CH147285A - Self-collecting machine for target practice. - Google Patents

Self-collecting machine for target practice.

Info

Publication number
CH147285A
CH147285A CH147285DA CH147285A CH 147285 A CH147285 A CH 147285A CH 147285D A CH147285D A CH 147285DA CH 147285 A CH147285 A CH 147285A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weapon
self
lever
coin
collecting apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hansen Friedrich C H
Original Assignee
Hansen Friedrich C H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansen Friedrich C H filed Critical Hansen Friedrich C H
Publication of CH147285A publication Critical patent/CH147285A/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

      Selbsthasslerender    Apparat für     Schieifibttnben.            Die"    Erfindung betrifft einen selbstkas  sierenden Apparat für     Schiessübungen,    das  heisst einen Selbstkassierer mit einer ledig  lich zum Zielen     verwendbaren    Waffe, deren  Abzug, statt ein Geschoss durch den Lauf zu  treiben, eine     Markiervorrichtung    betätigt,  und mit einem Projektionsapparat, der als  stehende oder bewegliche Zielscheibe für die  Waffe ein Lichtbild zur Darstellung bringt,  so dass nach Münzeinwurf mit dem Abzug  der Punkt der Zielscheibe, auf den die ver  längerte     Visierlinie    gerichtet war,

   in dem  Projektionsapparat auf der dort befindlichen  Scheibe markiert und im Lichtbild dieser  Scheibe, der Zielscheibe, als Treffpunkt  sichtbar gemacht wird.  



  Der selbstkassierende Apparat für Schiess  übungen, der durch den im Augenblick des  Abzuges auf der als Lichtbild projizierten  Zielscheibe sichtbar werdenden Treffpunkt  das Einschlagen des Geschosses vortäuscht,  dient sowohl Unterhaltungszwecken wie  auch Nutzzwecken, weil er das Zielen übt    und damit bessere     Schussergebnisse    beim     CTe-          brauch    von Handfeuerwaffen erreicht.  



  Auf der     Zeichnung    ist der Erfindungs  gegenstand in einem     Ausführungsbeispiel     zur Darstellung gebracht worden.  



       Fig.    1 zeigt den selbstkassierenden Appa  rat für Schiessübungen im mittleren Längs  schnitt;       Fig.    2 ist ein Horizontalschnitt nach der  Linie     A-ss    der     Fig.    1;       Fig.    3 bis 7 stellen Konstruktionseinzel  heiten dar;       Fig.    8 und 9 zeigen Konstruktionseinzel  heiten einer abgeänderten Ausführungsform;       Fig.    10 zeigt eine zum Markieren (los       Treffpunktes    dienende Scheibe;       Fig.        11    ist das zu dem Schiessautomat  gehörige Schaltbild.  



  Der selbstkassierende Apparat für Schiess  übungen setzt sich im wesentlichen zusam  men aus einer Waffe, die lediglich zum Zie  len verwendet wird, einem Projektionsappa  rat, der als Zielscheibe für die Waffe ein      Lichtbild zur Darstellung bringt, einer mit  der Waffe     zwangläufig    verbundenen     Mar-          kiervorrichtung,    die durch den Abzug der  Waffe betätigt wird, so dass der Zielpunkt  im     Augenblick    der Abgabe des Schusses ver  mittelst des Projektionsapparates als Treff  punkt in dem die Zielscheibe bildenden Licht  bild sichtbar     wird,    und der     Selbstkassierein-          richtung,

      die durch'     Münzeinwurf    den Ge  brauch der Waffe für Zielübungen und zum       Markieren    der Treffpunkte ermöglicht.  



  Als Waffe ist in dem Darstellungsbei  spiel der Zeichnung eine Pistole mit einem       handgriffartigen    Kolben 1 veranschaulicht,  deren Lauf 2 in der üblichen Anordnung mit  der aus dem Visier 3 und dem Korn 4 be  stehenden Zieleinrichtung versehen ist. Der  Kolben 1 und der Lauf 2 werden durch ein  imitiertes     Schlossgehäuse    miteinander ver  bunden, so dass der Eindruck einer in der  gewöhnlichen Weise zu gebrauchenden Hand  feuerwaffe hervorgebracht wird, zumal wie  bei dieser ein Abzug 5 und eine Spannvor  richtung 6 vorhanden ist.  



  Der Abzug 5 ist nach     Fig.    1 in dem       Schlossgehäuse    7 um die Achse 8 als Hebel  drehbar, er     wird    durch eine Feder 9 in die       Schussbereitschaftsstellung    gedrängt, in der  er mit einer Keilnase 10 die Spannvorrich  tung 6 in der für die Abgabe des Schusses  erforderlichen Stellung hält.  



  Die Spannvorrichtung 6 nach     Fig.    1 be  steht aus einem mit dem äussern Griffknopf  11 versehenen, in der zylindrischen Kammer  12 geradlinig geführten Bolzen 13, der wie  der Schlagbolzen bei Handfeuerwaffen .un  ter Anspannung einer ihn in der Kammer 12  umwickelnden Schraubenfeder in die für die  Abgabe des Schusses erforderliche Spannstel  lung gebracht werden kann, in der er mit  telst der die Schulter 14 angreifenden Keil  nase 10 des Abzuges 5 festgelegt wird.  



  Beim Spannen des Bolzens     13:)    wird ver  mittelst einer daran sitzenden, durch einen  Schlitz der Kammer 12     hindurehtretenden     Warze 15 ein in dem     Schlosskasten    7 um die  Achse 16 drehbarer Winkelhebel 17 in eine    Stellung gebracht, in der dessen Arm 18 eine  Stange 19 für später zu beschreibende  Zwecke nach unten verschiebt.  



  Die beschriebene Waffe ist als Zielinstru  ment starr, aber auswechselbar an einem  Träger 20 angebracht, der an seinem untern  Ende beweglich gelagert ist, so dass er ge  stattet, die von der Mitte der Kimme des  Visiers 3 über die Kornspitze 4 gedachte Li  nie als     Visierlinie    mit dem Auge auf einen  bestimmten Punkt einzurichten.  



  Die beim Spannen des Bolzens 13 mittelst  des Winkelhebels 17, 18 nach unten getrie  bene     Stange    19 ist in dem Träger 20 der  Waffe geradlinig geführt und ruht mit ihrem  untern Ende gegen eine seitliche Wange 21  eines um die Achse 22 an dem Träger 20  drehbaren Hebels 23, der in Gemeinschaft  mit einem gleichfalls um die Achse 22 dreh  baren Hebel 24 einen Kniehebel bildet, des  sen Stellung durch die die beiden Hebel 23,  24 miteinander verbindende Zugfeder 25 be  stimmt wird.

   Der Hebel 23 steht ausserdem  unter der     Wirkung    einer Druckfeder 26, die  in der aus     Fig.    5 ersichtlichen Anordnung  mit dem einen Ende gegen eine seitlich ab  gebogene Wange 27 des Hebels 23, mit     dem     andern Ende gegen eine Wange 28 des die  Drehachse 22 der Hebel 23, 24 lagernden  Schildes 29 an dem Träger 20 abgestützt ist,  so dass sie die Stange 19 ständig nach oben  drückt.  



  Der Hebel 24 dient als Schaltkontakt     ss,     der durch den Eingriff zwischen die Kon  takte 30     bezw.    31 stromleitende Verbindun  gen herstellt.  



  Wird nach dem Zielen der Abzug 5 der  gespannten Waffe betätigt, so gibt die Keil  nase 10 unter Anspannung der Feder 9 die  Schulter 14 des Bolzens 13 frei, der infolge  der auf ihn     einwirlzetiden    Federkraft     naeli     vorn schnellt. Die an dieser Bewegung teil  nehmende Warze 15 entlastet den     Winkel-          Hebel    17, so dass die gegen den Arm 18 des  selben gedrängte Stange 19 unter dem Druck  der auf den Hebel 23 einwirkenden Feder     2c1     nach oben bewegt wird.

   Die durch die Druck  feder 26 veranlasste Drehbewegung des He-           bell    23 geschieht unter Anspannung der  Zugfeder 25, welche nach dem Überschreiten  der     Totpunktlage    des Hebels 23 den Hebel  24 aus der einen Endstellung in die andere       Endstellung    schnellt. Dabei wird der Schalt  kontakt B umgelegt, der die Kontakte 30  verlässt und mit den Kontakten 31 in strom  leitende Verbindung     tritt.     



  Wird mittelst des Griffknopfes 11 der  Bolzen 13 wieder gespannt, so schnappt die       Keilnase    10 des Abzuges 5 unter dem Druck  der Feder 9 hinter der Schulter 14 des Bol  zens ein und     sichert    diesen damit in der  Spannstellung.

   Während des     Spannens    des  Bolzens 13 drückt die Warze 15 gegen den  Winkelhebel 17, dessen Arm 18 die Stange  19 nach unten treibt, die durch Druck gegen  die Wange 21 des Hebels 23 diesen unter  Anspannung der Feder 25 über die Tot  punktstellung hinaus dreht und damit den  Hebel 24 als Schaltkontakt B umlegt, so dass  er die Kontakte 31 verlässt und mit den Kon  takten 30 in stromleitende Verbindung tritt,  Der Träger 20 der Waffe ist mit seinem  untern Ende an einem Balkengestell 32 starr  befestigt, das in dem Gehäuse 33 des Selbst  kassierers in einem Universalgelenk (Kugel  gelenk 34 der aus     Fig.    2 ersichtlichen Kon  struktion) allseitig drehbar ruht.

   In dem Ge  häuse 33 sind die beiden Querstege 35, 36       angebracht,    die die Auf- und     Abbewegung     des Balkengestelles 32 und damit des Trägers  20 der Waffe in einem für das Zielen aus  reichenden Masse begrenzen. Mit     elastischem     Gummi bereifte Räder oder Rollen 37, 38 an  dem Balkengestell 32 verhindern den harten  Zusammenstoss mit den Querstegen 35, 36,  deren Breite bei jeder seitlichen Einstellung  des Balkengestelles 32 die Berührung mit den  Rollen 37, 38 verbürgt. Mittelst der Rolle 37  wird das Balkengestell 32 in der Ruhelage  auf dem Quersteg 35     gestützt.     



  Am Gehäuse 33 des Selbstkassierers, und  zwar an der für die     Anbringung    des Kugel  relenkes 34 des Balkengestelles 32 in Be  tracht kommenden Stirnwand 39 ist ein     Ge-          sperre    vorhanden, das bei dem durch das Ku  gelgelenk 34 ermöglichten Richten der Waffe    die     wagrechte    Lage des     Visierkammes    3 si  chert, also verhindert, dass die Waffe nach  rechts oder links verdreht, das heisst verkan  tet     wird.    Das     Gesperre    setzt sich zusammen  aus einem von dem Balkengestell 32     über     dem Kugelgelenk 34 aufsteigenden,

   aus einer  Rundstange bestehendem Arm 40 und einer  der Breite dieses Armes genau entsprechen  den, aus zwei Schienen 41 gebildeten Schlitz  führung, in der der Arm 40 für die beim  Richten der Waffe notwendige Auf-     unii          Abbewegung    des Balkengestelles 32 ausrei  chenden Spielraum hat, während beim seit  lichen     Verschwenken    des Balkengestelles der  Arm 40 als Drehzapfen zur Geltung kommt.  



  Die beiden Schienen 41 sitzen an Schen  keln 42, die in dem Gelenk 43 a n der Stirn  wand 39 des Gehäuses 33 drehbar sind und  durch Schlitze in dem Gehäuse 33 über des  sen Deckel emporragen. An dem nach aussen       dringenden    Ende der Schenkel 42 sind An  schläge 45 angebracht, welche die mittelst  der Griffknöpfe 44 zu bewirkende Annähe  rung der Schenkel begrenzen, damit der  durch die Schienen 41 gebildete Führungs  schlitz für den Arm 40 dem Durchmesser des  letzteren genau entspricht.

   Die Anschläge     4,5     sind mit parallel gerichteten Zapfen 46 ver  bunden, die in der     Schlussstellung    der Schen  kel 42 in eine Schlitzöffnung der     Sperrplatle     47     hineinpassen,    welche aussen an der Stirn  wand 39 von der     Blattfeder    48 getragen wird  und     mittelst    des Griffknopfes 49 zur Frei  gabe der Zapfen 46 zurückgezogen werden  kann.

   Zugfedern 50 spreizen die beiden  Schenkel 42 in den durch den     Durchtritts-          schlitz    im Gehäuse 33 gezogenen Grenzen  auseinander, sobald     mittelst    des     Griffknopfes     49 die     Sperrplatte    47 zur Freigabe der Zap  fen 46 veranlasst wird. In der in     Fig.    6 in  gestrichelten Linien angedeuteten     Stellung     der beiden Schenkel 42 sind die beiden Füh  rungsschienen 41 so weit voneinander ge  trennt, dass der zwischen ihnen offene Spalt.

    dem Arm 40 und damit der Waffe jede Be  wegung     gestattet,    also auch das     Rechts-Ver-          drehen    und Links-Verdrehen der Waffe, das  zum Verkanten des     Visierkammes    3 führt.      Das Zielen mit der Waffe entspricht somit:  vollkommen einer Feuerwaffe und die beim  Zielen mit der Waffe erlangte Fertigkeit för  dert wesentlich die Leistung     im'    Schiessen mit  Feuerwaffen.  



  Die durch den Träger 20 mit dem Balken  gestell 32     zwangläufig    verbundene Waffe er  möglicht das     Markieren    des im Augenblick  der Abgabe des Schusses     erzielten    Treff  punktes auf einer in dem Gehäuse des Selbst  kassierers untergebrachten Scheibe. Zum  Markieren dient ein in eine Nadelspitze 51  auslaufender Hammerhebel 52 und eine aus       durchstechbarem    Stoff bestehende Scheibe,  die mittelst eines in dem Gehäuse 33 unter  gebrachten Projektionsapparates als Lieht:       bildzielscheibe    für die Waffe zur Darstel  lung gebracht wird.

   Der Hammerhebel 52  ist an dem Balkengestell 32 in der Mittel  längsachse desselben um die Querachse 53  drehbar und steht unter dem Einfluss eines       zweiarmigen    Hebels 54, der um die Quer  achse 55 an dem Balkengestell 32 gedreht  werden kann. Die Kupplung zwischen dem  Hammerhebel 52 und dem einen Arm des       zweiarmigen    Hebels 54 erfolgt durch eine  Zapfen- und Schlitzverbindung 56, 5 7 in sol  cher Anordnung, dass die gegen den Zug der  Feder 58 erreichte Drehung des Hebels 54  den Hammerhebel 52 mit seiner Nadelspitze  51 gegen die zum Markieren des Treffpunk  tes bestimmte Scheibe schleudert und sofort  wieder in die Ausgangsstellung zurückkehren  lässt.

   Die     Rückkehrbewegung    des Hammer  hebels 52 wird gefördert durch eine Puffer  feder 59, die beim Eindringen der Nadel  spitze 51 in die den Treffpunkt markierende  Scheibe gespannt wird und dafür sorgt, dass  die Nadelspitze die Scheibe nach dem Durch  stechen unverzüglich verlässt. Die Puffer  feder 59 ist mit dem einen Ende gegen den  Hebel 52, mit dem andern Ende gegen ein  Lager 60 abgestützt, das durch einen an dem  Hebel 52 um die Achse 61 drehbaren Arm 62  geboten wird.  



  Die den zweiarmigen Hebel 54 in die  Ausgangsstellung zurückführende Zugfeder  58 ist mit ihrem obern Ende an einer Stell-    schraube 63 befestigt, die einen das Balken  gestell 32 überbrückenden Lagerbock     6-E     durchdringt und     mittelst    der     Rändelmuttcr     65     achsial    eingestellt werden kann. Die Re  gelbarkeit der Zugspannung der Feder 58 ist  von Vorteil für die störungsfreie Funktion  des den     Treffpunkt    markierenden Hammer  hebels 52.  



  Die Drehung des die beschriebene     Mar-          kiervorrichtung    betätigenden Hebels 54 wird  durch einen     Elektromagneten        H    veranlasst.  dessen Anker 66 durch Zapfen- und Schlitz  verbindung 67, 68 mit dem andern Arm des  Hebels, an dem der Zugfeder 58 abgewende  ten Ende     gekuppelt    ist.

   Die Erregung des  Elektromagnetes     H    wird nach dem Richten  der Waffe mittelst des Abzuges 5 und der  dadurch nach oben verschobenen, den Träger  20 der- Waffe durchlaufenden Stange 19 her  beigeführt, die den als Schaltkontakt     l3     wirksamen Kniehebel 23, 24 durch Über  schreiten seiner     Totpunktstellung    in die  für den     Stromschluss    zur Erregung des  Elektromagnetes     II    erforderliche Kontakt  stellung schnellen lässt.  



  Die Drehung des den Hammerhebel 52  mit seiner     ,Nadelspitze    51 gegen die den  Treffpunkt anzeigende Scheibe schleudern  den zweiarmigen Hebels 54 wird zu einem       Kontaktschluss    ausgenutzt, für den an dem  Hebel 54 ein Arm 69 isoliert angebracht ist,  der beim Vorschnellen des Hammerhebels 52  mit dem Stift 70 die an dem Balkengestell  32 gegeneinander isoliert sitzenden Kontakt  federn 71 des Schaltkontaktes C     (Fig.    11)  zusammenschliesst.  



  Die zum     Markieren    des Treffpunktes die  nende, in den Weg der Nadelspitze 51 des  Hammerhebels 52 ragende Scheibe ist in       Fig.    10 in doppelter Ausführungsform zur  Darstellung gebracht. Sie besteht aus einem       Filmstreifen   <B>72,</B> der als     Diapositiv    aus Zel  luloid oder einem ähnlichen     durchstechbaren     Stoff hergestellt und in einem Rahmen 73  gespannt gehalten wird, so     da.ss    sie seitens der  Nadel 51 des Hammerhebels 52 sicher durch  locht werden kann, ohne dabei ein Durchbie-      gen und die daraus resultierende     FläcIlenver-           < inderung    der Scheibe befürchten zu müssen.  



  Der die Scheibe 72 gespannt tragende  Rahmen 73 besteht aus Pappe oder ähn  lichem nachgiebigem, aber steifen Stoff, um  bei Fehlschüssen die auf den Rahmen auf  treffende Nadel 51 vor dem Abbrechen, Ver  biegen und Stumpfwerden zu bewahren.  



  Für den Rahmen 73 mit der Scheibe 7 3  ist in dem Gehäuse<B>3</B>3 des Selbstkassierers  eine Schienenführung 74 vorgesehen,     din     durch einen Schlitz in der Seitenwand des  Gehäuses zugängig ist und die ein die  Scheibe 72 sichtbar machendes Fenster 75  aufweist, durch das die Nadel 51 des Ham  merhebels 52 den Zugang zur Scheibe 72  findet.  



  Die zur Schaustellung der Scheibe 72 in  dem Fenster 75 erforderliche Länge des Rah  mens 73 lässt es zu, an jedem Ende des Rah  mens in der aus     Fig.    10 ersichtlichen Anord  nung eine Scheibe 72 anzubringen, so dass  nach dem Verbrauch der einen Scheibe der  Rahmen 73 aus der Schienenführung 74 her  ausgezogen und umgesteckt werden kann, um  die zweite Scheibe in dem Fenster 75 zur  Schaustellung zu bringen. Die Scheiben 72,  die nach Art der Zielscheiben konzentrische  Ringe oder beliebige andere Darstellungen  zeigen können, lassen sich mit dem Rahmen  73 leicht auswechseln, um als     Schusskontrolle     zu dienen oder zur Erinnerung     aufbewahrt     zu werden.  



  Die Schienenführung 74 für den Rahmen  73 mit der oder den Scheiben 72 ist in dein  Gehäuse 33 so angeordnet, dass beim Vor  schnellen des Hammerhebels 52 das die Puf  ferfeder 59 abstützende Lager 60 flach gegen  sie trifft und infolgedessen beim Eindringen  der Nadel 51 in die Scheibe die Pufferfeder  für die verlässliche Rückkehr des Hammer  hebels in die Ausgangsstellung gespannt  wird.  



  Damit die Waffe nicht nur bei stehen  dem, sondern auch bei beweglichem Ziel zum  Markieren der Treffpunkte gebraucht werden       1;ann,    ist eine     längsverschiebliche    Lagerung  der den Rahmen 73 mit der Scheibe 72 auf-    nehmenden Schienenführung 74 vorgesehen.  Wie aus     Fig.    7 hervorgeht, gleitet die Schie  nenführung 74 in Rillen 76 von Zapfen<B>77.</B>  welche in dem Gehäuse 33 des Selbstkassie  rers ortsfest angebracht sind.

   Die Hin- und       Herbewegung    der Schienenführung 7-1     wird     mittelst des als zweiarmiger Hebel um     die     senkrechte Achse 78     schvringbaren,    durch  eine Zapfen- und Schlitzverbindung 79,     8O     die Schienenführung angreifenden     Lenkers     81 von einer unregelmässig geformten, zweck  mässig auswechselbar angebrachten     Nocken-          scheibe    82 abgeleitet, deren     Antrieb    unter  Zwischenschaltung eines geeigneten     L?bei-          setzungsgetriebes    durch einen     Elektromotor     83 erfolgt.

   Eine Feder 84 sorgt dafür,     class     der Lenker 81 mit seiner Rolle 85 ständig  gegen die Umfläche der     Nockenscheibe    8?  anliegt.  



  Der Elektromotor 83, das     zugehörige     Übersetzungsgetriebe, die     Nockenscheibe    8?  und der Lenker 81 sind in einem auf dem  Boden 86 des Gehäuses 33 montierten ge  meinsamen Gestell untergebracht, das durch  eine verschliessbare Öffnung in der Seiten  wand des Gehäuses     33    für die     Ausweelishin-          der        Nockenscheibe    82 zugängig ist.  



  Die in dem Fenster 75 der Schienen  führung 74 befindliche Scheibe 7 2 wird     mit-          telst    eines Projektionsapparates auf einer ge  eigneten Wandfläche oder einem Wand  schirm als Lichtbild, das als Zielscheibe für       die    Waffe Verwendung finden kann, zur  Darstellung gebracht. Der Projektionsappa  rat ist dabei in dem     C'xehäuse        33    so angeord  net, dass der Hammerhebel 52 mit seiner  Stechnadel 51 in der Ruhestellung ausserhalb  des Lichtkegels liegt.  



  Der Projektionsapparat bekannter Aus  führung setzt sich aus der Lampe<B>87.</B> der  Sammellinse 88 und der     Objektivlinse         9        iii-          sammen.    Die Lampe 87 ist mit ihrem     rohr-          förmigen    Halter 90 in einer Öffnung der  vordern Stirnwand 91 des Selbstkassierer  gehäuses 33     herausnehmbar        untergebracht     und     mittelst    der Klemmschraube 92 in     bezur     auf die Sammellinse 88 einstellbar.

   Für die  durch die Lampe 87 entwickelte Wärme ist      auf dem Deckel des     Selbstkassierergehäuses     33 die     Abzughaube    93 angebracht, die in  Richtung auf das Korn 4 der     Visiereinrich-          tung    mündet, so dass der Schütze durch die  abziehende Wärme nicht behelligt wird.  



  Zwischen der Sammellinse 88 und der       Objektivlinse    89 ist die Schienenführung 74  angeordnet, so dass das Fenster 75 im Weg  der Lichtstrahlen liegt, die durch die Ob  jektivlinse 89 und ein Loch 94 in der Stirn  wand 39 des Gehäuses 33 nach aussen drin  gen und auf der für die Projektion der  Scheibe 72 vorgesehenen Fläche das Licht  bild der Scheibe als Zielscheibe für die  Waffe darstellen.  



  Die     Objektivlinse    89 ist im Raum     naeli     allen drei Richtungen verstellbar. Zu die  sem     Zweck    sitzt die Linse 89 -mit ihrer Fas  sung 95 an einem im Gehäuse 33 längs     unrl     quer, sowie senkrecht verstellbaren Hal  ter 96.  



  Die Einstellung in der     Längsrichtung     des Gehäuses 33, durch die der Abstand der       Objektivlinse    89 zu der Sammellinse 88 ge  regelt werden kann, wird vermittelt durch  eine gegen     achsiale    Verschiebung festgelegte  Schraubenspindel 97, deren     Vierkantkopf    98  in einem Loch der     Stirnwand    91 des Ge  häuses     33    für den die Drehung     herbeifiili-          renden    Steckschlüssel 99 zugängig ist.

   Auf  der Schraubenspindel 97 gleitet die     Gewinde-          bucbse    100, die an einem geradlinig geführ  ten Schlitten 101 sitzt, der durch den Len  ker 102 mit einem zweiten, ebenfalls gerad  linig geführten und die Verbindung mit dem  Halter 96 der Linse herstellenden     Schlitteu     103 gekuppelt ist.  



  Zur Einstellung der     Objektivlinse    89 in  der Querrichtung des Gehäuses 33 führt der       Schlitten    103 auf den     wagrechten        Stangen     104 einen Block 105, in dem ein Klotz 106  auf- und     abbeweglich    ist, der als Träger des  Halters 96 der     Objektivlinse    89 dient.

   Der  Führungsblock 105 wird in einem Gewinde  loch von einer an dem Schlitten 103 gegen       achsiale    Verschiebung gesicherten Schrau  benspindel 107     wagrecht    durchdrungen, de  ren     Vierka.ntkopf    108 in einem Langloch    109 der Seitenwand des Gehäuses 33 für  den die Drehung herbeiführenden Steck  schlüssel 110 zugängig ist.  



  Zur     Einstellung    der     Objektivlinse    89 in  der Senkrechten ist der als Träger des     Lin-          senhalters    96 dienende Klotz 106 in.dem  Führungsblock 105 auf den Stangen 111     auf-          und        abbewegbar    und wird in einem Gewinde  loch von einer an dein Block 105 gegen     ach-          siale    Verschiebung gesicherten Schrauben  spindel 112 senkrecht durchdrungen,

   deren       Vierkantkopf    113 in einem entsprechend  gross bemessenen Loch des Deckels des     Ge-          liäuses    33 für den die Drehung vermitteln  den Steckschlüssel 114     zugängig    ist.  



  Sind die Schlüssel 99, 110 und 114 ge  geneinander auswechselbar, so können mit  einem und demselben Schlüssel alle drei Ein  stellungen der     Objektivlinse    89     nacheinand(:i@     vorgenommen     werden.     



  Die Einstellung der     Objektivlinse    89 in  der Senkrechten und in der Querrichtung des  Gehäuses kommt für die Festlegung der  Richtung und Entfernung des Ziels in Be  tracht, die Einstellung in der     Längsrichtung;     des Gehäuses 33 dient zur Regelung der  Bildschärfe.  



  Die beschriebene Waffe mit der zugehö  rigen     Markiervorrichtung    und dem Projek  tionsapparat, der als stehende oder beweg  liche Zielscheibe für die Waffe ein Lichtbild  zur Darstellung bringt, ist zu einem Auto  mat, das heisst einem Selbstkassierer gestal  tet, der den Gebrauch der Waffe von dem       Einwurf    einer bestimmten Münze abhängig;  macht. Der durch den Münzkanal 115 mit  dem, nur den berechtigten Personen zu  gängigen     Münzensammelbehälter   <B>116</B>     (Fig.     11) verbundene     Einwurfschlitz    117     befindet     sich im Deckel des     Selbstkassierergehäusvs     33.

   Die durch den Schlitz 117 eingeworfene  Münze 118, die zunächst einen Münzprüfer  passieren kann, gelangt durch den Münz  kanal 115 in die in     Fig:    3 veranschaulichte  Stellung, in der sie durch einen Riegel 119       :;gesperrt    wird, bevor sie durch den Münz  kanal 120 den     lliinzensammelbehälter    116 er      reicht. Der Riegel 119 sitzt an einem um  die Achse<B>121</B> drehbaren Hebel 122, welcher  an seinem freien Ende mit dem dreikantigen       Kopf    123 versehen ist und unter dem Zug  einer Feder 124 in der die Münze 118 am  Durchtritt in den Münzkanal 120 hindernden  Stellung festgelegt wird.  



       331ittelst    eines um die Achse 125     dreh-          haren,        neben    dem     Münzeinwurfschlitz    117  durch einen Schlitz im Deckel des Gehäuses  :;:; zutage     tretenden    Griffhebels 126 kann  die Münze 118 gewaltsam in den Münzkanal  121) getrieben werden.

   Der Griffhebel 126 ist  zu diesem Zweck mit dem Arm 127 an einem       geradlinig    geführten Schieber 128     angelenkt,     der bei seiner     Abwärtsbewegung    gegen die       durch        den        Riegel        119        gesperrte        Münze        118    8  trifft und sie vorwärts treibt, Eine Zugfeder       1\39    führt den Griffhebel 126 nach seiner  Freigabe in die Ausgangsstellung zurück.  



  Unter dem zum Vorwärtstreiben der  Münze 1.18 erforderlichen Druck des Schie  bers 128 weicht der Riegel 11'9 aus und führt  unter Spannung der Feder 124 eine Drehung  des ihn tragenden Hebels 1.22 herbei. Bei  dieser Drehung wird ein in den     -Weg    des  dreikantigen Hebelkopfes 123 ragender, um  die Achse 130 drehbarer Winkelhebel 131  mit seinem durch den     Münzeinwurfschlitz     117 nach aussen ragenden Arm 132 in eine  Stellung gebracht, in der der Münzeinwurf  schlitz 117 gesperrt ist.

   Die Sperrung des       Münzeinwurfschlitzes    wird gegen den Zug  der auf den Sperrhebel 132 einwirkenden Fe  der 133 so lange unterhalten, bis der Hebel  122 unter dem Zug der Feder 124 in die  Lage zurückkehren kann, in der der Riegel  119     den    Zugang zu dem Münzkanal 120  sperrt.

   Die Rückkehr des Hebels 122 in diese  Lage ist von der Erregung eines Elektromag  netes G abhängig, dessen Anker durch den  Lenker 134 mit einem um die Achse 135       drehbaren    Hebel 136 gekuppelt ist, der unter  dem Zug einer Feder 137 mit der Nase 138  gegen die schräge Fläche des dreikantigen  Hebelkopfes 123 trifft und damit den Hebel  122 in der Stellung festlegt, in der sein     Rie-          grel   <B>119</B> den Weg der Münze 118 in den         Münzkanal    120 freigibt, während sein Kopf  123 den Hebel 131 in der Stellung arretiert,  in der dessen Arm 132 den Münzeinwurf  schlitz 117 sperrt.  



  Der durch den Lenker     13.1    mit dem An  ker des Elektromagnetes G     gekuppelte,    unter  dem Zug der Feder 137 stehende Hebel     13i     ist mit einem winklig über die     Drehachse     135 hinausragenden Arm 139 zum     Schliessen     und Unterbrechen eines     Stromkreises    an     den     Kontakten 140 des Schaltkontaktes A     ciL-          gerichtet.    Dabei ist die Anordnung so ge  troffen, dass der Hebelarm 139 an den Kon  takten 140 den     Stromschluss    herbeiführt,

   so  lange der Elektromagnet G nicht erregt     wird     und infolgedessen die Zugfeder<B>137</B> die Stel  lung des Hebels 136 bestimmt.     Sobald        der     Magnet G erregt wird, dreht sich der     Hebel     136 unter Anspannung der Feder 137 in     die     aus     Fig.    3 ersichtliche Stellung, in der der  Hebelarm 139 die     Stromverbindung    an     den     Kontakten 140 unterbricht und in der     der     Hebel 122, sowie der Hebel 131 die Stellung  gemäss     Fig.    3 einnehmen.  



  Der Selbstkassierer ist gemäss dem Au  führungsbeispiel der Zeichnung für     den     zweimaligen Gebrauch der Waffe nach Ein  wurf einer Münze eingerichtet. Zu     diesem     Zweck     -wird    mittelst des     Elektromagnetes    G  die Sperrung des     Münzeinwurfschlitzes    117  erst nach dem zweiten Gebrauch der Waffe  aufgehoben, also verhindert,     dass    unachtsam  eine Münze in den Schlitz 117 eingeführt  werden kann, bevor der durch den Einwurf  der ersten Münze zulässige     zweite        Scliuss    all  gegeben ist.  



  Der für die Erregung des Elektromag  netes G erforderliche     Stromschluss    wird  durch eine um die Achse 141 drehbare  Schaltwalze 142 herbeigeführt.. die bei     ,jeden          Gebrauch    der Waffe eine Teildrehung er  fährt, aber erst bei jeder zweiten     Teildrehun;;     den den Elektromagnet G     erregenden    Strom  schluss bewirkt.

   Mit der Schaltwalze     1-12    ist  ein Schaltrad 143 verbunden, in das unter  Federdruck eine Schaltklinke 144     eingreift,     die an einem um die Achse 141 drehbaren       Kurbelarm    145 sitzt, der durch den     Lenker              1::16    mit dem um die Achse 1.47 drehbaren  Schalthebel 148     zwangläufig    verbunden ist.

    Der Schalthebel 148 ist durch den Lenker  11-9 mit dem Anker     eines    Elektromagnetes L  verbunden, bei dessen Erregung er gegen den  Zug der Feder 150 in eine Stellung gedreht  wird, in der er an den Kontakten 151 des  Schaltkontaktes D     (Fig.    11) einen Strom  schluss erzielt, während     vermittelst    des Len  kers 146 der Kurbelarm 145 mit der Klinke  144 unwirksam über die Zähne der Schalt  walze 142 gleitet.  



  Die Schaltwalze 142 ist mit einem unter  der Wirkung einer Blattfeder 152 gegen ihre  eine Stirnfläche gedrängten Kontaktstift 153  dauernd in stromleitender Verbindung. An  dieser Stirnfläche der Schaltwalze 142 ist  ein Kranz von flachen Löchern 154 vorge  sehen, in die der     Kontaktstift   <B>153</B> bei der  Drehung der Schaltwalze nacheinander ein  springt. Die Löcher 154 entsprechen in ihrer  Zahl und Stellung den Zähnen des Schalt  rades 143, so dass bei jeder mittelst des Kur  belarmes 145 und der Klinke 144 herbei  geführten Teildrehung der Schaltwalze 142  diese durch das Einspringen des Kontakt  stiftes 153 in eines der Löcher     15-1    gegen  Rückdrehung bei dem Leerhub der Schalt  klinke 144 festgelegt wird.  



  Gegen die Umfläche der Schaltwalze 142  liegt ein Kontaktfinger 155 an, der zusam  men mit dem Kontaktstift 153 einen Strom  kreis zu schliessen vermag. Damit dieser  Stromkreis bei jeder zweiten durch die  Schaltklinke 144 bewirkten Teildrehung der  Schaltwalze 142 geschlossen wird, ist die  Umfläche der Schaltwalze in untereinander       gleichgrosse        Abschnitte    unterteilt, die ab  wechselnd stromleitend und isoliert sind.

   In  der     Stellung    der     Schaltwalze    142 nach     Fig.    4  ruht der Kontaktfinger 155 gegen einen  isolierten     Abschnitt    156, so dass der Strom  kreis unterbrochen     wird.    Bei der durch die  Schaltklinke 144     bewirkten    nächsten Teil  drehung der Schaltwalze 142 gelangt der  Kontaktfinger 155 auf einen stromleitenden  Abschnitt 157 und führt infolgedessen in    Verbindung mit dem     Kontaktstift    153 den       Stromschluss    herbei, der den Elektromagne  ten G für die Aufhebung der Sperrung des       1Tünzeinwurfschlitzes    117 nach dem zweiten  Gebrauch der Waffe erregt.  



  Der bei der Erregung des Elektromagne  tes L gedrehte und dabei mittelst des Kur  belarmes 145 den Leerhub der Schaltklinke  144 veranlassende Schalthebel 148 wird nach       denn        Stromloswerden    des Elektromagnetes L  in der den     Schaltkontakt        I)    schliessenden  Stellung gegen die durch die Feder 150 her  beizuführende Drehung, die den Arbeitshub  der Schaltklinke 1.44 bewirkt, bis zum Au  genblick der Erregung des     Elektromab-netes          K    gesperrt.

   Die Sperrung wird vermittelt  durch einen um die Achse 158 drehbaren  zweiarmigen Hebel 1.59, der durch den Len  ker 160 mit dem Anker des Elektromagne  tes     K        zwangläufig    verbunden ist und der  unter dem Zug einer Feder 161 steht, die bei  der durch die Erregung des Elektromagnetes  In bedingten Drehung des Hebels 159 ge  spannt wird.

   Der Hebel 159 greift mit sei  nem kürzeren Arm 162 in einen ihm ange  passten Ausschnitt 163 des Schalthebels 148  ein, der an der der Drehachse 147 zugewen  deten     Kante    eine Stufe 1.64 in solcher Anord  nung bildet,     dass    bei der Erregung des Elek  tromagnetes L und der dadurch veranlassten  Drehung des Schalthebels 148 der Sperrhebel  159 unter dem Zug der Feder 161 mit dem  kürzeren Arm 162 die Stufe 164 des Aus  schnittes<B>163</B> einnimmt und infolgedessen  den Schalthebel 148 gegen die durch den Zug  der Feder 150 zu     bewirkende    Drehung fest  legt.

   Bei der Erregung des Elektromagnetes       K    erlangt der Sperrhebel 159 die aus     Fig.    4  ersichtliche Stellung, in der sein Arm 162  die Stufe 164 verlassen hat und in den Aus  schnitt 163 eingedrungen ist. Der Schalthebel  1.48 kann damit unter dem Zug der Feder  150 die Drehung vollführen, die an den Kon  takten 151 den     Stromschluss    des Schaltkon  taktes D unterbricht und die     mittelst    des  Lenkers 146, sowie des Kurbelarmes 145 den  Arbeitshub der Schaltklinke 144     bewirkt,

       durch den das Schaltrad 143 um einen Zahn      weiter     geschaltet    und eine Teildrehung der  Schaltwalze 142 für den durch den Kontakt  stift<B>153</B> und den Kontaktfinger 155 abwech  selnd herbeizuführenden     Stromschluss    und  Unterbrechung veranlasst     wird.     



  Der Sperrhebel<B>159</B> für den Schalthebel  148 dient gleichzeitig dazu, an den Kontak  ten 165 des Schaltkontaktes E einen Strom  kreis zu schliessen und zu unterbrechen, und  zwar wird der Stromkreis geschlossen bei  der durch die Erregung des Elektromagnetes       Ii        bedingten    Drehung des Sperrhebels 159,  während er unterbrochen wird bei der durch       die    Feder 161 veranlassten Drehung.  



       Zum        Zählen        der        mittelst        der        Waffe     Schüsse dient ein     Z(Lhlwerk   <B>166</B>  bekannter Art,     dessen    Triebwelle 167 durch  einen Kurbelarm 168 und einen Lenker 169  mit dem Schalthebel 148 verbunden ist, so       (1ass    die bei jeder Erregung des Elektromag  netes L     stattfindende    Drehung des     Schalt-          liebels    das Zählwerk um eine Zahl weiter  schaltet.  



  Statt die abgegebenen Schüsse zu zählen,  kann (las Zählwerk 166 zum Zählen der     ein-          ,eworfenen        11Tünzen        dienen,    wobei die Trieb  welle 167 zweckmässig ihren Antrieb von  dem Hebel 122 ableitet, der den Riegel 119  zur Sperrung des Münzkanals 120 aufweist.  



  Die bei der Aufstellung des selbstkassie  renden Apparates für Schiessübungen nach       (Ion    jeweilig vorhandenen Ortsverhältnissen  erforderliche Einstellung der als Lichtbild  projizierten Zielscheibe in bezug auf die  Waffe macht es ratsam, einen Halter für die  Waffe zu verwenden, durch den diese in  einer mittleren Richtstellung festgelegt wird.  In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung  dient zu diesem Zweck ein auf dem Deckel  des Gehäuses 33 um die Querachse 170 auf  klappbares Stützschild 171, das einen Aus  schnitt 172 hat, in dem bei aufgerichtetem  Stützschild die     -\Vaffe    gegen Bewegung fest  gelegt werden kann.  



  Nach der voraufgegangenen Beschreibung  der konstruktiven Einrichtung des selbst  ha.ssierenden Apparates für Schiessübungen  wird nunmehr die Wirkungsweise anhand    des Schaltbildes nach     Fig.    11 erläutert. Da  bei ist angenommen, dass es sich um den An  schluss des Apparates an ein     Wechselstrom-          netz    handelt.  



  Die Projektionslampe 87 wird direkt an  die vorhandene     Starkstromspannung    ange  schlossen, während die Schalteinrichtung  über einen Transformator T mit Schwach  strom     betrieben    wird.  



  Voraussetzung für den Gebrauch (los  selbstkassierenden Apparates für Schiess  übungen ist der Einwurf einer Münze, durch  die mechanisch der Schaltkontakt A an den  Kontakten 140 angeschlossen wird.  



  Beim Spannen der Waffe mittelst des  Griffknopfes 11 am Bolzen 13 wird der  Schaltkontakt B an den Kontakten 30 mit  der Leitung a verbunden und folgender  Stromlauf veranlasst: Vom Transformator T  über Leitungen     b,    c, Schaltkontakt B über  Kontakte 30, Leitung     a,    Schaltkontakt A  über     Frontakte    140, Leitung d, Elektromag  net L, Leitung e, Schaltkontakt E über Kon  takt<B>165,</B> Leitung f zurück zum Transforma  tor T. Hierbei wird der     Magnet    L erregt,  der den Schaltkontakt D über die     Kontaki    e  151 schliesst, und durch Zug der Feder 161  der Schaltkontakt E geöffnet.  



  Beim Abzug der Waffe wird der     Schalt-          kontakt    B über Kontakte 31 auf die     Leitung,          g    geschaltet und folgender Stromlauf     veran-          lasst:

      Vom Transformator T über Leitungen       b,    e, Schaltkontakt     B    über Kontakte 31, Lei  tungen<I>g, h,</I> Elektromagnet<I>H,</I> Leitungen     i..          k.,    Schaltkontakt D über Kontakte 151, Lei  tungen<I>l</I> und<I>f</I> zurück zum Transformator<I>T.</I>  Hierbei wird der Magnet H erregt, der (Ion  Hammerhebel 52 mit der     Stechnadel    51     zuin          Markieren    des Treffpunktes veranlasst.

   Mit  der Betätigung der     llar        hiervorrichtung    wird  durch den Stift 70 der Schaltkontakt C über  die Kontakte 71 geschlossen und folgender  Stromlauf veranlasst: Vom Transformator T  über Leitungen b, m, Schaltkontakt C über  Kontakte 71, Leitung n. Elektromagnet     K.     Leitungen o, k, Schaltkontakt B über Kon  takte 151, Leitungen<B>7</B> und f zurück zum      Transformator     T.    Hierbei wird. der     Elektro-          raagnet    K erregt, der den Schaltkontakt E  über die     Kontakte    165 schliesst, so     da-ss    die  Sperrung des Schalthebels 148 bei 164 auf  gehoben wird.

   Durch den Zug der Feder 150  an     clem    Schalthebel 148 wird infolgedessen  der Schaltkontakt D von den Kontakten 151  gelöst und das Zählwerk 166 um eine Zahl  eitergeschaltet.  



  Bei dem zur Abgabe des nächsten Schus  ses erforderlichen Spannen der Waffe wird  der Schaltkontakt B über Kontakte 30 mit  der Leitung a     verbunden    und dadurch der  beim Spannen der Waffe für die Abgabe des  ersten Schusses bereits beschriebene Strom  lauf veranlasst, der den Magnet L erregt.  Dadurch wird der Schaltkontakt D an den  Kontakten<B>151</B> geschlossen und der Schalt  kontakt E an den Kontakten 165 geöffnet.  



  Beim zweiten Abzug der Waffe wird  der Schaltkontakt B über die     Frontakte    31  wieder auf die Leitung     g    geschaltet, wodurch  der beim ersten Abzug der Waffe bereits be  schriebene Stromkreis geschlossen wird, der  den Elektromagnet H zur     Betätigung    der       Markiervorrichtung    erregt und der durch  den zugehörigen Hilfsstromkreis den Elek  tromagnet     K    erregt, welcher die Kontakte  165 durch den Schaltkontakt E schliesst, den  Schaltkontakt D an den     Kontakten    151 öff  net, das Zählwerk 166 um eine Zahl weiter  schaltet und ausserdem die Schaltwalze 142  zum     Stromschluss    bringt.

   Dabei ergibt sich  folgender .Stromlauf: Vom Transformator T  über     Leitungen   <I>b,</I>     c.    Schaltkontakt<I>B</I> über  die     Kontakte    31, Leitungen     rg,   <I>p,</I> Elektro  magnet G, Leitung q, Kontaktfinger<B>155</B> und       Kontaktstift    153 der Schaltwalze 142, Lei  tungen<I>r, Z, f</I> zurück zum Transformator<I>T.</I>  Der damit erregte Elektromagnet G öffnet  den Schaltkontakt A an den Kontakten 1.40  und hebt die Sperrung des Münzeinwurf  schlitzes 117 für den     Einwurf    der nächsten  Münze auf.  



  Der Motor 83 für die Bildbewegung er  hält seinen Strom über einen Schalter F, er  wird über den Schaltkontakt D beim Span  nen der Waffe eingeschaltet und beim Ab-         zug        wieder    ausgeschaltet. Dabei ergibt sich  folgender Stromlauf: Vom Transformator  über Leitungen<I>b, s,</I> Schalter<I>h',</I> Leitung     i,          Motor    83, Leitung     -ac,   <I>i,</I>     k,        Schaltkontakt   <I>D</I>  über die Kontakte 151, Leitungen l und     f     zurück zum Transformator T.  



  Nach beendetem Gebrauch des selbstpas  sierenden Apparates für Schiessübungen kann  mittelst des Hauptschalters J die ganze An  lage stromlos gemacht werden.  



  Beim Betrieb des selbstkassierenden Ap  parates für Schiessübungen mit Gleichstrom  wird an Stelle des Transformators T ein       Spannungsreduktor    verwendet.  



  Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam  gemacht, dass gegenüber dem Darstellungs  beispiel der Zeichnung Abänderungen in der  Ausführung und in den Massverhältnissen  der einzelnen Teile des selbstkassierenden  Apparates für Schiessübungen und der elek  trischen Schaltung nach Wunsch oder Be  darf vorgenommen werden können, ohne den  Rahmen der Erfindung überschreiten zu  müssen.  



  Eine Abänderung in der Ausführung  des selbstkassierenden Apparates für Schiess  übungen ist in den     Fig.    8 und 9 veranschau  licht. Durch diese Abänderung kommt die  Spannvorrichtung 6 nach     Fig.    1 in Fortfall,  die vor der     Abgabe    des Schusses einen     vwi     Hand auszuübenden Zug an dem Griffknopf  11 des Bolzens 13 notwendig macht.  



  Der in dem     Schlossgehäuse    7 um dir>  Achse 8 drehbare Abzug 5 ruht nach     Fig.    8  mit einem Arm 173 auf dem obern Ende der  in dem Träger 20 der Waffe geradlinig ge  führten Stange 19, die unter Federdruck  ständig nach oben gedrängt wird. Die     Stange     19 wird nach     Fig.    9 an ihrem untern Ende  von dem unter der Wirkung einer     Zugfedc_-r     174 stehenden Arm 175 eines an dem Trä  ger 20 um die Achse 176 drehbaren Hebels  177 getragen, der, wie der     Kniegelenkhebel     23, 24, nach     Fig.    1 und 5 als Schaltkontakt  B dazu dient, abwechselnd an den Kontakten  30, 31 stromleitende Verbindungen herzu  stellen.

        Wird beim Zielen der Abzug 5 der        raffe    betätigt, so drängt der Arm 173 die  Stange 19 unter Anspannung der Feder 174  nach unten. Dabei     wird    der Hebel 177 ge  dreht, der als Schaltkontakt B die Kontakte  30     verlä.sst    und mit den Kontakten 31 in  stromleitende Verbindung     tritt.    Nach dem  Loslassen des Abzuges 5 treibt die Feder 174  mit dem Arm 175 des Hebels 177 die Stange  19 wieder nach oben und bringt durch den  Druck der Stange gegen den Arm 173 den       :1        bzug    in die Ruhelage zurück.

   Der     durch     den Zug der Feder 174 umgelegte Hebel<B>177</B>  verlässt als Schaltkontakt     B    die Kontakte 31  und führt die stromleitende Verbindung an  den Kontakten 30 herbei. Die Waffe ist so  mit ohne vorbereitende Manipulationen von  neuem gebrauchsfertig, wenn die eingewor  fene. Münze in der beschriebenen Weise     den     nächsten Schuss zulässt.



      Self-hating device for slifers. The "invention relates to a self-sizing apparatus for shooting exercises, that is, a self-cashier with a single Lich usable for aiming weapon, the trigger, instead of driving a projectile through the barrel, actuates a marking device, and with a projection apparatus that can be used as a stationary or movable The target for the weapon shows a photograph so that after the coin has been inserted, the point on the target at which the extended line of sight was pointed with the trigger

   Marked in the projection apparatus on the target located there and made visible in the light image of this target, the target, as a meeting point.



  The self-collecting apparatus for shooting exercises, which simulates the impact of the bullet through the hit point that becomes visible on the target projected as a photo at the moment of the trigger, serves both entertainment purposes and uses because it practices aiming and thus better shooting results when using CT Reached handguns.



  In the drawing, the subject of the invention has been shown in one embodiment.



       Fig. 1 shows the self-collecting Appa rat for shooting exercises in the middle longitudinal section; Fig. 2 is a horizontal section on the line A-ss of Fig. 1; Fig. 3 to 7 show construction details; 8 and 9 show construction details of a modified embodiment; FIG. 10 shows a target used for marking the point of contact; FIG. 11 is the circuit diagram for the automatic shooting machine.



  The self-collecting apparatus for shooting exercises is essentially composed of a weapon that is only used for aiming, a projection apparatus that displays a photograph as a target for the weapon, a marking device that is necessarily connected to the weapon, which is actuated by the trigger of the weapon, so that the target point is visible at the moment the shot is fired by means of the projection apparatus as a meeting point in the light image forming the target, and the self-collection device,

      which enables the use of the weapon for target practice and for marking the meeting points by inserting coins.



  As a weapon, a pistol with a handle-like piston 1 is illustrated in the Darstellungsbei game of the drawing, the barrel 2 of which is provided in the usual arrangement with the target device consisting of the visor 3 and the front sight 4 BE. The piston 1 and the barrel 2 are connected to each other by an imitation lock housing, so that the impression of a hand-held firearm to be used in the usual way is created, especially since a trigger 5 and a Spannvor device 6 are present.



  The trigger 5 is rotatable according to Fig. 1 in the lock housing 7 about the axis 8 as a lever, it is urged by a spring 9 into the ready-to-fire position in which it has a wedge nose 10, the Spannvorrich device 6 in the required for the delivery of the shot Holds position.



  The clamping device 6 according to Fig. 1 BE consists of a provided with the outer handle button 11, in the cylindrical chamber 12 linearly guided bolt 13, the like the firing pin in handguns .un ter tensioning a coil spring wrapping him in the chamber 12 in the for the Delivery of the shot required Spannstel development can be brought in which it is set with the middle of the shoulder 14 attacking wedge nose 10 of the trigger 5.



  When tensioning the bolt 13 :) is ver means of a sitting on it, through a slot of the chamber 12 hindurehoenden wart 15 in the lock case 7 about the axis 16 rotatable angle lever 17 is brought into a position in which the arm 18 a rod 19 for later purposes to be described moved down.



  The weapon described is rigid as a target instrument, but replaceable attached to a carrier 20, which is movably mounted at its lower end, so that it ge equips the imagined from the center of the rear sight of the visor 3 over the grain tip 4 Li never as a line of sight set up with the eye on a specific point.



  The rod 19 driven downwards when the bolt 13 is tensioned by means of the angle lever 17, 18 is guided in a straight line in the carrier 20 of the weapon and rests with its lower end against a lateral cheek 21 of a lever 23 rotatable about the axis 22 on the carrier 20 , which forms a toggle lever in community with a lever 24 also rotatable about the axis 22, the position of the sen by which the two levers 23, 24 connecting the tension spring 25 is true.

   The lever 23 is also under the action of a compression spring 26, which in the arrangement shown in Fig. 5 with one end against a laterally bent cheek 27 of the lever 23, with the other end against a cheek 28 of the axis of rotation 22 of the lever 23, 24 bearing plate 29 is supported on the carrier 20 so that it constantly pushes the rod 19 upwards.



  The lever 24 serves as a switching contact ss, the contacts 30 respectively through the engagement between the con. 31 makes conductive connections.



  If the trigger 5 of the cocked weapon is actuated after aiming, the wedge nose 10 releases the shoulder 14 of the bolt 13 under tension of the spring 9, which naeli snaps forward due to the spring force einwirlzetiden on him. The nipple 15 participating in this movement relieves the angular lever 17 so that the rod 19 pushed against the arm 18 of the same is moved upwards under the pressure of the spring 2c1 acting on the lever 23.

   The rotational movement of the lever 23 caused by the compression spring 26 takes place under tension of the tension spring 25, which, after the dead center position of the lever 23 is exceeded, the lever 24 snaps from the one end position into the other end position. The switching contact B, which leaves the contacts 30 and enters into a current-conducting connection with the contacts 31, is turned over.



  If the bolt 13 is tightened again by means of the handle button 11, the wedge nose 10 of the trigger 5 snaps under the pressure of the spring 9 behind the shoulder 14 of the bolt and thus secures it in the tensioned position.

   During the tensioning of the bolt 13, the wart 15 presses against the angle lever 17, the arm 18 of which drives the rod 19 downward, which rotates this under tension of the spring 25 over the dead point position by pressing against the cheek 21 of the lever 23 and thus the Lever 24 flips over as switch contact B so that it leaves the contacts 31 and enters into a conductive connection with the con tacts 30, the carrier 20 of the weapon is rigidly attached at its lower end to a bar frame 32, which is in the housing 33 of the self cashier in a universal joint (ball joint 34 of the construction shown in Fig. 2) rotatably on all sides.

   In the Ge housing 33, the two transverse webs 35, 36 are attached, which limit the up and down movement of the beam frame 32 and thus the carrier 20 of the weapon in a mass sufficient for aiming. Wheels or rollers 37, 38 on the beam frame 32 covered with elastic rubber prevent the hard collision with the transverse webs 35, 36, the width of which guarantees contact with the rollers 37, 38 with every lateral adjustment of the beam frame 32. In the rest position, the beam frame 32 is supported on the transverse web 35 by means of the roller 37.



  On the housing 33 of the self-cashier, namely on the front wall 39 coming in Be tracht for the attachment of the ball relenkes 34 of the bar frame 32 is a lock present, the horizontal position of the sight comb when the ball is made possible by the ball joint 34 pointing the weapon 3 secures, i.e. prevents the weapon from being twisted to the right or left, that is, from being tilted. The locking mechanism is composed of an ascending from the beam frame 32 above the ball joint 34,

   consisting of a round rod arm 40 and one of the width of this arm exactly correspond to the slot guide formed from two rails 41, in which the arm 40 has sufficient leeway for the necessary up and down movement of the bar frame 32 when aiming the weapon, while at since union pivoting of the beam frame, the arm 40 comes into its own as a pivot.



  The two rails 41 sit on legs 42, which are rotatable in the joint 43 a n of the end wall 39 of the housing 33 and protrude through slots in the housing 33 above the cover sen. At the outwardly penetrating end of the legs 42 are attached to strokes 45, which limit the means of the knobs 44 to effect approach tion of the legs so that the guide slot formed by the rails 41 for the arm 40 corresponds to the diameter of the latter exactly.

   The stops 4.5 are ver with parallel pins 46 a related party, which in the final position of the leg 42 fit into a slot opening of the Sperrplatle 47, which is worn on the outside of the end wall 39 by the leaf spring 48 and means of the knob 49 for free the pin 46 can be withdrawn.

   Tension springs 50 spread the two legs 42 apart within the limits drawn by the passage slot in the housing 33 as soon as the locking plate 47 is caused to release the pin 46 by means of the handle button 49. In the position of the two legs 42 indicated by dashed lines in FIG. 6, the two guide rails 41 are separated from one another so far that the gap open between them.

    the arm 40 and thus the weapon allows any movement, including right-turning and left-turning of the weapon, which leads to the sight comb 3 tilting. Aiming with the weapon thus corresponds: completely to a firearm and the skill acquired in aiming with the weapon significantly promotes the performance in shooting with firearms.



  The by the carrier 20 with the bar frame 32 inevitably connected weapon he enables the marking of the hit point achieved at the moment the shot is fired on a disc housed in the housing of the self cashier. A hammer lever 52, which tapers into a needle tip 51, and a disc made of pierceable material are used for marking, which by means of a projection apparatus placed in the housing 33 as Lieht: image target for the weapon is brought to the presen- tation.

   The hammer lever 52 is rotatable about the transverse axis 53 on the beam frame 32 in the central longitudinal axis thereof and is under the influence of a two-armed lever 54 which can be rotated about the transverse axis 55 on the beam frame 32. The coupling between the hammer lever 52 and one arm of the two-armed lever 54 takes place by a pin and slot connection 56, 57 in such an arrangement that the rotation of the lever 54 achieved against the tension of the spring 58 pushes the hammer lever 52 with its needle tip 51 hurls against the target intended for marking the point of impact and immediately lets it return to the starting position.

   The return movement of the hammer lever 52 is promoted by a buffer spring 59, which is stretched when the needle tip 51 penetrates into the disc marking the point of impact and ensures that the needle tip leaves the disc immediately after piercing. The buffer spring 59 is supported with one end against the lever 52, with the other end against a bearing 60 which is provided by an arm 62 rotatable about the axis 61 on the lever 52.



  The upper end of the tension spring 58 returning the two-armed lever 54 to the initial position is attached to an adjusting screw 63 which penetrates a bearing block 6-E bridging the bar frame 32 and can be axially adjusted by means of the knurled nut 65. The ability to regulate the tensile stress of the spring 58 is advantageous for the smooth functioning of the hammer lever 52 marking the point of impact.



  The rotation of the lever 54 actuating the marking device described is caused by an electromagnet H. whose armature 66 by pin and slot connection 67, 68 with the other arm of the lever on which the tension spring 58 is coupled opposite end.

   The excitation of the electromagnet H is brought about by means of the trigger 5 and the thereby shifted upward, the carrier 20 of the weapon passing through rod 19, which acts as a switching contact l3 toggle lever 23, 24 by exceeding its dead center position in the contact position required for the current circuit to excite the electromagnet II can be quick.



  The rotation of the hammer lever 52 with its needle tip 51 against the disc indicating the point of impact hurling the two-armed lever 54 is used for a contact closure, for which an arm 69 is attached to the lever 54 in an isolated manner, which when the hammer lever 52 springs forward with the pin 70 the contact springs 71 of the switching contact C (FIG. 11), which are seated insulated from one another on the bar frame 32, join together.



  The disk projecting into the path of the needle tip 51 of the hammer lever 52 to mark the meeting point is shown in a double embodiment in FIG. 10. It consists of a film strip <B> 72 </B> which is produced as a slide from celluloid or a similar pierceable material and is held taut in a frame 73 so that the needle 51 of the hammer lever 52 perforates it securely without having to fear sagging and the resulting change in surface area of the pane.



  The frame 73 carrying the disc 72 tensioned is made of cardboard or similar resilient, but stiff material in order to prevent the needle 51 hitting the frame from breaking, bending and becoming blunt in the event of missed shots.



  For the frame 73 with the pane 73, a rail guide 74 is provided in the housing 3 of the self-cashier, which is accessible through a slot in the side wall of the housing and which has a window 75 that makes the pane 72 visible through which the needle 51 of the Ham merhebels 52 finds access to the disc 72.



  The length of the frame 73 required to display the disk 72 in the window 75 allows a disk 72 to be attached to each end of the frame in the arrangement shown in FIG. 10, so that after the one disk has been used up, the frame 73 can be pulled out of the rail guide 74 and repositioned in order to bring the second pane into the window 75 for display. The targets 72, which can show concentric rings or any other representations like the targets, can easily be exchanged with the frame 73 in order to serve as a shot control or to be kept as a reminder.



  The rail guide 74 for the frame 73 with the disk or disks 72 is arranged in your housing 33 so that when the hammer lever 52 rushes, the bearing 60 supporting the buffer spring 59 hits flat against it and consequently when the needle 51 penetrates the disk the buffer spring is tensioned for the reliable return of the hammer lever to the starting position.



  So that the weapon can be used to mark the meeting points not only when the target is stationary but also when the target is moving, a longitudinally displaceable mounting of the rail guide 74 accommodating the frame 73 with the disk 72 is provided. As can be seen from FIG. 7, the rail guide 74 slides in grooves 76 of pegs 77, which are fixedly mounted in the housing 33 of the self-collectors.

   The back and forth movement of the rail guide 7-1 is effected by means of the link 81, which can be swung around the vertical axis 78 as a two-armed lever and engages the rail guide through a pin and slot connection 79, 80, from an irregularly shaped, expediently exchangeable cam disk 82 derived, the drive of which takes place with the interposition of a suitable reduction gear by an electric motor 83.

   A spring 84 ensures that the link 81 with its roller 85 is constantly against the surface of the cam disk 8? is applied.



  The electric motor 83, the associated transmission gear, the cam disk 8? and the handlebar 81 are housed in a common frame mounted on the bottom 86 of the housing 33, which is accessible through a closable opening in the side wall of the housing 33 for the Ausweelishin- the cam disk 82.



  The pane 7 2 located in the window 75 of the rail guide 74 is displayed by means of a projection apparatus on a suitable wall surface or a wall screen as a light image that can be used as a target for the weapon. The projection apparatus is arranged in the housing 33 in such a way that the hammer lever 52 with its piercing needle 51 is outside the light cone in the rest position.



  The projection apparatus of the known design is composed of the lamp 87, the converging lens 88 and the objective lens 9. The lamp 87 with its tubular holder 90 is removably housed in an opening in the front end wall 91 of the self-cashier housing 33 and can be adjusted to the converging lens 88 by means of the clamping screw 92.

   For the heat developed by the lamp 87, the hood 93 is attached to the cover of the self-cashier housing 33, which opens in the direction of the front sight 4 of the sighting device, so that the shooter is not bothered by the heat drawn off.



  Between the converging lens 88 and the objective lens 89, the rail guide 74 is arranged so that the window 75 is in the path of the light rays that through the ob jective lens 89 and a hole 94 in the end wall 39 of the housing 33 to the outside and on the for the projection of the disc 72 area provided the light image of the disc represent as a target for the weapon.



  The objective lens 89 is adjustable in space in all three directions. For this purpose, the lens 89 sits with its mount 95 on a holder 96 which is adjustable in the housing 33 along and across and vertically.



  The setting in the longitudinal direction of the housing 33, through which the distance between the objective lens 89 and the collecting lens 88 can be regulated, is provided by a screw spindle 97 fixed against axial displacement, the square head 98 of which is in a hole in the end wall 91 of the housing 33 for the socket wrench 99 causing the rotation is accessible.

   The threaded socket 100 slides on the screw spindle 97 and sits on a straight-line guided slide 101 which is coupled by the handlebar 102 to a second, likewise straight-line guided slide 103 which establishes the connection with the holder 96 of the lens.



  To adjust the objective lens 89 in the transverse direction of the housing 33, the carriage 103 guides a block 105 on the horizontal rods 104, in which a block 106 can be moved up and down, which serves as a support for the holder 96 of the objective lens 89.

   The guide block 105 is penetrated horizontally in a threaded hole by a screwed spindle 107 secured against axial displacement on the slide 103, de ren Vierka.ntkopf 108 in an elongated hole 109 in the side wall of the housing 33 for the socket wrench 110 causing the rotation is accessible.



  To adjust the objective lens 89 in the vertical, the block 106 serving as the carrier of the lens holder 96 can be moved up and down in the guide block 105 on the rods 111 and is in a threaded hole of a block 105 against axial displacement secured screw spindle 112 penetrated vertically,

   the square head 113 of which is located in a correspondingly large hole in the cover of the housing 33 for which the socket wrench 114 is accessible for rotation.



  If the keys 99, 110 and 114 are interchangeable, all three settings of the objective lens 89 can be made one after the other with one and the same key (: i @.



  The adjustment of the objective lens 89 in the vertical and in the transverse direction of the housing comes into consideration for determining the direction and distance of the target, the adjustment in the longitudinal direction; of the housing 33 is used to regulate the image sharpness.



  The weapon described with the associated marking device and the projek tion apparatus, which brings a photo to the display as a stationary or movable target for the weapon, is an automatic mat, that is, a self-cashier, who uses the weapon from the throw-in dependent on a specific coin; power. The slot 117 connected by the coin channel 115 to the coin collecting container 116 (FIG. 11) which is only accessible to authorized persons is located in the cover of the self-cashier housing 33.

   The coin 118 inserted through the slot 117, which can first pass a coin validator, passes through the coin channel 115 into the position illustrated in FIG. 3, in which it is blocked by a bolt 119: before it passes through the coin channel 120 he reaches the line collecting container 116. The bolt 119 sits on a lever 122 rotatable about the axis 121, which is provided at its free end with the triangular head 123 and under the tension of a spring 124 in which the coin 118 passes through the coin channel 120 obstructive position is established.



       331 by means of a rotatable around the axis 125, next to the coin slot 117 through a slot in the cover of the housing:;:; As the handle lever 126 comes to light, the coin 118 can be forcibly driven into the coin channel 121).

   For this purpose, the handle lever 126 is articulated with the arm 127 to a linearly guided slide 128, which hits the coin 118 8 locked by the bolt 119 during its downward movement and drives it forward. A tension spring 1 \ 39 guides the handle lever 126 to its Release back to the starting position.



  Under the pressure of the slide 128 required to drive the coin 1.18 forward, the bolt 11'9 gives way and, under tension of the spring 124, causes the lever 1.22 carrying it to rotate. During this rotation, an in the path of the triangular lever head 123 protruding, rotatable about the axis 130 angle lever 131 with its arm 132 protruding outward through the coin slot 117 is brought into a position in which the coin slot 117 is blocked.

   The locking of the coin slot is maintained against the train of the Fe of 133 acting on the locking lever 132 until the lever 122 can return to the position in which the bolt 119 blocks access to the coin channel 120 under the tension of the spring 124.

   The return of the lever 122 in this position is dependent on the excitation of a Elektromag netes G, the armature of which is coupled by the handlebar 134 to a lever 136 rotatable about the axis 135, which is under the tension of a spring 137 with the nose 138 against the incline Surface of the triangular lever head 123 hits and thus fixes the lever 122 in the position in which its latch <B> 119 </B> releases the path of the coin 118 into the coin channel 120, while its head 123 the lever 131 in the Locked position in which the arm 132 the slot 117 locks the coin slot.



  The lever 13i, which is coupled by the handlebar 13.1 to the armature of the electromagnet G and is under the tension of the spring 137, has an arm 139 protruding at an angle over the axis of rotation 135 for closing and interrupting a circuit at the contacts 140 of the switching contact A ciL- . The arrangement is such that the lever arm 139 at the contacts 140 brings about the current connection,

   As long as the electromagnet G is not energized and as a result the tension spring 137 determines the position of the lever 136. As soon as the magnet G is excited, the lever 136 rotates under tension of the spring 137 into the position shown in FIG. 3, in which the lever arm 139 interrupts the current connection to the contacts 140 and in which the lever 122 and the lever 131 die Take up the position according to FIG.



  According to the exemplary embodiment in the drawing, the cashier is set up for two uses of the weapon after inserting a coin. For this purpose, the locking of the coin slot 117 is only released by means of the electromagnet G after the weapon has been used for the second time, thus preventing a coin from being inadvertently inserted into the slot 117 before the second lock allowed by the insertion of the first coin given is.



  The current circuit required for the excitation of the electromagnet G is brought about by a switching drum 142 rotatable about the axis 141 .. which makes a partial rotation every time the weapon is used, but only with every second partial rotation ;; causes the current circuit exciting the electromagnet G.

   A ratchet wheel 143 is connected to the shift drum 1-12, in which a pawl 144 engages under spring pressure, which sits on a crank arm 145 which is rotatable about the axis 141 and which is connected by the handlebar 1 :: 16 to the shift lever 148 which is rotatable about the axis 1.47 is inevitably connected.

    The switching lever 148 is connected by the handlebar 11-9 to the armature of an electromagnet L, when it is excited it is rotated against the tension of the spring 150 into a position in which it is connected to the contacts 151 of the switching contact D (FIG. 11) Current circuit achieved while by means of the Len kers 146 of the crank arm 145 with the pawl 144 ineffective over the teeth of the shift cylinder 142 slides.



  The switching drum 142 is permanently in current-conducting connection with a contact pin 153 which is urged against one of its end faces under the action of a leaf spring 152. On this end face of the shift drum 142, a ring of flat holes 154 is provided, into which the contact pin <B> 153 </B> jumps one after the other when the shift drum rotates. The number and position of the holes 154 correspond to the teeth of the switching wheel 143, so that with each partial rotation of the switching drum 142 brought about by means of the cure belarmes 145 and the pawl 144, the contact pin 153 jumps into one of the holes 15-1 against reverse rotation in the idle stroke of the pawl 144 is set.



  A contact finger 155 rests against the surrounding surface of the switching drum 142, which together with the contact pin 153 is able to close a circuit. So that this circuit is closed with every second partial rotation of the shift drum 142 caused by the pawl 144, the area around the shift drum is divided into sections of equal size, which are alternately conductive and insulated.

   In the position of the shift drum 142 according to FIG. 4, the contact finger 155 rests against an isolated section 156, so that the circuit is interrupted. During the next partial rotation of the shift drum 142 caused by the pawl 144, the contact finger 155 comes to a current-conducting section 157 and consequently, in conjunction with the contact pin 153, brings about the current circuit that causes the electromagnet G to cancel the blocking of the 1 coin slot 117 after second use of the weapon excited.



  The switching lever 148, which is rotated when the electromagnet L is excited and thereby by means of the cure belarms 145, causes the idle stroke of the switching pawl 144, after the electromagnet L has been de-energized in the position which closes the switching contact I) against the rotation to be carried out by the spring 150 causes the working stroke of the pawl 1.44, locked until the moment of excitation of the electric net K.

   The blocking is mediated by a rotatable two-armed lever 1.59 about the axis 158, which is inevitably connected by the Len ker 160 to the armature of the electromagnet K and which is under the tension of a spring 161, which is caused by the excitation of the electromagnet In conditional rotation of the lever 159 is tensioned ge.

   The lever 159 engages with his shorter arm 162 in a matching cutout 163 of the switching lever 148, which forms a step 1.64 on the edge facing the axis of rotation 147 in such an arrangement that when the elec tromagnetes L and the thereby caused rotation of the switching lever 148, the locking lever 159 under the tension of the spring 161 with the shorter arm 162, the step 164 of the cut-out <B> 163 </B> occupies and consequently the switching lever 148 against that to be effected by the tension of the spring 150 Rotation.

   When the electromagnet K is energized, the locking lever 159 attains the position shown in FIG. 4, in which his arm 162 has left the step 164 and has penetrated into the cutout 163 from. The shift lever 1.48 can thus perform the rotation under the tension of the spring 150, which interrupts the current circuit of the Schaltkon contacts D at the con tacts 151 and which by means of the link 146 and the crank arm 145 causes the working stroke of the pawl 144,

       by which the switching wheel 143 is switched by one tooth and a partial rotation of the switching drum 142 for the current circuit and interruption to be brought about alternately by the contact pin 153 and the contact finger 155.



  The locking lever <B> 159 </B> for the switching lever 148 also serves to close and interrupt a circuit at the Kontak th 165 of the switching contact E, namely the circuit is closed when caused by the excitation of the electromagnet Ii Rotation of the lock lever 159 while it is interrupted at the rotation caused by the spring 161.



       A Z (Lhlwerk <B> 166 </B> of a known type, whose drive shaft 167 is connected to the switching lever 148 by a crank arm 168 and a handlebar 169, is used to count the number of shots fired by the weapon, so that each time the electromag If the rotation of the switching love takes place, the counter advances by one number.



  Instead of counting the shots fired, the counter 166 can be used to count the number of coins thrown in, with the drive shaft 167 appropriately deriving its drive from the lever 122, which has the bolt 119 for blocking the coin channel 120.



  The setting of the target projected as a photograph in relation to the weapon, which is required when setting up the self-collecting apparatus for shooting exercises according to the respective local conditions, makes it advisable to use a holder for the weapon by which it is fixed in a central directional position. In the embodiment of the drawing is used for this purpose on the cover of the housing 33 around the transverse axis 170 on hinged support shield 171, which has a cut out 172 in which the - \ Vaffe can be fixed against movement when the support shield is erected.



  After the previous description of the structural arrangement of the self-locking apparatus for shooting exercises, the mode of operation will now be explained with the aid of the circuit diagram according to FIG. It is assumed that the device is connected to an alternating current network.



  The projection lamp 87 is connected directly to the existing high voltage voltage, while the switching device is operated via a transformer T with low current.



  The prerequisite for use is the insertion of a coin through which the switching contact A is mechanically connected to the contacts 140.



  When cocking the weapon by means of the handle button 11 on the bolt 13, the switch contact B is connected to the contacts 30 with the line a and the following current flow is initiated: From the transformer T via lines b, c, switch contact B via contacts 30, line a, switch contact A via Front file 140, line d, electromag net L, line e, switch contact E via contact 165, line f back to transformer T. Here, magnet L is energized, which connects switch contact D via contact e 151 closes and switching contact E is opened by pulling spring 161.



  When the weapon is withdrawn, switching contact B is switched to line, g via contacts 31 and the following current flow is initiated:

      From the transformer T via lines b, e, switch contact B via contacts 31, lines <I> g, h, </I> electromagnet <I> H, </I> lines i ... k., Switch contact D via contacts 151 , Lines <I> l </I> and <I> f </I> back to the transformer <I> T. </I> In this case, the magnet H is excited, which marks the hammer lever 52 with the piercing needle 51 of the meeting point.

   When the llar device is actuated, the switch contact C is closed by the pin 70 via the contacts 71 and the following current flow is initiated: From the transformer T via lines b, m, switch contact C via contacts 71, line n. Electromagnet K. Lines o, k, Switching contact B via contacts 151, lines <B> 7 </B> and f back to the transformer T. This is. the electromagnet K is excited, which closes the switching contact E via the contacts 165, so that the blocking of the switching lever 148 at 164 is lifted.

   By pulling the spring 150 on the switching lever 148, the switching contact D is consequently released from the contacts 151 and the counter 166 is switched by a number.



  When the weapon is cocked to deliver the next shot, the switch contact B is connected to the line a via contacts 30, thereby causing the current already described for firing the first shot when cocking the weapon, which energizes the magnet L. As a result, the switching contact D is closed on the contacts <B> 151 </B> and the switching contact E on the contacts 165 is opened.



  At the second trigger of the weapon, the switching contact B is switched via the front file 31 back to the line g, whereby the circuit already written when the weapon is first withdrawn is closed, which energizes the electromagnet H to actuate the marking device and the through the associated auxiliary circuit Electromagnet K energizes, which closes the contacts 165 through the switch contact E, opens the switch contact D on the contacts 151, switches the counter 166 further by one number and also brings the switch drum 142 to a current circuit.

   This results in the following current flow: From the transformer T via lines <I> b, </I> c. Switching contact <I> B </I> via contacts 31, lines rg, <I> p, </I> Electro magnet G, line q, contact finger <B> 155 </B> and contact pin 153 of switching drum 142, lei tungen <I> r, Z, f </I> back to the transformer <I> T. </I> The thus excited electromagnet G opens the switching contact A at contacts 1.40 and lifts the blocking of the coin slot 117 for inserting the next coin on.



  The motor 83 for the image movement keeps its current via a switch F, it is switched on via the switch contact D when the weapon is cocked and switched off again when the trigger is pulled. The following circuit results: From the transformer via lines <I> b, s, </I> switch <I> h ', </I> line i, motor 83, line -ac, <I> i, </ I > k, switch contact <I> D </I> via contacts 151, lines l and f back to transformer T.



  After using the self-passing apparatus for shooting exercises, the entire system can be de-energized using the main switch J.



  When operating the self-collecting apparatus for shooting exercises with direct current, a voltage reducer is used instead of the transformer T.



  Attention is expressly drawn to the fact that, compared to the illustration in the drawing, changes in the design and in the proportions of the individual parts of the self-collecting apparatus for shooting exercises and the electrical circuit can be made as desired or required without going beyond the scope of the invention to have to.



  A modification in the design of the self-collecting apparatus for shooting exercises is illustrated in FIGS. 8 and 9. This modification eliminates the tensioning device 6 according to FIG. 1, which makes it necessary to pull the handle button 11 of the bolt 13 by hand before the shot is released.



  The trigger 5 rotatable about you> axis 8 in the lock housing 7 rests according to Fig. 8 with an arm 173 on the upper end of the straight ge in the carrier 20 of the weapon led rod 19, which is constantly pushed upwards under spring pressure. The rod 19 is carried according to Fig. 9 at its lower end by the standing under the action of a Zugfedc_-r 174 arm 175 of a to the Trä ger 20 rotatable about the axis 176 lever 177, which, like the toggle lever 23, 24, after Fig. 1 and 5 as a switching contact B is used to alternately make herzu on the contacts 30, 31 conductive connections.

        If the trigger 5 of the giraffe is actuated when aiming, the arm 173 pushes the rod 19 downward under the tension of the spring 174. In doing so, the lever 177 is rotated, which as switching contact B leaves the contacts 30 and enters into a current-conducting connection with the contacts 31. After releasing the trigger 5, the spring 174 with the arm 175 of the lever 177 drives the rod 19 upwards again and, by the pressure of the rod against the arm 173, brings the: 1 bzug back into the rest position.

   The lever <B> 177 </B>, which is turned over by the tension of the spring 174, leaves the contacts 31 as switch contact B and establishes the current-conducting connection to the contacts 30. The weapon is ready for use again with no preparatory manipulations when the inserted one. Coin allows the next shot in the manner described.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCIi Selbstkassierender Apparat für Schiess übungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wie eine Handfeuerwaffe zum Zielen ver wendbare Waffe über einem Automat ange ordnet ist und an einem vermittelst eines 1Tniversalgelenkes in dem Automat allseitig beweglichen Träger sitzt, der eine den Richtbewegungen der Waffe beim Zielen folgende, durch den Abzug der Waffe be tätigte Markiervorrichtung lagert, welche nach dem Einwurf einer Münze in den Auto mat den im Augenblick des Abzuges erziel ten Treffpunkt auf einer Scheibe markiert, PATENT CLAIMS Self-collecting apparatus for shooting exercises, characterized in that a weapon which can be used for aiming like a handgun is arranged above an automaton and sits on a carrier which is movable in all directions by means of a universal joint in the automaton and which follows the directional movements of the weapon when aiming, The marking device activated by the trigger is stored which, after a coin has been inserted into the machine, marks the point of impact on a disc at the moment of the trigger, die vermittelst eines in dem Automat unter gebrachten Projektionsapparates als Ziel scheibe für die Waffe im Lichtbild auf einer Wand oder dergleichen Fläche zur Darstel lung kommt und durch den markierten Treff punkt das Einschlagen eines Geschosses vor täuscht. UNTERAITSPRüCHE 1. which by means of a projection apparatus housed in the machine as a target for the weapon in the photo on a wall or the like surface is shown and pretends to hit a projectile through the marked meeting point. SUBSCRIPTION 1. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da,ss nach dem Einwurf einer Münze in den Automat und dem zwangsweisen Vor- treiben derselben an einem den 3#Tünz- weg sperrenden Riegel vorbei ein in sei nen beiden Grenzstellungen die CTe- brauchsbereitschaft der Waffe bestim mender Hebel vermittelst des Abzuges der Waffe in die Stellung gelangt, in der er die Betätigung der Markiervorrich- tung veranlasst, Self-collecting device according to patent claim, characterized in that after a coin has been inserted into the machine and it is forced to pass a bolt blocking the 3 # Tünz path, the weapon is ready for use in its two limit positions By means of the trigger of the weapon, the determining lever reaches the position in which it actuates the marking device, während er nach der Freigabe des Abzuges selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückkehrt. 2. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da ss ein beim Überschreiten seiner Totpunkt lage abwechselnd in die eine oder in die andere Grenzstellung schnellender Knie gelenkhebel (23, 24) durch das Spannen der Waffe vermittelst des Griffknopfes (17) an dem Bolzen (13) die Stellung erlangt, die ihn beim Abzug der Waffe zur Betätigung der Markiervorrichtung befähigt. while it automatically returns to the starting position after the trigger is released. 2. Self-collecting apparatus according to patent claim, characterized in that when it exceeds its dead center position alternately in one or the other limit position, toggle joint lever (23, 24) by cocking the weapon by means of the handle button (17) on the bolt (13) attains the position that enables him to operate the marking device when the weapon is withdrawn. 3. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen I. und \?, dadurch gekennzeichnet, dass der beim zwangsweisen Vortreiben der in den Automat eingeworfenen Münze den in den Münzensammelbehälter (11G) füh renden Münzkanal (120) freigebende Riegel (119) die Sperrung des Münzein- wurfschlitzes (1l.7) herbeiführt, die erst nach dem zweiten Abzug der Waffe auf gehoben wird. 4. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis :3. 3. Self-collecting apparatus according to patent claim and dependent claims I. and \ ?, characterized in that the latch (119) releasing the locking of the coin channel (120) when the coin inserted into the machine is forcibly driven forward into the coin collecting container (11G) Coin slot (1l.7) brings about, which is only canceled after the second trigger of the weapon. 4. Self-collecting apparatus according to patent claim and subclaims 1 to: 3. dadurch gekennzeichnet. dass ein bei jedem Gebrauch der Waffe eine Teil drehung vollführendes Schaltgetriebe (143, 141) nach der durch den Einwurf einer Münze ermöglichten zweiten Teil drehung die Sperrung des Münzeinwurf schlitzes (117) aufhebt, dagegen den Münzkanal (l20) für den Münzendurch- gang sperrt und dadurch den Gebrauch der Waffe zum Markieren des Treff punktes unterbricht, bis die nächste Münze in den Schlitz (117) eingeworfen und zwangsweise an dem den Münzweg sperrenden Riegel (119) vorbei getrieben ist. 5. characterized. that a gearbox (143, 141) which performs a partial rotation every time the weapon is used, after the second partial rotation made possible by the insertion of a coin, cancels the blocking of the coin slot (117), but blocks the coin channel (120) for the passage of coins and thereby interrupts the use of the weapon to mark the meeting point until the next coin is thrown into the slot (117) and forcibly driven past the bolt (119) which blocks the coin path. 5. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Markiervorrichtung bildende, in eine Nadelspitze (51) auslaufende Ham merhebel (52) mit der ihn nach dem Durchstechen der Scheibe (72) in Ge meinschaft mit der Zugfeder (68) in dit, ausserhalb des Lichtkegels des Projek tionsapparates liegende Ruhestellung zu rückdrängenden Pufferfeder (59) gegen ein an dem drehbaren Arm (62) sitzendes Lager (60) abgestützt ist, das beim Vor schnellen des Hammerhebels gegen die das Bildfenster (75) für die als Ziel scheibe zu projizierende Scheibe (72) auf weisende Schienenführung (74) trifft und infolgedessen beim Eindringen der Nadel (51) in die Scheibe (72) die Span nung der Pufferfeder (59) Self-collecting apparatus according to patent claim, characterized in that the hammer lever (52) which forms the marking device and ends in a needle point (51) with which it, after piercing the disc (72), is in common with the tension spring (68) in dit, outside the cone of light of the projek tion apparatus lying rest position to pushing back the buffer spring (59) against a on the rotatable arm (62) seated bearing (60) is supported, which when before fasting the hammer lever against the image window (75) for the target disc projecting disc (72) hits the pointing rail guide (74) and as a result, when the needle (51) penetrates into the disc (72), the tension of the buffer spring (59) für die ver- lässliche Rückkehr des Hammerhebels in die Ausgangsstellung erreicht. 6. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rückkehr des die Markiervorrichtung bildenden Hammerhebels (52) in die Ausgangsstellung veranlassende Zug feder (58) in ihrer Spannung regelbar ist. 7. reached for the reliable return of the hammer lever to the starting position. 6. Self-collecting apparatus according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the return of the marking device forming hammer lever (52) in the starting position causing tension spring (58) is adjustable in tension. 7th Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, daP die vermittelst des Projektionsapparates als Lichtbildzielscheibe zu projizierende, durchstechbare Scheibe (72) in einem sie gespannt tragenden, in der das Bild fenster (75) aufweisenden Schienenfüh rung (74) auswechselbar unterzubringen den Rahmen (73) sitzt, der aus nachgie bigem, aber festem Stoff besteht, um bei Fehlschüssen die auf ihn auftreffende Nadel (51) des Hammerhebels (52) vor dem Abbrechen, Verbiegen und Stumpf werden zu bewahren. B. Self-collecting apparatus according to patent claim, characterized in that the pierceable disc (72) to be projected as a photo target by means of the projection apparatus can be exchangeably accommodated in a frame (73) carrying it under tension and in the rail guide (74) having the image window (75) ) sits, which consists of nachgie bigem, but solid material, in order to protect the needle (51) of the hammer lever (52) that hits it from breaking, bending and becoming blunt in the event of a miss. B. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivlinse (89) des Projektions- apparates ausser zur Einstellung für die Bildschärfe zur Höhen- und Seitenein stellung zwecks Festlegung der Richtung und Entfernung des Lichtbildes einge richtet ist, damit das Lichtbild als Ziel scheibe für die Waffe verwendet werden kann. 9. Self-collecting apparatus according to patent claim, characterized in that the objective lens (89) of the projection apparatus is set up except for setting the image sharpness for height and Seitenein setting for the purpose of determining the direction and distance of the light image so that the light image as a target for the weapon can be used. 9. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die als Lichtbildzielscheibe zu proji zierende Scheibe (72) enthaltende Rah men (73) mit der ihn lagernden Schie nenführung (74) unter Vermittlung einer unregelmässig geformten Nocken- scheibe (82) bei der Drehung der letz teren hin- und herbeweglich ist. 10. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die zwang läufige Verbindung zwischen der Schie nenführung (74) und der Nockenscheibe (82) durch_ einen um die Achse (78) drehbaren Lenker (81) herbeigeführt. Self-collecting apparatus according to patent claim, characterized in that the frame (73) containing the disc (72) to be projected as a photo target with the rail guide (74) on which it is mounted is mediated by an irregularly shaped cam disc (82) during rotation the latter is movable back and forth. 10. Self-collecting apparatus according to claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the positive connection between the rail guide (74) and the cam disk (82) is brought about by a handlebar (81) rotatable about the axis (78). wird, der unter dem Zug einer die Schie nenführung (74) angreifenden Feder (84) ständig gegen die Umfläche der Nocken scheibe anliegt. 11. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis<B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der An trieb der Nockenscheibe (82) beim Span nen der Waffe eingeschaltet und beim Abzug wieder ausgeschaltet wird. 12. is, which under the train of a Nenführung the rail (74) engaging spring (84) rests constantly against the surface of the cam disk. 11. Self-collecting apparatus according to claim and dependent claims 1 to <B> 10, </B> characterized in that the drive on the cam disk (82) is switched on when the weapon is clamped and switched off again when the trigger is triggered. 12. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) der Waffe mit einem in dem Universalgelenk (34) allseitim drehbaren und die Markiervorrichtung aufweisenden Balkengestell (32) starr verbunden ist, dessen Auf- und Abbewe- gung durch ortsfeste Querstege (35, 36) und mit diesen zusammentreffende, an dem Balkengestell sitzende, elastisch be reifte Räder oder Rollen (37, 38) nach giebig begrenzt ist. 13. Self-collecting apparatus according to patent claim, characterized in that the carrier (20) of the weapon is rigidly connected to a bar frame (32) which can be rotated on all sides in the universal joint (34) and has the marking device, the up and down movement of which is carried out by stationary transverse webs ( 35, 36) and with these coinciding, seated on the beam frame, elastically mature wheels or rollers (37, 38) is limited to yield. 13. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vermittelst eines auslösbaren Gesperres bei den zum Richten der Waffe erfor derlichen Bewegungen derselben die wag rechte Lage des Visierkammes (3) ge sichert und infolgedessen verhindert wird, dass die Waffe nach rechts oder links verdreht, das heisst verkantet wird. Self-collecting apparatus according to patent claim, characterized in that, by means of a releasable locking mechanism, the wag right position of the sighting comb (3) secures the wag right position of the sighting comb (3) during the movements required for aiming the weapon and consequently prevents the weapon from being rotated to the right or left means is canted. 1-1. Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- sperre auf einen von dem Universal gelenk des Trägers der Waffe aufstei genden Arm (40) einwirkt, der für die beim Richten der Waffe notwendige Auf- und Abbewegung des Trägers der Waffe in dem Gesperre ausreichenden Spielraum hat, während er beim seit lichen Verschwenken des Trägers der Waffe in dem Gesperre als Drehzapfen zur Geltung kommt. 15. 1-1. Self-collecting apparatus according to claim and dependent claims 1 to 13, characterized in that the lock acts on an arm (40) rising from the universal joint of the wearer of the weapon, which is necessary for the up and down movement of the weapon when aiming the weapon The carrier of the weapon in the locking mechanism has sufficient leeway, while it comes into its own as a pivot when pivoting the carrier of the weapon in the locking mechanism. 15th Selbstkassierender Apparat nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 1=1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- sperre aus einer der Breite des Arme (40) entsprechenden Schlitzführung be steht, die durch zwei Schienen (41) gebildet wird, welche an gelenkig zusammengeschlossenen, in der Ge brauchsstellung der Schlitzführung lös bar festgestellten Schenkeln (42) sitzen, die zur Freigabe des Armes (40) für (las Verkanten der Waffe gespreizt werden können. Self-collecting device according to patent claim and dependent claims 1 to 1 = 1, characterized in that the lock consists of a slot guide corresponding to the width of the arm (40), which is formed by two rails (41) which are connected to articulated, in the Ge position of use of the slot guide solution bar fixed legs (42) sit, which can be spread to release the arm (40) for (las tilting the weapon.
CH147285D 1929-02-27 1930-02-27 Self-collecting machine for target practice. CH147285A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147285X 1929-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH147285A true CH147285A (en) 1931-05-31

Family

ID=5671903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147285D CH147285A (en) 1929-02-27 1930-02-27 Self-collecting machine for target practice.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH147285A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112361892A (en) * 2020-11-04 2021-02-12 山东战勤特种装备有限公司 Shooting intelligent confrontation automatic target scoring training method and device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112361892A (en) * 2020-11-04 2021-02-12 山东战勤特种装备有限公司 Shooting intelligent confrontation automatic target scoring training method and device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH147285A (en) Self-collecting machine for target practice.
DE558095C (en) Self-collecting target practice game
DE1553862A1 (en) Trigger device for double barreled rifles with a single trigger for two hammers
AT129896B (en) Self-collecting shooting device.
DE603539C (en) Target practice device with target projection and hit marking device
DE2810260A1 (en) Appts. for simulating football kicking - can be adjusted to strike ball in any part of its surface
DE652341C (en) Bar safety and switching device for self-cocking single-shot rifles that can be actuated with the locking bolt
DE741042C (en) Presettable device for regulating the circuits of stage lighting and similar systems
DE7804962U1 (en) Control device for the time lapse when a switch is operated, in particular in a rifle for play purposes
AT67270B (en) Automatic shuttle exchange device for looms with shuttle change.
DE2302939A1 (en) PLAY DEVICE WITH PROJECTION DEVICE
DE664172C (en) Cinematographic shooting device
DE289884C (en)
DE432453C (en) Device for target practice using light-sensitive cells
EP1020207A1 (en) Apparatus for launching balls
DE313166C (en)
DE198161C (en)
DE805992C (en) Single or multiple barrel rifle
DE442205C (en) Device for target practice
DE850412C (en) Blowgun
DE600120C (en) Firing device for automatic weapons
DE621898C (en) Pistol with a cocked trigger
DE661546C (en) Trip device for cinematographic apparatus
DE432452C (en) Device for target practice
DE1268893B (en) Self-collecting shooting range