CH149376A - Laundry wringer. - Google Patents

Laundry wringer.

Info

Publication number
CH149376A
CH149376A CH149376DA CH149376A CH 149376 A CH149376 A CH 149376A CH 149376D A CH149376D A CH 149376DA CH 149376 A CH149376 A CH 149376A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
laundry
pressure
container
pressure medium
wringer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kemper Kaethe
Original Assignee
Kemper Kaethe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemper Kaethe filed Critical Kemper Kaethe
Publication of CH149376A publication Critical patent/CH149376A/en

Links

Landscapes

  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  

  Wäschewringapparat.    Das älteste Verfahren, das Wringen von  Hand, ist wegen der Zerstörung der Gewebe  sowohl wie auch wegen der grossen Anstren  gung der Hände, das Schlechteste. Die be  kannten Wringmaschinen, welche mittelst  zweier Gummiwalzen die durchlaufende  Wäsche auspressen, haben ebenfalls verschie  dene Nachteile. Zum Beispiel wird nicht  glatt eingelegte Wäsche wohl an den dicken  Stellen, nicht aber an den dünnen Partien  genügend ausgepresst. Druckknöpfe werden  zerdrückt, Steinnussknöpfe und dergleichen  werden zerbrochen, sogenanute Mangel  knöpfe, sobald sie nicht flach zwischen die  Walzen geraten, abgerissen. Dabei ist das  Drehen der Wringmaschine bei entsprechen  dem Druck der Walzen und insbesondere bei  dicken Wäschestücken eine schwere Arbeit.  



  Gemäss der Erfindung sind nun Mittel  vorgesehen, durch welche in der Wäsche ent  haltene Flüssigkeit durch Verkleinerung  ihres Füllraumes infolge der Druckwirkung  eines Druckmittels ausgepresst werden kann.    Zweckmässig dient dazu der Wasserleitungs  druck.  



  Die Zeichnung stellt den     Erfindungsge-          genstand    in zwei Ausführungsbeispielen in  Fig. 1 und 2 im senkrechten Schnitt dar.  Der Apparat nach     Fig.    1 besitzt     einen     druckfesten Behälter a, der oben zum     Ein-          und    Ausbringen der Wäsche offen ist. Die  Öffnung wird mit einem Deckel f verschlos  sen, der einen grossen Druck der Wäsche aus  hält, aber das abzupressende     Wasser    vermit  telst Löchern durchlässt.

   Ein auf dem Boden  des Behälters ruhender Kolben b kann, zum  Beispiel durch den     Was3erdruck    aus der  Wasserleitung c gehoben werden wodurch  die auf ihm lagernde nasse     Wäsche    gegen  den Deckel f gepresst, das in der Wäsche  befindliche Wasser also     ausgepresst        wird.     Nach Absperrung des Druckwassers durch  Schliessen des Hahnes d öffnet man einen       Ablasshahn    e am Behälter     a.    Das zum Pres  sen benutzte Wasser fliesst     dann    durch die  sen Hahn e aus. Der Druck unter dem Kol-      ben hört auf und dieser sinkt infolge seines  Eigengewichtes sowie des Gewichtes der  Wäsche wieder allmählich auf den Boden  des Behälters a.

   Die     ausgepresste    Wäsche  kann dann nach dem Abnehmen des Deckels  f aus dem Behälter a entnommen werden.  Wie ersichtlich, besitzt der Kolben b eine  Höhlung b'. Dadurch wird die Wäsche  gleichmässig ausgepresst, auch wenn sie in  dem Hohlraum über dem Kolben b im Be  hälter a unregelmässig liegt.  



  Die Anwendung eines Kolbens zum Pres  sen der Wäsche ist nicht unbedingt erfor  derlich. Es kann auch folgende Ausfüh  rungsart nach Fig. 2 den gleichen Zweck  erfüllen. Es ist hier der vorstehend geschil  derte Behälter a mit dem gleichen Deckel f  und einer gleichen Druckmitteleinführung  verwendet. In den Behälter a wird ein Was  ser- und luftdichter Beutel     h    so eingehängt,  dass seine Öffnung fest unter dem Deckel f  liegt. Der obere Rand h' des Beutels lt wird  unter dem Deckel f fest eingespannt. Da  durch entsteht zwischen dem Beutel h und  dem Behälter a ein abgedichteter Raum, in  dem sich das Druckmittel auswirken kann.  Ist nun der Beutel h mit Wäsche gefüllt  und der Deckel f fest eingesetzt, dann kann  das Druckmittel zum Beispiel Wasser durch  d ie Leitun- e c eincelassen D werden.

   Es um  spült zunächst den Beutel h, presst allmählich  die den Beutel umgebende Luft zusammen,  bis schliesslich der volle Druck erreicht ist.  Der Beutel schrumpft unter dieser allsei  tigen Druckwirkung mitsamt der Wäsche  immer mehr zusammen, wobei das Wasser  aus der Wäsche durch den gelochten Deckel  f hindurch ausgepresst wird. Durch Schlie  ssen des Druckwasserhahnes d und Öffnen  des     Ablasshahnes    e am Behälter a tritt auch    hier die Entspannung ein. Der Deckel f  kann dann abgenommen und die Wäsche ent  fernt werden.  



  Da der Druck der Wasserleitungen meist  zirka 3     Atm.    beträgt, so ist eine sehr grosse       Auspressung    der Wäsche möglich. Selbst  verständlich kann auch an     Stelle    von Druck  wasser eine andere Flüssigkeit oder Luft       bezw.    Dampf verwendet werden. Auch kann  man das Druckmittel unabhängig von der       Wasserleitung    durch eine besondere Vorrich  tung auf Druck pressen.



  Laundry wringer. The oldest method, wringing by hand, is the worst because of the destruction of the tissues as well as because of the great strain on the hands. The known wringing machines, which use two rubber rollers to squeeze out the laundry running through, also have various disadvantages. For example, laundry that has not been inserted smoothly will be pressed out sufficiently in the thick areas, but not sufficiently in the thin areas. Push buttons are crushed, corozo buttons and the like are broken, so-called mangle buttons are torn off as soon as they do not come flat between the rollers. Turning the wringer is hard work with the pressure of the rollers and especially with thick items of laundry.



  According to the invention, means are now provided through which liquid contained in the laundry can be squeezed out by reducing its filling space as a result of the pressure effect of a pressure medium. The water pipe pressure is useful for this purpose.



  The drawing shows the subject matter of the invention in two exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2 in vertical section. The apparatus according to FIG. 1 has a pressure-resistant container a, which is open at the top for bringing in and out the laundry. The opening is closed with a lid f, which can withstand great pressure from the laundry, but allows the water to be squeezed through by means of holes.

   A piston b resting on the bottom of the container can be lifted out of the water pipe c, for example by the water pressure, whereby the wet laundry stored on it is pressed against the lid f, i.e. the water in the laundry is pressed out. After the pressurized water has been shut off by closing the valve d, a drain valve e on the container a is opened. The water used for pressing then flows out through this tap. The pressure under the piston ceases and, as a result of its own weight and the weight of the laundry, it gradually falls back to the bottom of the container a.

   The pressed laundry can then be removed from the container a after removing the lid f. As can be seen, the piston b has a cavity b '. As a result, the laundry is squeezed out evenly, even if it lies irregularly in the cavity above the piston b in the container a.



  The use of a piston to press the laundry is not absolutely necessary. It can also the following Ausfüh approximately type of FIG. 2 fulfill the same purpose. It is here the above-geschil made container a with the same cover f and the same pressure medium inlet used. In the container a, a water- and airtight bag h is hung so that its opening is firmly under the lid f. The upper edge h 'of the bag lt is firmly clamped under the lid f. Since a sealed space is created between the bag h and the container a, in which the pressure medium can have an effect. If the bag h is now filled with laundry and the lid f is firmly inserted, then the pressure medium, for example water, can be let in through the line c.

   It first flushes the bag h, gradually compressing the air surrounding the bag until full pressure is finally reached. The bag, together with the laundry, shrinks more and more under this pressure on all sides, with the water being squeezed out of the laundry through the perforated lid f. By closing the pressurized water tap d and opening the drain tap e on the container a, the relaxation also occurs here. The lid f can then be removed and the laundry removed.



  Since the pressure in the water pipes is usually around 3 Atm. a very large amount of laundry is possible. Of course, in place of pressure water, another liquid or air can bezw. Steam can be used. You can also press the pressure medium independently of the water pipe through a special Vorrich device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wäschewringapparat, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel vorhanden sind, durch welche in der eingefüllten Wäsche enthal tene Flüssigkeit durch Verkleinerung des Füllraumes infolge der Druckwirkung eines Druckmittels ausgepresst werden kann. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Wäschewringappa.rat nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oben offenen, mittelst eines durch lochten Deckels verschliessbaren Behälter ein ausgehöhlter Kolben geführt ist, unter dem eine Druckmittelzuleitung mündet. PATENT CLAIM: Laundry wringer, characterized in that means are present through which liquid contained in the laundry can be squeezed out by reducing the size of the filling space as a result of the pressure effect of a pressure medium. <B> SUBClaims: </B> 1. Laundry wrapping apparatus according to patent claim, characterized in that a hollowed-out piston is guided in a container open at the top and closable by means of a perforated lid, under which a pressure medium feed line opens. 2. Wäschewringapparät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oben offenen, durch einen durch lochten Deckel verschliessbaren Behälter ein luft- und wasserdichter Beutel zur Aufnahme der Wäsche eingehängt ist,. ausserhalb welchem eine Druckmittelzu- leitung mündet. 2. Laundry wringer according to patent claim, characterized in that an airtight and watertight bag for receiving the laundry is suspended in an open-topped container which can be closed by a perforated lid. outside which a pressure medium feed line opens.
CH149376D 1929-10-11 1930-10-09 Laundry wringer. CH149376A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149376X 1929-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149376A true CH149376A (en) 1931-09-15

Family

ID=5673305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149376D CH149376A (en) 1929-10-11 1930-10-09 Laundry wringer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149376A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648293C (en) Laundry press
CH149376A (en) Laundry wringer.
DE549720C (en) Press for laundry operated by connection to the water supply
AT129117B (en) Wringer.
DE588705C (en) Device for dewatering laundry
DE601893C (en) Water piston press
DE801934C (en) End cover for water pressure presses, especially for pressing out laundry
DE2546878C3 (en) Device for dyeing textile fibers in the flake
DE817746C (en) Laundry press
DE522048C (en) Waseschewringer with piston
DE807087C (en) Laundry press
DE3228512C2 (en) Method and device for dewatering washed items of laundry
DE275387C (en)
DE855942C (en) Method and device for juicing or pressing fruits, herbs, plants, beets, etc., as well as for drying the same
DE676342C (en) Laundry press
DE324728C (en) Well container for insertion in treatment tubs for wet treatment
DE179697C (en)
DE811227C (en) Express device for wet sensors, laundry or the like.
DE679582C (en) Juicer or similar household appliance
DE313989C (en)
DE903920C (en) Process for removing the water-containing residues from strainers, in particular from percolators for saccharifying cellulose-containing material
DE1957194A1 (en) Selection device for the various emptying circuits of a centrifuge
CH174075A (en) Device for the extraction of grape juice from grape mills.
DE726853C (en) Method and device for the production of yeast in a form suitable for dispatch from yeast pulp
DE520169C (en) Device for extracting oily bleaching earth or for filtering miscella