CH153838A - Process and device for the recovery of oil from oil-water emulsions. - Google Patents

Process and device for the recovery of oil from oil-water emulsions.

Info

Publication number
CH153838A
CH153838A CH153838DA CH153838A CH 153838 A CH153838 A CH 153838A CH 153838D A CH153838D A CH 153838DA CH 153838 A CH153838 A CH 153838A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
oil
ribs
water
emulsion
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Erfurt Ernst
Original Assignee
Erfurt Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erfurt Ernst filed Critical Erfurt Ernst
Publication of CH153838A publication Critical patent/CH153838A/en

Links

Description

  

  Verfahren<B>und</B> Vorrichtung zur     Rückgewinnung    des Öles aus     Öl-Wassei--Emulsionen.       Das zur Schmierung der Kalben und       Stopfbüchsen    von     Dampfma-schinen    verwen  dete<B>Öl</B>     ceht    bekanntlich mit dem sieh kon  densierenden     Abdampf    eine Emulsion ein, so       dass    eine unmittelbare Verwendung des aus  dem     Olabscheider    wiedergewonnenen und aus  den Stopfbüchsen ablaufenden Öls nicht mög  lich ist.  



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Rückgewinnung des     Öls    aus solchen     Emul--          sionen    und besteht darin,     dass    man die Emul  sion auf eine geneigte Fläche     auffliessen        lässt,     welche auf eine über der Siedetemperatur des.  Wassers liegende Temperatur erhitzt ist,<B>wo-</B>  bei die beim Aufschäumen der Emulsion ent  stehenden     'Mrassertropfen    auf der geneigten  Fläche rascher abfliessen und damit der Ein  wirkung der heissen Fläche schneller entzogen  werden als -das<B>Öl.</B>  



  Das auf diese Weise aus der Emulsion       aus-eschiedene   <B>01</B> kann nochmals in der     glei-          C          chen    Weise behandelt werden.    Eine zur Ausführung dieses Verfahrens  verwendbare     Vorrichtunu    weist eine schräg  stehende, heizbare Platte und einen an dem  untern Teil der Platte angeordneten     Absetz-          behälter    zum Sammeln des aus der Emulsion  entstehenden Öls und Wassers auf.<B>Auf</B> der  Platte können Rippen vorgesehen sein, wel  che :die Ölemulsion nach beiden Seiten der  Platte leiten und mit solchen Rippen abwech  seln, welche -die     Olemulsion    wieder nach der  Mitte der Platte führen.  



  Die Rippen können fest oder lose     angeord-          iiet    -sein. Vorteilhaft sind die Rippen mit  einer oder mehreren     Durchlassöffnungen    für  das<B>01</B> und die Wassertropfen versehen.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele für die     zur,Ölrückgewinliung    geeig  nete Vorrichtung gemäss der Erfindung dar  gestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt einen     Aufriss    der Vorrich  tung;       Fig.    2 ist eine Draufsicht auf die heiz  bare Platte der Vorrichtung gemäss     Fig.   <B>1;</B>           Fig.   <B>3</B> zeigt die Draufsicht einer andern  Ausführungsform dieser Platte;       Fic.    4 bis<B>8</B> zeigen Querschnitte durch  verschiedene Ausführungsformen der Rippen,  welche auf der heizbaren Platte angeordnet  sind;       Fig.   <B>9</B> ist eine Vorderansicht einer Rippe  gemäss     Fig.    4 bis<B>8.</B>  



  <B>10</B> ist eine hohle Platte, welche durch das  Gerüst<B>11</B> getragen wird und in eine Dampf  leitung ein 'geschaltet ist. Die     Beheizung    der  platte<B>10</B>     kaun    aber auch in anderer Weise  erfolgen. Die     Dampfzuleitung    ist bei<B>12</B> und  die Dampfableitung bei<B>13</B> angeschlossen.  Oberhalb der     sehrägstehenden    Platte ist ein  Vorratsbehälter 14 angeordnet, aus welchem  die     Olemulsion    auf das obere Ende der Platte  fliesst. Diese Platte ist mit zahlreichen Rip  pen     läa        und        läb    versehen.

   Bei der in     Fig.    2  dargestellten     Ausführungsform    der Platte  sind diese Rippen fest mit der Platte     verhun-          den.    Die Rippen 15a leiten die     Olemulsio-n     von der Mitte her nach, beiden Seiten ab,  während die Rippen     läb    -diese beiden Teil  ströme wieder nach der Mitte zu führen, wo  sie sich vereinigen.

   Die Rippe<B>16</B> ist winklig  ausgebildet, wobei ihr Scheitel auf der     Mit-          telläno-Sachse    der Platte     lieat.    Auf der     In-          C   <B>n</B>       nenseite    des Scheitels liegt der Einlauf des  am untern Teil der Platte     anocordneten        Ab-          setzbehälters   <B>17,</B> welcher mit einem     Wasser-          standsglas   <B>18</B> versehen ist.

   Der Behälter  selbst kann beliebiger Bauart sein.     Von    dem  Behälter<B>17</B> ist ein Ablaufrohr<B>19</B>     abge-          z#veigt,    welches bei 20 auf den unter dem  Einlauf     lieaenden    Teil 21 der Platte<B>10</B> mün  det. Auf dem Unterteil 21 der Platte<B>10</B> sind  ebenfalls Rippen     läa    und<B>15b</B> angeordnet.  



  Der Einlauf und der Überlauf des     Ab-          setzbehälters    werden vorteilhaft im untern  Drittel der beheizten Fläche angeordnet.  



  Der untere Teil 21 kann eine von der  Platte<B>10</B> vollkommen getrennte Platte sein.  Er bildet eine Vorrichtung, auf welcher das  abgeschiedene<B>01</B> in der gleichen Weise be  handelt wird wie auf der Platte<B>10.</B>  



  Bei der in     Fig.   <B>3</B> dargestellten Ausfüh  rungsform, der Platte sind die Rippen<B>15</B>    nicht fest, sondern lose angeordnet und er  strecken sich über die ganze Breite der be  heizten Fläche. Man ist in der Lage, durch  entsprechende     Schrägstellung,    der Rippen den  Lauf der     Olemtilsion    so zu     beinflussen,        dass     die beheizte Fläche vollkommen ausgenutzt  wird. Die Staurippe<B>16</B> ist fest angeordnet.  



  Die Rippen<B>15</B> können mit einer     Durch-          lassöfinung    versehen -sein, welche so ausgebil  det ist,     dass    das<B>-01</B> und die grossen     Wasser-          *tropfen    durchlaufen können. Statt einer ein  zigen, sich über die ganze Länge jeder Rippe  erstreckende     Durchlassöffnung    können auch  mehrere vorgesehen sein.  



  Die in     Fig.    4 bis<B>9</B> dargestellten Rippen  sind mit einer solchen     Durchlassöffnung    22  versehen. Diese Rippen besitzen ausserdem       rinnenförmigen    Querschnitt und kehren die  offene Seite der Rinne der Platte<B>10</B> zu. Die  Seitenwände<B>23,</B> 24 können eben oder ge  wölbt sein, schräg oder vertikal stehen.  



  Die Rippen können auch lediglich. aus  einer Wand bestehen, welche durch Stützen  in der gewünschten vertikalen oder schrägen  Lage gehalten wird. Die Stützfüsse würden  dann an die Stelle der Wände 24 gemäss       Fi        'g'    4 und<B>5</B> treten. Die Rippen können auch  mit einem Dach<B>25</B> versehen sein, -wie dies  in     Fig.    4 mit gestrichelten Linien dargestellt  ist.  



  Zweckmässig ist die Rippe<B>16</B>     (Fig.    2 und  <B>3)</B> im Bereich der     Einlauföffnung    des     Ab-          setzbehälters   <B>17</B> erhöht. Sie kann aber auch  ganz oder zum Teil überdacht sein. Die  <B>D</B>  Platte<B>10</B> kann eben oder gewölbt ausgeführt  werden.  



  Die Wirkungsweise der gezeichneten und  beschriebenen Vorrichtung ist folgende:  Sobald die Emulsion aus dem Behälter 1.4  auf die über<B>1,00<I>'</I> C</B> erhitzte geneigte Platte  <B>10</B> auftrifft, wird sie auf diese     Temperatar     erhitzt, welche über der Siedetemperatur des  Wassers liegt. Die plötzliche Erhitzung der       Öleinulsion    führt zu einem sofortigen Auf  schäumen und hierbei bilden sich grössere  Wassertropfen, da sich das Wasser durch die  plötzliche     Teniperatursteigerung    zusammen-      ballt und eine Zerstörung der Emulsion statt  findet. Das<B>Öl</B> siedet aber bei dieser Tem  peratur noch nicht.

   Die entstehenden Was  sertropfen laufen nun auf der schrägen Platte  rascher herunter als das<B>Öl.</B> Dies beruht dar  auf,     dass    die Adhäsion der Wassertropfen zur       Platt6    wesentlich geringer ist als die<B>Ad-</B>  häsion des Öls zur Platte.

   Die     Wassertrop-          èn    kommen nicht zur vollständigen Ver  dampfung, weil sie sich auf der heissen Platte  mit einer     Dampfschicht    umgeben und wie  Kugeln     herunterrollen.    Ausserdem überzieht  das dem untern Ende der Platte zulaufende  <B>01</B> schliesslich die ganze Platte, so     dass    die  ablaufenden Wassertropfen nicht mehr un  mittelbar auf der heissen Platte, sondern auf  der darauf liegenden     Olschicht    laufen. Die  Wassertropf en laufen schliesslich in den     Ab-          setzbeliälter   <B>17</B> hinein.

   Die aus der aufschäu  menden Emulsion sieh bildenden Wasser  tropfen werden auf diese Weise schneller als  das<B>01</B> der Berührung mit der heissen Platte  und deren     Heizwirkung    entzogen, so     dass    eine  Verdampfung     praktiseli    nicht eintritt. In  folgedessen können auch die im Wasser stets  enthaltenen mineralischen Bestandteile nicht  vom<B>01</B> aufgenommen werden. Das<B>01</B> wird  also nicht nur wasserfrei, sondern auch frei  von mineralischen Bestandteilen, so     dass    es  sich     so,-ar    zum Schmieren von Hochdruck  zylindern wieder verwenden     lässt.     



  Die     auf    der geneigten Platte herunter  laufenden Wassertropfen und das     herunter-          laufende,öl    werden durch die Rippe<B>16</B> nach  der     A.litte    der Platte zusammengeführt und  fliessen in die dort befindliche     Einlaulöff-          nung    des     Absetzbehälters   <B>17.</B> Am Boden  dieses Behälters sammelt sich das Wasser an,  während das leichtere<B>01</B> auf dem Wasser  schwimmt.

   Sobald der Flüssigkeitsspiegel in  dem     Absetzbehälter   <B>17</B> so hoch gestiegen ist,       dass    er in gleiche Höhe mit der Austrittsöff  nung, des Ablaufrohres<B>19</B> gelangt, fliesst das  <B>01</B> durch dieses Rohr<B>19</B> ab und gelangt auf  den untern Teil 21 der Platte<B>10.</B> Dieser  Teil der Platte wird genau so beheizt wie  der obere Teil der Platte<B>10</B> und ist ebenfalls       iiiit    Rippen versehen, so     dass    das<B>01</B> auf die-         sem    Plattenteil nochmals zum Aufschäumen  gebracht wird, wobei die letzten Wasserreste  ausgetrieben werden. Das endgültig gerei  nigte<B>01</B> wird am untern Ende des Platten  teils 21 in geeigneter Weise aufgefangen.

    Aus dem     Absetzbehälter   <B>17</B> wird von Zeit  zu Zeit das angesammelte Wasser abgelassen.



  Process <B> and </B> device for recovering the oil from oil-water emulsions. The <B> oil </B> used to lubricate the calves and stuffing boxes of steam engines is known to form an emulsion with the condensing exhaust steam, so that the oil recovered from the oil separator and drained from the stuffing boxes cannot be used immediately is possible.



  The invention relates to a method for recovering the oil from such emulsions and consists in allowing the emulsion to flow onto an inclined surface which is heated to a temperature above the boiling point of the water, where- </B> in the case of the drops of water produced during the foaming of the emulsion flow off more quickly on the inclined surface and thus the effect of the hot surface is withdrawn more quickly than the <B> oil. </B>



  The 01 separated out of the emulsion in this way can be treated again in the same way. A device that can be used to carry out this process has an inclined, heatable plate and a settling tank arranged on the lower part of the plate for collecting the oil and water resulting from the emulsion. Ribs can be provided on the plate be provided, wel che: direct the oil emulsion to both sides of the plate and alternate with such ribs, which lead the oil emulsion back to the center of the plate.



  The ribs can be fixed or loosely arranged. The ribs are advantageously provided with one or more passage openings for the <B> 01 </B> and the water droplets.



  In the drawing, two execution examples are provided for the suitable device according to the invention for oil recovery.



       Fig. 1 shows an elevation of the device; FIG. 2 is a top view of the heatable plate of the device according to FIG. 1; FIG. 3 shows the top view of another embodiment of this plate; Fic. 4 to 8 show cross sections through various embodiments of the ribs which are arranged on the heatable plate; Fig. 9 is a front view of a rib according to Figs. 4 to 8



  <B> 10 </B> is a hollow plate which is carried by the framework <B> 11 </B> and is connected to a steam line. The heating of the plate <B> 10 </B> can also take place in another way. The steam supply line is connected at <B> 12 </B> and the steam outlet at <B> 13 </B>. A storage container 14 is arranged above the very vertical plate, from which the oil emulsion flows onto the upper end of the plate. This plate is provided with numerous ribs läa and läb.

   In the embodiment of the plate shown in FIG. 2, these ribs are firmly connected to the plate. The ribs 15a divert the olemulsions from the middle to both sides, while the ribs allow these two parts to flow back to the middle, where they unite.

   The rib <B> 16 </B> is angled, with its apex lying on the central axis of the plate. On the inside of the apex is the inlet of the sedimentation tank arranged on the lower part of the plate, which is covered with a water level glass. B> is provided.

   The container itself can be of any type. From the container <B> 17 </B> a drain pipe <B> 19 </B> is tapered off, which at 20 opens onto the part 21 of the plate <B> 10 </B> which lies below the inlet det. On the lower part 21 of the plate <B> 10 </B>, ribs 1 a and 15 b are also arranged.



  The inlet and the overflow of the sedimentation tank are advantageously arranged in the lower third of the heated area.



  The lower part 21 can be a plate that is completely separate from the plate <B> 10 </B>. It forms a device on which the deposited <B> 01 </B> is treated in the same way as on the plate <B> 10. </B>



  In the embodiment shown in Fig. 3, the plate, the ribs <B> 15 </B> are not fixed, but loosely arranged and they extend over the entire width of the heated surface. One is able to influence the course of the olemtilsion by appropriate inclination of the ribs so that the heated surface is fully utilized. The storage rib <B> 16 </B> is permanently arranged.



  The ribs <B> 15 </B> can be provided with a passage opening which is designed so that the <B> -01 </B> and the large water droplets can pass through. Instead of a single passage opening extending over the entire length of each rib, several can also be provided.



  The ribs shown in FIGS. 4 to 9 are provided with such a passage opening 22. These ribs also have a channel-shaped cross section and face the open side of the channel of the plate <B> 10 </B>. The side walls <B> 23, </B> 24 can be flat or curved, inclined or vertical.



  The ribs can also only. consist of a wall, which is held in the desired vertical or inclined position by supports. The support feet would then take the place of the walls 24 according to FIGS. 4 and 5. The ribs can also be provided with a roof 25, as shown in FIG. 4 with dashed lines.



  The rib <B> 16 </B> (FIGS. 2 and <B> 3) </B> is expediently raised in the area of the inlet opening of the sedimentation container <B> 17 </B>. But it can also be completely or partially covered. The <B> D </B> plate <B> 10 </B> can be made flat or curved.



  The mode of operation of the device shown and described is as follows: As soon as the emulsion from the container 1.4 falls onto the inclined plate <B> 10 </B>, which is heated to over <B> 1.00 <I> '</I> C </B> hits, it is heated to this temperature, which is above the boiling temperature of the water. The sudden heating of the oil emulsion leads to immediate foaming and larger water droplets are formed because the water agglomerates due to the sudden increase in temperature and the emulsion is destroyed. The <B> oil </B> does not yet boil at this temperature.

   The resulting water droplets now run down the inclined plate faster than the <B> oil. </B> This is due to the fact that the adhesion of the water droplets to the plate is significantly less than the <B> adhesion </B> of the oil to the plate.

   The water droplets do not evaporate completely because they surround themselves with a layer of steam on the hot plate and roll down like balls. In addition, the <B> 01 </B> running towards the lower end of the plate finally covers the entire plate, so that the running water drops no longer run directly on the hot plate, but on the layer of oil lying on it. The water droplets finally run into the settling tank <B> 17 </B>.

   In this way, the water drops that form from the foaming emulsion are withdrawn from contact with the hot plate and its heating effect faster than the <B> 01 </B>, so that evaporation practically does not occur. As a result, the mineral components always contained in the water cannot be absorbed by the <B> 01 </B>. The <B> 01 </B> is not only water-free, but also free of mineral components, so that it can be reused for lubricating high-pressure cylinders.



  The water droplets running down on the inclined plate and the oil running down are brought together by the rib <B> 16 </B> towards the middle of the plate and flow into the inlet opening of the sedimentation tank 17 located there . </B> The water collects at the bottom of this container, while the lighter <B> 01 </B> floats on the water.

   As soon as the liquid level in the settling tank <B> 17 </B> has risen so high that it reaches the same height as the outlet opening of the drainage pipe <B> 19 </B>, the <B> 01 </ B flows > through this tube <B> 19 </B> and reaches the lower part 21 of the plate <B> 10. </B> This part of the plate is heated in the same way as the upper part of the plate <B> 10 < / B> and is also provided with ribs, so that the <B> 01 </B> on this plate part is again made to foam, with the last remaining water being expelled. The finally cleaned <B> 01 </B> is caught in a suitable manner at the lower end of the plate part 21.

    The accumulated water is drained from the settling tank <B> 17 </B> from time to time.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> I<B>:</B> Verfahren zur Rückgewinnung des Öls aus den -Öl-Wasseremulsionen, welche sich beim Betriebe von Dampfmaschinen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass man die Emul sion auf eine geneigte Fläche auffliessen lässt.. welche auf eine über der Siedetemperatur des Wassers liegende Temperatur erhitzt ist, wo bei die beim Aufschäumen der Emulsion ent,- stehenden Wassertropfen auf der geneigten Fläche rascher abfliessen und damit der Ein wirkung der heissen Fläche schneller entzogen werden als das<B>Öl.</B> <B>UNTERANSPRUCH: <B> PATENT CLAIM </B> I <B>: </B> A process for recovering the oil from the oil-water emulsions which form when steam engines are operated, characterized in that the emulsions flow onto an inclined surface lets .. which is heated to a temperature above the boiling temperature of the water, where the water droplets formed when the emulsion is foamed flow off more quickly on the inclined surface and are thus withdrawn from the action of the hot surface faster than the <B> Oil. </B> <B> SUBClaim: </B> <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man das abge trennte<B>01</B> nochmals in der gleichen Weise behandelt. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtuno, zur Durchführung des Ver fahrens gemäss Patentanspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sie eine schrägstehende, heizbare Platte und einen am untern Teil der <B>.</B> Platte angeordneten Absetzbehälter zum <U>Sammeln</U> des aus der Emulsion entstehenden Öls und Wassers aufweist. </B> <B> 1. </B> Method according to claim I, characterized in that the separated <B> 01 </B> is treated again in the same way. PATENT CLAIM II: Device for performing the method according to claim <B> 1, </B> characterized in that it has an inclined, heatable plate and a settling container arranged on the lower part of the <B>. </B> plate for the < U> collecting </U> the resulting oil and water from the emulsion. UNTERANSPRüCIIE: 2. Vorrichtuno, nach Patentanspruch<B>11,</B> da- n durch gekennzeichnet, dass die Platte zu ihrer Beheizung hohl ausgebildet und in eine Dampfleitung eingeschaltet ist. <B>3.</B> Vorrichtuno, nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet. dass der Überlauf des Absetzbehälters auf eine unter dem Einlauf liegende, zweite sehrägstehende heizbare Platte mündet. SUB-CLAIM: 2. Device according to patent claim 11, characterized in that the plate is designed to be hollow for its heating and is connected to a steam line. <B> 3. </B> Vorrichtuno, according to claim II, as characterized by. that the overflow of the sedimentation tank opens onto a second very hot plate below the inlet. 4. Vorrichtuno- nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Einlauf und der Überlauf des AbsetzbelläIters im untern Drittel der Platte angeordnet sind. <B>5.</B> Vorriclitung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass auf der Platte Rippen, welche die Olemulsion nach bei den Seiten leiten, mit solchen Rippen ab wechseln, welche die Ölemulsion wieder nach der Mitte der Platte führen. 4. Vorrichtuno- according to claim II, characterized in that the inlet and the overflow of the AbetzbelläIters are arranged in the lower third of the plate. <B> 5. </B> Provision according to patent claim II, characterized in that ribs on the plate which guide the oil emulsion to the sides alternate with ribs which lead the oil emulsion back to the center of the plate. <B>6.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, <B>da-</B> durch gekennzeichnet, dass die auf der Platte angeordneten Rippen mit einer Durchlauföffnung für das<B>01</B> und die Wassertropfen versehen sind. <B>7.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen lose angeordnet und mit Stützen versehen sind. <B>8.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen<B>6</B> und<B>7,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Rippen mit einem Dach versehen sind. <B> 6. </B> Device according to claim II, <B> da- </B> characterized in that the ribs arranged on the plate are provided with a passage opening for the <B> 01 </B> and the water droplets are. <B> 7. </B> Device according to claim II and dependent claim <B> 6 </B> characterized in that the ribs are loosely arranged and provided with supports. <B> 8. </B> Device according to claim II and subclaims <B> 6 </B> and <B> 7 </B> characterized in that the ribs are provided with a roof. <B>9.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen rinnenfarmigen Quer schnitt besitzen und mit ihrer offenen Seite der heizbaren Platte zugekehrt sind. <B> 9. </B> Device according to claim II and dependent claim <B> 6, </B> characterized in that the ribs have a gutter-shaped cross section and their open side faces the heatable plate.
CH153838D 1930-01-22 1931-01-19 Process and device for the recovery of oil from oil-water emulsions. CH153838A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153838X 1930-01-22
DE41130X 1930-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153838A true CH153838A (en) 1932-04-15

Family

ID=25748959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153838D CH153838A (en) 1930-01-22 1931-01-19 Process and device for the recovery of oil from oil-water emulsions.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153838A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348669A1 (en) DISTILLATION AND RAIN COLLECTION DEVICE
DE2917389C2 (en) Device for separating air from a liquid circuit
CH664591A5 (en) APPARATUS FOR DRAINING WATER FROM THE ROOF.
DE2708659A1 (en) CAPACITOR
CH153838A (en) Process and device for the recovery of oil from oil-water emulsions.
DE202007014331U1 (en) Sewerage inlet
DE4122172A1 (en) Regenerating cleaning soln. used for cleaning industrial parts - using gravity separator to remove oil, grease and dirt in continuous three=stage sepn.
DE3048723C2 (en)
DE2559992B1 (en) Droplet separator in a device for cooling by evaporating injected liquid
DE2438551B2 (en) FOREIGN MATERIAL SEPARATOR FOR AN OIL CIRCULATION SYSTEM
AT129776B (en) Process and device for recovering the oil from the oil emulsions that form when operating steam engines.
DE2248895C3 (en) Cooling tower
DE2718751C2 (en)
DE148330C (en)
DE641876C (en) Device for separating liquid components from gases
DE379312C (en) Device for fractional distillation
DE550989C (en) Device for separating oil from oil-water mixtures, especially garage waste
DE2311625C3 (en) Process and device for separating old emulsions into clean, oil-free water and oil with a foreign matter content of below 10%
DE39479C (en) Distillation column with channel-shaped compartments
DE535032C (en) Post-evaporator for heavy fuel parts separated from the charge mixture of a carburetor machine
DE1546211A1 (en) Device for degreasing strip-shaped material
DE718840C (en) Centrifugal distillation, especially for rectifying alcohol
DE665592C (en) Device for cleaning and de-oiling steam
DE665849C (en) Fine slot filter for gases and liquids
DE737534C (en) Process and device for separating and washing fuseloel in alcohol distillation and rectification apparatus