190577A CH 190577 A CH190577 A CH 190577A CH 190577D A CH190577D A CH 190577DA CH 190577 A CH190577 A CH 190577A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
rollers
chassis
vehicles
auxiliary device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fey Paul
Schlipf Joseph
Original Assignee
Fey Paul
Schlipf Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fey Paul, Schlipf Joseph filed Critical Fey Paul
Publication of CH190577A publication Critical patent/CH190577A/en

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  

  Fahrbare     Hilfsvorrichtung    zum Auswechseln von Bädern an Fahrzeugen.    Die Erfindung betrifft eine fahrbare Hilfs  vorrichtung zum Auswechseln von Rädern  an Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen.  



  Um ein Rad auf der in angehobener Lage  gehaltenen Wagenachse     bezw.    auf der mit  dieser verbundenen Nabe befestigen zu kön  nen, muss es in eine solche Lage gebracht  werden, dass die Bolzen und Löcher von Nabe  und Rad aufeinander passen. Zu diesem  Zwecke muss das aufzubringende Rad in       wagrechter    und senkrechter Richtung ver  schoben und um seine Achse gedreht werden.  Diese Bewegungen sind bei schweren Rädern  mit Mühe und allenfalls umständlichen Ma  növern mit dem Wagenheber verbunden und  können oft nicht von einer einzelnen Person  ausgeführt werden.

   Die Erfindung bezweckt,  es einer Person zu ermöglichen,     auch    die  schwersten Räder allein auszuwechseln, nach  dem die Wagenachse wie üblich durch einen  Wagenheber zwecks     Abhebens    des auszu  wechselnden Rades vom Boden gehoben wor  den ist. Das Rad wird auf     drehbare    Walzen    der Hilfsvorrichtung aufgesetzt, die von einem  Rahmen getragen werden, welcher zwecks       Anhebens    der Walzen durch eine Hubvor  richtung gegenüber dem Fahrgestell bewegt  werden kann. Der     Walzentragrahmen    kann  dabei durch Hebel am Fahrgestell parallel  geführt oder mit diesem gelenkig verbunden  sein.

   Die Hubvorrichtung kann aus einem Bock  mit Handhebel oder eine Winde mit     Hebel-          oder        Spindelantrieb    bestehen. Diese Hubvor  richtung kann in Gleitführungen auf dem  Fahrgestell abnehmbar gelagert sein.  



  Die Zeichnung zeigt verschiedene Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.       Fig.    1 zeigt einen senkrechten Schnitt  nach Linie     1-I    der     Fig.    3 und       Fig.    2 eine Einzelheit der ersten Aus  führungsform mit     Handhebelbetätigung;          Fig.    3 zeigt diese Ausführungsform in  Draufsicht;       Fig.    4 und 5 veranschaulichen zwei um  <B>900</B> zueinander versetzte senkrechte Schnitte       nach    den Linien     1-1    und     II-11    der     Fig,    3      der zweiten Ausführungsform mit Betätigung  durch eine Winde;

         Fig.    6 ist ein senkrechter Schnitt nach  Linie     III-III    in     Fig.    7;       Fig.    7 ist ein Grundriss und       Fig.8    ist ein senkrechter Schnitt nach  Linie     IV-IV    der     Fig.    7 der dritten Aus  führungsform mit parallel geführtem Walzen  tragrahmen ;       Fig.    9 ist ein Aufriss der vierten Aus  führungsform.  



  Die Vorrichtung weist zwei parallele, um  ihre Achse drehbare Walzen 1 auf, auf wel  che das Rad 2 derart gestellt wird, dass seine  Achse parallel zu den Walzenachsen zu lie  gen kommt, so dass das Rad 2, durch Rollen  auf den Walzen 1 um seine Achse gedreht  werden kann. Die Walzen 1 werden von  einem beweglichen Rahmen 3 getragen, wel  cher gegenüber einem     Fahrgestellrahmen    4  durch eine Hubvorrichtung bewegt werden  kann. Der bewegliche Rahmen 3 und der       Fahrgestellrahmen    4 sind dabei durch Gelenke  oder Hebel derart miteinander verbunden, dass  durch Betätigung der Hubvorrichtung die  Walzen 1 in bezug auf den Rahmen 4 ge  hoben oder gesenkt werden können, wodurch  die senkrechte Bewegung des Rades 2 be  wirkt wird.

   Der Rahmen 4 ruht auf drei oder  vier Laufrollen 5, die um senkrechte Achsen  nach allen Richtungen drehbar sind und so  die waagrechte Bewegung der ganzen Vor  richtung samt dem Rad ermöglichen, und  zwar nach allen Richtungen, ohne dass die  Lage des Rades auf der Vorrichtung geän  dert werden müsste. Dank dieser Laufrollen 5  kann die Hilfsvorrichtung auch zum Trans  port des auszuwechselnden Rades dienen. Sie  kann selbstverständlich auch zum Abnehmen  des Rades von der Achse verwendet werden.  



  Die ausgezogenen Teile der Figuren geben  die unterste und die punktierten Teile die  oberste Stellung des beweglichen Rahmens 3  mit den Walzen 1 und dem Rad 2 an. Für  den beabsichtigten Zweck genügt eine grösste  Hubhöhe von etwa 12 cm. Die Verschiebung  der Walzen 1, durch welche das Rad 2 in  die passende Höhe gebracht wird, braucht    nicht genau parallel zu sein, da kleine Nei  gungsänderungen durch die Rundung der  Lauffläche des Rades aufgenommen werden  und die Bolzen für die Radbefestigung immer  einiges Spiel haben.  



  Bei den Ausführungsformen nach     Fig.    1  bis 5 ist der bewegliche Rahmen 3 an einer  Seite durch Gelenkbolzen 6 mit dem     Fahr-          gestellrabmen    4 verbunden, während er an  der andern Seite durch eine Hubvorrichtung  bewegt werden kann, so dass er mit den  Walzen 1 bei der Bewegung     verschwenkt     wird. Um die Oberkante der Walzen 1 im  mer möglichst. in der Waagrechten zu halten,  können diese gemäss     Fig.    1 und 3 konisch  gemacht, und, um das seitliche Gleiten des  Rades 2 zu verhindern, mit Rillen oder einer       Riffelung    versehen sein.

   Die Hubvorrichtung  besteht bei der Ausführungsform nach     Fig.     1-3 aus einem Bock 7, der auf dem Fahr  gestellrahmen 4 befestigt ist, und dem Hand  hebel 8, an dessen kürzerem Arm das zu  hebende Ende des beweglichen Rahmens 3  durch eine Stange 9 oder Kette aufgehängt  ist. Um den beweglichen Rahmen 3 mit dem  Rad 2 in der einmal erreichten Höhe fest  zuhalten, ist der Handhebel 8 mit einer  Sperrklinke 10 versehen, die in eine Zahn  stange am Bock 7 eingreift und eine Spann  feder und     Auslösevorrichtung    aufweist. Um  mit dem Handhebel 8 bequem hantieren zu  können, kann dessen längerer Arm gemäss       Fig.    2 abnehmbar gemacht sein, so dass er  in mehreren Stellungen angesteckt werden  kann.

   Bei der Ausführungsform .nach     Fig.    4  und 5 besteht die Hubvorrichtung aus einer  Winde 11 mit Betätigung durch Hebel und  Klinken wie dargestellt, oder mit Schrauben  spindel, wie sie für kleine Wagenheber in  Gebrauch sind. Die Hubvorrichtung in der  einen oder andern Form kann senkrecht oder  parallel zum Rad 2 oder in einer beliebigen  Zwischenstellung angeordnet sein. Um das  Rad 2 leicht auf die Vorrichtung     hinaufrollen     zu können, kann nach     Fig.    5 seitlich eine  kleine Rampe 12 angebracht sein, die lose  aufgelegt oder durch ein Scharnier mit dem       Fahrgestellrahmen    4 verbunden ist.

   Der     Raure.         zwischen den Gelenkbolzen 6 bleibt bei den  vorgeschriebenen Ausführungsformen frei, um  für den Wagenheber unter der Wagenachse  Platz zu lassen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    6, 7  und 8 ist der bewegliche Rahmen 3 samt  den Walzen 1 parallel oder wenigstens an  nähernd parallel geführt durch je zwei Hebel  13 und 14, deren Drehpunkte durch Gelenk  bolzen 15 und 16 am     Fahrgestellrahmen    4  gebildet werden und deren zusammentreffende       Enden    durch Gelenkbolzen 17 miteinander  verbunden sind. Die äussern Enden der  Hebel 13 und 14 tragen den beweglichen  Rahmen 3 mittels Gelenkbolzen 18 und 19.  Um die Bewegung zu ermöglichen, besitzen  die einen der Hebel 13 oder 14 Langlöcher,  in welchen die Gelenkbolzen 17 gleiten.

   Im  übrigen ist wieder eine Hubvorrichtung wie  beim Beispiel nach den     Fig.    1-3 vorgesehen,  die auch durch eine solche wie beim Beispiel  nach     Fig.    4 und 5 ersetzt sein kann. Die  Walzen 1 sind hier entweder zylindrisch oder  in der Mitte leicht eingeschnürt     (hyperboloid-          ähnlich),    um sich der Lauffläche des Rades 2  anzupassen, und sie können ebenfalls gerillt  oder     geriffelt    sein, um das Rutschen des  Rades 2 zu verhindern.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    9 be  sitzt der Handhebel 8 am kürzeren Arm  einen Zugstab 9, an dem die eine Seite des  beweglichen Rahmens 3 aufgehängt ist, und  am längeren Arm ein Druckstab 21, welcher  mittels eines oder zweier zweiarmiger Hebel  22 die andere Seite des beweglichen Rahmens  3 bewegt, so dass sich dieser mit den Wal  zen 1 parallel oder annähernd parallel hebt  und senkt.  



  Bei allen Ausführungsformen mit Hebel 8  kann dieser auch derart geformt sein, dass er    durch einen Fuss der bedienenden Person  betätigt werden kann.  



  Damit die Hilfsvorrichtung in einem mög  lichst kleinen Raum untergebracht werden  kann, ist die Hubvorrichtung vorteilhaft     ab-          nehmbar-gemacht,    dadurch, dass sie in zwei  Gleitführungen 20 am     Fahrgestellrahmen    4  eingeschoben ist.



  Mobile auxiliary device for changing bathrooms on vehicles. The invention relates to a mobile auxiliary device for changing wheels on vehicles, in particular motor vehicles.



  To bezw a wheel on the car axle held in the raised position. To be able to attach it to the hub connected to it, it must be brought into such a position that the bolts and holes of the hub and wheel fit together. For this purpose, the wheel to be applied must be displaced in the horizontal and vertical directions and rotated around its axis. In the case of heavy wheels, these movements are associated with difficulty and possibly cumbersome maneuvers with the jack and often cannot be carried out by a single person.

   The purpose of the invention is to enable a person to replace even the heaviest wheels alone, after which the car axle is lifted as usual by a jack for the purpose of lifting the trainee changing wheel from the ground. The wheel is placed on rotatable rollers of the auxiliary device, which are carried by a frame which can be moved for the purpose of lifting the rollers by a Hubvor direction relative to the chassis. The roller support frame can be guided in parallel by levers on the chassis or connected to it in an articulated manner.

   The lifting device can consist of a bracket with a hand lever or a winch with a lever or spindle drive. This Hubvor direction can be removably mounted in sliding guides on the chassis.



  The drawing shows various exemplary embodiments of the subject matter of the invention. Fig. 1 shows a vertical section along line 1-I of FIG. 3 and FIG. 2 shows a detail of the first embodiment with hand lever actuation; Fig. 3 shows this embodiment in plan view; FIGS. 4 and 5 illustrate two perpendicular sections, offset from one another by <B> 900 </B> along lines 1-1 and II-11 in FIG. 3, of the second embodiment with actuation by a winch;

         Fig. 6 is a vertical section on the line III-III in Fig. 7; 7 is a plan view and FIG. 8 is a vertical section along the line IV-IV of FIG. 7 of the third embodiment with parallel-guided rollers support frame; Fig. 9 is an elevation of the fourth embodiment.



  The device has two parallel rollers 1 rotatable about its axis, on which the wheel 2 is placed in such a way that its axis comes to lie parallel to the roller axes, so that the wheel 2, by rolling on the rollers 1, about its Axis can be rotated. The rollers 1 are carried by a movable frame 3, wel cher can be moved with respect to a chassis frame 4 by a lifting device. The movable frame 3 and the chassis frame 4 are connected by joints or levers such that the rollers 1 can be raised or lowered in relation to the frame 4 by actuating the lifting device, whereby the vertical movement of the wheel 2 is effective.

   The frame 4 rests on three or four rollers 5, which are rotatable about vertical axes in all directions and thus allow the horizontal movement of the entire device, including the wheel, in all directions without changing the position of the wheel on the device would have to be changed. Thanks to these rollers 5, the auxiliary device can also be used to transport the wheel to be replaced. It can of course also be used to remove the wheel from the axle.



  The extended parts of the figures indicate the lowest and the dotted parts the uppermost position of the movable frame 3 with the rollers 1 and the wheel 2. A maximum lifting height of around 12 cm is sufficient for the intended purpose. The displacement of the rollers 1, through which the wheel 2 is brought to the appropriate height, does not need to be exactly parallel, since small inclination changes are absorbed by the rounding of the tread of the wheel and the bolts for the wheel attachment always have some play.



  In the embodiments according to FIGS. 1 to 5, the movable frame 3 is connected on one side by hinge pins 6 to the chassis frame 4, while on the other side it can be moved by a lifting device so that it can be moved with the rollers 1 during the Movement is pivoted. Around the top of the rollers 1 always as possible. To hold them horizontally, these can be made conical according to FIGS. 1 and 3 and, in order to prevent the wheel 2 from sliding sideways, be provided with grooves or corrugations.

   The lifting device consists in the embodiment of Fig. 1-3 from a bracket 7, which is mounted on the chassis frame 4, and the hand lever 8, on the shorter arm of the end of the movable frame 3 to be lifted by a rod 9 or chain is hung. To hold the movable frame 3 with the wheel 2 at the height once reached, the hand lever 8 is provided with a pawl 10 which engages a toothed rod on the bracket 7 and has a tension spring and release device. In order to be able to handle the hand lever 8 comfortably, its longer arm can be made removable according to FIG. 2, so that it can be plugged in in several positions.

   In the embodiment .nach Fig. 4 and 5, the lifting device consists of a winch 11 with actuation by lever and pawl as shown, or with screw spindle, as they are in use for small jacks. The lifting device in one form or another can be arranged perpendicular or parallel to the wheel 2 or in any intermediate position. In order to be able to easily roll the wheel 2 up onto the device, a small ramp 12 can be attached to the side according to FIG. 5, which is loosely placed or connected to the chassis frame 4 by a hinge.

   The Raure. between the hinge pins 6 remains free in the prescribed embodiments in order to leave space for the jack under the car axle.



  In the embodiment of FIGS. 6, 7 and 8, the movable frame 3 together with the rollers 1 is parallel or at least approximately parallel guided by two levers 13 and 14, the pivot points of which are formed by hinge pins 15 and 16 on the chassis frame 4 and their converging ends are connected to one another by hinge pins 17. The outer ends of the levers 13 and 14 carry the movable frame 3 by means of hinge pins 18 and 19. In order to enable the movement, one of the levers 13 or 14 has elongated holes in which the hinge pins 17 slide.

   In addition, a lifting device is again provided as in the example according to FIGS. 1-3, which can also be replaced by one as in the example according to FIGS. 4 and 5. The rollers 1 are here either cylindrical or slightly constricted in the middle (hyperboloid-like) in order to adapt to the running surface of the wheel 2, and they can also be grooved or corrugated to prevent the wheel 2 from slipping.



  In the embodiment of Fig. 9 be the hand lever 8 sits on the shorter arm a pull rod 9 on which one side of the movable frame 3 is suspended, and on the longer arm a push rod 21, which by means of one or two two-armed levers 22 the other side of the movable frame 3 moves, so that it rises and lowers with the rollers 1 parallel or approximately parallel.



  In all embodiments with lever 8, this can also be shaped in such a way that it can be actuated by a foot of the operator.



  So that the auxiliary device can be accommodated in the smallest possible space, the lifting device is advantageously made removable, in that it is inserted into two sliding guides 20 on the chassis frame 4.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fahrbare Hilfsvorrichtung zum Auswech seln von Rädern an Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad auf drehbare Walzen (1) aufgesetzt wird, die von einem Rahmen (3) getragen werden, welcher zwecks Anhebens der Walzen durch eine Hubvorrichtung gegenüber dem Fahrgestell (4) bewegt werden kann. UNTERANSPRt1CHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzentragrahmen (3) einerseits am Fahrgestell angelenkt und anderseits durch ein Gestänge (9) mit der Hubvorrichtung verbunden ist. 2. Claim: Mobile auxiliary device for exchanging wheels on vehicles, in particular motor vehicles, characterized in that the wheel is placed on rotatable rollers (1) which are carried by a frame (3) which, for the purpose of lifting the rollers, is opposite the Chassis (4) can be moved. SUB-CLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the roller support frame (3) is articulated on the one hand to the chassis and on the other hand is connected to the lifting device by a linkage (9). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzentragrahmen (3) durch Hebel am Fahrgestell wenigstens annähernd parallel geführt und durch ein Gestänge mit der Hubvorrichtung ver bunden ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung des Walzentragrahmens (3) in Gleitführun- gen (20) auf dem Fahrgestell abnehmbar gelagert ist. Device according to patent claim, characterized in that the roller support frame (3) is guided at least approximately parallel by levers on the chassis and is connected to the lifting device by a linkage. 3. Device according to claim, characterized in that the lifting device of the roller support frame (3) is removably mounted in sliding guides (20) on the chassis.
CH190577D 1935-08-08 1936-07-29 Mobile auxiliary device for changing wheels on vehicles. CH190577A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190577X 1935-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190577A true CH190577A (en) 1937-04-30

Family

ID=5724441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190577D CH190577A (en) 1935-08-08 1936-07-29 Mobile auxiliary device for changing wheels on vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190577A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069036A (en) * 1960-03-31 1962-12-18 Albert F Cochrane Wheel lift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069036A (en) * 1960-03-31 1962-12-18 Albert F Cochrane Wheel lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689158A5 (en) Carts with manually operable bikes.
CH342353A (en) On the vehicle frame to attack certain support device for jack
DE2754009A1 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING LOADS
DE2621425C3 (en) Articulated jack
DE642021C (en) Mobile device for attaching spare wheels to the wheel axle
CH190577A (en) Mobile auxiliary device for changing wheels on vehicles.
DE643218C (en) Device for lifting and moving heavy loads, especially loading containers
DE926932C (en) Lifting platform for motor vehicles
DE516650C (en) Device for placing replacement wheels on the wheel axles of vehicles, in particular motor vehicles
DE2051286A1 (en) Lifting device on vehicles
DE549562C (en) Lifting platform for motor vehicles
DE1127563B (en) Stage with a platform that can be raised using Nuremberg scissors
DE575066C (en) Carts for lifting and transporting bikes and other objects
DE1136083B (en) Vehicle support device for lifting platforms
DE1031726B (en) Device for vehicles, in particular motor vehicles, for carrying a mobile container on the loading area
AT81345B (en) Wagenwide for motor vehicles. Car winch for automobiles.
DE714501C (en) Lifting platform
DE463941C (en) Jack
DE3829795C1 (en) Supporting device for lifting vehicles under the wheels
DE617375C (en) Brake foot for mobile small containers with two mutually lifting, toothed support surfaces
DE2708563C2 (en) Carrying device
DE8901749U1 (en) Mobile scale
DE569535C (en) Lorries or trailers with a loading area that can be moved by means of hinged triangles
DE374407C (en) Winch for tipping and pulling back the boxes from tipping wagons
DE198935C (en)