CH138826A - Tapping system operated with pressurized water for liquids which are lighter than water and cannot be mixed with it. - Google Patents

Tapping system operated with pressurized water for liquids which are lighter than water and cannot be mixed with it.

Info

Publication number
CH138826A
CH138826A CH138826DA CH138826A CH 138826 A CH138826 A CH 138826A CH 138826D A CH138826D A CH 138826DA CH 138826 A CH138826 A CH 138826A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dispensing system
water
valve
dispensing
pressurized water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sautter Wilhelm
Original Assignee
Sautter Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sautter Wilhelm filed Critical Sautter Wilhelm
Publication of CH138826A publication Critical patent/CH138826A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/141Intermediate liquid piston between the driving piston and the pumped liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  

  Mit Druckwasser betriebene Zapfanlage für Flüssigkeiten, welche leichter als Wasser  und mit diesem nicht mischbar sind.    Gegenstand der Erfindung ist eine mit  Druekwasser betriebene Zapfanlage für     Flüs-          5igkeiten,    welche leichter als Wasser und  mit diesem nicht mischbar sind, zum Beispiel  feuergefälirliche.  



  Bei diesen mit Druckwasser betriebenen  Anlagen besteht die Gefahr, dass bei nicht  absolut dichtem Druckwasserabsperrventil  dauernd Zapfflüssigkeit aus der Anlage  heraustropft. Aus diesem Grunde werden  auch bisher bekannt gewordene, mit Druck  wasser betriebene Zapfanlagen für feuer  gefährliche Zapfflüssigkeiten     polizeilicher-          seits    nicht zur Aufstellung zugelassen.  



  Gemäss der Erfindung wird dieser Nach  teil dadurch beseitigt,     dass    zwischen dem die  Druckwasserleitung abschliessenden Sperr  organ und der Eintrittsstelle des Druckwas  sers in den Zapfbehälter ein sogenannter  "druckloser" Raum zwischengeschaltet ist,  welcher vor und nach dem Zapfvorgang  drucklos gemacht, also entlastet wird.    Dabei wird zweckmässig das Absperr  organ der Druekwasserleitung und das die  Entlastung des Zwisehenraumes bestimmende  Organ zwangsläufig miteinander verbunden,  derart,     dass    das Öffnen des Absperrorganes  gleichzeitig das Entlastungsorgan schliesst,  und umgekehrt.  



  Zwecks Vereinfaohung des Aufbaues der  Zapfanlage empfiehlt es sieh dabei, den  Entlastungskanal des drupklosen Raumes  und den Ablaufkanal des Laggertanks zu  einem gemeinsamen Wasserabflussrohr zu ver  einigen, beziehungsweise den Verbindungs  kanal zwischen Druckwasserventil und Ven  tilkammer gleichzeitig als Druekwasserkanal,       Abwasserkanal    und drucklosen Raum aus  zubilden, wobei     zweckinUig    das Entlastungs  ventil als     Überdruck-Sisslierlieitsventil    aus  gebildet ist.  



  Gemäss einer weiteren Ausbildung dieses       Erfindungsgedaukens    lassen sieh auch     Zapf-          anlagen    mit zwei wahlweise zu betätigenden       LagerbeUältern    schaffen, wobei die Betäti-      gung eines einzigen Stellmechanismus     ge-     nügt, um wahlweise aus dem einen oder dem  andern Lagerbehälter zu zapfen.  



  Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgedankens  dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt einen senkrechten     Mittel-     schnitt durch eine vollständige Zapfanlage  mit zwei wahlweise zu betätiggenden Lager  behältern;  Fig. 2 zeigt einen senkreehten Mittel  schnitt durch den Betätigungsmechanismus;  Fig. 3 zeigt einen senkrechten Mittel  schnitt durch eine andere Ausführungsform  der Wassersteuerungsarmatur.  



       eD     Eine Zapfanlage gemäss der Erfindung  besteht aus drei Hauptteilen, nämlich der  Zapfsäule<B>A,</B> der     Wassersteuerungsarmatur   <I>B</I>  und den Lagertanks C, C.  



  Auf der anliegenden Zeichnung ist eine  Zapfanlage in einer beispielsweisen Ausfüh  rungsform dargestellt mit zwei Lagertank@,  von denen der eine, 31, mit Zapfflüssigkeit  vollständig gefüllt ist, während der andere,  22. fast entleert ist.  



  Die zu den Tanks führenden Druckmittel  leitungen sind mit 50 und 21 bezeichnet, die  Zapfleitungen mit 23. Erstere münden im  untersten, letztere im obersten Teile der  Tanks. Die Druckmittelleitungen 50 und 21  dienen gleichzeitig zur Führung der Schwim  mer 47 und 32. An diesen sind, unmittelbar  an der obern und unterii Seite konische Ver  schlussteile 33 und 46 angebracht, welche in  die entsprechend gestalteten Mündungen 49  und 52 der Druch- und Zapfleitung 50, 21  und 23 passen und diese bei entsprechender  höchster oder tiefster Stellung des Schwim  mers verschliessen.  



  In dem Gehäuse 22 des Vorratsbehälters  befindet sieh der breit ausladende Schwim  mer 32, 32' init den beiden Verschlusskegeln  33 und 46. Dieser ist seitlich durch eine  Mehrzahl von Führungsteilen 21 und 24 ge  führt, wobei ein Führungsteil von dem     Zu-          fübrungsrohr    21 für die Förderflüssigheit  gebildet wird.  



  <B>M</B>    Mittelst der Querstäbe 25 und 25', volt  denen das obere gleichzeitig als Deckelteil  dient, wird das geschlossene Käfigsystein ge  bildet.  



  Das Zapfrohr 23 mündet bei 49 in, be  kannter Weise im obern Teil des Vorrats  behälters und ihm gegenüber das Druckrohr  21 mit seiner Öffnung 52.  



  Wird der Hebel 1, welcher um die Achse  2 schwenkbar gelagert ist (Fig. 2), nauli der  Richtung a bewegt, so drückt er mit seinem  Hebelarm 10 das mit einer Feder 40     ver-          seliene    Ventilsteuerungsgestänge 3, 3' den  Führungsschlitzen 4 entsprechend abwärts.  Dadurch setzt er unten den Hebel 5 in Be  wegung und mit ihm zugleich die Welle 56.  Der an dieser Welle befestigte Doppelhebel<B>i</B>  steuert die, Ventile 8 und 9.  



  Wird der Hebel 1, dessen Hebelarin 10  auf der Steuerstange<B>3</B> aufsitzt, noch weiter  in der angegebenen Richtung bewegt, so     bc-          ginnt    er schliesslich, die bei 11 drehbar ge  lagerte Ventilheberschiene 41 aufwärts zu  schwenken. Dadurch zieht diese bei 12 die  Ventilspindel hoch und öffnet bei 13 das  Wasserventil. Gleichzeitig wird aber aueli  <B>en</B>  der als Fortsetzung der Ventilspindel ange  ordnete Kolben 14 hochgezogen und dadurch  der Kanal 15 verschlossen. Jetzt ist der  Raum g6 unter Druck gesetzt. Er wird wie  der druchlos, wenn nach der Zapfung dur  Kolben     14--zurückgelit--und    -den Kanal<B>15</B>  öffnet.  



  In entsprechend,     gleieher    Meise wirkt die  Ausführungsform gemäss     Fig.   <B>3,</B> bei welcher  der drucklose Raum<B>16</B>     von    einem     SWeh,    des  Wasserweges für den Zu- und Abgang     dus     Sperrwassers ausgebildet ist und bei welchem  das den drucklosen Raum<B>1.6</B> während der       Zapfperiade    verschliessende Ventil 14 die  Membran<B>6</B>     dadureh    ersetzt,     dass    es als Über  drucksicherung ausgebildet ist.  



  In dieser Figur bedeuten die Pfeillinien  die     Strömun(,sricht.uno,en    des Wassers.     und          #n        LI     zwar der Pfeil a     den        Zufluss    des     Drue-h-          wassers,    der Pfeil     b    den -Weg des Abwas  sers nach der Kanalisation und der Pfeil<B>c</B>  den Weg des Sperrwassers     züm    Lagertank.  <B>im</B>      Die Wirkungsweise ist folgende: Wird  die Ventilstange 14' abwärts bewegt, so wird  das Ventil 14 mit seinen Führungsteilen und  der Feder 14'' auf den ihm zugeordneten  Ventilsitz gedrückt. Dadurch wird der seit  her clrueklose Raum 16 abgedichtet.

   Durch  weiteres Senken der Ventilstange 14' erhält  t3  die Feder 14'' eine Vorspannung. Das untere  Ende der Ventilstange 14' kommt mit der  Spindel 13' des Druckwasserventils 13 in  Berührung und öffnet dieses. Dadurch wird  dem Betriebsstofftank Sperrwasser zugeführt  und verdrängt aus, demselben Betriebsstoff.  welcher, wie erwähnt, durch eine     Messvor-          richtung    in den Fahrzeugtank geleitet wird.  



  Entsteht während des Zapfvorganges ein  für die, Tanks gefährlicher Überdruck,. so  wird die Spannung der Feder 14'' überwun  den, das Ventil 14 öffnet sich, und es kann  Sperrwasser durch die Kanäle 37 naeb der  Kanalisation entweichen. Das Ventil 14 wirkt  also als Sieherheitsventil.  



  Bei Steigen der Ventilstange 14' in ihre  obere Ausgangsstellung wird zunächst das  Druckwasserventil 13 geschlossen. Daranf  öffnet sich das Ventil 14 und der Raum 16  ist wieder druchlos. Beim Füllen des Lager  tanks wird mittelst des Griffes 38 das Rück  schlagventil 53 geöffnet, so dass das ver  brauchte Sperrwasser durch den drucklosen  Raum 16 in die Kanäle 37 abfliessen kann.  



  Die Anwendung von Mehrwegehähnen     er-          möglieht    das Verzapfen mehrerer     Betriebs-          stoffaiten    mit einer einzigen Wassersteue  rungsarmatur.    So wird also durch die Bewegung des  Hebels 1 in der Richtung, nach a erreicht.  dass das bei 17 eintretende Leitungswasser  zunächst in den Raum 16 treten, dann durch  (las Rückschlagventil 18 in den Kanal 19  und in die Ventilkammer 20 fliessen kann.  Hier wird es durch das mittelst der Steuer  stange 3 geöffnete Ventil 8 durch das Rohr  (21) in den Zapfbehälter gedrückt. Hiex ver  drängt es die Zapfflüssigkeit, welche durch  das Rohr<B>23</B> und die     Messuhr   <B>296</B> fliesst und  am Auslauf 27 entnommen werden kann.

      Wird der Hebel 1 wieder in seine Ruhe  stellung versetzt, so wird dadurch auch die  Steuerstange 3 freigegeben, die durch die Fe  der 40 hochgedrückt wird und dabei die Ven  tile 8 und 9 umsteuert.  



  Will man Betriebsstoff aus dem andern  Zapfbehälter verzapfen, so bewegt, man den  Hebel 1 in der Richtung nach b. Jetzt drückt  er mit seinem Arm<B>29</B> gegen den festen  Punkt 30. Dadurch hebt er die Ventilheber  schiene bei 12 hoch und öffnet damit das  Wasserventil 13. Das jetzt einströmende  Wasser gelangt diesmal durch das Ventil<B>9,</B>  sodann durch das Rohr 50 (Fig. 1) nach dein  Tank 31. Hier drückt es den Betriebsstoff  nach dem Auslauf<B>27,</B> wo die gewünschte       Meno-e    entnommen wird.  



  So kann also<B>je</B> nach der Hebelstellung  der eine oder der andere Betriebsstoff     vorrat     der     Zapfanlage    entnommen werden.  



  Ist schliesslich aller Betriebsstoff ver  zapft, dann hat der Schwimmer<B>32,</B> welcher  auf dem Wasserspiegel unter der Benzin  schicht schwimmt, seinen höchsten Stand er  reicht und verschliesst jetzt mit seinem obern       Veintilkegel    die Öffnung des Rohres<B>23</B> und  bewirkt,     dass    einesteils kein Sperrwasser statt  Betriebsstoff abgegeben werden kann     und     andernteils eine Sicherheitsvorrichtung     ein-          gesehaltet    wird, durch welche das dem Tank  noch zuströmende Leitungswasser ins Freie  geleitet wird. Dadurch wird verhindert,     dass     der Lagertank jemals dem vollen Wasser  leitungsdruck ausgesetzt werden kann.  



  Sobald nämlich der Schwimmer das Rohr  <B>23</B> verschlossen hat, 'erhöht sieh natürlich  durch das noch immer zufliessende Leitungs  wasser der Kesseldruck und würde schliess  lich den     Wasserleitungs#druck    erreichen.     Ura     dies zu vermeiden, ist eine Überdruckvorrich  tung vorgesehen.

   Sie besteht aus einer unter       recelbarem    Federdruck stehenden     Gummi-          m(,mbra,n   <B>6</B>     (Fig.   <B>2).</B> Wird die Federkraft       der        Alembran-Vorspannungsfeder    14" durch  den zunehmenden Wasserdruck überwunden,  so hebt sie die     Membrau   <B>6</B> von ihrem Sitz<B>31,</B>  ab und     lä.sst    das noch zugeführte     Leitungs-          wass,er    durch den Raum<B>28</B> ins Freie oder      nach dem Kanal 37 abfliessen.

   Hört bei Zu  rückgehen des Stellhebels 1 der     Wasser-          zufluss    auf, so folgt die Membran wieder  ihrem Federdruck     und    schliesst die     Öffnunc     bei 34.  



  Soll der Lagertank 252 nachgefüllt wer  den, so bringt man nach Anschliessen des  Tankwagenschlauches an den Füllstutzen 39  den Hebel 1 in eine Endstellung in der  Schwenkrichtung a. Dadurch wird das dem  Kessel 22 zugeordnete Ventil 8 geöffnet.  Nun wird durch Drehung des Schraubgriffes  38 die Membran 6 von ihrem Sitz 34     ab-          gehohen;    dadurch kann das im Kessel 22  befindliche Sperrwasser bei<B>37</B> abfliessen,  verdrängt durch die bei 39 eintretende Menge  des Betriebsstoffes, Um den Kessel 31 nach  zufüllen, ist der Hebel 1 senkrecht, also in  seine Ruhestellung zu bringen, da, in dieser  Stellung das Ventil<B>9</B> geöffnet ist und dem  Sperrwasser im Kessel 31 den Abfluss frei  gibt.  



  Ist fast alles Sperrwasser durch den ein  tretenden Betriebsstoff verdrängt, dann hat  der Schwimmer 47 im Kossel 31 auch sei  nen tiefsten Stand erreicht und     versehliesst     nun mit seinem untern Ventilkegel das Rohr  50. Von diesem Augenblick ist der weitere  Wasserabfluss versperrt und der Zufluss des  Betriebsstoffes aus dem Tankwaaen hört von       kD     selbst auf.  



  Dadurch,     dass    der Schwimmer mit einem  obern und untern Ventilkegel versehen ist,  bringt er absolute Sicherheit. Bei seinem tief  sten Stande verhindert er das Überfüllen  des Lagerkessels, und bei seinem höchsten  Stande lässt er niemals Sperrwasser statt     Be-          triebsstaff    abgeben. Zuletzt setzt er aber  auch noch eine Überdrucksicherung in Tätig  keit, durch die jeder unzulässige Kesseldruck  verhindert wird.  



  Nach Offnen des Hahnes 51 kann der Vor  rat in dem Lagerkessel vermittelst des Was  serstandes an einer Skala abgelesen werden.  



  Ein druckloser Raum kann auch dadurch  geschaffen werden, dass zwischen dem Was  serzuflussventil 13 und dem Rückschlagven  til 53, also in dem Leitungsstück 16 eine    kleine Bohrung oder Öffnung angebracht wird.       tn     Dadurch wird dieses Leitungsstück nach je  dem Zapfvorgang drucklos, jedoch mit dern  Naeliteil, dass während jedes Zapfvorganges  ein Wasserverlust entsteht und dass bei even  tuellem Hängenbleiben des Wasserventils 13  die in diesem Falle zuströmende grosse  Wasserinenge nicht mehr entweichenkann.



  Tapping system operated with pressurized water for liquids which are lighter than water and cannot be mixed with it. The subject of the invention is a dispensing system operated with pressurized water for liquids which are lighter than water and not miscible with it, for example those which are fire hazardous.



  In these systems operated with pressurized water, there is a risk that if the pressurized water shut-off valve is not absolutely tight, tap liquid will continuously drip out of the system. For this reason, even previously known, pressurized water-operated dispensing systems for fire-hazardous dispensing liquids are not permitted for installation by the police.



  According to the invention, this disadvantage is partially eliminated in that a so-called "pressureless" space is interposed between the locking organ closing the pressurized water line and the point of entry of the pressurized water into the dispensing tank, which is made pressureless before and after the dispensing process, ie is relieved. The shut-off organ of the pressurized water line and the organ determining the relief of the interstitial space are expediently connected to one another in such a way that the opening of the shut-off element simultaneously closes the relief organ, and vice versa.



  In order to simplify the structure of the dispensing system, it is recommended to combine the relief channel of the non-pressurized room and the drainage channel of the storage tank into a common water drainage pipe, or to design the connecting channel between the pressurized water valve and valve chamber at the same time as a pressurized water sewer, sewer and pressureless room, whereby expediently the relief valve is designed as an overpressure sisslierlieitsventil.



  According to a further development of this idea of the invention, dispensing systems can also be created with two storage containers that can be operated optionally, with the actuation of a single setting mechanism being sufficient to selectively dispense from one or the other storage container.



  An example embodiment of the inventive idea is shown in the drawing.



  1 shows a vertical center section through a complete dispensing system with two storage containers that can be operated optionally; Fig. 2 shows a vertical center section through the actuating mechanism; Fig. 3 shows a vertical center section through another embodiment of the water control fitting.



       eD A dispensing system according to the invention consists of three main parts, namely the dispenser <B> A, </B> the water control fitting <I> B </I> and the storage tanks C, C.



  On the accompanying drawing, a dispensing system is shown in an exemplary Ausfüh approximately form with two storage tanks @, one of which, 31, is completely filled with tap liquid, while the other, 22nd is almost empty.



  The pressure medium lines leading to the tanks are denoted by 50 and 21, the dispensing lines by 23. The former open into the lowest, the latter into the uppermost parts of the tanks. The pressure medium lines 50 and 21 serve at the same time to guide the floats 47 and 32. These are attached directly to the upper and lower side conical locking parts 33 and 46, which into the correspondingly shaped mouths 49 and 52 of the discharge and tap line 50 , 21 and 23 fit and close them at the corresponding highest or lowest position of the swimmer.



  In the housing 22 of the storage container is the broadly projecting float 32, 32 'with the two closure cones 33 and 46. This is laterally guided through a plurality of guide parts 21 and 24, with a guide part from the feed pipe 21 for the Delivery liquid is formed.



  <B> M </B> The closed cage system is formed in the middle of the cross bars 25 and 25 ', on which the upper part also serves as a cover part.



  The dispensing tube 23 opens at 49 in a known manner in the upper part of the supply container and opposite the pressure tube 21 with its opening 52.



  If the lever 1, which is pivotably mounted about the axis 2 (FIG. 2), is moved in the direction a, then with its lever arm 10 it presses the valve control rods 3, 3 ′, which are provided with a spring 40, correspondingly downwards to the guide slots 4 . As a result, it sets the lever 5 in motion at the bottom and, at the same time, the shaft 56. The double lever <B> i </B> attached to this shaft controls the valves 8 and 9.



  If the lever 1, the lever arm 10 of which is seated on the control rod 3, is moved further in the specified direction, then it finally begins to pivot the valve lifting rail 41, which is rotatably supported at 11, upwards. This pulls up the valve spindle at 12 and opens the water valve at 13. At the same time, however, the piston 14, which is arranged as a continuation of the valve spindle, is pulled up and the channel 15 is thereby closed. Now space g6 is pressurized. Like the latter, it becomes clear when, after tapping through piston 14, it flows back and the channel <B> 15 </B> opens.



  The embodiment according to FIG. 3, in which the pressureless space 16 is formed by a SWeh, of the waterway for the inlet and outlet of the sealing water, acts in a corresponding manner in which the valve 14 which closes the pressureless space 1.6 during the tapping period replaces the membrane 6 in that it is designed as an overpressure safety device.



  In this figure, the arrow lines indicate the flow of water (, sricht.uno, en of the water. And #n LI, the arrow a denotes the inflow of the pressurized water, the arrow b the path of the sewage to the sewer system and the arrow <B> c </B> the path of the sealing water to the storage tank. <B> im </B> The mode of operation is as follows: If the valve rod 14 'is moved downwards, the valve 14 with its guide parts and the spring 14' ' pressed onto the valve seat assigned to it, thereby sealing off the space 16, which has been open since then.

   By further lowering the valve rod 14 ', the spring 14' 'is given a bias t3. The lower end of the valve rod 14 'comes into contact with the spindle 13' of the pressurized water valve 13 and opens it. As a result, sealing water is fed to the fuel tank and displaced from the same fuel. which, as mentioned, is passed through a measuring device into the vehicle tank.



  If during the tapping process a dangerous overpressure occurs for the tanks. so the tension of the spring 14 ″ is overcome, the valve 14 opens, and sealing water can escape through the channels 37 near the sewer system. The valve 14 thus acts as a safety valve.



  When the valve rod 14 'rises into its upper starting position, the pressurized water valve 13 is initially closed. The valve 14 then opens and the space 16 is again free of pressure. When filling the storage tank, the check valve 53 is opened by means of the handle 38 so that the sealing water used can flow through the pressureless space 16 into the channels 37.



  The use of multi-way taps makes it possible to tap several fuel strings with a single water control valve. So is achieved by moving the lever 1 in the direction to a. that the tap water entering at 17 first enters the space 16, then through (read the check valve 18 can flow into the channel 19 and into the valve chamber 20. Here it is through the valve 8 opened by means of the control rod 3 through the pipe (21) In this way, it displaces the dispensing liquid, which flows through the pipe <B> 23 </B> and the dial gauge <B> 296 </B> and can be taken from the outlet 27.

      If the lever 1 is returned to its rest position, the control rod 3 is also released, which is pushed up by the Fe of 40 and thereby the valves 8 and 9 reversed.



  If you want to tap the fuel from the other dispenser, move the lever 1 in the direction of b. Now he presses with his arm <B> 29 </B> against the fixed point 30. As a result, he lifts the valve lifter rail at 12 and thus opens the water valve 13. This time the water flowing in passes through valve <B> 9, Then through the pipe 50 (FIG. 1) to the tank 31. Here it pushes the operating material to the outlet 27, where the desired menu is removed.



  Thus, depending on the lever position, one or the other supply of fuel can be taken from the dispensing system.



  When all fuel is finally drawn off, the float <B> 32 </B>, which floats on the water level under the petrol layer, has reached its highest level and now closes the opening of the pipe <B> 23 with its upper valve cone </B> and has the effect that, on the one hand, no sealing water can be released instead of operating material and, on the other hand, a safety device is maintained through which the tap water still flowing into the tank is directed into the open. This prevents the storage tank from ever being exposed to full water line pressure.



  As soon as the swimmer has closed the pipe <B> 23 </B>, the boiler pressure naturally increases due to the tap water that is still flowing in and would eventually reach the water pipe pressure. Ura to avoid this, an overpressure device is provided.

   It consists of a rubber m (, mbra, n <B> 6 </B> (Fig. <B> 2). </B> The spring force of the Alembrane pre-tensioning spring 14 "is caused by the increasing water pressure overcome, it lifts the membrane <B> 6 </B> from its seat <B> 31, </B> and lets the tap water still supplied through the room <B> 28 </ B > Drain into the open air or to channel 37.

   If the flow of water ceases when the adjusting lever 1 goes back, the membrane follows its spring pressure again and closes the opening at 34.



  If the storage tank 252 is to be refilled, after connecting the tanker hose to the filler neck 39, the lever 1 is brought into an end position in the pivoting direction a. The valve 8 assigned to the boiler 22 is thereby opened. By rotating the screw handle 38, the membrane 6 is now lifted from its seat 34; as a result, the sealing water in the boiler 22 can flow off at 37, displaced by the amount of fuel entering at 39. In order to refill the boiler 31, the lever 1 is vertical, i.e. to bring it into its rest position, there , in this position the valve <B> 9 </B> is open and the sealing water in the boiler 31 releases the drain.



  If almost all of the sealing water has been displaced by the entering operating material, then the float 47 in the Kossel 31 has also reached its lowest level and now closes the pipe 50 with its lower valve cone. From this moment the further water drainage is blocked and the inflow of the operating material is stopped the tank waaen stops by kD itself.



  The fact that the float is provided with an upper and a lower valve cone ensures absolute safety. At its lowest level, it prevents the storage tank from being overfilled, and at its highest level, it never allows sealing water to be released instead of operating staff. Finally, however, he also activates an overpressure safety device, which prevents any inadmissible boiler pressure.



  After opening the tap 51, the supply can be read on a scale in the storage tank by means of the What serstandes.



  A pressureless space can also be created by the fact that between the What water flow valve 13 and the Rückschlagven valve 53, so in the line piece 16, a small hole or opening is attached. As a result, this line section is depressurized depending on the tapping process, but with the naelite part that there is a loss of water during each tapping process and that if the water valve 13 gets stuck, the large amount of water flowing in in this case can no longer escape.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mit Druckwasser betriebene Zapfanlage für Flüssigkeiten, welche leichter als Was ser und mit diGsem nicht misehbar sind, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem die Druckwasserleitung abschliessenden Sperr organ und der Eintrittsstelle des Druckwas sers in den Zapfbehälter ein Raum angeord net ist, welcher vor und nach jedem Zapf vorgang entlastet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Zapfanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Absperr organ (13) der Druckwasserleitung (17) und das die Entlastung des Zwischen raumes (16) bestimmende Organ (14) derart zwangsläufig miteinander verbun den sind, dass das Offnen des Absperr- organes (13) gleichzeitig das Entlastungs organ (14, 15) schliesst und umgekehrt. PATENT CLAIM: Tapping system operated with pressurized water for liquids which are lighter than water and cannot be measured with diGsem, as this is characterized by the fact that a space is arranged between the locking member closing the pressurized water line and the point at which the pressurized water enters the tap container and is relieved after each dispensing process. SUBClaims: 1. dispenser according to claim, characterized in that the shut-off organ (13) of the pressurized water line (17) and the relief of the intermediate space (16) determining organ (14) are inevitably connected to each other in such a way that the opening of the Shut-off organes (13) at the same time the relief organ (14, 15) closes and vice versa. <B>kn</B> 2z 2. Zapfanlage nach Patentanspruch. da- .durch gekennzeichnet, dass der Ent- lastungskana,1 <B>(15)</B> und der Ablaufkanal <B>(9</B> bezw. <B>8 - )</B> in ein gemeinsames Wasser- abflussrohr <B>(37)</B> münden. <B> kn </B> 2z 2. dispenser according to patent claim. characterized in that the relief channel 1 <B> (15) </B> and the drainage channel <B> (9 </B> and <B> 8 -) </B> in a common Open the water drainage pipe <B> (37) </B>. <B>3.</B> Zapfanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sowohl der Schutz gegen Lufteintritt in die La'ger- tanks (22,<B>31),</B> als auch die<B>E</B> ntstehung eines unzulässigen Überdruekes in den selben durch eine Membran (34) erfolgt. deren wirksamer Teil abhebbar und in der abgehobenen Stellung feststellbar ist. <B> 3. </B> dispensing system according to patent claim, characterized in that both the protection against air entry into the storage tanks (22, <B> 31), </B> and the <B> E </B> Creation of an inadmissible excess pressure in the same by a membrane (34) takes place. whose effective part can be lifted off and locked in the lifted position. 4. Zapfanlage nach Patentanspruch una Unteranspruch<B>3,</B> gehennzeiehnet dureli eine ständig mit dem wirksamen Teil der Membran in starrer Verbindung, stehende Abliebevorrichtuno, (ä8). #n 5. 4. Dispensing system according to patent claim and dependent claim <B> 3, </B> going through a permanent connection with the effective part of the membrane, standing Abliebevorrichtuno, (ä8). #n 5. Zapfanlage nach Patentanspruch, mit zwei wahlweise zu betätigenden Lager behältern (31, 22), dadurch gekennzeich net, dass die Betätigung des Druekwasser- absperrorganes (13), sowie des Ent- lastungsorganes (14. 15) durch einen Bewegungsmechanismus erfolgt, der durch Bewegung eines Stellteils (1) nach zwei wahlweisen Richtungen zum Ansprechen gebracht wird, jedoch erst, nachdem durch den Anfang dieser Stellbewegung der Wasserweg zu dem einen (8) oder el andern (9) Vorratsbehälter (22 bezw. 31) freigegeben und entspreehend zu dem an- dern verschlossen ist. 6. Dispensing system according to claim, with two optionally operated storage containers (31, 22), characterized in that the actuation of the Druekwasser- shut-off element (13), as well as the relief element (14.15) is carried out by a movement mechanism, which by movement an actuating part (1) is brought to respond in two optional directions, but only after the waterway to one (8) or the other (9) storage container (22 or 31) has been released and correspondingly to the at - which is locked. 6th Zapfanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die Betätigung des Druckwasser- absperrorganes (13), sowie des Ent- lastungsorganes (14, 15) durch das freie Ende eines einarmigen, am andern Ende in einem Festpunkte (11) drehbar ge lagerten Hebels (41) erfolgt. n 7. Dispensing system according to claim and dependent claim 5, characterized in that the actuation of the pressurized water shut-off element (13) and the relief element (14, 15) can be rotated through the free end of a one-armed fixed point (11) at the other end stored lever (41) takes place. n 7. Zapfanlage nach Patentansprueh und Unleranspruch 5, gekennzeichnet durch die Anordnung von Ansätzen (10, 29) an dem als Stellteil (1) dienenden, an dem einarinigen Hebel (41) in einer Ebene schwenkbar angeordneten Stell hebel (1), welche sich erst gegen An schläge (3, 30) stützen müssen, damit die Bewegung des einarmigen Hebels (41) eingeleitet werden kann, wobei diese An sehläge (3, 30) zur Umstellung von den Wasserweg bestimmenden Ventilen<B>(8, 9)</B> dienen. 8. Zapfanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass nur der eine Anschlag (10) eine Umstellung der Ventile (8. 9) be wirkt, während die Umstellung des Wasserweges nach dem andern Behälter (31) selbsttätig durch Federdruck (40) erfolgt. 9. Dispensing system according to patent claim and claim 5, characterized by the arrangement of lugs (10, 29) on the actuating lever (1) which is used as an actuating part (1) and which is arranged on the single lever (41) so as to be pivotable in one plane and which only move against An Strikes (3, 30) have to support so that the movement of the one-armed lever (41) can be initiated, this would be (3, 30) for switching over the valves that determine the waterway <B> (8, 9) </B> serve. 8. Dispensing system according to claim and dependent claim 5, characterized in that only the one stop (10) a changeover of the valves (8, 9) acts be, while the changeover of the waterway to the other container (31) automatically by spring pressure (40 ) he follows. 9. Zapfanlage nach Patentanspruch, da durch gekenlizeiehnet, dass der Schwim mer (32) auf seiner Ober- und Unter- seite mit Verschlussteilen (33, 46) ver sehen ist, welche so ausgebildet und ge führt sind, dass sie in die entsprechend gestalteten und angeordneten Öffnungen (49, 52) der Druck- und Zapfleitung (21, 23) passen. 10. Zapfanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, gekennzeichnet durch eine breite, tellerartige Ausbildung des Schwimmerkörpers (32). 11. Zapfanlage nach Patentanspruch und Unteransprueli 9, dadurch gekennzeich net, dass sich die zu sichernden Rohr mündungen (49. 52) an senkrecht einan der gegenüberstehenden Stellen des La gertanks befinden. 12. Dispensing system according to patent claim, because by gekenlizeiehnet that the float (32) is provided on its upper and lower side with closure parts (33, 46) which are designed and guided so that they are in the appropriately designed and arranged Openings (49, 52) of the pressure and dispensing line (21, 23) fit. 10. dispenser according to claim and dependent claim 9, characterized by a wide, plate-like design of the float body (32). 11. dispensing system according to claim and sub-claims 9, characterized in that the pipe mouths to be secured (49, 52) are located at perpendicular one of the opposite points of the storage tank. 12. Zapfanlage nach Patentanspruch, da- dureli gekennzeichnet, dass die nach der untern Öffnung (52) führende Druck leitung (50, 21) von oben durch den Vor ratsbehälter hindurchgeführt ist, um gleichzeitig zur Führung des Schwim mers (32,47) zu dienen. 13. Zapfanlage nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Mehrzahl von Führungsteilen (21, 24) zur Führung des Absperrschiebers<B>(32).</B> 14. Zapfanlage nach Pato#ntanspruch, ge kennzeichnet durch einen Schwimmer <B>(321</B> 3'2)), dessen seitliche Ausdehnung etwa gleich der Grösse der Trennfläche ist. Dispensing system according to patent claim, characterized in that the pressure line (50, 21) leading to the lower opening (52) is passed from above through the storage container in order to simultaneously serve to guide the swimmer (32, 47). 13. Dispensing system according to patent claim, characterized by a plurality of guide parts (21, 24) for guiding the gate valve <B> (32). </B> 14. Dispensing system according to patent claim, characterized by a float <B> ( 321 </B> 3'2)), the lateral extent of which is approximately equal to the size of the interface. <B>15.</B> Zapfanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>13.</B> dadurch gekennzeich net, dass ein oder mehrere Führungsteile von Zapfrohrleitungen gebildet werden. <B> 15. </B> Dispensing system according to claim and dependent claim <B> 13. </B> characterized in that one or more guide parts are formed by dispensing pipes. <B>16.</B> Zapfanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungs teile (21, 24) durch Anordnung von Querverbindung"en <B>(25,</B> 25') ein starres, geschlossenes Käfigsystem bilden, in wel chem der Schwimmer<B>(32)</B> in Richtung der Führungsteile beweglich ist, so dass dieses in fertig zusammengebautem Zu stande justiert und, ausstaviert werden kann und darauf nur in das Gehäuse des Zapfbehälters eingesetzt zu werden braueht, um einen betriebsfertigen Be hälter zu liefern. 17. 16. The dispensing system according to claim, characterized in that the guide parts (21, 24) form a rigid, closed cage system by arranging cross-connections (25, 25 ') form, in which the float <B> (32) </B> is movable in the direction of the guide parts, so that it can be adjusted and staved in the fully assembled state and only needs to be inserted into the housing of the dispensing container to deliver a ready-to-use container 17. Zapfanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Verbin dungskanal zwischen Druckwasserventil (13) und Ventilkammer (20) gleichzeitig als Druekwasserkanal,. Abwasserhanal und druckloser Raum dient. 18. Zapfanlage nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass das Ent- 1a8tungsventil (14) als Überdruck-Sicher- heitsventil ausgebildet ist.<B>w</B> Dispensing system according to patent claim, characterized in that the connection channel between the pressurized water valve (13) and valve chamber (20) simultaneously as a pressurized water channel. Sewage and pressureless room is used. 18. Dispensing system according to patent claim, characterized in that the bleeding valve (14) is designed as an overpressure safety valve. <B> w </B>
CH138826D 1929-05-14 1929-05-14 Tapping system operated with pressurized water for liquids which are lighter than water and cannot be mixed with it. CH138826A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138826T 1929-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH138826A true CH138826A (en) 1930-03-31

Family

ID=4396145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138826D CH138826A (en) 1929-05-14 1929-05-14 Tapping system operated with pressurized water for liquids which are lighter than water and cannot be mixed with it.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH138826A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759640A (en) * 1986-10-24 1988-07-26 Bischof Und Klein Gmbh & Co. Rose-bottom or block-bottom valve bag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759640A (en) * 1986-10-24 1988-07-26 Bischof Und Klein Gmbh & Co. Rose-bottom or block-bottom valve bag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482649A1 (en) Valve filling valve for bottling beverages, especially alcohol-free and sparkling beverages with a high pulp content
DE1148832B (en) Overfill protection for oil tanks
CH138826A (en) Tapping system operated with pressurized water for liquids which are lighter than water and cannot be mixed with it.
DE697551C (en) Containers for the storage, especially underground, of low-viscosity fuels
DE518083C (en) Tapping system operated with pressurized water
DE293782C (en)
DE397077C (en) Safety system for filling, storing and filling of flammable liquids
DE814259C (en) Automatic filling device for containers
DE257871C (en)
DE631417C (en) Flow meter dispensing device
DE625898C (en) Toilet flushing device with air chamber
DE227644C (en)
DE504784C (en) Measuring and dispensing device, especially for flammable liquids
DE434046C (en) Float valve for fluid container with loading vessel
DE369449C (en) Apparatus for drawing off measured amounts of liquid
DE511722C (en) Control device for pressurized water dispensing systems
DE88838C (en)
DE531931C (en) Switching valve locking on a liquid measuring and dispensing device with twin measuring vessels
DE524418C (en) Fuel dispenser
DE529592C (en) Blocking on a liquid dispensing device with displacer
DE55134C (en) Self-closing water tap with two flow valves arranged in the main pipe
DE605761C (en) Pressureless overflow hot water storage tank
DE243695C (en)
AT61358B (en) Self-closing valve.
DE600833C (en) Piston measuring device with horizontally arranged cylinder and piston driven back and forth by the liquid, which is designed to be emptied for the purpose of being able to be used for different types of fluids