CH157155A - Device for regulating operating parameters, in particular for regulating the output of electric power generators. - Google Patents

Device for regulating operating parameters, in particular for regulating the output of electric power generators.

Info

Publication number
CH157155A
CH157155A CH157155DA CH157155A CH 157155 A CH157155 A CH 157155A CH 157155D A CH157155D A CH 157155DA CH 157155 A CH157155 A CH 157155A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
actual
switching element
comparison
arrangement
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH157155A publication Critical patent/CH157155A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Regelung von Betriebsgrössen, insbesondere zur Regelung der  Leistungsabgabe elektrischer Stromerzeuger.    Zur Regelung von Betriebsgrössen, ins  besondere zur Regelung der Leistungsabgabe  elektrischer Stromerzeuger, verwendet man  Einrichtungen, welche den Istwert der zu  regelnden Grösse mit dem Sollwert verglei  chen und bei     Abweichungen    zwischen diesen  beiden Werten eine Veränderung der Be  triebsgrösse herbeiführen. Es sind Regel  anordnungen bekannt, durch welche eine Be  triebsgrösse, zum Beispiel die Leistungs  abgabe einer elektrischen Maschine auf einen  bestimmten Wert eingeregelt werden kann.

    Obgleich derartige Anordnungen meist zur  Regelung der verschiedenartigsten Betriebs  grössen verwendbar sind, wird der Übersicht  lichkeit halber im folgenden hauptsächlich  von der elektrischen Leistungsregelung ge  sprochen. Die Erfindung ist aber nicht auf  die elektrische Leistungsregelung beschränkt.  Bei den bekannten Regelanordnungen werden  Vorrichtungen benutzt, welche den Istwert    und den Sollwert der zu     rebelnden    Grösse  vergleichen und bei Abweichungen zwischen  Ist- und Sollwert eine Verstellvorrichtung  für die zu regelnde Grösse in Gang setzen.  Bei der einen Art der bekannten Regler wirkt  die Verstellvorrichtung für die zu regelnde  Grösse so lange, wie der Ist- und Sollwert  nicht miteinander übereinstimmen.

   Wenn  man zum Vergleich des Ist- und Sollwertes  zum Beispiel     Kontaktwa.ttmeter    verwendet.  so kann man die     Verstellvorrichtung    so lange  laufen lassen, bis die Kontakte am Kontakt  wattmeter geöffnet werden. Wenn die     Ver-          stellvorrichtung    für die zu regelnde Grösse,  zum Beispiel der Leistung in der Zeitein  heit, eine bestimmte, gleichbleibende Verän  derung herbeiführt, so ist die Regelgeschwin  digkeit konstant. Es sind aber auch Einrich  tungen bekannt. bei welchen die     Anderung     der zu regelnden Grösse, welche unter dem  Einfluss des Reglers je     Zeiteinheit    herbei-      geführt wird, abhängig von der Differenz  zwischen Ist- und Sollwert ist.

   Man hat  bereits vorgeschlagen, die Regelgeschwindig  keiten bei grossen Differenzen zwischen     Ist-          und    Sollwert gross, bei kleinen Differenzen  dagegen klein zu machen.  



  Es sind auch Einrichtungen bekannt, bei  welchen bei Abweichungen     zwischen    dem  Ist- und Sollwert der zu regelnden Grösse.  die Verstellvorrichtung für die zu regelnde  Grösse während einer bestimmten Zeitdauer  in Gang gesetzt wird. Bei derartigen An  ordnungen wird die Vergleichsvorrichtung  während der Zeit, während der die zu re  gelnde Grösse durch die Verstellvorrichtung  beeinflusst wird, ausser Tätigkeit gesetzt.  Erst wenn die Verstellung     beendet    ist, wird  von neuem verglichen, ob der Istwert mit  dem Sollwert übereinstimmt.

   Ist eine Über  einstimmung noch nicht erzielt, so wird ein  neuer Regelimpuls gegeben, der eine Verän  derung der Betriebsgrösse um einen bestimm  ten Betrag herbeiführt. wenn bei derarti  gen Anordnungen der Zeitabstand zwischen  den Regelimpulsen, die bei Abweichungen  des Istwertes vom Sollwert gegeben werden,  konstant ist, so ist auch die mittlere Regler  geschwindigkeit konstant. Unter mittlerer  Regelgeschwindigkeit wird dabei die Regler  geschwindigkeit verstanden, durch die bei  ununterbrochener Regelung die gleiche Ver  änderung der zu regelnden Grösse herbei  geführt würde, wie durch das zeitweise     In-          gangsetzen    der Verstellanordnung.

   Unter  dem Einfluss der Regelimpulse bei den so  genannten Integrationsreglern, bei welchen  zum Beispiel zwei     Geschwindigkeiten    ver  glichen werden, von welchen die eine dem  Istwert und die andere dem Sollwert der zu  regelnden Grösse proportional ist, ist der Ab  stand der Reglerimpulse nicht konstant, son  dern umgekehrt proportional der Differenz  zwischen Ist- und Sollwert. Trotzdem die  Geschwindigkeit, mit der die zu regelnde  Grösse verstellt wird,     unabhängig    von der  Differenz zwischen Ist- und Sollwert ist, so  ist doch die mittlere Reglergeschwindigkeit  von dieser Differenz abhängig, und zwar ist    die Reglergeschwindigkeit bei grossen Dif  ferenzen gross, bei kleinen Differenzen zwi  schen Ist- und Sollwert dagegen klein.  



  In den Abu. 1 und 2 ist diagrammatisch  der zeitliche Verlauf der Reglergeschwindig  keit v, sowie die mittlere Reglergeschwin  digkeit vm für einen Integrationsregler dar  gestellt, und zwar für die Fälle, dass erstens  die Abweichung zwischen Ist- und Sollwert  klein und zweitens die Differenz zwischen  Ist- und Sollwert     gross    ist.  



  In den Abbildungen ist angenommen, dass  im Zeitpunkt a die Vergleichsanordnung  Kontakt macht und den Verstellmotor für  die zu regelnde Grösse in Gang setzt, und  dass gleichzeitig die Vergleichsanordnung in  ihre Nullage geführt wird. Nach Ablauf  einer     bestimmten    vorgeschriebenen Zeit wird  die Verstellanordnung stillgesetzt (Zeitpunkt  b). Da zwischen den Zeitpunkten<I>a</I> und<I>b</I>  je Zeiteinheit die zu regelnde Grösse um  einen bestimmten Betrag verändert wird, so  ist die     Reglergeschwindigkeit        zwischen    die  sen beiden Punkten     konstant.    Es ist an  genommen, dass im Zeitpunkt     ai    ein neuer  Regelimpuls gegeben wird und der Regel  vorgang in der gleichen weise verläuft wie  bereits beschrieben.

   Die mittlere Regler  geschwindigkeit ist durch die strichpunk  tierte und mit     v.    bezeichnete Linie dar  gestellt.  



       Abb.    2 zeigt das gleiche Diagramm für  den Fall, dass die Regelimpulse in wesentlich  kürzeren Zeitabständen     aufeinanderfolgen.     Aus den Diagrammen ist zu ersehen, dass bei  kleinen Differenzen zwischen Ist- und Soll  wert     (Abb.    1) die mittlere     Reglergeschwin-          digkeit    klein, bei grossen Differenzen zwi  schen Ist- und .Sollwert     (Abb..    2) dagegen  gross ist.  



  Der Regelvorgang bei Anordnungen der  zuletzt beschriebenen Art verläuft, sofern ein  einziger Regelimpuls nicht ausreicht, um die  zu regelnde Grösse dem Sollwert anzupassen,  in der weise, dass nach dem Auftreten einer  Differenz     zwischen    Ist- und Sollwert -ein  Regelimpuls gegeben wird, der die Verände-      rung der zu regelnden Grösse um ein be  stimmtes Mass herbeiführt, so dass die Diffe  renz zwischen Ist- und Sollwert sich verklei  nert. In einem Zeitabstand, welcher der jetzt  bestehenden Differenz zwischen Ist- und  Sollwert     entspricht,    wird der nächste Regel  impuls gegeben, der abermals eine Verklei  nerung zwischen Ist- und Sollwert herbei  führt.

   Die Zeitdauer, die bis zum nächsten  Reglerimpuls vergeht, wird also noch grösser  sein als die Zeitdauer     zwischen    den beiden  vorangehenden Reglerimpulsen.  



  In Fig. 3 ist der Verlauf der Regelung  dargestellt. Aus der Abbildung ist zu er  sehen, dass der Abstand der Regelimpulse  allmählich grösser wird. Dies hat zur Folge,  dass die mittlere Reglergeschwindigkeit, die  durch die strichpunktierte Linie dargestellt  ist, sinkt. Wenn man auch leicht einsehen  kann, dass bei Anordnungen, die mit konstan  ter Regler geschwindigkeit arbeiten, leicht  ein Überregulieren eintritt, so ist es nicht  ohne weiteres erkennbar, dass Überregulieren  auch bei solchen Anordnungen auftreten  kann, bei welchen die Reglergeschwindigkeit  bei sinkender Differenz     zwischen    Ist- und  Sollwert ebenfalls kleiner     wird.    Tatsächlich  tritt aber auch bei solchen Reglern mitunter  Überregulieren auf.

   Der Grund hierfür ist  offenbar darin zu suchen, dass die Änderung  der zu regelnden Grösse dem vom Regler ge  gebenen Kommando (Reglerimpuls) ziem  lich stark, gelegentlich sogar um mehrere  Sekunden nacheilt und daher der Regler  noch Regelimpulse, das heisst Kommandos  zur Veränderung der zu regelnden Grösse  gibt, wenn bereits die Verstellvorrichtung so  weit beeinflusst ist, dass sie auch ohne wei  tere Verstellung eine ausreichende Verände  rung der zu regelnden Grösse herbeiführen  würde. Ausserdem wird ein dauerndes Pen  deln um den     Sollwert    hervorgerufen, da  durch, dass die Regelimpulse eine bestimmte  Grösse haben, während die Vergleichseinrich  tung auch auf sehr kleine Differenzen noch       anspricht.     



  Die Gefahr des Überregulierens kann man  gemäss der Erfindung erheblich vermindern,    wenn man die Regelanordnung so ausbildet,  dass sich die mittlere Regelgeschwindigkeit  bei einer bestimmten Differenz zwischen     Ist-          und        Sollwert    sprunghaft ändert. Man kann  die Grenze, von der ab sich die Regel  geschwindigkeit sprunghaft ändert, so wäh  len, dass der Regler nicht wesentlich über das  gesetzte Ziel hinausschiesst, trotzdem bei gro  ssen Differenzen zwischen Ist- und Sollwert  diese     Differenz    rasch verkleinert wird.

   Es  empfiehlt sich, unterhalb der erwähnten  Grenze die     Regelgeschwindigkeit    in der  Weise von der Differenz zwischen Ist- und  Sollwert abhängig zu machen,     dass    die     Regel-          geschwindigkeit    mit der Differenz     zwischen     Ist- und -Sollwert ansteigt. Oberhalb dieser  Grenze empfiehlt es sich, die Regelgeschwin  digkeit konstant zu halten. Man kann sie  aber auch mit der Differenz     zwischen        Ist-          und    Sollwert zunehmen lassen.

   Eine sprung  hafte Änderung der Regelgeschwindigkeit  kann man beispielsweise dadurch herbeifüh  ren, dass man in Abhängigkeit von der Dif  ferenz     zwischen    Ist- und Sollwert einen Wi  derstand verstellt, der im Stromkreis des       Verstellmotors    für die zu regelnde Grösse  liegt. Man kann diesen Widerstand derart  abstufen, dass unterhalb einer bestimmten  Differenz zwischen Ist- und Sollwert die Re  gelgeschwindigkeit mit wachsender Diffe  renz zwischen Ist- und Sollwert zunimmt,  oberhalb dieser Differenz aber ganz oder an  nähernd konstant bleibt und einen wesentlich  grösseren Wert besitzt als unterhalb der er  wähnten Grenze.  



  Ein anderes Ausführungsbeispiel der Er  findung ist für einen Integrationsregler, bei  welchem in der Vergleichsanordnung für den  Ist- und Sollwert zwei Geschwindigkeiten  verglichen werden, von welchen die eine dem       Istwert    und die andere     dem,Sollwert    propor  tional ist, in der     Abb.    4 dargestellt.  



  Mit 1 ist eine an sich bekannte Ver  gleichsanordnung für den Ist- und Sollwert  bezeichnet. Sie enthält das     Fortschaltwerk    2,  welches über die magnetische Kupplung 3  den Kontaktarm 4 antreibt. Es sei angenom-      men, dass die Umlaufsgeschwindigkeit des  Kontaktarmes der Leistungsabgabe eines  Stromerzeugers proportional ist. Der Kon  taktarm 4 spielt zwischen der Kontaktgabel  5, die von dem Motor 6 angetrieben wird und  deren Umlaufsgeschwindigkeit dem Sollwert  der Leistung entspricht. Die Kontakte der  Kontaktgabel 5 sind mit den Wicklungen  des Relais 7 verbunden. Sobald der Kontakt  arm 4 mit einem der Kontakte der Kontakt  gabel 5 in Berührung kommt, wird das Re  lais 7 erregt und schliesst einen der Strom  kreise der Relais 8 und 9.

   Diese Relais sind  mit Selbsthaltekontakten 10 und 11, sowie  je einem weiteren Kontakt 12 und 13 aus  gerüstet. Die Kontakte 12, 13 steuern den  Erregerstromkreis der eigentlichen Steuer  relais 14 und 15. Die Kontakte 16 und 17  dieser Steuerrelais sind in Reihe geschaltet  und liegen im Stromkreis der Magnetkupp  lung 3. Die Kontakte 18 und 19 liegen im  Stromkreis des Hilfsmotors 20, durch den  die zu regelnde Grösse, zum Beispiel die  Dampfzufuhr, zu einer einen Stromerzeuger       antreibenden    Maschine verstellt wird. Zur  zeitweisen Entkupplung des Hebelarmes 4  der Vergleichsanordnung 1 vom Fortschalt  werk 2 und zur Begrenzung der Laufdauer  des Motors 20 dient die Vorrichtung 21.

   Sie  besteht aus einem umlaufenden Arm 22, der  über die Differentialgetriebe 23 und 24 vom  Motor 25 mit einer konstanten, vorzugsweise  durch den Widerstand 26 einstellbaren Ge  schwindigkeit angetrieben wird. Der um  laufende, aus Isoliermaterial     bestellende    Arm  22 läuft zwischen dem     Kontaktpaar    27 hin  durch und öffnet daher periodisch die Kon  takte, die im Haltestromkreis der Relais 8  und 9, sowie der Magnetkupplung 3 liegen.  Durch die periodische Öffnung der Kontakte  27     wird    erreicht, dass die Regelanordnung  nur beim Überschreiten einer bestimmten  Differenz zwischen Ist- und Sollwert an  spricht und daher unnötige Regulierungs  impulse vermieden werden.

   Wenn nämlich  die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem  Hebelarm 4 und der Kontaktgabel 5 nicht so       gross        ist,        dass    während eines Umlaufes des    rotierenden Armes 22 der Kontaktweg zwi  schen dem Arm 4 und der Gabel 5 durch  laufen ist, so kann kein     Kontaktschluss    zu  stande kommen, weil unter dem Einfluss des  Armes 22 vorher die magnetische Kupplung  3 gelüftet wird und der Kontaktarm 4 unter  der Wirkung der Feder 28 gegenüber der  Gabel 5 seine Ruhelage einnimmt.

   Durch  Verändern der     Geschwindigkeit    des Motors  25, das     lieisst    der     Umlaufsgeschwindigkeit    des  Armes 22 kann also die Grenze, bei der der  Regler anspricht, verändert werden.  



  Für das weitere Verständnis der Wir  kungsweise des Ausführungsbeispiels ist es  notwendig, darauf hinzuweisen, dass der Win  kel, den der Kontaktarm 22 nach dem Un  terbrechen der Kontakte 2 7 bis zum Anspre  chen der Vergleichsanordnung (Schliessen der  Kontakte 4, 5) durchläuft und der in der  Abbildung beispielsweise durch den Pfeil 29  bezeichnet ist, der Differenz zwischen     Ist-          und    Sollwert umgekehrt     proportional    ist, und  zwar aus folgendem Grunde:

    Da der Arm 22 mit     konstanter        Gesehwi.n-          digkeit    umläuft, so ist der Winkel, den die  ser Arm vom Beginn der durch das Schlie  ssen der     Kontakte    27 eingeleiteten Vergleichs  periode     (Schliessen    der Kupplung 3) bis zum  Ansprechen der Vergleichsanordnung zurück  legt, ein Mass für die Zeit, die der Kontakt  arm 4 zum Durchlaufen des     Kontaktweges          benötigt.    Da die Geschwindigkeit des Kon  taktarmes 4     gegenüber    der-Gabel 5 der Dif  ferenz zwischen Ist- und Sollwert proportio  nal und daher der Zeitdauer, die der Kon  takt -zum Durchlaufen des Kontaktweges be  nötigt, umgekehrt proportional ist,

   so ist der  durch den Pfeil 29 bezeichnete Winkel eben  falls umgekehrt proportional der Differenz  zwischen Ist- und Sollwert.  



  Um eine konstante     mittlere    Regel  geschwindigkeit zu erhalten, muss man bei  Reglern der in der Alb. 4 -dargestellten Art  dafür sorgen, dass bei rascher Aufeinander  folge der Regelimpulse, das heisst bei einer  grossen Differenz zwischen Ist- und Sollwert,  die Dauer, während der der Motor 20 um-      läuft, umgekehrt proportional der Differenz  zwischen Ist- und Sollwert ist. Die Ab  hängigkeit der Reglergeschwindigkeit von  der Zeit für diesen Fall ist in Abb. 5 sche  matisch dargestellt. Mit Hilfe der Vorrich  tung 21 lässt sich dies in einfacher Weise  erreichen. Wie weiter oben erläutert ist, ist  nämlich der Winkel, der durch den Arm 22  vom Beginn der Vergleichsperiode bis zum  Ansprechen des Reglers durchlaufen ist  (Pfeil 29), umgekehrt proportional der Dif  ferenz zwischen Ist- und Sollwert.

   Wenn  man daher nach dem Ansprechen der Ver  gleichsanordnung den Arm in umgekehrter  Richtung mit konstanter Geschwindigkeit  laufen lässt, so ist die Zeit, die er vom Be  ginn der Umkehr seiner Drehrichtung bis  zum Öffnen des Kontaktpaares 27 benötigt,  oder mit andern Worten, die er zum Durch  laufen des Winkels 29 in entgegengesetzter  Richtung benötigt, umgekehrt proportional  der Differenz zwischen Ist- und Sollwert. Da  durch Öffnen der Kontakte 27 die Anord  nung in die Ruhelage geführt und auch der  Motor 20 stillgesetzt wird, so wird dadurch  erreicht, dass die Dauer, während der der  Motor 20 durch jeden Regelimpuls in Um  lauf versetzt wird, umgekehrt proportional  ist der Differenz zwischen Ist- und Sollwert.  Dies ist aber, wie oben erläutert, die Be  dingung dafür, dass die mittlere Regel  äeschwindigkeit konstant ist.

   Eine Umkehr  der Drehrichtung des Armes 22 beim An  sprechen der Vergleichsanordnung kann man  mit Hilfe der in Abb. 4 dargestellten Vor  richtung 21 leicht erreichen, wenn man mit  Hilfe der Relais 14 und 15 durch die Kon  takte 30 und 31 den Stromkreis für den  Rückstellmotor 32 steuert, dessen Umlaufs  geschwindigkeit zweckmässig durch den Wi  derstand 33 eingestellt werden kann. Die  Umlaufsrichtung und Drehgeschwindigkeit  dieses Motors ist so gewählt, dass er imstande  ist, den Arm 22 entgegen seiner bisherigen  Drehrichtung zu bewegen, sobald einer der  Kontakte 30 und 31 geschlossen wird. Wenn  nach der Umkehr der Drehrichtung der Arm.  22 den Kontakt 27 trennt, so werden die    Haltestromkreise für die Relais 8 und 9 un  terbrochen und die gesamte Anordnung in  die Ruhelage geführt.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung soll  die Regelgeschwindigkeit nur bis zu einer  bestimmten Differenz zwischen Ist- und Soll  wert konstant sein. In     Abb.    6, die den Ver  lauf der Regelgeschwindigkeit in Abhängig  keit von der Differenz D zwischen Ist- und  Sollwert darstellt, ist durch die horizontale  Linie 35 dieser konstante Teil der Regel  geschwindigkeit dargestellt. Unterhalb     dei-          mit        K    bezeichneten Differenz zwischen     Ist-          und    Sollwert dagegen soll die Regler  geschwindigkeit abhängig von der Differenz  zwischen Ist- und Sollwert sein.  



  Um dies zu erreichen, ist es notwendig,  die Anordnung, soweit sie bisher beschrieben  wurde, bei einer bestimmten Differenz zwi  schen Ist- und Sollwert so zu beeinflussen,  dass unterhalb dieser Differenz eine     Ab-          bängigkeit    zwischen Regelgeschwindigkeit  und der Differenz zwischen Ist- und Soll  wert besteht. Man kann zu diesem Zweck  ebenfalls-die Vorrichtung 21 benutzen. Wie  weiter oben bewiesen wurde, ist der Winkel  29, den der Arm 22 vom Beginn der Ver  gleichsperiode bis zum Ansprechen der Ver  gleichsanordnung zurücklegt (Pfeil 29) der  Differenz zwischen Ist- und     Solhvert    um  gekehrt proportional. Der übrigbleibende  Winkel, der durch den Pfeil 36 bezeichnet  ist, ändert sich daher gleichsinnig mit der  Differenz zwischen Ist- und Sollwert.

   Wenn  man daher nach dem Ansprechen der Regel  vorrichtung die Drehrichtung des Armes 22  nicht umkehrt, so ist die Zeit, die nach dem  Ansprechen der Regelanordnung bis zum  Öffnen des Kontaktpaares<B>27.</B> das heisst bis  zur Stillsetzung     -des        -Motors    20 vergeht, oder  mit andern Worten, es ist dann die Lauf  dauer des Motors 20 abhängig von der Dif  ferenz zwischen Ist- und Sollwert. Bei klei  nen Differenzen zwischen Ist- und Sollwert  läuft der Motor 20 kurze Zeit, bei grossen  Differenzen     dagegen        während    längerer Zeit.

    Es wird dadurch die     gewiinschte    Abhängig-           keit    zwischen der Laufdauer des Motors 20  und der Differenz zwischen Ist- und Sollwert  herbeigeführt. Im allgemeinen wird es  zweckmässig sein, nach dem Ansprechen der  Regelanordnung die Geschwindigkeit des  Armes 22 zu erhöhen.  



  Um bei der in Abb. 4 mit 21 bezeichne  ten Vorrichtung von einer bestimmten Dif  ferenz zwischen Soll- und Istwert an den  Arm 22 beim Ansprechen der Regelanord  nung in der gleichen Vorrichtung aber ge  gebenenfalls mit veränderter Geschwindigkeit  laufen zu lassen, ist in der Bahn des umlau  fenden Armes 22 ein verstellbarer Kontakt  39 angeordnet.

   Da der Winkel, den der Arm  22 vom Kontaktpaar 27 bis zum Kontakt 39  durchlaufen muss, umgekehrt proportional der  Differenz zwischen Ist- und Sollwert ist, das  heisst also, dass der Kontakt 39 vom Arm 22  nur erreicht wird, wenn die Differenz zwi  schen Ist- und Sollwert unter einem diesem  Winkel entsprechenden Betrag liegt, so kann  man mit Hilfe des Kontaktes 39 die Ein  richtung derart beeinflussen, dass nach dem  Erreichen des Kontaktes 39 die Drehrichtung  des Armes 22 nicht geändert wird, wenn die  Vergleichsanordnung anspricht. Zu diesem  Zweck ist der Kontakt 39 mit einem Relais  40 in Reihe geschaltet, welches mit einem       Selbsthaltekontakt    41 ausgerüstet ist.

   Das  Relais ist mit einem     Doppelumschaltkontakt     versehen, durch welchen nach dem Anspre  chen des Relais an Stelle des Motors 32 der  Motor 42 eingeschaltet wird, dessen Ge  schwindigkeit zweckmässig durch den Wider  stand 43 regelbar ist.  



  Die Anordnung arbeitet nun in der Weise,  dass beim     Überschreiten    einer bestimmten  Differenz zwischen Ist- und Sollwert (deren  Grösse durch Verändern der Lage des     Kon-          takfes    39     eingestellt    werden kann) beim An  sprechen der Regelanordnung die Drehrich  tung des Armes 22 umgekehrt wird, wäh  rend die Drehrichtung beibehalten wird,  wenn diese Differenz zwischen Ist- und Soll  wert nicht erreicht wird.

   Da die Zeitdauer,  während der der Motor 20 umläuft, mit der  Laufzeit übereinstimmt, die der Arm 22 be-    nötigt, um nach dem Ansprechen der Ver  gleichsanordnung in Richtung des Pfeils 34  das Kontaktpaar 27 zu erreichen und diese  Laufzeit von der Umdrehungsgeschwindig  keit des Armes 22 in     Richtung    des  Pfeils 34 abhängt und diese Geschwin  digkeit der     Umlaufsgeschwindigkeit    des  Motors 32 entspricht, so kann man durch  Verändern der     Umlaufsgeschwindigkeitdie-          ses    Motors die Grösse der     konstanten     Regelgeschwindigkeit einstellen. Diese Ge  schwindigkeit ist in     Abb.    6 mit P bezeichnet.

    Da die Zeit, welche der Arm 22 nach dem  Schliessen des Kontaktes 39 in Richtung des  Pfeils 45 bis zum Öffnen des Kontaktpaares  27, das heisst bis zum     Stillsetzen    des Motors  20, benötigt, von der     Umlaufsgeschwindig-          keit    des Motors 42 abhängt, so kann man  durch Regeln der Geschwindigkeit dieses  Motors die Form der Kurve 37     (Abb.    6) ver  ändern, man kann ihr beispielsweise die  durch die     strichpunl@tierte    Linie 37' dar  gestellte Form geben.

   Für die Grenze, an  der die Regelgeschwindigkeit von der Kurve  37 auf die Linie 35 springt, ist, wie bereits  erwähnt, die Lage des Kontaktes 39 mass  gebend: Durch Verschieben des Kontaktes  längs der Bahn des Armes 22 kann also die  Differenz zwischen Ist- und Sollwert, bei  der sich die Regelgeschwindigkeit sprunghaft  ändert, beliebig eingestellt werden.  



  Der in     Abb.    6 mit G bezeichnete Wert  der Differenz zwischen Ist- und Sollwert,  unterhalb welchem die Regelanordnung über  haupt nicht arbeitet, ist abhängig von der  Geschwindigkeit, die dem Arm 22 durch den  Motor 25 erteilt wird.  



  Zum besseren Verständnis der Erfindung  sei im folgenden die Wirkungsweise der An  ordnung erstens für den Fall beschrieben,  dass die Abweichung zwischen Ist- und Soll  wert     gering    und zweitens, dass die Abwei  chung zwischen Ist- und Sollwert gross ist.  Es sei angenommen, dass durch den umlau  fenden Arm 22 durch Öffnen der Kontakte  27 die gesamte Anordnung in die Ruhelage  geführt ist und auch die Kupplung 3 gelöst  wurde. Sobald die Kontakte 27 geschlossen      sind, wird die Kupplung 3 erregt, und es be  ginnt der Vergleich zwischen Ist- und Soll  wert. Es sei angenommen, dass der Kontakt  arm 4 zum Durchlaufen des Kontaktweges  eine so grosse Zeit benötigt, dass der rotie  rende Arm 22 die durch die Linie 44 dar  gestellte Lage erreicht hat.

   Der Hebelarm  22 hat dabei kurzzeitig den Kontakt 39 ge  schlossen, so dass das Relais 40 erregt wurde,  das sich über den Selbsthaltekontakt 41 er  hält. Dadurch wurde der Stromkreis des  Motors 42 vorbereitet. Es sei angenommen,  dass nun durch Schliessen eines Kontaktes an  der Vergleichsanordnung das Relais 8 erregt  wird. Dieses Relais zieht seinen Anker an  und schliesst damit den Selbsthaltekontakt 10,  sowie den Kontakt 12, durch welchen das  Steuerrelais 14 erregt wird. Dieses Relais  zieht ebenfalls seinen Anker an und öffnet  den Kontakt 16, der im Stromkreis der Mag  netkupplung 3 liegt. Durch Lüften dieser  Kupplung wird die Vergleichsanordnung in  die Nullage geführt und bleibt zunächst für  die Dauer, während der durch den Kontakt  18 eingeschaltete Motor 20 die Regelgrösse  verstellt, in dieser Nullage.

   Durch den Kon  takt 30 wird der durch das Relais 40 vor  bereitete Stromkreis zum Motor 42 geschlos  sen und dadurch dem Arm 22 eine Zusatz  geschwindigkeit erteilt. Sobald der Arm 22  wieder die Kontakte 27 öffnet, wird die Ge  samtanlage wieder in die Ruhelage geführt.  Wenn man annimmt, dass durch den beschrie  benen Vorgang die Differenz zwischen     Ist-          und    Sollwert, wohl verringert, aber noch  nicht aufgehoben wird, so wird bei dem nun  folgenden Regelvorgang, der sich in der glei  chen Weise abspielt, der Arm 22 beispiels  weise die durch die Linie 46 gekennzeichnete  Lage einnehmen.

   Da der Winkel, den der  Arm 22 nun nach dem Ansprechen der Ver  gleichsanordnung durchläuft, kleiner ist als  beim vorangehenden Regelvorgang, so ist die  Zeit, die zwischen dem Ansprechen der Ver  gleichsanordnung und dem Öffnen der Kon  takte 27 liegt, kleiner, das heisst also die  Laufdauer des Verstellmotors 20 ist kürzer.  



  Wenn die Differenz zwischen Ist- und    Sollwert so gross ist, dass beim Ansprechen  der Vergleichsanordnung der Kontaktarm 22  den Kontakt 39 noch nicht berührt hat, so  wird einer der Kontakte 30 oder 31 geschlos  sen, bevor noch das Relais 40 umschalten  konnte. Es wird daher an Stelle des Motors  42 der Motor 32 in Gang gesetzt, der den  Arm 22 nun in umgekehrtem Sinne um  laufen lässt. Wie bereits früher beschrieben,  ist dann die Laufdauer des     Verstellmotors     umgekehrt proportional der Differenz zwi  schen Ist- und Sollwert. Im übrigen arbeitet  die Anordnung in der gleichen Weise wie  bereits beschrieben.  



  Bei dem in     Abb.    4 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung beginnt die neue  Vergleichsperiode erst nachdem der     Verstell-          motor    20 durch Öffnen des Kontaktpaares  27 stillgesetzt worden ist, denn erst dann  wird die magnetische Kupplung 3 wieder  eingeschaltet.  



  In     Abb.    8 ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt, bei dem nach dem  Ansprechen der Vergleichsanordnung .1 so  fort eine neue Vergleichsperiode einsetzt. Die  mit der     Abb.    4 übereinstimmenden Teile der       Fig.    8 tragen die gleichen Zahlen. Zur perio  dischen     Lüftung    der Kupplung 3 bei der  Anordnung nach     Abb.    8 dient das als     Nok-          kenscheibe    50 ausgebildete Schaltorgan, wel  ches bei seiner Bewegung in der Richtung  des Pfeils 51 nacheinander das     Kontaktpaar     127 öffnet und das Kontaktpaar 139 schliesst.

    Das Kontaktpaar 127 entspricht dem Kon  taktpaar 27, das     Kontaktpaar    139 entspricht  dem Kontaktpaar 39 nach     Abb.    4. Die       Nockenscheibe    50 besteht aus zwei gegenein  ander     verdrehbaren    Teilen, die je einen Kok  ken tragen. Durch Verdrehung der beiden  Scheiben kann der Abstand zwischen den  Nocken eingestellt werden. Die Nocken  scheibe 50 wird mit Hilfe des Motors 25 mit  konstanter Geschwindigkeit mit Hilfe des  Sperrades 52 und der Feder 53 angetrieben.

    Bei jeder Umdrehung der     Nockenscheibe    wird  das Kontaktpaar 127 einmal geöffnet und  dadurch mittelst des Relais 60 die     Kupplung     3 gelüftet, so dass die     Vergleichsanordnung         in die Ruhelage geht.

   Während bei der Ein  richtung nach Abb. 4 beim Ansprechen der       Vergleichsanordnung    dem Hebelarm 22, des  sen Funktion der Nockenscheibe 50 nach  Abb. 8 entspricht, eine Zusatzgeschwindig  keit erteilt wurde, derart, dass in einer der  Differenz zwischen Ist- und Sollwert ent  sprechenden Zeit das Kontaktpaar 27 geöff  net und damit die Regelanordnung in die  Ruhelage gebracht wurde, wird beim Anspre  chen der Vergleichsanordnung bei der Ein  richtung nach Abb. 8 die Nockenscheibe 50  festgebremst, dagegen aber die den Kontakt  paaren 27 und 39 entsprechenden Kontakt  paare 127 und 139 in Umlauf versetzt.

   Wenn  die Differenz zwischen Ist- und Sollwert  einen     bestimmten    Betrag überschreitet, und  daher die Zeit,     welche    vom     Beginn    der Ver  gleichsperiode bis zum Ansprechen der Ver  gleichsanordnung vergeht, unterhalb     eines     gewissen Wertes liegt, der durch den Win  kel zwischen den Nocken 55 und 61 bestimmt  ist, so werden beim Ansprechen der Ver  gleichsanordnung die Kontaktpaare 127 und  139 in Richtung des Pfeils 51 verdreht.  Spricht die Vergleichsanordnung aber erst  an, wenn bereits das Kontaktpaar 39 durch  den Nocken 55 geschlossen wurde, so werden  Kontaktpaare 127 und 139 entgegen der       Richtung    des Pfeils 51 verdreht.

   In dem  zuerst erwähnten Fall ist die Zeitdauer, wäh  rend der der Motor 20 Strom erhält, aus den  bereits bei der Beschreibung in Abb. 4 er  wähnten Gründen der Differenz zwischen  Ist- und Sollwert umgekehrt proportional.  Wenn dagegen das Kontaktpaar 139 geschlos  sen worden ist, so wird in der gleichen Weise  wie durch das Kontaktpaar 39 nach Abb. 9  an Stelle des Motors 32 der Motor 42 ein  geschaltet, der die     Kontaktpaare    127 und 139       entgegen    der     Richtung    des Pfeils 51 um  laufen lässt.

   Damit nach dem Ansprechen  der Vergleichsanordnung und Lösen der       Kupplung    3     mit    Hilfe der Kontakte 16       bezw.    17 die neue Vergleichsperiode sofort       wieder    eingeleitet     wird,    ist das Verzögerungs  relais 5 6 vorgesehen, das im Stromkreis der  Kontakte 57, 58 liegt: Die Stromzufuhr zu    den Stromkreisen der Kontakte 16, 17, 57  und 58 führt über die Kontakte des Relais  60, das vom Kontaktgeber<B>127</B> gesteuert  wird. Sobald dieses Kontaktpaar durch den  Nocken 61 unterbrochen wird, lässt das Re  lais 60 seinen Anker fallen und öffnet den  Stromkreis der Magnetkupplung 3 und des  Relais 56. Durch das kurzzeitige Lüften der  Kupplung 3 wird eine neue Vergleichsperiode  eingeleitet.  



  Wenn     innerhalb    der Vergleichsperiode  der Regler zum Ansprechen gebracht worden  ist, so werden nach dem     Ansprechen    des Re  glers die Kontakte 16 und 57     bezw.    17 und  58 geöffnet und damit die Vergleichsanord  nung in die Ruhelage geführt. Eine kurze  Zeit nach dem Ansprechen des Reglers lässt  aber das Verzögerungsrelais 56     seinen    Anker  los und schliesst damit einen     Überbrückungs-          stromkreis    für     clie    Kontakte 16 und 17. Es  wird dadurch die Kupplung 3 wieder erregt  und die Vergleichsperiode läuft von neuem.

    Da beim Ansprechen des Reglers die Nocken  scheibe 50 mit Hilfe des Elektromagnetes 62  festgebremst wurde, so ist eine Zeitmessung  mit     Hilfe        dieser        Nockenscheibe    nicht mehr  durchführbar. Als Zeitmass wird jetzt die  Verdrehung des Sperrades 52 verwendet.  Dieses verdreht sich gegenüber der Nocken  scheibe und spannt dadurch die Feder 53.  Sobald nun -der Regelvorgang dadurch be  endet worden ist, dass das Kontaktpaar<B>127</B>  mit dem Nocken 61 in Berührung gekommen  ist,     wird    auch die Bremse 62 gelüftet, so dass  nunmehr die     Nockenscheibe    52     unter    dem  Einfluss der Feder 53 in die jeweilige Lage  des Sperrades 52 springt.

   Es wird also ge  wissermassen die     Nockenscheibe    50     nachträg-          lieh    auf den Wert eingestellt, den sie ein  nehmen würde, wenn ihre Bewegung nicht  durch die Bremse 62 gehemmt worden wäre.  



  Die Anordnung arbeitet nun in folgender  Weise:  Es sei angenommen, dass durch den Kok  ken 61 das Kontaktpaar 127 eben geöffnet  worden ist. Durch dieses     Öffnen    werden die  Haltestromkreise für die Relais 8 und 9, 40       unterbrochen.    Ferner     wird    das Relais 60      während der Unterbrechung des Kontakt  paares 127 stromlos. Die Unterbrechung der  Haltestromkreise der Relais 8 und 9 hat zur  Folge, dass das Relais 14 bezw. 15 seinen  Anker fallen lässt und dadurch der Motor 20  stillgesetzt wird. Ferner lässt das Relais 40  seinen Anker fallen, sofern er während der  vorhergehenden Vergleichsperiode angezogen  worden ist. Durch die Unterbrechung des  Stromkreises des Relais 60 wird der Strom  kreis der magnetischen Kupplung 3, sowie  des Verzögerungsrelais 56 unterbrochen.

   Die  Verzögerung dieses Relais ist aber so gross,  dass es während der kurzzeitigen Unterbre  chung des Kontaktpaares 127, noch nicht  seinen Anker fallen lassen kann. Durch  das Unterbrechen des Kontaktpaares 127  ist also die ganze Regelanordnung in die  Ruhelage gefüihrt worden. Sobald der     Nok-          ken    61 das Kontaktpaar verlassen hat, so  dass die Kontakte wieder einander berühren,  so wird dem Relais 60 wieder Strom zu  geführt. Dieses Relais zieht seinen Anker  an. Dadurch erhält die Kupplung 3, sowie  das Verzögerungsrelais 56 wieder Strom.  Durch das Erregen der Kupplung wird eine  Vergleichsperiode eingeleitet.  



  Es sei angenommen, dass die Vergleichs  anordnung einen ihrer Kontakte schliesst,  wenn der Nocken 61 die in der Abbildung  dargestellte Lage erreicht hat. Durch das  Schliessen eines der Kontakte der Vergleichs  anordnung 1 ist eines der Relais 8 oder 9,  zum Beispiel das Relais 8, erregt worden.  Es hält sich selbst über den Haltekontakt 10  und schliesst den Kontakt des Steuerrelais 14.  Dieses Relais zieht seinen Anker an und  setzt dadurch den Tourenverstellmotor 20 in  Umlauf. Durch dieses Relais wird gleich  zeitig mit Hilfe des Kontaktes 30 die     Wick-          lung    der Bremse 62 erregt und über den  untern Kontakt des Relais 40 dem Motor 32  Strom zugeführt. Ferner wird der Kontakt  16 geöffnet, so dass der Stromkreis zur Mag  netkupplung 3 unterbrochen wird.

   Ferner  wird der Kontakt 57 geöffnet und dadurch  das Verzögerungsrelais 56 stromlos. Nach  einer bestimmten Zeit fällt der Anker dieses    Relais ab und schliesst den Kontakt 59, über  welchen nunmehr die Magnetkupplung 3 wie  der Strom erhält, so dass der Vergleichsvor  gang von neuem beginnt.  



  Durch das Erregen der Bremse 62 wird  die Nockenscheibe 50 festgebremst. Die  Sperrscheibe 52 bewegt sich nun gegenüber  der Nockenscheibe in Richtung des Pfeils 51.  Der Verdrehungswinkel gegenüber der     Nok-          kenscheibe    ist dann der Zeit proportional, die  seit dem Ansprechen des Reglers vergeht.  Da diese Zeit sich nur um die Verzögerungs  zeit des Relais 56 von der Zeit unterschei  det, die seit Beginn (Schliessen der Kupp  lung 3) der neuen Vergleichsperiode vergeht,  so ist der Verdrehungswinkel der Nocken  scheibe mit genügender Genauigkeit auch der  Zeitdauer proportional, während der ein  neuer Vergleich zwischen Ist- und Sollwert  stattfindet.  



  Nach dem     Ingangsetzen    des Motors 3?  mit Hilfe des Kontaktes 30 des Relais     1.1     bewegen sich die Kontaktpaare<B>127</B> und 139  im Sinne des Pfeils 51 und durchlaufen den  Winkel, den die     Nockenscheibe    vom Beginn  der Vergleichsperiode bis zum Ansprechen  des Reglers zurückgelegt hatte. Die Zeit  dauer, die die Kontakte zum Durchlaufen der  Wegstrecke brauchen, ist daher umgekehrt  proportional der Differenz zwischen Ist- und  Sollwert. Sobald nun das Kontaktpaar<B>1-27</B>  gegen den Nocken 61 läuft und die Kontakte  geöffnet werden, wird der Haltestromkreis  für das Relais 8 stromlos. Dadurch wird der  Kontakt 12 unterbrochen und das Steuer  relais 14 lässt seinen Anker fallen. Dadurch  wird , der Motor 20 stillgesetzt.

   Ausserdem  wird der Kontakt 30 geöffnet. so dass der  durch den Motor 32 und die Magnetbremse  62 fliessende Strom unterbrochen wird. Die       Bewegung    der Kontaktpaare 127 und     1\.39     hört     damit    auf. Durch das Lüften der  Bremse 62 schnappt nun unter dem Einfluss  der Feder 53 die     Nockenscheibe    50 in die  Stellung., die     inzwischen    die Sperrscheibe 5?  eingenommen hat.

   Dadurch wird die Lage  der     Nockenscheibe    50 gewissermassen korri-      giert, so dass ihre Stellung gegenüber der  Lage der Kontaktpaare 127 und 137 der  Zeitdauer entspricht, die seit dem letzten  Ansprechen der Vergleichsanordnung ver  gangen ist,     denn    die Lage der Kontaktpaare  127 und 139 stimmt nun mit der Lage der  Nockenscheibe 50 überein, in der sie beim  Ansprechen der Vergleichsanordnung durch  die Bremse 62 festgehalten wurde. Sobald  die Vergleichsanordnung von neuem an  spricht, arbeitet die gesamte Anordnung in  der gleichen Weise.  



  Wenn die Differenz zwischen Ist- und  Sollwert klein ist, so wird vor dem Anspre  chen des Reglers das Kontaktpaar 139 durch  den Nocken 55 geschlossen und damit das  Relais 40 erregt. Dieses schaltet nun an  Stelle des Motors 32 den Motor 42 in den  Stromkreis des Kontaktes 30. Wenn nun die  Vergleichsanordnung anspricht, so verläuft  der Schaltvorgang in der gleichen Weise wie  bisher     beschrieben,    nur mit dem Unterschied,  dass an Stelle des Motors 32 nun der Motor  42 in Gang gesetzt wird, und dass die Kon  taktpaare 127, 139 nicht in Richtung des  Pfeils 51, sondern entgegen der Richtung des  Pfeils 51 verdreht werden. Diese Bewegung  entspricht der Erhöhung der Drehgeschwin  digkeit des Armes 22 in Richtung des Pfeils  45, bei der Einrichtung nach Abb. 4.

   Durch  Öffnen des Kontaktpaares 127 durch den  Nocken 61 wird die gesamte Anordnung wie  der in die Ausgangslage zurückgeführt.  



  Die Form des Verlaufes der Regel  geschwindigkeit kann durch Verändern der  Drehgeschwindigkeit der Motoren 32 und 42  in der gleichen Weise eingestellt werden wie  bei der Einrichtung nach Abb. 4. Die zu  lässige Abweichung zwischen Ist- und Soll  wert, bei der der Regler noch nicht an  spricht, kann durch Beeinflussung der Dreh  geschwindigkeit des Motors 25 verändert  werden.  



  Der     Erfindungsgedanke    kann natürlich  nicht nur bei Regelanordnungen, wie sie in  Abb. 4 und 8 dargestellt sind, benutzt wer  den, sondern man kann auch ähnlich gebaute  Anordnungen verwenden,     wenn    man anders    geartete Vergleichsanordnungen für den     Ist-          und    Sollwert, zum Beispiel Fallbügelregler,  benutzt.

   Dadurch, dass man die     Umlaufs-          geschwindigkeit    der Motoren 32     bezw.    42 ab  hängig von der Differenz     zwischen    Ist- und  Sollwert macht,     indem    man beispielsweise in  der Bahn des Armes 22 weitere Kontakte  anordnet, bei deren Ansprechen Widerstände  in die Stromkreise der Motoren ein-     bezv,.     ausgeschaltet werden, kann man die Ab  hängigkeit, in der die Regelgeschwindigkeit       bezw.    mittlere Regelgeschwindigkeit von der  Differenz zwischen Ist- und Sollwert steht,  in weiten Grenzen beeinflussen.

   Man kann  ihr     beispielsweise    den durch die in     Abb.    7  eingezeichnete Kurve dargestellten Verlauf  erteilen. Den mit 46 bezeichneten Teil der  Kurve kann man beispielsweise erhalten,  wenn man die     Umlaufsgeschwindigkeit    des  Motors 42 von einer gewissen Differenz zwi  schen Ist- und Sollwert an ändert.  



  Bei der beschriebenen     Anordnung    ist die  Regelgeschwindigkeit unabhängig von der je  weiligen Grösse des Ist- und Sollwertes. Sie  hängt lediglich von der Differenz     zwischen     Ist- und Sollwert ab. Es ist nun vielfach  erwünscht, die Regelgeschwindigkeit bei klei  nen Ist- oder Sollwerten ebenfalls herabzu  setzen. Man kann dies erreichen und gleich  zeitig auch eine von der Grösse des Ist- und  Sollwertes unabhängige prozentuale Unemp  findlichkeit erzielen, wenn man die Umlaufs  geschwindigkeit des Schaltgliedes, das die       Regelgeschwindigkeit    bestimmt und das in       Abb.    4 mit 22 und in     Abb.    8 mit 50 bezeich  net ist, abhängig vom Ist- oder Sollwert  macht.

   Man kann alle vorkommenden Ge  schwindigkeiten des Schaltgliedes, also so  wohl vor, als auch nach Ansprechen der Ver  gleichsanordnung abhängig vom Ist-     bezw.     Sollwert machen. Zu diesem Zweck werden  beispielsweise die Antriebsmotoren für das  Schaltglied, die in den     Fig.    4 und 8 mit 25,  32 und 42 bezeichnet sind, zu einer der An  triebsvorrichtungen für die Vergleichsglieder  2     bezw.    6 parallel oder mit ihr in Reihe ge  schaltet. Da der Sollwert im allgemeinen  konstanter ist als der     Istwert,    so     empfiehlt         es sich, diese Motoren zum Motor 6 (Fig. 4  und 8) parallel zu schalten.

   In vielen Fäl  len wird es genügen nur die Geschwindigkeit  des Schaltgliedes vor dem Ansprechen der  Vergleichsanordnung vom Ist- bezw. Sollwert  abhängig zu machen. In diesem Falle genügt  es, nur die Umlauf sgeschwindigkeit des Mo  tors 25 in Abhängigkeit vom Sollwert oder  Istwert zu verändern. Bei der in den Ab  bildungen dargestellten Anordnung bleibt  dann zwar eine gewisse Abhängigkeit vom  Ist- und Sollwert vorhanden, die aber     gegen-          iiber    den Zusatzgeschwindigkeiten keine er  hebliche Rolle spielt. Man kann diese Ab  hängigkeit auch ganz     vermeiden,        wenn    man  nach dem     Ansprechen    der Vergleichsanord  nung den Motor 25 ausschaltet.  



  Bei den in den Abbildungen dargestell  ten Anordnungen wird ein umlaufendes  Schaltglied verwendet, dessen Stellung im  Augenblick des Ansprechens der Vergleichs  anordnung für den Ist- und Sollwert ein Mass  für die Differenz zwischen Ist- und Sollwert  bildet. Die dargestellten Ausführungsbei  spiele eignen sich in erster Linie für Regel  anordnungen, bei welchen ein die zu regelnde  Grösse verstellender Motor während einiger  Zeit umläuft. Sie lassen sich jedoch auch in  einfacher Weise für     Anordnungen    umändern,  bei welchen beispielsweise auf einen die zu  regelnde Grösse verstellenden Hubmagneten  Stromstösse einwirken.

   Zu diesem Zweck  kann man längs der Bahn des umlaufenden  Schaltgliedes, welches in der Abb. 4 die Zahl  22, in Abbildung 8 die Zahl 50     trägt,    eine  Kontaktvorrichtung anordnen, die von der  umlaufenden     Kontaktvorrichtung    beeinflusst  wird. Wenn man dieser Kontaktanordnung  beim Ansprechen des Reglers Strom zuführt,  so erhält der die zu regelnde Grösse verstel  lende Hubmagnet nur soviel Stromstösse, wie  der Zahl der Kontaktsegmente entspricht, die  vom Schaltorgan bis zum Erreichen seiner  Nullstellung beeinflusst werden. Da in die  sem Falle nicht die Umlanfsgeschwindigkeit  des Schaltgliedes für die Grösse des Regel  schrittes massgebend     ist,    so kann man die       Umlaufsgeschwindigkeit   <B>-</B> beliebig wählen.

      Man kann sie beispielsweise für alle Dreh  richtungen gleich machen. Zur praktischen  Durchführung kann man beispielsweise in  der Weise vorgehen, dass man längs der Bahn  des umlaufenden Schaltgliedes Kontaktseg  mente anbringt, die in solchem     Abstande    von  einander angeordnet sind, dass eine darüber  hinweglaufende, mit dem Schaltglied     gekup-          pelte    Bürste abwechselnd den Stromkreis  schliesst und wieder unterbricht. Dieser  Bürste kann dann beim Ansprechen der Re  gelanordnung Strom zugeführt werden. Die  Stromzuführung zu dieser Bürste wird unter  brochen, sobald das Schaltglied seine     Null-          lage    erreicht.

   Sämtliche der Kontakte, die  längs der     Kontaktbahn    des Schaltgliedes an  geordnet sind, können untereinander parallel  und     mit    dem die regelnde Grösse verstellen  den Magneten in Reihe geschaltet sein. Es  muss ausserdem noch eine Umschaltvorrich  tung vorgesehen werden, .durch die erreicht  wird, dass je nachdem, ob der     Istwert    grösser  oder     kleiner    als der Sollwert ist, die zu re  gelnde Grösse in dem einen oder andern Sinn.  verstellt wird. Man kann beispielsweise zwei  Hubmagnete vorsehen, von welchen der eine  zur Erhöhung, der andere zur Verminderung  der zu regelnden Grösse dient.

   Diese Hub  magnete werden je nachdem, ob der     Istwert     vom Sollwert in der     einen    oder andern Rich  tung abweicht, eingeschaltet. Wenn man als  -Schaltorgane     Nockenscheiben    verwendet, wie  dies in     Abb.    8 dargestellt ist, so kann man  längs der Bahn des Schaltgliedes Kontakt  paare anordnen, die beim Vorbeilaufen des  Nockens der     Nockenscheibe    geschlossen     bezw.     geöffnet werden. Sämtliche der Kontakte  werden parallelgeschaltet. Der einen Gruppe  der parallelgeschalteten Kontakte wird nur  beim Ansprechen der Vergleichsanordnung  Strom zugeführt.  



  Die beschriebene Vorrichtung gestattet  auch den Verlauf .der     Regelgeschwindigkeit     innerhalb der Regulierperiode beliebig einzu  stellen. Dies kann man     in    einfacher Weise  dadurch erreichen,     .dass    man die längs der  Bahn des Schaltorganes liegenden     Kontakte     in kleineren oder grösseren Abständen aufein-      ander folgen lässt. Man kann beispielsweise  die Regelgeschwindigkeit gegen das Ende  der Regelperiode abnehmen lassen, wenn man  in der Nähe der Nullstellung des     Schalt-          organes    die Kontakte in grösserem Abstande  anordnet als an den benachbarten Stellen.



  Device for regulating operating parameters, in particular for regulating the power output of electric power generators. To regulate operating parameters, in particular to regulate the power output of electric power generators, devices are used which compare the actual value of the variable to be controlled with the setpoint and, if there are deviations between these two values, bring about a change in the operating variable. There are rule arrangements known by which an operating variable, for example the power output of an electrical machine can be regulated to a certain value.

    Although such arrangements can usually be used to control a wide variety of operating sizes, for the sake of clarity, the following mainly refers to electrical power control. However, the invention is not limited to electrical power control. In the known control arrangements, devices are used which compare the actual value and the setpoint value of the variable to be controlled and, in the event of deviations between the actual value and the setpoint value, start an adjustment device for the variable to be controlled. In one type of known controller, the adjusting device acts for the variable to be controlled as long as the actual and setpoint values do not coincide with one another.

   If you use, for example, Kontaktwa.ttmeter to compare the actual and setpoint values. so you can let the adjustment device run until the contacts on the wattmeter contact are opened. If the adjustment device brings about a certain, constant change for the variable to be controlled, for example the power in the time unit, the control speed is constant. But there are also facilities known. in which the change in the variable to be controlled, which is brought about under the influence of the controller per unit of time, depends on the difference between the actual and setpoint.

   It has already been proposed to make the control speeds large for large differences between the actual and setpoint values, but small for small differences.



  Devices are also known in which, in the event of deviations between the actual value and the setpoint value, the variable to be controlled. the adjustment device for the variable to be controlled is set in motion for a certain period of time. In such arrangements, the comparison device is put out of action during the time during which the variable to be regulated is influenced by the adjustment device. Only when the adjustment is finished is a new comparison made to determine whether the actual value matches the setpoint.

   If agreement has not yet been achieved, a new control impulse is given that changes the size of the company by a certain amount. If in such arrangements the time interval between the control pulses, which are given when the actual value deviates from the setpoint, is constant, the mean controller speed is also constant. The mean regulating speed is understood to mean the regulator speed by which, with uninterrupted regulation, the same change in the variable to be regulated would be brought about as by starting the adjustment arrangement from time to time.

   Under the influence of the control pulses in the so-called integration controllers, at which, for example, two speeds are compared, one of which is proportional to the actual value and the other to the setpoint of the variable to be controlled, the distance between the controller pulses is not constant, but rather different inversely proportional to the difference between actual and setpoint. Despite the fact that the speed at which the variable to be controlled is adjusted is independent of the difference between the actual and setpoint values, the mean controller speed is dependent on this difference, namely the controller speed is large with large differences, with small differences between On the other hand, the actual and setpoint values are small.



  In the Abu. 1 and 2 are diagrams showing the time course of the controller speed v and the mean controller speed vm for an integration controller, namely for the cases that firstly the deviation between the actual and target value is small and secondly the difference between the actual and target value is big.



  It is assumed in the figures that the comparison arrangement makes contact at time a and starts the adjusting motor for the variable to be controlled, and that at the same time the comparison arrangement is moved to its zero position. After a certain prescribed time has elapsed, the adjustment arrangement is stopped (point in time b). Since between the times <I> a </I> and <I> b </I> the variable to be controlled is changed by a certain amount per unit of time, the controller speed is constant between these two points. It is assumed that a new control pulse is given at time ai and the control process proceeds in the same way as already described.

   The mean controller speed is indicated by the dashed-dotted line and v. designated line represents.



       Fig. 2 shows the same diagram for the case that the control pulses follow one another at much shorter time intervals. From the diagrams it can be seen that with small differences between the actual and target value (Fig. 1) the mean controller speed is low, with large differences between the actual and target value (Fig. 2) it is large.



  If a single control pulse is not sufficient to adjust the variable to be controlled to the setpoint, the control process in arrangements of the type just described runs in such a way that after the occurrence of a difference between the actual and the setpoint, a control pulse is given to control the changes - brings about a certain amount of the variable to be controlled, so that the difference between the actual value and the setpoint value is reduced. At a time interval that corresponds to the now existing difference between the actual and setpoint, the next control pulse is given, which again leads to a reduction between the actual and setpoint.

   The time that elapses until the next controller pulse will therefore be even greater than the time between the two preceding controller pulses.



  In Fig. 3, the course of the control is shown. The figure shows that the spacing between the control pulses gradually increases. As a result, the mean controller speed, which is shown by the dash-dotted line, drops. Even though it is easy to see that overregulation can easily occur in arrangements that work with constant controller speed, it is not immediately recognizable that overregulation can also occur in arrangements in which the controller speed decreases with a decreasing difference between actual - and the setpoint also becomes smaller. In fact, overregulation sometimes occurs with such controllers.

   The reason for this is apparently to be found in the fact that the change in the variable to be controlled lags behind the command given by the controller (controller pulse), sometimes even by several seconds, and therefore the controller still has control pulses, i.e. commands to change the ones to be controlled There is a size when the adjusting device is already influenced to such an extent that it would bring about a sufficient change in the variable to be controlled even without further adjustment. In addition, a constant oscillation around the setpoint is caused, because the control pulses have a certain size, while the comparison device still responds to very small differences.



  According to the invention, the risk of over-regulation can be reduced considerably if the regulating arrangement is designed in such a way that the average regulating speed changes abruptly at a certain difference between the actual value and the setpoint value. The limit from which the control speed changes abruptly can be selected so that the controller does not overshoot the set target, even though this difference is quickly reduced if there are large differences between the actual and setpoint.

   It is advisable, below the limit mentioned, to make the control speed dependent on the difference between the actual and target value in such a way that the control speed increases with the difference between the actual and target value. Above this limit it is advisable to keep the control speed constant. But you can also let it increase with the difference between the actual and setpoint.

   A sudden change in the control speed can be brought about, for example, by adjusting a resistance depending on the difference between the actual and setpoint value, which is in the circuit of the adjusting motor for the variable to be controlled. This resistance can be graded in such a way that below a certain difference between the actual and setpoint, the control speed increases as the difference between the actual and setpoint increases, but above this difference it remains completely or almost constant and has a significantly higher value than below he imagined limit.



  Another embodiment of the invention is for an integration controller in which two speeds are compared in the comparison arrangement for the actual and setpoint, one of which is proportional to the actual value and the other to the setpoint, shown in Fig. 4.



  1 with a known Ver is called the same arrangement for the actual and setpoint. It contains the indexing mechanism 2, which drives the contact arm 4 via the magnetic coupling 3. It is assumed that the speed of rotation of the contact arm is proportional to the power output of a power generator. The con tact arm 4 plays between the contact fork 5, which is driven by the motor 6 and whose rotational speed corresponds to the target value of the power. The contacts of the contact fork 5 are connected to the windings of the relay 7. As soon as the contact arm 4 comes into contact with one of the contacts of the contact fork 5, the relay 7 is energized and closes one of the circuits of the relays 8 and 9.

   These relays are equipped with self-holding contacts 10 and 11, as well as a further contact 12 and 13 from. The contacts 12, 13 control the excitation circuit of the actual control relays 14 and 15. The contacts 16 and 17 of these control relays are connected in series and are in the circuit of the magnetic hitch 3. The contacts 18 and 19 are in the circuit of the auxiliary motor 20 through the the variable to be regulated, for example the steam supply, is adjusted to a machine driving a power generator. The device 21 is used to temporarily decouple the lever arm 4 of the comparison arrangement 1 from the indexing mechanism 2 and to limit the running time of the motor 20.

   It consists of a rotating arm 22 which is driven via the differential gears 23 and 24 from the motor 25 at a constant speed, preferably adjustable by the resistor 26. The current order made of insulating material arm 22 runs through between the pair of contacts 27 and therefore periodically opens the con tacts that are in the holding circuit of the relay 8 and 9, and the magnetic clutch 3. The periodic opening of the contacts 27 ensures that the control arrangement only responds when a certain difference between the actual and setpoint values is exceeded, and unnecessary regulation pulses are therefore avoided.

   Namely, if the speed difference between the lever arm 4 and the contact fork 5 is not so great that the contact path between tween the arm 4 and the fork 5 is run through during one revolution of the rotating arm 22, no contact can come about because under the influence of the arm 22, the magnetic coupling 3 is released beforehand and the contact arm 4 assumes its rest position under the action of the spring 28 with respect to the fork 5.

   By changing the speed of the motor 25, that is to say the rotational speed of the arm 22, the limit at which the controller responds can be changed.



  For a further understanding of the way in which we act of the exemplary embodiment, it is necessary to point out that the angle that the contact arm 22 passes through after the interruption of the contacts 2 7 until the comparison arrangement (closing of the contacts 4, 5) and the In the figure, for example, indicated by the arrow 29, the difference between the actual and nominal value is inversely proportional, for the following reason:

    Since the arm 22 revolves with constant vision, the angle which this arm covers from the beginning of the comparison period initiated by the closing of the contacts 27 (closing of the clutch 3) to the response of the comparison arrangement is a Measure of the time that the contact arm 4 needs to run through the contact path. Since the speed of the contact arm 4 compared to the fork 5 of the difference between the actual and setpoint value is proportional and therefore the time required for the contact to run through the contact path is inversely proportional,

   so the angle indicated by the arrow 29 is also inversely proportional to the difference between the actual and desired value.



  In order to maintain a constant mean control speed, you have to use the in der Alb. 4 -shown type ensure that with rapid succession of control pulses, that is, with a large difference between the actual and nominal value, the duration during which the motor 20 rotates is inversely proportional to the difference between the actual and nominal value. The dependence of the controller speed on the time in this case is shown schematically in Fig. 5. This can be achieved in a simple manner using the device 21. As explained above, namely the angle which is traversed by the arm 22 from the beginning of the comparison period to the response of the controller (arrow 29), is inversely proportional to the difference between the actual and setpoint.

   If you therefore after the response of the comparative arrangement, the arm can run in the opposite direction at constant speed, the time it takes from the beginning of the reversal of its direction of rotation to the opening of the contact pair 27, or in other words, it takes to By running the angle 29 in the opposite direction is required, inversely proportional to the difference between the actual and target value. Since the arrangement is brought into the rest position by opening the contacts 27 and the motor 20 is also stopped, the result is that the duration during which the motor 20 is set in circulation by each control pulse is inversely proportional to the difference between Actual and target value. However, as explained above, this is the condition for the mean control speed to be constant.

   A reversal of the direction of rotation of the arm 22 when speaking to the comparison arrangement can be easily achieved with the help of the device 21 shown in Fig. 4, if you use the relays 14 and 15 through the contacts 30 and 31, the circuit for the reset motor 32 controls, whose speed can be conveniently adjusted by the resistance 33 Wi. The direction of rotation and speed of rotation of this motor is selected so that it is able to move the arm 22 against its previous direction of rotation as soon as one of the contacts 30 and 31 is closed. If after reversing the direction of rotation the arm. 22 separates the contact 27, the holding circuits for the relays 8 and 9 are interrupted un and the entire arrangement is brought into the rest position.



  According to the present invention, the regulating speed should only be constant up to a certain difference between the actual value and the setpoint value. In Fig. 6, which shows the course of the control speed as a function of the difference D between the actual and target value, this constant part of the control speed is shown by the horizontal line 35. On the other hand, below the difference between the actual value and the setpoint indicated by K, the controller speed should be dependent on the difference between the actual and setpoint.



  To achieve this, it is necessary to influence the arrangement, as far as it has been described so far, at a certain difference between the actual and setpoint values so that, below this difference, there is a dependency between the control speed and the difference between the actual and setpoint worth it. The device 21 can also be used for this purpose. As has been proven above, the angle 29 that the arm 22 covers from the beginning of the comparison period until the response of the comparison arrangement (arrow 29) is inversely proportional to the difference between the actual and solhverts. The remaining angle, which is indicated by the arrow 36, therefore changes in the same direction as the difference between the actual and desired value.

   If, therefore, the direction of rotation of the arm 22 is not reversed after the control device has responded, the time that has elapsed after the control arrangement has responded until the contact pair <B> 27. </B> opens, that is to say until the - the - Motor 20 passes, or in other words, it is then the running time of motor 20 depending on the Dif reference between the actual and setpoint. In the case of small differences between the actual and setpoint values, the motor 20 runs for a short time, whereas in the case of large differences it runs for a long time.

    The desired dependency between the running time of the motor 20 and the difference between the actual value and the setpoint value is thereby brought about. In general, it will be useful to increase the speed of the arm 22 after the control arrangement has responded.



  In order to allow a certain difference between the setpoint and actual value to be sent to the arm 22 when the control arrangement is triggered in the same device but possibly at a different speed in the device denoted by 21 in Fig. 4, is in the path of the umlau fenden arm 22 an adjustable contact 39 is arranged.

   Since the angle that the arm 22 must traverse from the pair of contacts 27 to the contact 39 is inversely proportional to the difference between the actual and setpoint value, which means that the contact 39 is only reached by the arm 22 when the difference between is - And the setpoint is below an amount corresponding to this angle, you can use the contact 39 to influence the A direction so that after reaching the contact 39, the direction of rotation of the arm 22 is not changed when the comparison arrangement responds. For this purpose, the contact 39 is connected in series with a relay 40 which is equipped with a self-holding contact 41.

   The relay is provided with a double changeover contact, through which after the Anspre chen the relay instead of the motor 32, the motor 42 is turned on, the speed of which is expediently adjustable by the counter 43.



  The arrangement now works in such a way that when a certain difference between the actual and target value is exceeded (the size of which can be set by changing the position of the contact 39) when the control arrangement is addressed, the direction of rotation of the arm 22 is reversed, while The direction of rotation is retained if this difference between the actual and setpoint is not reached.

   Since the period of time during which the motor 20 rotates coincides with the running time that the arm 22 needs to reach the pair of contacts 27 after the response of the comparative arrangement in the direction of the arrow 34 and this running time depends on the speed of the arm 22 depends in the direction of the arrow 34 and this speed corresponds to the rotational speed of the motor 32, then one can adjust the size of the constant regulating speed by changing the rotational speed of this motor. This speed is denoted by P in Fig. 6.

    Since the time which the arm 22 needs after the contact 39 has been closed in the direction of the arrow 45 until the contact pair 27 opens, that is to say until the motor 20 is stopped, depends on the rotational speed of the motor 42, one can The shape of curve 37 (Fig. 6) can be changed by regulating the speed of this motor; it can be given the shape shown by the dashed line 37 ', for example.

   As already mentioned, the position of the contact 39 is decisive for the limit at which the control speed jumps from the curve 37 to the line 35: By moving the contact along the path of the arm 22, the difference between the actual and Setpoint at which the control speed changes abruptly can be set as required.



  The value of the difference between the actual and setpoint values, denoted by G in FIG. 6, below which the control arrangement does not work at all, depends on the speed given to the arm 22 by the motor 25.



  For a better understanding of the invention, the mode of operation of the arrangement is described below, firstly for the case that the deviation between the actual value and the setpoint value is small and, secondly, that the deviation between the actual value and the setpoint value is large. It is assumed that the entire arrangement is brought into the rest position by the circumferential arm 22 by opening the contacts 27 and the clutch 3 has also been released. As soon as the contacts 27 are closed, the clutch 3 is energized, and the comparison between the actual and target value begins. It is assumed that the contact arm 4 takes such a long time to run through the contact path that the rotating arm 22 has reached the position shown by the line 44.

   The lever arm 22 has briefly closed the contact 39 ge, so that the relay 40 was energized, which he holds on the self-holding contact 41. This has prepared the circuit for motor 42. It is assumed that the relay 8 is now energized by closing a contact on the comparison arrangement. This relay attracts its armature and thus closes the self-holding contact 10, as well as the contact 12 through which the control relay 14 is energized. This relay also attracts its armature and opens the contact 16, which is in the circuit of the Mag netkupplung 3. By releasing this clutch, the comparison arrangement is brought into the zero position and initially remains in this zero position for the duration while the motor 20 switched on by the contact 18 adjusts the controlled variable.

   Through the con tact 30, the circuit prepared by the relay 40 before the motor 42 is closed and thereby the arm 22 is given an additional speed. As soon as the arm 22 opens the contacts 27 again, the entire system is returned to the rest position. If one assumes that the difference between the actual and setpoint values is reduced by the process described, but not yet canceled, the arm 22 is, for example, in the following control process, which takes place in the same way assume the position indicated by the line 46.

   Since the angle that the arm 22 now passes through after the response of the comparison arrangement is smaller than in the previous control process, the time between the response of the comparison arrangement and the opening of the contacts 27 is smaller, that is to say the running time of the adjusting motor 20 is shorter.



  If the difference between the actual and nominal value is so great that when the comparison arrangement responds, the contact arm 22 has not yet touched the contact 39, one of the contacts 30 or 31 is closed before the relay 40 could switch over. Instead of the motor 42, the motor 32 is therefore started, which now makes the arm 22 run in the opposite direction. As already described earlier, the running time of the adjusting motor is then inversely proportional to the difference between the actual and nominal value. Otherwise, the arrangement works in the same way as already described.



  In the exemplary embodiment of the invention shown in Fig. 4, the new comparison period begins only after the adjusting motor 20 has been stopped by opening the contact pair 27, because only then is the magnetic clutch 3 switched on again.



  In Fig. 8 an embodiment of the invention is shown in which after the response of the comparison arrangement .1 immediately begins a new comparison period. The parts of FIG. 8 that correspond to FIG. 4 have the same numbers. For the periodic ventilation of the clutch 3 in the arrangement according to FIG. 8, the switching element designed as a cam disk 50 is used, which when it moves in the direction of the arrow 51 successively opens the contact pair 127 and the contact pair 139 closes.

    The pair of contacts 127 corresponds to the pair of contacts 27, the pair of contacts 139 corresponds to the pair of contacts 39 according to Fig. 4. The cam 50 consists of two mutually rotatable parts, each carrying a Kok ken. The distance between the cams can be adjusted by turning the two discs. The cam disk 50 is driven by means of the motor 25 at constant speed with the aid of the ratchet 52 and the spring 53.

    With each revolution of the cam disk, the pair of contacts 127 is opened once and, as a result, the clutch 3 is released by means of the relay 60, so that the comparison arrangement goes into the rest position.

   While in the device according to Fig. 4, when the comparison arrangement responds, the lever arm 22, whose function corresponds to the cam disk 50 according to Fig. 8, an additional speed was granted, such that in a time corresponding to the difference between the actual and setpoint the contact pair 27 is opened and thus the control arrangement has been brought into the rest position, when the comparative arrangement is addressed in the device according to Fig. 8, the cam disk 50 is braked, but the contact pairs 27 and 39 corresponding to the contact pairs 127 and 139 in Circulation offset.

   If the difference between the actual and target value exceeds a certain amount, and therefore the time which elapses from the beginning of the comparison period until the response of the comparison arrangement is below a certain value, which is determined by the angle between the cams 55 and 61 is, the contact pairs 127 and 139 are rotated in the direction of arrow 51 when the comparison is addressed. If, however, the comparison arrangement does not respond until the contact pair 39 has already been closed by the cam 55, contact pairs 127 and 139 are rotated counter to the direction of arrow 51.

   In the first-mentioned case, the period of time during which the motor 20 receives current is inversely proportional to the difference between the actual and setpoint values for the reasons already mentioned in the description in Fig. 4. If, on the other hand, the pair of contacts 139 has been closed, the motor 42 is switched on in the same way as by the pair of contacts 39 according to Fig. 9 instead of the motor 32, and the pairs of contacts 127 and 139 run counter to the direction of arrow 51 to leaves.

   So that after the comparison arrangement responds and the clutch 3 is released using the contacts 16, respectively. 17 the new comparison period is immediately initiated again, the delay relay 5 6 is provided, which is in the circuit of contacts 57, 58: The power supply to the circuits of contacts 16, 17, 57 and 58 leads via the contacts of relay 60, the is controlled by the contactor <B> 127 </B>. As soon as this pair of contacts is interrupted by the cam 61, the relay 60 drops its armature and opens the circuit of the magnetic coupling 3 and the relay 56. By briefly releasing the coupling 3, a new comparison period is initiated.



  If within the comparison period the controller has been made to respond, the contacts 16 and 57 respectively after the response of the controller. 17 and 58 open and thus the comparative arrangement out of the rest position. A short time after the controller has responded, however, the delay relay 56 releases its armature and thus closes a bridging circuit for the contacts 16 and 17. As a result, the clutch 3 is re-energized and the comparison period starts again.

    Since when the controller responds, the cam disk 50 was braked with the aid of the electromagnet 62, a time measurement with the aid of this cam disk is no longer feasible. The rotation of the locking wheel 52 is now used as a measure of time. This rotates relative to the cam disk and thereby tensions the spring 53. As soon as the control process has now been ended by the contact pair 127 coming into contact with the cam 61, the brake 62 is also activated is released so that the cam disk 52 now jumps into the respective position of the locking wheel 52 under the influence of the spring 53.

   The cam disk 50 is thus to a certain extent subsequently set to the value which it would assume if its movement had not been inhibited by the brake 62.



  The arrangement now works in the following way: It is assumed that the contact pair 127 has just been opened by the Kok ken 61. This opening interrupts the holding circuits for relays 8 and 9, 40. Furthermore, the relay 60 is de-energized during the interruption of the contact pair 127. The interruption of the holding circuits of the relays 8 and 9 has the consequence that the relay 14 respectively. 15 drops its anchor and thereby the motor 20 is stopped. Furthermore, the relay 40 drops its armature if it was attracted during the previous comparison period. By interrupting the circuit of the relay 60, the circuit of the magnetic clutch 3 and the delay relay 56 is interrupted.

   The delay of this relay is so great that it cannot yet drop its armature during the brief interruption of the contact pair 127. By interrupting the pair of contacts 127, the entire control arrangement has been brought into the rest position. As soon as the cam 61 has left the contact pair so that the contacts touch one another again, the relay 60 is again supplied with current. This relay attracts its armature. As a result, the clutch 3 and the delay relay 56 receive power again. A comparison period is initiated by energizing the clutch.



  It is assumed that the comparison arrangement closes one of its contacts when the cam 61 has reached the position shown in the figure. By closing one of the contacts of the comparison arrangement 1, one of the relays 8 or 9, for example the relay 8, has been energized. It holds itself via the holding contact 10 and closes the contact of the control relay 14. This relay attracts its armature and thereby sets the tour adjustment motor 20 in circulation. Through this relay, the winding of the brake 62 is simultaneously excited with the aid of the contact 30 and current is supplied to the motor 32 via the lower contact of the relay 40. Furthermore, the contact 16 is opened, so that the circuit to the magnetic clutch 3 is interrupted.

   Furthermore, the contact 57 is opened and thus the delay relay 56 is de-energized. After a certain time, the armature of this relay drops out and closes the contact 59, via which the magnetic coupling 3 now receives the current, so that the comparison process begins again.



  By energizing the brake 62, the cam disk 50 is braked. The locking disk 52 now moves relative to the cam disk in the direction of arrow 51. The angle of rotation relative to the cam disk is then proportional to the time that has elapsed since the controller responded. Since this time differs only by the delay time of the relay 56 from the time that has elapsed since the beginning (closing of the coupling 3) of the new comparison period, the angle of rotation of the cam disk is proportional to the length of time with sufficient accuracy a new comparison takes place between the actual and target value.



  After starting the engine 3? With the help of contact 30 of relay 1.1, contact pairs 127 and 139 move in the direction of arrow 51 and run through the angle that the cam disk had covered from the beginning of the comparison period until the controller responded. The time it takes for the contacts to travel the distance is therefore inversely proportional to the difference between the actual and setpoint values. As soon as the contact pair <B> 1-27 </B> runs against the cam 61 and the contacts are opened, the holding circuit for the relay 8 is de-energized. This breaks the contact 12 and the control relay 14 drops its armature. As a result, the motor 20 is stopped.

   In addition, the contact 30 is opened. so that the current flowing through the motor 32 and the magnetic brake 62 is interrupted. The movement of the contact pairs 127 and 1 \ .39 then stops. By releasing the brake 62, under the influence of the spring 53, the cam disk 50 now snaps into the position. In the meantime, the locking disk 5? has taken.

   This corrects the position of the cam disk 50 to a certain extent, so that its position in relation to the position of the contact pairs 127 and 137 corresponds to the period of time that has passed since the last response of the comparison arrangement, because the position of the contact pairs 127 and 139 now agrees the position of the cam disk 50 in which it was held by the brake 62 when the comparison arrangement was triggered. As soon as the comparison arrangement speaks again, the entire arrangement operates in the same way.



  If the difference between the actual and nominal value is small, the contact pair 139 is closed by the cam 55 before the controller is addressed and the relay 40 is thus energized. This now switches the motor 42 into the circuit of the contact 30 instead of the motor 32. If the comparison arrangement responds, the switching process proceeds in the same way as previously described, with the difference that the motor now replaces the motor 32 42 is set in motion, and that the contact pairs 127, 139 are rotated not in the direction of arrow 51, but against the direction of arrow 51. This movement corresponds to the increase in the speed of rotation of the arm 22 in the direction of the arrow 45, in the case of the device according to FIG. 4.

   When the contact pair 127 is opened by the cam 61, the entire arrangement is returned to the starting position.



  The shape of the course of the control speed can be set by changing the rotational speed of the motors 32 and 42 in the same way as with the device according to Fig. 4. The permissible deviation between the actual and setpoint value at which the controller is not yet activated speaks, can be changed by influencing the rotational speed of the motor 25.



  The idea of the invention can of course not only be used with control arrangements as shown in Figs. 4 and 8, but you can also use similarly constructed arrangements if you use different types of comparison arrangements for the actual and setpoint values, for example drop-arm controllers .

   By the fact that the rotational speed of the motors 32 respectively. 42 makes dependent on the difference between the actual value and the setpoint value, for example by arranging further contacts in the path of the arm 22, and when they respond, resistors are incorporated in the motor circuits. be turned off, you can determine the dependency in which the control speed BEZW. mean control speed is influenced by the difference between the actual and setpoint values within wide limits.

   You can give it the course shown by the curve shown in Fig. 7, for example. The part of the curve denoted by 46 can be obtained, for example, if the rotational speed of the motor 42 is changed from a certain difference between the actual and nominal values.



  In the described arrangement, the control speed is independent of the respective size of the actual and setpoint values. It only depends on the difference between the actual and target value. It is now often desirable to also reduce the control speed for small actual or setpoint values. This can be achieved and, at the same time, a percentage insensitivity that is independent of the size of the actual and setpoint values can be achieved if the rotating speed of the switching element, which determines the control speed, is 22 in Fig. 4 and 50 in Fig. 8 is called, depending on the actual or target value.

   You can see all occurring speeds of the switching element, so as well before, as well as after addressing the comparative arrangement depending on the actual or. Make setpoint. For this purpose, for example, the drive motors for the switching element, which are designated in FIGS. 4 and 8 with 25, 32 and 42, respectively to one of the drive devices for the comparison elements 2. 6 connected in parallel or in series with it. Since the setpoint is generally more constant than the actual value, it is advisable to connect these motors to motor 6 (FIGS. 4 and 8) in parallel.

   In many cases it will suffice only the speed of the switching element before the response of the comparison arrangement of the actual or. To make the target value dependent. In this case, it is sufficient to change only the speed of rotation of the motor 25 depending on the setpoint or actual value. With the arrangement shown in the figures, a certain dependency on the actual and target value remains, but this does not play a significant role in relation to the additional speeds. This dependency can also be avoided entirely if the motor 25 is switched off after the comparison arrangement has responded.



  In the arrangements shown in the figures, a rotating switching element is used, the position of which forms a measure of the difference between the actual and nominal value at the moment the comparison arrangement responds. The illustrated Ausführungsbei games are primarily suitable for rule arrangements in which a motor that adjusts the size to be controlled rotates for some time. However, they can also be changed in a simple manner for arrangements in which, for example, current surges act on a lifting magnet which adjusts the size to be regulated.

   For this purpose, a contact device can be arranged along the path of the rotating switching element, which has the number 22 in Fig. 4 and the number 50 in Figure 8, which is influenced by the rotating contact device. If you feed this contact arrangement when the controller responds, so the variable to be regulated adjustable solenoid only receives as many current surges as the number of contact segments that are influenced by the switching element until it reaches its zero position. Since in this case the circumferential speed of the switching element is not decisive for the size of the rule step, the circumferential speed can be chosen as desired.

      For example, you can make them the same for all directions of rotation. For practical implementation, for example, one can proceed in such a way that one attaches contact segments along the path of the rotating switching element, which are arranged at such a distance from one another that a brush that runs over them and is coupled to the switching element alternately closes the circuit and again interrupts. This brush can then be supplied with current when the Re gel arrangement responds. The power supply to this brush is interrupted as soon as the switching element reaches its zero position.

   All of the contacts that are arranged along the contact path of the switching element can be connected in parallel with one another and with which the regulating variable adjusts the magnet in series. In addition, a switchover device must be provided, by means of which it is achieved that, depending on whether the actual value is greater or less than the nominal value, the variable to be regulated in one sense or the other. is adjusted. For example, two lifting magnets can be provided, one of which is used to increase and the other to reduce the variable to be controlled.

   These lifting magnets are switched on depending on whether the actual value deviates from the setpoint in one direction or the other. If you use cam disks as switching elements, as shown in Fig. 8, you can arrange pairs of contacts along the path of the switching element that are closed or closed when the cam of the cam disk passes by. be opened. All of the contacts are connected in parallel. One group of contacts connected in parallel is only supplied with current when the comparison arrangement responds.



  The device described also allows the course of the control speed to be set as desired within the control period. This can be achieved in a simple manner by having the contacts lying along the path of the switching element follow one another at smaller or larger distances. For example, the control speed can be reduced towards the end of the control period if the contacts are arranged at a greater distance near the zero position of the switching element than at the neighboring points.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Regelung von Betriebs grössen, bei der der Istwert der zu regelnden Grösse mit einem Sollwert verglichen wird, insbesondere zur Regelung der Leistungs abgabe elektrischer Stromerzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch die der Mittelwert der Änderung, den die zu regelnde Grösse unter dem Einfluss des Reglers je Zeiteinheit erfährt (mittlere Regel geschwindigkeit) beim Überschreiten einer bestimmten Differenz zwischen Ist- und Sollwert sprunghaft geändert wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Device for regulating operating variables, in which the actual value of the variable to be controlled is compared with a setpoint value, in particular for regulating the power output of electrical power generators, characterized in that means are provided by which the mean value of the change that the to controlled variable under the influence of the controller per unit of time (mean control speed) is changed abruptly when a certain difference between the actual and setpoint is exceeded. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei unter einer bestimmten Grenze liegenden Ab weichungen zwischen Ist- und Sollwert die Regelgeschwindigkeit mit wachsender Differenz zwischen Ist- und Sollwert steigt, beim Überschreiten einer bestimm ten Differenz jedoch konstant bleibt. 2. Device according to the patent claim, characterized in that with deviations between the actual and setpoint values below a certain limit, the control speed increases as the difference between the actual and setpoint values increases, but remains constant when a certain difference is exceeded. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1 für Regler, bei welchen durch jeden Regel impuls eine die zu regelnde Grösse ver stellende Vorrichtung 20 (Verstellmotor) während einiger Zeit in Gang gesetzt wird, gekennzeichnet durch ein umlau fendes Schaltorgan (22), welches perio disch die zum Vergleich des Ist- und Sollwertes dienende Anordnung (1) in die Nullage bringt, und dessen Umlaufs geschwindigkeit gegenüber der zugehöri gen Kontaktanordnung beim Ansprechen der Vergleichsanordnung geändert wird. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Umlaufs geschwindigkeit des Schaltorganes (22) abhängig vom Ist- oder Sollwert der zu regelnden Grösse ist, 4. Device according to dependent claim 1 for controller, in which by each control pulse a device 20 (adjusting motor) setting the variable to be controlled is set in motion for some time, characterized by a revolving switching element (22) which is periodically used to compare the Actual and setpoint serving arrangement (1) brings into the zero position, and the rotational speed is changed compared to the associated contact arrangement when the comparison arrangement responds. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the rotational speed of the switching element (22) is dependent on the actual or setpoint of the variable to be controlled, 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Schalt organ (22) mit Hilfe eines Motors oder Fortschaltwerkes in Umlauf versetzt wird, der mit einer der die Vergleichs glieder antreibenden Antriebsvorrichtun gen in Reihe oder zu ihr parallel ge schaltet ist. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das umlau fende Schaltorgan (22) die Laufdauer des Verstellmotors begrenzt. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the switching organ (22) is set in circulation with the aid of a motor or indexing mechanism which is connected in series with one of the drive devices driving the comparison elements or in parallel with it. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the umlau Fende switching element (22) limits the running time of the adjusting motor. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass sich beim Überschreiten einer bestimmten Diffe renz zwischen Ist- und Sollwert die Dreh richtung des umlaufenden Armes gegen über der zugehörigen Kontakteinrichtung beim Ansprechen der Vergleichsanord nung umkehrt. 7. Device according to dependent claim 3, characterized in that when a certain difference between the actual and setpoint values is exceeded, the direction of rotation of the rotating arm is reversed with respect to the associated contact device when the comparison arrangement responds. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass unterhalb einer bestimmten Differenz zwischen Ist- und Sollwert die Umlaufsgeschwinclig- keit des Armes gegenüber der zugehöri gen Kontaktanordnung beim Ansprechen der Vergleichsanordnung erhöht wird. B. Einrichtung nach Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Mass für die Differenz zwischen Ist- und Soll wert der Verdrehungswinkel des umlau fenden Schaltgliedes (22) dient, den die ses Schaltglied vom Beginn der Ver gleichsperiode bis zum Ansprechen der Vergleichsanordnung durchläuft. 9. Device according to dependent claim 4, characterized in that below a certain difference between the actual and nominal value, the speed of rotation of the arm is increased compared to the associated contact arrangement when the comparison arrangement responds. B. Device according to dependent claims 4 and 5, characterized in that the angle of rotation of the Umlau Fenden switching element (22) serves as a measure of the difference between the actual and target value, which this switching element runs through from the beginning of the comparison period until the comparison arrangement responds . 9. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, däss am Umfang der Bahn des beweglichen Schaltorganes (22) eine Kontaktvorrichtung vorgesehen ist, die von diesem Schaltorgan gesteuert wird und welche beim Schliessen einen Stromkreis vorbereitet, welcher die dem umlaufenden Schaltorgan beim Anspre chen des Reglers zu erteilende Zusatz geschwindigkeit nach Grösse und Rich tung bestimmt. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach dem Ansprechen der Vergleichs anordnung der Vergleich zwischen Ist- und Sollwert von neuem wieder eingelei tet wird. 11. Device according to dependent claim 6, characterized in that a contact device is provided on the circumference of the path of the movable switching element (22), which is controlled by this switching element and which, when closed, prepares a circuit which connects the rotating switching element when the controller is activated The additional speed is determined according to size and direction. 10. Device according to claim, characterized in that immediately after the comparison arrangement has responded, the comparison between the actual and setpoint values is initiated again. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass ein mit einer Antriebsvorrichtung federnd gekuppeltes Schaltorgan (50), welches die Laufdauer des Verstellmotors begrenzt, beim An sprechen der Vergleichsanordnung fest gebremst und die zugehörige Kontakt anordnung gegenüber dem Schaltorgan so lange in Bewegung gesetzt wird, bis das Schaltorgan mit der Kontaktanord nung in Berührung kommt und die Stromzufuhr zum Verstellmotor unter bricht. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die Drehrich tung und Drehgeschwindigkeit der Kon taktanordnungen von der Grösse der Dif ferenz zwischen Ist- und Sollwert ab hängt. 13. Device according to dependent claim 10, characterized in that a switching element (50), which is resiliently coupled to a drive device and which limits the running time of the adjusting motor, is firmly braked when the comparison arrangement is activated and the associated contact arrangement is set in motion with respect to the switching element for so long, until the switching element comes into contact with the contact arrangement and the power supply to the adjustment motor is interrupted. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the direction of rotation and the speed of rotation of the contact arrangements depends on the size of the difference between the actual and setpoint. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass durch das Schaltorgan (50) bei einer bestimmten Verdrehung nach Beginn der Vergleichs periode ein Stromkreis vorbereitet wird, mit dessen Hilfe beim Ansprechen der Vergleichsanordnung die Kontaktanord- nung entgegen der Drehrichtung des Schaltorganes in Umlauf gesetzt wird. 14. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass dem Schalt glied (22) mit Hilfe von Differential getrieben beim Ansprechen der Ver gleichsanordnung Zusatzgeschwindigkei ten erteilt werden. 15. Device according to dependent claim 10, characterized in that a circuit is prepared by the switching element (50) at a certain rotation after the start of the comparison period, with the aid of which the contact arrangement is set in circulation counter to the direction of rotation of the switching element when the comparison arrangement responds . 14. Device according to dependent claim 3, characterized in that the switching element (22) with the help of differential drives when responding to the comparison arrangement Zusatzgeschwindigkei th are granted. 15th Einrichtung nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein umlaufendes Schaltglied, welches den Vergleichsvor gang periodisch unterbricht und eine An zahl von Kontakten bestreicht, die im Stromkreis eines die zu regelnde Grösse verstellenden Magneten liegen und wel chen beim Ansprechen der Vergleichsvor richtung Strom zugeführt wird, bis das Schaltglied den Regelvorgang unter bricht. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass die Kontakte längs der Bahn des Schaltgliedes so ver teilt sind, dass die Regelgeschwindigkeit gegen das Ende der Regelperiode ab nimmt. Device according to claim, characterized by a rotating switching element which periodically interrupts the comparison process and sweeps a number of contacts that are in the circuit of a magnet that adjusts the size and wel chen when the comparison device responds, current is supplied until the Switching element interrupts the control process. 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that the contacts are distributed along the path of the switching element so ver that the control speed decreases towards the end of the control period.
CH157155D 1930-12-16 1931-09-26 Device for regulating operating parameters, in particular for regulating the output of electric power generators. CH157155A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157155X 1930-12-16
DE240331X 1931-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH157155A true CH157155A (en) 1932-09-15

Family

ID=25753116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH157155D CH157155A (en) 1930-12-16 1931-09-26 Device for regulating operating parameters, in particular for regulating the output of electric power generators.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH157155A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750669C (en) * 1935-05-09 1945-01-22 Control arrangement for company sizes
US3184668A (en) * 1963-02-15 1965-05-18 Smith Kline French Lab Master-slave plural motor synchronizing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750669C (en) * 1935-05-09 1945-01-22 Control arrangement for company sizes
US3184668A (en) * 1963-02-15 1965-05-18 Smith Kline French Lab Master-slave plural motor synchronizing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH157155A (en) Device for regulating operating parameters, in particular for regulating the output of electric power generators.
DE671133C (en) Device for arbitrary setpoint adjustment in a device comparing the setpoint and actual value for regulators of power plants
DE731625C (en) Arrangement for controlling or regulating or for displaying a variable which can be changed according to a function containing a maximum or minimum
AT137556B (en) Device for regulating operating parameters, in particular for regulating the power output of electric power generators.
DE649592C (en) Device for reducing the sensitivity of controllers
DE1080415B (en) Electrical switching and control device for a drive unit consisting of an internal combustion engine and a stepped speed change gear, especially for motor vehicles
EP0976320A2 (en) Control and regulation device and process
DE662137C (en) Device for regulating electrical power or other operating parameters
DE733161C (en) Arrangement for the electrical control of physical quantities
DE883541C (en) Device for controlling a rotary movement from another rotary movement
DE572122C (en) Process for influencing the speed of three-phase asynchronous motors when driving conveyor machines
DE658049C (en) Method for regulating physical-technical quantities that are under the influence of several adjusting devices, in particular for regulating the power output of several power generators
DE679047C (en) Circuit arrangement for electromotive single drive for dialers or the like in telecommunication and remote control systems
DE617537C (en) Water level regulator for steam boilers in particular with small water space
DE628375C (en) Device for keeping a technical-physical quantity constant
DE688162C (en) Device for controlling the phase shift beriodenmessgeraetes
DE254830C (en)
DE542706C (en) Control for the electromotive drive of a machine, in particular a multi-chamber washing machine, with automatic devices for starting and stopping in certain successive angular positions
DE886485C (en) Electromechanical control device
DE767980C (en) Device for the motorized adjustment of a rotatable organ in an angular position according to a command given in binary components
DE492789C (en) Automatic control device for work machines
DE365519C (en) Multiple controls for electric vehicles with motorized drive switches
DE577558C (en) Device for the speed control of machines, especially for the frequency control of electrical generators
DE623185C (en) Remote control system
DE713031C (en) Device for regulating electrical quantities, e.g. the power output of electricity generators