CH129363A - Kugellager. - Google Patents

Kugellager.

Info

Publication number
CH129363A
CH129363A CH129363DA CH129363A CH 129363 A CH129363 A CH 129363A CH 129363D A CH129363D A CH 129363DA CH 129363 A CH129363 A CH 129363A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
balls
ball
bearing
race
rows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited The Auto Machi Company
Original Assignee
Auto Machinery Company Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Machinery Company Limited filed Critical Auto Machinery Company Limited
Publication of CH129363A publication Critical patent/CH129363A/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


  Kugellager.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  Kugellager mit mehreren Reihen von Kugeln,  wobei diese Kugeln abnehmende Grösse und  die Teilkreise abnehmende Durchmesser auf  weisen und wobei die Kugeln in parallelen  Bahnen auf einem einzigen innern und einem  einzigen äussern Laufring sich bewegen.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Kugellager von kleiner Breite und grosser  Belastungsfähigkeit, welches Kugellager aus  gewechselt werden kann gegen bestehende  Kugel- und Kegelrollenlager und welches  sowohl Traglast, als auch Drucklast auf  nehmen kann in einer Richtung auf beiden  Bahnen.  



  Gemäss der Erfindung sind die Bahnen  so nahe beieinander, dass die Kugeln, welche  sich in der einen Bahn bewegen, zum Teil  zwischen Kugeln anderer Grösse, welche sich  in der benachbarten Bahn bewegen, liegen.  Zweckmässigerweise werden alle Kugeln  durch einen einzigen Kugelkäfig zusammen  gehalten.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind zwei    Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und es zeigt:  Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes  Ausführungsbeispiel;  Fig. 2 ist ein Querschnitt dazu;  Fig. 3 und 4 sind Längsschnitte durch  die beiden Laufringe in grösserem Massstabe;       Fig.    5 ist ein Teil eines Schnittes durch  den äussern Laufring des zweiten Ausfüh  rungsbeispiels.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    1 bis 4 weist der innere Laufring  zwei Rinnen 3 und 4 für die Kugeln auf,  welche auf seinem Aussenumfang so nahe  beieinander sich befinden, dass die Kugeln  der einen Rinne zum Teil zwischen den Ku  geln der andern Rinne liegen, wie es in     Fig.    1  dargestellt ist.  



  Diese Verteilung der Kugeln bewirkt,  dass das Lager sehr schmal ist, trotzdem es  mehr als eine Reihe von Kugeln enthält,  und gestattet, dass es auf dasselbe einwirkende  Belastungen gut aufnehmen kann. Auch  kann das Lager eine grössere Belastung er-      tragen als ein Lager von gleicher Grösse,  aber mit nur einer Reihe Kugeln. Die Rinne  ist im Durchmesser ein wenig grösser als die  Rinne 4 und enthält auch Kugeln, deren  Durchmesser etwas grösser ist als diejenigen  der kleineren Rinne 4. Ein einziger Kugel  käfig 7 ist vorgesehen, welcher beide Kugel  reihen enthält. Es kann auch eine Reihe  ohne Käfig sein. Diese Tatsache trägt eben  falls dazu bei, dass das vollständige Lager  sehr schmal ist.  



  Der äussere Laufring 8 weist zwei Nuten  9 und 10 von verschiedenem innern Durch  messer auf und ist auf beide Kugelreihen  aufgeschoben. In der dargestellten Kon  struktion lässt sich der Laufring 8 leicht  über die Kugelreihe 6 schieben und schnappt  ein bei der Reihe 5 infolge der kleinen  Schulter 50.  



  Damit die Kugeln immer ihre gleiche  relative Lage innehalten und damit ein ein  ziger Kugelkäfig verwendet werden kann,  liegen die Teilkreise der Kugeln auf einer  Kegelfläche 100, deren Spitze 11 auf der  Axe 120 des Lagers liegt, währenddem die  äussern und innern Rinnen auf Kegelflächen  12 und 13 sich befinden, deren Kegelspitze  mit derjenigen der Kegelfläche 100 zusam  menfällt. Dadurch ist die konstante relative  Winkellage der Kugeln aller Kugelreihen  zueinander garantiert während der Rotation  des Lagers.   Durch diese Anordnung kann das ganze  Lager sehr schmal gehalten werden und  kann billig hergestellt werden innerhalb  feiner Toleranzen, was die Breite betrifft.  Beide.

   Kugelreihen können einer Drucklast,  wie einer Traglast in einer und derselben  Richtung gut Widerstand leisten, und das  vollständige Lager kann für hohe     Rotations-          gechwindigkeiten    verwendet werden. Ferner  fi=t das vollständige Lager eine Einheit, wel  che ein Standardtypus von festem Ausmass  sein kann, wobei der äussere Laufring nicht  abfallen kann.  



  Wenn es gewünscht wird, kann der  äussere oder der innere Laufring eine glatte,  also keine Rinnen aufweisende Lauffläche 8O    besitzen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist;  in diesem Falle bildet die glatte Lauffläche  80 einen Teil einer Kegelfläche, deren  Spitze im schon erwähnten Punkt 11 liegt.  Wenn das Lager einen losen, äussern Lauf  ring mit den äussern Laufbahnen (zum Bei  spiel eine glatte Lauffläche 80) besitzt, so  kann dieser Laufring relativ zum innern  Laufring axial verschiebbar sein, um die  Abnützung auszugleichen.  



  Die Erfindung ist nicht nur auf Kugel  lager mit zwei Reihen beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kugellager mit einer Mehrzahl von Kugelreihen, wobei die Kugeln abnehmende Grösse und die Kugelteilkreise abnehmende Durchmesser aufweisen und wobei die Ku geln in parallelen Bahnen auf einem ein zigen innern und einem einzigen äussern Laufring sich bewegen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bahnen so nahe bei einander liegen, dass die Kugeln, welche sich in der einen Bahn bewegen, zum Teil zwi schen den Kugeln anderer Grösse, welche sieh in der benachbarten Bahn bewegen, liegen, wobei ein solcher Zwischenraum zwischen den Kugeln vorhanden ist, dass eine hohe Belastungsfähigkeit des Lagers erreicht wird bei einer sehr kleinen Breite desselben, und dass alle Kugelreihen Traglast und Drucklast in einer und derselben Richtung aufnehmen. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Kugellager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kugeln durch einen einzigen Kugelkäfig zusammen gehalten werden. \?.Kugellager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Laufring Rinnen aufweist, welche die innern Kugel balinen bilden, und da.ss der äussere Lauf ring nur bei einer Bahn eine Schulter aufweist, so dass der Laufring nicht un- beabsichtiut auseinanderfallen kann.
CH129363D 1926-09-23 1927-09-16 Kugellager. CH129363A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB129363X 1926-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129363A true CH129363A (de) 1928-12-17

Family

ID=10013853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129363D CH129363A (de) 1926-09-23 1927-09-16 Kugellager.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129363A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051643A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Tandem-Schrägwälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051643A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Tandem-Schrägwälzlager
DE102006051643B4 (de) * 2006-11-02 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tandem-Schrägwälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE9202230U1 (de) Schrägkugellager
EP3332135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
EP0245593A2 (de) Radial-Wälzlager
DE102006019230A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE3211713C2 (de)
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE29917291U1 (de) Wälzlager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
CH129363A (de) Kugellager.
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE759153C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE202010009404U1 (de) Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.
DE611076C (de) Geteiltes Waelzlager
DE436331C (de) Rollenlager
DE3540322A1 (de) Waelzlager
DE655023C (de) Rollkoerperlager
DE972500C (de) Kugeldrehkranz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE720037C (de) Axial federnde Waelzlagerung
DE2114698C2 (de) Axialwälzlagerung
AT118065B (de) Doppelreihiges Kugellager.